30.11.2014 Aufrufe

Schreiben an den WPK-Arbeitskreis vom 30.7.2013 - WP.net e.V.

Schreiben an den WPK-Arbeitskreis vom 30.7.2013 - WP.net e.V.

Schreiben an den WPK-Arbeitskreis vom 30.7.2013 - WP.net e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 9/ 9 zum wp.<strong>net</strong>-<strong>Schreiben</strong> <strong>vom</strong> 30.07.2013 <strong>an</strong> die Wirtschaftsprüferkammer<br />

Eine derartige Überlegung sollte für einen ausgebildeten Wirtschaftsprüfer selbstverständlich<br />

sein. Von einer solchen Regelung geht ein gefährliches Signal <strong>an</strong> die Öffentlichkeit<br />

aus: „Der Abschlussprüfer erkennt nicht, dass er zu wenig weiß und sieht deshalb<br />

nicht das Erfordernis der Konsultation“. Auch wenn m<strong>an</strong> dies <strong>an</strong> der verspäteten<br />

Konsultation der B<strong>an</strong>kenprüfer über die Bewertung der strukturierten Produkte vermuten<br />

könnte.<br />

Ver<strong>an</strong>twortlichkeit des Zweitunterzeichners<br />

Wer mit dem Einsatz einen (zweiten) Mitunterzeichner eines Prüfungsberichts gegenüber<br />

der Einzelunterschrift zusätzliches Vertrauen in die besondere Überwachung generieren<br />

will, muss sich u.E. auch dar<strong>an</strong> festhalten lassen. Der Mitunterzeichner zeich<strong>net</strong><br />

genauso eigenver<strong>an</strong>twortlich wie der Erst-Unterzeichner. Er ist deswegen genauso ver<strong>an</strong>twortlich<br />

und muss folglich genauso haften, wie der Erstunterzeichner. Der Mitunterzeichner<br />

k<strong>an</strong>n seiner Ver<strong>an</strong>twortung u.a. durch die Tätigkeit als Berichtskritiker gerecht<br />

wer<strong>den</strong>. In diesem Fall muss die Berichtskritik u.E. aber <strong>an</strong>ders als oben dargestellt materiell<br />

über die formale Berichtskritik hinausgehen und zwingend auch die Arbeitspapiere<br />

umfassen, da sich der Zweit-Unterzeichner u.E. <strong>an</strong>sonsten nicht gewissenhaft und eigenver<strong>an</strong>twortlich<br />

ein Urteil bil<strong>den</strong> k<strong>an</strong>n. Gerade die aktuellen Beispiele zeigen, dass<br />

hier die Big4-Gesellschaften versuchen, die <strong>an</strong>gestellten Wirtschaftsprüfer unter Zeitdruck<br />

zu setzen, der mit einem entsprechen<strong>den</strong> Qualitätsverlust einhergeht. Wenn die<br />

Partner der großen Gesellschaften folglich nur ihren Gewinn maximieren wollen, ohne<br />

aber die Ver<strong>an</strong>twortung als Unterzeichner und als zuständiger Partner zu übernehmen,<br />

d<strong>an</strong>n muss diesem „Geschäftsmodell“ zu Lasten Dritter (<strong>an</strong>gestellte Wirtschaftsprüfer<br />

und dem <strong>WP</strong>-Berufsst<strong>an</strong>d <strong>an</strong> sich) ein Riegel vorgeschoben wer<strong>den</strong>.<br />

Regelungsstruktur<br />

Wir halten eine Verteilung der Regelungen für die Qualitätssicherung auf unterschiedliche<br />

Werke für kontraproduktiv. Statt Einzelregelungen und diese in unterschiedlichen<br />

Anlagen und Satzungen niederzuschreiben, sollte die Kammer die Änderung der Berufssatzung<br />

dazu nutzen, ein Gesamtpaket zu erarbeiten. Dabei muss gesondert auf die<br />

Prüfungen von 319a-Unternehmen eingeg<strong>an</strong>gen wer<strong>den</strong>, ebenso muss der <strong>WP</strong>-Betrieb<br />

„industrialisierte <strong>WP</strong>-Praxis“ gesondert <strong>an</strong>gesprochen wer<strong>den</strong>.<br />

Checklistenprüfung<br />

Aufgrund der großen Verbreitung halten wir es für wichtig, <strong>den</strong> Einsatz von Checklisten<br />

als Prüfungsnachweise kammerseitig zu würdigen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dipl.-Kfm. Michael Gschrei<br />

Wirtschaftsprüfer StB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!