30.11.2014 Aufrufe

(3,16 MB) - .PDF

(3,16 MB) - .PDF

(3,16 MB) - .PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde<br />

•<br />

Erstellung des Gefahrenzonenplans der Gemeinde Algund und daraus<br />

resultierende Sicherungsarbeiten,<br />

Stärkung der Strukturen für Fremdenverkehr,Landwirtschaft, Handwerk<br />

und Handel,<br />

Unterstützung der Algunder Vereine und Förderung des kulturellen<br />

Lebens, des Brauchtums, der Bibliothek und der Weiterbildung,<br />

Stärkung der übergemeindlichen Zusammenarbeit vor allem im Bereich<br />

Verkehr, Umwelt und Soziales,<br />

Neugestaltung des Bahnhofsgeländes in Zusammenarbeit mit der<br />

Landesverwaltung,<br />

Neubau der Feuerwehrhalle,<br />

Umgestaltung des Gemeindebauhofes, Verlegung des Recyclinghofes,<br />

Fertigstellung der Arbeiten an der neuen Turnhalle,<br />

Abschluss der Arbeiten zur Aufwertung des römischen Brückenkopfes<br />

im Rahmen des Projektes „Via Claudia Augusta“ samt Förderung des<br />

Radtourismus auf dieser historischen Straße,<br />

Abhaltung der 2000-Jahr-Feier zum Bestehen der „Via Claudia Augusta“<br />

im Jahr 2014,<br />

Neugestaltung des Parkplatzes beim Schwimmbad Algund mit Gestaltung<br />

der Zufahrt zum übergemeindlichen Fahrradweg,<br />

Weiterer Ausbau der Fahrradwege samt Abschluss der Gestaltungsmaßnahmen<br />

am übergemeindlichen Fahrradweg,<br />

Realisierung von Handwerker- und Gewerbezonen,<br />

Ankauf der zweiten Hälfte des Gebäudes „Pföstlhofer“,<br />

Ankauf des Hans-Gamper-Platzes sowie verschiedener anderer wichtiger<br />

Plätze oder Areale,<br />

Konzepterstellung für die Aufwertung und bessere Nutzung des<br />

Vereinshauses und Umsetzung desselben,<br />

Instandhaltungsarbeiten am Schwimmbad samt Konzept für die<br />

zukünftige Entwicklung,<br />

Stärkung des öffentlichen Verkehrs,<br />

Erhöhung der Sicherheit an den Bushaltestellen,<br />

Einführung und Weiterführung von sozialen Diensten für Kinder,<br />

Jugendliche, alleinerziehende Mütter, Familien und Senioren,<br />

Bau von Urnengräbern im Gemeindefriedhof,<br />

Neubau der Seilbahn „Saring-Aschbach“,<br />

Errichtung und Ausbau von Infrastrukturen in den Fraktionen,<br />

Pflasterung verschiedener historischer Gemeindewege,<br />

Verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien (Photovoltaik, Solar, Pellets,<br />

Fernwärme, ...),<br />

Maßnahmen zur Energieeinsparung mit Beratung von Bauherren,<br />

Verbesserung des Internetzuganges im gesamten Gemeindegebiet,<br />

Instandhaltung des Wanderwegenetzes gemeinsam mit der Forstverwaltung,<br />

Gemeinde- und Dorfmarketing zur Belebung des Wirtschaftsstandortes<br />

Algund,<br />

Gesundheitsförderung im Rahmen des Projektes „Gesunde Gemeinde,<br />

Einsetzung einer Arbeitsgruppe zur Überarbeitung des Statutes der<br />

Gemeinde Algund,<br />

Einsetzung einer Arbeitsgruppe zur Benennung und Neuabgrenzung<br />

der Fraktionen und Straßen,<br />

Erarbeitung und Genehmigung einer neuen Gemeindebauordnung,<br />

Erstellung und Genehmigung des Ensembleschutzplans.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Die Verwirklichung dieser Vorhaben ist abhängig von der weiteren<br />

wirtschaftlichen Entwicklung im Allgemeinen und von den Finanzierungsmöglichkeiten.<br />

Jedes Bauvorhaben wird vor seiner Realisierung<br />

auch in Bezug auf die Notwendigkeit und Folgekosten überprüft.<br />

Algunds Zukunft sichern, die Wirtschaft und Eigenständigkeit stärken<br />

und unser Dorf lebenswert gestalten und erhalten für uns, für kommende<br />

Generationen und für die vielen Gäste – dieser obersten Zielsetzung<br />

• Sostenimento delle associazioni di Lagundo e promozione della<br />

vita culturale, delle tradizioni, della biblioteca e dell’istruzione,<br />

• Potenziamento della collaborazione intercomunale, specialmente<br />

nei settori turismo, ambiente e sociale,<br />

• Sistemazione dell’area presso la stazione ferroviaria in collaborazione<br />

con l’amministrazione provinciale,<br />

• Nuova costruzione della Caserma dei Vigili di Fuoco,<br />

• Risistemazione del cantiere comunale e spostamento del centro di<br />

riciclaggio,<br />

• Ultimazione dei lavori presso la nuova palestra scolastica,<br />

• Ultimazione dei lavori per la valorizzazione del ponte romano<br />

nell’ambito del progetto “Via Claudia Augusta” con sviluppo del<br />

turismo ciclistico su questa via antica,<br />

• Organizzazione dei festeggiamenti “2000 anni Via Claudia Augusta”<br />

nell’anno 2014,<br />

• Sistemazione del parcheggio presso la piscina comunale di Lagundo<br />

con sistemazione dell’accesso alla pista ciclabile sovracomunale,<br />

• Allargamento della rete ciclabile con ultimazione dei lavori di<br />

sistemazione della pista ciclabile sovracomunale,<br />

• Realizzazione di zone artigianali e per insediamenti produttivi,<br />

• Acquisto della seconda metà dell’edificio denominato “Pföstlhofer”,<br />

• Acquisto della piazza Hans Gamper nonché di varie ulteriori piazze<br />

oppure aree importanti,<br />

• Elaborazione del concetto per la rivalorizzazione e per il migliore<br />

utilizzo della casa sociale ed applicazione dello stesso,<br />

• Manutenzione della piscina con concetto per lo sviluppo futuro,<br />

• Rafforzamento delle linee di traffico pubblico,<br />

• Aumento della sicurezza delle fermate autobus,<br />

• Istituzione e mantenimento di servizi sociali per bambini, giovani,<br />

famiglie ed anziani,<br />

• Costruzione di tombe ber urne nel cimitero comunale,<br />

• Nuova costruzione della funivia “Saring- Riolagundo”,<br />

• Costruzione ed ampliamento delle infrastrutture nelle frazioni,<br />

• Pavimentazione di vari sentieri e vicoli comunali storici,<br />

• Maggiore utilizzo di energie rinnovabili (fotovoltaica, solare, pellets,<br />

teleriscaldamento …),<br />

• Provvedimenti per il risparmio di energia con consulenza di committenti<br />

di lavori edili,<br />

• Potenziamento degli accessi internet su tutto il territorio comunale,<br />

• Manutenzione delle passeggiate e dei sentieri insieme con l’autorità<br />

Forestale,<br />

• Marketing comunale e del paese per favorire l’economia locale di<br />

Lagundo,<br />

• Promozione della salute nell’ambito del progetto “Comune sano”,<br />

• Istituzione di un gruppo di lavoro per la rielaborazione dello statuto<br />

del Comune di Lagundo,<br />

• Istituzione di un gruppo di lavori per la denominazione e delimitazione<br />

delle frazioni e strade,<br />

• Elaborazione e approvazione di un nuovo regolamento edilizio,<br />

• Redazione e approvazione del piano per la tutela degli insiemi.<br />

La realizzazione di questi progetti dipende dallo sviluppo economico<br />

in generale e dai mezzi finanziari disponibili. Ogni progetto sarà<br />

esaminato prima della sua realizzazione con riguardo alla necessità<br />

e agli oneri successivi.<br />

Garantire un futuro certo a Lagundo, sostenere l’economia e<br />

l’autonomia comunale, valorizzare la vita nel nostro paese, per noi,<br />

per la generazione che nascerà e per i tanti ospiti – questi sono gli<br />

obiettivi che noi tutti dovremmo sentire di voler raggiungere unitamente.<br />

I dibattiti, le diversità di opinioni serviranno a trovare la strada giusta<br />

nonché le priorità; ciò tocca a noi, in prima linea, in rappresentanza<br />

della volontà cittadina.<br />

alm - Algunder Magazin Oktober 2010 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!