29.11.2014 Aufrufe

• Wer wir sind • Unsere Aufgabe • Unsere Angebote

• Wer wir sind • Unsere Aufgabe • Unsere Angebote

• Wer wir sind • Unsere Aufgabe • Unsere Angebote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEREITS LAUFENDE FRAKTIONIERTE<br />

WEITERBILDUNGEN<br />

K 270 Weiterbildung Krankenhausseelsorge<br />

2005 – 2007<br />

15.01. – 19.01. Teil VI<br />

2007 (6 x 1 Woche in 2 Jahren)<br />

In Zusammenarbeit mit der Westfälischen<br />

Konferenz für Krankenhausseelsorge<br />

Im Mittelpunkt dieser Weiterbildung steht die Seelsorge im System des<br />

Krankenhauses. Seine Strukturen als unternehmerische Organisation und<br />

soziale Institution bedingen das Erleben und Handeln von Mitarbeiter/<br />

innen, Patient/innen. Krankenhausseelsorge als Struktur- und Systemarbeit<br />

mit dem deutlichen Blick auf die Institution entlastet die Seelsorger/innen<br />

vor uneinlösbaren Erwartungen, indem sie Seelsorge präzisiert und so<br />

Transparenz nach allen Seiten schafft. Wenn sie so deutlich <strong>wir</strong>d und in<br />

Kooperation mit dem Haus geschieht, <strong>wir</strong>d Seelsorge im Lebensraum<br />

Krankenhaus präsent.<br />

Die systemische Einführung in die Theorie der Organisation soll Seelsorger/innen<br />

befähigen, sich in den Strukturen der Institution Krankenhaus<br />

besser auszukennen und angemessen zu bewegen. Einzelseelsorge „am<br />

Krankenbett“ <strong>wir</strong>d dabei als ein wichtiger Aspekt von Krankenhausseelsorge<br />

verstanden.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte der Weiterbildung <strong>sind</strong>:<br />

• System und Organisation Krankenhaus;<br />

• die Person des Seelsorgers/der Seelsorgerin im familienbiographischen<br />

Zusammenhang (berufsbezogene Familienrekonstruktion);<br />

• Verarbeitungsformen von Krankheit;<br />

• Arbeitskonzept für die Seelsorge im Krankenhaus: Schwerpunktsetzung,<br />

Vernetzung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Leistungsvereinbarungen;<br />

• Konzept und Didaktik für Unterricht und innerbetriebliche Fortbildung;<br />

• spezifisch theologische Themen im Deutungszusammenhang von Krankheit,<br />

Leiden, Sterben und Tod;<br />

• von den Teilnehmenden <strong>wir</strong>d erwartet, dass sie bereits an einem KSA-<br />

Grundkurs teilgenommen haben.<br />

Dieser Kurs <strong>wir</strong>d als KSA-Kurs bei der DGfP anerkannt.<br />

Teilnahmezahl:<br />

Leitung:<br />

Tagungsort:<br />

12 – Der Kurs ist voll belegt.<br />

Dr. Dr. h. c. Gábor Hézser<br />

Gaby Nelius<br />

Haus der Stille, Bethel<br />

K 284 Weiterbildung<br />

Trauerbegleitung 2006 – 2008<br />

12.02. – 16.02. Teile II und III<br />

26.11. – 30.11. (4 x 1 Woche in 2 Jahren)<br />

2007 In Zusammenarbeit mit dem Hospiz e. V.<br />

Bielefeld-Bethel<br />

Teil IV in 2008<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!