01.12.2014 Aufrufe

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

für<br />

digitale Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksysteme DBB<br />

im<br />

Nahverkehr<br />

erarbeitet durch die ÖPNV-Arbeitsgruppe „Digitalfunk“<br />

Verkehrsbetriebe:<br />

Bielefeld<br />

Bremen<br />

Darmstadt<br />

Düsseldorf<br />

Frankfurt/M<br />

München<br />

Rostock<br />

Zürich<br />

Stand: März 2009<br />

1


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 VORBEMERKUNGEN ................................................................................................................. 6<br />

1.1 Vorbemerkungen zum Aufbau und zur Quelle <strong>de</strong>s Arbeitspapiers .....................................................6<br />

1.2 Machbarkeitsbewertung durch die Industrie.........................................................................................7<br />

1.3 Abgrenzung zu weiteren Dokumenten <strong>de</strong>r ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk.................................10<br />

1.4 Anfor<strong>de</strong>rungen an ein „Digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem“ in Verbindung mit einem<br />

„Rechnergesteuerten Betriebsleitsystem (RBL)“ bzw. Intermodal Transport Control System<br />

(ITCS).......................................................................................................................................................11<br />

2 SPRECHFUNKDIENSTE........................................................................................................... 12<br />

2.1 Betriebsarten und Betriebsmodi im Sprechfunk..................................................................................12<br />

2.1.1 Duplex-Betriebsart (Vollduplex-Betriebsart, Gegensprechen) .........................................................12<br />

2.1.2 Semiduplex-Betriebsart (Halbduplex-Betriebsart, Wechselsprechen auf 2 Frequenzen) .................13<br />

2.1.3 Simplex-Betriebsart (Wechselsprechen auf einer Frequenz) ............................................................14<br />

2.1.4 Betriebsmo<strong>de</strong> Trunked-Mo<strong>de</strong> (Connected-Mo<strong>de</strong>) ............................................................................15<br />

2.1.5 Betriebsmo<strong>de</strong> Direct-Mo<strong>de</strong> (Nahbereichsfunk) mit und ohne dual-watch-Funktion........................15<br />

2.2 Rufarten ...................................................................................................................................................17<br />

2.2.1 Sprachqualität....................................................................................................................................17<br />

2.2.2 Rufart: Einzelruf / individueller Ruf .................................................................................................18<br />

2.2.3 Dynamische und statische Gruppenrufe............................................................................................19<br />

2.2.3.1 Rufart: allgemeiner Gruppenruf zu mehreren Funkteilnehmern ...................................................21<br />

2.2.3.2 Rufart: Einbruchruf .......................................................................................................................22<br />

2.2.3.3 Rufart: Linienruf............................................................................................................................23<br />

2.2.3.4 Rufart: Regionruf ..........................................................................................................................24<br />

2.2.3.5 Rufart: Flottenruf...........................................................................................................................25<br />

2.2.3.6 Erteilen <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>erlaubnis beim Gruppenruf ..............................................................................26<br />

2.2.3.7 Verän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r dynamischen und statischen Gruppenzugehörigkeit .............................................27<br />

2.2.3.8 Konferenzschaltung (Konferenzruf)..............................................................................................29<br />

2.2.3.9 Gruppenruf bei belegten Kanälen über mehrere Funkzellen.........................................................30<br />

2.2.3.10 Einzelne Teilnehmer sind besetzt..............................................................................................31<br />

2.2.3.11 Einzelne Teilnehmer sind technisch nicht empfangsbereit (z.B. Funkschatten) .......................33<br />

2.2.4 Rufart: Sammelruf.............................................................................................................................35<br />

2.2.5 Rufart: Ansagenruf im Fahrzeug.......................................................................................................36<br />

2.2.6 Rufart: Ansagenruf an Haltestellen ...................................................................................................37<br />

2.2.7 Rufart: Telefonruf..............................................................................................................................38<br />

2.2.8 Rufart: Überfallruf (Prioritätsruf)......................................................................................................39<br />

2.2.9 Rufart: Notruf bzw. Unfallruf (Prioritätsruf).....................................................................................41<br />

2.3 Auf- und Abbau von Sprechfunkverbindungen ...................................................................................42<br />

2.3.1 Aufbau <strong>de</strong>r Sprechfunkverbindung ...................................................................................................42<br />

2.3.2 Teilnehmerberechtigung zum Aufbau von Sprechfunkverbindungen...............................................43<br />

2.3.3 Abbau <strong>de</strong>r Sprechfunkverbindung.....................................................................................................44<br />

2


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.4 Teilnehmerberechtigung zum Hineinhören, Eintreten und Unterbrechen von bestehen<strong>de</strong>n<br />

Verbindungen ..........................................................................................................................................45<br />

2.5 Son<strong>de</strong>rkanalzuteilung .............................................................................................................................46<br />

2.6 Störungen im Sprechfunk.......................................................................................................................47<br />

3 DATENFUNKDIENSTE.............................................................................................................. 49<br />

3.1 Betriebsarten und Betriebsmodi im Datenfunk.........................................................................................49<br />

3.1.1 Duplex-Betriebsart (Vollduplex-Betriebsart)....................................................................................49<br />

3.1.2 Semiduplex-Betriebsart (Halbduplex-Betriebsart)............................................................................50<br />

3.1.3 Simplex-Betriebsart...........................................................................................................................50<br />

3.1.4 Betriebsmo<strong>de</strong> Trunked-Mo<strong>de</strong>............................................................................................................51<br />

3.1.5 Betriebsmo<strong>de</strong> Direct-Mo<strong>de</strong> (Nahbereichsfunk) mit und ohne dual-watch-Funktion........................52<br />

3.2 Adressierung im Datenfunk .........................................................................................................................53<br />

3.2.1 Rufart: Einzeladressierung ................................................................................................................53<br />

3.2.2 Dynamische und statische Gruppenadressierung ..............................................................................54<br />

3.2.2.1 Allgemeiner Gruppenadressierung zu mehreren Funkteilnehmern...............................................56<br />

3.2.2.2 Linienadressierung ........................................................................................................................57<br />

3.2.2.3 Regionaladressierung ....................................................................................................................58<br />

3.2.2.4 Flottenadressierung .......................................................................................................................59<br />

3.2.2.5 Verän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Gruppenzugehörigkeit ...........................................................................................60<br />

3.2.2.6 Gruppenadressierung bei belegten Kanälen über mehrere Funkzellen .........................................61<br />

3.2.2.7 Einzelne Teilnehmer sind besetzt..................................................................................................62<br />

3.2.2.8 Einzelne Teilnehmer sind technisch nicht empfangsbereit (z.B. Funkschatten) ...........................63<br />

3.2.2.9 Quittierung <strong>de</strong>r Gruppenadressierung durch die Empfangsperson................................................64<br />

3.2.3 Rufart: Sammeladressierung .............................................................................................................65<br />

3.3 Anwendungen im Datenfunk..................................................................................................................66<br />

3.3.1 Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und zentralem System ..........................................................66<br />

3.3.2 Datenaustausch zwischen ortsfesten Infrastrukturelementen und zentralem System........................67<br />

3.3.3 Datenaustausch zwischen Fahrzeuge und LSA / DFI / Weichenansteuerung...................................68<br />

3.3.4 Datenaustausch Textmeldungen (SMS) ............................................................................................69<br />

3.3.5 Datenaustausch PABX und Fileserver ..............................................................................................70<br />

3.3.6 Übertragung <strong>de</strong>s D-Signals für GPS-Ortung.....................................................................................71<br />

3.4 Störungen im Datenfunk.........................................................................................................................73<br />

4 QUASI GLEICHZEITIGE SPRECH- UND DATENFUNKVERBINDUNGEN............................... 75<br />

4.1 Daten sen<strong>de</strong>n und Sprache sen<strong>de</strong>n quasi gleichzeitig...........................................................................75<br />

4.2 Daten empfangen und Sprache empfangen quasi gleichzeitig ............................................................77<br />

4.4 Daten sen<strong>de</strong>n und Daten empfangen quasi gleichzeitig .......................................................................81<br />

4.5 Daten empfangen und Sprache sen<strong>de</strong>n quasi gleichzeitig ...................................................................83<br />

4.6 Daten empfangen und Daten sen<strong>de</strong>n quasi gleichzeitig ......................................................................85<br />

3


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

5 VORRANGSTUFEN UND PRIORITÄTEN VON VERBINDUNGEN........................................... 87<br />

6 ZEITLICHE ANFORDERUNGEN............................................................................................... 88<br />

7 ANFORDERUNGEN AN DIE ZELLULARE STRUKTUR DES ORTSFESTEN FUNKNETZES . 92<br />

7.1 Funk<strong>de</strong>ckung ...........................................................................................................................................92<br />

7.2 Erreichbarkeit von Funkteilnehmern....................................................................................................93<br />

7.3 Auswirkungen auf <strong>de</strong>n Sprechfunk beim Übergang zwischen <strong>de</strong>n Funkzellen.................................94<br />

7.4 Auswirkungen auf <strong>de</strong>n Datenfunk beim Übergang zwischen <strong>de</strong>n Funkzellen ..................................96<br />

7.5 Anzahl erfor<strong>de</strong>rlicher Funkkanäle und Anzahl von Funkteilnehmern pro Zelle .............................97<br />

8 RUFNUMMERNKONZEPT ........................................................................................................ 98<br />

8.1 Begriffs<strong>de</strong>finitionen.................................................................................................................................98<br />

8.2 Verwendung <strong>de</strong>r Seriennummer und Funkrufnummer <strong>de</strong>r Funkgeräte...........................................99<br />

8.3 Aufbau <strong>de</strong>r Funkrufnummer RFSI bzw. ITSI .....................................................................................99<br />

8.4 Betriebliche Rufnummer ......................................................................................................................101<br />

8.5 Berücksichtigung von Gruppenrufen im Rufnummerkonzept.........................................................102<br />

9 LEISTUNGSMERKMALE DER MOBILEN FUNKGERÄTE ..................................................... 103<br />

10 FUNKBEDIENUNG DURCH DIE DISPONENTEN ............................................................... 106<br />

10.1 Sprechfunkbedienung ...........................................................................................................................106<br />

10.2 Datenfunkbedienung.............................................................................................................................107<br />

11 RÜCKFALLEBENEN ........................................................................................................... 108<br />

11.1 Verfügbarkeit.........................................................................................................................................108<br />

11.2 Rückfallbetrieb bei Ausfall von Leitstellenkomponenten / Bedieneinheiten / RBL-System...........109<br />

11.3 Rückfallbetrieb bei Ausfall von ortsfesten Funkkomponenten.........................................................110<br />

11.4 Rückfallbetrieb bei Ausfall von Funkgerätebedieneinheit o<strong>de</strong>r IBIS ..............................................111<br />

12 DIVERSES ........................................................................................................................... 112<br />

12.1 Maximale Bewegungsgeschwindigkeit....................................................................................................112<br />

12.2 Sen<strong>de</strong>zeitbegrenzung im Sprechfunk ..................................................................................................112<br />

4


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

12.3 Verschlüsselung .....................................................................................................................................113<br />

12.4 Aufzeichnen von Funkgesprächen.......................................................................................................113<br />

12.5 Einbindung unterschiedlicher Leitstellen o<strong>de</strong>r Nutzer......................................................................114<br />

12.6 An- und Abmeldung..............................................................................................................................115<br />

13 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................ 117<br />

5


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

1 Vorbemerkungen<br />

1.1 Vorbemerkungen zum Aufbau und zur Quelle <strong>de</strong>s Arbeitspapiers<br />

In diesem Dokument sind betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem<br />

(DBB) für Nahverkehrsbetriebe zusammengestellt. Der Anfor<strong>de</strong>rungskatalog wur<strong>de</strong> zwischen<br />

September 2001 und April 2005 von <strong>de</strong>r ÖPNV-Arbeitsgruppe „Digitalfunk“ erarbeitet. Diese<br />

Arbeitsgruppe ist im VDV eingebetet. Die Leitung <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe liegt bei <strong>de</strong>r Rheinbahn,<br />

Düsseldorf. In <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe arbeiten acht Verkehrsbetriebe aus <strong>de</strong>r Schweiz und Deutschland<br />

mit:<br />

• Bielefeld moBiel vertreten durch Herrn Till, Tel.: 0521-514522<br />

guenter.till@mobiel.<strong>de</strong><br />

• Bremen BSAG vertreten durch Herrn Lübbers Tel.: 0421-5596-458<br />

hermannluebbers@bsag.<strong>de</strong><br />

• Darmstadt HEAG vertreten durch Herrn Petermann Tel.: 06151-709-4188<br />

petermann@heag.<strong>de</strong><br />

vertreten durch Herrn Nie<strong>de</strong>rmaier Tel.:06151-709-4264<br />

nie<strong>de</strong>rmaier@heag.<strong>de</strong><br />

• Düsseldorf Rheinbahn vertreten durch Herrn Renja Tel.: 0211-582-1112<br />

reinhard.renja@rheinbahn.<strong>de</strong><br />

• Frankfurt/M VGF vertreten durch Herrn Kempel Tel.: 069-213-22620<br />

g.kempel@vgf-ffm.<strong>de</strong><br />

• München SWM/MVG vertreten durch Herrn Stern Tel.: 089-2191-3360<br />

stern.kurt@swm.<strong>de</strong><br />

• Rostock RSAG vertreten durch Herrn Paap Tel.: 0381-802-1347<br />

u.paap@rsag-online.<strong>de</strong><br />

• Zürich VBZ vertreten durch Herrn Freissler Tel.: 0041-44-4344251<br />

w.freissler@vbz.ch<br />

Die beschriebenen betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rungen für Sprech- und Datenfunkdienste im DBB umfassen<br />

einerseits die Definitionen zum<br />

• Betriebsmo<strong>de</strong> (Trunked-Mo<strong>de</strong>, Direct-Mo<strong>de</strong>)<br />

• Betriebsart (Duplex-, Semiduplex- und Simplex-Betriebsart)<br />

• Rufarten (Einzelruf, Gruppenrufe, Sammelruf, Prioritätsrufe, Telefonruf,...)<br />

und an<strong>de</strong>rseits die zeitlichen und zellularen Anfor<strong>de</strong>rungen an die digitale Betriebsfunksysteme,<br />

speziell im ÖPNV. Ferner wer<strong>de</strong>n betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an die Bedienung durch die Anwen<strong>de</strong>r<br />

(Leitstellen und mobile Teilnehmer) beschrieben.<br />

In einem zweiten Schritt (Umsetzung in Herbst 2002/ Januar 2003) wur<strong>de</strong>n die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

zusammen mit <strong>de</strong>m VDV auf Wi<strong>de</strong>rspruchsfreiheit mit <strong>de</strong>r VDV-Schrift 423 überprüft und ggf.<br />

angepasst.<br />

Ab 2004 erfolgten Überarbeitungen und Ergänzungen.<br />

6


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

1.2 Machbarkeitsbewertung durch die Industrie<br />

Rechtliche Situation<br />

Alle Angaben <strong>de</strong>r Industrie sind nicht rechtsverbindlich. Alle TETRA- und TEATRAPOL- Angaben<br />

entsprechen <strong>de</strong>m Stand Januar 2003, die GSM-Angaben entsprechen <strong>de</strong>m Stand März 2004, die<br />

DMR-Angaben entsprechen <strong>de</strong>m Stand März 2009. Laufen<strong>de</strong> Entwicklungen wur<strong>de</strong>n bereits<br />

berücksichtigt. Die DMR-Angaben beziehen sich auf <strong>de</strong>n Versionsstand Tier 3, welcher zur Zeit <strong>de</strong>n<br />

Standardisierungsprozess noch nicht fertig durchlaufen hat (mit <strong>de</strong>m Abschluss wird in 2012<br />

gerechnet). Die in diesem Dokument gemachten Angaben dürfen nicht verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, stehen<br />

jedoch für eine weitere Verwendung offen zur Verfügung.<br />

Workshop mit Funk- und RBL-Industrie<br />

In 2002 wur<strong>de</strong> die Funk- und RBL-Industrie aufgefor<strong>de</strong>rt, eine Machbarkeitsbewertung zu <strong>de</strong>nen in<br />

diesem Dokument aufgestellten Spezifikationen abzugeben. Hierzu hat im November ein jeweils 1-<br />

tägiger Workshop mit <strong>de</strong>r Funk-Industrie und <strong>de</strong>r RBL-Industrie stattgefun<strong>de</strong>n. Dieser Workshop hatte<br />

das Ziel die zuvor verteilten ÖPNV-Dokumente „Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an DBB im ÖPNV“ und<br />

„Technische Anfor<strong>de</strong>rungen an DBB im ÖPNV“ zu erläutern und Fragen zum Inhalt <strong>de</strong>r Dokumente<br />

sowie zum Ablauf <strong>de</strong>r Machbarkeitsbewertung beantworten bzw. abstimmen zu können.<br />

In 2009 wur<strong>de</strong> ein Workshop zum Thema DMR mit <strong>de</strong>r Industrie durchgeführt.<br />

Machbarkeitsbewertung durch die RBL-Industrie<br />

Generell ist die Machbarkeitsbewertung durch die RBL-Industrie nur für diejenigen Komponenten<br />

gemacht wor<strong>de</strong>n, die auch von <strong>de</strong>r RBL-Industrie geliefert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die meisten Anfor<strong>de</strong>rungen in diesem Dokumenten sind nicht von <strong>de</strong>r RBL-, son<strong>de</strong>rn von <strong>de</strong>r Funk-<br />

Industrie zu realisieren. In solchen Fällen wer<strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong> Anmerkungen von <strong>de</strong>r RBL-<br />

Industrie in <strong>de</strong>r Machbarkeitsbewertung angegeben.<br />

Die Firma init hat teilweise auch Angaben über Vor- und Nachteile bei Einsatz eines GSM-Standards<br />

gemacht. Diese Angaben wer<strong>de</strong> auch veröffentlich, weil die Funk-Industrie aufgefor<strong>de</strong>rt war, alle<br />

Spezifikationen auch bez. Machbarkeit mit einem GSM-System zu bewerten. Dieses hat dann aber in<br />

<strong>de</strong>r Praxis nicht stattgefun<strong>de</strong>n.<br />

Die Firma Telenet hat aus <strong>de</strong>r Betrieb eines DBB-Systems bei <strong>de</strong>n Berliner Verkehrsbetrieben einige<br />

Anmerkungen aus <strong>de</strong>r Praxis einfließen lassen. Diese wer<strong>de</strong>n als hilfreich erachtet und daher in<br />

diesem Dokument veröffentlicht.<br />

In manchen Aussagen wi<strong>de</strong>rsprechen sich die Angaben <strong>de</strong>r einzelnen RBL-Lieferanten. Diese Punkte<br />

wur<strong>de</strong>n ohne Kommentar <strong>de</strong>nnoch übernommen.<br />

Die gewünschte Unterscheidung zwischen heute verfügbaren Funktionen und zukünftig geplanten<br />

o<strong>de</strong>r möglichen Funktionen wur<strong>de</strong> nur von <strong>de</strong>r Firma Telenet umgesetzt und wird entsprechend<br />

veröffentlicht.<br />

7


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Machbarkeitsbewertung durch die Funk-Industrie<br />

Generell ist die Machbarkeitsbewertung durch die Funk-Industrie nur für diejenigen Komponenten<br />

gemacht wor<strong>de</strong>n, die auch von <strong>de</strong>r Funk-Industrie geliefert wer<strong>de</strong>n.<br />

Einer vergleichen<strong>de</strong> Gegenüberstellung <strong>de</strong>r Funkstandards TETRA und TETRAPOL ist durch die<br />

Funk-Industrie nicht gewünscht. Daher fin<strong>de</strong>t eine gemeinsame Bewertung <strong>de</strong>r Spezifikationen für<br />

DBB statt. Diese wur<strong>de</strong> in 2 Arbeitsschritten im Januar 2003 durch bzw. mit <strong>de</strong>r Funkindustrie<br />

umgesetzt. Hierbei hat für <strong>de</strong>n TETRA-Standard <strong>de</strong>r Verband Professioneller Mobilfunk e.V. (PM<br />

e.V.) die Fe<strong>de</strong>rführung übernommen und für <strong>de</strong>n TETRAPOL-Standard die Firma EADS TELECOM<br />

Deutschland GmbH.<br />

Die Bewertung <strong>de</strong>s GSM-Standards erfolgte im März 2004 durch die Firma Vodafone. Bei <strong>de</strong>n<br />

Angaben von Vodafone wur<strong>de</strong> unterstellt, dass Vodafone BOS-Funktionalitäten (incl. GSM-ASCI-<br />

Erweiterungen 1 ) in das D2-Mobilfunknetz implementiert und Endgeräte existieren, welche diese<br />

Funktionalitäten unterstützen. Vodafone hat hierzu noch keine Entscheidung getroffen (Stand März<br />

2004).<br />

Die Bewertung für <strong>de</strong>n DMR-Standard Tier 3 wur<strong>de</strong> im März 2009 von Firma Jöhl & Köfferli in<br />

Zusammenarbeit mit Firma TAIT vorgenommen.<br />

Eine Unterscheidung zwischen heute (ab 2002) verfügbaren Funktionen und zukünftig geplanten o<strong>de</strong>r<br />

möglichen Funktionen wur<strong>de</strong> für alle Standards nicht vorgenommen.<br />

Teilnehmer seitens <strong>de</strong>r Industrie an <strong>de</strong>r Machbarkeitsbewertung in 2002<br />

Firma<br />

Einladung zum<br />

Workshop<br />

Teilnahme am<br />

Workshop<br />

Umsetzung <strong>de</strong>r<br />

Machbarkeitsbewertung<br />

ATRON electronic GmbH X X<br />

ELGEBA Gerätebau GmbH<br />

X<br />

init GmbH X X X<br />

IVU Traffic Technologies AG X X<br />

PSI Transportation GmbH X X<br />

Siemens Transit Telematic-Systems X X X<br />

AG<br />

Telenet AG Rhein-Main X X X<br />

DeTeWe Funkwerk Köpenick<br />

X X Durch PM e.V.<br />

GmbH<br />

EADS TELECOM Deutschland<br />

X X X<br />

GmbH<br />

Marconi Communication GmbH X Durch PM e.V.<br />

Motorola GmbH X X Durch PM e.V.<br />

Nokia GmbH X X Durch PM e.V.<br />

Roh<strong>de</strong> & Schwarz BICK Mobilfunk<br />

GmbH<br />

X X Durch PM e.V.<br />

Verband Deutscher<br />

Verkehrsbetriebe<br />

X<br />

X<br />

1 ASCI = Advanced Speach Call Items<br />

8


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

In 2007 wur<strong>de</strong> aktuelle Informationen <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe Digitalfunk zum TETRA-Standard in das<br />

Dokument eingearbeitet.<br />

9


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Abkürzungen in <strong>de</strong>n Bewertungsspalten:<br />

AN Anfor<strong>de</strong>rung wird nicht erfüllt<br />

̌ Anfor<strong>de</strong>rung wird heute bereits erfüllt<br />

AT Anfor<strong>de</strong>rung wird heute teilweise erfüllt<br />

EG Erweiterung geplant<br />

EM Erweiterung möglich – noch nicht geplant Angabe <strong>de</strong>r Industrie<br />

KA Keine Aussage möglich<br />

KR Keine RBL-Funktionalität<br />

KZ Keine RBL-Funktionalität in <strong>de</strong>r Zentrale<br />

Wu Wunsch <strong>de</strong>r Verkehrsbetriebe Angabe <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe<br />

Als Wunsch sind For<strong>de</strong>rungen spezifiziert, die für Verkehrsbetriebe einen<br />

Mehrwert darstellen, jedoch technisch zur Zeit mit DBB nicht o<strong>de</strong>r nur mit<br />

großem Aufwand realisiert wer<strong>de</strong>n können.<br />

1.3 Abgrenzung zu weiteren Dokumenten <strong>de</strong>r ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

1. Dokument 1: Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an DBB<br />

Das Dokument stellt eine möglichst umfassen<strong>de</strong> Zusammenstellung von betrieblich<br />

gewünschten Leistungsmerkmalen für kleine bis große Verkehrsbetriebe dar. Eine<br />

Vollständigkeit kann nicht zugesichert wer<strong>de</strong>n. Der Inhalt entspricht <strong>de</strong>m Stand, wie auf <strong>de</strong>m<br />

Deckblatt angegeben. Alle gemachten Spezifikationen sind lastenheftartig gelistet, um eine<br />

einfache Weiterverarbeitung zu ermöglichen.<br />

Das Dokument wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Funk- und RBL-Industrie zur Bewertung <strong>de</strong>r Machbarkeit zur<br />

Verfügung gestellt. Die Antworten zur Machbarkeit sind in diesem Dokument integriert.<br />

Dieses Dokument ist in komprimierter Form und ohne Machbarkeitsbewertung 2004 durch <strong>de</strong>n<br />

VDV veröffentlicht wor<strong>de</strong>n (VDV-Schrift 424).<br />

2. Dokument 2: Technische Anfor<strong>de</strong>rungen an DBB und Abgrenzung zur VDV-Schrift 423<br />

Die Arbeitsgruppe hatte ursprünglich nicht vor, auch technische Anfor<strong>de</strong>rungen an DBB-<br />

Systeme zu <strong>de</strong>finieren. Bei <strong>de</strong>r Ausarbeitung <strong>de</strong>s Dokumentes „Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen“<br />

an DBB“ wur<strong>de</strong>n jedoch auch Leistungsmerkmale <strong>de</strong>finiert, die mehr als technische<br />

For<strong>de</strong>rung, <strong>de</strong>nn als betriebliche For<strong>de</strong>rung anzusehen sind. Technische Definitionen an DBB-<br />

Systeme sind aber ausführlich in <strong>de</strong>r VDV-Schrift 423 nie<strong>de</strong>rgelegt. Hat nun die ÖPNV-AG<br />

Digitalfunk eine technische Spezifikation festgelegt, die nicht in <strong>de</strong>n Rahmen <strong>de</strong>r VDV-Schrift<br />

423 passt und nicht dazu im Wi<strong>de</strong>rspruch steht, so sind diese Definitionen im Dokument<br />

„Technische Anfor<strong>de</strong>rungen an DBB“ nie<strong>de</strong>rgelegt. Daher ist das Dokument „Technische<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an DBB“ keinesfalls als eine systematische und vollständige Auflistung<br />

anzusehen. Vielmehr ist die VDV-Schrift 423 die Basis <strong>de</strong>r Beschreibung technischer<br />

Funktionalitäten in DBB-Systemen.<br />

Das Dokument wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Funk- und RBL-Industrie zur Bewertung <strong>de</strong>r Machbarkeit zur<br />

Verfügung gestellt. Die Antworten zur Machbarkeit sind in diesem Dokument integriert.<br />

10


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3. Dokument 3: Sprech- und Datenfunkverbindungen im DBB<br />

Dieses Dokument ist eine Ergänzung zu <strong>de</strong>n betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rungen an DBB. Es<br />

beschreibt welche Benutzergruppen im Sprech- und Datenfunk miteinan<strong>de</strong>r kommunizieren,<br />

welche Rufarten und Betriebsmo<strong>de</strong> dabei Verwendung fin<strong>de</strong>n sollen und welche<br />

Rückfallebenen aus betrieblicher Sicht erfor<strong>de</strong>rlich sind. Da das Dokument durch eine<br />

grafische Darstellung einen einfachen Einstieg in die DBB-Systematik ermöglichen soll ist es<br />

als PowerPoint-Präsentation erstellt wor<strong>de</strong>n.<br />

Die Spezifikationen sind zum größten Teil ableitbar aus <strong>de</strong>m Dokument „betriebliche<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an DBB“. Daher hat hierzu keine Machbarkeitsbewertung stattgefun<strong>de</strong>n.<br />

4. Dokument 4: Funktionskomponenten DBB<br />

Technische Komponenten eines DBB-Systems wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r VDV-Schrift 423 beschrieben.<br />

In <strong>de</strong>m Dokument „Funktionskomponenten“ sind wesentliche kostenrelevante Bestandteile<br />

eines DBB-Systems aufgelistet.<br />

1.4 Anfor<strong>de</strong>rungen an ein „Digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem“ in Verbindung mit<br />

einem „Rechnergesteuerten Betriebsleitsystem (RBL)“ bzw. Intermodal Transport<br />

Control System (ITCS)<br />

Das Funksystem ist tragen<strong>de</strong>r Systemteil eines RBL/ ITCS und stellt die Verbindung zwischen <strong>de</strong>r<br />

ortsfesten zentralen Struktur und <strong>de</strong>n mobilen Elementen auf <strong>de</strong>n Fahrzeugen, <strong>de</strong>n portablen<br />

Funkgeräten bzw. auch ortsfesten Funkkomponenten entlang <strong>de</strong>r Strecken her. Die<br />

Qualitätsparameter <strong>de</strong>s Mediums Funk bestimmen wesentlich Effizienz und Wirksamkeit <strong>de</strong>s für <strong>de</strong>n<br />

komplexen Prozess <strong>de</strong>s „ÖPNV“ als Regelkreis wirken<strong>de</strong>n RBL.<br />

In <strong>de</strong>r Übertragungsebene braucht zwischen Daten und Sprache nicht mehr unterschie<strong>de</strong>n zu<br />

wer<strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>r Behandlung <strong>de</strong>s Informationsflusses in <strong>de</strong>r funktionellen Ebene <strong>de</strong>s RBL wer<strong>de</strong>n<br />

Sprache und Daten naturgemäß getrennt betrachtet. Dies erfor<strong>de</strong>rt eine klare Definition <strong>de</strong>r<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>r Schnittstelle <strong>de</strong>r Systemgrenze zwischen RBL und Funksystem.<br />

Bei <strong>de</strong>r Beurteilung eines DBB-Systems sind nicht nur Funktions- und Qualitätsparameter<br />

ausschlaggebend, son<strong>de</strong>rn vor allem auch quantitativ zu spezifizieren<strong>de</strong> Merkmale wie Datenumfang,<br />

Verkehrsbelastung (Anzahl Verbindungen und zeitliche/örtliche Verteilung), Zeitechtheit, Reichweiten<br />

(Topografie) etc.<br />

RBL-Systeme wer<strong>de</strong>n seit 2007 als ITCS-Systeme bezeichnet, da <strong>de</strong>r ursprüngliche<br />

Funktionsumfang eines RBL-Systems in <strong>de</strong>n letzten Jahren stark erweitert wur<strong>de</strong>. Wenn in diesem<br />

Dokument von RBL-Systemen gesprochen wird, sind damit automatisch auch ITCS-Systeme<br />

gemeint.<br />

11


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2 Sprechfunkdienste<br />

Die Sprachkommunikation dient primär zum Austausch spontaner Informationen und nicht<br />

vorausplanbarer / vorprogrammierbarer Dispositions- und Regeleingriffe, bei <strong>de</strong>nen es auf<br />

Verzögerungsfreiheit bzw. Zeitechtheit ankommt.<br />

Ferner dient die Sprachkommunikation zur wesentlichen Ergänzung einer wirksamen und<br />

kun<strong>de</strong>norientierten Fahrgast<strong>info</strong>rmation.<br />

2.1 Betriebsarten und Betriebsmodi im Sprechfunk<br />

Im Sprechfunk sind verschie<strong>de</strong>nen Betriebsarten zu unterschei<strong>de</strong>n:<br />

• Duplex-Betriebsart<br />

• Semiduplex-Betriebsart<br />

• Simplex-Betriebsart (nur im Direct-Mo<strong>de</strong> möglich)<br />

Des Weiteren sind zwei Betriebsmodi zu unterschei<strong>de</strong>n:<br />

• Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

• Direct-Mo<strong>de</strong> bzw. Nahbereichsfunk<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die Betriebsarten und Betriebsmodi <strong>de</strong>finiert. Hierbei wird zur Vereinfachung<br />

immer von einem Einzelgespräch zwischen 2 Funkteilnehmern ausgegangen. Die Beson<strong>de</strong>rheiten,<br />

die bei einem Gruppengespräch entstehen, wer<strong>de</strong>n im Kapitel 2.2.2 beschrieben.<br />

2.1.1 Duplex-Betriebsart (Vollduplex-Betriebsart, Gegensprechen)<br />

Betriebliche Handhabung<br />

Bei<strong>de</strong> Funkteilnehmer können gleichzeitig sen<strong>de</strong>n und empfangen. Die Funkgeräte verhalten sich von<br />

<strong>de</strong>r Handhabung für <strong>de</strong>n Benutzer, wie man es von Handys gewohnt ist.<br />

Man kann, wenn betrieblich gewünscht (z.B. bei Gruppenrufen), eine Sen<strong>de</strong>taste in <strong>de</strong>r<br />

Funkbedienung vorsehen. Diese ist aber nicht zwingend erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Technisches Übertragungsverfahren<br />

Diese Betriebsart be<strong>de</strong>utet, dass ein Funkbetrieb analog zum Telefonverkehr durchgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

kann und somit zwei Frequenzen/Zeitschlitze zur Verfügung stehen müssen.<br />

Um die Sen<strong>de</strong>frequenz/ Sen<strong>de</strong>zeitschlitz so wenig wie nötig zu belegen, ist es üblich, dass bei dieser<br />

Sprechart erst zu Beginn <strong>de</strong>s Sprechverkehrs die Sen<strong>de</strong>taste gedrückt wird.<br />

12


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.1.2 Semiduplex-Betriebsart (Halbduplex-Betriebsart, Wechselsprechen auf 2 Frequenzen)<br />

Die Betriebsart Semiduplex kommt zur Anwendung wenn einer <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Funkteilnehmer nicht für<br />

die Duplex-Betriebsart ausgerüstet ist.<br />

In <strong>de</strong>r Regel können die ortsfesten Funkanlagen Duplex-Betriebsart, die meisten mobilen Teilnehmer<br />

jedoch nur die Semiduplex-Betriebsart. Die Semiduplex-Betriebsart ist somit die Standard-Betriebsart<br />

im Sprechfunk von und zu <strong>de</strong>n Leitstellen.<br />

Betriebliche Handhabung<br />

Semiduplexfähige Funkgeräte benötigen grundsätzlich eine Sen<strong>de</strong>taste.<br />

Fall 1: Einsatz eines Semiduplexfunkgerätes und einer Leitstelle mit Duplexbetrieb<br />

Bei<strong>de</strong> Funkteilnehmer dürfen nicht gleichzeitig sen<strong>de</strong>n und empfangen. Semiduplexfunkgeräte<br />

können nur sen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r empfangen. Die "Duplex-Leitstellen" könnten zwar gleichzeitig<br />

sen<strong>de</strong>n und empfangen, jedoch kommt es dann zu einem Informationsverlust beim<br />

Semiduplexfunkgerät.<br />

Fall 2: Einsatz eines Semiduplexfunkgerätes bei einem Telefonruf<br />

Wie Fall 1. Der Unterschied: besteht darin, dass in Leitstellen (=Fall1) ebenfalls eine<br />

Sen<strong>de</strong>taste vorhan<strong>de</strong>n ist und beim Telefon (=Fall 2) nicht.<br />

Fall 3: Einsatz zweier Semiduplexfunkgerätes untereinan<strong>de</strong>r<br />

Bei<strong>de</strong> Funkteilnehmer dürfen nicht gleichzeitig sen<strong>de</strong>n und empfangen. Von <strong>de</strong>r betrieblichen<br />

Handhabung entspricht dieser Fall <strong>de</strong>r Simplex-Betriebsart.<br />

Technisches Übertragungsverfahren<br />

Es muss hier die gleiche Funkdisziplin wie beim Simplexbetrieb durchgeführt wer<strong>de</strong>n, da auch hier<br />

die Gesprächsabwicklung durch ein "Nacheinan<strong>de</strong>r-Sprechen" <strong>de</strong>r Teilnehmer vor sich geht.<br />

Bei dieser Betriebsart, die auch "Semi-Duplex" genannt wird, arbeitet die ortsfeste im "Duplex-<br />

Betrieb" und die bewegliche Betriebsfunkstelle im "Simplex-Betrieb". Die beweglichen<br />

Betriebsfunkstellen arbeiten hierbei auf verschie<strong>de</strong>nen Frequenzen/Zeitschlitzen (Unter-/ Oberband)<br />

und benutzen für eine Mobil- zu Mobilkommunikation die ortsfeste Betriebsfunkstelle als Relaisstelle.<br />

Nur so ist eine Kommunikation zwischen <strong>de</strong>n beweglichen Bedienstellen möglich.<br />

13


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.1.3 Simplex-Betriebsart (Wechselsprechen auf einer Frequenz)<br />

Betriebliche Handhabung<br />

Simplex-Funkgeräte benötigen grundsätzlich eine Sen<strong>de</strong>taste.<br />

Fall 1: Einsatz eines Simplexfunkgerätes und einer Leitstelle mit Duplexbetrieb<br />

Bei<strong>de</strong> Funkteilnehmer dürfen nicht gleichzeitig sen<strong>de</strong>n und empfangen. Simplexfunkgeräte<br />

können nur sen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r empfangen. Die "Duplex-Leitstellen" könnten zwar gleichzeitig<br />

sen<strong>de</strong>n und empfangen, jedoch kommt es dann zu einem Informationsverlust beim<br />

simplexfähigen Funkgerät.<br />

Fall 2: Einsatz eines Simplexfunkgerätes bei einem Telefonruf<br />

technisch nicht möglich<br />

Fall 3: Einsatz zweier Simplexfunkgeräte untereinan<strong>de</strong>r<br />

Bei<strong>de</strong> Funkteilnehmer dürfen nicht gleichzeitig sen<strong>de</strong>n und empfangen.<br />

Technisches Übertragungsverfahren<br />

Bei dieser Betriebsart wird nur auf einer Frequenz/Zeitschlitz <strong>de</strong>r Funkbetrieb z.B. zwischen <strong>de</strong>r<br />

ortsfesten Betriebsfunkstelle S1/E1 und einer beweglichen Betriebsfunkstelle S2/E2 durchgeführt.<br />

Diese Betriebsart weicht vom normalen Telefonverkehr ab. Grundsätzlich sind beim<br />

"Wechselsprechen auf einer Frequenz", auch "Simplex" bezeichnet, die Empfänger in Aufnahme-<br />

Bereitschaft.<br />

Erst wenn von einem Teilnehmer die Sen<strong>de</strong>taste gedrückt wird, bewirkt dies die elektronische<br />

Umschaltung und die Umschaltung <strong>de</strong>r Antenne auf <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>rausgang. So wird z.B. durch <strong>de</strong>n<br />

Sen<strong>de</strong>r S1 <strong>de</strong>r Empfänger E2 angesprochen und erst die nach <strong>de</strong>r Mitteilung angebrachte<br />

Auffor<strong>de</strong>rung "Bitte kommen" und das Loslassen <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>taste versetzt <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>r S2 in die Lage,<br />

<strong>de</strong>n Funkverkehr in Gegenrichtung zum Empfänger E1 aufzubauen.<br />

14


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.1.4 Betriebsmo<strong>de</strong> Trunked-Mo<strong>de</strong> (Connected-Mo<strong>de</strong>)<br />

Betriebliche Handhabung<br />

Im Trunked-Mo<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n alle Funkgespräche über die ortsfeste Funk-Infrastruktur geführt. Das<br />

heißt, es kann standortunabhängig innerhalb <strong>de</strong>s Funkversorgungsgebietes eine Kommunikation von<br />

je<strong>de</strong>m zu je<strong>de</strong>m Teilnehmer aufgebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Technisches Übertragungsverfahren<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

2.1.4.1 Im Trunked-Mo<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n alle Funkgespräche unter<br />

Einbeziehung <strong>de</strong>r ortsfesten Funkinfrastruktur geführt.<br />

Dieses gilt zellübergreifend als auch wenn sich die<br />

Funkteilnehmer in <strong>de</strong>r gleichen Funkzelle befin<strong>de</strong>n.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Die zuvor beschriebenen Übertragungsverfahren Duplex-, Semiduplex- und Simplexbetrieb wer<strong>de</strong>n<br />

im Trunked-Mo<strong>de</strong> gefor<strong>de</strong>rt.<br />

2.1.5 Betriebsmo<strong>de</strong> Direct-Mo<strong>de</strong> (Nahbereichsfunk) mit und ohne dual-watch-Funktion<br />

Der Direct-Mo<strong>de</strong> wird zusätzlich zum Trunked-Mo<strong>de</strong> gefor<strong>de</strong>rt. Dies hat folgen<strong>de</strong> Grün<strong>de</strong>:<br />

• Entlastung <strong>de</strong>r Ressource „Trunked-Mo<strong>de</strong>-Verkehrskanal“ für Gespräche im Nahbereich, das<br />

heißt für Gespräche zwischen Funkteilnehmern, die sich innerhalb <strong>de</strong>r Funkreichweite ihrer<br />

Funkgeräte befin<strong>de</strong>n<br />

• Rückfallebene bei Störungen im ortsfesten Funknetz o<strong>de</strong>r beim Verlassen <strong>de</strong>s<br />

Funkversorgungsbereichs<br />

• Vereinfachte Bedienerführung beim „offenen Funk“ im Nahbereich, da keine<br />

Teilnehmerkennungen beim Rufaufbau durch <strong>de</strong>n rufen<strong>de</strong>n Teilnehmer am Funkbedienteil<br />

eingegeben wer<strong>de</strong>n müssen<br />

Der Direct-Mo<strong>de</strong> wird in <strong>de</strong>r Simplex-Betriebsart gefor<strong>de</strong>rt.<br />

Betriebliche Handhabung<br />

Der Direct-Mo<strong>de</strong> entspricht <strong>de</strong>r Handhabung mit Walky-Talkys in <strong>de</strong>n analogen Funknetzen. Das<br />

heißt, es können nur Funkteilnehmer in einem räumlich eng begrenzten Gebiet (Radius ein bis<br />

mehrere Kilometer außerhalb von Gebäu<strong>de</strong>n) miteinan<strong>de</strong>r kommunizieren.<br />

Wird für <strong>de</strong>n "Direct Mo<strong>de</strong>" zusätzlich die Funktion "Dual Watch" gewählt, müssen die Funkgeräte im<br />

Trunked Mo<strong>de</strong> angemel<strong>de</strong>t sein und sich somit innerhalb <strong>de</strong>s Funkversorgungsbereichs <strong>de</strong>s DBB<br />

befin<strong>de</strong>n.<br />

15


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Technisches Übertragungsverfahren im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

2.1.5.1 • Adressierung<br />

Für die Teilnehmeradressierungen im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

müssen für Linienfahrzeuge weiterhin die betrieblichen<br />

Kennungen wie Linie/Kurs o<strong>de</strong>r Umlaufnummer<br />

und/o<strong>de</strong>r Wagennummer als Adresse verwendbar<br />

bleiben.<br />

2.1.5.2 • Technisches Übertragungsverfahren im<br />

autonomen Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Im Direct-Mo<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n alle Funkgespräche ohne<br />

Einbeziehung <strong>de</strong>r ortsfesten Funkinfrastruktur direkt von<br />

Gerät zu Gerät im Nahbereich miteinan<strong>de</strong>r geführt. Die<br />

Funkreichweite ergibt sich dabei aus <strong>de</strong>r Reichweite <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Funkgeräte.<br />

2.1.5.3 • Technisches Übertragungsverfahren mit dualwatch-Funktion<br />

wie 2.1.5.2, zusätzlich müssen beson<strong>de</strong>re Gerät in <strong>de</strong>r<br />

Lage sein, im dual-watch-Betrieb zu arbeiten, d.h. diese<br />

Geräte bleiben auch im Direct-Mo<strong>de</strong> im Funknetz<br />

angemel<strong>de</strong>t. Auf diese Weise sind solche Teilnehmer<br />

weiterhin im Trunked-Mo<strong>de</strong> erreichbar. Ein Funkgerät im<br />

dual-watch-Betrieb kann zur gleichen Zeit allerdings nur<br />

im Direct-Mo<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r im Trunked-Mo<strong>de</strong> sen<strong>de</strong>n.<br />

Es ist zu unterschei<strong>de</strong>n, ob<br />

• Funkgerät im Trunked-Mo<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Direct-Mo<strong>de</strong><br />

mit abscannen soll o<strong>de</strong>r<br />

• Funkgerät im Direct.Mo<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

abscannen soll<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

̌ 1 2<br />

̌DMR 3<br />

Produktabhängig<br />

Siemens ̌ 4<br />

Telenet EM 5<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens ̌ 6<br />

Telenet KR<br />

2007<br />

noch<br />

nicht<br />

umgestzt<br />

in Vorbereitung<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

̌DMR 7<br />

1 Durch RBL-Applikation zu lösen.<br />

2 Bei Vodafone: durch taktische Kennung, bei TETRA nur eingeschränkt möglich<br />

3 Durch RBL-Applikation zu lösen.<br />

4 Voraussetzung: Object-Call ist im Funksystem verfügbar.<br />

5 Der Onboard-Rechner müsste ein Mapping zwischen Linie/Kurs nach <strong>de</strong>r Eingabe herstellen. Wagennummer<br />

und Wagenadresse besitzen normalerweise eine direkte Assoziation.<br />

6 Achtung: Leitstelle kann die im Direct-Mo<strong>de</strong> stehen<strong>de</strong>n Geräte nicht erreichen.<br />

7 Direct-Mo<strong>de</strong> ist auch mit <strong>de</strong>r Fixstation möglich (Rückfall)<br />

16


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2 Rufarten<br />

Es wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Rufarten unterschie<strong>de</strong>n:<br />

• Einzelruf / individueller Ruf<br />

• diverse Gruppenrufe<br />

• Sammelruf<br />

• Ansageruf<br />

• Telefonruf<br />

• Überfallruf<br />

• Notruf<br />

Für alle Rufarten im Trunked-Mo<strong>de</strong> darf ein netzweiter Ortswechsel <strong>de</strong>r mobilen Teilnehmer nicht zu<br />

einem Informationsverlust bzw. zu einer merkbaren Gesprächsunterbrechung führen.<br />

2.2.1 Sprachqualität<br />

Eine 100%ige Satzverständlichkeit wird gefor<strong>de</strong>rt. Diese gilt als erfüllt, wenn <strong>de</strong>r Grenzwert <strong>de</strong>r<br />

Silbenverständlichkeit nach DIN 45621 min<strong>de</strong>stens 96% beträgt. TETRA-Norm beachten, nur<br />

Voco<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r gesamter Übertragungsweg, einsilbig 90% mehrsilbig 96%<br />

17


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.2 Rufart: Einzelruf / individueller Ruf<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Der Einzelruf / individueller Ruf besteht aus einer Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern.<br />

• Beim Einzelruf / individuellen Ruf hat je<strong>de</strong>r Teilnehmer Empfangs- und Sen<strong>de</strong>möglichkeiten.<br />

• Der Einzelruf kann von allen Sprechfunkteilnehmern ausgelöst wer<strong>de</strong>n.<br />

Duplex benötigt pro Teilnehmer einen Zeitschlitz, daraus folgt: 2 Zeitschlitze wenn bei<strong>de</strong> Teilnehmer<br />

in gleicher Funkzelle sind.<br />

Funkgeräte können standardmäßig DUPLEX-Betriebsart.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

<br />

Wu<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

̌DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Semi-<br />

̌ INIT KR<br />

<br />

Duplex Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Simplex<br />

AN<br />

<br />

2 INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

̌DMR<br />

Telenet KR<br />

Anwendungsfall<br />

• Gespräche von/zu Fahrgastsprechstellen/Notrufsprechstellen<br />

• Gespräche ins Telefonnetz<br />

• Für Gespräche von/zu Leitstellen und mobiler/portabler Seite<br />

wünschenswert.<br />

• Semiduplex nur erfor<strong>de</strong>rlich, wenn die als wünschenswert<br />

<strong>de</strong>klarierte Duplex-Betriebsart nicht realisierbar ist.<br />

• Gespräche von portablen und mobilen Funkgeräten zu<br />

Beschallungsanlagen <strong>de</strong>r akustischen Fahrgast<strong>info</strong>rmation<br />

Duplex<br />

Semi-<br />

Duplex<br />

3<br />

̌DMR<br />

3<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Simplex<br />

<br />

̌<br />

̌DMR<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌4<br />

Telenet KR<br />

• Rückfallebene bei Ausfall <strong>de</strong>s Trunked-Mo<strong>de</strong> zwischen<br />

Leitstellen und beweglichen Teilnehmern, die sich im<br />

Nahbereich <strong>de</strong>r Leitstelle befin<strong>de</strong>n<br />

• Gespräche von Bussen und Bahnen zu Beschallungsanlagen<br />

<strong>de</strong>r akustischen Fahrgast<strong>info</strong>rmation<br />

• Gespräche von portablen und mobilen Funkgeräten zu<br />

Beschallungsanlagen <strong>de</strong>r akustischen Fahrgast<strong>info</strong>rmation<br />

• Nahbereichskanal für Quergespräche zwischen Bahnen und<br />

Bussen untereinan<strong>de</strong>r sowie zu portablen und mobilen<br />

Funkgeräten<br />

• Nahbereichskanal für Quergespräche zwischen portablen und<br />

mobilen Funkgeräten untereinan<strong>de</strong>r<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Bezüglich <strong>de</strong>r drei Anwendungsfälle, teils produktabhängig.<br />

2 We<strong>de</strong>r im TETRA-,TETROPOL- und GSM-Standard umsetzbar, die genannten Anwendungsfälle wer<strong>de</strong>n<br />

daher in <strong>de</strong>r Betriebsart Semiduplex realisiert.<br />

3 Physikalisch im TETRA-, TETRAPOL- und GSM-Standard nicht möglich.<br />

4 Diese Funktionen sind primär durch das Funksystem zu erfüllen.<br />

18


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.3 Dynamische und statische Gruppenrufe<br />

Der Gruppenruf ist <strong>de</strong>r Oberbegriff für die Rufarten:<br />

• Selektivruf zu mehreren Funkteilnehmern (allgemeiner Gruppenruf)<br />

• Einbruchruf<br />

• Linienruf<br />

• Regionruf<br />

• Flottenruf<br />

• Sammelruf zu logischen Teilmengen aller Funkteilnehmer<br />

Der Gruppenruf fin<strong>de</strong>t ferner Anwendung beim:<br />

• Ansageruf<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Der Gruppenruf besteht aus einer Sprachaufschaltung zu mehreren Funkteilnehmern, die<br />

beliebig zusammengestellt wer<strong>de</strong>n können.<br />

• Die Teilnehmer können im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Der Gruppenruf kann nicht in <strong>de</strong>r DUPLEX-Betriebsart durchgeführt wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn nur<br />

SEMIDUPLEX.<br />

Unterscheidung: dynamischer Gruppenruf und statischer Gruppenruf<br />

Achtung die Anzahl <strong>de</strong>r max. Gruppen<strong>de</strong>finitionen pro Funkgerät ist limitiert, z.B. auf 1000 statische<br />

Gruppen und 24 dynamische Gruppen. Es sind hierzu Festlegungen er for<strong>de</strong>rlich:<br />

• Wie viel statische und dynamische Gruppen sind pro Funkgerät vor<strong>de</strong>finierbar<br />

• In wie vielen statischen und dynamischen Gruppen kann ein Funkgerät gleichzeitig angehören<br />

statischer GruppenrufDie Zugehörigkeit zu einer statischen Gruppe wird von <strong>de</strong>r<br />

Systemverwaltung durchgeführt und kann betrieblich nicht verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Beispiele hierfür sind<br />

die Unterscheidung <strong>de</strong>r mobilen Teilnehmern nach <strong>de</strong>n Kriterien: Schienenfahrzeug, Bus, Werkstatt,<br />

Sicherheitspersonal,...<br />

• dynamischer Gruppenruf<br />

Die Zugehörigkeit zu einer dynamischen Gruppe kann sich im laufen<strong>de</strong>n Betrieb än<strong>de</strong>rn. Die<br />

Zugehörigkeit kann sich hierbei automatisch, manuell durch Leitstelle o<strong>de</strong>r manuell durch<br />

Funkteilnehmer än<strong>de</strong>rn. Beispiele:<br />

• automatische Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Gruppenzugehörigkeit<br />

Omnibus wechselt die Linienummer (Wechsel <strong>de</strong>r Linienzugehörigkeit) o<strong>de</strong>r wechselt in<br />

eine an<strong>de</strong>re Leistellenzuständigkeit bei Diensten<strong>de</strong> einer Leitstelle o<strong>de</strong>r nach Überfahren<br />

einer Betriebsgrenze,...<br />

• Leitstelle verän<strong>de</strong>rt Gruppenzugehörigkeit<br />

Die Leitstelle erstellt eine neue Gruppe, in <strong>de</strong>m alle beteiligten Einsatzkräfte und<br />

Fahrzeuge zur Abwicklung eines Störfalls, zusammengefasst sind o<strong>de</strong>r<br />

die Leitstelle schreibt einen Kurs auf eine an<strong>de</strong>re Linie um.<br />

• Funkteilnehmer än<strong>de</strong>rt seine Gruppenzugehörigkeit<br />

19


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Entstördienst mel<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r Gruppe <strong>de</strong>r Rufbereitschaft für Werkstatt xy an.<br />

• Beim Gruppenruf müssen statische und dynamische Gruppenteilnehmer kombiniert sein.<br />

• Auch wenn ein und <strong>de</strong>r selbe Funkteilnehmer mehreren dynamischen und statischen<br />

Gruppen angehört, muss eine Sprachaufschaltung im Rahmen eines Gruppenrufes<br />

je<strong>de</strong>rzeit in je<strong>de</strong>r Funkzelle möglich sein.<br />

• Realisierung durch die Industrie<br />

Leistungsmerkmal<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

2.2.3 ̌ INIT ̌1<br />

Siemens ̌ 2<br />

Telenet ̌ 3<br />

Zusätzliche For<strong>de</strong>rung:<br />

Beim Gruppenruf darf nur in <strong>de</strong>n Zellen eine Funkressource belegt wer<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>nen sich Teilnehmer<br />

befin<strong>de</strong>n, die diesem Gruppenruf zugeordnet wer<strong>de</strong>n. Eine Belegung beim Gruppenruf von<br />

Funkressourcen in allen Funkzellen darf somit nicht erfolgen.<br />

1 Immer nur ein Gruppenruf gleichzeitig, sonst Konferenzschaltung<br />

2 Voraussetzung: im Funksystem müssen Gruppen-spezifische Prioritätsebenen verfügbar und je<strong>de</strong>m<br />

Funkteilnehmer bekannt sein.<br />

3 Betrieblich zu berücksichtigen ist dabei die Gültigkeitsdauer (Lebensdauer) von dynamischen Funkgruppen.<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r dynamischen Funkgruppen wird grundsätzlich begrenzt sein (bei <strong>de</strong>r Berliner<br />

Verkehrsgesellschaft existieren momentan 4 reservierte dynamische Funkgruppen (z.B. Liniengruppe, AP-<br />

Gruppe) auf <strong>de</strong>m Onboard-Rechner und 6 frei dynamische Funkgruppen). Wenn ein Fahrzeug eine freie<br />

dynamische Gruppe verlässt o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Zuweisung einer neuen freien dynamischen Funkgruppe die „älteste“<br />

Funkgruppe obsolet wird, wird die gesamte Funkgruppe aufgelöst.<br />

20


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.3.1 Rufart: allgemeiner Gruppenruf zu mehreren Funkteilnehmern<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Der allgemeine Gruppenruf besteht aus einer Sprachaufschaltung zu mehreren<br />

Funkteilnehmern.<br />

• Beim allgemeinen Gruppenruf müssen maximal alle angemel<strong>de</strong>ten Teilnehmer gleichzeitig<br />

ansprechbar sein. Teilmengen müssen möglich sein.<br />

• Beim allgemeinen Gruppenruf hat je<strong>de</strong>r Teilnehmer Empfangsmöglichkeiten (je<strong>de</strong>r hört je<strong>de</strong>n)<br />

und jeweils ein Teilnehmer Sen<strong>de</strong>möglichkeit. Die Leitstelle hat vorrangige<br />

Sen<strong>de</strong>berichtigung.<br />

• Die Teilnehmer können im Trunked-Mo<strong>de</strong> im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Der allgemeiner Grupperuf kann ausgelöst wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Leitstelle, Stellwerk, Betriebshof,<br />

Funkwerkstatt, Busse und Bahnen, portable und mobile Funkgeräte.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Betriebsart<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

Duplex Wu AN DMR INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Semi-<br />

INIT KR<br />

̌<br />

duplex Siemens ̌<br />

Simplex<br />

<br />

AN 1<br />

̌DMR<br />

Telenet<br />

KR<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Anwendungsfall<br />

• Für Gespräche von/zu Leitstellen und mobiler/portabler Seite.<br />

• Semiduplex nur erfor<strong>de</strong>rlich, falls die Duplex-Betriebsart nicht<br />

möglich ist.<br />

• Gespräche von portablen und mobilen Funkgeräten zu<br />

Beschallungsanlagen <strong>de</strong>r akustischen Fahrgast<strong>info</strong>rmation.<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Duplex<br />

Semiduplex<br />

2<br />

AN DMR<br />

2<br />

AN DMR<br />

Simplex<br />

̌<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

• Rückfallebene bei Ausfall <strong>de</strong>s Trunked-Mo<strong>de</strong> für Gespräche<br />

von/zur Leitstelle/Stellwerk und Betriebshof, die sich im gleichen<br />

Nahbereich befin<strong>de</strong>n<br />

• Gespräche von Bussen und Bahnen zu Beschallungsanlagen<br />

<strong>de</strong>r akustischen Fahrgast<strong>info</strong>rmation im Nahbereich<br />

• Gespräche von portablen und mobilen Funkgeräten zu<br />

Beschallungsanlagen <strong>de</strong>r akustischen Fahrgast<strong>info</strong>rmation im<br />

Nahbereich<br />

• Nahbereichskanal für Quergespräche zwischen Bahnen und<br />

Bussen untereinan<strong>de</strong>r sowie zu portablen und mobilen<br />

Funkgeräten<br />

• Nahbereichskanal für Quergespräche zwischen portablen und<br />

mobilen Funkgeräten untereinan<strong>de</strong>r<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Im TETRA-, TETROPOL- und GSM-Standard nicht umsetzbar, die genannten Anwendungsfälle wer<strong>de</strong>n daher<br />

in <strong>de</strong>r Betriebsart Semiduplex realisiert.<br />

2 Physikalisch im TETRA-, TETRAPOL- und GSM-Standard nicht möglich.<br />

21


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.3.2 Rufart: Einbruchruf<br />

Der Einbruchruf ist keine eigene Rufart, son<strong>de</strong>rn stellt einen beson<strong>de</strong>ren Anwendungsfall <strong>de</strong>s<br />

allgemeinen Gruppenrufs o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Einzelrufs dar. Gemeint sind hierbei selbst auslösen<strong>de</strong> Rufe, z.B.<br />

aus Fahrausweisautomaten, die nicht über Kabel mit einer Leitstelle verbun<strong>de</strong>n sind. Ausgelöst wird<br />

<strong>de</strong>r Einbruchruf, z.B. bei <strong>de</strong>r Erkennung eines Einbruchversuches am Automat. Der Einbruchruf kann<br />

auch genutzt wer<strong>de</strong>n um diverse Statusmeldungen <strong>de</strong>s Gerätes an eine o<strong>de</strong>r mehrere<br />

Leistellen/Werkstätten abzusetzen.<br />

Der Einbruchruf ist hier geson<strong>de</strong>rt aufgeführt, da er in <strong>de</strong>r VDV-Schrift 423 Erwähnung fin<strong>de</strong>t.<br />

22


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.3.3 Rufart: Linienruf<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Der Linienruf besteht aus einer Sprachaufschaltung zu allen Funkteilnehmern einer o<strong>de</strong>r<br />

mehreren Linien.<br />

• Beim Linienruf müssen maximal alle angemel<strong>de</strong>ten Teilnehmer gleichzeitig ansprechbar sein<br />

(alle Linien). Teilmengen müssen möglich sein.<br />

• Beim Linienruf hat je<strong>de</strong>r Teilnehmer Empfangsmöglichkeiten (je<strong>de</strong>r hört je<strong>de</strong>n) und jeweils ein<br />

Teilnehmer Sen<strong>de</strong>möglichkeit. Die Leitstelle hat vorrangige Sen<strong>de</strong>berichtigung.<br />

• Die Teilnehmer können im Trunked-Mo<strong>de</strong> im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Der Linienruf kann ausgelöst wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Leitstelle, Stellwerk, Betriebshof, Funkwerkstatt,<br />

portable und mobile Funkgeräte.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Betriebs-<br />

Art<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

Anwendungsfall<br />

Duplex Wu AN DMR INIT KR • Für Gespräche von/zu Leitstellen und mobiler Seite.<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR 1<br />

Semi-<br />

̌ INIT KR • Semiduplex nur erfor<strong>de</strong>rlich, falls die Duplex-Betriebsart nicht<br />

<br />

duplex Siemens ̌ möglich ist.<br />

Telenet KR 1<br />

Simplex AN<br />

2 INIT KR • Gespräche von portablen und mobilen Funkgeräten zu<br />

Siemens ̌ Beschallungsanlagen <strong>de</strong>r akustischen Fahrgast<strong>info</strong>rmation<br />

̌DMR<br />

Telenet KR 1 entlang einer o<strong>de</strong>r mehrerer Linien<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Duplex<br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

<br />

3<br />

AN DMR<br />

3<br />

• Rückfallebene bei Ausfall <strong>de</strong>s Trunked-Mo<strong>de</strong> für Gespräche<br />

AN DMR<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens ̌ von/zur Leitstelle/Stellwerk und Betriebshof, die sich im gleichen<br />

Telenet KR 1 Nahbereich befin<strong>de</strong>n<br />

• Gespräche von Bussen und Bahnen zu Beschallungsanlagen<br />

<strong>de</strong>r akustischen Fahrgast<strong>info</strong>rmation entlang einer o<strong>de</strong>r<br />

mehrerer Linie im Nahbereich<br />

• Gespräche von portablen und mobilen Funkgeräten zu<br />

Beschallungsanlagen <strong>de</strong>r akustischen Fahrgast<strong>info</strong>rmation<br />

entlang einer o<strong>de</strong>r mehrerer Linie im Nahbereich<br />

• Nahbereichskanal für Quergespräche zwischen Bahnen und<br />

Bussen entlang einer o<strong>de</strong>r mehrerer Linien untereinan<strong>de</strong>r<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Als statische Funkgruppe „Linienruf x“ im RBL verfügbar – generell Funktionalität <strong>de</strong>s Funksystems<br />

(vorkonfigurierbare Funkgruppe). Mit Erhalt <strong>de</strong>r Linien-/Kursnummer mel<strong>de</strong>t sich das Fahrzeug automatisch in<br />

dieser Liniengruppe an.<br />

2 Im TETRA-, TETROPOL- und GSM-Standard nicht umsetzbar, die genannten Anwendungsfälle wer<strong>de</strong>n daher<br />

in <strong>de</strong>r Betriebsart Semiduplex realisiert.<br />

3 Physikalisch im TETRA-, TETRAPOL- und GSM-Standard nicht möglich.<br />

23


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.3.4 Rufart: Regionruf<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Eine Region ist ein räumlich festgelegtes Gebiet. Die Definition <strong>de</strong>r Regionen erfolgt in <strong>de</strong>r<br />

Datenversorgung eines RBL-Systems o<strong>de</strong>r durch eine variable geografische Zuordnung auf<br />

<strong>de</strong>r RBL-Bedieneroberfläche und ist immer eine Teilmenge <strong>de</strong>r Gesamtregion <strong>de</strong>s<br />

Funknetzes.<br />

• Der Regionruf besteht aus einer Sprachaufschaltung zu allen Funkteilnehmern einer o<strong>de</strong>r<br />

mehreren Regionen.<br />

• Beim Regionruf müssen maximal alle angemel<strong>de</strong>ten Teilnehmer gleichzeitig ansprechbar sein<br />

(alle Regionen). Teilmengen müssen möglich sein.<br />

• Beim Regionruf hat je<strong>de</strong>r Teilnehmer Empfangsmöglichkeiten (je<strong>de</strong>r hört je<strong>de</strong>n) und jeweils<br />

ein Teilnehmer Sen<strong>de</strong>möglichkeit. Die Leitstelle hat vorrangige Sen<strong>de</strong>berichtigung.<br />

• Die Teilnehmer können im Trunked-Mo<strong>de</strong> über mehrere Funkzellen verteilt sein.<br />

• Der Regionruf kann ausgelöst wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Leitstelle, Stellwerk, Betriebshof,<br />

Funkwerkstatt, portable und mobile Funkgeräte.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Betriebs-<br />

Art<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

Anwendungsfall<br />

Duplex Wu AN DMR INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR 1 • Für Gespräche von/zu Leitstellen und mobiler/portabler Seite.<br />

Semi-<br />

̌<br />

duplex<br />

Simplex AN<br />

3 INIT KR<br />

̌ DMR 2 Siemens ̌<br />

2 INIT KR • Semiduplex nur erfor<strong>de</strong>rlich, falls die Duplex-Betriebsart nicht<br />

Siemens ̌ möglich ist.<br />

Telenet KR 1<br />

Telenet KR 1 innerhalb einer o<strong>de</strong>r mehrerer Regionen<br />

• Gespräche von portablen und mobilen Funkgeräten zu<br />

Beschallungsanlagen <strong>de</strong>r akustischen Fahrgast<strong>info</strong>rmation<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Duplex<br />

Semiduplex<br />

4<br />

AN DMR<br />

4<br />

AN DMR<br />

Simplex<br />

̌<br />

2 INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

• Rückfallebene bei Ausfall <strong>de</strong>s Trunked-Mo<strong>de</strong> für Gespräche<br />

von/zur Leitstelle/Stellwerk und Betriebshof, die sich im gleichen<br />

Nahbereich befin<strong>de</strong>n.<br />

• Nahbereichskanal innerhalb eines Betriebshofes von Fahrzeuge<br />

in einem bestimmten Bereich (z.B. Region Wagenhalle)<br />

• Nahbereichskanal für Quergespräche zwischen Bahnen und<br />

Bussen untereinan<strong>de</strong>r sowie zu portablen und mobilen<br />

Funkgeräten<br />

• Nahbereichskanal für Quergespräche zwischen portablen<br />

und mobilen Funkgeräten untereinan<strong>de</strong>r<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Als statische Funkgruppe „Regionruf“ im RBL heute nicht verfügbar, da heute eine Leitstelle einer<br />

Region/Flotte/Subflotte zugeordnet wird _- Erweiterung jedoch möglich – generell Funktionalität <strong>de</strong>s<br />

Funksystems (vorkonfigurierte Funkgruppe).<br />

2 RBL-Applikation erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

3 Im TETRA-, TETROPOL- und GSM-Standard nicht umsetzbar, die genannten Anwendungsfälle wer<strong>de</strong>n daher<br />

in <strong>de</strong>r Betriebsart Semiduplex realisiert.<br />

4 Physikalisch im TETRA-, TETRAPOL- und GSM-Standard nicht möglich.<br />

24


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.3.5 Rufart: Flottenruf<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Eine Flotte ist eine Untergruppe von mobilen Teilnehmern, wie z.B. alle Bahnen o<strong>de</strong>r alle<br />

Busse o<strong>de</strong>r alle Werkstattfahrzeuge <strong>de</strong>r Signalmeisterei eines Verkehrsbetriebes.<br />

• Bei Leitstellenverbün<strong>de</strong>n ist eine Flotte ein geografisch o<strong>de</strong>r linienmäßig <strong>de</strong>finierter<br />

Zuständigkeitsbereich einer Leitstelle<br />

• Der Flottenruf besteht aus einer Sprachaufschaltung zu allen Funkteilnehmern einer o<strong>de</strong>r<br />

mehreren Flotten.<br />

• Beim Flottenruf müssen maximal alle angemel<strong>de</strong>ten Teilnehmer gleichzeitig ansprechbar sein<br />

(alle Flotten). Teilmengen müssen möglich sein.<br />

• Beim Flottenruf hat je<strong>de</strong>r Teilnehmer Empfangsmöglichkeiten (je<strong>de</strong>r hört je<strong>de</strong>n) und jeweils<br />

ein Teilnehmer Sen<strong>de</strong>möglichkeit. Die Leitstelle hat vorrangige Sen<strong>de</strong>berichtigung.<br />

• Die Teilnehmer können im Trunked-Mo<strong>de</strong> im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Der Flottenruf kann ausgelöst wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Leitstelle, Stellwerk, Betriebshof, Funkwerkstatt,<br />

portable und mobile Funkgeräte.<br />

Der heute in <strong>de</strong>n Funksystemen verwen<strong>de</strong>tet Sammelruf entspricht einem Flottenruf.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re beim Flottenruf, aber auch bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Gruppenrufen, sind Definitionen zu treffen,<br />

ob <strong>de</strong>r Gespräch beim aufbauen<strong>de</strong>n Teilnehmer freizugeben ist, obwohl nicht alle Teilnehmer<br />

empfangabereit sind (z.B. wegen Funkschatten).<br />

25


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Betriebs-<br />

Art<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

Anwendungsfall<br />

Duplex Wu AN DMR INIT KR • Für Gespräche von/zu Leitstellen und mobiler/portabler Seite.<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR 1<br />

Semi-<br />

̌ INIT KR<br />

<br />

duplex Siemens ̌ möglich ist.<br />

Simplex<br />

Telenet KR 1 • Semiduplex nur erfor<strong>de</strong>rlich, falls die Duplex-Betriebsart nicht<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

2<br />

Duplex<br />

AN DMR<br />

2<br />

Semiduplex<br />

AN DMR<br />

Simplex ̌ INIT KR<br />

<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

• Rückfallebene bei Ausfall <strong>de</strong>s Trunked-Mo<strong>de</strong> für Gespräche<br />

von/zur Leitstelle/Stellwerk und Betriebshof, die sich im gleichen<br />

Nahbereich befin<strong>de</strong>n.<br />

• Nahbereichskanal innerhalb von Betriebshöfen für bestimmte<br />

Fahrzeugflotten<br />

• Nahbereichskanal für Quergespräche zwischen Bahnen und<br />

Bussen untereinan<strong>de</strong>r sowie zu portablen und mobilen<br />

Funkgeräten.<br />

• Nahbereichskanal für Quergespräche zwischen portablen und<br />

mobilen Funkgeräten untereinan<strong>de</strong>r.<br />

Wu = wünschenswert<br />

2.2.3.6 Erteilen <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>erlaubnis beim Gruppenruf<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

2.2.3.6.<br />

1<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Beim Gruppenruf muss je<strong>de</strong>m Teilnehmer auf<br />

Anfor<strong>de</strong>rung (=Drücken <strong>de</strong>r Sprechtaste) die Erlaubnis<br />

erteilt wer<strong>de</strong>n, auf <strong>de</strong>m zugewiesenen<br />

Kommunikationskanal zu sen<strong>de</strong>n (Sen<strong>de</strong>erlaubnis). Zur<br />

Verhin<strong>de</strong>rung konkurrieren<strong>de</strong>r Aussendungen stellt das<br />

Funknetzwerk sicher, dass die Sen<strong>de</strong>erlaubnis<br />

zeitgleich immer nur einem Teilnehmer erteilt wird. Der<br />

Leitstelle wird hierbei die Sen<strong>de</strong>erlaubnis vorrangig<br />

erteilt. Bevorrechtigte Teilnehmer sind <strong>de</strong>finierbar<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

1 Als statische Funkgruppe „Flottenruf“ im RBL heute nicht verfügbar, da heute eine Leitstelle einer<br />

Region/Flotte/Subflotte zugeordnet wird _- Erweiterung jedoch möglich – generell Funktionalität <strong>de</strong>s<br />

Funksystems (vorkonfigurierte Funkgruppe)<br />

Als statische Funkgruppe „Generalruf“ im RBL verfügbar - generell Funktionalität <strong>de</strong>s Funksystems<br />

(vorkonfigurierte Funkgruppe).<br />

2 Im TETRA-, TETROPOL- und GSM-Standard nicht umsetzbar, die genannten Anwendungsfälle wer<strong>de</strong>n daher<br />

in <strong>de</strong>r Betriebsart Semiduplex realisiert.<br />

26


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.3.7 Verän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r dynamischen und statischen Gruppenzugehörigkeit<br />

Beim Zusammenstellen von Gruppen sind folgen<strong>de</strong> Detailfor<strong>de</strong>rungen zu berücksichtigen:<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

2.2.3.7.<br />

1<br />

2.2.3.7.<br />

2<br />

2.2.3.7.<br />

3<br />

2.2.3.7.<br />

4<br />

2.2.3.7.<br />

5<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Statische Gruppen<strong>de</strong>finitionen sind durch <strong>de</strong>n<br />

Systemadministrator durchzuführen. Än<strong>de</strong>rungen<br />

müssen je<strong>de</strong>rzeit möglich sein und unmittelbar wirksam<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Zuordnung zu einer statischen Gruppe muss auch<br />

personenbezogen mittels z.B. SIM-Karten, die ins<br />

Funkgerät von außen eingeschoben wer<strong>de</strong>n, möglich<br />

sein.<br />

Die dynamische Gruppenbildungen erfolgen in Teilen<br />

automatisch durch das RBL-System o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Funkbediensystem (z.B. Linienruf).<br />

Dynamische Gruppen bleiben bestehen bis eines <strong>de</strong>r<br />

folgen<strong>de</strong>n Kriterien abgelaufen ist:<br />

• parametrierbare Zeitspanne<br />

• parametrierbare Uhrzeit<br />

• parametrierbares Datum<br />

• Schichtwechsel in <strong>de</strong>r zuständigen Leitstelle<br />

• manuell durch Disponent<br />

• manuell durch Systemverwalter<br />

• weitere Definitionen gemäß Pflichtenheft<br />

Ein Teilnehmer kann beliebig vielen Gruppen<br />

zugeordnet sein. Er kann jedoch zur gleichen Zeit immer<br />

nur in einer Gruppe aktiv (Sprechverbindung)<br />

teilnehmen.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

DONGEL<br />

Erfor<strong>de</strong>rlich<br />

DMR<br />

Produktabhängig<br />

kommt für<br />

BOS<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR 1<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

AN DMR 2<br />

̌ 3<br />

INIT KR<br />

DMR 4 Siemens ̌<br />

̌ 5<br />

Unterschei<br />

dung<br />

temporäre<br />

Gruppen<br />

und<br />

permanente<br />

Gruppen<br />

DMR<br />

̌ 7 8<br />

DMR: Nicht<br />

beliebig<br />

viele<br />

Telenet<br />

̌<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet ̌ 6<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet ̌9<br />

1 Ein Funkteilnehmer kann zur selben Zeit nur einer begrenzten Anzahl von Gruppen zugeordnet sein. Die<br />

Zuordnung erfolgt über das Verwaltungssystem <strong>de</strong>s Funksystems (OMC) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>zentral durch <strong>de</strong>n Benutzer<br />

<strong>de</strong>r Endgeräte bzw. <strong>de</strong>s Dispatchers am RBL-System.<br />

2 Statische Gruppen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Endgeräten programmiert (auch über IBIS möglich)<br />

3 Die dynamische Gruppenbildung kann <strong>de</strong>zentral über die Funkteilnehmer o<strong>de</strong>r durch das angeschlossenen<br />

RBL-System erfolgen.<br />

4 Muss durch RBL-Applikation realisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

5 Muss durch RBL-Applikation realisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

6 Wenn eine Funkgruppe obsolet wird, da bestehen<strong>de</strong> Teilnehmer eine explizit erzeugte dynamische Gruppe<br />

verlassen, wird die Funkgruppe aufgelöst.<br />

7 begrenzt<br />

8 Angabe von Vodafone zu GSM: entsprechend <strong>de</strong>s Speicherplatzes auf <strong>de</strong>r SIM-Karte.<br />

9 Es ist zusätzlich noch anzumerken, dass auch im Funksystem <strong>de</strong>finierte Gruppen mit an<strong>de</strong>ren Funkteilnehmern<br />

als neue Gruppe angelegt (z.B. Liniengruppe L5+Verkehrsmeisterfahrzeuge) wer<strong>de</strong>n können.<br />

27


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

2.2.3.7.<br />

6<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Ist ein Teilnehmer berechtigt an mehreren Gruppen<br />

teilzunehmen, kann er die Gruppe an <strong>de</strong>r er aktiv<br />

(Sprechverbindung) sein will, frei wählen. In <strong>de</strong>n Zeiten<br />

wo er nicht aktiv ist, muss das Gerät die Möglichkeit<br />

bieten (parametrierbar) die Aktivitäten <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Gruppen <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Teilnehmer zuordnet ist, zu<br />

verfolgen.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌<br />

Kostentreiber<br />

Multigroup-<br />

Geräte<br />

DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR+<br />

EM 1<br />

Alle statischen Gruppen müssen <strong>de</strong>rzeit in <strong>de</strong>n Funkgeräten durch Funkwerkstatt vor<strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n<br />

(DONGEL). Eine Übermittlung <strong>de</strong>r statischen Gruppen<strong>de</strong>finitionen über Funk ist nicht möglich, aus<br />

Sicherheitsaspekten auch bewusst nicht zulässig.<br />

1 Das Funksystem müsste hierzu eine entsprechen<strong>de</strong> Signalisierung an das RBL liefern, ggfs. anklopfen.<br />

28


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.3.8 Konferenzschaltung (Konferenzruf)<br />

Konferenzschaltungen sind für alle Rufarten zu realisieren.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

2.2.3.8.<br />

1<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Alle Gruppenrufe müssen als Konferenzschaltung über<br />

das gesamte Funknetz möglich sein.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Produktabhängig<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

DMR<br />

2.2.3.8.<br />

2<br />

Beim Konferenzruf muss das Funksystem eine<br />

wechselseitige 2-Wege-Kommunikation ermöglichen<br />

(je<strong>de</strong>r hört je<strong>de</strong>n [Punkt zu Mehrpunkt] und je<strong>de</strong>m<br />

Teilnehmer kann gleichzeitig eine Sen<strong>de</strong>erlaubnis erteilt<br />

wer<strong>de</strong>n).<br />

̌ 1 2<br />

INIT KR<br />

DMR 3<br />

Funkkanalverbrauch<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR+<br />

extrem hoch<br />

EW<br />

4<br />

(pro<br />

Teilnehmer<br />

eine<br />

Ressource)<br />

1 Wenn alle Teilnehmer gleichzeitig sprechen dürfen, wird pro Teilnehmer ein Duplex-Kanal benötigt.<br />

2 Angabe von Vodafone zu GSM: über Konferenzschaltung in <strong>de</strong>r Leitstelle<br />

3 Sen<strong>de</strong>erlaubnis = Sen<strong>de</strong>-Taste-Freigabe<br />

4 Wenn vom Funksystem unterstützt, müsste prinzipiell nur die Bedieneroberfläche diese Funktionalität zur<br />

Verfügung stellen.<br />

29


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.3.9 Gruppenruf bei belegten Kanälen über mehrere Funkzellen<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

2.2.3.9.<br />

1<br />

2.2.3.9.<br />

2<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Sind beim Gruppenruf über mehrere Funkzellen nicht<br />

alle erfor<strong>de</strong>rlichen Verkehrskanäle frei, so ist <strong>de</strong>r<br />

Gruppenruf<br />

• auf <strong>de</strong>n freien Verkehrskanälen einzuleiten und die<br />

dort<br />

erreichbaren Gruppenteilnehmer einzubin<strong>de</strong>n.<br />

• Wünschenswert ist: die beim Aufbau <strong>de</strong>s<br />

Gruppengesprächs nicht eingebun<strong>de</strong>nen<br />

Gesprächsteilnehmer sollen nicht nachträglich in das<br />

laufen<strong>de</strong> Gespräch mit eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n (keine<br />

late-entry-Funktion). Diese Funktion ist<br />

parametrierbar zu machen.<br />

• Beim Aufbau von Gruppengesprächen in <strong>de</strong>n<br />

Leitstellen und Betriebshöfen müssen die beim<br />

Aufbau <strong>de</strong>s Gruppengesprächs nicht eingebun<strong>de</strong>nen<br />

Gesprächsteilnehmer visualisiert wer<strong>de</strong>n. Es muss<br />

eine menügeführte Möglichkeit bestehen, diese<br />

Funkteilnehmer in einem Block erneut als<br />

dynamische Gruppe zu rufen.<br />

• Beim Aufbau von Gruppengesprächen von<br />

beweglichen Teilnehmern müssen die beim<br />

Aufbau <strong>de</strong>s Gruppengesprächs nicht<br />

eingebun<strong>de</strong>nen Gesprächsteilnehmer auch in<br />

einer geeigneten Form visualisiert wer<strong>de</strong>n. Es<br />

sollte eine menügeführte Möglichkeit bestehen,<br />

diese Funkteilnehmer in einem Block erneut als<br />

dynamische Gruppe zu rufen.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

DMR 2 Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

INIT KR<br />

̌ 1 3<br />

DMR 4<br />

Machbar, Siemens ̌ 5<br />

aber nicht<br />

verfügbar<br />

Telenet ̌ 6<br />

Verzicht auf Late-Entry bringt viele Nachteile: (z.B. Überbrückung kurzes Funkloch). Late Entry kann<br />

pro Gruppe vor<strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n. Besser ist im RBL pro Teilnehmer <strong>de</strong>finieren, ob LATE-Entry beim<br />

Gruppenruf angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll. Mit Late-Entry ist die Rufaufbauzeit höher.<br />

Beim Gruppenruf gibt es im TETRA keine Rufaufbauquittung. Das ist Sache <strong>de</strong>s RBL (dann aber<br />

längere Rufaufbauzeit)<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: Late Entry über Endgerätesoftware zu unterbin<strong>de</strong>n<br />

2 Die Funktion Late-Entry muss parametrierbar sein !<br />

3 RBL-Applikation.<br />

4 Late-Entry Funktion welche nicht automatisch ausgeführt wird<br />

5 Voraussetzung: das Funksystem mel<strong>de</strong>t die nicht eingebun<strong>de</strong>nen Teilnehmer <strong>de</strong>m Leitrechner<br />

6 Bei einem quittierten Gruppenruf wird nach Beendigung <strong>de</strong>s Gesprächs (initiiert durch die Leitstelle) per<br />

Datenfunk eine Quittierung über eine kodierte Meldung angefor<strong>de</strong>rt. Die einzelnen Quittungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Leitstelle angezeigt. Dies gilt für jedoch nur für Funkteilnehmer, die man ein<strong>de</strong>utig einer dyn. Funkgruppe<br />

zuordnen kann (z.B. Liniengruppe o<strong>de</strong>r temp. Gruppe aus einzelnen Fzg.). Man kann nun <strong>de</strong>n Gruppenruf<br />

nochmals durchführen o<strong>de</strong>r gezielt einen Funkteilnehmer ansprechen. Nicht erreichte Funkteilnehmer –<br />

bedingt durch einen Funkschatten – sind ggf. „verwun<strong>de</strong>rt“ über die angefor<strong>de</strong>rte Quittung.<br />

Achtung: Durch die Quittierung wird die Funklast drastisch erhöht!<br />

30


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.3.10 Einzelne Teilnehmer sind besetzt<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

2.2.3.10<br />

.1<br />

2.2.3.10<br />

.2<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Sind beim Gruppenruf einzelne Teilnehmer durch ein<br />

an<strong>de</strong>res Gespräch besetzt, so ist <strong>de</strong>r Gruppenruf mit<br />

<strong>de</strong>n nicht besetzten Teilnehmern herzustellen.<br />

Wünschenswert ist: weitere Teilnehmer, die erst im<br />

Laufe <strong>de</strong>r Gesprächsbeziehung zuschaltbar wer<strong>de</strong>n,<br />

sollen nicht zugeschaltet wer<strong>de</strong>n (keine late-entry-<br />

Funktion). So wird sichergestellt, dass die Information<br />

über Sprechfunk vollständig übertragen wird. Diese<br />

Funktion ist parametrierbar zu machen. *1<br />

Es muss für bestimmte Anwen<strong>de</strong>rgruppen<br />

parametrierbar sein, dass <strong>de</strong>m rufen<strong>de</strong>n Teilnehmer die<br />

betriebliche Adressen <strong>de</strong>r nicht zuschaltbaren<br />

Teilnehmer angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Produktabhängig<br />

1<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

DMR 2 Telenet ̌ 3<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Produktabhängig<br />

4<br />

Hohe Last,<br />

zeitkritisch<br />

DMR<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌ 5<br />

Telenet ̌<br />

2.2.3.10<br />

.3<br />

• Beim Aufbau von Gruppengesprächen in <strong>de</strong>n<br />

Leitstellen und Betriebshöfen müssen die beim<br />

Aufbau <strong>de</strong>s Gruppengesprächs nicht eingebun<strong>de</strong>nen<br />

Gesprächsteilnehmer visualisiert wer<strong>de</strong>n. Es muss<br />

eine menügeführte Möglichkeit bestehen, diese<br />

Funkteilnehmer in einem Block erneut als<br />

dynamische Gruppe zu rufen.<br />

• Beim Aufbau von Gruppengesprächen von<br />

beweglichen Teilnehmern müssen die beim<br />

Aufbau <strong>de</strong>s Gruppengesprächs nicht<br />

eingebun<strong>de</strong>nen Gesprächsteilnehmer auch in<br />

einer geeigneten Form visualisiert wer<strong>de</strong>n. Es<br />

sollte eine menügeführte Möglichkeit bestehen,<br />

diese Funkteilnehmer in einem Block erneut als<br />

dynamische Gruppe zu rufen.<br />

Produktabhängig<br />

INIT KR<br />

DMR 6<br />

4 Siemens ̌ 3<br />

Kostentreiber<br />

Telenet ̌<br />

*1 Sollte die Funktion LATE-ENTRY <strong>de</strong>nnoch gefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, muss <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n wie lange<br />

nach Aufruf das Funksystem in <strong>de</strong>r Lage sein muss, einen nachträglichen Teilnehmer noch in das<br />

bestehen<strong>de</strong> Funkgespräch mit einzubin<strong>de</strong>n. Die am Markt befindlichen Funksysteme haben hierzu<br />

unterschiedliche Restriktionen.<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: Late Entry über Endgerätesoftware zu unterbin<strong>de</strong>n.<br />

2 Die Funktion Late-Entry muss parametrierbar sein !<br />

3 Muss vom Funklieferanten geklärt wer<strong>de</strong>n, ob diese Situation überhaupt signalisiert wer<strong>de</strong>n kann, um im RBL<br />

ausgewertet wer<strong>de</strong>n zu können.<br />

4 Angabe von Vodafone zu GSM: in Verbindung mit Leitstellensoftware zu lösen.<br />

5 Voraussetzung: das Funksystem mel<strong>de</strong>t die nicht eingebun<strong>de</strong>nen Teilnehmer <strong>de</strong>m Leitrechner.<br />

6 Late-Entry Funktion welche nicht automatisch ausgeführt wird<br />

31


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

32


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.3.11 Einzelne Teilnehmer sind technisch nicht empfangsbereit (z.B. Funkschatten)<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

2.2.3.11<br />

.1<br />

2.2.3.11<br />

.2<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Sind beim Gruppenruf einzelne Teilnehmer technisch<br />

nicht empfangsbereit, so ist <strong>de</strong>r Gruppenruf mit <strong>de</strong>n<br />

empfangsbereiten Teilnehmern herzustellen.<br />

Wünschenswert ist: weitere Teilnehmer, die erst im<br />

Laufe <strong>de</strong>r Gesprächsbeziehung zuschaltbar wer<strong>de</strong>n,<br />

dürfen nicht zugeschaltet wer<strong>de</strong>n (keine late-entry-<br />

Funktion). So wird sichergestellt, dass die Information<br />

vollständig über Sprechfunk vollständig übertragen wird.<br />

Diese Funktion ist parametrierbar zu machen.<br />

• Beim Aufbau von Gruppengesprächen in <strong>de</strong>n<br />

Leitstellen und Betriebshöfen müssen die beim<br />

Aufbau <strong>de</strong>s Gruppengesprächs nicht eingebun<strong>de</strong>nen<br />

Gesprächsteilnehmer visualisiert wer<strong>de</strong>n. Es muss<br />

eine menügeführte Möglichkeit bestehen, diese<br />

Funkteilnehmer in einem Block erneut als<br />

dynamische Gruppe zu rufen.<br />

• Beim Aufbau von Gruppengesprächen von<br />

beweglichen Teilnehmern müssen die beim<br />

Aufbau <strong>de</strong>s Gruppengesprächs nicht<br />

eingebun<strong>de</strong>nen Gesprächsteilnehmer auch in<br />

einer geeigneten Form visualisiert wer<strong>de</strong>n. Es<br />

sollte eine menügeführte Möglichkeit bestehen,<br />

diese Funkteilnehmer in einem Block erneut als<br />

dynamische Gruppe zu rufen.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Produktabhängig<br />

1<br />

DMR<br />

̌ 3 4<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR 2<br />

DMR 5 INIT KR<br />

Siemens ̌ 6<br />

Telenet AT 7<br />

Derzeitige bei TETRA: Funkschatten während <strong>de</strong>m Gespräch:<br />

Einzelruf ist <strong>de</strong>finitiv been<strong>de</strong>t und muss manuell neu aufgebaut wer<strong>de</strong>n<br />

Gruppenruf mit Late-Entry: wenn Funkloch < 30 sec automatischer Neuaufbau<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: Late Entry über Endgerätesoftware zu unterbin<strong>de</strong>n.<br />

2 Muss vom Funklieferanten geklärt wer<strong>de</strong>n, ob diese Situation überhaupt signalisiert wer<strong>de</strong>n kann, um im RBL<br />

ausgewertet wer<strong>de</strong>n zu können.<br />

3 RBL-Applikation<br />

4 Angaben von Vodafone zu GSM: „In Verbindung mit Polling-Daten“ ???<br />

5 Späteres dazuschalten von Funkteilnehmer über Late-Entry möglich.<br />

6 Voraussetzung: das Funksystem mel<strong>de</strong>t die nicht eingebun<strong>de</strong>nen Teilnehmer <strong>de</strong>m Leitrechner.<br />

7 Eine Visualisierung von Fzg. im Funkschatten fin<strong>de</strong>t bereits heute statt. Dies wird dadurch erkannt, dass ein<br />

Fzg. im Datenfunk keine Pollingdaten (Positionsdaten) liefert. Es kann jedoch genauso die Situation auftreten,<br />

dass ein Fzg. ein Gespräch führt – auch dann wür<strong>de</strong>n keine Positionsdaten geliefert wer<strong>de</strong>n, da <strong>de</strong>r<br />

Sprechfunk Priorität gegenüber <strong>de</strong>m Datenfunk besitzt. Innerhalb <strong>de</strong>s RBL fin<strong>de</strong>t zunächst keine Korrelation<br />

statt, da dies erschwert wird durch die Laufzeiten <strong>de</strong>r Pollingdaten bezogen auf <strong>de</strong>n Synchronisationszeitpunkt<br />

<strong>de</strong>r Pollingdaten.<br />

33


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.3.12 Quittierung <strong>de</strong>s Gruppenrufs durch die Empfangsperson<br />

Neben <strong>de</strong>r technischen Quittierung <strong>de</strong>s Funkempfängers, die automatisch vom Funkgerät<br />

durchgeführt wird, ist in einigen betrieblichen Situationen bei <strong>de</strong>n Gruppenrufarten zusätzlich auch<br />

eine händische Quittierung durch <strong>de</strong>n Empfänger erfor<strong>de</strong>rlich. Hierdurch bestätigt die<br />

Empfangsperson <strong>de</strong>n Gruppenruf auch inhaltlich verstan<strong>de</strong>n zu haben.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

2.2.3.12<br />

.1<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Für alle Rufarten <strong>de</strong>s Gruppenrufs, die durch die<br />

Leitstelle aufgebaut wer<strong>de</strong>n, muss das Bedienpersonal<br />

in <strong>de</strong>r Leitstelle die Möglichkeit haben, einen betrieblich<br />

quittierungspflichtigen Gruppenruf auszulösen.<br />

Hierdurch wird beim Empfänger auf <strong>de</strong>m Display eine<br />

Quittierungsauffor<strong>de</strong>rung ausgelöst.<br />

In <strong>de</strong>r Leitstelle sind diejenigen Teilnehmer <strong>de</strong>s<br />

Gruppenrufs darzustellen, die nach einer bestimmten<br />

Zeitspanne nicht quittieren o<strong>de</strong>r eine „nicht Verstan<strong>de</strong>n<br />

Meldung“ ausgelöst haben. Diese Teilnehmer sind dann<br />

von <strong>de</strong>r Bedienerführung gezielt als dynamische Gruppe<br />

aufrufbar zu machen.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1 2<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR 4<br />

DMR 3 Siemens ̌ 5<br />

Telenet ̌ 6<br />

1 RBL-Applikation<br />

2 Angaben von Vodafone zu GSM: geplante Erweiterung im Mobile, z.B. Symbian<br />

3 bei Handys Tait-Aplikation / bei RBL-Geräten RBL-Funktion<br />

4 Ist <strong>de</strong>rzeit so aber nicht realisiert.<br />

5 Voraussetzung: das Funksystem muss die Funktion „Gruppenruf mit Quittungspflicht“ zur Verfügung stellen.<br />

6 Bei einem quittierten Gruppenruf wird nach Beendigung <strong>de</strong>s Gesprächs (initiiert durch die Leitstelle) per<br />

Datenfunk eine Quittierung über eine kodierte Meldung angefor<strong>de</strong>rt. Die einzelnen Quittungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Leitstelle angezeigt. Dies gilt für jedoch nur für Funkteilnehmer, die man ein<strong>de</strong>utig einer dyn. Funkgruppe<br />

zuordnen kann (z.B. Liniengruppe o<strong>de</strong>r temp. Gruppe aus einzelnen Fzg.). Man kann nun <strong>de</strong>n Gruppenruf<br />

nochmals durchführen o<strong>de</strong>r gezielt einen Funkteilnehmer ansprechen. Nicht erreichte Funkteilnehmer –<br />

bedingt durch einen Funkschatten – sind ggf. „verwun<strong>de</strong>rt“ über die angefor<strong>de</strong>rte Quittung.<br />

Es wird empfohlen, <strong>de</strong>n Gruppenruf nochmals durchzuführen, nach<strong>de</strong>m keine Quittung erfolgt ist, bzw. Den<br />

Funkteilnehmer gezielt nochmals anzusprechen<br />

34


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.4 Rufart: Sammelruf<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Der Sammelruf besteht aus einer Sprachaufschaltung zu allen Funkteilnehmern.<br />

• Beim Sammelruf hat je<strong>de</strong>r Teilnehmer Empfangsmöglichkeiten (je<strong>de</strong>r hört je<strong>de</strong>n) und jeweils<br />

ein Teilnehmer Sen<strong>de</strong>möglichkeit (Konferenzschaltung) .<br />

• Die Teilnehmer können im Trunked-Mo<strong>de</strong> im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Der Sammelruf kann ausgelöst wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Leitstelle, Stellwerk, Betriebshof und<br />

Funkwerkstatt.<br />

Der Sammelruf wird in verkehrsbetriebübergreifen<strong>de</strong>n digitalen Bün<strong>de</strong>lfunknetzen nur begrenzt<br />

zur Anwendung kommen, da hier Flotten <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n, die jeweils einen Verkehrsbetrieb<br />

abbil<strong>de</strong>n. Auch innerhalb eines Verkehrsbetriebes wird <strong>de</strong>r Sammelruf eher selten vorkommen, da<br />

hiermit alle Funkteilnehmer (Bahnen, Busse, Werkstatt, Verwaltung, akustische<br />

Fahrgast<strong>info</strong>rmationsanlagen,...) gleichzeitig angesprochen wer<strong>de</strong>n. Die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Untermengen stellt <strong>de</strong>r Flottenruf dar.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

1<br />

INIT<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Semi-<br />

̌ INIT KR<br />

<br />

duplex Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Simplex<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Produktabhängig<br />

Produktabhängig<br />

• Generell für <strong>de</strong>n Sammelruf<br />

Anwendungsfall<br />

DMR<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

2<br />

Duplex<br />

AN DMR<br />

2<br />

Semiduplex<br />

AN DMR<br />

Simplex ̌ INIT KR<br />

<br />

DMR 3 Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

• Rückfallebene bei Ausfall <strong>de</strong>s Trunked-Mo<strong>de</strong> für Gespräche von<br />

<strong>de</strong>r Leitstelle/Stellwerk und vom Betriebshof, die sich im gleichen<br />

Nahbereich befin<strong>de</strong>n.<br />

• Nahbereichskanal innerhalb von Betriebshöfen<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Macht Duplex bei einem Sammelruf einen Sinn (Fahrer antwortet auf Sammelruf)? Antwort aus AG: ja<br />

2 Physikalisch im TETRA-, TETRAPOL- und GSM-Standard nicht möglich.<br />

3 Rückfallebene Trunked Mo<strong>de</strong> : Fix-Station kommuniziert im Direct-Mo<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>n Teilnehmern<br />

35


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.5 Rufart: Ansagenruf im Fahrzeug<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Die aufgerufenen Funkteilnehmer sind Busse o<strong>de</strong>r Bahnen.<br />

• Der Ansageruf wird beim Funkempfänger zusätzlich auf die Publikumslautsprecher und/o<strong>de</strong>r<br />

Außenlautsprecher geschaltet.<br />

• Der Ansageruf ist als Einzelruf, Gruppenruf und Sammelruf erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

• Beim allgemeinen Gruppenruf in Verbindung mit einem Ansageruf müssen maximal alle<br />

angemel<strong>de</strong>ten Teilnehmer gleichzeitig ansprechbar sein. Teilmengen müssen möglich sein.<br />

• Beim Ansageruf zu mobilen Teilnehmern, muss auch <strong>de</strong>r mobile Teilnehmer eine<br />

Sen<strong>de</strong>möglichkeit erhalten (z.B. für Rückbestätigung, dass Durchsage ungestört empfangen<br />

wur<strong>de</strong>).<br />

• Die Teilnehmer können im Trunked-Mo<strong>de</strong> im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

2.2.5.1 Ansageruf gemäß obiger Definition ̌ INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet ̌ 1<br />

RBL-Info „Ansageruf“ könnte bei TETRA im Organisationskanals übermittelt wer<strong>de</strong>n. Dann ist die<br />

Zusatzverzögerung beim Rufaufbau 0,5…1 sec. Wenn das nicht möglich ist, wäre die Verzögerung<br />

noch größer.<br />

1 Teilmengen können über an<strong>de</strong>re Gruppenkennungen adressiert wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r durch neue temporäre<br />

Funkgruppen gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

36


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.6 Rufart: Ansagenruf an Haltestellen<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Beim Ansageruf an Haltestellen wird die ortsfeste Beschallungsanlage an Haltestellen<br />

aufgeschaltet.<br />

• Der Ansagenruf an Haltestellen besteht aus einer Sprachaufschaltung zu einem o<strong>de</strong>r<br />

mehreren Funkteilnehmern..<br />

• Beim allgemeinen Gruppenruf in Verbindung mit einem Ansageruf müssen maximal alle<br />

angemel<strong>de</strong>ten Teilnehmer gleichzeitig ansprechbar sein. Teilmengen müssen möglich sein.<br />

• Die Teilnehmer können im Trunked-Mo<strong>de</strong> im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Beim Ansageruf an Haltestellen besteht keine Sen<strong>de</strong>möglichkeit von <strong>de</strong>r Haltestelle aus.<br />

• Der Ansageruf ist als Einzelruf, Gruppenruf und Sammelruf erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

2.2.6.1 Ansageruf gemäß obiger Definition ̌ INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet ̌ 1<br />

1 Wenn diese als „datenfunkfähige“ Funkteilnehmer ausgewiesen sind, ist die Behandlung die gleiche, wie bei<br />

einer Innendurchsage im Fahrzeug.<br />

37


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.7 Rufart: Telefonruf<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Der Telefonruf ermöglicht die Kommunikation zwischen Teilnehmer(n) <strong>de</strong>s digitalen<br />

Betriebsfunknetzes und Teilnehmer(n) öffentlicher und/o<strong>de</strong>r privater Telefonnetze. Es sind<br />

mehrere Varianten <strong>de</strong>s Rufaufbaus zu unterschei<strong>de</strong>n:<br />

• Teilnehmer <strong>de</strong>s digitalen Betriebsfunknetzes ruft Teilnehmer im betriebseigenen<br />

Telefonfestnetz<br />

• Teilnehmer <strong>de</strong>s digitalen Betriebsfunknetzes ruft Teilnehmer im öffentlichen<br />

Telefonfestnetz<br />

• Teilnehmer <strong>de</strong>s digitalen Betriebsfunknetzes ruft Teilnehmer im öffentlichen GSM-Netz<br />

(D1, D2, E1, E2,...)<br />

• Teilnehmer <strong>de</strong>s betriebseigenen Telefonfestnetzes ruft Teilnehmer <strong>de</strong>s digitalen<br />

Betriebsfunknetzes<br />

• Teilnehmer aus <strong>de</strong>m öffentlichen Telefonfestnetzes ruft Teilnehmer <strong>de</strong>s digitalen<br />

Betriebsfunknetzes<br />

• Teilnehmer <strong>de</strong>s öffentlichen GSM-Netzes (D1, D2, E1, E2,...) ruft Teilnehmer <strong>de</strong>s digitalen<br />

Betriebsfunknetzes<br />

• Die Leitstelle hat die Möglichkeit in vorab <strong>de</strong>finierbare Gesprächsbeziehungen hineinzuhören<br />

und diese zu trennen (siehe Dokument: gefor<strong>de</strong>rte Sprech- und Datenfunkverbindungen,<br />

Abschnitt „gefor<strong>de</strong>rte Mithörmöglichkeiten bei Sprechfunkverbindungen)<br />

• Es müssen Möglichkeiten geschaffen wer<strong>de</strong>n, dass nur Gespräche von und zu freigegebenen<br />

Telefonnummern ins Funknetz durchgeschaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

• Geführte Telefongespräche dürfen bei einem Zellwechsel nicht unterbrochen wer<strong>de</strong>n. Dieses<br />

gilt für interne Telefonate als auch für Telefonate in öffentliche Telefonnetze.<br />

• Konferenz von min<strong>de</strong>stens drei Teilnehmern unter Einschluss min<strong>de</strong>stens eines<br />

Drahtteilnehmers (alle Teilnehmer vollduplex)<br />

• Hinzuziehen (inclu<strong>de</strong>) eines Drahtteilnehmers zu einem Punkt-zu-Punkt Funkgespräch<br />

(vollduplex)<br />

• Einschluss eines Telefonteilnehmers in ein Gruppengespräch (semi-duplex, eine<br />

Sprachaufschaltung ist erfor<strong>de</strong>rlich)<br />

• Das Abrechnungssystem muss eine Zuordnung <strong>de</strong>r Kosten für Überleitung von Gesprächen<br />

ins öffentliche Telefonnetz ermöglichen.<br />

38


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

<br />

KN<br />

DMR 1<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

Produktabhängig<br />

2 Siemens ̌<br />

INIT KR 3<br />

4<br />

Telenet KR 5 • Für alle Gespräche im Trunked-Mo<strong>de</strong> wird die Duplex-<br />

Betriebsart gefor<strong>de</strong>rt.<br />

• Der Telefonruf kann ausgelöst wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Leitstelle,<br />

Stellwerk, Betriebshof, mobilen und portablen Funkteilnehmern.<br />

Produktabhängig<br />

Anwendungsfall<br />

Duplex<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

Wu = wünschenswert<br />

2.2.8 Rufart: Überfallruf (Prioritätsruf)<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Der Überfallruf kann ausgelöst wer<strong>de</strong>n vom Betriebshof, Busse und Bahnen, Notrufsäulen,<br />

mobile und portable Funkteilnehmern. Der Überfallruf wird in <strong>de</strong>r zugeordneten Leitstelle o<strong>de</strong>r<br />

Dienststelle dargestellt. Entwe<strong>de</strong>r wird dabei automatisch o<strong>de</strong>r manuell durch einen<br />

Disponenten eine Sprachverbindung mittels eines Einzelrufs zu <strong>de</strong>m Teilnehmer aufgebaut.<br />

Die Abwicklung <strong>de</strong>s Überfallrufs hat die höchste Priorität im Funknetz.<br />

• Es ist wünschenswert, dass <strong>de</strong>r Überfallruf auch im Direct-Mo<strong>de</strong> verfügbar ist.<br />

• Beim Überfallruf ist das Einbin<strong>de</strong>n im Direct-Mo<strong>de</strong> von mobilen und portablen Teilnehmern<br />

grundsätzlich zu ermöglichen. Die eingebun<strong>de</strong>nen Teilnehmer sind hierbei nur<br />

empfangsberechtigt. Die Einbindung muss für statische und dynamische Gruppen<br />

parametrierbar sein.<br />

• In <strong>de</strong>r Betriebsart Duplex ist das Funkgerät, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Überfallruf ausgelöst wur<strong>de</strong>,<br />

permanent im Sen<strong>de</strong>- und gleichzeitig Empfangsbetrieb. In <strong>de</strong>r Betriebsart Semiduplex und<br />

Simplex gibt es eine Reihe unterschiedlicher zu <strong>de</strong>finieren<strong>de</strong> Varianten für <strong>de</strong>n Wechsel<br />

zwischen Sen<strong>de</strong>- und Empfangsbetrieb vom Fahrzeug und wie lange dieser Automatismus<br />

weiter läuft und wie <strong>de</strong>r Automatismus been<strong>de</strong>t wird.<br />

• In allen Betriebsarten muss eine Rückschaltung aus <strong>de</strong>r Leitstelle/Dienststelle und/o<strong>de</strong>r nach<br />

einer parametrierbaren Zeit ermöglicht wer<strong>de</strong>n.<br />

1 Vollduplex Konferenz Aufschaltung ist physikalisch nicht möglich<br />

2 Angabe von Vodafone zu GSM: lediglich kein Einhören möglich.<br />

3 Klare Vorteile mit GSM<br />

4 Voraussetzung: Funksystem enthält diese Funktion<br />

5 Im RBL Berlin ist es sogar möglich, dass <strong>de</strong>r Fahrer über <strong>de</strong>n Bordrechner die Funkadresse o<strong>de</strong>r Kurzwahl<br />

<strong>de</strong>s Übergangs in die Telefonnebenstellenanlage (PABX) im Direktruf anwählt. Durch Nachwahl kann<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Nebenstellenanlage ein Ruf zu <strong>de</strong>m gewünschten Telefonnebenstellenteilnehmer aufgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei fehlen<strong>de</strong>r Nachwahl wird <strong>de</strong>r Ruf an einen vor<strong>de</strong>finierten Nebenstellenanschluss gerichtet.<br />

39


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

TETRA: Nur Semiduplex möglich und sinnvoll<br />

Betriebs-<br />

Art<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

Duplex<br />

Produktabhängig<br />

Siemens ̌ 1<br />

INIT KR<br />

<br />

Wu<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

DMR<br />

Semi-<br />

̌ INIT KR<br />

<br />

duplex Siemens ̌ 1<br />

Simplex<br />

Anwendungsfall<br />

Telenet KR 2 • Für <strong>de</strong>n Überfallruf am Fahrerarbeitsplatz ist die Duplex-<br />

For<strong>de</strong>rung wünschenswert.<br />

• Für alle Überfallrufe, die auch von Fahrgästen ausgelöst<br />

wer<strong>de</strong>n können, Mussfor<strong>de</strong>rung.<br />

• Semiduplex nur erfor<strong>de</strong>rlich, falls die Duplex-Betriebsart nicht<br />

möglich ist<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

3<br />

Duplex Wu INIT KR .<br />

Siemens 1<br />

DMR<br />

Telenet KR 2<br />

3<br />

Semiduplex<br />

Simplex Wu ̌ INIT ̌ • Rückfallebene bei Ausfall <strong>de</strong>s Trunked-Mo<strong>de</strong> für Überfallrufe<br />

Siemens 1<br />

<strong>de</strong>s Betriebspersonals zur Leitstelle/Dienststelle<br />

Telenet KR 2 • Nahbereichskanal für Quergespräche zwischen Bahnen und<br />

Bussen untereinan<strong>de</strong>r sowie zu portablen und mobilen<br />

Funkgeräten incl. Einbin<strong>de</strong>n beim Überfallruf<br />

• Nahbereichskanal für Quergespräche zwischen portablen und<br />

mobilen Funkgeräten untereinan<strong>de</strong>r incl. Einbin<strong>de</strong>n beim<br />

Überfallruf<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Dies erfolgt über die Primär-Funktion „Emergency Call“ <strong>de</strong>s Funksystems<br />

2 Überfallruf („stiller Notruf“) ist im RBL verfügbar. Mit Selektion eines Überfallruf wird sofort die geografische<br />

Darstellung aufgeschaltet. Ferner kann zu je<strong>de</strong>m Zeitpunkt <strong>de</strong>r aktuelle Standort explizit erfragt wer<strong>de</strong>n. Wenn<br />

ein zweiter Überfallruf auf <strong>de</strong>m gleichen Disponenten-Arbeitsplatz aufläuft, wird dieser umgehend zum<br />

Schichtleiter weitergeleitet. Ebenfalls gibt es Eskalationsmechanismen, wenn ein Überfallruf nicht binnen eines<br />

Zeitraums vom Disponenten bedient wird.<br />

3 Physikalisch im TETRA-, TETRAPOL- und GSM-Standard nicht möglich.<br />

40


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.2.9 Rufart: Notruf bzw. Unfallruf (Prioritätsruf)<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Der Notruf kann ausgelöst wer<strong>de</strong>n von Busse und Bahnen, mobilen und portablen<br />

Funkteilnehmern.<br />

• Der Notruf entspricht einem Selektivruf Teilnehmer an zugeordnete Leitstelle o<strong>de</strong>r Dienststelle<br />

mit einer speziellen Kennung zur besseren Visualisierung in <strong>de</strong>r Leitstelle/Dienststelle.<br />

• Die Abwicklung <strong>de</strong>s Notrufs hat ebenfalls wie <strong>de</strong>r Überfallruf die höchste Priorität im Funknetz.<br />

• Es erfolgt danach in <strong>de</strong>r Leitstelle eine Sprachverbindung mittels eines Einzelrufs zu <strong>de</strong>m<br />

Fahrzeug.<br />

• Beim Notruf ist das Einbin<strong>de</strong>n von mobilen und portablen Teilnehmern grundsätzlich zu<br />

ermöglichen. Die eingebun<strong>de</strong>nen Teilnehmer sind hierbei nur empfangsberechtigt. Die<br />

Einbindung muss für statische und dynamische Gruppen parametrierbar sein.<br />

• Es ist wünschenswert, dass <strong>de</strong>r Notruf auch im Direct-Mo<strong>de</strong> verfügbar ist.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

<br />

Wu<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Produktabhängig<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

DRM<br />

Semi-<br />

̌ INIT KR<br />

<br />

duplex Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Simplex<br />

Anwendungsfall<br />

• Mussfor<strong>de</strong>rung : Auslöser sind Busse und Bahnen<br />

• Wunsch: Auslöser sind portable und mobile Teilnehmer, außer<br />

Busse und Bahnen<br />

• Semiduplex nur erfor<strong>de</strong>rlich, falls die Duplex-Betriebsart nicht<br />

möglich ist.<br />

Duplex<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex Wu ̌ INIT KR<br />

Siemens ̌ 1<br />

Telenet KR 2 • Nahbereichskanal für Quergespräche zwischen Bahnen und<br />

Bussen untereinan<strong>de</strong>r sowie zu portablen und mobilen<br />

• Rückfallebene bei Ausfall <strong>de</strong>s Trunked-Mo<strong>de</strong> für Notrufe zur<br />

Leitstelle<br />

Funkgeräten incl. Einbin<strong>de</strong>n beim Notruf<br />

• Nahbereichskanal für Quergespräche zwischen portablen und<br />

mobilen Funkgeräten untereinan<strong>de</strong>r incl. Einbin<strong>de</strong>n beim Notruf<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Dies ist primär eine Funktion <strong>de</strong>s Funksystems.<br />

2 Generell unterschei<strong>de</strong>t das RBL Einzelruf, Prioritätsruf, Gefahrruf/Überfallruf und Notruf. Ansonsten gleiche<br />

Funktionalität wie unter Rufart „Überfallruf“ beschrieben.<br />

41


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.3 Auf- und Abbau von Sprechfunkverbindungen<br />

2.3.1 Aufbau <strong>de</strong>r Sprechfunkverbindung<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

2.3.1.1 Alle Funkteilnehmer mit Sprechfunkberechtigung sind<br />

automatisch auch berechtigt eine Sprechfunkverbindung<br />

aufzubauen.<br />

2.3.1.2 Die Sprechfunkverbindung wird nur aufgebaut, wenn die<br />

erfor<strong>de</strong>rlichen Verkehrskanalressourcen frei sind und<br />

<strong>de</strong>r angerufene Teilnehmer nicht besetzt ist.<br />

Beim Gruppenruf muss die erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Verkehrskanalressourcen * zu min<strong>de</strong>stens einem<br />

gerufenen Teilnehmer frei sein und es muss min<strong>de</strong>stens<br />

ein Teilnehmer auch erreichbar und nicht belegt sein.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens ̌ 1<br />

Telenet ̌<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens ̌ 1<br />

Telenet ̌<br />

• Ressource müssen nur in <strong>de</strong>n Zellen frei sein, in <strong>de</strong>nen sich <strong>de</strong>m Gruppenruf zugeordnete<br />

Funkteilnehmer befin<strong>de</strong>n<br />

1 Primärfunktion <strong>de</strong>s Funksystems<br />

42


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.3.2 Teilnehmerberechtigung zum Aufbau von Sprechfunkverbindungen<br />

An die einzelnen Teilnehmer können unterschiedliche Berechtigungen zum Aufbau von Teilnehmer-<br />

/Gruppenverbindungen vergeben wer<strong>de</strong>n. Es sind min<strong>de</strong>stens folgen<strong>de</strong> Berechtigungen zu<br />

unterschei<strong>de</strong>n:<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

2.3.2.1 Berechtigung zum Aufbau einer Verbindung mit <strong>de</strong>r<br />

zugeordneten Leitstelle<br />

2.3.2.2 Berechtigung zum Aufbau einer Verbindung mit einer<br />

eingerichteten Gruppe<br />

2.3.2.3 Berechtigung zum Aufbau einer Verbindung mit<br />

Einzelteilnehmern<br />

2.3.2.4 Berechtigung zum Aufbau einer Verbindung mit<br />

mehreren Teilnehmern<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

2.3.2.5 Berechtigung zum Telefonruf ̌<br />

KN DMR<br />

2.3.2.6 Berechtigung zur Verwendung <strong>de</strong>s Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Berechtigung ist im Funkgerät hinterlegt, nicht im<br />

Zentralsystem!<br />

2.3.2.7 Berechtigung zur Annahme von Rufen<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens ̌ 1<br />

Telenet EM 2<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens ̌ 1<br />

Telenet EM 2<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens ̌ 1<br />

Telenet EM 2<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens ̌ 1<br />

Telenet EM 2<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌ 1<br />

Telenet EM 2<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens ̌ 1<br />

Telenet EM 2<br />

1 Primärfunktion <strong>de</strong>s Funksystems<br />

2 Inwieweit Berechtigungen vom Funksystem zu administrieren sind, ist zu prüfen (auch portable<br />

Handfunkgeräte sind dabei zu verifizieren). Auf Applikationsebene (z.B. Versorgung über Referenzdaten) kann<br />

aus <strong>de</strong>m RBL (Zentral, Onboard-Rechner) diese Funktionalität angeboten wer<strong>de</strong>n. Es ist sicher zu stellen,<br />

dass die Bedienoberfläche entsprechen<strong>de</strong> Zugriffsberechtigungen frei schaltet o<strong>de</strong>r (falls im Funksystem<br />

administriert) eine eingängige Fehlerbehandlung liefert. Aus <strong>de</strong>r betrieblichen Sicht ist nochmals zu prüfen, ob<br />

die Zugriffsberechtigung Teilnehmer- o<strong>de</strong>r Rollenbezogen ist. Letzteres könnte die gefor<strong>de</strong>rte Funktionalität<br />

direkt im Funksystem realisieren lassen.<br />

43


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.3.3 Abbau <strong>de</strong>r Sprechfunkverbindung<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

2.3.3.1 Es müssen beim Einzelruf Möglichkeiten vorhan<strong>de</strong>n<br />

sein, dass bei bestimmten Teilnehmern entwe<strong>de</strong>r nur<br />

<strong>de</strong>r rufen<strong>de</strong> Teilnehmer das Gespräch abbauen kann<br />

(z.B. Leitstelle an Fahrer) o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong> Gesprächsteilnehmer<br />

(z.B. bei zwei Funkteilnehmern mit portablen<br />

Funkgeräten).<br />

Danach wird <strong>de</strong>r Verkehrskanal <strong>de</strong>m Funknetz wie<strong>de</strong>r<br />

frei zur Verfügung gestellt. Entsprechen<strong>de</strong> Definitionen<br />

sind teilnehmerbezogen und/o<strong>de</strong>r gruppenbezogen zu<br />

ermöglichen.<br />

2.3.3.2 Bei Gruppengesprächen und Sammelruf kann nur <strong>de</strong>r<br />

rufen<strong>de</strong> Teilnehmer das Gespräch been<strong>de</strong>n. Danach<br />

wird <strong>de</strong>r Verkehrskanal <strong>de</strong>m Funknetz wie<strong>de</strong>r frei zur<br />

Verfügung gestellt. Ein vorzeitiges Been<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

Gespräches durch die gerufenen Teilnehmer ist nicht<br />

zulässig.<br />

2.3.3.3 Ein automatischer Verbindungsabbau ist vorzusehen.<br />

Dieser muss erfolgen wenn nach einer parametrierbaren<br />

Zeit keine Aktivität auf <strong>de</strong>m Verkehrskanal erfolgt.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet EM 2<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens ̌3<br />

Telenet EM 1<br />

̌ 4<br />

DMR<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet ̌ +<br />

EM 1<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: Erweiterung möglich, aber noch nicht geplant.<br />

2 Da das RBL <strong>de</strong>n Initiator eines Verbindungsaufbaus kennt, könnte eine entsprechen<strong>de</strong> Einschränkung in <strong>de</strong>r<br />

Bedienoberfläche aufgenommen wer<strong>de</strong>n. Da jedoch zu einem Zeitpunkt nur eine Verbindung an einem<br />

Arbeitsplatz aufgebaut sein kann, ist darauf hinzuweisen, dass im Falle einer Notsituation in je<strong>de</strong>m Fall eine<br />

Verbindung vorzeitig been<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n muss – unabhängig davon von welcher Seite die Initiative ausging.<br />

Insofern ist die betriebliche Anfor<strong>de</strong>rung nochmals zu hinterfragen.<br />

3 Alle Gespräche wer<strong>de</strong>n durch die Leitstelle abgebrochen.<br />

4 Angabe von Vodafone zu GSM: Haltezeit frei <strong>de</strong>finierbar.<br />

44


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.4 Teilnehmerberechtigung zum Hineinhören, Eintreten und Unterbrechen von<br />

bestehen<strong>de</strong>n Verbindungen<br />

Beson<strong>de</strong>rs berechtigte Teilnehmer müssen die Möglichkeit haben in bestehen<strong>de</strong> Funkgespräche<br />

hineinzuhören, mit einzutreten und diese unterbrechen zu dürfen, um selbst ein Gespräch<br />

aufzubauen. Hierdurch darf sich die Kommunikationsaufbauzeit nicht wesentlich verzögern.<br />

Grundsätzlich sind diese For<strong>de</strong>rungen nur bei Gruppengesprächen möglich.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

2.4.1 Es muss eine teilnehmerspezifische Freischaltung von<br />

Leistungsmerkmalen zum Hineinhören und/o<strong>de</strong>r<br />

Eintreten und/o<strong>de</strong>r Unterbrechen von Funkgesprächen<br />

möglich sein.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

INIT KR<br />

DMR 2<br />

Leitstelle Siemens ̌ 3<br />

ist Mitglied<br />

aller Grup.<br />

Telenet EM 4<br />

2.4.2 Beim Hineinhören muss teilnehmerspezifisch festlegbar<br />

sein, ob ein akustische Signalisierung <strong>de</strong>s Hineinhörens<br />

bei <strong>de</strong>n betroffenen Funkteilnehmern erfolgt. Hierbei ist<br />

zu unterschei<strong>de</strong>n:<br />

• generelle Signalisierung, wenn vor<strong>de</strong>finierte<br />

Teilnehmern hineinhören<br />

• selektive Signalisierung, wenn bei vor<strong>de</strong>finierten<br />

Teilnehmern hineingehört wird<br />

• Bei Überleitungen ins Telefonnetz ist allen<br />

betroffenen Gesprächsteilnehmern das Mithören<br />

eines Telefonrufs generell zu signalisieren.<br />

2.4.3 Beim nachträglichen Eintreten in bestehen<strong>de</strong><br />

Gespräche muss teilnehmerspezifisch festlegbar sein,<br />

ob ein akustische Signalisierung <strong>de</strong>s Eintretens bei <strong>de</strong>n<br />

betroffenen Funkteilnehmern erfolgt. Hierbei ist zu<br />

unterschei<strong>de</strong>n:<br />

• generelle Signalisierung, wenn vor<strong>de</strong>finierte<br />

Teilnehmern eintreten<br />

• selektive Signalisierung, wenn bei vor<strong>de</strong>finierten<br />

Teilnehmern eingetreten wird<br />

• Bei Überleitungen ins Telefonnetz ist allen<br />

betroffenen Gesprächsteilnehmern das<br />

nachträgliche Eintreten in ein Telefonruf generell zu<br />

Signalisieren<br />

̌ 5 6<br />

AN DMR<br />

̌ 3 5<br />

AN DMR<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌ 1<br />

Telenet EM 3<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌ 1<br />

Telenet EM 3<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: Erweiterung möglich, aber noch nicht geplant.<br />

2 Je<strong>de</strong>s Handfunkgerät kann mithören wenn es auf <strong>de</strong>n Kanal geht (wie analog)<br />

3 Primärfunktion <strong>de</strong>s Funkssystems<br />

4 Auf Applikationsebene (z.B. Versorgung über Referenzdaten) kann aus <strong>de</strong>m RBL (Zentral, Onboard-Rechner)<br />

diese Funktionalität angeboten wer<strong>de</strong>n. Es ist sicher zu stellen, dass die Bedienoberfläche entsprechen<strong>de</strong><br />

Zugriffsberechtigungen freischaltet und eine eingängige Fehlerbehandlung liefert. Aus <strong>de</strong>r betrieblichen Sicht<br />

ist nochmals zu prüfen, ob die Zugriffsberechtigung Teilnehmer- o<strong>de</strong>r Rollenbezogen ist.<br />

5 RBL-Applikation<br />

6 Angabe von Vodafone zu GSM: Anfor<strong>de</strong>rung wird nicht erfüllt<br />

45


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

2.4.4 Beim Unterbrechen von bestehen<strong>de</strong>n Gespräche muss<br />

generell <strong>de</strong>n Teilnehmern <strong>de</strong>r Unterbruch akustisch<br />

signalisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

DMR 2 Siemens ̌ 3<br />

Telenet EM 4<br />

Das Unterbrechen <strong>de</strong>r Gespräche kann erfor<strong>de</strong>rlich<br />

wer<strong>de</strong>n, um selbst mit <strong>de</strong>m unterbrochenen Teilnehmer<br />

ein Gespräch aufzubauen. Dies soll dann automatisch<br />

aufgebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Unterbrechen <strong>de</strong>r Gespräche kann aber auch<br />

erfor<strong>de</strong>rlich sein, um die Ressource Verkehrskanal um<br />

ein an<strong>de</strong>ren Dienst frei zu schalten. Dies kann auch<br />

automatisch für Rufarten mit hoher Priorität erfolgen.<br />

2.5 Son<strong>de</strong>rkanalzuteilung<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

2.5.1 Es müssen je<strong>de</strong>rzeit und mit sofortiger Wirkung<br />

Verkehrskanäle ohne Zeitbegrenzung und<br />

Verbindungsüberwachung aus <strong>de</strong>m Bün<strong>de</strong>l heraus<br />

genommen und im offenen Betrieb genutzt wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

2.5.3 Die Son<strong>de</strong>rkanalzuteilung ist für <strong>de</strong>n Trunked-Mo<strong>de</strong> zu<br />

ermöglichen.<br />

2.5.4 Die Son<strong>de</strong>rkanalzuteilung ist für <strong>de</strong>n Direct-Mo<strong>de</strong> zu<br />

ermöglichen.<br />

2.5.5 Alle Rufarten sind bei <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rkanalzuteilung<br />

zuzulassen.<br />

2.5.6 Es müssen sich Einzelteilnehmer und sowohl statische<br />

als auch dynamische Gruppen zur Verwendung <strong>de</strong>s<br />

Son<strong>de</strong>rkanals zuteilen lassen. Die Zuteilung kann<br />

sowohl durch die Systemadministration als auch durch<br />

beson<strong>de</strong>rs berechtigte Teilnehmer erfolgen.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Bei<br />

TETRA<br />

nicht<br />

möglich<br />

KN DMR<br />

bei TETRA<br />

nicht<br />

möglich<br />

KN DMR<br />

nicht<br />

möglich<br />

KN DMR<br />

Produktabhängig<br />

KN DMR<br />

Produktabhängig<br />

KN DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR 5<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR 4<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR 4<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR 4<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: Erweiterung möglich, aber noch nicht geplant.<br />

2 Im directmo<strong>de</strong> mit Dual-Watch Funktion möglich (von <strong>de</strong>r Leitstelle)<br />

3 Primärfunktion <strong>de</strong>s Funkssystems<br />

4 Auf Applikationsebene (z.B. Versorgung über Referenzdaten) kann aus <strong>de</strong>m RBL (Zentral, Onboard-Rechner)<br />

diese Funktionalität angeboten wer<strong>de</strong>n. Es ist sicher zu stellen, dass die Bedienoberfläche entsprechen<strong>de</strong><br />

Zugriffsberechtigungen freischaltet und eine eingängige Fehlerbehandlung liefert. Aus <strong>de</strong>r betrieblichen Sicht<br />

ist nochmals zu prüfen, ob die Zugriffsberechtigung Teilnehmer- o<strong>de</strong>r Rollenbezogen ist.<br />

5 Normalerweise sollte eine Kanalzuordnung durch das Funksystem erfolgen. Es wird vorgeschlagen durch eine<br />

Rufpriorisierung im RBL Kanalressourcen vom Funksystem frei zu bekommen. Es sollte vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n,<br />

eine Funkressourcenverwaltung im RBL anzusie<strong>de</strong>ln.<br />

46


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

2.6 Störungen im Sprechfunk<br />

Für alle Sprechfunkdienste gilt generell:<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

2.6.1 • Teilnehmer ist beim Verbindungsaufbau nicht<br />

erreichbar<br />

Beim Verbindungsaufbau einer Sprachverbindung<br />

sind Mechanismen erfor<strong>de</strong>rlich, die die Datensätze für<br />

das Zustan<strong>de</strong>kommen <strong>de</strong>r Sprachaufschaltung<br />

sicherstellen und im Störungsfall je nach<br />

Anwendungsfall in <strong>de</strong>n zuständigen Leitstellen o<strong>de</strong>r bei<br />

<strong>de</strong>n Funkteilnehmern o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Systemadministration<br />

entsprechen<strong>de</strong> Warnhinweise ausgeben. Hierbei sind<br />

die gestörten Funkteilnehmer mit ihrer betrieblichen und<br />

erfor<strong>de</strong>rlichenfalls auch mit <strong>de</strong>r technischen<br />

Teilnehmerkennung zu benennen.<br />

2.6.2 • Ausfall von Systemkomponenten<br />

Der Ausfall von Systemkomponenten <strong>de</strong>s Funksystems<br />

die zu einer Sprechfunkverbindung erfor<strong>de</strong>rlich sind,<br />

müssen als <strong>de</strong>taillierte Alarmmeldung nicht nur in <strong>de</strong>r<br />

Systemverwaltung angezeigt wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>n<br />

betroffenen Funkteilnehmern. Hierbei ist eine abgestufte<br />

Detaillierung <strong>de</strong>r Fehlermeldung für die drei Ebene<br />

erfor<strong>de</strong>rlich:<br />

• Systemadministration (alle verfügbaren<br />

Informationen)<br />

• Ortsfesten Sprechfunkarbeitsplätze (alle<br />

Informationen, die <strong>de</strong>r Funkbediener zur weiteren<br />

Entscheidung <strong>de</strong>r Ersatzstrategie benötigt)<br />

• Mobile und portable Teilnehmer (nur<br />

Informationen ob <strong>de</strong>r Trunked-Mo<strong>de</strong> und die<br />

Vermittlungsebene zur Verfügung steht)<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

Höhere<br />

Rufaufbauzeit<br />

wegen<br />

erfor<strong>de</strong>rlicher<br />

Quittungen<br />

DMR<br />

̌ 4<br />

DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

2<br />

INIT<br />

Siemens ̌ 3<br />

Telenet ̌<br />

2<br />

INIT<br />

Siemens ̌5<br />

Telenet ̌6<br />

1 In Verbindung mit <strong>de</strong>r RBL-Applikation.<br />

2 Rückmeldung je nach Möglichkeit <strong>de</strong>s Funksystems, nicht primär ein RBL-Problem.<br />

3 Voraussetzung: Funksystem liefert die entsprechen<strong>de</strong>n Status-Infos an <strong>de</strong>n Leitrechner.<br />

4 Angabe von Vodafone zu GSM: in Absprache mit <strong>de</strong>m Nutzer festzulegen.<br />

5 Voraussetzung: Funksystem liefert die entsprechen<strong>de</strong>n Status-Infos an <strong>de</strong>n Leitrechner und an die<br />

Mobilgeräte.<br />

6 Im RBL existiert eine allgemeine Schnittstelle für Alarme, <strong>de</strong>ren Routing konfigurierbar ist. Insofern können<br />

Alarme sowohl an Disponenten und Schichtleiter adressiert wer<strong>de</strong>n, als auch per e-Mail an eine x-beliebige<br />

Anwen<strong>de</strong>rgruppe.<br />

47


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

2.6.3 • Zeitweiliger Unterbruch <strong>de</strong>r Funkverbindung<br />

Kommt es zu einem spontanen Unterbruch <strong>de</strong>r<br />

Funkverbindung, z.B. wegen Funkloch, EMV-Störung,<br />

ist diese über eine parametrierbare Zeit<br />

aufrechtzuerhalten.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

DMR 2<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

3<br />

INIT<br />

Siemens KR<br />

Telenet ̌3<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: gilt nur für Gruppenrufe<br />

2 Systemparameter (nicht individuell pro Teilnehmer)<br />

3 Im Kontext Notruf/Gefahrruf wird versucht eine Verbindung automatisch wie<strong>de</strong>r aufzubauen. Bei<br />

nie<strong>de</strong>rpriorisierten Gesprächen sollte die Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>s Verbindungsaufbaus nach Bedarf erfolgen.<br />

48


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3 Datenfunkdienste<br />

Die Übermittlung von Daten ist <strong>de</strong>r Schwerpunkt im ÖPNV. Sie dient <strong>de</strong>r Übertragung von Befehlen,<br />

Zustandsmeldungen, Textmeldungen, Datenversorgungen, Softwaredaten, Betriebssystemdaten,..<br />

Die Datenkommunikation ist daher die Hauptanwendung im digitalen Betriebsfunksystem für <strong>de</strong>n<br />

ÖPNV.<br />

Abgrenzung: die Sprechfunkdienste wer<strong>de</strong>n durch die Digitalisierung ebenfalls in Form von Daten im<br />

digitalen Betriebsfunknetz übermittelt. Die Sprechfunkdienst sind im vorherigen Kapitel<br />

2 beschrieben.<br />

Je nach Art und Menge <strong>de</strong>r Daten wer<strong>de</strong>n unterschiedliche Anfor<strong>de</strong>rungen an Kapazität, Qualität und<br />

Zeitverhalten <strong>de</strong>s Übertragungskanals gestellt.<br />

3.1 Betriebsarten und Betriebsmodi im Datenfunk<br />

Im Datenfunk sind verschie<strong>de</strong>nen Betriebsarten zu unterschei<strong>de</strong>n:<br />

• Duplex-Betriebsart<br />

• Semiduplex-Betriebsart<br />

• Simplex-Betriebsart<br />

Des Weiteren sind zwei Betriebsmodi zu unterschei<strong>de</strong>n:<br />

• Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

• Direct-Mo<strong>de</strong> bzw. Nahbereichsfunk<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die Betriebsarten und Betriebsmodi <strong>de</strong>finiert. Hierbei wird zur Vereinfachung<br />

immer von einer Einzelverbindung zwischen 2 Funkteilnehmern ausgegangen.<br />

3.1.1 Duplex-Betriebsart (Vollduplex-Betriebsart)<br />

Technisches Übertragungsverfahren<br />

Diese Betriebsart be<strong>de</strong>utet, dass ein Funkbetrieb analog zum Telefonverkehr durchgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

kann und somit zwei Frequenzen/Zeitschlitze zur Verfügung stehen müssen.<br />

Um die Sen<strong>de</strong>frequenz/ Sen<strong>de</strong>zeitschlitz so wenig wie nötig zu belegen, ist es üblich, dass auch bei<br />

dieser Sprechart erst zu Beginn <strong>de</strong>s Sprechverkehrs die Sen<strong>de</strong>taste gedrückt wird.<br />

49


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.1.2 Semiduplex-Betriebsart (Halbduplex-Betriebsart)<br />

Die Betriebsart Semiduplex kommt zur Anwendung wenn einer <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Funkteilnehmer nicht für<br />

die Duplex-Betriebsart ausgerüstet ist.<br />

Technisches Übertragungsverfahren<br />

Es muss hier die gleiche Funkdisziplin wie beim Simplexbetrieb durchgeführt wer<strong>de</strong>n, da auch hier<br />

die Gesprächsabwicklung durch ein "Nacheinan<strong>de</strong>r-Sprechen" <strong>de</strong>r Teilnehmer vor sich geht.<br />

Bei dieser Betriebsart, die auch "Semi-Duplex" genannt wird, arbeitet die ortsfeste im "Duplex-<br />

Betrieb" und die bewegliche Betriebsfunkstelle im "Simplex-Betrieb". Die beweglichen<br />

Betriebsfunkstellen arbeiten hierbei auf verschie<strong>de</strong>nen Frequenzen/Zeitschlitzen (Unter-/ Oberband)<br />

und benutzen für eine Mobil- zu Mobilkommunikation die ortsfeste Betriebsfunkstelle als Relaisstelle.<br />

Nur so ist eine Kommunikation zwischen <strong>de</strong>n beweglichen Bedienstellen möglich.<br />

3.1.3 Simplex-Betriebsart<br />

Technisches Übertragungsverfahren<br />

Bei dieser Betriebsart wird nur auf einer Frequenz/Zeitschlitz <strong>de</strong>r Funkbetrieb z.B. zwischen <strong>de</strong>r<br />

ortsfesten Betriebsfunkstelle S1/E1 und einer beweglichen Betriebsfunkstelle S2/E2 durchgeführt.<br />

Diese Betriebsart weicht vom normalen Telefonverkehr ab. Grundsätzlich sind beim<br />

"Wechselsprechen auf einer Frequenz", auch "Simplex" bezeichnet, die Empfänger in Aufnahme-<br />

Bereitschaft.<br />

Erst wenn von einem Teilnehmer die Sen<strong>de</strong>taste gedrückt wird, bewirkt dies die elektronische<br />

Umschaltung und die Umschaltung <strong>de</strong>r Antenne auf <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>rausgang. So wird z.B. durch <strong>de</strong>n<br />

Sen<strong>de</strong>r S1 <strong>de</strong>r Empfänger E2 angesprochen und erst die nach <strong>de</strong>r Mitteilung angebrachte<br />

Auffor<strong>de</strong>rung "Bitte kommen" und das Loslassen <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>taste versetzt <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>r S2 in die Lage,<br />

<strong>de</strong>n Funkverkehr in Gegenrichtung zum Empfänger E1 aufzubauen.<br />

50


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.1.4 Betriebsmo<strong>de</strong> Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Technisches Übertragungsverfahren<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

3.1.4.1 Im Trunked-Mo<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n alle Daten unter<br />

Einbeziehung <strong>de</strong>r ortsfesten Funkinfrastruktur<br />

übermittelt. Dieses gilt zellübergreifend als auch wenn<br />

sich die Funkteilnehmer in <strong>de</strong>r gleichen Funkzelle<br />

befin<strong>de</strong>n.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

Die zuvor beschriebenen Übertragungsverfahren Duplex-, Semiduplex- und Simplexbetrieb wer<strong>de</strong>n<br />

im Trunked-Mo<strong>de</strong> gefor<strong>de</strong>rt.<br />

51


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.1.5 Betriebsmo<strong>de</strong> Direct-Mo<strong>de</strong> (Nahbereichsfunk) mit und ohne dual-watch-Funktion<br />

Der Direct-Mo<strong>de</strong> wird zusätzlich zum Trunked-Mo<strong>de</strong> gefor<strong>de</strong>rt. Dies hat folgen<strong>de</strong> Grün<strong>de</strong>:<br />

• Entlastung <strong>de</strong>r Ressource “Trunked-Mo<strong>de</strong>-Verkehrskanal“ bei Kurzdatensätze im Nahbereich<br />

• Rückfallebene bei Störungen im ortsfesten Funknetz o<strong>de</strong>r beim Verlassen <strong>de</strong>s<br />

Funkversorgungsbereichs<br />

• Zeitliches konstantes Verhalten und damit ortgenaues Verhalten bei <strong>de</strong>r Übermittlung von<br />

Datensätzen zur LSA-Beeinflussung<br />

• Bei Geräten mit dual-watch-Funktion bleiben die Geräte im Trunked-Mo<strong>de</strong> weiter im Funknetz<br />

weiter angemel<strong>de</strong>t.<br />

Der Direct-Mo<strong>de</strong> wird in <strong>de</strong>r Simplex-Betriebsart gefor<strong>de</strong>rt.<br />

Technisches Übertragungsverfahren im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

3.1.5.1 • Adressierung<br />

Für die Teilnehmeradressierungen im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

müssen für Linienfahrzeuge weiterhin die betrieblichen<br />

Kennungen wie Linie/Kurs o<strong>de</strong>r Umlaufnummer<br />

und/o<strong>de</strong>r Wagennummer als Adresse verwendbar<br />

bleiben.<br />

3.1.5.2 • Technisches Übertragungsverfahren im<br />

autonomen Directverkehr<br />

Im Direct-Mo<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n alle Daten ohne Einbeziehung<br />

<strong>de</strong>r ortsfesten Funkinfrastruktur direkt von Gerät zu<br />

Gerät im Nahbereich übermittelt. Die Funkreichweite<br />

ergibt sich dabei aus <strong>de</strong>r Reichweite <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Funkgeräte.<br />

3.1.5.3 • Technisches Übertragungsverfahren mit dualwatch-Funktion<br />

wie 3.1.5.2, zusätzlich müssen beson<strong>de</strong>re Gerät in <strong>de</strong>r<br />

Lage sein, im dual-watch-Betrieb zu arbeiten, d.h. diese<br />

Geräte bleiben auch im Direct-Mo<strong>de</strong> im Funknetz<br />

angemel<strong>de</strong>t. Auf diese Weise sind solche Teilnehmer<br />

weiterhin im Trunked-Mo<strong>de</strong> erreichbar. Ein Funkgerät im<br />

dual-watch-Betrieb kann zur gleichen Zeit allerdings nur<br />

im Direct-Mo<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r im Trunked-Mo<strong>de</strong> sen<strong>de</strong>n.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Produktabhängig<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

̌ 1 Telenet EM 3<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌ 2<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens ̌ 4<br />

Telenet KR<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

1 Durch RBL-FZG-Applikation zu lösen. Handy nur über statische Adresse erreichbar<br />

2 Voraussetzung: Object-Call ist für die Datenfunkübertragung im Funksystem verfügbar.<br />

3 Hierzu müsste ein dynamischer Abgleich <strong>de</strong>r Funkadressen und <strong>de</strong>r betrieblichen Kennung für je<strong>de</strong>n (!)<br />

Teilnehmer im Direct-Mo<strong>de</strong> erfolgen. Die Pflege dieser Information wird ressourcenintensiv, wenn die<br />

betriebliche Kennung sich häufig än<strong>de</strong>rt.<br />

4 Achtung: Leitstelle kann die im Direct-Mo<strong>de</strong> stehen<strong>de</strong>n Geräte nicht erreichen.<br />

52


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.2 Adressierung im Datenfunk<br />

Es wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Adressierung unterschie<strong>de</strong>n:<br />

• Einzeladressierung<br />

• diverse Gruppenadressierungen<br />

• Sammelrufadressierung (Broadcast)<br />

Für alle Adressierungen im Trunked-Mo<strong>de</strong> darf ein netzweiter Ortswechsel <strong>de</strong>r mobilen Teilnehmer<br />

nicht zu einem Informationsverlust bzw. zu einer dauerhaften Unterbrechung führen.<br />

3.2.1 Rufart: Einzeladressierung<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Die Einzeladressierung besteht aus einer Kommunikation zwischen zwei<br />

Datenfunkteilnehmern.<br />

• Bei <strong>de</strong>r Einzeladressierung hat je<strong>de</strong>r Teilnehmer Empfangs- und Sen<strong>de</strong>möglichkeiten.<br />

• Die Einzeladressierung kann von allen berechtigten Teilnehmern ausgelöst wer<strong>de</strong>n.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

<br />

Wu<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌<br />

Produktabhängig<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

̌DMR<br />

Semi-<br />

̌<br />

1 INIT KR<br />

duplex Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Simplex<br />

AN<br />

<br />

2 INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

̌DMR<br />

Telenet KR<br />

Anwendungsfall<br />

• Mussfor<strong>de</strong>rung: für die ortsfesten Funkanlagen<br />

• Wunschfor<strong>de</strong>rung: für Bahnen und Busse<br />

• Bahnen und Busse, falls Duplex nicht möglich<br />

• ortsfeste Infrastrukturelemente: LSA-Anlagen,<br />

Weichenansteuerung, DFI, Fahrausweisautomaten, ...<br />

• Übertragung von Textmeldungen an Mel<strong>de</strong>empfänger<br />

Duplex<br />

3<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

<br />

̌DMR<br />

2<br />

Produktabhängig<br />

̌DMR<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Wu = wünschenswert<br />

• Datenkommunikation zwischen Bussen/Bahnen und ortsfeste<br />

Infrastrukturelemente: LSA-Anlagen, Weichenansteuerung,<br />

DFI,... im Nahbereich<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: For<strong>de</strong>rung wird nicht erfüllt.<br />

2 Im TETRA- ,TETROPOL- und GSM-Standard nicht umsetzbar, die genannten Anwendungsfälle wer<strong>de</strong>n daher<br />

in <strong>de</strong>r Betriebsart Semiduplex realisiert.<br />

3 Physikalisch im TETRA-, TETRAPOL- und GSM-Standard nicht möglich.<br />

53


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.2.2 Dynamische und statische Gruppenadressierung<br />

Die Gruppenadressierung kann aufgeteilt wer<strong>de</strong>n in:<br />

• Gruppenadressierung zu mehreren Funkteilnehmern (allgemeine Gruppenadressierung)<br />

• Linienadressierung<br />

• Regionaladressierung<br />

• Flottenadressierung<br />

• Sammeladressierung zu logischen Teilmengen alle Datenfunkteilnehmer<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Die Gruppenadressierung besteht aus einer Datenübertragung zu mehreren Funkteilnehmern,<br />

die beliebig zusammengestellt sein können. Die Teilnehmer können im gesamten Funknetz<br />

verteilt sein.<br />

Unterscheidung: dynamischer Gruppenadressierung und statischer Gruppenadressierung<br />

Diese Unterscheidung ist <strong>de</strong>ckungsgleich mit <strong>de</strong>n Sprechfunkdiensten. Also wie folgt:<br />

• statischer Gruppenadressierung<br />

Die Zugehörigkeit zu einer statischen Gruppe wird von <strong>de</strong>r Systemverwaltung durchgeführt und kann<br />

betrieblich nicht verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Beispiele hierfür sind die Unterscheidung <strong>de</strong>r mobilen Teilnehmern<br />

nach <strong>de</strong>n Kriterien: Schienenfahrzeug, Bus, Werkstatt, Sicherheitspersonal,...<br />

• dynamischer Gruppenadressierung<br />

Die Zugehörigkeit zu einer dynamischen Gruppe kann sich im laufen<strong>de</strong>n Betrieb än<strong>de</strong>rn. Die<br />

Zugehörigkeit kann sicher hierbei automatisch, manuell durch Leitstelle o<strong>de</strong>r manuell durch<br />

Funkteilnehmer än<strong>de</strong>rn. Beispiele:<br />

• automatische Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Gruppenzugehörigkeit<br />

Omnibus wechselt die Linienummer (Wechsel <strong>de</strong>r Liniezugehörigkeit) o<strong>de</strong>r wechselt in<br />

einen an<strong>de</strong>re Leistellenzuständigkeit bei Diensten<strong>de</strong> einer Leitstelle o<strong>de</strong>r Überfahren <strong>de</strong>r<br />

Betriebsgrenze,...<br />

• Leitstelle verän<strong>de</strong>rt Gruppenzugehörigkeit<br />

Die Leitstelle erstellt eine neue Gruppe, in <strong>de</strong>m alle beteiligten Einsatzkräfte und<br />

Fahrzeuge zur Abwicklung eines Störfalls, zusammengefasst sind o<strong>de</strong>r<br />

die Leitstelle schreibt einen Kurs auf eine an<strong>de</strong>re Linie durch.<br />

• Funkteilnehmer än<strong>de</strong>rt seine Gruppenzugehörigkeit<br />

Entstördienst mel<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r Gruppe <strong>de</strong>r Rufbereitschaft für Werkstatt xy an.<br />

54


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

• Beim Gruppenruf müssen statische und dynamische Gruppenteilnehmer kombiniert sein.<br />

• Auch wenn ein und <strong>de</strong>r selbe Funkteilnehmer mehreren dynamischen und statischen<br />

Gruppen angehört, muss eine Gruppenadressierung je<strong>de</strong>rzeit in je<strong>de</strong>r Funkzelle möglich<br />

sein.<br />

• Realisierung durch die Industrie<br />

Leistungsmerkmal<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

3.2.2 ̌<br />

̌ DMR 1 INIT KR<br />

Siemens ̌ 2<br />

Telenet AT 3<br />

+EM<br />

1 Durch RBL-Applikation o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n DMR-Knoten-Rechner zu lösen (dynamische Zuteilung <strong>de</strong>r Endgeräte).<br />

2 Voraussetzung: im Funksystem müssen die Gruppen-spezifischen Adressierungen <strong>de</strong>s Sprechfunks auch für<br />

die Datendienste verfügbar sein.<br />

3 Voraussetzung ist jedoch, dass die Funkteilnehmer „datenfunkfähige“ Endgeräte besitzen. Aktuell wer<strong>de</strong>n<br />

Linienfunkgruppen und einzelne Funkteilnehmer kombinierbar angeboten.<br />

55


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.2.2.1 Allgemeiner Gruppenadressierung zu mehreren Funkteilnehmern<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Die allgemeine Gruppenadressierung besteht aus einer Datenkommunikation zu mehreren<br />

Funkteilnehmern.<br />

• Bei <strong>de</strong>r allgemeinen Gruppenadressierung müssen maximal alle angemel<strong>de</strong>ten<br />

Datenfunkteilnehmer gleichzeitig ansprechbar sein. Teilmengen müssen auch durch<br />

Ausschluss einzelner Teilnehmer möglich sein.<br />

• Die Empfänger <strong>de</strong>r Datenübertragung müssen Rückmeldungen in Form von<br />

Statusmeldungen, Empfangsbestätigungen und Rückmeldung <strong>de</strong>r angefor<strong>de</strong>rten Daten<br />

absetzen können, ohne dass es dabei zu Datenverlusten wegen Telegrammüberschneidungen<br />

kommt.<br />

• Die Teilnehmer können im Trunked-Mo<strong>de</strong> im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Die allgemeine Gruppenadressierung kann von allen berechtigten Teilnehmern ausgelöst<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

<br />

Wu<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Semi-<br />

̌<br />

1 INIT KR<br />

duplex Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Simplex<br />

<br />

AN 2<br />

̌DMR<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Anwendungsfall<br />

• Mussfor<strong>de</strong>rung: für die ortsfesten Funkanlagen<br />

• Wunschfor<strong>de</strong>rung: für Bahnen und Busse<br />

• Bahnen und Busse, falls Duplex nicht möglich<br />

• ortsfeste Infrastrukturelemente: LSA-Anlagen,<br />

Weichenansteuerung, DFI, Fahrausweisautomaten, ...<br />

• Übertragung von Textmeldungen an Mel<strong>de</strong>empfänger<br />

Duplex<br />

3<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

<br />

4<br />

Produktabhängig<br />

̌DMR<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet<br />

Wu = wünschenswert<br />

• Datenkommunikation zwischen Bussen/Bahnen und ortsfeste<br />

Infrastrukturelemente: LSA-Anlagen, Weichenansteuerung,<br />

DFI,... im Nahbereich<br />

1 Gefor<strong>de</strong>rte Quittung wird durch RBL-Applikation generiert.<br />

2 Im TETRA- ,TETROPOL- und GSM-Standard nicht umsetzbar, die genannten Anwendungsfälle wer<strong>de</strong>n daher<br />

in <strong>de</strong>r Betriebsart Semiduplex realisiert.<br />

3 Physikalisch im TETRA-, TETRAPOL- und GSM-Standard nicht möglich.<br />

56


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.2.2.2 Linienadressierung<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Die Linienadressierung besteht aus einer Datenkommunikation zu allen Funkteilnehmern einer<br />

o<strong>de</strong>r mehreren Linien.<br />

• Bei <strong>de</strong>r Linienadressierung müssen maximal alle angemel<strong>de</strong>ten Datenfunkteilnehmer aller<br />

Linien gleichzeitig ansprechbar sein. Teilmengen müssen auch durch Ausschluss einzelner<br />

Teilnehmer möglich sein.<br />

• Die Empfänger <strong>de</strong>r Datenübertragung müssen Rückmeldungen in Form von<br />

Statusmeldungen, Empfangsbestätigungen und Rückmeldung <strong>de</strong>r angefor<strong>de</strong>rten Daten<br />

absetzen können, ohne dass es dabei zu Datenverlusten wegen Telegrammüberschneidungen<br />

kommt.<br />

• Die Teilnehmer können im Trunked-Mo<strong>de</strong> im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Die Linienadressierung kann von allen berechtigten Teilnehmern ausgelöst wer<strong>de</strong>n.<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

<br />

Wu<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Semi-<br />

Produktabhängig<br />

<br />

duplex<br />

Simplex<br />

<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

Anwendungsfall<br />

6 INIT KR • Mussfor<strong>de</strong>rung: für die ortsfesten Funkanlagen<br />

̌DMR<br />

Siemens ̌ 1 • Wunschfor<strong>de</strong>rung: für Bahnen und Busse<br />

Telenet KR 2<br />

AN 3<br />

̌DMR<br />

• Bahnen und Busse, falls Duplex nicht möglich<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌ 1 • ortsfeste Infrastrukturelemente: LSA-Anlagen,<br />

Telenet KR 3 Weichenansteuerung, DFI, Fahrausweisautomaten, ...<br />

INIT KR • Übertragung von Textmeldungen an Mel<strong>de</strong>empfänger<br />

Telenet KR 3<br />

Siemens ̌ 4<br />

Duplex<br />

5<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

<br />

5<br />

Produktabhängig<br />

Siemens ̌ 4 Infrastrukturelemente: LSA-Anlagen, Weichenansteuerung,<br />

INIT KR • Datenkommunikation zwischen Bussen/Bahnen und ortsfeste<br />

̌DMR 6 Telenet KR 2 DFI,... im Nahbereich<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Voraussetzung; dynamische Gruppenadressierung im Funksystem verfügbar.<br />

2 Als statische Funkgruppe „Linienruf x“ im RBL verfügbar – generell Funktionalität <strong>de</strong>s Funksystems<br />

(vorkonfigurierte Funkgruppe).<br />

3 Im TETRA- ,TETROPOL- und GSM-Standard nicht umsetzbar, die genannten Anwendungsfälle wer<strong>de</strong>n daher<br />

in <strong>de</strong>r Betriebsart Semiduplex realisiert.<br />

4 Voraussetzung; statische Gruppenadressierung im Funksystem verfügbar.<br />

5 Physikalisch im TETRA-, TETRAPOL- und GSM-Standard nicht möglich.<br />

6 Durch RBL-Applikation o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n DMR-Knoten-Rechner zu lösen (dynamische Zuteilung <strong>de</strong>r Endgeräte)<br />

57


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.2.2.3 Regionaladressierung<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Die Regionaladressierung besteht aus einer Datenkommunikation zu allen Funkteilnehmern<br />

einer o<strong>de</strong>r mehreren Regionen.<br />

• Bei <strong>de</strong>r Regionaladressierung müssen maximal alle angemel<strong>de</strong>ten Datenfunkteilnehmer aller<br />

Regionen gleichzeitig ansprechbar sein. Teilmengen müssen auch durch Ausschluss<br />

einzelner Teilnehmer möglich sein.<br />

• Die Empfänger <strong>de</strong>r Datenübertragung müssen Rückmeldungen in Form von<br />

Statusmeldungen, Empfangsbestätigungen und Rückmeldung <strong>de</strong>r angefor<strong>de</strong>rten Daten<br />

absetzen können, ohne dass es dabei zu Datenverlusten wegen Telegrammüberschneidungen<br />

kommt.<br />

• Die Teilnehmer können im Trunked-Mo<strong>de</strong> im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Die Regionaladressierung kann von allen berechtigten Teilnehmern ausgelöst wer<strong>de</strong>n.<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

<br />

Wu<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Semi-<br />

Produktabhängig<br />

<br />

duplex<br />

Simplex<br />

<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

Anwendungsfall<br />

6 INIT KR • Mussfor<strong>de</strong>rung: für die ortsfesten Funkanlagen<br />

̌DMR<br />

Siemens ̌ 1 • Wunschfor<strong>de</strong>rung: für Bahnen und Busse<br />

Telenet KR 2<br />

AN 3<br />

̌DMR<br />

• Bahnen und Busse, falls Duplex nicht möglich<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌ 1 • ortsfeste Infrastrukturelemente: LSA-Anlagen,<br />

Telenet KR 3 Weichenansteuerung, DFI, Fahrausweisautomaten, ...<br />

INIT KR • Übertragung von Textmeldungen an Mel<strong>de</strong>empfänger<br />

Telenet KR 3<br />

Siemens ̌ 4<br />

Duplex<br />

5<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

<br />

5<br />

Produktabhängig<br />

Siemens ̌ 4 Infrastrukturelemente: LSA-Anlagen, Weichenansteuerung,<br />

INIT KR • Datenkommunikation zwischen Bussen/Bahnen und ortsfeste<br />

̌DMR 6 Telenet KR 3 DFI,... im Nahbereich<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Voraussetzung; dynamische Gruppenadressierung im Funksystem verfügbar.<br />

2 Als statischer Funkruf „Regionruf“ im RBL heute nicht explizit verfügbar, da heute eine Leitstelle einer<br />

Region/Flotte/Subflotte zugeordnet ist – Erweiterung jedoch möglich – generell Funktionalität <strong>de</strong>s<br />

Funksystems (vorkonfigurierte Funkgruppe).<br />

3 Im TETRA- ,TETROPOL- und GSM-Standard nicht umsetzbar, die genannten Anwendungsfälle wer<strong>de</strong>n daher<br />

in <strong>de</strong>r Betriebsart Semiduplex realisiert.<br />

4 Voraussetzung; statische Gruppenadressierung im Funksystem verfügbar.<br />

5 Physikalisch im TETRA-, TETRAPOL- und GSM-Standard nicht möglich.<br />

6 Durch RBL-Applikation o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n DMR-Knoten-Rechner zu lösen (dynamische Zuteilung <strong>de</strong>r Endgeräte)<br />

58


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.2.2.4 Flottenadressierung<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Eine Flotte ist eine Untergruppe von mobilen Teilnehmern, wie z.B. alle Bahnen o<strong>de</strong>r alle<br />

Busse o<strong>de</strong>r alle DFI-Anlagen eines Verkehrsbetriebes.<br />

• Bei Leitstellenverbün<strong>de</strong>n ist eine Flotte ein geografisch o<strong>de</strong>r linienmäßig <strong>de</strong>finierter<br />

Zuständigkeitsbereich einer Leitstelle.<br />

• Die Flottenadressierung besteht aus einer Datenkommunikation zu allen Funkteilnehmern<br />

einer o<strong>de</strong>r mehreren Flotten.<br />

• Bei <strong>de</strong>r Flottenadressierung müssen maximal alle angemel<strong>de</strong>ten Datenfunkteilnehmer aller<br />

Flotten gleichzeitig ansprechbar sein. Teilmengen müssen auch durch Ausschluss einzelner<br />

Teilnehmer möglich sein.<br />

• Die Empfänger <strong>de</strong>r Datenübertragung müssen Rückmeldungen in Form von<br />

Statusmeldungen, Empfangsbestätigungen und Rückmeldung <strong>de</strong>r angefor<strong>de</strong>rten Daten<br />

absetzen können, ohne dass es dabei zu Datenverlusten wegen Telegrammüberschneidungen<br />

kommt.<br />

• Die Teilnehmer können im Trunked-Mo<strong>de</strong> im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Die Flottenadressierung kann von allen berechtigten Teilnehmern ausgelöst wer<strong>de</strong>n.<br />

Der heute in <strong>de</strong>n Funksystemen verwen<strong>de</strong>te Sammelruf entspricht einem Flottenruf.<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

<br />

Wu<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Semi-<br />

Produktabhängig<br />

<br />

duplex<br />

Simplex<br />

<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

Anwendungsfall<br />

6 INIT KR • Mussfor<strong>de</strong>rung: für die ortsfesten Funkanlagen<br />

̌DMR<br />

Siemens ̌ 1 • Wunschfor<strong>de</strong>rung: für Bahnen und Busse<br />

Telenet KR 2<br />

AN 3<br />

̌DMR<br />

• Bahnen und Busse, falls Duplex nicht möglich<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌ 1 • ortsfeste Infrastrukturelemente: LSA-Anlagen,<br />

Telenet KR 3 Weichenansteuerung, DFI, Fahrausweisautomaten, ...<br />

INIT KR • Übertragung von Textmeldungen an Mel<strong>de</strong>empfänger<br />

Telenet KR 3<br />

Siemens ̌ 1<br />

Duplex<br />

4<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

<br />

5<br />

Produktabhängig<br />

Siemens ̌ 1 Infrastrukturelemente: LSA-Anlagen, Weichenansteuerung,<br />

INIT KR • Datenkommunikation zwischen Bussen/Bahnen und ortsfeste<br />

̌DMR 6 Telenet KR 2 DFI,... im Nahbereich<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Voraussetzung; statischer Gruppenadressierung im Funksystem verfügbar.<br />

2 Als statischer Funkruf „Flottenruf“ im RBL heute nicht explizit verfügbar, da heute eine Leitstelle einer<br />

Region/Flotte/Subflotte zugeordnet ist – Erweiterung jedoch möglich – generell Funktionalität <strong>de</strong>s<br />

Funksystems (vorkonfigurierte Funkgruppe).<br />

3 Im TETRA- ,TETROPOL- und GSM-Standard nicht umsetzbar, die genannten Anwendungsfälle wer<strong>de</strong>n daher<br />

in <strong>de</strong>r Betriebsart Semiduplex realisiert.<br />

4 Physikalisch im TETRA-, TETRAPOL- und GSM-Standard nicht möglich.<br />

6 Durch RBL-Applikation o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n DMR-Knoten-Rechner zu lösen (dynamische Zuteilung <strong>de</strong>r Endgeräte)<br />

59


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.2.2.5 Verän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Gruppenzugehörigkeit<br />

Beim Zusammenstellen von Gruppen sind folgen<strong>de</strong> Detailfor<strong>de</strong>rungen zu berücksichtigen:<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

3.2.2.5.<br />

1<br />

3.2.2.5.<br />

2<br />

3.2.2.5.<br />

3<br />

3.2.2.5.<br />

4<br />

3.2.2.5.<br />

5<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Statische Gruppen<strong>de</strong>finitionen sind durch <strong>de</strong>n<br />

Systemadministrator durchzuführen. Än<strong>de</strong>rungen<br />

müssen je<strong>de</strong>rzeit möglich sein und unmittelbar wirksam<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Dynamische Gruppen<strong>de</strong>finitionen müssen von<br />

berechtigten Funkteilnehmern und durch die Leitstelle<br />

je<strong>de</strong>rzeit möglich sein und unmittelbar wirksam wer<strong>de</strong>n.<br />

Die dynamische Gruppenbildungen erfolgen in Teilen<br />

automatisch durch das RBL-System o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Funkbediensystem (z.B. Linienadressierung).<br />

Dynamische Gruppen bleiben bestehen bis eines <strong>de</strong>r<br />

folgen<strong>de</strong>n Kriterien abgelaufen ist:<br />

• parametrierbare Zeitspanne<br />

• parametrierbare Uhrzeit<br />

• parametrierbares Datum<br />

• Schichtwechsel in <strong>de</strong>r zuständigen Leitstelle<br />

• manuell durch Disponent<br />

• manuell durch Systemverwalter<br />

• weitere Definitionen gemäß Pflichtenheft<br />

Ein Teilnehmer kann beliebig vielen Gruppen<br />

zugeordnet sein. Er kann jedoch zur gleichen Zeit immer<br />

nur in einer Gruppe aktiv (Datenverbindung)<br />

teilnehmen.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

̌ INIT KR 1<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

̌ INIT KR 1<br />

Siemens KR<br />

Telenet ̌<br />

̌ 2<br />

INIT KR 1<br />

̌DMR 3 Siemens ̌<br />

Telenet ̌<br />

̌ 2<br />

INIT KR 1<br />

̌DMR 3 Siemens ̌<br />

Telenet ̌<br />

Produktabhängig<br />

INIT KR 1<br />

̌DMR 3 Telenet ̌ +<br />

Siemens<br />

KR<br />

EM 4<br />

1 Im RBL bisher nicht so aufwendig realisiert.<br />

2 Kann durch RBL-Applikation unterstützt wer<strong>de</strong>n, produktabhängig.<br />

3 Durch RBL-Applikation o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n DMR-Knoten-Rechner zu lösen (dynamische Zuteilung <strong>de</strong>r Endgeräte)<br />

4 Es ist zusätzlich noch anzumerken, dass auch im Funksystem <strong>de</strong>finierte Gruppen mit an<strong>de</strong>ren<br />

Funkteilnehmern als neue Gruppe angelegt (z.B. Liniengruppe L5 + Verkehrsmeisterfzg.) wer<strong>de</strong>n können –<br />

Voraussetzung ist jedoch, dass die Funkteilnehmer „datenfunkfähige“ Endgeräte besitzen.<br />

60


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.2.2.6 Gruppenadressierung bei belegten Kanälen über mehrere Funkzellen<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

3.2.2.6.<br />

1<br />

3.2.2.6.<br />

2<br />

3.2.2.6.<br />

3<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Sind bei <strong>de</strong>r Gruppenadressierung über mehrere<br />

Funkzellen nicht alle erfor<strong>de</strong>rlichen Verkehrskanäle frei,<br />

so ist die Gruppenadressierung<br />

• auf <strong>de</strong>n freien Verkehrskanälen einzuleiten und die<br />

dort<br />

erreichbaren Gruppenteilnehmer einzubin<strong>de</strong>n.<br />

• Die beim Aufbau <strong>de</strong>r Gruppenadressierung nicht<br />

eingebun<strong>de</strong>nen Funkteilnehmer müssen<br />

nachträglich in die laufen<strong>de</strong> Datenübertragung mit<br />

eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n (late-entry-Funktion). Fehlen<strong>de</strong><br />

Daten sind zu wie<strong>de</strong>rholen.<br />

• Beim Aufbau von Gruppenadressierungen in <strong>de</strong>n<br />

Leitstellen und Betriebshöfen müssen die beim<br />

Aufbau <strong>de</strong>r Gruppenadressierung nicht<br />

eingebun<strong>de</strong>nen Gesprächsteilnehmer visualisiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Es muss eine menügeführte Möglichkeit<br />

bestehen, diese Funkteilnehmer in einem Block<br />

erneut als dynamische Gruppe zu rufen.<br />

• Beim Aufbau von Gruppenadressierungen von<br />

beweglichen Teilnehmern müssen die beim<br />

Aufbau <strong>de</strong>r Gruppenadressierung nicht<br />

eingebun<strong>de</strong>nen Gesprächsteilnehmer auch in<br />

einer geeigneten Form visualisiert wer<strong>de</strong>n. Es<br />

sollte eine menügeführte Möglichkeit bestehen,<br />

diese Funkteilnehmer in einem Block erneut als<br />

dynamische Gruppe zu rufen.<br />

• Bei vor<strong>de</strong>finierten Datenfunkteilnehmer ist die<br />

Datenübertragung automatisch so lange zu<br />

wie<strong>de</strong>rholen, bis eine vollständige Datenübermittlung<br />

an alle Gruppenteilnehmer erfolgt ist.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR 2<br />

̌DMR 6 Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

̌ 3<br />

INIT KR 1<br />

̌DMR 6 Siemens ̌ 4<br />

Telenet ̌ 5<br />

̌ 2 1<br />

INIT KR 1<br />

̌DMR 6 Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: RBL-Applikation<br />

2 Im RBL bisher nicht so aufwendig realisiert.<br />

3 RBL-Applikation<br />

4 Voraussetzung: das Funksystem mel<strong>de</strong>t die nicht eingebun<strong>de</strong>nen Teilnehmer <strong>de</strong>m Leitrechner<br />

5 Bei einem quittierten Gruppenruf wird nach Beendigung <strong>de</strong>s Gesprächs (initiiert durch die Leitstelle) per<br />

Datenfunk eine Quittierung über eine kodierte Meldung angefor<strong>de</strong>rt. Die einzelnen Quittungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Leitstelle angezeigt. Dies gilt für jedoch nur für Funkteilnehmer, die man ein<strong>de</strong>utig einer dyn. Funkgruppe<br />

zuordnen kann (z.B. Liniengruppe o<strong>de</strong>r temp. Gruppe aus einzelnen Fzg.). Man kann nun <strong>de</strong>n Grupperuf<br />

nochmals durchführen o<strong>de</strong>r gezielt einen Funkteilnehmer ansprechen. Nicht erreichte Funkteilnehmer –<br />

bedingt durch einen Funkschatten – sind ggf. „verwun<strong>de</strong>rt“ über die angefor<strong>de</strong>rte Quittung.<br />

Achtung: Durch die Quittierung wird die Funklast drastisch erhöht!<br />

6 Late-Entry Funktion welche nicht automatisch ausgeführt wird<br />

61


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.2.2.7 Einzelne Teilnehmer sind besetzt<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

3.2.2.7.<br />

1<br />

3.2.2.7.<br />

2<br />

3.2.2.7.<br />

3<br />

3.2.2.7.<br />

4<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Sind bei <strong>de</strong>r Gruppenadressierung einzelne Teilnehmer<br />

durch ein an<strong>de</strong>ren Dienst besetzt, so ist die<br />

Gruppenadressierung mit <strong>de</strong>n nicht besetzten<br />

Teilnehmern herzustellen. Weitere Teilnehmer, die erst<br />

im Laufe <strong>de</strong>r Datenübertragung zuschaltbar wer<strong>de</strong>n,<br />

müssen zuschaltbar sein (late-entry-Funktion). Fehlen<strong>de</strong><br />

Daten sind zu wie<strong>de</strong>rholen.<br />

Es muss für bestimmte Anwen<strong>de</strong>rgruppen<br />

parametrierbar sein, dass <strong>de</strong>m rufen<strong>de</strong>n Teilnehmer die<br />

betriebliche Adressen <strong>de</strong>r nicht zuschaltbaren<br />

Teilnehmer angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei vor<strong>de</strong>finierten Datenfunkteilnehmer ist die<br />

Datenübertragung automatisch so lange zu<br />

wie<strong>de</strong>rholen, bis eine vollständige Datenübermittlung an<br />

alle Gruppenteilnehmer erfolgt ist.<br />

Für alle Gruppenadressierungen gilt: es müssen<br />

Möglichkeiten vorhan<strong>de</strong>n sein, diejenigen Teilnehmer<br />

mit ihrer betrieblichen Teilnehmeradresse zu<br />

visualisieren, die gerufen wur<strong>de</strong>n, aber nicht erreichbar<br />

sind.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR 2<br />

̌DMR 5 Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

̌ 3<br />

INIT KR 1<br />

̌DMR 5 Siemens ̌4<br />

Telenet KR<br />

̌ 3<br />

INIT KR 1<br />

̌DMR 5 Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

Produktabhängig<br />

3<br />

INIT KR 1<br />

Siemens ̌ 2<br />

Telenet KR<br />

̌DMR 5<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: Late Entry separat mit Hilfe <strong>de</strong>r Leitstelle zu lösen.<br />

2 Im RBL bisher nicht so aufwendig realisiert.<br />

3 Angabe von Vodafone zu GSM: RBL-Applikation.<br />

4 Voraussetzung: das Funksystem mel<strong>de</strong>t die nicht eingebun<strong>de</strong>nen Teilnehmer <strong>de</strong>m Leitrechner.<br />

5<br />

Late-Entry Funktion welche nicht automatisch ausgeführt wird<br />

62


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.2.2.8 Einzelne Teilnehmer sind technisch nicht empfangsbereit (z.B. Funkschatten)<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

3.2.2.8.<br />

1<br />

3.2.2.8.<br />

2<br />

3.2.2.8.<br />

3<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Sind bei <strong>de</strong>r Gruppenadressierung über mehrere<br />

Funkzellen nicht alle erfor<strong>de</strong>rlichen Verkehrskanäle frei,<br />

so ist die Gruppenadressierung<br />

• auf <strong>de</strong>n freien Verkehrskanälen einzuleiten und die<br />

dort<br />

erreichbaren Gruppenteilnehmer einzubin<strong>de</strong>n.<br />

• Die beim Aufbau <strong>de</strong>r Gruppenadressierung nicht<br />

eingebun<strong>de</strong>nen Funkteilnehmer müssen zuschaltbar<br />

sein (late-entry-Funktion). Fehlen<strong>de</strong> Daten sind zu<br />

wie<strong>de</strong>rholen.<br />

Bei vor<strong>de</strong>finierten Datenfunkteilnehmer ist die<br />

Datenübertragung automatisch so lange zu<br />

wie<strong>de</strong>rholen, bis eine vollständige Datenübermittlung an<br />

alle Gruppenteilnehmer erfolgt ist.<br />

• Beim Aufbau von Gruppenadressierungen in <strong>de</strong>n<br />

Leitstellen und Betriebshöfen müssen die beim<br />

Aufbau <strong>de</strong>r Gruppenadressierung nicht<br />

eingebun<strong>de</strong>nen Gesprächsteilnehmer visualisiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Es muss eine menügeführte Möglichkeit<br />

bestehen, diese Funkteilnehmer in einem Block<br />

erneut als dynamische Gruppe zu rufen.<br />

• Beim Aufbau von Gruppenadressierungen von<br />

beweglichen Teilnehmern müssen die beim<br />

Aufbau <strong>de</strong>r Gruppenadressierung nicht<br />

eingebun<strong>de</strong>nen Gesprächsteilnehmer auch in<br />

einer geeigneten Form visualisiert wer<strong>de</strong>n. Es<br />

sollte eine menügeführte Möglichkeit bestehen,<br />

diese Funkteilnehmer in einem Block erneut als<br />

dynamische Gruppe zu rufen.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1 2<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR 3<br />

̌DMR 4 Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

̌ 2<br />

INIT KR 2<br />

̌DMR 4 Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

̌ 1 2<br />

̌DMR 4<br />

INIT KR 2<br />

Siemens ̌ 3<br />

Telenet KR<br />

1 RBL-Applikation erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

2 Angabe von Vodafone zu GSM: Late Entry über Endgerätesoftware zu unterdrücken<br />

3 Im RBL bisher nicht so aufwendig realisiert.<br />

4 Late-Entry Funktion welche nicht automatisch ausgeführt wird<br />

63


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.2.2.9 Quittierung <strong>de</strong>r Gruppenadressierung durch die Empfangsperson<br />

Neben <strong>de</strong>r technischen Quittierung <strong>de</strong>s Funkempfängers, die automatisch vom Funkgerät<br />

durchgeführt wird, ist in einigen betrieblichen Situationen bei <strong>de</strong>n Gruppenrufarten zusätzlich auch<br />

eine händische Quittierung durch <strong>de</strong>n Empfänger erfor<strong>de</strong>rlich (z.B. Weisungstexte). Hierdurch<br />

bestätigt die Empfangsperson die Gruppenadressierung auch inhaltlich verstan<strong>de</strong>n zu haben.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

3.2.2.9.<br />

1<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Für alle Rufarten mit Gruppenadressierung, die durch<br />

die Leitstelle aufgebaut wer<strong>de</strong>n, muss das<br />

Bedienpersonal in <strong>de</strong>r Leitstelle die Möglichkeit haben,<br />

eine betrieblich quittierungspflichtige<br />

Gruppenadressierung auszulösen.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

̌DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT<br />

Siemens ̌2<br />

Telenet ̌ 3<br />

Hierdurch wird beim Empfänger auf <strong>de</strong>m Display eine<br />

Quittierungsauffor<strong>de</strong>rung ausgelöst.<br />

In <strong>de</strong>r Leitstelle sind diejenigen Teilnehmer <strong>de</strong>s<br />

Gruppenadressierung darzustellen, die nach einer<br />

bestimmten Zeitspanne nicht quittieren und/o<strong>de</strong>r eine<br />

„nicht Verstan<strong>de</strong>n Meldung“ ausgelöst haben. Diese<br />

Teilnehmer sind dann von <strong>de</strong>r Bedienerführung gezielt<br />

als dynamische Gruppe aufrufbar zu machen.<br />

1 RBL-Applikation erfor<strong>de</strong>rlich<br />

2 Voraussetzung: das Funksystem muss die Funktion „Gruppenruf mit Quittungspflicht“ zur Verfügung stellen.<br />

3 Bei einem quittierten Gruppenruf wird nach Beendigung <strong>de</strong>s Gesprächs (initiiert durch die Leitstelle) per<br />

Datenfunk eine Quittierung über eine kodierte Meldung angefor<strong>de</strong>rt. Die einzelnen Quittungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Leitstelle angezeigt. Dies gilt für jedoch nur für Funkteilnehmer, die man ein<strong>de</strong>utig einer dyn. Funkgruppe<br />

zuordnen kann (z.B. Liniengruppe o<strong>de</strong>r temp. Gruppe aus einzelnen Fzg.). Man kann nun <strong>de</strong>n Grupperuf<br />

nochmals durchführen o<strong>de</strong>r gezielt einen Funkteilnehmer ansprechen. Nicht erreichte Funkteilnehmer –<br />

bedingt durch einen Funkschatten – sind ggf. „verwun<strong>de</strong>rt“ über die angefor<strong>de</strong>rte Quittung.<br />

Achtung: Durch die Quittierung wird die Funklast drastisch erhöht!<br />

Es wird empfohlen <strong>de</strong>n Gruppenruf nochmals durchzuführen, nach<strong>de</strong>m keine Quittierung erfolgt ist, bzw. <strong>de</strong>n<br />

Funkteilnehmer gezielt nochmals anzusprechen.<br />

64


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.2.3 Rufart: Sammeladressierung<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Die Sammeladressierung besteht aus einer Datenkommunikation zu allen Funkteilnehmern.<br />

• Bei <strong>de</strong>r Sammeladressierung hat nur <strong>de</strong>r Auslöser <strong>de</strong>r Sammeladressierung eine<br />

Sen<strong>de</strong>berechtigung.<br />

• Die Empfänger <strong>de</strong>r Datenübertragung müssen Rückmeldungen in Form von<br />

Statusmeldungen, Empfangsbestätigungen und Rückmeldung <strong>de</strong>r angefor<strong>de</strong>rten Daten<br />

absetzen können, ohne dass es dabei zu Datenverlusten wegen Telegrammüberschneidungen<br />

kommt.<br />

• Die Teilnehmer können im Trunked-Mo<strong>de</strong> im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Die Sammeladressierung kann von allen berechtigten Teilnehmern ausgelöst wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Sammeladressierung wird in verkehrsbetriebübergreifen<strong>de</strong>n digitalen Bün<strong>de</strong>lfunknetzen nur<br />

begrenzt zur Anwendung kommen, da hier Flotten <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n, die jeweils einen<br />

Verkehrsbetrieb abbil<strong>de</strong>n. Auch innerhalb eines Verkehrsbetriebes wird <strong>de</strong>r Sammeladressierung<br />

eher selten vorkommen, da hiermit alle Funkteilnehmer (Bahnen, Busse, Werkstatt, Verwaltung,<br />

akustische Fahrgast<strong>info</strong>rmationsanlagen,...) gleichzeitig angesprochen wer<strong>de</strong>n. Die<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Untermengen stellt die Flottenadressierung dar.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

<br />

Wu<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Semi-<br />

Produktabhängig<br />

2 Siemens ̌<br />

INIT KR<br />

<br />

duplex<br />

Telenet KR<br />

Simplex<br />

<br />

AN 3<br />

̌DMR<br />

INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

KR<br />

KR<br />

Anwendungsfall<br />

• Mussfor<strong>de</strong>rung: für die ortsfesten Funkanlagen<br />

• Wunschfor<strong>de</strong>rung: für Bahnen und Busse<br />

• Bahnen und Busse, falls Duplex nicht möglich<br />

• ortsfeste Infrastrukturelemente: LSA-Anlagen,<br />

Weichenansteuerung, DFI, Fahrausweisautomaten, ...<br />

• Übertragung von Textmeldungen an Mel<strong>de</strong>empfänger<br />

Duplex<br />

4<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

<br />

4<br />

Produktabhängig<br />

2<br />

̌DMR<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

• Datenkommunikation zwischen Bussen/Bahnen und<br />

ortsfeste Infrastrukturelemente: LSA-Anlagen,<br />

Weichenansteuerung, DFI,... im Nahbereich<br />

Wu = wünschenswert<br />

2 Manuelle Quittung durch Funkteilnehmer kann nur durch RBL-Applikation gelöst wer<strong>de</strong>n.<br />

3 We<strong>de</strong>r im TETRA- noch TETROPOL-Standard umsetzbar, da diese Systeme grundsätzlich mit Ober,-<br />

Unterband arbeiten, die genannten Anwendungsfälle wer<strong>de</strong>n daher in <strong>de</strong>r Betriebsart Semiduplex realisiert.<br />

4 Physikalisch we<strong>de</strong>r im TETRA- noch im TETRAPOL-Standard möglich.<br />

65


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.3 Anwendungen im Datenfunk<br />

3.3.1 Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und zentralem System<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betriebstechnischen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• In Verkehrsbetrieben mit RBL-Systemen und angehängten Drittsystemen wie dynamische<br />

Fahrgast<strong>info</strong>rmation wer<strong>de</strong>n eine Reihe von Funktionen gefor<strong>de</strong>rt, die einen bidirektionalen<br />

Datenaustausch zwischen <strong>de</strong>n Fahrzeuggeräten und <strong>de</strong>n zentralen Systemen erfor<strong>de</strong>rn.<br />

• An<strong>de</strong>rs als beim "VDV-Pollingverfahren" in analogen Betriebsfunknetzen, muss beim digitalen<br />

Betriebsfunk in je<strong>de</strong>m Antwortdatensatz <strong>de</strong>r Teilnehmer die eigene Teilnehmeradresse<br />

hinterlegt wer<strong>de</strong>n, da nicht von allen Funklieferanten ein festes zeitliches Slotverfahren<br />

zwischen Aufruf und Antwort eines Funkteilnehmers eingehalten wer<strong>de</strong>n kann.<br />

• Die Teilnehmer können im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Der Datenaustausch vom zentralen System zu <strong>de</strong>n beweglichen Teilnehmern kann<br />

anwendungsspezifisch entwe<strong>de</strong>r selektiv o<strong>de</strong>r in Form von Gruppenadressierungen erfolgen.<br />

• Es müssen Prozessdaten, Statusmeldungen und Datenversorgungen, Softwaredaten und<br />

Betriebssystemdaten zwischen ortsfesten Infrastrukturelementen und <strong>de</strong>m zentralen System<br />

ausgetauscht wer<strong>de</strong>n. Hierbei sind überschaubare Datenmengen zu und von <strong>de</strong>n Fahrzeugen<br />

zu übertragen. Größere Datenmengen wer<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>rweitig z.B. mittels Wireless-LAN<br />

übermittelt.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

<br />

Wu<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Produktabhängig<br />

̌DMR<br />

Semi-<br />

Produktabhängig<br />

<br />

duplex<br />

Simplex<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR 1<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

INIT KR 1<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Anwendungsfall<br />

• Mussfor<strong>de</strong>rung: für die ortsfesten Funkanlagen<br />

• Wunschfor<strong>de</strong>rung: für Bahnen und Busse (da für Sprechfunk<br />

auch nur Wunsch)<br />

• falls Duplex-For<strong>de</strong>rung für Busse und Bahnen nicht<br />

realisierbar ist<br />

Duplex<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Bezüglich Datenrate: Vorteile bei GSM/GPRS<br />

66


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.3.2 Datenaustausch zwischen ortsfesten Infrastrukturelementen und zentralem System<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betriebstechnischen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Es müssen Prozessdaten, Statusmeldungen und Datenversorgungen, Softwaredaten und<br />

Betriebssystemdaten zwischen ortsfesten Infrastrukturelementen und <strong>de</strong>m zentralen System<br />

ausgetauscht wer<strong>de</strong>n.<br />

• Hierbei müssen folgen<strong>de</strong> technische Randbedingungen beachtet wer<strong>de</strong>n, die<br />

unternehmensabhängig sind. Hierbei ist die prozentuale Verfügbarkeit <strong>de</strong>r Kanalkapazität zu<br />

berücksichtigen.<br />

• Maximale Datenmengen für Datenversorgungen<br />

• Maximale Anzahl von Anlagen mit Datenversorgung<br />

• Maximal zulässige Zeit in <strong>de</strong>r eine komplette und alle Datenversorgungen übertragen sein<br />

müssen<br />

• Maximale Datenmengen <strong>de</strong>r Prozessdaten, Softwaredaten und Betriebssystemdaten<br />

• Maximale Anzahl von Anlagen mit Prozessdaten, die zeitgleich von einer Funkanlage<br />

angesteuert wer<strong>de</strong>n müssen<br />

• Die Teilnehmer können im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Der Datenaustausch vom zentralen System zu <strong>de</strong>n beweglichen Teilnehmern kann<br />

anwendungsspezifisch entwe<strong>de</strong>r selektiv o<strong>de</strong>r in Form von Gruppenadressierungen erfolgen.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Produktabhängig<br />

̌DMR<br />

Semi-<br />

Produktabhängig<br />

<br />

duplex<br />

Simplex<br />

̌DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR 1<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

INIT KR 1<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Anwendungsfall<br />

• Für die ortsfesten Funkanlagen <strong>de</strong>s digitalen<br />

Betriebsfunksystems<br />

• Für die Funkgeräte <strong>de</strong>r ortsfesten Infrastrukturelemente wie<br />

• LSA / Weichenansteuerung<br />

• dynamische Fahrgast<strong>info</strong>anlagen / Informationssäulen<br />

• Fahrausweisautomaten<br />

• Drittsysteme (IV-Verkehrserfassungspunkte,...)<br />

Duplex<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Vorteile bei GSM/GPRS<br />

67


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.3.3 Datenaustausch zwischen Fahrzeuge und LSA / DFI / Weichenansteuerung<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betriebstechnischen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Es müssen Prozessdaten zur Ansteuerung <strong>de</strong>r Lichtsignalanlagen (LSA) und dynamischer<br />

Fahrgast<strong>info</strong>rmation (DFI) und Weichenansteuerung vom Fahrzeug zur LSA bzw. DFI bzw.<br />

Weichenansteuerung übermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Der Datenaustausch sollte vorzugsweise im Direct-Mo<strong>de</strong> stattfin<strong>de</strong>n.<br />

• Der Datenaustausch muss innerhalb von 200 ms stattfin<strong>de</strong>n.<br />

• Eine theoretisch mögliche Übertragung von Datenversorgungen für die LSA- und DFI-Anlagen<br />

vom Fahrzeug zu <strong>de</strong>n Anlagen wird nicht gefor<strong>de</strong>rt.<br />

• Die Teilnehmer sind im Nahbereich funktechnisch zu erreichen. Der Nahbereich erstreckt sich<br />

je nach Topologie bis zu 1500 Meter.<br />

• Es wird ein Datenfunkübertragungsverfahren gefor<strong>de</strong>rt, welches die korrekte<br />

Datenübertragung sicherstellt (Realisierung z.B. durch eine Quittungsverfahren)<br />

• Der Datenaustausch vom zentralen System zu <strong>de</strong>n beweglichen Teilnehmern kann<br />

anwendungsspezifisch entwe<strong>de</strong>r selektiv o<strong>de</strong>r in Form von Gruppenadressierungen erfolgen.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

Anwendungsfall<br />

Trunked-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex Produktabhängig<br />

1 Siemens ̌<br />

INIT KR<br />

2<br />

Telenet KR<br />

• For<strong>de</strong>rung nur relevant, wenn Wunsch im Direct-Mo<strong>de</strong> nicht<br />

erfüllt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Duplex<br />

3<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

̌DMR<br />

Semi-<br />

3<br />

duplex<br />

Simplex Wu Produktabhängig<br />

̌DMR<br />

• Der gesamte Datenverkehr wird im Direct-Mo<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r<br />

INIT KR 2 Betriebsart Simplex abgewickelt.<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Produktabhängig und wenn realisiert dann in <strong>de</strong>r Semiduplex-Betriebsart bei TETRA bzw. TETRAPOL.<br />

2 Nachteile bei GSM, durch mehr Intelligenz in DFI/LSA ausgleichbar.<br />

3 Im TETRA-, TETRAPOL- und GSM-Standard nicht möglich.<br />

68


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.3.4 Datenaustausch Textmeldungen (SMS)<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betriebstechnischen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Es müssen Textmeldungen (SMS) zu Mel<strong>de</strong>empfängern und zu dafür geeignete Funkgeräte<br />

übermittelt wer<strong>de</strong>n können.<br />

• Es müssen von Handfunkgeräten Textkurzmeldungen übertragen wer<strong>de</strong>n können.<br />

• Die Teilnehmer können im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Es wird ein Datenfunkübertragungsverfahren gefor<strong>de</strong>rt, welches die korrekte<br />

Datenübertragung sicherstellt (Realisierung z.B. durch eine Quittungsverfahren).<br />

• Das Versen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r SMS kann anwendungsspezifisch entwe<strong>de</strong>r selektiv o<strong>de</strong>r in Form von<br />

Gruppenadressierungen erfolgen.<br />

• Es müssen Möglichkeiten bestehen, dass <strong>de</strong>r Absen<strong>de</strong>r eine automatische Rückmeldung<br />

erhält über die Zustellbarkeit <strong>de</strong>r SMS. Dies gilt nicht für reine Mel<strong>de</strong>empfänger.<br />

• Als maximale Zeichenlänge sind 4x160 Zeichen zu berücksichtigen.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

<br />

Produktabhängig<br />

̌DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Anwendungsfall<br />

• Alle Textkurzmeldungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Betriebsart Simplex<br />

versen<strong>de</strong>t.<br />

Duplex AN 1<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

AN 1<br />

Produktabhängig<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Physikalisch im TETRA-, TETRAPOL- und GSM-Standard nicht möglich.<br />

69


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.3.5 Datenaustausch PABX und Fileserver<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betriebstechnischen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

• Es müssen Datenübertragungen zu PABX-Endgeräten und Fileservern ermöglicht wer<strong>de</strong>n.<br />

• Die Teilnehmer können im gesamten Funknetz verteilt sein.<br />

• Sen<strong>de</strong>r und Empfänger sind beson<strong>de</strong>rs berechtigte und ausgerüstete Teilnehmer<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

<br />

̌DMR<br />

Betriebs-<br />

Art<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Duplex Wu Produktabhängig<br />

Produktabhängig<br />

̌DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR 1<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

INIT KR 1<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Anwendungsfall<br />

• Zukunftsorientierte Lösungen benötigen die Duplex-Betriebsart<br />

• Datenübertragungen fin<strong>de</strong>n zur Zeit teils in <strong>de</strong>r Semiduplex-<br />

Betriebsart statt<br />

Duplex<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Standard bei GSM.<br />

70


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.3.6 Übertragung <strong>de</strong>s D-Signals für GPS-Ortung<br />

Auch in Zukunft ist eine Korrektur <strong>de</strong>s GPS-Signals erfor<strong>de</strong>rlich, um die weiterhin vorhan<strong>de</strong>n<br />

Ungenauigkeiten durch Uhrenfehler, Ionosphärenfehler, Reflektion, Mehrfachausbreitung,<br />

Abschattung, Satellitenkonstellation und Fehler sowie schlechte Qualität <strong>de</strong>r mobilen<br />

Systemkomponenten auszugleichen.<br />

Ohne D-Signal liefert die GPS-Ortung heute im militärischen PPS-Mo<strong>de</strong> (Precision Positioning<br />

Service), <strong>de</strong>r für Zivilanwendungen nicht verfügbar ist eine Genauigkeit von nur:<br />

• Horizontale Genauigkeit: 16 Meter zu 50% <strong>de</strong>r Zeit<br />

20 Meter bis 60 Meter zu 95% <strong>de</strong>r Zeit<br />

• Genauigkeit <strong>de</strong>r Geschwindigkeit: 0,1 Meter/Sekun<strong>de</strong><br />

• Genauigkeit <strong>de</strong>r Uhrzeit: + 100 Nanosekun<strong>de</strong>n<br />

gefor<strong>de</strong>rte<br />

Ortungsgenauigkeit<br />

zur Zeit vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Ortungsgenauigkeit<br />

mittels D-GPS<br />

zur Zeit vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Ortungsgenauigkeit<br />

mittels WAAS<br />

zur Zeit vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Ortungsgenauigkeit<br />

mittels EGNOS<br />

zur Zeit vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Ortungsgenauigkeit<br />

mittels LAAS<br />

in 95% <strong>de</strong>r Fälle in 97,5 % <strong>de</strong>r Fälle in 100% <strong>de</strong>r Fälle<br />

+10 Meter<br />

7,6 Meter<br />

< +10 Meter<br />

+4 Meter<br />

+1 Meter im Radius von<br />

ca. 40 km<br />

71


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Betriebs-<br />

Art<br />

Duplex<br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

gefor<strong>de</strong>rt<br />

<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌DMR<br />

̌<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

Anwendungsfall<br />

• kontinuierliche Übertragung <strong>de</strong>s „D“-Datenpakets<br />

INIT KR 1<br />

Siemens ̌<br />

Duplex<br />

Direct-<br />

Mo<strong>de</strong><br />

Semiduplex<br />

Simplex<br />

Wu = wünschenswert<br />

1 Problematisch bei GSM<br />

2 Eine kontinuierliche Übertragung <strong>de</strong>s D-GPS wird im RBL durchgeführt. Die Übertragung dieses Signals wird<br />

gleichzeitig als „Alive-Mechanismus“ zwischen Leitstelle und Fzg. verwen<strong>de</strong>t.<br />

72


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

3.4 Störungen im Datenfunk<br />

Für alle Datenfunkdienste gilt generell:<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

3.4.1 • Teilnehmer ist beim Verbindungsaufbau nicht<br />

erreichbar<br />

Beim Verbindungsaufbau einer Datenverbindung sind<br />

Mechanismen erfor<strong>de</strong>rlich, die die Datenkommunikation<br />

sicherstellen und im Störungsfall je nach<br />

Anwendungsfall in <strong>de</strong>n zuständigen Leitstellen o<strong>de</strong>r bei<br />

<strong>de</strong>n Funkteilnehmern o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Systemadministration<br />

entsprechen<strong>de</strong> Warnhinweise ausgeben. Hierbei sind<br />

die gestörten Funkteilnehmer mit ihrer betrieblichen<br />

(wünschenswert) und erfor<strong>de</strong>rlichenfalls auch mit <strong>de</strong>r<br />

technischen Teilnehmerkennung zu benennen.<br />

Es müssen jedoch Möglichkeiten bestehen, Filter zu<br />

setzten, so dass nicht automatisch je<strong>de</strong> fehlgeschlagene<br />

Datenkommunikation protokolliert und gemel<strong>de</strong>t wird.<br />

3.4.2 • Ausfall von Systemkomponenten<br />

Der Ausfall von Systemkomponenten <strong>de</strong>s Funksystems<br />

die zu einer Datenfunkverbindung erfor<strong>de</strong>rlich sind,<br />

müssen als <strong>de</strong>taillierte Alarmmeldung nicht nur in <strong>de</strong>r<br />

Systemverwaltung angezeigt wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn in<br />

bestimmten Anwendungsfälle auch <strong>de</strong>n betroffenen<br />

Funkteilnehmern. Hierbei ist eine abgestufte<br />

Detaillierung <strong>de</strong>r Fehlermeldung für die drei Ebene<br />

erfor<strong>de</strong>rlich:<br />

• Systemadministration (alle verfügbaren<br />

Informationen)<br />

• Ortsfesten Sprechfunkarbeitsplätze (alle<br />

Informationen, die <strong>de</strong>r Funkbediener zur weiteren<br />

Entscheidung <strong>de</strong>r Ersatzstrategie benötigt)<br />

• Mobile und portable Teilnehmer (nur Informationen<br />

ob <strong>de</strong>r Trunked-Mo<strong>de</strong> und die Vermittlungsebene<br />

zur Verfügung steht)<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

̌DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT ̌ 2<br />

Siemens KR 3<br />

Telenet ̌ 4<br />

̌ INIT KR 2<br />

Siemens KR 5<br />

Telenet ̌ 6<br />

1 RBL-Applikation<br />

2 Fehlermeldungen die vom Funksystem angezeigt wer<strong>de</strong>n, können prinzipiell angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

3 Voraussetzung: Funksystem liefert die entsprechen<strong>de</strong>n Statusmeldungen an <strong>de</strong>n Leitrechner.<br />

4 Der Aufbau einer Verbindung sollte auf Funkebene protokollierbar sein. Sollte heute eine Verbindung nicht<br />

aufgebaut wer<strong>de</strong>n, wird ein entsprechen<strong>de</strong>r Fehlerco<strong>de</strong> erzeugt und <strong>de</strong>m Disponenten angezeigt. Der<br />

Disponent kann entschei<strong>de</strong>n, wie er fortfahren will.<br />

5 Voraussetzung: Funksystem liefert die entsprechen<strong>de</strong>n Statusmeldungen an <strong>de</strong>n Leitrechner und die<br />

Mobilgeräte.<br />

6 Im RBL existiert eine allgemeine Schnittstelle für Alarme, <strong>de</strong>ren Routing konfigurierbar ist. Insofern können<br />

Alarme sowohl an Disponenten und Schichtleiter adressiert wer<strong>de</strong>n, als auch per e-Mail an eine x-beliebige<br />

Anwen<strong>de</strong>rgruppe.<br />

73


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

3.4.3 • Zeitweiliger Unterbruch <strong>de</strong>r Funkverbindung<br />

Kommt es zu einem spontanen Unterbruch <strong>de</strong>r<br />

Funkverbindung, z.B. wegen Funkloch, EMV-Störung,<br />

ist diese über eine parametrierbare Zeit<br />

aufrechtzuerhalten bzw. automatisch neu aufzubauen.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

̌DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR 2<br />

Siemens KR<br />

Telenet ̌ 3<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: Nutzung wird geprüft<br />

2 Fehlermeldungen die vom Funksystem angezeigt wer<strong>de</strong>n, können prinzipiell angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

3 Auf <strong>de</strong>r Funkkommunikationsebene wird versucht (konfigurierbar!) eine fehlgeschlagene Übertragung erneut<br />

zu übertragen. Im Gegensatz zu einer Gesprächsverbindung ist die Verbindung jedoch Paket- und nicht<br />

Verbindungs-orientiert.<br />

74


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

4 Quasi gleichzeitige Sprech- und Datenfunkverbindungen<br />

Durch die Vermischung von Sprechfunkdiensten mit unterschiedlichen Datenfunkdiensten ergeben<br />

sich Anfor<strong>de</strong>rungen an die mobilen Funkgeräte einerseits und die ortsfesten Funkanlagen<br />

an<strong>de</strong>rerseits zwei unterschiedliche Dienste quasi gleichzeitig innerhalb <strong>de</strong>m Wirkbereich einer<br />

ortsfesten Funkanlage abzuwickeln. Hierbei soll es im Datenfunk nicht zu Datenverlusten kommen<br />

und im Sprechfunk zu keiner merkbaren Beeinträchtigung, wie heute bei <strong>de</strong>n analogen Funknetzen<br />

üblich ist.<br />

Je<strong>de</strong>s Unterkapitel 4.1 bis 4.6 lässt sich jeweils in 4 weitere Unterkapitel glie<strong>de</strong>rn:<br />

• Betrachtung einer ortsfesten Funkanlagen, die zwei Funkdienste quasi gleichzeitig abwickeln<br />

• Betrachtung eines mobilen Funkteilnehmers, <strong>de</strong>r im Trunked-Mo<strong>de</strong> quasi gleichzeitig zwei<br />

Funkdienste abwickelt<br />

• Betrachtung eines mobilen Funkteilnehmers, <strong>de</strong>r im Direct-Mo<strong>de</strong> (=Nahbereichsfunk) quasi<br />

gleichzeitig zwei Funkdienste abwickelt<br />

• Betrachtung eines mobilen Funkteilnehmers, <strong>de</strong>r im Direct-Mo<strong>de</strong> und Trunked-Mo<strong>de</strong> quasi<br />

gleichzeitig zwei Funkdienste abwickelt<br />

Es wird in <strong>de</strong>n Beispielen davon ausgegangen, dass im Datenfunk die LSA-Beeinflussung / DFI-<br />

Ansteuerung / Weichenansteuerung von <strong>de</strong>n Fahrzeugen im Direct-Mo<strong>de</strong> ausgeführt wird.<br />

4.1 Daten sen<strong>de</strong>n und Sprache sen<strong>de</strong>n quasi gleichzeitig<br />

Nr. 1. Funkdienst 2. Funkdienst Sen<strong>de</strong>r bzw. Empfänger<br />

4.1.1 Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

Sprache<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

ortsfeste Funkanlagen an unterschiedliche und/o<strong>de</strong>r<br />

gleiche Empfänger<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

ortsfeste Seite ortsfeste Seite • Standortabfrage über Datenfunk an Fahrzeug 1<br />

und Disponent spricht zu Fahrer an Fahrzeug 2<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong> Trunked-Mo<strong>de</strong> • Standortabfrage über Datenfunk an Fahrzeug 1<br />

4.1.2 Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

4.1.3 Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

4.1.4 Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong>+<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Sprache<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Sprache<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Sprache<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong>+<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

und Disponent macht Sammelruf an alle Fahrzeuge<br />

mobil Funkgeräte an gleiche Empfänger<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Standortmeldung über Datenfunk von Fahrzeug 1<br />

und Fahrer von Fahrzeug 1 spricht zu Leitstelle<br />

mobil Funkgeräte an unterschiedliche und/o<strong>de</strong>r gleiche<br />

Empfänger im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrzeug 1 sen<strong>de</strong>t LSA-Datentelegramm aus<br />

und Fahrer von Fahrzeug 1 spricht zu<br />

Verkehrsmeister<br />

• Fahrzeug 1 sen<strong>de</strong>t DFI-Anfor<strong>de</strong>rung an DFI <strong>de</strong>r<br />

Haltestelle 1 und Fahrer von Fahrzeug 1 sen<strong>de</strong>t<br />

Sprache an Lautsprecher <strong>de</strong>r Haltestelle 1<br />

mobil Funkgeräte an einen Empfänger im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

und einen ortsfesten Empfänger<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrzeug 1 sen<strong>de</strong>t LSA-Datentelegramm aus<br />

und Fahrer von Fahrzeug 1 spricht mit Leitstelle<br />

75


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Leistungs-<br />

Funkmerkmal<br />

Industrie<br />

4.1.1 ̌<br />

4.1.2 ̌ 2<br />

4.1.3 AN<br />

4.1.4 Produktabhängig 3<br />

INIT KR<br />

̌DMR 1 Siemens<br />

Telenet KR<br />

INIT KR<br />

̌DMR 1 Siemens<br />

Telenet KR<br />

INIT KR<br />

̌DMR 1 Siemens<br />

Telenet KR<br />

INIT KR<br />

̌DMR 1 Siemens<br />

Telenet KR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

Generelle Voraussetzung: Funkressource steht zur Verfügung<br />

4.1.1 Bei TETRA ja, aber nur wenn Daten über SDS-Dienst im Organisationskanal (Frame 18)<br />

übermittelt wird<br />

4.1.2 Bei TETRA wie 4.1.1<br />

4.1.3 Bei TETRA nicht möglich<br />

4.1.4 Bei TETRA nicht möglich<br />

Es sind Definitionen für Neustart <strong>de</strong>s RBL- o<strong>de</strong>r Funksystems erfor<strong>de</strong>rlich, die Sicherstellen dass die<br />

hohe Anfangsdatenlast nicht zur Systembloka<strong>de</strong> führen o<strong>de</strong>r zu überlangen Systemreaktionszeiten im<br />

Funk- und/o<strong>de</strong>r RBL-System.<br />

1 Der Sprachdienst füllt <strong>de</strong>n Zeitschlitz nicht ganz => es bleibt noch Platz für Kurz-Daten während <strong>de</strong>s<br />

Gesprächs<br />

=> auch Während eines Duplexgesprächs können Kurz-Daten gesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

2 Angabe von Vodafone zu GSM: Nutzung von Class-A mobiles<br />

3 Angabe von Vodafone zu GSM: nur in Verbindung mit einem Dual-Mo<strong>de</strong>-Gerät<br />

76


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

4.2 Daten empfangen und Sprache empfangen quasi gleichzeitig<br />

Nr. 1. Funkdienst 2. Funkdienst Sen<strong>de</strong>r bzw. Empfänger<br />

4.2.1 Daten<br />

empfangen<br />

Sprache<br />

empfangen<br />

ortsfeste Funkanlagen von unterschiedlichen und/o<strong>de</strong>r<br />

gleichen Empfänger<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

ortsfeste Seite ortsfeste Seite • Standortdaten über Datenfunk von Fahrzeug 1 und<br />

Leitstelle hört Sprache von Fahrer von Fahrzeug 2<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong> Trunked-Mo<strong>de</strong> • Standortdaten über Datenfunk von Fahrzeug 1 und<br />

Leitstelle hört Sprache von Fahrer von Fahrzeug 1<br />

• DFI empfängt Daten <strong>de</strong>r Leitstelle<br />

und Sprache von <strong>de</strong>r Leitstelle (akustische<br />

4.2.2 Daten<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

4.2.3 Daten<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

4.2.4 Daten<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong>+<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Sprache<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Sprache<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Sprache<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong>+<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Fahrgast<strong>info</strong>.)<br />

mobil Funkgeräte von gleichen Empfänger<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrzeug 1 empfängt Textweisung <strong>de</strong>r Leitstelle<br />

und Leitstelle spricht zu Fahrzeug 1<br />

mobil Funkgeräte von unterschiedlichen und/o<strong>de</strong>r gleichen<br />

Empfänger im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrzeug 1 empfängt SMS von Verkehrsmeister 1<br />

und Fahrer von Fahrzeug 1 hört Fahrer von Fahrzeug<br />

2<br />

mobil Funkgeräte von einem Empfänger im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

und einem ortsfesten Empfänger<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrzeug 1 empfängt Textweisung von Leitstelle<br />

und Fahrer von Fahrzeug 1 hört im Nahbereichsfunk<br />

Fahrer von Fahrzeug 2<br />

Leistungs-<br />

Funkmerkmal<br />

Industrie<br />

4.2.1 ̌ INIT KR<br />

4.2.2 ̌ 1<br />

4.2.3 AN<br />

4.2.4 Produktabhängig 3<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

KR<br />

INIT KR<br />

̌DMR 2 Siemens<br />

Telenet KR<br />

INIT KR<br />

̌DMR 2 Siemens<br />

Telenet KR<br />

INIT KR<br />

̌DMR 2 Siemens<br />

Telenet KR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: Nutzung von Class-A mobiles<br />

2 Der Sprachdienst füllt <strong>de</strong>n Zeitschlitz nicht ganz => es bleibt noch Platz für Kurz-Daten während <strong>de</strong>s<br />

Gesprächs<br />

=> auch Während eines Duplexgesprächs können Kurz-Daten gesen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r empfangen wer<strong>de</strong>n<br />

3 Angabe von Vodafone zu GSM: nur in Verbindung mit einem Dual-Mo<strong>de</strong>-Gerät<br />

77


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Generelle Voraussetzung: Funkressource steht zur Verfügung<br />

4.2.1 Bei TETRA ja, aber nur wenn Daten über SDS-Dienst im Organisationskanal übermittelt wird<br />

4.2.2 Bei TETRA wie 4.2.1<br />

4.2.3 Bei TETRA möglich<br />

4.2.4 Bei TETRA nicht möglich<br />

Es sind Definitionen für Neustart <strong>de</strong>s RBL- o<strong>de</strong>r Funksystems erfor<strong>de</strong>rlich, die Sicherstellen dass die<br />

hohe Anfangsdatenlast nicht zur Systembloka<strong>de</strong> führen o<strong>de</strong>r zu überlangen Systemreaktionszeiten im<br />

Funk- und/o<strong>de</strong>r RBL-System.<br />

Die in Kapitel 4.1 und 4.2 genannten Angaben gelten sinngemäß auch für die Kapitel 4.3 bis 4.6<br />

78


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

4.3 Daten sen<strong>de</strong>n und Sprache empfangen quasi gleichzeitig<br />

Nr. 1. Funkdienst 2. Funkdienst Sen<strong>de</strong>r bzw. Empfänger<br />

4.3.1 Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

ortsfeste Seite<br />

Sprache<br />

empfangen<br />

ortsfeste Seite<br />

ortsfeste Funkanlagen sen<strong>de</strong>t Daten und empfängt<br />

Sprache von unterschiedlichen und/o<strong>de</strong>r gleichem<br />

Empfänger<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Standortabfrage über Datenfunk an Fahrzeug 1<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong> Trunked-Mo<strong>de</strong> und Disponent hört Fahrer von Fahrzeug 2<br />

• Standortabfrage über Datenfunk an Fahrzeug 1<br />

und Disponent hört Fahrer von Fahrzeug 1<br />

• DFI 1 sen<strong>de</strong>t Statusmeldung an Leitstelle und<br />

4.3.2 Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

4.3.3 Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

4.3.4 Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong>+<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Sprache<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Sprache<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Sprache<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong>+<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

DFI 1 empfängt Ansage <strong>de</strong>r Leitstelle<br />

mobiles Funkgerät sen<strong>de</strong>t Daten und empfängt<br />

Sprache von ortsfester Funkanlage<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Standortsangabe über Datenfunk von Fahrzeug 1<br />

an Leitstelle und Disponent spricht zu Fahrer von<br />

Fahrzeug 1<br />

mobiles Funkgerät sen<strong>de</strong>t Daten und empfängt<br />

Sprache im Direct-Mo<strong>de</strong> von unterschiedlichen<br />

Funkteilnehmern<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrzeug 1 gibt eine LSA-Datenfunktelegramm aus<br />

und Fahrer von Fahrzeug 1 empfängt Sprache von<br />

Fahrer von Fahrzeug 2<br />

Fall 1:<br />

mobiles Funkgerät sen<strong>de</strong>t Daten im Direct-Mo<strong>de</strong> und<br />

empfängt Sprache von ortsfester Funkanlage<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrzeug 1 gibt eine LSA-Datenfunktelegramm aus<br />

und empfängt Gespräch <strong>de</strong>r Leitstelle<br />

Fall 2:<br />

mobiles Funkgerät empfängt Sprache im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

und sen<strong>de</strong>t Daten zur ortsfester Funkanlage<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrzeug 1 empfängt Sprache im Nahbereichsfunk<br />

und sen<strong>de</strong>t Standortdaten an Leitstelle<br />

79


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Leistungsmerkmal<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

4.3.1 Produktabhängig<br />

̌DMR 1 INIT KR<br />

Siemens<br />

Telenet KR<br />

4.3.2 Produktabhängig 2 INIT KR<br />

̌DMR 1 Siemens<br />

Telenet KR<br />

4.3.3 AN<br />

INIT KR<br />

̌DMR 1 Siemens<br />

Telenet KR<br />

4.3.4 Produktabhängig 3 INIT KR<br />

̌DMR 1 Siemens<br />

Telenet KR<br />

1 Der Sprachdienst füllt <strong>de</strong>n Zeitschlitz nicht ganz => es bleibt noch Platz für Kurz-Daten während <strong>de</strong>s<br />

Gesprächs<br />

=> auch Während eines Duplexgesprächs können Kurz-Daten gesen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r empfangen wer<strong>de</strong>n.<br />

2 Angabe von Vodafone zu GSM: Nutzung von Class-A mobiles<br />

3 Angabe von Vodafone zu GSM: nur in Verbindung mit einem Dual-Mo<strong>de</strong>-Gerät<br />

80


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

4.4 Daten sen<strong>de</strong>n und Daten empfangen quasi gleichzeitig<br />

Nr. 1. Funkdienst 2. Funkdienst Sen<strong>de</strong>r bzw. Empfänger<br />

4.4.1 Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

ortsfeste Seite<br />

Daten<br />

empfangen<br />

ortsfeste Seite<br />

ortsfeste Funkanlagen sen<strong>de</strong>t Daten und empfängt<br />

Daten von unterschiedlichen und/o<strong>de</strong>r gleichem<br />

Empfänger<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Standortabfrage über Datenfunk an Fahrzeug 1<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong> Trunked-Mo<strong>de</strong> und Empfang <strong>de</strong>r Standortmeldung von Fahrzeug<br />

2<br />

• Standortabfrage über Datenfunk an Fahrzeug 1<br />

und Empfang <strong>de</strong>r Standortmeldung von Fahrzeug<br />

1<br />

• DFI 1 sen<strong>de</strong>t Statusmeldung an Leitstelle und<br />

4.4.2 Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

4.4.3 Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

4.4.4 Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong>+<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Daten<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Daten<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Daten<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong>+<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

DFI 1 empfängt Daten von <strong>de</strong>r Leitstelle<br />

mobiles Funkgerät sen<strong>de</strong>t Daten und empfängt Daten<br />

von ortsfester Funkanlage<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrzeug 1 sen<strong>de</strong>t Standortdaten an Leitstelle und<br />

Fahrzeug 1 empfängt Textweisung <strong>de</strong>r Leitstelle<br />

mobiles Funkgerät sen<strong>de</strong>t Daten und empfängt Daten<br />

im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrzeug 1 sen<strong>de</strong>t ein LSA-Datenfunktelegramm<br />

aus und Fahrzeug 1 empfängt SMS von<br />

Verkehrsmeister<br />

Fall 1:<br />

mobiles Funkgerät sen<strong>de</strong>t Daten im Direct-Mo<strong>de</strong> und<br />

empfängt Daten von ortsfester Funkanlage<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrzeug 1 gibt eine LSA-Datenfunktelegramm aus<br />

und Fahrzeug 1 empfängt Textweisung von <strong>de</strong>r<br />

Leitstelle<br />

Fall 2:<br />

mobiles Funkgerät empfängt Daten im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

und sen<strong>de</strong>t Daten an ortsfeste Funkanlage<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrzeug 1 empfängt SMS von Verkehrsmeister<br />

und Fahrzeug 1 sen<strong>de</strong>t Standortdaten an Leitstelle<br />

81


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Leistungs-<br />

Funkmerkmal<br />

Industrie<br />

4.4.1 Produktabhängig 1<br />

INIT KR<br />

̌DMR 2 Siemens<br />

Telenet KR<br />

4.4.2 Produktabhängig 3 INIT KR<br />

̌DMR 2 Siemens<br />

Telenet KR<br />

4.4.3 Produktabhängig INIT KR<br />

̌DMR 2 Siemens<br />

Telenet KR<br />

4.4.4 Produktabhängig 4 INIT KR<br />

̌DMR 2 Siemens<br />

Telenet KR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: endgeräteabhängig<br />

2 Der Sprachdienst füllt <strong>de</strong>n Zeitschlitz nicht ganz => es bleibt noch Platz für Kurz-Daten während <strong>de</strong>s<br />

Gesprächs<br />

=> auch Während eines Duplexgesprächs können Kurz-Daten gesen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r empfangen wer<strong>de</strong>n<br />

3 Angabe von Vodafone zu GSM: Nutzung von Class-A mobiles<br />

4 Angabe von Vodafone zu GSM: nur in Verbindung mit einem Dual-Mo<strong>de</strong>-Gerät<br />

82


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

4.5 Daten empfangen und Sprache sen<strong>de</strong>n quasi gleichzeitig<br />

Nr. 1. Funkdienst 2. Funkdienst Sen<strong>de</strong>r bzw. Empfänger<br />

4.5.1 Daten<br />

empfangen<br />

ortsfeste Seite<br />

Sprache<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

ortsfeste Seite<br />

ortsfeste Funkanlagen empfängt Daten und sen<strong>de</strong>t<br />

Sprache zu unterschiedlichen und/o<strong>de</strong>r gleichem<br />

Empfänger<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Leitstelle empfängt Standortdaten von Fahrzeug 1<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong> Trunked-Mo<strong>de</strong> und Disponent spricht zu Fahrer von Fahrzeug 2<br />

• Leitstelle empfängt Standortdaten von Fahrzeug 1<br />

und Disponent spricht zu Fahrer von Fahrzeug 1<br />

• DFI 1 empfängt Daten von <strong>de</strong>r Leitstelle und<br />

DFI 1 sen<strong>de</strong>t Sprachdaten vom Servicepoint an<br />

4.5.2 Daten<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

4.5.3 Daten<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

4.5.4 Daten<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong>+<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Sprache<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Sprache<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Sprache<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong>+<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Leitstelle<br />

mobiles Funkgerät empfängt Daten und sen<strong>de</strong>t<br />

Sprache zu ortsfester Funkanlage<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrzeug 1 empfängt Textweisung <strong>de</strong>r Leitstelle<br />

und Fahrer von Fahrzeug 1 spricht zur Leitstelle<br />

mobiles Funkgerät empfängt Daten und sen<strong>de</strong>t<br />

Sprache im Direct-Mo<strong>de</strong> zu unterschiedlichen und/o<strong>de</strong>r<br />

gleichem Funkteilnehmer<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• DFI 1 empfängt Abmeldung von Fahrzeug 1 und<br />

Fahrer von Fahrzeug 1 spricht zu Fahrer von<br />

Fahrzeug 2<br />

Fall 1:<br />

mobiles Funkgerät empfängt Daten im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

und sen<strong>de</strong>t Sprache zur ortsfester Funkanlage<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• DFI 1 empfängt Abmeldung von Fahrzeug 1 und<br />

DFI 1 sen<strong>de</strong>t Sprache vom Servicepoint an<br />

Leitstelle<br />

Fall 2:<br />

mobiles Funkgerät sen<strong>de</strong>t Sprache im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

und empfängt Daten von ortsfester Funkanlage<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrer von Fahrzeug 1 spricht zu Fahrer von<br />

Fahrzeug 2 und Fahrzeug 1 empfängt Textweisung<br />

von <strong>de</strong>r Leitstelle<br />

83


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Leistungs-<br />

Funkmerkmal<br />

Industrie<br />

4.5.1 Produktabhängig 1<br />

INIT KR<br />

̌DMR 2 Siemens<br />

Telenet KR<br />

4.5.2 Produktabhängig 3 INIT KR<br />

̌DMR 2 Siemens<br />

Telenet KR<br />

4.5.3 AN<br />

INIT KR<br />

̌DMR 2 Siemens<br />

Telenet KR<br />

4.5.4 Produktabhängig 4 INIT KR<br />

̌DMR 2 Siemens<br />

Telenet KR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: endgeräteabhängig<br />

2 Der Sprachdienst füllt <strong>de</strong>n Zeitschlitz nicht ganz => es bleibt noch Platz für Kurz-Daten während <strong>de</strong>s<br />

Gesprächs<br />

=> auch Während eines Duplexgesprächs können Kurz-Daten gesen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r empfangen wer<strong>de</strong>n<br />

3 Angabe von Vodafone zu GSM: Nutzung von Class-A mobiles<br />

4 Angabe von Vodafone zu GSM: nur in Verbindung mit einem Dual-Mo<strong>de</strong>-Gerät<br />

84


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

4.6 Daten empfangen und Daten sen<strong>de</strong>n quasi gleichzeitig<br />

Nr. 1. Funkdienst 2. Funkdienst Sen<strong>de</strong>r bzw. Empfänger<br />

4.6.1 Daten<br />

empfangen<br />

ortsfeste Seite<br />

Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

ortsfeste Seite<br />

ortsfeste Funkanlagen empfängt Daten und sen<strong>de</strong>t<br />

Daten zu unterschiedlichen und/o<strong>de</strong>r gleichem<br />

Empfänger<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Leitstelle empfängt Standortdaten von Fahrzeug 1<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong> Trunked-Mo<strong>de</strong> und Leitstelle sen<strong>de</strong>t Textweisung zu Fahrzeug 2<br />

• Leitstelle empfängt Standortdaten von Fahrzeug 1<br />

und Leitstelle sen<strong>de</strong>t Textweisung zu Fahrzeug 1<br />

• DFI 1 empfängt Daten von <strong>de</strong>r Leitstelle und<br />

4.6.2 Daten<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

4.6.3 Daten<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

4.6.4 Daten<br />

empfangen<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong>+<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

Daten<br />

sen<strong>de</strong>n<br />

mobile Seite<br />

Trunked-Mo<strong>de</strong>+<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

DFI 1 sen<strong>de</strong>t Sprach vom Servicepoint an Leitstelle<br />

mobiles Funkgerät empfängt Daten und sen<strong>de</strong>t Daten<br />

zu ortsfester Funkanlage<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrzeug 1 empfängt Textweisung <strong>de</strong>r Leitstelle<br />

und Fahrzeug 1 sen<strong>de</strong>t Standortmeldung an<br />

Leitstelle<br />

mobiles Funkgerät empfängt Daten und sen<strong>de</strong>t Daten<br />

im Direct-Mo<strong>de</strong> zu unterschiedlichen und/o<strong>de</strong>r<br />

gleichem Funkteilnehmer<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrer von Fahrzeug 1 empfängt SMS von<br />

Verkehrsmeister und Fahrer von Fahrzeug 1<br />

spricht zu Fahrer von Fahrzeug 2<br />

• Fahrer von Fahrzeug 1 empfängt SMS von<br />

Verkehrsmeister und Fahrer von Fahrzeug 1<br />

spricht zu Verkehrsmeister<br />

Fall 1:<br />

mobiles Funkgerät empfängt Daten im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

und sen<strong>de</strong>t Daten zur ortsfester Funkanlage<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrer von Fahrzeug 1 empfängt SMS von<br />

Verkehrsmeister und Fahrzeug 1 sen<strong>de</strong>t<br />

Standortmeldung an Leitstelle<br />

Fall 2:<br />

mobiles Funkgerät sen<strong>de</strong>t Daten im Direct-Mo<strong>de</strong> und<br />

empfängt Daten von ortsfester Funkanlage<br />

Beispiel aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis:<br />

• Fahrzeug 1 sen<strong>de</strong>t eine LSA-Datenfunkanfor<strong>de</strong>rung<br />

aus und Fahrzeug 1 empfängt eine<br />

Textweisung <strong>de</strong>r Leitstelle<br />

85


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Leistungs-<br />

Funkmerkmal<br />

Industrie<br />

4.6.1 Produktabhängig 1<br />

̌DMR<br />

4.6.2 Produktabhängig 2<br />

̌DMR<br />

4.6.3 Produktabhängig<br />

̌DMR<br />

4.6.4 Produktabhängig 3<br />

̌DMR<br />

INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

KR<br />

KR<br />

KR<br />

KR<br />

KR<br />

KR<br />

KR<br />

KR<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: endgeräteabhängig<br />

2<br />

Angabe von Vodafone zu GSM: Nutzung von Class-A mobiles<br />

3<br />

Angabe von Vodafone zu GSM: nur in Verbindung mit einem Dual-Mo<strong>de</strong>-Gerät<br />

86


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

5 Vorrangstufen und Prioritäten von Verbindungen<br />

Trotz <strong>de</strong>r zuvor genannten For<strong>de</strong>rungen mehrere Funkdienste quasi gleichzeitig abzuwickeln,<br />

ergeben sich Situationen in <strong>de</strong>nen zwei Funkdienste nicht gleichzeitig abgewickelt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Dies ist zum Beispiel <strong>de</strong>r Fall wenn alle Verkehrskanalressourcen belegt sind, o<strong>de</strong>r keine<br />

duplexfähige Funkgeräte zum Einsatz kommen o<strong>de</strong>r zwei verschie<strong>de</strong>ne Sen<strong>de</strong>- o<strong>de</strong>r<br />

Empfangsdienste gleichzeitig abgewickelt wer<strong>de</strong>n sollen. In diesen Fällen muss es im Funksystem<br />

(einschließlich vorgelagerter Netzwerkkomponenten) unterschiedliche Vorrangstufen zum Zugriff auf<br />

einen Kommunikationskanal gegen, o<strong>de</strong>r es müssen Unterscheidungen möglich sein, welche<br />

Funkdienste eine höhere Priorität haben. Diese Vorrangstufen können sich entsprechend <strong>de</strong>n<br />

verkehrsbetriebspezifischen Gegebenheiten nach folgen<strong>de</strong>n Kriterien richten:<br />

• dienstzweigspezifische Vorgaben (z.B. Linienfahrzeug, Werkstatt, Aufsicht,...)<br />

• organisatorischen Aufgaben (z.B. Leitstelle, Betriebsleiter, Verkehrsmeister, Stellwerker,...)<br />

• Art einer Funkdienstes (z.B. Einzelruf, Gruppenruf, Sammelruf,...)<br />

• Art <strong>de</strong>r Information ( Sprachdienst, Datendienst,...)<br />

• Art <strong>de</strong>r Kommunikation (Trunked-Mo<strong>de</strong>, Direct-Mo<strong>de</strong>)<br />

• Telegrammlängen<br />

• Zyklisch und spontane Telegramme<br />

Diese genannten netzseitigen Vorrangstufen können beeinflusst wer<strong>de</strong>n durch folgen<strong>de</strong> vom<br />

Teilnehmer bestimmbare Vorrangstufen:<br />

• Normaler Ruf<br />

Im Falle belegter Kommunikationseinrichtungen wird <strong>de</strong>m rufen<strong>de</strong>n Teilnehmer durch Besetztzeichen<br />

signalisiert, dass alle Kommunikationskanäle belegt sind. Dem rufen<strong>de</strong>n Teilnehmer ist eine<br />

vereinfachte Neuanwahl <strong>de</strong>s gerufenen Teilnehmers zu ermöglichen. Es erfolgt keine automatische<br />

Neuanwahl.<br />

• Vorrangiger Ruf<br />

Im Falle belegter Kommunikationseinrichtungen erfolgt keine Einreihung in die Warteschlange,<br />

son<strong>de</strong>rn Zuweisung <strong>de</strong>s ersten freiwer<strong>de</strong>n Kommunikationskanals. Der vorrangige Ruf kann nur von<br />

berechtigten Teilnehmern aktiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

• Ruf mit hoher Priorität (Prioritätsruf)<br />

Im Falle belegter Kommunikationseinrichtungen wird eine aktive Verkehrsbeziehung niedrigerer<br />

Priorität unterbrochen und <strong>de</strong>r dadurch freiwer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kommunikationskanal ohne Wartezeit<br />

zugewiesen. Der Prioritätsruf kann nur von berechtigten Teilnehmern aktiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die tatsächliche Einglie<strong>de</strong>rung eines Teilnehmers in eine Warteschlange erfolgt unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r netzseitigen und <strong>de</strong>r vom Teilnehmer bestimmten Vorrangstufe.<br />

Leistungsmerkmal<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

5 ̌ 1<br />

̌DMR<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet ̌ 2<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: in Absprache mit Nutzer.<br />

2 Vom RBL unterstützt, jedoch primär Funktion <strong>de</strong>s Funksystems.<br />

87


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

6 Zeitliche Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

Die folgen<strong>de</strong> Tabellen <strong>de</strong>finiert Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen an das zeitliche Verhalten <strong>de</strong>s digitalen DBB's.<br />

Beim „Hochfahren“ <strong>de</strong>s Funksystems und/o<strong>de</strong>r angeschlossener Drittsysteme (RBL) darf es nicht zu<br />

einer Überlast o<strong>de</strong>r einer Blocka<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Funksystems kommen. Die gefor<strong>de</strong>rten Zeiten gelten mit<br />

99% Zeitwahrscheinlichkeit. Bez. <strong>de</strong>r Rufaufbauzeit wird die For<strong>de</strong>rung auf 95%<br />

Zeitwahrscheinlichkeit bzw. auf 99% innerhalb <strong>de</strong>s 1,5-fachen <strong>de</strong>s angegebenen Wertes<br />

reduziert.<br />

Alle Zeiten gelten nur für System im eingeschwungenen Zustand. RBL- und Funksystem<br />

sollten in <strong>de</strong>r Lage, gegenseitige Informationen über <strong>de</strong>n Lastzustand auszutauschen.<br />

Die im Kapitel 6 genannten Zeiten wer<strong>de</strong>n durch die TETRA-Funkindustrie bestätigt. Zusätzlich<br />

fallen Verarbeitungszeiten durch das RBL-System an. Für DMR können zur Zeit keine Angaben<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

lfd.<br />

Nr. Beschreibung <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen Zeit (Soll)<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Hinweis<br />

TETRA<br />

6.1 Übertragungszeit Sprechwunsch über<br />

die ortsfeste Funkinfrastruktur<br />

6.1.1 Zeit von Bestätigung Sprechwunschtaste<br />

alle Teilnehmer bis Darstellung in <strong>de</strong>r<br />

Leitstelle<br />

6.1.2 Zeit von Bestätigung Notruftaste aller<br />

Teilnehmer bis Darstellung in <strong>de</strong>r<br />

Leitstelle<br />

6.1.3 Zeit von Darstellung in <strong>de</strong>r Leitstelle bis<br />

Darstellung im Fahrzeug <strong>de</strong>r techn.<br />

Quittung (Ruf in Leitstelle angekommen)<br />

bei allen Teilnehmern<br />

6.1.4 Zeit von Anwahl eines Teilnehmers bis<br />

Rufsignalisierung beim gerufenen<br />

Teilnehmer ohne Leitstelle<br />

< 2 sec Produktabhängig<br />

< 1-2 sec Produktabhängig<br />

< 2 sec Produktabhängig<br />

< 2 sec Produktabhängig<br />

Es gibt keine<br />

Quittung<br />

normalerweise<br />

Abhängig von<br />

Systemlast<br />

88


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen Zeit (Soll) Funk-<br />

Industrie<br />

Hinweis<br />

TETRA<br />

6.2 Kommunikationsaufbau über die<br />

ortsfeste Funkinfrastruktur<br />

6.2.1 Zeit von Betätigung Sprachaufschaltung<br />

in <strong>de</strong>r Leitstelle bis Sprechbereitschaft<br />

• für einen Teilnehmer mit Einzelruf<br />

6.2.2 Zeit von Betätigung Sprachaufschaltung<br />

in <strong>de</strong>r Leitstelle bis Sprechbereitschaft<br />

• für zehn Teilnehmer<br />

6.2.3 Zeit von Betätigung Sprachaufschaltung<br />

in <strong>de</strong>r Leitstelle bis Sprechbereitschaft<br />

• für hun<strong>de</strong>rt Teilnehmer<br />

6.2.4 Zeit von Betätigung Sprachaufschaltung<br />

in <strong>de</strong>r Leitstelle bis Sprechbereitschaft<br />

• für tausend Teilnehmer selektiv<br />

6.2.5 Zeit von Betätigung Sprachaufschaltung<br />

in <strong>de</strong>r Leitstelle bis Sprechbereitschaft<br />

• für alle Teilnehmer Broadcast<br />

6.2.6 Parametrierbare Zeit für Kommunikations-<br />

Unterbrüche, die nicht zu einem<br />

Verbindungsunterbruch führen darf<br />

6.3 Sprechfunk-Kommunikationsaufbau im<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

6.3.1 Zeit von Anwahl eines Teilnehmers bis<br />

Rufsignalisierung beim gerufenen<br />

Teilnehmer<br />

< 0,25 -0,5<br />

sec<br />

< 0,3 sec<br />

Hang time<br />

Produktabhängig<br />

1 2<br />

Produktabhängig<br />

4<br />

< 1 sec Produktabhängig<br />

< 5 sec Produktabhängig<br />

< 1 sec Produktabhängig<br />

< 0,5 sec Produktabhängig<br />

Bei selektiver<br />

Aufschaltung<br />

2 sec<br />

Nicht möglich<br />

1...10 sec in<br />

Sekun<strong>de</strong>n-<br />

Schritte<br />

parametrierbar<br />

Produktabhängig<br />

Funkgeräteabhängig<br />

6.4 Laufzeit <strong>de</strong>s Signals von Teilnehmer zu<br />

Teilnehmer<br />

6.4.1 Die Laufzeit <strong>de</strong>s Signals von Teilnehmer<br />

zu Teilnehmer für unverschlüsselte<br />

Daten- und Sprachdienste innerhalb einer<br />

Funkzelle und über mehrere Funkzellen<br />

< 0,15 sec<br />

0,4 sec<br />

Produktabhängig<br />

3 4<br />

0,15 sec nicht<br />

möglich<br />

0,4 sec sind<br />

realistisch<br />

6.4.2 Die Laufzeit <strong>de</strong>s Signals von Teilnehmer<br />

zu Teilnehmer für verschlüsselte Datenund<br />

Sprachdienste innerhalb einer<br />

Funkzelle und über mehrere Funkzellen<br />

< 0,3 sec<br />

Produktabhängig<br />

5 2<br />

1 Bei <strong>de</strong>r Machbarkeitsbewertung war <strong>de</strong>r Zusatz „mit Einzelruf“ noch nicht vorhan<strong>de</strong>n. Dieser Zusatz entstand<br />

aus <strong>de</strong>r Praxiserfahrung.<br />

2 Angabe von Vodafone zu GSM: Erweiterung möglich, aber noch nicht geplant.<br />

3 Innerhalb einer Vermittlungsstelle.<br />

4 Angabe von Vodafone zu GSM: Zur Zeit keine Aussage möglich, Messungen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeit durchgeführt.<br />

5 Innerhalb einer Vermittlungsstelle und in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Verschlüsselung.<br />

89


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen Zeit (Soll) Funk-<br />

Industrie<br />

Hinweis<br />

TETRA<br />

6.4.3 Die maximale Antwortverzugszeit beim<br />

Gesprächsrichtungswechsel darf nicht<br />

länger als 300 ms sein (auch bei<br />

verschlüsselten Signalen).<br />

< 0,3 sec<br />

Produktabhängig<br />

2<br />

6.5 Textmeldung über die ortsfeste<br />

Funkinfrastruktur<br />

6.5.1 Zeit von Absen<strong>de</strong>n einer Textmeldung bis<br />

zur Darstellung beim Empfänger (mit und<br />

ohne Leitstelle)<br />

6.6 Datenübertragung im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

6.6.1 Reaktionszeit bis Beginn <strong>de</strong>r Aussendung<br />

eines Datentelegramms, incl. Kanalumschaltzeit<br />

von Festkanal auf Directkanal<br />

6.7 Einbuchen von Funkgeräten<br />

6.7.1 Je<strong>de</strong>s Funkgerät und Mel<strong>de</strong>empfänger<br />

muss nach Einschalten <strong>de</strong>s Gerätes nach<br />

einer bestimmten Zeit betriebsbereit sein.<br />

6.9 Ausbuchen von Funkgeräten<br />

6.9.1 Je<strong>de</strong>s Funkgerät und Mel<strong>de</strong>empfänger<br />

muss nach <strong>de</strong>m Durchführen <strong>de</strong>r<br />

Abmel<strong>de</strong>prozedur nach einer bestimmten<br />

Zeit ausgeschaltet sein.<br />

< 3 sec Produktabhängig<br />

1<br />

Wunsch:<br />

< 0,1 sec<br />

AN<br />

< 5 sec Produktabhängig<br />

2<br />

< 5 sec Produktabhängig<br />

0,1 sec sind<br />

nicht möglich<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: abhängig vom genutzten Dienst<br />

2 Angabe von Vodafone zu GSM: abhängig vom Endgerät<br />

90


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen Zeit (Soll) Funk-<br />

Industrie<br />

6.10 Datenkommunikation Fahrzeug <br />

RBL<br />

6.10.1 Ereignisorientierte Statusmeldungen und < 10 sec Produktabhängig<br />

ereignisorientierte Standortmeldungen<br />

von Fahrzeugen (hierbei wird kein<br />

1<br />

zyklisches Polling gefor<strong>de</strong>rt) *1<br />

6.10.2 Technisch erfor<strong>de</strong>rliche Quittungen für < 0,5 sec Produktabhängig<br />

das RBL-System<br />

6.10.3 Spontanmeldungen Fahrzeug an < 3 sec Produktabhängig<br />

Leitstelle<br />

6.10.4 Weisungstexte Leitstelle an Fahrzeug < 3 sec Produktabhängig<br />

6.10.5 Fahrplananzeige Leitstelle an Fahrzeug < 3 sec Produktabhängig<br />

6.10.6 Son<strong>de</strong>rtexte bis 256 Byte von Leitstelle an < 2 sec Produktabhängig<br />

Fahrzeug 140 Zeichen mittels SDS, sonst<br />

Packet Data<br />

6.10.7 ereignisorientierte Aktualisierung <strong>de</strong>r DFI < 3 sec Produktabhängig<br />

von Leitstelle aus<br />

6.10.8 Quittungsmeldungen Fahrzeug / DFI an < 3 sec Produktabhängig<br />

Leitstelle<br />

6.10.9 Broadcast-Übertragung von Massendaten Spezifikation<br />

im Lasten<br />

heft<br />

Produktabhängig<br />

Hinweis<br />

TETRA<br />

*1 Aktuelle RBL-Systeme (in 2006) führen teilweise <strong>de</strong>nnoch ein Polling durch. Hierbei sollte dann<br />

auf eine Pollingzeit < 15 Sekun<strong>de</strong>n realisiert wer<strong>de</strong>n. Die Anfor<strong>de</strong>rung ist davon abhängig, wozu<br />

diese Daten verarbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: SMS-Durchschnitt: 8 Sekun<strong>de</strong>n<br />

91


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

7 Anfor<strong>de</strong>rungen an die zellulare Struktur <strong>de</strong>s ortsfesten Funknetzes<br />

7.1 Funk<strong>de</strong>ckung<br />

Die Funk<strong>de</strong>ckung muss für unterschiedliche Netzpunkte min<strong>de</strong>stens folgen<strong>de</strong> Kriterien erfüllen. Die<br />

Netzpunkte wer<strong>de</strong>n hierbei vom Nahverkehrsunternehmen vorgegeben.<br />

Netzpunkte Ortswahrscheinlichkeit Zeitwahrscheinlichkeit<br />

entlang Linienweg 95% 95%<br />

wichtige Haltestellen,<br />

95%<br />

95%<br />

wichtige Streckenabschnitte,<br />

wichtige Bereiche<br />

100%<br />

100%<br />

Zugsicherungsbereich 100% 99%<br />

restliches Betriebsgebiet 90% 90%<br />

• Realisierung durch die Industrie<br />

Leistungs-<br />

Funkmerkmal<br />

Industrie<br />

entlang Linienweg ̌ 1<br />

wichtige Haltestellen,<br />

wichtige Streckenabschnitte,<br />

wichtige Bereiche<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens<br />

̌DMR 2 Telenet KR<br />

̌ 1<br />

Zugsicherungsbereich ̌ 1<br />

restliches Betriebsgebiet ̌ 1<br />

INIT KR<br />

Siemens<br />

̌DMR 2 Telenet KR<br />

INIT KR<br />

Siemens<br />

̌DMR 2 Telenet KR<br />

INIT KR<br />

Siemens<br />

̌DMR 2 Telenet KR<br />

Großen Einfluss: das EMV-Umfeld in <strong>de</strong>n Fahrzeugen!!<br />

1 Ist machbar, in <strong>de</strong>r Praxis bei TETRA und TETRAPOL aus Kostengrün<strong>de</strong>n nicht realistisch, grundsätzlich<br />

abhängig von <strong>de</strong>r Funknetzplanung.<br />

2 Dies ist abhängig von <strong>de</strong>r Funknetzplanung (Kosten / Nutzen)<br />

92


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

7.2 Erreichbarkeit von Funkteilnehmern<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

7.2.1 Die Erreichbarkeit von angemel<strong>de</strong>ten Funkteilnehmern<br />

muss periodisch in einer parametrierbaren Zeitspanne<br />

überprüft wer<strong>de</strong>n, z.B. alle 60 Sekun<strong>de</strong>n. Dies gilt nicht<br />

generell für alle Teilnehmer, son<strong>de</strong>rn nur für<br />

vor<strong>de</strong>finierte Teilnehmer o<strong>de</strong>r Teilnehmergruppen.<br />

7.2.2 Die Information, ob ein Teilnehmer erreichbar ist, muss<br />

online <strong>de</strong>n nachgeschalteten Funkbediensystem, RBL-<br />

System,... zur Verfügung gestellt wer<strong>de</strong>n, um dort<br />

entsprechen<strong>de</strong> Darstellungen auszulösen.<br />

7.2.3 Die Information muss offline im Funksystem zur<br />

Verwendung statistischer Funktionen zur Verfügung<br />

gestellt wer<strong>de</strong>n, die eine Bewertung <strong>de</strong>r örtlichen<br />

und/o<strong>de</strong>r teilnehmerbezogenen Funkgüte erlaubt.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

̌DMR 2 Siemens<br />

Telenet AT 3<br />

Produktabhängig<br />

4<br />

INIT KR<br />

Siemens<br />

Telenet EM 5<br />

̌DMR<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens<br />

Telenet KR<br />

1 RBL-Applikation<br />

2 Periodische Zeitspanne ist abhängig von <strong>de</strong>r Anzahl Fahrzeuge und Kanäle. e Zeit wird im RBL-System<br />

parametriert<br />

3 Durch das Polling (Pollzyklus


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

7.3 Auswirkungen auf <strong>de</strong>n Sprechfunk beim Übergang zwischen <strong>de</strong>n Funkzellen<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

Es darf im gesamten Funknetz während eines Funkgespräches beim Funkzellenwechsel eines<br />

Teilnehmers o<strong>de</strong>r mehrerer Funkteilnehmern nicht zu wahrnehmbaren Gesprächsunterbrüchen<br />

kommen.<br />

• Beschreibung von Einsatzbeispielen aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis<br />

• Der Übergang von einer Funkzelle in die an<strong>de</strong>re Funkzelle darf für bewegte Funkteilnehmer<br />

während einem Funkgespräch nicht wahrnehmbar sein.<br />

• Das Passieren <strong>de</strong>r Tunnelmün<strong>de</strong>r (Einfahrt in <strong>de</strong>n U-Bahn-Tunnel bzw. Ausfahrt aus <strong>de</strong>m U-<br />

Bahn-Tunnel) darf während einem Funkgespräch für bewegte Funkteilnehmer nicht<br />

wahrnehmbar sein.<br />

• Das komplette Durchfahren <strong>de</strong>s Tunnels, unter Zugrun<strong>de</strong>legung dass mehrere<br />

unterschiedliche Tunnelfunkanlagen entlang <strong>de</strong>r U-Bahnstrecke verteilt sind, darf während<br />

einem Funkgespräch von bewegten Funkteilnehmern nicht wahrnehmbar sein.<br />

• Das Durchqueren <strong>de</strong>r U-Bahn-Passaarellen darf während einem Funkgespräch mit<br />

Handsprechfunkgeräten für bewegte Funkteilnehmer nicht wahrnehmbar sein.<br />

Die oben geschil<strong>de</strong>rten betrieblichen Einsatzbeispiele gelten sowohl für Einzel, als auch für<br />

Gruppenrufe.<br />

• Realisierung durch die Industrie<br />

Leistungs-<br />

Funkmerkmal<br />

Industrie<br />

7.3 Produktabhängig<br />

INIT KR<br />

̌DMR 1 Siemens<br />

Telenet KR<br />

Folgen<strong>de</strong> Konkretisierung wur<strong>de</strong> in 2005 vorgenommen:<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

7.3 Handover und Zellenausbau Zeitliche Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

7.3.1 Die Erfolgsrate im Handoververfahren < Ortswahrscheinlichkeit!<br />

sollte min<strong>de</strong>stens 99,5% betragen.<br />

7.3.2 Unterbrechungszeit beim Handover < 300 ms ca. 0,5 bis 4 sec<br />

7.3.3 Unterbrechungszeit beim sychronen < 150 ms<br />

Handover mittels BTS-Übertragung<br />

Referenz zu 7.3.1-7.3.3: UIC-Projekt<br />

EIRENE<br />

Die Erfolgsquote und Umschaltzeit ist abhängig vom Verfahren <strong>de</strong>r Vorbereitung für die Umschaltung.<br />

Diese ist in <strong>de</strong>n Funkgeräten unterschiedlich (lowcost-Lösungen bis permanenter Vergleich <strong>de</strong>r<br />

Feldstärken in allen empfangenen Funkzellen)<br />

1 Bei GW gibt’s keinen Zellwechsel und somit kein Roaming<br />

94


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Teilweise ist bei TETRA eine Voraussetzung für die 500 ms-Umschaltzeit die Synchronisation <strong>de</strong>r<br />

benachbarten Basisstationen mittels GPS-Uhrzeit. Dann muss auch in <strong>de</strong>r U-Bahnhöfen je<strong>de</strong><br />

Basisstation einen GPS-Empfang haben.<br />

95


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

7.4 Auswirkungen auf <strong>de</strong>n Datenfunk beim Übergang zwischen <strong>de</strong>n Funkzellen<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

Es darf während einem Datenaustausch über Funk zwischen einem o<strong>de</strong>r mehreren Funkteilnehmern<br />

nicht zu Unterbrüchen kommen.<br />

• Beschreibung von Einsatzbeispielen aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis<br />

• Der Übergang von einer Funkzelle in die an<strong>de</strong>re Funkzelle darf für bewegte Funkteilnehmer<br />

während <strong>de</strong>r Übertragung von Standortdaten nicht zum Datenverlust führen.<br />

Die oben geschil<strong>de</strong>rten betrieblichen Einsatzbeispiele gelten sowohl für Einzel, als auch für<br />

Gruppenadressierungen.<br />

• Realisierung durch die Industrie<br />

Leistungsmerkmal<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

7.4 Produktabhängig<br />

̌DMR 1 INIT KR<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

Folgen<strong>de</strong> Konkretisierung wur<strong>de</strong> in 2005 vorgenommen:<br />

KR<br />

7.4 Handover und Zellenausbau Zeitliche Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

7.4.1 Die Erfolgsrate im Handoververfahren<br />

sollte min<strong>de</strong>stens 99,5% betragen.<br />

7.4.2 Unterbrechungszeit beim Handover < 300 ms<br />

7.4.3 Unterbrechungszeit beim sychronen < 150 ms<br />

Handover mittels BTS-Übertragung<br />

Referenz zu 7.3.1-7.3.3: UIC-Projekt<br />

EIRENE<br />

1 Bei GW gibt’s keinen Zellwechsel und somit kein Roaming<br />

96


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

7.5 Anzahl erfor<strong>de</strong>rlicher Funkkanäle und Anzahl von Funkteilnehmern pro Zelle<br />

Anzahl erfor<strong>de</strong>rlicher Funkkanäle<br />

Es ist verkehrsbetriebspezifisch zu <strong>de</strong>finieren wie viel Funkgespräche gleichzeitig in einer Zelle bzw.<br />

einer Gleichwelle stattfin<strong>de</strong>n sollen<br />

Anzahl von Funkteilnehmer pro Funkzelle<br />

Es ist verkehrsbetriebspezifisch zu <strong>de</strong>finieren wie viele Funkteilnehmer gleichzeitig in einer Funkzelle<br />

einer Gleichwelle angemel<strong>de</strong>t sein können.<br />

Bei Ausfall einer Funkzelle sollen die Nachbarzellen die Teilnehmer <strong>de</strong>r ausgefallenen Funkzellen<br />

übernehmen.<br />

Es muss sichergestellt sein, wenn das Funksystem und/o<strong>de</strong>r das angeschlossene RBL-System neu<br />

gestartet wird, dass es zu keiner Datenüberlast im Funksystem incl. Schnittselle zum RBL kommt und<br />

<strong>de</strong>nnoch in einer vertretbaren Zeit (bis max. 5 Minuten) alle Funkteilmnehmer sich im Funksystem<br />

korrekt anmel<strong>de</strong>n und alle erfor<strong>de</strong>rlichen RBL-Istdaten über das Funksystem an das RBL-System<br />

übermittelt wer<strong>de</strong>n. (max. 5 Minuten)<br />

Auch wenn Funkteilnehmer länger im Funkschatten stan<strong>de</strong>n muss bei <strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rhergestellten<br />

Funkerreichbarkeit eine sofortige Neuanmeldung im Funksystem erfolgen ggfs. incl. Übermittlung<br />

aller erfor<strong>de</strong>rlichen RBL-Daten um das Fahrzeug im RBL korrekt zu positionieren und zu visualisieren.<br />

Achtung: sequentielle Gruppen erfor<strong>de</strong>rn einen Funkkanal pro Teilnehmer!<br />

97


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

8 Rufnummernkonzept<br />

8.1 Begriffs<strong>de</strong>finitionen<br />

Bei <strong>de</strong>m Thema Rufnummern und Funkteilnehmeradressierung sind eine Reihe von Begriffen im<br />

Umlauf, die nicht immer ein<strong>de</strong>utig zuor<strong>de</strong>nbar sind. In diesem Dokument wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong><br />

Definitionen zu Grun<strong>de</strong> gelegt:<br />

Seriennummer <strong>de</strong>r Funkgeräte:<br />

Je<strong>de</strong>s Funkgerät besitzt eine ein<strong>de</strong>utige Seriennummer.<br />

Die Seriennummer wird vom Gerätehersteller vergeben. Je<strong>de</strong><br />

Seriennummer wird nur einmal vergeben.<br />

In <strong>de</strong>r Seriennummer sind herstellerabhängige I<strong>de</strong>ntifizierungs-<br />

Merkmale enthalten (z.B. Produktionsdatum, Serie, ...):<br />

• Hardwaremäßiges I<strong>de</strong>ntifizierungsmerkmal<br />

(Herstellerabhängig)<br />

Funkrufnummer<br />

RFSI (TETRAPOL) bzw.<br />

ITSI: (TETRA):<br />

Betriebliche Rufnummer:<br />

Je<strong>de</strong>s Funkgerät besitzt eine ein<strong>de</strong>utige Funkrufnummer<br />

(technische Geräteadresse).Die Funkrufnummer wird vom<br />

Betreiber <strong>de</strong>s DBB-Netzes vergeben. Die Funkrufnummer kann<br />

folgen<strong>de</strong>n Aufbau haben:<br />

• R = Kennung für regionale Zuordnung innerhalb <strong>de</strong>s DBB-<br />

Netzes (z.B. Verbün<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Gruppen von Verkehrsbetrieben)<br />

• F = Flottenkennung innerhalb <strong>de</strong>r regionalen Zuordnung (z.B.<br />

einzelne Verkehrsbetriebe o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Nutzer <strong>de</strong>s DBB-<br />

Netzes wie Stadtverwaltungen, Stadtwerken,…)<br />

• S = Subflotten innerhalb <strong>de</strong>r Flotten (z.B. Busse, Bahnen,<br />

Werkstatt, Sicherheitsdienste,…)<br />

• I = Individualnummer innerhalb <strong>de</strong>r Subflotten (z.B.<br />

Wagennummercodierung, Handfunkgerätenummer,…)<br />

Die betriebliche Rufnummer wird von <strong>de</strong>n Funkteilnehmern beim<br />

Rufaufbau verwen<strong>de</strong>t um einen o<strong>de</strong>r mehre Funkteilnehmer zu<br />

selektieren. Die betriebliche Rufnummer wird vom Benutzer <strong>de</strong>s<br />

Funkgerätes spontan nach betrieblichen Regeln festgelegt. Die<br />

betriebliche Rufnummer ist nicht ein<strong>de</strong>utig und kann zur gleichen<br />

Zeit mehrfach vorhan<strong>de</strong>n sein. Die betriebliche Rufnummer ist<br />

dynamisch und kann sich je<strong>de</strong>rzeit än<strong>de</strong>rn.<br />

In <strong>de</strong>r betrieblichen Rufnummer kann z.B. enthalten sein<br />

• Linie/Kursnummer o<strong>de</strong>r<br />

• „aufgepinselte“ Wagennummer o<strong>de</strong>r<br />

• an<strong>de</strong>rweitige betriebliche Organisationsnummer<br />

Leistungsmerkmal<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

8.1 ̌ INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

KR<br />

98


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

8.2 Verwendung <strong>de</strong>r Seriennummer und Funkrufnummer <strong>de</strong>r Funkgeräte<br />

Lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

8.2.1 Je<strong>de</strong>s Endgerät muss eine feste Seriennummer<br />

besitzen, die vom Hersteller vergeben wird.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

8.2.2 Die Seriennummer wird für Sicherheitszwecke benutzt. ̌ INIT<br />

Siemens<br />

8.2.3 Die Funkrufnummer wird bei <strong>de</strong>r Konfigurierung <strong>de</strong>s<br />

Endgerätes eingegeben, d.h. bei <strong>de</strong>r Festlegung <strong>de</strong>s<br />

Teilnehmerprofils <strong>de</strong>s Endgerätes.<br />

8.2.4 Die Funkrufnummer wird beim Anmel<strong>de</strong>n (Einschalten)<br />

<strong>de</strong>s Funkgerätes im DBB verwen<strong>de</strong>t, um festzustellen<br />

ob das Funkgerät eine Berechtigung zum Einbuchen in<br />

das DBB-Netz besitzt.<br />

̌ 1<br />

̌DMR<br />

̌<br />

Telenet<br />

INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

KR<br />

KR<br />

KR<br />

KR<br />

8.3 Aufbau <strong>de</strong>r Funkrufnummer RFSI bzw. ITSI<br />

Lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

8.3.1 Je<strong>de</strong>r Funkteilnehmer erhält zusätzlich zu <strong>de</strong>r<br />

Seriennummer eine individuelle Funkrufnummer (RFSI<br />

bzw. ITSI). Diese wird unterteilt in z.B. Regionalnummer<br />

(R), Flottennummer (F), Subflottennummer (S) und<br />

Individualnummer (I). Die Funkrufnummer wird im<br />

Rahmen eines umfassen<strong>de</strong>n Nummerierungsplans<br />

festgelegt und setzt sich aus vier Zeichenblöcken<br />

zusammen, die als RFSI bzw. ITSI-Adresse bezeichnet<br />

wird.<br />

8.3.2 Je<strong>de</strong>m Funkteilnehmer (dazu gehören auch alle<br />

Funkbedienstellen) ist in ein<strong>de</strong>utiger Weise eine<br />

Funkrufnummer zuzuteilen. Bei allen Aktivitäten sind die<br />

Funkteilnehmer anhand <strong>de</strong>r Funkrufnummer<br />

i<strong>de</strong>ntifizierbar und selektiv erreichbar.<br />

8.3.3 Die Funkrufnummer RFSI BZW. ITSI wird zur<br />

Adressierung <strong>de</strong>s Endgerätes benutzt (z.B. für einen<br />

Einzelruf) und ist an die Seriennummer <strong>de</strong>s Gerätes<br />

angebun<strong>de</strong>n. Beim Roaming innerhalb <strong>de</strong>s Netzes wird<br />

ein Endgerät stets durch diese Nummer i<strong>de</strong>ntifiziert.<br />

Je<strong>de</strong>m Funkteilnehmer wird eine Funkrufnummer<br />

zugeordnet.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 2<br />

̌DMR<br />

̌ 4<br />

̌DMR<br />

̌ 4<br />

̌ DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

3<br />

KR<br />

1<br />

KR<br />

1<br />

KR<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: über SIM-Karte.<br />

2 Angabe von Vodafone zu GSM: in Absprache mit <strong>de</strong>m Nutzer.<br />

3 Durch systeminterne Übersetzungslisten können die Rufnummern verwaltet wer<strong>de</strong>n, bei GSM ist die Nummer<br />

die „über die Luft“ geht, festgelegt. Eine <strong>de</strong>utschlandweite, vom Verkehrsbetrieb vorgegebene<br />

Nummernstruktur ist sicherlich nicht möglich.<br />

4 Angabe von Vodafone zu GSM: GSM-Rufnummer<br />

99


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

8.3.4 Das Rufnummernkonzept muss so flexibel sein, dass<br />

Netzerweiterungen und Än<strong>de</strong>rungen ohne<br />

Überarbeitung <strong>de</strong>s Gesamtrufnummernkonzepts und<br />

Anpassungen an <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen Gerätschaften,<br />

einfach möglich sind.<br />

8.3.5 Für eine <strong>de</strong>utschlandweit einheitliche Adressierung wäre<br />

z.B. folgen<strong>de</strong>r Aufbau <strong>de</strong>r Funkrufnummer RFSI bzw.<br />

ITSI erfor<strong>de</strong>rlich:<br />

• R = Kennung für regionale Zuordnung innerhalb <strong>de</strong>s<br />

DBB-Netzes<br />

Gültigkeitsbereich: 01 bis 99 (2-stellig)<br />

z.B. Verbün<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Gruppen von Verkehrsbetrieben<br />

• F = Flottenkennung innerhalb <strong>de</strong>r regionalen<br />

Zuordnung<br />

Gültigkeitsbereich: 01 bis 99 (2-stellig)<br />

z.B. einzelne Verkehrsbetriebe o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Nutzer<br />

<strong>de</strong>s DBB-Netzes wie Stadtverwaltungen,<br />

Stadtwerken und an<strong>de</strong>re kommunale Einrichtungen<br />

• S = Subflotten innerhalb <strong>de</strong>r Flotten<br />

Gültigkeitsbereich: 01 bis 99 (2-stellig)<br />

z.B. Busse, Bahnen, Werkstatt, Sicherheitsdienste…<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

̌ DMR<br />

̌ 2 3<br />

̌ DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

1<br />

KR<br />

4<br />

KR<br />

• I = Individualnummer innerhalb <strong>de</strong>r Subflotten<br />

Gültigkeitsbereich: 0001 bis 9999 (4-stellig)<br />

z.B. Wagennummercodierung, Ordnungsnummercodierung…)<br />

8.3.6 Folgen<strong>de</strong> Gesamtanzahl von Funkteilnehmern pro DBB-<br />

Netz muss möglich sein. Hierbei müssen alle 4<br />

For<strong>de</strong>rungen gleichzeitig erfüllbar sein.<br />

Produktabhängig<br />

2<br />

INIT<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

KR<br />

• Es muss eine Gesamtzahl von min<strong>de</strong>stens 9999<br />

Funknetzteilnehmer pro Subflotte möglich sein.<br />

• Es muss eine Gesamtzahl von bis zu 99 Subflotten<br />

pro Flotte möglich sein.<br />

• Es muss eine Gesamtzahl von bis zu 99 Flotten pro<br />

Regionalnetz möglich sein.<br />

• Es muss eine Gesamtzahl von bis zu 99<br />

Regionalnetzen im Betriebsfunknetz möglich sein<br />

̌DMR<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: GSM-Rufnummer<br />

2 Siehe VDV-Empfehlungen<br />

3 Angabe von Vodafone zu GSM: analog taktischer Kennung GSM-BOS<br />

4 Durch systeminterne Übersetzungslisten können die Rufnummern verwaltet wer<strong>de</strong>n, bei GSM ist die Nummer<br />

die „über die Luft“ geht, festgelegt. Eine <strong>de</strong>utschlandweite, vom Verkehrsbetrieb vorgegebene<br />

Nummernstruktur ist sicherlich nicht möglich Mit GSM ist diese Umsetzung nicht möglich.<br />

100


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

8.4 Betriebliche Rufnummer<br />

Lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

8.4.1 Anstelle <strong>de</strong>r Funkrufnummern sollen betriebliche<br />

Rufnummern für die Adressierung <strong>de</strong>r Funkteilnehmer<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können. Die Umsetzung <strong>de</strong>r<br />

Funkrufnummern auf betriebliche Rufnummern erfolgt<br />

über eine in Teilen dynamische Zuordnungstabelle.<br />

Die betriebliche Rufnummer ist 5-stellig und setzt sich in<br />

<strong>de</strong>r Regel aus einer dreistelligen Liniennummer und<br />

einer 2-stelligen Kursnummer o<strong>de</strong>r einer maximal 5-<br />

stelligen betrieblichen Organisationsnummer (z.B.<br />

Wagennummer) zusammen.<br />

8.4.2 Um die Rufkommunikation über betriebliche<br />

Rufnummern zwischen allen Funkteilnehmern zu<br />

ermöglichen, muss je<strong>de</strong>r Funkteilnehmer die festen und<br />

dynamischen Zuordnungen kennen. Die einmalige<br />

Speicherung und die laufen<strong>de</strong> Aktualisierung <strong>de</strong>r festen<br />

Zuordnungstabellen erfolgt im zentralen Funksystem.<br />

Die dynamischen Zuordnungen müssen durch die<br />

Applikationen in <strong>de</strong>n Endgeräten gewährleistet wer<strong>de</strong>n<br />

(Leitrechner, Bordrechner, DFI-Rechner).<br />

8.4.3 Die dynamischen betriebliche Rufnummer können<br />

verän<strong>de</strong>rt durch:<br />

• durch <strong>de</strong>n Fahrer im Fahrzeug (IBIS o<strong>de</strong>r<br />

Funkbedienteil)<br />

• durch <strong>de</strong>n Disponenten in <strong>de</strong>r Leitstelle (RBL o<strong>de</strong>r<br />

Funkbedienteil)<br />

• automatisch durch Rechnersysteme (RBL o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>re mit <strong>de</strong>m Funksystem vernetzte Systeme)<br />

8.4.4 Die betrieblichen Rufnummern müssen so weit als<br />

möglich auch in <strong>de</strong>n unterschiedlichen<br />

Rückfallbetriebsarten genutzt wer<strong>de</strong>n können.<br />

8.4.5 Die betrieblichen Rufnummern müssen auch im Direct-<br />

Mo<strong>de</strong> genutzt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌ 1<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

̌DMR 11 Siemens 2<br />

Telenet ̌ 3<br />

̌ 4 5<br />

INIT KR<br />

̌DMR 11 Siemens 1<br />

Telenet EM 6<br />

̌ 3 7<br />

̌DMR 11 Telenet EM 8<br />

INIT KR<br />

Siemens 1<br />

TETRA:<br />

Nicht<br />

möglich<br />

KA DMR<br />

AN 10<br />

Nein<br />

KA DMR<br />

INIT KR<br />

Siemens 1<br />

Telenet KR 9<br />

INIT KR<br />

Siemens 1<br />

Telenet EM 5<br />

1 Angaben von Vodafone zu GSM: analog taktischer Kennung GSM-BOS<br />

2 Die betriebliche Kennung (z.B., Linie/Kurs-, Umlauf-Nummer, Wagennummer) innerhalb <strong>de</strong>r Funkrufnummer<br />

wird benötigt für die Integration <strong>de</strong>r Handfunkgeräte in das Leitsystem sowie für <strong>de</strong>n Rückfallbetrieb <strong>de</strong>r<br />

Leitstelle. Im RBL-Normalbetrieb erfolgt die Funkkommunikation über die komplette Funkrufnummer.<br />

3 In <strong>de</strong>r RBL-Leitstelle erfüllt.<br />

4 RBL-Applikation<br />

5 Angaben von Vodafone zu GSM: über OTA-Server<br />

6 Kann unseres Erachtens nur in <strong>de</strong>r Leitstelle erfolgen.<br />

7 Angaben von Vodafone zu GSM: functional numbering<br />

8 Soweit betrieblich sinnvoll, könnte eine beliebige jedoch ein<strong>de</strong>utige Umsetzung im RBL (Zentrale/FZG.)<br />

erfolgen.<br />

9 Ohne Leitstelle gibt es <strong>de</strong>rzeit kein Konzept betriebliche Rufnummern, die sich ggf. dynamisch än<strong>de</strong>rn können,<br />

im Rückfall zu propagieren.<br />

10 In Teilbereichen ggf. durch RBL-Applikation lösbar.<br />

101


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

8.4.6 Alle Funkteilnehmer (also auch die beweglichen<br />

Teilnehmer) müssen beim Rufaufbau als Rufadresse die<br />

betriebliche Rufnummer am Bedienteil verwen<strong>de</strong>n<br />

können. Dies gilt im Trunked- und Direct-Mo<strong>de</strong>.<br />

8.4.7 Gruppenrufe müssen ebenfalls als betriebliche<br />

Rufnummer von allen berechtigten Teilnehmern<br />

anwählbar sein (z.B. Linienruf Linie 2 im Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r Linienruf Linie 2 im Nahbereich als Direct-Mo<strong>de</strong>-<br />

Linienruf).<br />

8.4.8 Im Falle einer Leitungsunterbrechung zwischen<br />

Basisstation und <strong>de</strong>m Funkvermittlungsrechner kann<br />

eine Basisstation autark weiter arbeiten und somit <strong>de</strong>n<br />

Funkverkehr innerhalb <strong>de</strong>r dazugehörigen Funkzelle<br />

aufrecht erhalten. Dies wird als Unconnected-Mo<strong>de</strong><br />

bezeichnet.<br />

Auch im Unconnected-Mo<strong>de</strong> soll die betriebliche<br />

Rufnummer eine Verwendung fin<strong>de</strong>n.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

Produktabhängig<br />

INIT KR<br />

̌DMR 11<br />

Siemens 2<br />

1<br />

Telenet KR<br />

Direct:<br />

nein<br />

Produktabhängig<br />

INIT KR<br />

̌DMR 11<br />

Siemens 1<br />

1<br />

Telenet ̌<br />

Direct: nein<br />

Produktabhängig<br />

INIT KR<br />

̌DMR 11 Siemens 1<br />

Telenet ̌<br />

Nur vor<strong>de</strong>finierte<br />

Gruppem<br />

(teils max.<br />

3<br />

Gruppen)<br />

8.5 Berücksichtigung von Gruppenrufen im Rufnummerkonzept<br />

Lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

8.5.1 Im DBB-System müssen Rufnummern für statische und<br />

dynamische Gruppen berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

8.5.3 Die Zuordnung zwischen Funkrufnummern und <strong>de</strong>n<br />

statischen Gruppen (z.B. Flottennummer, Bus, Bahn,<br />

Werkstatt ,...) wird in <strong>de</strong>r Systemadministration<br />

durchgeführt.<br />

8.5.4 Die Zuordnung zwischen Funkrufnummern und <strong>de</strong>n<br />

dynamischen Gruppen (z.B. Linienummer,...) wird<br />

entwe<strong>de</strong>r fahrzeugintern durchgeführt und/o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r<br />

Anmeldung im Funknetz zentral durchgeführt. Sie muss<br />

auch im Fahrzeug-Funkgerät hinterlegt sein, um im<br />

Rückfallbetrieb und im Direct-Mo<strong>de</strong> wirksam zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌<br />

̌<br />

̌<br />

Direct<br />

nein<br />

KA DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT<br />

Siemens 3<br />

Telenet KR<br />

INIT<br />

Siemens 2<br />

Telenet KR<br />

INIT<br />

Siemens 2<br />

Telenet ̌<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: functional numbering<br />

2 Die betriebliche Kennung (z.B., Linie/Kurs-, Umlauf-Nummer, Wagennummer) innerhalb <strong>de</strong>r Funkrufnummer<br />

wird benötigt für die Integration <strong>de</strong>r Handfunkgeräte in das Leitsystem sowie für <strong>de</strong>n Rückfallbetrieb <strong>de</strong>r<br />

Leitstelle. Im RBL-Normalbetrieb erfolgt die Funkkommunikation über die komplette Funkrufnummer.<br />

3 Die Gruppenadressen müssen je<strong>de</strong>m Funkteilnehmer sowohl statisch als auch dynamisch zugeordnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Gruppenadressierung wird für die Datenübertragung (z.B. gleiche Daten an mehrere DFI-Anzeigen) und<br />

für die Sprachkommunikation (z.B. Durchsage an alle Fahrzeuge einer Linie) benötigt.<br />

11 Die technische Rufnummer wird im Gerät hinterlegt und lässt sich wie gewünscht aufbauen. Diese lässt sich<br />

nur durch umprogrammieren än<strong>de</strong>rn. Die Betriebliche Rufnummer wird dynamisch vom System vergeben (RBL<br />

o<strong>de</strong>r Knotenrechner / resp. Boardrechner)<br />

102


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

9 Leistungsmerkmale <strong>de</strong>r mobilen Funkgeräte<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

Es sind unterschiedliche Detailanfor<strong>de</strong>rungen zur Funktionalität an die mobilen Funkgeräte zu<br />

teilnehmerbezogen parametrierbar zu machen:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

9.1.1 Die Funktion „Anklopfen“ ist zu realisieren.<br />

Anklopfen muss auch möglich sein, wenn ein<br />

Funkteilnehmer im Direct-Mo<strong>de</strong> spricht und im Trunked-<br />

Mo<strong>de</strong> gerufen (Dual-Watch).<br />

9.1.2 Die Funktion „Anklopfen“ ist zu realisieren.<br />

Anklopfen muss auch möglich sein, wenn ein<br />

Funkteilnehmer im Trunked-Mo<strong>de</strong> spricht und im Direct-<br />

Mo<strong>de</strong> gerufen wird.<br />

9.1.3 Das Leistungsmerkmal „Anklopfen“ muss im Trunked-<br />

Mo<strong>de</strong> teilnehmerspezifisch mit und ohne Unterbrechen<br />

<strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Sprechverbindung möglich sein.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌DMR<br />

Produktabhängig<br />

̌DMR<br />

̌<br />

̌DMR<br />

9.1.4 Die Funktion „Anrufumleitung“ ist zu realisieren“ ̌<br />

9.1.5 Die Funktion „Wahlwie<strong>de</strong>rholung“ ist zu realisieren.<br />

Hierbei müssen min<strong>de</strong>stens die letzten 10 Rufnummern<br />

abgespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

KA DMR<br />

̌<br />

̌DMR<br />

9.1.6 Die Funktion „Rufwie<strong>de</strong>rholung“ ist zu realisieren. ̌ ̌DMR<br />

9.1.7 Die Funktion „Kurzwahlspeicher“ ist zu realisieren.<br />

̌ 3<br />

Hierbei müssen min<strong>de</strong>sten 99 Rufnummern incl. <strong>de</strong>n ̌DMR<br />

dazugehörigen Teilnehmernamen speicherbar sein.<br />

9.1.8 Die Funktion „Anruferinnerung“ für eingegangene aber<br />

nicht angenommene Rufe muss vorhan<strong>de</strong>n sein. Hierbei<br />

muss eine vereinfachte Anwahl möglich sein.<br />

9.1.9 Die Funktion „Mailbox“ mit Abfragemöglichkeiten und<br />

Rücksetzmöglichkeiten muss vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

9.1.10 Die Funktion „Besetzzeichen“ muss bei belegten<br />

Kanälen, belegter Überleiteinrichtung und besetztem<br />

Teilnehmer vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

9.1.11 Eine „Kanal-Besetz-Anzeige“ im Falle dass alle<br />

Verkehrskanäle belegt sind, ist für die<br />

Leistellenarbeitsplätze zu realisieren.<br />

̌<br />

̌ DMR<br />

Produktabhängig<br />

4<br />

KA DMR<br />

̌<br />

̌ DMR<br />

̌1 2<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

Generell gilt:<br />

INIT KR 1<br />

Siemens 2<br />

Telenet KR<br />

Nur via Admin<br />

1 Zum Teil sind im RBL-Erweiterungen notwendig um alle Spezifikationen zu erfüllen.<br />

2 Die Bedieneroberfläche wird für diese Funktionen im Bordrechner erweitert, falls <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> diese typischen<br />

Sprechfunk-Funktionen für <strong>de</strong>n portablen Einsatz (Handy-Bereich) auch über <strong>de</strong>n Bordrechner bedienen will.<br />

3 Angabe von Vodafone zu GSM: endgerätespezifisch<br />

4 Kein Leistungsmerkmal <strong>de</strong>r Luftschnittstelle im Funksystem.<br />

103


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

9.1.12 Die Funktion „Klingelzeichen“ und/o<strong>de</strong>r optische<br />

Rufanzeige bei Ruf von Teilnehmern muss möglich sein.<br />

9.1.13 Die Funktion „Ansagefunktion bei nicht erreichbarem<br />

Teilnehmer“ muss vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

9.1.14 Es sind alle heute üblichen Funktionen von GSM-<br />

Handys auch bei <strong>de</strong>n mobilen und portablen<br />

Funkgeräten zu realisieren.<br />

9.1.15 Es muss ein Verbindungskontinuitätssignal<br />

funkgerätespezifisch parametrierbar aktivierbar sein.<br />

Dieses Signal soll <strong>de</strong>m empfangenen Funkteilnehmer<br />

signalisieren, wenn eine Unterbrechung <strong>de</strong>r<br />

Funkübertragung vorliegt (z.B. bei kritischen Manövern<br />

wie Rangieren, Abschleppen, usw.)<br />

9.1.16 Die Lautstärke soll standardmäßig so eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n, dass sie für die Betriebsumgebung geeignet ist.<br />

9.1.17 Der mobile Teilnehmer muss Rufe von verschie<strong>de</strong>nen<br />

Quellen empfangen können. Deshalb muss das<br />

Funkgerät eine Prioritätensteuerung ermöglichen, um<br />

die unterschiedlichen Rufe abwickeln zu können.<br />

9.1.18 Wenn die Kapazität <strong>de</strong>s Akkus nur noch für 10 Minuten<br />

Betriebsbereit ist, soll dies durch ein hör- und sichtbares<br />

Signal angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌<br />

̌3<br />

KA DMR<br />

Produktabhängig<br />

AN DMR<br />

̌ DMR<br />

Nicht<br />

realisiert<br />

̌ DMR<br />

̌ DMR<br />

̌ DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

1 RBL-Applikation<br />

2 Angabe von Vodafone zu GSM: im Rahmen <strong>de</strong>r Schnittstelle zum GSM-Netz<br />

3 RBL-Applikation<br />

104


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r klimatischen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

Folgen<strong>de</strong> klimatischen Bedingungen müssen von <strong>de</strong>n mobilen Funkgeräten eingehalten wer<strong>de</strong>n:<br />

9.1.15 Mobilgeräte müssen bei Temperaturen zwischen –20<br />

Grad und +55 Grad betrieben wer<strong>de</strong>n können.<br />

9.1.16 Mobilgeräte müssen bei Temperaturen bis zu –40 Grad<br />

gelagert wer<strong>de</strong>n können, ohne dass die Geräte einen<br />

Scha<strong>de</strong>n nehmen.<br />

9.1.17 Mobilgeräte dürfen durch hohe, kurzzeitig eintreten<strong>de</strong>n<br />

Temperaturschwankungen in <strong>de</strong>r Funktionalität nicht<br />

beeinträchtigt wer<strong>de</strong>n. (Grad / pro Minute <strong>de</strong>finieren).<br />

9.1.18 Mobilfunkeräte müssen zwischen –100 Meter und<br />

+1800 Meter Meereshöhe betrieben wer<strong>de</strong>n können.<br />

9.1.19 Die Mobilfunkgeräte sollen relativer Luftfeuchtigkeit von<br />

100% für kurze Zeit standhalten können, obwohl als<br />

jährlicher Durchschnitt nur 75% erwartet wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Geräte sollen auch 95% Luftfeuchtigkeit an 30 Tagen im<br />

Jahr standhalten können.<br />

9.1.20 Betrieblich bedingte, selten auftreten<strong>de</strong> und leichte<br />

Feuchtigkeitskon<strong>de</strong>nsation darf nicht zu einer<br />

Funktionsbeeinträchtigung o<strong>de</strong>r einem Versagen führen.<br />

9.1.21 Die gesamte Ausrüstung darf auch bei einer<br />

Sonneneinstrahlung von bis zu 1200 W/m2 nicht<br />

photochemisch reagieren.<br />

9.1.22 Es ist erwarten, dass bei Normalbetrieb <strong>de</strong>r mobilen<br />

Funkgeräte alle Kombinationen <strong>de</strong>r oben genannten<br />

Umweltbedingungen auftreten können.<br />

̌ DMR<br />

̌ DMR<br />

̌ DMR<br />

̌ DMR<br />

̌ DMR<br />

̌ DMR<br />

̌ DMR<br />

̌ DMR<br />

105


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

10 Funkbedienung durch die Disponenten<br />

10.1 Sprechfunkbedienung<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

Es sind unterschiedliche Detailanfor<strong>de</strong>rungen zur Sprechfunkbedienung zu erfüllen:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

10.1.1 Es ist eine gemeinsame Bedieneroberfläche für <strong>de</strong>n<br />

Sprechfunk für Fahrzeuge im RBL-Betrieb und<br />

Fahrzeuge ohne RBL-Betrieb (ohne IBIS) erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

10.1.2 Es ist eine gemeinsame Bedieneroberfläche für <strong>de</strong>n<br />

Sprechfunk für Fahrzeuge mit digitalem Betriebsfunk<br />

und Fahrzeuge mit analogem Betriebsfunk erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

10.1.3 Die gleichzeitige Aufschaltung von Fahrzeugen mit und<br />

ohne RBL sowie im digitalen und analogen Betriebsfunk<br />

muss möglich sein.<br />

10.1.4 Es wer<strong>de</strong>n keine generellen Mithörmöglichkeiten an <strong>de</strong>n<br />

einzelnen Bedienplätzen gewünscht.<br />

Statt<strong>de</strong>ssen sollen (vor<strong>de</strong>finierbare)<br />

Gesprächsbeziehungen, die aktuell stattfin<strong>de</strong>n auf<br />

einem Monitor aufgelistet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Leitstelle muss dann die Möglichkeit haben, in diese<br />

Gesprächsbeziehungen hineinzuhören, mit einzutreten<br />

o<strong>de</strong>r auch bestehen<strong>de</strong> Gespräche zu trennen. Dieses ist<br />

<strong>de</strong>n Gesprächsteilnehmern zu signalisieren. Dies gilt für<br />

<strong>de</strong>n Trunked-Mo<strong>de</strong> und Direct-Mo<strong>de</strong>.<br />

Die Zugriffrechte müssen teilnehmerbezogen<br />

parametrierbar sein.<br />

10.1.5 Eingehen<strong>de</strong> Rufe müssen entsprechend <strong>de</strong>r<br />

Rufkennung zu verschie<strong>de</strong>nen Leitstellen und innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Leitstelle auf verschie<strong>de</strong>ne (zuständige)<br />

Arbeitsplatze weitergeleitet wer<strong>de</strong>n. Hierbei sind<br />

tagesaktuelle und situationsaktuelle Definitionen<br />

erfor<strong>de</strong>rlich, die quasi online verän<strong>de</strong>rbar sein müssen.<br />

̌ 1<br />

̌DMR<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet ̌ 2<br />

̌3 1 INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet ̌<br />

̌2 INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet EM 4<br />

Produktabhängig<br />

5<br />

̌DMR<br />

INIT KR 6<br />

Siemens ̌ 7<br />

Telenet EM<br />

Mithören von<br />

Einzelrufen und<br />

Direct-Mo<strong>de</strong><br />

nicht möglich<br />

Aufzeichnung<br />

aller Gespräche<br />

sehr teuer<br />

Produktabhängig<br />

INIT KR<br />

DMR 8<br />

Siemens ̌<br />

2<br />

Telenet ̌ 9<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: endgeräteabhängig<br />

2 Der Disponent kann Fzg. im RBL-Betrieb über die betriebliche Kennung (Linie/Kurs) und portable Funkgeräte<br />

über die direkte Eingabe <strong>de</strong>r Funkadresse aus <strong>de</strong>m gleichen Funkdialog anrufen. Im Direct-Mo<strong>de</strong> ist eine<br />

Einschränkung vorhan<strong>de</strong>n.<br />

3 RBL-Applikation<br />

4 Bis heute noch nicht gefor<strong>de</strong>rt, jedoch über die Kommunikationskomponente kapselbar.<br />

5 Eingeschränkte Funktionalität im Direct-Mo<strong>de</strong> bei TETAR und TETRAPOL vorhan<strong>de</strong>n.<br />

6 Mit GSM nicht möglich.<br />

7 Voraussetzung: die Funk-Infrastruktur bietet entsprechen<strong>de</strong> Funkdienste an.<br />

8 Angabe zu DMR und von Vodafone zu GSM: Leitstellenaufgabe<br />

9 Erfüllt für Liniendisposition.<br />

106


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

10.1.6 Für eingehen<strong>de</strong> Rufe muss die Funktion<br />

„Gesprächsweiterleitung“ (Makeln) vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

Hierbei müssen eingehen<strong>de</strong> Rufe automatisch an<br />

vor<strong>de</strong>finierbare (Vor<strong>de</strong>finitionen müssen online durch<br />

Bediener verän<strong>de</strong>rbar sein) Arbeitsplätze <strong>de</strong>r gleichen<br />

o<strong>de</strong>r einer an<strong>de</strong>ren Leitstelle weitergeleitet wer<strong>de</strong>n<br />

können. Dies gilt nur für Leitstellenarbeitsplätze und<br />

Werkstattarbeitsplätze, die zeitweise nicht besetzt sind.<br />

10.1.7 Es muss generell eine möglich gegeben sein, alle<br />

Gespräche eines o<strong>de</strong>r mehrere Leitplätze an einem<br />

an<strong>de</strong>ren Leitplatz mitzuhören.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

̌ 1 2 INIT KR<br />

Siemens ̌ 3<br />

̌ 1 2<br />

bei Einzelruf<br />

nicht möglich<br />

Telenet ̌ +<br />

EM 4<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌2<br />

Telenet ̌<br />

̌DMR 2<br />

10.2 Datenfunkbedienung<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

Es sind unterschiedliche Detailanfor<strong>de</strong>rungen zur Datenfunkbedienung zu erfüllen:<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

10.2.1 Eingehen<strong>de</strong> Meldungen müssen entsprechend <strong>de</strong>r<br />

Rufkennung zu verschie<strong>de</strong>nen Leitstellen und innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Leitstelle auf verschie<strong>de</strong>ne (zuständige)<br />

Arbeitsplatze weitergeleitet wer<strong>de</strong>n. Hierbei sind<br />

tagesaktuelle und situationsaktuelle Definitionen<br />

erfor<strong>de</strong>rlich, die quasi online verän<strong>de</strong>rbar sein müssen.<br />

10.2.2 Für eingehen<strong>de</strong> Meldungen muss die Funktion<br />

„Meldungsweiterleitung“ (Makeln) vorhan<strong>de</strong>n sein. Dies<br />

gilt nur für Leitstellenarbeitsplätze und<br />

Werkstattarbeitsplätze, die zeitweise nicht besetzt sind.<br />

10.2.3 Für eingehen<strong>de</strong> Meldungen muss die Funktion<br />

„Meldungsweiterleitung“ (Makeln) vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

Hierbei müssen eingehen<strong>de</strong> Meldungen automatisch an<br />

vor<strong>de</strong>finierbare (Vor<strong>de</strong>finitionen müssen online durch<br />

Bediener verän<strong>de</strong>rbar sein) Arbeitsplätze <strong>de</strong>r gleichen<br />

o<strong>de</strong>r einer an<strong>de</strong>ren Leitstelle weitergeleitet wer<strong>de</strong>n<br />

können. Dies gilt nur für Leitstellenarbeitsplätze und<br />

Werkstattarbeitsplätze, die zeitweise nicht besetzt sind.<br />

10.2.4 Von <strong>de</strong>n Leitplätzen müssen Text- und Bilddaten an das<br />

Datenfunksystem übergeben wer<strong>de</strong>n können, die zu<br />

<strong>de</strong>n angewählten Funkteilnehmern übertragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

̌ 1 2 INIT KR 5<br />

Siemens ̌<br />

Telenet AT+<br />

EM<br />

̌ 1 2 INIT KR 4<br />

Siemens ̌<br />

Telenet ̌<br />

̌ 1 2 INIT KR 4<br />

Siemens ̌<br />

Telenet EM<br />

̌ 2 INIT KR 4<br />

Siemens ̌<br />

Telenet EM<br />

1 RBL-Applikation<br />

2 Angabe zur DMR und von Vodafone zu GSM: Leitstellenaufgabe<br />

3 Voraussetzung: die Funk-Infrastruktur bietet entsprechen<strong>de</strong> Funkdienste an.<br />

4 Vor<strong>de</strong>finition könnte als Erweiterung realisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

5 Datenfunk läuft auf einem zentralen Server auf.<br />

107


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

11 Rückfallebenen<br />

Die Betrachtung von Rückfallebenen in DBB im ÖPNV ist wesentlich komplexer als in <strong>de</strong>r<br />

Analogfunktechnik. Ausschlaggebend hierfür ist die Verzahnung <strong>de</strong>r ÖPNV-Prozesse (z.B. RBL-<br />

System, IBIS) mit <strong>de</strong>n rein funktechnischen Prozessen (Übertragungsmedium Digitalfunk). So sind<br />

gegenüber <strong>de</strong>r analogen Funktechnik eine Reihe zusätzlicher Prozessebenen (sowohl Hardware, als<br />

auch Software) für diese Verzahnung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Rückfallebenen in DBB sind daher vielschichtiger als heute und bieten einem mehr Möglichkeiten an<br />

Einzelfallunterscheidungen, die sich natürlich stark an <strong>de</strong>r technische Realisierung orientieren.<br />

Vereinfachend wer<strong>de</strong>n daher in diesem Dokument Rückfallebenen für die drei technischen<br />

Funktionsebenen <strong>de</strong>finiert:<br />

• Leitstellenkomponenten / Bedieneinheiten / RBL-System<br />

• Ortsfeste Komponenten <strong>de</strong>s DBB<br />

• Funkgerätebedieneinheit / IBIS<br />

11.1 Verfügbarkeit<br />

Das Funknetz muss, bezogen auf je<strong>de</strong> einzelne Zelle, im Jahresmittel in mehr als 99,9% <strong>de</strong>r Zeit<br />

ordnungsgemäß zur Verfügung stehen.<br />

108


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

11.2 Rückfallbetrieb bei Ausfall von Leitstellenkomponenten / Bedieneinheiten / RBL-<br />

System<br />

In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass fahrzeugseitige Kommunikationskomponenten und<br />

die Kommunikationskomponenten <strong>de</strong>s Digitalfunksystems noch funktionsfähig sind. Lediglich wenn<br />

die zentrale Funkbedieneinheitsteuerung (entwe<strong>de</strong>r im RBL integriert o<strong>de</strong>r losgelöst vom RBL) o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>re platzbezogene Bedienelemente o<strong>de</strong>r das RBL-Zentralsystem o<strong>de</strong>r Schnittstellenkomponenten<br />

RBL-DBB in Teilen o<strong>de</strong>r ganz ausgefallen sind, gilt nachstehen<strong>de</strong> For<strong>de</strong>rungsmatrix. Im Pflichtenheft<br />

sind <strong>de</strong>tailliertere Festlegungen von Rückfallmechanismen bei Ausfall für je<strong>de</strong> einzelne<br />

Funktionseinheit zu treffen. Ferner sind dann auch die Rückfallfunktionen bei Ausfall mehrerer<br />

Funktionseinheiten zu <strong>de</strong>finieren.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

11.2.1 Bei Ausfall <strong>de</strong>r platzbezogenen o<strong>de</strong>r<br />

leitstellenbezogenen Funkbedieneinheiten muss die<br />

Funkbedienung mittels zusätzlicher Bedienterminals<br />

möglich sein. Der Anschluss von dieser<br />

Rückfallbedienterminals muss je<strong>de</strong>rzeit durch eine<br />

einfache Handhabung ermöglicht wer<strong>de</strong>n.<br />

11.2.2 Einzelrufe sind in <strong>de</strong>r Rückfallebene nicht nur über die<br />

Individualnummer zu ermöglichen, son<strong>de</strong>rn müssen<br />

auch weiterhin über die betriebliche Kennung (z.B.<br />

Linie/Kurs) möglich sein.<br />

11.2.3 Sowohl statische als auch dynamische Gruppenrufe<br />

müssen in <strong>de</strong>r Rückfallebenen möglich sein. Hierbei<br />

sind die Zuordnungen die vor <strong>de</strong>m Rückfallbetrieb<br />

gegolten haben, weiter zu verwen<strong>de</strong>n. Än<strong>de</strong>rungen im<br />

laufen<strong>de</strong>n Betrieb an <strong>de</strong>n dynamischen Gruppen sind im<br />

Rückfallbetrieb weiterhin zu berücksichtigen.<br />

11.2.4 Der Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und <strong>de</strong>r<br />

Leitstelle und ortsfesten Infrastrukturelementen (z.B.<br />

Anlagen zur LSA-Beeinflussung) muss grundsätzlich<br />

unbeeinflusst bleiben, sofern betrieblich sinnvoll.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

̌DMR<br />

Produktabhängig<br />

Produktabhängig<br />

AN DMR<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

Zu TETRA:<br />

11.1.2 ist möglich, wenn Zuordnung im Funksystem o<strong>de</strong>r Drittsystem gespeichert wird (Kostentreiber)<br />

11.1.3 Wenn in Fahrzeugfumkgeräten auch die dynamischen Gruppen in Fahrzeugfunkgerät<br />

vor<strong>de</strong>finiert sind, können auch Btf.-Ausfahrten mit abge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n, die Ausfahren, während RBL<br />

ausgefallen ist<br />

Zu DMR:<br />

Wenn die dynamischen Gruppen vom RBL verwaltet wer<strong>de</strong>n, entfallen alle Funktionen <strong>de</strong>r dynamischen<br />

Gruppenrufe im Rückfall<br />

Direct-Mo<strong>de</strong> ist auch mit <strong>de</strong>r Fixstation möglich (Rückfall)<br />

109


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

11.3 Rückfallbetrieb bei Ausfall von ortsfesten Funkkomponenten<br />

In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass die fahrzeugseitigen und die leitstellenenseitigen<br />

Kommunikationskomponenten noch funktionsfähig sind. Lediglich die funktechnischen<br />

Übertragungskomponenten (DBB-Funkanlagen incl. Leitungswege, Schnittstellen zur<br />

Funkbedienung,...) sind gestört. Im Pflichtenheft sind <strong>de</strong>tailliertere Festlegungen von<br />

Rückfallmechanismen bei Ausfall für je<strong>de</strong> einzelne Funktionseinheit zu treffen. Ferner sind dann auch<br />

die Rückfallfunktionen bei Ausfall mehrerer Funktionseinheiten zu <strong>de</strong>finieren.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

11.3.1 • Automatische Umschaltung auf eine an<strong>de</strong>re<br />

Funkzelle ohne Gesprächsunterbruch, sofern diese<br />

funktechnisch erreichbar und benutzbar ist. Es<br />

entstehen hierdurch keine Einschränkungen in <strong>de</strong>n<br />

Leistungsmerkmalen.<br />

• Automatische Rückschaltung in die ausgefallenen<br />

Funkzelle ohne Gesprächsunterbruch, sobald diese<br />

wie<strong>de</strong>r verfügbar ist und funktechnisch erreichbar<br />

und benutzbar ist.<br />

11.3.2 • Automatische Umschaltung ohne<br />

Gesprächsunterbruch in <strong>de</strong>n Direct-Mo<strong>de</strong>, wenn<br />

keine an<strong>de</strong>re Funkzelle erreichbar ist.<br />

• Akustische und optische Signalisierung <strong>de</strong>r<br />

Umschaltung.<br />

• Automatische Rückschaltung in die ausgefallenen<br />

Funkzelle ohne Gesprächsunterbruch, sobald diese<br />

wie<strong>de</strong>r verfügbar ist und funktechnisch erreichbar<br />

und benutzbar ist.<br />

11.3.3 • Freigabe für <strong>de</strong>n GSM-Betrieb ist wünschenswert<br />

(Dual-Mo<strong>de</strong>).<br />

• Automatische Rückschaltung in die ausgefallenen<br />

Funkzelle, sobald diese wie<strong>de</strong>r verfügbar ist und<br />

funktechnisch erreichbar und benutzbar ist<br />

(wünschenswert).<br />

11.3.4 Alternativ zu 11.2.2 und 11.2.3 muss es<br />

teilnehmerspezifisch auch parametrierbar sein, dass<br />

innerhalb einer gestörten/ausgefallenen Funkzelle für<br />

bestimmte Teilnehmer, mittels Relaisbetrieb (Trunked-<br />

Mo<strong>de</strong>) eine Kommunikation innerhalb <strong>de</strong>r Funkzelle<br />

weiter möglich ist.<br />

11.3.5 Wenn bestimmte Datenfunkdienste wie z.B. LSA-<br />

Beeinflussungen, im Normalbetrieb im Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

realisiert sind, ist <strong>de</strong>r Weiterbetrieb im Rückfallbetrieb<br />

sicherzustellen.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Produktabhängig<br />

Kein<br />

Handover<br />

Kostentrei<br />

ber<br />

GW DMR<br />

Produktabhängig<br />

1<br />

Nicht<br />

vorhan<strong>de</strong>n<br />

̌DMR<br />

Produktabhängig<br />

Nicht<br />

vorhan<strong>de</strong>n<br />

AN DMR<br />

Produktabhängig<br />

2<br />

̌DMR<br />

Produktabhängig<br />

Sinnlos<br />

̌DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

INIT KR<br />

Siemens 3<br />

Telenet KR<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: endgeräteabhängig<br />

2 Angabe von Vodafone zu GSM: Gatewaybetrieb<br />

3 Ohne Funk-Infrastruktur sind keine Datendienste möglich, außer DM.<br />

110


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

11.4 Rückfallbetrieb bei Ausfall von Funkgerätebedieneinheit o<strong>de</strong>r IBIS<br />

In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass leitstellenseitige Kommunikationskomponenten und<br />

die Kommunikationskomponenten <strong>de</strong>s Digitalfunksystems noch funktionsfähig sind. Lediglich wenn<br />

die Funkbedieneinheit bei <strong>de</strong>n beweglichen Teilnehmern o<strong>de</strong>r das IBIS in Teilen o<strong>de</strong>r ganz<br />

ausgefallen sind, gilt folgen<strong>de</strong> For<strong>de</strong>rungsmatrix.<br />

• For<strong>de</strong>rungsmatrix<br />

Lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

11.4.1 Ist im Fahrzeug keine Funkbedienung mehr möglich,<br />

soll das Mithören von teilnehmerzugeordneten<br />

Funkgesprächen noch weiterhin ermöglicht wer<strong>de</strong>n.<br />

11.4.2 Bei Ausfall <strong>de</strong>r Komponente im Fahrzeug für die<br />

betrieblichen Kennungserzeugung (in <strong>de</strong>r Regel IBIS)<br />

muss die Funkkommunikation weiterhin möglich sein.<br />

Ggf. steht nur noch die physikalische Rufnummer als<br />

Rufnummernadressierung zur Verfügung.<br />

11.4.3 Gestörte Fahrzeuge sind in <strong>de</strong>n Leitstellen automatisch<br />

zu visualisieren.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Produktabhängig<br />

1<br />

̌ DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens 2<br />

Telenet KR<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens 1<br />

Telenet KR<br />

̌ 3<br />

̌ DMR<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet ̌ 4<br />

1 Angabe von Vodafon zu GSM: endgeräteabhängig<br />

2 Abhängig vom Funkgerät<br />

3 RBL-Applikation bei TETRA und TETARPOL<br />

4 Durch das Polling (Pollzyklus


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

12 Diverses<br />

12.1 Maximale Bewegungsgeschwindigkeit<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

Die maximale Bewegungsgeschwindigkeit <strong>de</strong>r mobilen Teilnehmer beträgt 160 km/h.<br />

(in Ausnahmen bis zu 300 km/h Transrapid)<br />

• Beschreibung von Einsatzbeispielen aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis<br />

• Funkwagen auf <strong>de</strong>r Autobahn.<br />

• 300 km/h für Transrapid-Leitstelle (wünschenswert)<br />

• Realisierung durch die Industrie<br />

Leistungsmerkmal<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

160 km/h ̌ INIT KR<br />

Siemens<br />

300 km/h<br />

wünschenswert<br />

Telenet<br />

Produktabhängig INIT KR<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

12.2 Sen<strong>de</strong>zeitbegrenzung im Sprechfunk<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

Es muss eine teilnehmerbezogen und/o<strong>de</strong>r gesprächsartbezogene Sen<strong>de</strong>zeitbegrenzung fest im<br />

Festsystem einstellbar sein. Dem Teilnehmer ist rechtzeitig vor Ablauf <strong>de</strong>r Gesprächszeitbegrenzung<br />

dies akustisch zu signalisieren.<br />

• Beschreibung von Einsatzbeispielen aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis<br />

• Die Sen<strong>de</strong>rtastung <strong>de</strong>r beweglichen Teilnehmer und vor<strong>de</strong>finierbarer ortsfesten Teilnehmer<br />

darf an einem Stück nicht länger als eine feste Zeit betätigt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Realisierung durch die Industrie<br />

Leistungs-<br />

Funkmerkmal<br />

Industrie<br />

12.2.1 Produktabhängig 1<br />

INIT KR 3<br />

̌DMR 2 Siemens<br />

Telenet KR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

1 Angabe von Vodafone zu GSM: endgeräteabhängig<br />

2 Im Normalbetrieb durch IBIS realisiert / im Rückfall eine Sen<strong>de</strong>zeitbegrenzung<br />

3 Wird üblicherweise im RBL gehan<strong>de</strong>lt.<br />

112


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

12.3 Verschlüsselung<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

Die Sprech- und Datenfunkübertragung muss in verschlüsselter Form möglich sein.<br />

• Beschreibung von Einsatzbeispielen aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis<br />

• Verschlüsselung <strong>de</strong>r Gespräche zwischen Leitstelle und Fahrdienst<br />

• Realisierung durch die Industrie<br />

Leistungs-<br />

Funk-<br />

RBLmerkmal<br />

Industrie<br />

Industrie<br />

12.3.1 ̌ INIT KR 1<br />

Siemens<br />

Telenet<br />

KR<br />

12.4 Aufzeichnen von Funkgesprächen<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

Die Aufzeichnung von Funkgesprächen ist sicherzustellen. Dabei sind folgen<strong>de</strong> Fälle zu<br />

unterschei<strong>de</strong>n:<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen Funk-<br />

Industrie<br />

12.4.1 • Gespräch zur/von <strong>de</strong>r Leitstelle Produktabhängig<br />

2<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR 3<br />

12.4.2 • Gespräche zur/von ortsfesten Funkbedienstellen<br />

• Leitstellen/Stellwerken<br />

• Betriebshöfe<br />

• Werkstatt<br />

• Fahrgast<strong>info</strong>rmationsanlagen<br />

• ins Telefonnetz<br />

12.4.3 • Gespräche zwischen mobilen Teilnehmern, die über<br />

die ortsfeste Funkinfrastruktur geführt wer<strong>de</strong>n<br />

12.4.4 • Gespräche zwischen Teilnehmern, die im Direct-<br />

Mo<strong>de</strong> geführt wer<strong>de</strong>n (z.B. Betriebshoffunk) ist<br />

wünschenswert.<br />

̌DMR<br />

̌ 2<br />

̌DMR<br />

̌ 2<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

Telenet KR 2<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

̌DMR<br />

Telenet KR 2<br />

Produktabhängig<br />

Siemens KR<br />

INIT KR<br />

2<br />

Telenet KR 2<br />

̌DMR 4<br />

1<br />

2 Angabe von Vodafone zu GSM: Leitstellenfunktionalität<br />

3 Eigenständige Funktionalität, die unabhängig vom RBL und eingesetzten Funksystem möglich sein sollte.<br />

4 Zusätzliche System-Hardware notwendig<br />

113


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

12.5 Einbindung unterschiedlicher Leitstellen o<strong>de</strong>r Nutzer<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

Es wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Funktionen gefor<strong>de</strong>rt<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

12.5.1 Die Anbindung von verschie<strong>de</strong>nen Leitstellen und<br />

Funkbedienstellen an das digitale DBB muss möglich<br />

sein.<br />

12.5.2 Die Anbindung von mobilen Leitstellen ohne<br />

Festnetzanschluss an das digitale DBB muss möglich<br />

sein.<br />

12.5.3 Eingehen<strong>de</strong> Rufe an die Leitstellen müssen an die<br />

zuständige Leitstelle und dort an <strong>de</strong>n zuständigen<br />

Bedienplatz weitergeleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

12.5.4 Es müssen priorisierte Durchschaltungen von<br />

Sprechverbindungen möglich sein, wenn in einer<br />

Leitstelle alle zuständigen Plätze belegt sind.<br />

12.5.5 Bei Verwendung unterschiedlicher Verkehrskanalbün<strong>de</strong>l<br />

durch die Leitstellen bzw. Nutzer muss sichergestellt<br />

sein, das einzelne Verkehrskanäle von einem in das<br />

an<strong>de</strong>re Bün<strong>de</strong>l übergeben wer<strong>de</strong>n können.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

INIT KR<br />

̌DMR 1 Siemens ̌ 2<br />

Telenet EM<br />

̌ INIT KR<br />

̌DMR 1 Siemens ̌ 3<br />

Telenet KR<br />

̌ INIT KR<br />

̌DMR 1 Siemens ̌<br />

Telenet EM<br />

̌ 4<br />

INIT KR<br />

̌DMR 1 Siemens ̌ 5<br />

Telenet EM<br />

Neu<br />

̌DMR 1<br />

• Beschreibung von Einsatzbeispielen aus <strong>de</strong>r betrieblichen Praxis<br />

• Innerhalb von Verkehrsverbün<strong>de</strong>n existieren verschie<strong>de</strong>ne Leitstellen, die nur die ihr<br />

zugeordneten Linien bearbeiten.<br />

• Innerhalb <strong>de</strong>r Leitstellen existieren mehrere Bedienplätze. Diese können für unterschiedliche<br />

Flotten zuständig sein (z.B. Straßenbahn, Bus, U-Bahn, Sicherheit & Service)<br />

• Ein Notruf von einer Fahrgastsprechstelle wird, wenn in <strong>de</strong>r zuständigen Leitstelle 1 alle<br />

Plätze belegt sind, automatisch an die Leitstelle 2 weitergeleitet.<br />

1 Die Informationen wer<strong>de</strong>n vom Funksystem geliefert, Verarbeitung durch RBL je nach Betriebs-Modus<br />

2 Voraussetzung: das LAN ist entsprechend dimensioniert.<br />

3 Für die Sprechfunkabwicklung<br />

4 Ausschließlich durch die RBL-Applikation zu lösen.<br />

5 Voraussetzung: die Funk-Infrastruktur bietet entsprechen<strong>de</strong> Dienste an.<br />

114


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

12.6 An- und Abmeldung<br />

• Beschreibung <strong>de</strong>r betrieblichen Anfor<strong>de</strong>rung<br />

Es wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Funktionen gefor<strong>de</strong>rt:<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

12.6.1 Nach <strong>de</strong>m Einschalten <strong>de</strong>s Funkgerätes muss sich<br />

dieses im Trunked-Mo<strong>de</strong> automatisch im Funknetz<br />

anmel<strong>de</strong>n. Damit ist <strong>de</strong>m Funknetz bekannt, über<br />

welche Basisstation ein Teilnehmer erreichbar ist. Der<br />

Teilnehmer kann dann gerufen wer<strong>de</strong>n und im Rahmen<br />

seiner Berechtigungen an<strong>de</strong>re Teilnehmer rufen.<br />

12.6.2 War ein Teilnehmer vor <strong>de</strong>m letzten Ausschalten in<br />

einer Verkehrsbeziehung, die zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s<br />

Wie<strong>de</strong>reinschaltens <strong>de</strong>s Gerätes noch besteht, wird er<br />

nach <strong>de</strong>r technischen Anmeldung in Netz automatisch<br />

wie<strong>de</strong>r dieser Verkehrsbeziehung zugeordnet (z.B. nach<br />

Auswechseln <strong>de</strong>r Batterien).<br />

12.6.3 Wenn ein Teilnehmer sein Funkgerät ausschaltet, muss<br />

eine <strong>de</strong>finierbare, automatische Abmeldung aus <strong>de</strong>m<br />

Funknetz durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

12.6.4 Wenn ein Teilnehmer sich im Direct-Mo<strong>de</strong> anmel<strong>de</strong>t,<br />

soll zuvor eine entsprechen<strong>de</strong> Anmeldung im Funknetz<br />

im Trunked-Mo<strong>de</strong> erfolgen. Somit ist <strong>de</strong>m Funksystem<br />

bekannt, dass ein Teilnehmer im Direct-Mo<strong>de</strong><br />

angemel<strong>de</strong>t ist.<br />

Für Abmeldungen (Ausschalten <strong>de</strong>s Funkgerätes) wird<br />

eine entsprechen<strong>de</strong> Abmeldung im Trunked-Mo<strong>de</strong><br />

gefor<strong>de</strong>rt.<br />

Ist <strong>de</strong>r Trunked-Mo<strong>de</strong> nicht einsatzbereit, entfällt eine<br />

An-/Abmeldung im Trunked-Mo<strong>de</strong>.<br />

12.6.5 Wenn ein Teilnehmer vom Trunked in <strong>de</strong>n Direct-Mo<strong>de</strong><br />

umschaltet, soll keine Abmeldung im Funknetz erfolgen,<br />

son<strong>de</strong>rn nur eine entsprechen<strong>de</strong> Zuordnung, die im<br />

Netz und in Drittsystemen verfügbar zu machen ist.<br />

Für Kurzzeitige Umschaltungen in <strong>de</strong>n Direct-Mo<strong>de</strong> (z.B.<br />

LSA-Beeinflussung) kann auf eine Zuordnung aus<br />

Zeitgrün<strong>de</strong>n verzichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Ist <strong>de</strong>r Trunked-Mo<strong>de</strong> nicht verfügbar, ist die<br />

Umschaltung trotz<strong>de</strong>m zu ermöglichen (automatisch<br />

und/o<strong>de</strong>r manuell)<br />

12.6.6 An- und Abmeldungen <strong>de</strong>r Linienfahrzeuge sind von<br />

großer Be<strong>de</strong>utung und müssen daher von <strong>de</strong>n<br />

anhängigen Systemen (RBL) quittiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

̌<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens KR<br />

DMR GW<br />

Telenet KR<br />

̌ 1<br />

̌DMR<br />

Produktabhängig<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌ 2<br />

Telenet KR<br />

̌ INIT KR<br />

Siemens ̌ 3<br />

Telenet KR<br />

̌DMR 4 Telenet KR<br />

INIT KR<br />

Siemens KR<br />

̌ INIT KR<br />

̌DMR 4 Siemens KR<br />

Telenet KR<br />

̌5<br />

̌DMR<br />

INIT KR<br />

Siemens ̌<br />

Telenet KR<br />

1 Angaben von Vodafone zu GSM: Late Entry Funktionalität<br />

2 Falls sich <strong>de</strong>r Fahrer betrieblich nicht abmel<strong>de</strong>t.<br />

3 Funktion im Funksystem.<br />

4 Dual Watch Mo<strong>de</strong> ermöglicht es in <strong>de</strong>n direct-mo<strong>de</strong> zu wechseln und immer noch im trunked-mo<strong>de</strong> erreichbar<br />

zu sein => kein Abmel<strong>de</strong>n nötig<br />

5 RBL-Applikation<br />

115


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

lfd. Beschreibung <strong>de</strong>r Detailanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Nr.<br />

12.6.7 Um die Überlastung einzelner Funkzellen zu verhin<strong>de</strong>rn,<br />

muss die Möglichkeit bestehen eine bevorzugte Zelle<br />

als Anmel<strong>de</strong>zellen zu parametrieren.<br />

Funk-<br />

Industrie<br />

Neue<br />

For<strong>de</strong>rung<br />

GW DMR<br />

RBL-<br />

Industrie<br />

116


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

13 Abkürzungsverzeichnis<br />

DBB<br />

D-Dignal<br />

DMR<br />

EGNOS<br />

GPS<br />

GPRS<br />

GSM<br />

ITCS<br />

ITSI<br />

LSA<br />

ÖPNV<br />

PABX<br />

RBL<br />

RFSI<br />

S1 / E1<br />

SIM-Karten<br />

SMS<br />

VDV<br />

Digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunk System<br />

Differntial Signal (in Verbindung mit GPS)<br />

Digital Mobil Radio<br />

European Geostationary Navigation Overlay Service (englisch)<br />

Global Positioning System (Satelliten-Navigationsdienst)<br />

General Packet Radio Service (Datenübertragung in GSM-/UMTS-Netzen)<br />

Global System for Mobile Communication (Handynetz)<br />

Intermodal Transport Control System<br />

Technische Geräteadresse im Tetra-Netz<br />

Lichtsignal-Ansteuerungssystem<br />

Öffentlicher Personen-Nahverkehr<br />

Private Automatic Branch Exchange (private Telefon-Nebenstellenanlage)<br />

Rechnergesteuertes /-gestütztes Betriebsleitsystem<br />

Technische Geräteadresse im Tetrapol-Netz<br />

Sen<strong>de</strong>frequenz 1 / Empfangsfrequenz 1 (in Kanalbün<strong>de</strong>l)<br />

Subscriber I<strong>de</strong>ntity Module (Chipkarte im Handy)<br />

Short Messaging Service (Kurzmitteilungen auf Handy)<br />

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Glossar Funk<br />

Quelle RegTP: Verwaltungsvorschriften<br />

für Frequenzzuteilungen im Bün<strong>de</strong>lfunk<br />

(VVBüfu)<br />

Antennengewinn<br />

(absoluter) Gewinn; isotroper Gewinn<br />

Verhältnis (im Allgemeinen logarithmiert und in Dezibel ausgedrückt) <strong>de</strong>r durch eine An-tenne in<br />

einer gegebenen Richtung erzeugten Strahlungsintensität zu <strong>de</strong>r Strahlungsin-tensität, die<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>, wenn die durch die Antenne aufgenommene Leistung gleichmäßig in alle<br />

Richtungen abgestrahlt wür<strong>de</strong>.<br />

Teilgewinn<br />

Verhältnis (im Allgemeinen logarithmiert und in Dezibel ausgedrückt) jenes Teils <strong>de</strong>r<br />

Strahlungsintensität in einer gegebenen Richtung, <strong>de</strong>r einer bestimmten Polarisation zu-geordnet<br />

ist, zu <strong>de</strong>r Strahlungsintensität, die erreicht wer<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>, wenn die von <strong>de</strong>r Antenne<br />

aufgenommene Leistung gleichmäßig in alle Richtungen abgestrahlt wer<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>.<br />

117


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Auf einen Halbwellendipol bezogener Gewinn<br />

Verhältnis (im Allgemeinen logarithmiert und in Dezibel ausgedrückt) <strong>de</strong>s Teilgewinns ei-ner<br />

Antenne in einer gegebenen Richtung und bei einer festgelegten linearen Polarisation zum<br />

maximalen absoluten Gewinn eines Halbwellendipols, <strong>de</strong>r im Raum isoliert ist und parallel zum<br />

elektrischen Flussdichtevektor ausgerichtet ist, <strong>de</strong>r die festgelegte Polarisation in <strong>de</strong>r gegebenen<br />

Richtung kennzeichnet.<br />

Aussendung<br />

Vorgang, bei <strong>de</strong>m ein Funksen<strong>de</strong>r Energie in Form von elektromagnetischen Wellen zum Zwecke<br />

<strong>de</strong>s Funkverkehrs erzeugt.<br />

Außerband-Aussendung<br />

Teil <strong>de</strong>s Spektrums einer Aussendung, <strong>de</strong>r aufgrund <strong>de</strong>s Modulationsverfahrens außerhalb <strong>de</strong>s<br />

zugeteilten Kanals, jedoch unmittelbar neben <strong>de</strong>ssen Grenzen liegt, und <strong>de</strong>ssen Pegel nicht<br />

herabgesetzt wer<strong>de</strong>n kann, ohne dass die Übertragung <strong>de</strong>r zugehörigen Information beeinflusst<br />

wird.<br />

Azimut<br />

Winkel zwischen rechtweisend Nord und <strong>de</strong>r betrachteten Richtung in <strong>de</strong>r Horizontalebene.<br />

Bedarfsträger<br />

Definierter Kreis von natürlichen o<strong>de</strong>r juristischen Personen o<strong>de</strong>r Personenvereinigungen die<br />

aufgrund <strong>de</strong>r von ihnen zu erfüllen<strong>de</strong>n Aufgaben ein berechtigtes Interesse haben, Frequenzen<br />

zu nutzen.<br />

Belegte Bandbreite<br />

Frequenzbandbreite, bei <strong>de</strong>r die unterhalb ihrer unteren und oberhalb ihrer oberen<br />

Frequenzgrenzen ausgesen<strong>de</strong>ten mittleren Leistungen 0,5 % <strong>de</strong>r gesamten mittleren Leistung<br />

einer gegebenen Aussendung betragen.<br />

Belegtes Band (einer Aussendung)<br />

Frequenzband, bei <strong>de</strong>m die jenseits <strong>de</strong>r oberen und unteren Grenzfrequenz ausgesen<strong>de</strong>ten<br />

mittleren Leistungen (nur noch) gleich einem bestimmten Prozentsatz β/2 <strong>de</strong>r gesamten mittleren<br />

Leistung einer gegebenen Aussendung sind.<br />

Betriebsarten<br />

Simplex-Betrieb: Übertragung ausschließlich abwechselnd in bei<strong>de</strong> Richtungen einer<br />

Telekommunikationsverbindung möglich.<br />

Duplex-Betrieb: Übertragung gleichzeitig in bei<strong>de</strong>n Richtungen einer<br />

Telekommunikationsverbindung möglich.<br />

Semi-Duplex-Betrieb: Simplex-Betrieb an einem En<strong>de</strong> und Duplex-Betrieb am an<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong><br />

einer Telekommunikationsverbindung.<br />

Einseitige Übertragung: Übertragung ist nur in eine Richtung möglich.<br />

118


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Datenübertragung<br />

Nachrichtenübertragung ausschließlich in Form von alphanumerischen Zeichen (Datenfunk).<br />

Datenfunk im Sinne dieser Bestimmungen schließt die Übertragung von Fernwirksignalen<br />

(Fernsteuern, Fernmessen) mit ein.<br />

Erfor<strong>de</strong>rliche Bandbreite<br />

Für eine gegebene Sen<strong>de</strong>art diejenige Frequenzbandbreite, die gera<strong>de</strong> ausreicht, um die<br />

Übertragung von Information mit <strong>de</strong>r Geschwindigkeit und <strong>de</strong>r Güte sicherzustellen, die unter <strong>de</strong>n<br />

festgelegten Bedingungen erfor<strong>de</strong>rlich sind.<br />

Fester Funkdienst<br />

Funkdienst zwischen bestimmten ortsfesten Punkten.<br />

Frequenznutzung<br />

Je<strong>de</strong> erwünschte Aussendung o<strong>de</strong>r Abstrahlung elektromagnetischer Wellen.<br />

Frequenztoleranz<br />

Größte zulässige Abweichung <strong>de</strong>r Mittenfrequenz <strong>de</strong>s durch eine Aussendung belegten Ban<strong>de</strong>s<br />

gegenüber <strong>de</strong>r zugeteilten Frequenz o<strong>de</strong>r allgemein <strong>de</strong>r charakteristischen Frequenz einer<br />

Aussendung gegenüber <strong>de</strong>r zugehörigen Bezugsfrequenz.<br />

Frequenzverteilungsplan<br />

Geografischer Netzplan, in <strong>de</strong>m die Frequenzzuteilungsgebiete mit Ordnungszahlen festgelegt<br />

sind.<br />

Frequenzzuteilung<br />

Behördliche o<strong>de</strong>r durch Rechtsvorschrift erteilte Erlaubnis zur Benutzung von bestimmten<br />

Frequenzen unter festgelegten Bestimmungen. Diese ergeht in Form einer Allgemeinzuteilung<br />

von Amts wegen o<strong>de</strong>r einer Einzelzuteilung auf Antrag.<br />

Frequenzzuteilungsgebiet<br />

Festgelegtes Gebiet, in <strong>de</strong>m bestimmte Frequenzen zugeteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Funkanlagen<br />

Sen<strong>de</strong>- und Empfangseinrichtungen, zwischen <strong>de</strong>nen eine Informationsübertragung ohne<br />

Verbindungsleitungen mittels elektromagnetischer Wellen stattfin<strong>de</strong>n kann.<br />

Funkdienst<br />

Aussendung und Empfang von Funkwellen zum Zwecke <strong>de</strong>r Informationsübermittlung.<br />

Funkfrequenz<br />

Frequenz einer periodischen Funkwelle o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r zugehörigen periodischen elektrischen<br />

Schwingung.<br />

Funkfrequenzkanal<br />

Zusammenhängen<strong>de</strong>r Teil <strong>de</strong>s Funkfrequenzspektrums, <strong>de</strong>r für eine festgelegte Aussendung<br />

o<strong>de</strong>r Übertragung genutzt wird.<br />

119


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Funknetz<br />

Funknetz bestehend aus einer o<strong>de</strong>r mehreren ortsfesten und / o<strong>de</strong>r mobilen Funkstellen.<br />

Funkstelle<br />

Ein o<strong>de</strong>r mehrere Sen<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Empfänger o<strong>de</strong>r eine Gruppe von Sen<strong>de</strong>rn und Empfängern,<br />

einschließlich <strong>de</strong>r Zusatzeinrichtungen, die zur Wahrnehmung eines Funkdienstes an einem<br />

bestimmten Ort erfor<strong>de</strong>rlich sind.<br />

Mobile Funkstelle<br />

Funkstelle, die in Bewegung o<strong>de</strong>r während <strong>de</strong>s Haltens betrieben wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Bewegbare Funkstelle<br />

Funkstelle, die transportiert wer<strong>de</strong>n kann, aber ausschließlich ortsfest betrieben wer<strong>de</strong>n darf.<br />

Bewegbare Funkstellen sind keine mobilen Funkstellen.<br />

Ortsfeste Funkstelle<br />

Funkstelle, die durch die Angabe ein<strong>de</strong>utiger Koordinaten <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Relaisfunkstelle<br />

Funkstelle, die unmittelbar o<strong>de</strong>r mit einer gewissen Verzögerung ein Signal weitersen<strong>de</strong>t, das die<br />

gleiche Information wie das empfangene Signal enthält.<br />

Funkversorgungsbereich<br />

Gebiet um eine Landfunkstelle, das von dieser nach Maßgabe <strong>de</strong>r Planung mit einer festgelegten<br />

Min<strong>de</strong>stnutzfeldstärke bei einer bestimmten Orts- und Zeitwahrscheinlichkeit versorgt wird.<br />

Interne Telekommunikationszwecke<br />

Übertragung von Nachrichten in Form von Sprache, Daten o<strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>rn, die mit <strong>de</strong>n Aufgaben<br />

o<strong>de</strong>r Tätigkeiten <strong>de</strong>s Zuteilungsinhabers als anerkannter Bedarfsträger in unmittelbarem<br />

Zusammenhang stehen und daher <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r Frequenzzuteilung angegebenen<br />

Verwendungszweck entsprechen.<br />

Kanal<br />

Bezeichnung bzw. Kennzeichnung eines Frequenzpaares o<strong>de</strong>r einer Einzelfrequenz.<br />

Kanalbandbreite<br />

Erfor<strong>de</strong>rliche Bandbreite einer Aussendung zuzüglich erfor<strong>de</strong>rlicher Schutzbän<strong>de</strong>r gegenüber<br />

<strong>de</strong>n Nachbarkanälen.<br />

Kanalabstand<br />

Differenz <strong>de</strong>r Mittenfrequenzen zweier Nachbarkanäle in einer Menge von Funkfrequenzkanälen,<br />

die nach ihrer Mittenfrequenz in aufsteigen<strong>de</strong>r Ordnung sortiert sind.<br />

Landfunk<br />

Funkstelle, die erdgebun<strong>de</strong>nen (terrestrischen) Funkverkehr abwickelt.<br />

120


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Mobiler Funkdienst<br />

Funkdienst zwischen mobilen und ortsfesten Funkstellen o<strong>de</strong>r zwischen mobilen Funkstellen.<br />

Mobiler Landfunkdienst<br />

Funkdienst zwischen ortsfesten und mobilen Landfunkstellen o<strong>de</strong>r zwischen mobilen<br />

Landfunkstellen.<br />

Nachbarkanal<br />

In einer Menge von Funkfrequenzkanälen, die nach ihrer Mittenfrequenz in aufsteigen<strong>de</strong>r<br />

Ordnung sortiert sind, <strong>de</strong>rjenige Kanal, <strong>de</strong>r einem gegebenen Kanal unmittelbar vorangeht o<strong>de</strong>r<br />

folgt.<br />

Nebenaussendung<br />

Aussendung auf einer o<strong>de</strong>r mehreren Frequenzen außerhalb <strong>de</strong>s zugeteilten Kanals, wobei <strong>de</strong>r<br />

Pegel dieser Aussendung herabgesetzt wer<strong>de</strong>n kann, ohne dass die Übertragung <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Information beeinflusst wird.<br />

Netzzugang<br />

Physische und logische Verbindung von En<strong>de</strong>inrichtungen o<strong>de</strong>r sonstigen Einrichtungen mit<br />

einem Telekommunikationsnetz o<strong>de</strong>r Teilen <strong>de</strong>sselben sowie die physische und logische<br />

Verbindung eines Telekommunikationsnetzes mit einem an<strong>de</strong>ren Telekommunikationsnetz o<strong>de</strong>r<br />

Teilen <strong>de</strong>sselben zum Zweck <strong>de</strong>s Zugriffs auf Funktionen dieses Telekommunikationsnetzes o<strong>de</strong>r<br />

auf die darüber erbrachten Telekommunikationsdienstleistungen.<br />

Nichtöffentlicher mobiler Landfunk (nömL)<br />

Mobile Landfunkdienste, die einer geschlossenen Benutzergruppe zur Verfügung stehen.<br />

Repeater<br />

Teil einer Funkstelle, <strong>de</strong>r empfangene Signale nach Verstärkung und gegebenenfalls nach Signalaufbereitung<br />

wie<strong>de</strong>r aussen<strong>de</strong>t.<br />

Sen<strong>de</strong>art<br />

Gesamtheit <strong>de</strong>r Merkmale einer Aussendung, die mit genormten Kennzeichen bezeichnet wer<strong>de</strong>n<br />

und beispielsweise die Modulationsart <strong>de</strong>s Hauptträgers, das modulieren<strong>de</strong> Signal, die Art <strong>de</strong>r zu<br />

übertragen<strong>de</strong>n Information und gegebenenfalls auch an<strong>de</strong>re zusätzliche Merkmale <strong>de</strong>s Signals<br />

umfassen.<br />

Sen<strong>de</strong>rausgangsleistung<br />

Die Sen<strong>de</strong>rausgangsleistung / HF-Ausgangsleistung im Sinne dieser Bestimmung ist <strong>de</strong>r HF-<br />

Pegel auf <strong>de</strong>r Betriebsfrequenz, <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>r an die Antenne abgibt. Sie wird bei Geräten<br />

angegeben, die einen <strong>de</strong>finierten koaxialen Antennenanschluss besitzen. Die HF-<br />

Ausgangsleistung wird bei unmoduliertem Sen<strong>de</strong>r an diesem Antennenanschluss gemessen.<br />

Sprachübertragung<br />

Nachrichten ausschließlich in Form von Sprache (Sprechfunk).<br />

121


ÖPNV-Arbeitsgruppe Digitalfunk<br />

Betriebliche Anfor<strong>de</strong>rungen an ein digitales Betriebsbün<strong>de</strong>lfunksystem DBB im ÖPNV<br />

Strahlungsleistung<br />

Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung<br />

Die äquivalente Strahlungsleistung beschreibt die Leistung, die eine isotrope Strahlungs-quelle<br />

(dann heißt sie äquivalente isotrope Strahlungsleistung) o<strong>de</strong>r ein Halbwellendipol<br />

(dann heißt sie äquivalente o<strong>de</strong>r effektive Strahlungsleistung) anstelle <strong>de</strong>r tatsächlich<br />

verwen<strong>de</strong>ten Strahlungsquelle am selben Ort abgeben müsste, um - jeweils im selben<br />

Abstand betrachtet - die gleiche Leistungsflussdichte zu erzeugen wie die tatsächlich verwen<strong>de</strong>te<br />

Strahlungsquelle.<br />

Gebräuchlich sind auch folgen<strong>de</strong> Definitionen:<br />

EIRP = engl. Abkürzung für Equivalent Isotropic Radiated Power, zu <strong>de</strong>utsch:<br />

Äquivalente isotrope Strahlungsleistung<br />

Produkt <strong>de</strong>r von einem Funksen<strong>de</strong>r in eine Antenne eingespeisten Leistung und<br />

<strong>de</strong>m absoluten Gewinn <strong>de</strong>r Antenne in einer gegebenen Richtung.<br />

ERP = engl. Abkürzung für Equivalent Radiated Power, zu <strong>de</strong>utsch:<br />

Äquivalente Strahlungsleistung<br />

o<strong>de</strong>r Effective Radiated Power, zu <strong>de</strong>utsch:<br />

Effektive Strahlungsleistung<br />

Produkt <strong>de</strong>r von einem Funksen<strong>de</strong>r in eine Antenne eingespeisten Leistung und<br />

<strong>de</strong>m auf einen verlustfreien Halbwellendipol in Hauptstrahlrichtung bezogenen<br />

Gewinn dieser Antenne in einer gegebenen Richtung.<br />

Tonruf<br />

Aussendung von Tonfrequenzen als Anrufsignal o<strong>de</strong>r zur Steuerung von Funkanlagen.<br />

Überleiteinrichtung<br />

Technische Einrichtung, die eine Verbindung und damit die Kommunikation zwischen einer<br />

Landfunkstelle und einer an<strong>de</strong>ren o<strong>de</strong>r mit einem öffentlichen Telekommunikationsnetz erlaubt.<br />

Übertragungswege<br />

Telekommunikationsanlagen in Form von Kabel- o<strong>de</strong>r Funkverbindungen mit ihren<br />

übertragungstechnischen Einrichtungen als Punkt-zu-Punkt o<strong>de</strong>r Punkt-zu-Mehrpunkt-<br />

Verbindungen mit einem bestimmten Informationsdurchsatzvermögen (Bandbreite o<strong>de</strong>r Bitrate)<br />

einschließlich ihrer Abschlusseinrichtungen.<br />

Unerwünschte Aussendung<br />

Gesamtheit <strong>de</strong>r Nebenaussendungen und Außerband-Aussendungen.<br />

Zugeteilter Kanal; zugeteiltes Frequenzband<br />

Funkfrequenzkanal o<strong>de</strong>r Funkfrequenzband, innerhalb <strong>de</strong>ssen die Aussendung einer gegebenen<br />

Funkstelle genehmigt ist.<br />

Zugeteilte Frequenz<br />

Mittenfrequenz <strong>de</strong>s zugeteilten Kanals einer Sen<strong>de</strong>stelle.<br />

Zusammenschaltung<br />

Netzzugang, <strong>de</strong>r die physische und logische Verbindung von Telekommunikationsnetzen<br />

herstellt, um Nutzern, die an verschie<strong>de</strong>nen Telekommunikationsnetzen angeschaltet sind, die<br />

mittelbare o<strong>de</strong>r unmittelbare Kommunikation zu ermöglichen.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!