01.12.2014 Aufrufe

NEUE ENERGIEN 2020 - architekten ronacher ZT GmbH

NEUE ENERGIEN 2020 - architekten ronacher ZT GmbH

NEUE ENERGIEN 2020 - architekten ronacher ZT GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Technisch-wissenschaftliche Beschreibung der Arbeit<br />

2.1 Projektabriss<br />

2.1.1 Kurzbeschreibung und Zielsetzung des Projektes<br />

Bei der Hochrüstung kulturhistorisch wertvoller Bausubstanz zu Passivhäusern – bzw - zu Energie Plus<br />

Häusern, begibt man sich als Planer und Umsetzer ökologischer Prinzipien an die Grenzen des<br />

technisch Machbaren, des ökonomisch Vertretbaren und des ästhetisch Entsprechenden. Dieses<br />

Spannungsfeld wurde am Beispiel des ehemaligen Bauernhauses „vulgo Weber“ bereits innerhalb eines<br />

dem gegenständlichen Forschungsvorhaben vorgegangenen und abgeschlossenen Projektes gelöst.<br />

Hauptziel des nun vorliegenden Projektes war es, anhand eines Demonstrationsobjektes den Nachweis<br />

zu erbringen, dass auch die Umsetzung dieses Projektes zu einem Energie Plus Haus unter Einsatz<br />

gebäudeintegrierter Solarthermie und PV-Anlagen in der Praxis möglich ist.<br />

2.1.2 Ergebnisse und Schlussfolgerungen<br />

Das Projekt wurde Ende September 2011 fertig gebaut und wird seither einer breiten Öffentlichkeit durch<br />

die touristische Nutzung und durch Seminare nahegebracht.<br />

Das Ziel, ein 160 Jahre altes Bauernhaus unter ökologischen und baubiologischen Grundsätzen zu<br />

einem Passivhaus und in der Folge zu einem Energie Plus Haus hochzurüsten, wurde erreicht.<br />

Die Besonderheiten dabei waren:<br />

• Thermische Sanierung des Steinmauerwerkes im EG durch eine 35-40 cm starke Innendämmung.<br />

• Die Errichtung eines Glashauses für PV und Solarthermie.<br />

• Die Innovation der Anwendung von Zirbenholzkanälen für die Kontrollierte Wohnraumlüftung.<br />

• Der Faktor 15 für die Gegenüberstellung des Energieausweises vor und nach der thermischen<br />

Sanierung.<br />

• Die fast ausschließliche Verwendung von baubiologisch hochwertigen Materialien.<br />

• Die touristische Nutzung des Projektes dient als Informationsträger für energieeffizientes Bauen.<br />

• Der prototypische Charakter des Projektes für die therm. Sanierung großvolumiger Altbestände.<br />

• Die Relevanz des Projektes für denkmalgeschützte Bauten (Innendämmung).<br />

Abbildung 1: fertig möblierte Ferienwohnung im EG<br />

Abbildung 2: fertig möblierte Ferienwohnung im 1. OG<br />

3. AS NE <strong>2020</strong> Endbericht Seite 5 von 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!