01.12.2014 Aufrufe

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RBL-Light:<br />

Bessere Information für <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n<br />

Ein bun<strong>de</strong>sweites Konzept <strong>de</strong>r<br />

DB Stadtverkehr GmbH<br />

, 21.10.2010<br />

1<br />

DB Stadtverkehr/DB Mobility Logistics AG<br />

Martin Pöhler/Rolf Kerger<br />

ITCS VDV Herbsttagung<br />

Darmstadt, 27/28.10.2010<br />

Vorstellung DB Stadtverkehr<br />

Chancen für RBL im ländlichen Raum<br />

Umsetzung RBL light bei DB Stadtverkehr<br />

, 21.10.2010<br />

2<br />

1


Personenverkehr<br />

Basierend auf <strong>de</strong>r Stärke im Heimatmarkt ist <strong>de</strong>r Personenverkehr<br />

<strong>de</strong>r DB einer <strong>de</strong>r führen<strong>de</strong>n Mobilitätsanbieter in Europa<br />

1,908<br />

DB Bahn Fernverkehr<br />

DB Bahn Vertrieb<br />

Milliar<strong>de</strong>n Reisen<strong>de</strong> pro Jahr<br />

auf <strong>de</strong>r Schiene<br />

26.906<br />

Züge pro Tag<br />

10mal<br />

um die Welt fahren alle Züge<br />

unserer Fernverkehrsflotte<br />

zusammen je<strong>de</strong>n Tag<br />

Nahverkehr<br />

99 9,9<br />

DB Bahn Regio DB Bahn Stadtv. DB Bahn Arriva<br />

1<br />

Prozent Modal Split<br />

Schiene in Deutschland<br />

Stand 31.12.2009, Angaben ohne Arriva<br />

1 Das Geschäftsfeld DB Bahn Arriva firmiert unter „Arriva“<br />

, 21.10.2010<br />

3<br />

DB Stadtverkehr ist <strong>de</strong>r größte Busbetreiber in Deutschland –<br />

<strong>de</strong>zentral aufgestellt mit Schwerpunkt alte Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r<br />

Busgesellschaften <strong>de</strong>r DB Stadtverkehr<br />

Autokraft<br />

Weser-Ems-Bus<br />

Südnie<strong>de</strong>rsachsenbus<br />

Hei<strong>de</strong>bus<br />

Westfalenbus<br />

Ostwestfalen-Lippe-Bus<br />

Rheinlandbus<br />

Regiobus Hessen<br />

Rhein- Mosel-Bus<br />

Rhein-Nahe-Bus<br />

Untermainbus<br />

Berlin-Linien-<br />

Bus<br />

Busverkehr O<strong>de</strong>r-Spree<br />

Regionalverkehr<br />

Dres<strong>de</strong>n<br />

Frankenbus<br />

Saar-Pfalz-Bus Rhein-Neckar-Bus<br />

Ostbayernbus<br />

Südwestbus<br />

Regiobus Stuttgart<br />

Oberbayernbus<br />

Südba<strong>de</strong>nbus<br />

Busverkehr<br />

Märkisch-O<strong>de</strong>rland<br />

• 22 Busgesellschaften <strong>de</strong>zentral aufgestellt<br />

• 1,2 Mrd. € Umsatz<br />

• 730 Millionen Fahrgäste pro Jahr<br />

• 600 Millionen Buskilometer Betriebsleistung<br />

• 13.000 Busse, davon 4.800 Regie<br />

• 2.000 mittelständische Partner<br />

• 9.000 Mitarbeiter<br />

, 21.10.2010<br />

4<br />

2


Mit einer Vielzahl von Produkten erfüllt DB Stadtverkehr<br />

Mobilitätsdienstleistungen für je<strong>de</strong>n Bedarf<br />

Angebote <strong>de</strong>r DB Stadtverkehr GmbH:<br />

• Regionallinienverkehr<br />

• Stadtbusse<br />

• Schulbusverkehr<br />

• Anruf-Bus<br />

• Anruf Linien Taxi „ALT“<br />

• Anruf Sammel Taxi „AST“<br />

• Anruf Sammel Bus<br />

• Nationale Fernbusse<br />

• Internationale Fernbusse<br />

• Schnellbusse<br />

• Flughafenbusse<br />

• Ausflugsverkehr<br />

• Eventverkehr<br />

• Touristische Verkehre<br />

• Nachtbusse<br />

, 21.10.2010<br />

5<br />

Vorstellung DB Stadtverkehr<br />

Chancen für RBL im ländlichen Raum<br />

Umsetzung RBL light bei DB Stadtverkehr<br />

, 21.10.2010<br />

6<br />

3


Herausfor<strong>de</strong>rungen auf unseren Märkten ― <strong>de</strong>r<br />

Fahrgast rückt immer stärker in <strong>de</strong>n Fokus<br />

Strukturelle Umbrüche und relevante Trends im ÖSPV-Markt<br />

Rückgang Öffentl. Gel<strong>de</strong>r<br />

• Rückgang kommunaler<br />

Querverbund<br />

• Rückgang § 45a<br />

und SGB IX<br />

Umweltbewusstsein<br />

• Umweltbewusstsein und<br />

hohe Kosten <strong>de</strong>s MIV führen<br />

zu einer Än<strong>de</strong>rung im<br />

Nutzerverhalten<br />

Fahrgast im Fokus<br />

• Steigerung Fahrgel<strong>de</strong>rlöse<br />

• Zukunft <strong>de</strong>r<br />

Daseinsvorsorge im<br />

ländlichen Raum<br />

• Erschließung neuer<br />

Zielgruppen durch<br />

nachfrageorientierte<br />

Mobilitätskonzepte<br />

t<br />

• För<strong>de</strong>rung Umstieg<br />

auf umweltfreundlichen<br />

Busverkehr<br />

Demographie<br />

• Rückgang <strong>de</strong>r Schülerzahlen<br />

um 17% zwischen 2005-<br />

2020<br />

• Anstieg Anteil Senioren<br />

Siedlungsstruktur<br />

• Entleerung ländl. Gebiete in<br />

strukturschwachen Regionen<br />

• Verstädterung und<br />

Zunahme Bevölkerung<br />

in Ballungsräumen<br />

, 21.10.2010<br />

7<br />

Der Nahverkehr muss sich auf die Herausfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Zukunft<br />

einstellen ― technologische Innovationen bieten große Chancen<br />

Nahverkehr <strong>de</strong>r Zukunft<br />

barrierefrei<br />

integriert<br />

innovativ<br />

flexibel<br />

umweltfreundlich<br />

verkehrsträgerübergreifend<br />

vernetzt<br />

individualisiert<br />

durchgehen<strong>de</strong><br />

Mobilitätskette<br />

ticketlos<br />

• Umweltfreundliche<br />

Antriebsformen<br />

• Technologische Innovationen<br />

• Flexible Bedienformen<br />

• Barrierefreier Zugang<br />

, 21.10.2010<br />

8<br />

4


… RBL ist hierzu eine Schlüsseltechnologie und wird auch im<br />

ländlichen ÖPNV an Be<strong>de</strong>utung gewinnen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen/Chancen <strong>de</strong>s Marktes<br />

Chancen für Verkehrsunternehmen<br />

Besteller/Verkehrsverbün<strong>de</strong><br />

• Mo<strong>de</strong>rner ÖPNV<br />

• Qualitätssicherung durch Kennzahlen<br />

‣ Vorgaben in Ausschreibungen<br />

Anfor<strong>de</strong>rung Fahrgast<br />

• Anschlusssicherheit<br />

• Echtzeit-Information<br />

• Störungsfall-Management<br />

Technologische Innovation<br />

• Neue Technologien zu attraktiven Preisen<br />

(z.B. GSM-Kommunikation)<br />

RBL bei<br />

DB<br />

Stadtverkehr<br />

• Produktion<br />

- Bessere Kommunikation mit Fahrer<br />

- Gewährleistung Anschluss<strong>info</strong>rmation/sicherheit<br />

- Störungsfall-Management<br />

- Bessere Planungsgrundlagen<br />

• Mobilitätsbaustein Bus<br />

- Integration ti in Mobilitätskette tt (Fernund<br />

Regionalverkehr, kommunlae<br />

Verkehre, Carsharing, Call-a-Bike)<br />

• Zukunftsfähige Ausrichtung<br />

- Flexibilisierung Verkehrsangebot<br />

• Alternative zu teuren RBL-Systemen<br />

, 21.10.2010<br />

9<br />

Fahrgast<strong>info</strong>rmation, Anschlusssicherung und<br />

Störfallmanagement sind zentrale Aufgabe eines RBL<br />

Standortbestimmung<br />

• Standortbestimmung<br />

- Logische Ortung<br />

(Wegimpuls)<br />

- Physikalische Ortung (GPS /<br />

Ortsbaken)<br />

• Bestimmung Fahrplanlage<br />

• Reporting<br />

- Interne Statistik<br />

- Besteller<strong>info</strong>rmation<br />

• Reisen<strong>de</strong>n<strong>info</strong>rmation<br />

- Dynamische Fahrgast<strong>info</strong><br />

- Online Auskunft<br />

• Betriebs<strong>info</strong>rmation<br />

, 21.10.2010<br />

Information<br />

Bestandteile<br />

eines RBL<br />

im ÖPNV<br />

10<br />

Kommunikation<br />

• Sprachkommunikation<br />

- Disposition<br />

- Störungsmeldung<br />

• Datenkommunikation<br />

- Textbausteine<br />

- Standort<br />

- Störungsmeldung<br />

• Disposition<br />

- Fahrzeuge<br />

- Personal<br />

• Anschlusssicherung<br />

• Störfallmanagement<br />

Disposition<br />

5


Aufgrund <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen im ländlichen Raum ist Etablierung<br />

eines schlanken und effizienten ‘RBL-light‘-Systems angebracht<br />

Lösungsansatz<br />

Ist-Erfassung <strong>de</strong>r aktuellen Standorte GPS-Module Ortung –<br />

unabhängig von flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>r Infrastruktur<br />

‚RBL-light‘-Ansatz<br />

Einsatz eines RBL-Light-Systems (Smartphone / PDA mit GPS) zusätzlich zur<br />

Bordrechner / Fahrscheindrucker-Hardware mit folgen<strong>de</strong>n Vorteilen:<br />

+ Einsatz ohne wesentliche Hardware-Investitionen<br />

+ Einsatz bei Auftragnehmern<br />

+ Einsatz bei Rufbussen, Sammeltaxen etc.<br />

+ Anschluss von an<strong>de</strong>ren Verkehrsbetrieben, die keine eigene RBL-Zentrale betreiben wollen<br />

‣ Flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>s Ausrollen, unabhängig von <strong>de</strong>r kostenintensiven Beschaffung neuer Bordrechner<br />

+<br />

, 21.10.2010<br />

11<br />

Vorstellung DB Stadtverkehr<br />

Chancen für RBL im ländlichen Raum<br />

Umsetzung RBL light bei DB Stadtverkehr<br />

, 21.10.2010<br />

12<br />

6


Komplexitäten <strong>de</strong>s Projekts RBL-Light als große<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

Grundsätzliche Projektvorgaben<br />

• Umsetzung von RBL-Light gemeinsam mit zentraler Datendrehscheibe in einem Projekt<br />

• Anschluss in das DB Reisen<strong>info</strong>rmationssystem (RIS) und ständiger Austausch <strong>de</strong>r<br />

Prognosedaten<br />

• Visualisierung aller Schienen- und Busdaten (Standorte, Strecken, Haltestellen/Bahnhöfe) auf<br />

digitalen Karten<br />

• Installation <strong>de</strong>r Software bei Bedarf auch auf vorhan<strong>de</strong>nen o<strong>de</strong>r zu beschaffen<strong>de</strong>n<br />

Fahrscheindruckern / Bordrechnern mit heterogenen Betriebssystemversionen<br />

• Kontinuierliche Übernahme <strong>de</strong>r aktuellen Dienst- / Umlaufdaten aus Dispositionssystemen<br />

• Integration / Anschluss <strong>de</strong>r Programme für Bedarfsgesteuerte Verkehre über VDV 459<br />

(Ausbaustufe)<br />

, 21.10.2010<br />

13<br />

Die wesentlichen fachlichen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

Regionalen Busgesellschaften an das RBL-Light<br />

Fachlich<br />

– Bordrechnerunabhängiges System<br />

– Nutzung von Smartphones, Tablet-PCs, Autotelefone (mit GPS),<br />

Elektronische Entwerter (GSM, GPS)<br />

– Skalierbarkeit<br />

– Modulares System mit weiteren Optionen wie<br />

– Anschlusssicherung<br />

– Sprachkommunikation (Einzel- und Gruppenruf)<br />

– Erstellung webbasieren<strong>de</strong>r Abfahrtstafeln<br />

– Schnittstellen (DFI, RBL, Fahrplanauskunft, Datendrehscheiben)<br />

– Anschlusssicherung<br />

– Ermittlung und Export abrechnungsrelevanter Daten<br />

(Entfernung, Zeiten)<br />

– Weitgehend fahrzeugautonomer Betrieb, da Leitstellen nicht 24Std/7Tage<br />

besetzt sind<br />

, 21.10.2010<br />

14<br />

7


Die wesentlichen kaufmännischen und technischen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Regionalen Busgesellschaften an das RBL-Light<br />

Kaufmännisch<br />

– Schlanke, wirtschaftliche Basisversion<br />

– Flexibilität <strong>de</strong>r Kostenzuteilung (Anpassung <strong>de</strong>r Kosten bei Steigerung o<strong>de</strong>r<br />

Abfall <strong>de</strong>r Mengengerüste)<br />

– Investitionsschutz (Erweiter- und Aufrüstbarkeit)<br />

Technisch /<br />

nicht-funktional<br />

– Flexibilität (Anpassung in mengenmäßiger Sicht durch verhältnismäßige/<br />

lineare Erhöhung <strong>de</strong>r IT-Infrastruktur)<br />

– Mandantenfähigkeit (mehrere Mandanten auf <strong>de</strong>mselben System mit<br />

mandantenspezifischen Daten, Sichten und Customizing)<br />

– Performanz (ist auch bei steigen<strong>de</strong>n Mengengerüsten immer zu<br />

gewährleisten)<br />

– Kurze Einführungszeit (durch schnelle Bereitstellung <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Funktionalitäten)<br />

, 21.10.2010<br />

15<br />

Große Datenmengen und <strong>de</strong>zentrale Struktur <strong>de</strong>r<br />

DB Stadtverkehr stellen hohe Anfor<strong>de</strong>rungen an IT-System<br />

Mengengerüste und Betriebsstruktur<br />

– Anzahl <strong>de</strong>r Betriebsstellen<br />

– (Einsatzstellen für Personal und Fahrzeuge):<br />

– Anzahl eigener Omnibusse:<br />

– Anzahl eingesetzter Auftragnehmer-Omnibusse:<br />

– Anzahl <strong>de</strong>r Linien:<br />

– Linienlänge (km):<br />

– Anzahl <strong>de</strong>r Fahrten je Werktag:<br />

– Anzahl Haltestellenbereiche<br />

– Haltestellenmaste<br />

60<br />

4.800<br />

8.400<br />

4.000<br />

ca. 134.000<br />

ca. 135.000<br />

ca. 100.000<br />

ca. 200.000<br />

Geplantes Projektvolumen<br />

– Ausstattung von bis zu 50 Prozent <strong>de</strong>r Fahrzeuge <strong>de</strong>r DB Stadtverkehr<br />

– Anschluss vorhan<strong>de</strong>ner RBL-Systeme (mit etwa 6.000 Bussen)<br />

– Aufnahme weiterer Mandaten (Auftragnehmer)<br />

– Ständiger Austausch <strong>de</strong>r Prognosedaten mit <strong>de</strong>m<br />

Reisen<strong>de</strong>nInformationsSystem RIS<br />

35.000 Zugfahrten/Tag<br />

. 7.000 Bahnhöfe<br />

, 21.10.2010<br />

16<br />

8


Kann ein RBL-Light System die funktionalen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen erfüllen?<br />

Funktionen RBL RBL-Light<br />

Verarbeitung von Fahrplandaten / Umlaufdaten <br />

Ortung GPS <br />

Ermittlung <strong>de</strong>r Echtzeitdaten (Soll-Ist-Vergleich) <br />

Berechnung <strong>de</strong>r Fahrplanprognose <br />

Anschluss<strong>info</strong>rmation <br />

Informationsbereitstellung für Personal (Fahrer / Disponent) <br />

Informationen für Kun<strong>de</strong>n <br />

Ortung über Wegimpuls / Türkriterium -<br />

Ansteuerung Fahrgast<strong>info</strong>rmation im Fahrzeug -<br />

LSA-Ansteuerung -<br />

Fahrscheinverkauf -<br />

Unabhängig von Bordrechner-Hardware - <br />

, 21.10.2010<br />

17<br />

RBL-Light für Busse passt sich in die Gesamtlandschaft <strong>de</strong>r<br />

DB-Reisen<strong>de</strong>n<strong>info</strong>rmation (RIS) ein<br />

SOLL-Fahrplan<br />

Kun<strong>de</strong><br />

www.bahn.<strong>de</strong><br />

IST-Fahrplan<br />

p<br />

Fokus<br />

„ÜBERGREIFEND“<br />

(Geschäftsfel<strong>de</strong>r<br />

DB Bahn und Dritte)<br />

EFZ<br />

Solldaten<br />

Schiene & Bus<br />

RIS Server<br />

„Prognosedaten-Fahrplan“<br />

1.<br />

2.<br />

Interne und externe<br />

Kun<strong>de</strong>n<br />

• Geschäftsfel<strong>de</strong>r DB Bahn<br />

• Datendrehscheiben<br />

Fokus „BUS“<br />

(DB Bahn Stadtverkehr)<br />

Zentraler<br />

Soll-Datenpool<br />

„Bus“<br />

Solldaten<br />

Bus<br />

Soll-/ Ist-<br />

Datenserver<br />

„Bus“<br />

• RBL (städt. Betriebe)<br />

• Reisen<strong>de</strong><br />

• Dyn. Fahrgast<strong>info</strong><br />

1.= RIS-Prognosedaten<br />

2. = Echtzeit / Prognose-Daten<br />

, 21.10.2010 18<br />

*) Europäisches Fahrplanzentrum<br />

9


Aus betrieblichen Informationen wird im RIS-Verbund eine<br />

Prognose <strong>de</strong>r Schienendaten erzeugt und an die Abnehmerkanäle verteilt<br />

Reisen<strong>de</strong>nInformationsSystem (RIS)<br />

Der Datenfluss<br />

LeiBIT<br />

Zugnummernmel<strong>de</strong>anlage/<br />

Ein- und Ausgabestation (EAS)<br />

DB Netz<br />

RIS-Zub (DB Fernverkehr)<br />

RIS-KiN (DB Regio)<br />

mit RIS-Communicator<br />

RIS-Tf<br />

Triebfahrzeugführer DB Regio<br />

Fahrplandaten<br />

Zuglaufmeldungen<br />

Reisen<strong>de</strong>n<strong>info</strong>rmationen (von <strong>de</strong>r Transportleitung vere<strong>de</strong>lt)<br />

Prognosedaten Dritter (ÖPNV) und Zusatz<strong>info</strong>rmationen (z.B. „Bus wartet“)<br />

RIS-Bahnhof basic<br />

Dynamischer Schriftanzeiger<br />

i<br />

(DSA) an kleinen Stationen<br />

DB Station&Service<br />

RIS-Bahnhof<br />

Ansager mit IRIS<br />

DB Station&Service<br />

RIS-Infoplattform<br />

Diverse interne Abnehmer<br />

(z.B. DB Dialog)<br />

Externer Verteiler<br />

DB Netz<br />

RIS-RegioZug<br />

Automatische Information bei DB Regio<br />

RIS-Server<br />

RIS-online<br />

RIS-Informationen auf<br />

www.bahn.<strong>de</strong><br />

DB Vertrieb<br />

RIS-mobile<br />

RIS-Informationen unterwegs<br />

auf mobile.bahn.<strong>de</strong><br />

DB Vertrieb<br />

, 21.10.2010<br />

ISTP<br />

DB Fernverkehr / DB Regio<br />

Transportleitung (TP)<br />

19<br />

Europäisches Fahrplanzentrum<br />

Fahrplandaten <strong>de</strong>s EFZ, DB Vertrieb<br />

RIS-Anschluss<br />

Datenaustausch mit (E)VU<br />

und Aufgabenträgern über<br />

VDV-Schnittstelle<br />

RBL-Light nutzt aktuelle Fahrplandaten und tagesaktuelle<br />

Dispositionsdaten und soll weitgehend automatisierten Betrieb ermöglichen<br />

Telefonnummer/<br />

Fahrtnummer/<br />

Dienstplannummer<br />

& Position<br />

Anschluss<strong>info</strong>s<br />

Fahrtnummer / Umlauf<br />

Disposystem<br />

RBL-<br />

Systeme<br />

extern/intern<br />

DDS<br />

DDS<br />

Telefonnummer<br />

IST-Daten<br />

Integrationprogramm<br />

RBL-<br />

Server<br />

Fahrtenfolge/ Dienstplan<br />

Fahrplan-/<br />

Dienstplan<br />

system<br />

Ausschreibungsumfang<br />

g<br />

+ Schnittstellen Internet<br />

Leitstelle<br />

Störfallmanagement<br />

Prognosedaten<br />

Bus<br />

RIS-Server<br />

Prognosedaten<br />

Schiene<br />

Prognosedaten<br />

Schiene&Bus<br />

EFZ<br />

Solldaten<br />

IST-Daten<br />

Prognosedaten<br />

Regionale DFI<br />

Bahn.<strong>de</strong><br />

Internet<br />

, 21.10.2010<br />

20<br />

10


Ausblick: Zusammenführung <strong>de</strong>r RBL- und Dispositionsfunktionen<br />

für <strong>de</strong>n Einsatz im Regionalverkehr wünschenswert<br />

Ausgangslage:<br />

Im Regionalverkehr ist jeweils ein<br />

Disponent für Fahrzeug- und<br />

Personaleinsatz (bis ca. 200 Fahrer /<br />

100 Busse) verantwortlich.<br />

Zur Bewältigung <strong>de</strong>r Aufgaben stehen<br />

ihm IT-Systeme zur Verfügung:<br />

– Dispositionssysteme für<br />

Fahrzeuge und Personale<br />

e<br />

– RBL<br />

– Disposition Bedarfsgesteuerter<br />

Verkehre<br />

– Datenerfassung für<br />

Abrechnungssysteme/<br />

Werkstattsysteme<br />

Zielstruktur<br />

– Zusammenführung von Fahrzeugund<br />

Personaldisposition in ein System<br />

– Integration <strong>de</strong>r RBL-Funktionalitäten<br />

wie Visualisierung <strong>de</strong>r Busstandorte;<br />

Gruppenruffunktionen,<br />

Anschlusssicherung etc. in das<br />

Dispositionssystem<br />

– Integration von Bedarfsgesteuerten<br />

Verkehre (Disposition / Abrechnung)<br />

, 21.10.2010<br />

21<br />

Fazit: RBL-Light wird die Fahrplan<strong>info</strong>rmation verbessern und die<br />

Disponenten beim Einsatz von Fahrzeugen und Personal unterstützen<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

, 21.10.2010<br />

22<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!