21.01.2015 Aufrufe

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

Download - Itcs-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Universität München<br />

ITS-Actionplan<br />

einige i Betrachtungen zur<br />

Intermodalität aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

Technische Universität München<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch


Technische Universität München<br />

Inhalt<br />

• ITS: Thematische Eingrenzung<br />

– ITS-Definition (EduNet)<br />

– Verkehrsmanagement und Intermodalität<br />

– Architektur-Ebenen<br />

• ITS-Direktive und ÖPNV<br />

• Handlungsfel<strong>de</strong>r zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Intermodaliät<br />

– Ländlicher Raum Stadt<br />

– Demographie<br />

– Barrierefreiheit<br />

– Technologischer h Fortschritt<br />

• Aktionsbereiche zur Unterstützung <strong>de</strong>r Intermodalität<br />

– Daten (Inhalte, Georeferenzierung)<br />

– Schnittstellen (zwischen <strong>de</strong>n ÖV-Verkehrsträgern, Verkehrsträgern zwischen MIV und ÖV)<br />

– Funktionen, Anwendungen<br />

– Konzepte: OTS, MDM<br />

• Resümee<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

2


Technische Universität München<br />

Verkehrstelematik – Intelligent Transport Systems (ITS)<br />

• "ITS integrate telecommunications, electronics and <strong>info</strong>rmation<br />

technologies - in short, ‘telematics’ - with transport engineering in or<strong>de</strong>r<br />

to plan, <strong>de</strong>sign, operate, maintain and manage transport systems.<br />

• This integration aims to improve safety, security, quality and efficiency of<br />

the transport systems for passengers and freight, optimising the use of<br />

natural resources and respecting the environment.<br />

• To achieve such aims, ITS require procedures, systems and <strong>de</strong>vices to<br />

allow the collection, communication, analysis and distribution of<br />

<strong>info</strong>rmation and data among moving subjects, the transport infrastructure<br />

and <strong>info</strong>rmation technology applications."<br />

Specification about related terms:<br />

• As far as ITS <strong>de</strong>al with <strong>info</strong>rmation technologies and mobility of people, may also be<br />

<strong>de</strong>fined as “Infomobility”; it may involve road transport or any other mo<strong>de</strong> as well as<br />

their interactions.<br />

[ITS-EduNet, 2009]<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch


Technische Universität München<br />

Verkehrstelematik – Intelligent Transport Systems (ITS)<br />

• Mobilitäts- und Verkehrsmanagement ist ein inhaltliches Konzept<br />

aufeinan<strong>de</strong>r abgestimmter strategischer, taktischer und operativer<br />

Maßnahmen zur Beeinflussung von Mobilitätsverhalten und Verkehr.<br />

• Verkehrsleit- und -<strong>info</strong>rmationssysteme setzen die Maßnahmen <strong>de</strong>s<br />

Mobilitäts- und Verkehrsmanagements um. Sie verwen<strong>de</strong>n dazu die<br />

Systemarchitekturen und Technologien <strong>de</strong>r Verkehrstelematik.<br />

• Verkehrstelematik ist eine Anwendung <strong>de</strong>r Telematik auf das System<br />

Verkehr.<br />

• Telematik ist ein Kunstwort aus Telekommunikation und Informatik.<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

4


Technische Universität München<br />

Ursachen und Wirkungszusammenhänge<br />

Flächennutzung<br />

Verkehrsbedarf<br />

Verkehrsnachfrage<br />

Mobilität<br />

Zielsetzungen<br />

Randbedingungen<br />

Verkehrsangebot<br />

Organisation + Technik<br />

Verkehrsablauf<br />

Integriertes Mobilitäts- und<br />

Verkehrsmanagement<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

5


Technische Universität München<br />

Handlungsfel<strong>de</strong>r ld im Mobilitäts- und<br />

Verkehrsmanagement<br />

Verkehrsnachfrage<br />

Mobilität<br />

Verkehrsablauf<br />

Verkehrsangebot<br />

Daten- -<br />

Erfassung<br />

Fahrzeugsteuerung<br />

Verkehrssteuerung<br />

On<br />

Informations-<br />

/ Leitsystem<br />

Verkehrs<strong>info</strong>rmation<br />

Reise<strong>info</strong>rmation<br />

Nachfragemanagement<br />

Pre - Trip<br />

-Trip<br />

Trip<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

6


Technische Universität München<br />

Beteiligte Systeme und Zuständigkeiten<br />

Kooperative Systeme<br />

Zentralen - Multimodale Information Regionale<br />

Individuelle Systeme<br />

Städtische<br />

ÖV -Systeme<br />

Auskunft – Anschluss<br />

Betrieb<br />

Fz - Navigation<br />

Info - Handy<br />

Internet WAP<br />

Systeme<br />

Verkehrs<strong>info</strong>rmation<br />

Netzsteuerung<br />

Streckenbeeinflussung<br />

ÖV -Priorisierung - LSA - Verkehrs<strong>info</strong>rmation - Sektorsteuerung<br />

Städtische MIV -Systeme<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

7


Technische Universität München<br />

Aufgabenteilung<br />

Verkehrssteuerung<br />

Hoheitliche Aufgaben<br />

Daten /<br />

Informations<br />

-<br />

quellen<br />

Verbreitung<br />

Öffentlich / Private Partnerschaften<br />

Verkehrs<strong>info</strong>rmation<br />

Private Dienste<br />

Akteure<br />

Kun<strong>de</strong>n<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

8


Technische Universität München<br />

Systemarchitektur <strong>de</strong>r Verkehrstelematik<br />

L e i t b i l d<br />

gesellschafts-<br />

Kontext<br />

Verkehrs- und<br />

politischer<br />

Verkehrs-<br />

System<br />

Rahmenarchitektur<br />

Referenzarchitekturen<br />

technisch<br />

funktional<br />

organisatorisch<br />

K o n k r e t e A n w e n d u n g e n<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

9


Technische Universität München<br />

Konkretisierung <strong>de</strong>r Architektur und Umsetzung<br />

Verkehrs-<br />

System<br />

technisch<br />

Strategien<br />

Roadmaps<br />

Schnittstellen<br />

L e i t b i l d<br />

Rahmenarchitektur<br />

Referenzarchitekturen<br />

funktional<br />

Konventionen<br />

Einführungsstrategien<br />

Musterverträge<br />

K o n k r e t e A n w e n d u n g e n<br />

organisatorisch<br />

MoU<br />

Regelwerke<br />

&<br />

Leitfa<strong>de</strong>n<br />

Unterstützung<br />

Das Vorgehen ist zum Teil durch die EU-Initiative vorgegeben.<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

10


Technische Universität München<br />

Was besagt die EU-Initiative inhaltlich<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

11


Technische Universität München<br />

Die IVS-Initiative I i i <strong>de</strong>r EC umfasst 2 Bestandteile<br />

IVS-Aktionsplan 1) Richtlinie i zur Einführung von IVS 2)<br />

Strategiebestimmung g und konkrete<br />

Maßnahmen mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r<br />

Einführung und Nutzung von IVS zur<br />

effizienteren, sicheren und<br />

umweltverträglicheren Mobilität.<br />

• EU-weite Koordinierung <strong>de</strong>r<br />

Einführung von IVS<br />

• Schaffung eines Rechtsrahmens<br />

• Vorgaben für das Recht <strong>de</strong>r MS<br />

Bearbeitungszeitraum: 1 Jahr<br />

erstellt durch eine Expertenrun<strong>de</strong>,<br />

keine Konsultationen<br />

Bearbeitungszeitraum: Mitte 2008–Mitte 2010<br />

diverse Konsultationen durch Einbindung<br />

aller MS, wesentliche Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

ersten Entwurfsfassung<br />

1<br />

MITTEILUNG DER KOMMISSION<br />

Aktionsplan zur Einführung intelligenter<br />

Verkehrssysteme in Europa<br />

16.12.2008, KOM(2008) 886 endgültig<br />

2<br />

RICHTLINIE 2010/40/EU<br />

DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES<br />

vom 7. Juli 2010<br />

zum Rahmen für die Einführung intelligenter Verkehrssysteme<br />

im Straßenverkehr und für <strong>de</strong>ren Schnittstellen zu an<strong>de</strong>ren<br />

Verkehrsträgern, verabschie<strong>de</strong>t am 26. August 2010<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

12


Technische Universität München<br />

Der Aktionsplan umfasst 6 vorrangige Aktionsbereiche<br />

i Optimale Nutzung von Straßen-,<br />

Verkehrs- und Reisedaten<br />

(2010-2012)<br />

insbeson<strong>de</strong>re verbindliche Verfahren zur<br />

Erfassung und Verfügbarkeit von Straßen-,<br />

Verkehrs- und Reisedaten<br />

Kontinuität von IVS-Diensten für das<br />

Verkehrs- und Gütermanagement in<br />

europäischen Verkehrskorridoren und<br />

Ballungsräumen<br />

(2010-2014)<br />

Sicherheit und Gefahrenabwehr<br />

im Straßenverkehr<br />

(2009-2014) 2014)<br />

insbeson<strong>de</strong>re eCall, HMI,<br />

sichere Parkflächen<br />

Verbindung von Fahrzeug und<br />

Verkehrsinfrastruktur<br />

(2011-2014)<br />

insbeson<strong>de</strong>re einheitliche offene<br />

in-vehicle-platform<br />

Datensicherheit, Datenschutz und<br />

Haftungsfragen<br />

(2011)<br />

Europäische Zusammenarbeit und<br />

Koordinierung im Bereich IVS<br />

(2011)<br />

insbeson<strong>de</strong>re Leitlinien zur Finanzierung<br />

und zum Zusammenwirken <strong>de</strong>r Beteiligten<br />

Für je<strong>de</strong><br />

und<br />

en Bereich s<br />

d ein fester<br />

sind konkre<br />

r Zeitplan v<br />

ete Maßnah<br />

vorgesehen<br />

hmen<br />

.<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch


Technische Universität München<br />

Zu <strong>de</strong>n Aktionsbereichen <strong>de</strong>s<br />

Aktionsplans gibt die Richtlinie<br />

Empfehlungen für Maßnahmen<br />

Optimale Nutzung von Straßen-,<br />

Verkehrs- und Reisedaten<br />

Verbindung von Fahrzeug und<br />

Verkehrsinfrastruktur<br />

1 4<br />

2<br />

Kontinuität von IVS-Diensten für das<br />

Verkehrs- und Gütermanagement in<br />

europäischen Verkehrskorridoren und<br />

Ballungsräumen<br />

Maßnahmen (priority actions):<br />

3<br />

Sicherheit und Gefahrenabwehr<br />

im Straßenverkehr<br />

A. Die Bereitstellung EU-weiter multimodaler Reise-Informationsdienste 1<br />

B. Die Bereitstellung EU-weiter Echtzeit-Verkehrs<strong>info</strong>rmationsdienste<br />

1<br />

C. Daten und Verfahren, um Straßennutzern, soweit möglich, ein Min<strong>de</strong>stniveau 1<br />

allgemeiner für die Straßenverkehrssicherheit relevanter Verkehrsmeldungen<br />

unentgeltlich anzubieten<br />

D. Harmonisierte Bereitstellung einer interoperablen EU-weiten eCall-Anwendung 3<br />

E. Bereitstellung von Informationsdiensten für sichere Parkplätze für Lastkraftwagen<br />

3<br />

und an<strong>de</strong>re gewerbliche Fahrzeuge<br />

F. Bereitstellung von Reservierungsdiensten für sichere Parkplätze für<br />

3<br />

Lastkraftwagen und an<strong>de</strong>re gewerbliche Fahrzeuge<br />

diverse an<strong>de</strong>re 2<br />

<br />

4<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch


Technische Universität München<br />

Die Maßnahmen erfor<strong>de</strong>rn Spezifikationen<br />

in verschie<strong>de</strong>nen Bereichen<br />

Aktionsbereiche 1 bis 4<br />

• Ziele<br />

Gewährleistung von Kompatibilität,<br />

Interoperabilität, Kontinuität<br />

ität<br />

• Arten<br />

funktionale, technische, organisatorische<br />

Regelungen und Bestimmungen<br />

• Basis<br />

– Standards d (sofern dies angemessen ist),<br />

Standardisierung wird durch EC veranlasst<br />

– Ergebnisse aus Forschungsprojekten<br />

– An<strong>de</strong>re Quellen<br />

Maßna ahmen A bis F<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch


Technische Universität München<br />

ITS-Initiative: Inputs für <strong>de</strong>n ÖPNV <br />

• Aus Sicht <strong>de</strong>s Öffentlichen Nahverkehrs ist festzustellen, dass sich<br />

Aktionsplan und Direktive zunächst vorrangig <strong>de</strong>m Straßenverkehr<br />

widmen.<br />

• Die Verbindung zum öffentlichen Personenverkehr wird im Wesentlichen<br />

hergestellt über die For<strong>de</strong>rung nach Interoperabilität sowie die Nutzung<br />

und Verfügbarmachung von Reise<strong>info</strong>rmation i und übergreifen<strong>de</strong>n<br />

Diensten.<br />

Dies sind allerdings genau die Kernvoraussetzungen zur Verwirklichung<br />

attraktiver intermodaler Mobilitätsangebote, so dass auch auf diesem<br />

Gebiet Impulse durch <strong>de</strong>n ITS-Aktionsplan zu erwarten sind.<br />

Explizit wird als eines <strong>de</strong>r übergeordneten Prinzipien <strong>de</strong>r Direktive daher<br />

auch genannt: „Ermöglichen von Intermodalität“.<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

16


Technische Universität München<br />

Rahmenbedingungen, Einflüsse und Handlungsfel<strong>de</strong>r<br />

ld<br />

zur Stärkung intermodaler Konzepte<br />

Rahmenbedingungen<br />

– Demografie<br />

– Landflucht, Re-Urbanisierung<br />

– Technologieentwicklung<br />

– Heterogene Systemwelt<br />

Handlungsfel<strong>de</strong>r:<br />

– Städte/Ballungsräume<br />

– Ländlicher Raum<br />

– Internationaler Verkehr<br />

Aktionsbereiche zur Realisierung intermodaler Verkehrskonzepte<br />

• Daten (Inhalte, Georeferenzierung)<br />

• Schnittstellen (innerhalb und zwischen <strong>de</strong>n Verkehrsträgern)<br />

• Funktionen, Anwendungen, Dienste<br />

• Organisation und übergreifen<strong>de</strong> Konzepte<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

17


Technische Universität München<br />

Rahmenbedingungen:<br />

1. Der <strong>de</strong>mographische Wan<strong>de</strong>l<br />

20<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r über 65-Jährigen bis 2050<br />

16<br />

Anstieg bei <strong>de</strong>n<br />

„jungen Senioren“<br />

Anstieg bei <strong>de</strong>n<br />

„hochbetagten“<br />

65 - 80 Jahre<br />

12<br />

8<br />

Anzah hl [Mio.]<br />

4<br />

0<br />

>80 Jahre<br />

20 005<br />

Jahr<br />

20 010<br />

20 015<br />

20 020<br />

20 025<br />

20 030<br />

20 035<br />

20 040<br />

20 045<br />

Quelle: Statistisches Bun<strong>de</strong>samt<br />

20 050<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

18


Technische Universität München<br />

Rahmenbedingungen:<br />

1. Der <strong>de</strong>mographische Wan<strong>de</strong>l<br />

• Zunächst eine hohe Anzahl aktiver und mobiler Senioren<br />

– Höhere Technikaffinität, aber geringere Anpassgs-Fähigkt an neue<br />

Technologie<br />

– Höhere Pkw-Verfügbarkeit, höherer Führerscheinbesitz als heute<br />

– Heute gefor<strong>de</strong>rte Flexibilität bei Verkehrsmittelwahl wird weitgehend<br />

beibehalten<br />

• Erst ab 2040 steigen<strong>de</strong> Anzahl an Hochbetagten<br />

– Zu be<strong>de</strong>nken ist dabei, dass auf Grund <strong>de</strong>r sog. „Kohorteneffekte“<br />

Gewohnheiten aus <strong>de</strong>r Jugend/ aktiven Zeit im Beruf beibehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

– Mit zunehmen<strong>de</strong>n Alter wird aus <strong>de</strong>r gesundheitlichen Situation (evtl.<br />

sogar auch aus Unsicherheit) <strong>de</strong>r Pkw sukzessive zu Gunsten <strong>de</strong>s ÖPNV<br />

aufgegeben (und dieser wie<strong>de</strong>rum später zu Gunsten <strong>de</strong>s Zufußgehens).<br />

– Aber: Die Fahrzeugindustrie i arbeitet t intensiv i an Fahrerassistenz: kann <strong>de</strong>r<br />

hochgradig assistierte Pkw zu verbesserter Mobilität z.B. in ländl.<br />

Regionen beitragen (Dies wird u.a. ein Forschungsfeld <strong>de</strong>s 8. FP sein!)<br />

• Abnahme <strong>de</strong>r Schülerzahlen bewirkt Probleme für <strong>de</strong>n ÖPNV in <strong>de</strong>r Region<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

19


Technische Universität München<br />

Rahmenbedingungen:<br />

1. Der <strong>de</strong>mographische Wan<strong>de</strong>l<br />

Handlungserfor<strong>de</strong>rnisse<br />

• ITS müssen intermodal sein und Entscheidungsprozesse unterstützen:<br />

– Ökonomische Belange fallen für die Senioren stärker ins Gewicht.<br />

– Ökologische Belange wer<strong>de</strong>n als Werthaltung beibehalten.<br />

– Komfort bekommt einen immer höheren Stellenwert.<br />

• ITS müssen die „Hochbetagten“ länger mobil halten und assistieren. Der<br />

Aspekt <strong>de</strong>r "Usability" von Assistenztechnologien wird noch wichtiger.<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

20


Technische Universität München<br />

Rahmenbedingungen:<br />

2. Demographischer Wan<strong>de</strong>l + Raumstruktur<br />

Demographische Verän<strong>de</strong>rungen<br />

in Deutschland bis 2020<br />

[BBR, 2007]<br />

starke Zunahme <strong>de</strong>r Bevölkerungszahl<br />

starke Abnahme <strong>de</strong>r Bevölkerungszahl<br />

starke Abnahme <strong>de</strong>r Schülerzahlen<br />

starke Zunahme <strong>de</strong>r Hochbetagten<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

21


Technische Universität München<br />

Rahmenbedingungen:<br />

2. Demographischer Wan<strong>de</strong>l + Raumstruktur<br />

Folgerungen und Handlungserfor<strong>de</strong>rnisse<br />

• Es existieren weiterhin wachsen<strong>de</strong>, urbane Räume:<br />

– Verkehrsprobleme wer<strong>de</strong>n nach wie vor vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

• Es existieren wachsen<strong>de</strong>, ländliche Räume im Umland von<br />

Ballungszentren:<br />

– Die Pendlerproblematik wird sich verschärfen.<br />

• Es entstehen große Räume mit Schrumpfung:<br />

– Nutzungen wer<strong>de</strong>n nur über längere Distanzen erreichbar.<br />

– Infrastrukturen müssen zurückgebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

22


Technische Universität München<br />

Rahmenbedingungen:<br />

2. Demographischer Wan<strong>de</strong>l + Raumstruktur<br />

Folgerungen und Handlungserfor<strong>de</strong>rnisse<br />

• ITS wer<strong>de</strong>n auf die umweltpolitischen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Ballungsräume<br />

reagieren müssen.<br />

• „Harte“ und „weiche“ Maßnahmen <strong>de</strong>s Verkehrsmanagements müssen<br />

unterstützt wer<strong>de</strong>n (Lenkung + Information).<br />

• Im Umland tritt <strong>de</strong>r Anspruch <strong>de</strong>r Information und <strong>de</strong>r Unterstützung von<br />

Mobilitätsentscheidungen in <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

• Für schrumpfen<strong>de</strong> Räume können ITS-Lösungen die Mobilitätsoptionen<br />

<strong>de</strong>r Bevölkerung erweitern.<br />

• Erweiterte Lösungen sind gefor<strong>de</strong>rt zur Befriedigung g <strong>de</strong>r<br />

Mobilitätsbedürfnisse junger Menschen in <strong>de</strong>r Region.<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

23


Technische Universität München<br />

Rahmenbedingungen:<br />

3. Technologischer Wan<strong>de</strong>l<br />

• Vom Info- und Service-Schalter zum Automaten<br />

• Vom Fahrschein zu Smartphone und eTicket<br />

• Vom Fahrplan zur Internetauskunft<br />

• Vom Fahren zum assistierten und<br />

automatisierten Fahren<br />

• Von isolierten zu vernetzten<br />

Verkehrssystemen<br />

• Selbstorganisieren<strong>de</strong> Communities<br />

schaffen neue Mobilitätsnetze<br />

• …<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

24


Technische Universität München<br />

Rahmenbedingungen:<br />

4. Wan<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r Einstellungen zur Mobilität<br />

• Deutlich gestiegene Umweltsensibilität<br />

• Soziale Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Pkw-Besitzes nimmt ab<br />

• Zunahme <strong>de</strong>r Fahrrad-Nutzung, verstärkt durch neue Technologien (Pe<strong>de</strong>lec..)<br />

• Der Bus wird auch als "Opernzubringer" akzeptiert<br />

• Neue Mobilitätsangebote wie Car-Sharing nehmen zu<br />

• Ausbau von Verkehrsinfrastruktur wird generell kritischer hinterfragt<br />

• …<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

25


Technische Universität München<br />

Rahmenbedingungen:<br />

5. Neue Anbieter von Mobilitätsdiensten<br />

• Private Anbieter<br />

– Wettbewerb im ÖV<br />

– Was bewirkt hier <strong>de</strong>r Start in die Elektromobilität<br />

• Öffentliche Anbieter<br />

– Intermodales Mobility Pricing<br />

• PPP-Mo<strong>de</strong>lle<br />

– Mautsysteme im MIV<br />

– Informationsanbieter<br />

Quelle: Deutsche Botschaft Paris<br />

Quelle: Toll Collect<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

26


Technische Universität München<br />

Auf <strong>de</strong>m Weg zur Integration und Intermodalität<br />

Nutzung von Straßen-, Verkehrs-, und Reisedaten<br />

…ist eine For<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s ITS-Aktionsplans!<br />

Intermodale Basisdaten und dynamische Daten<br />

Inrastrukturbetreiber<br />

Autobahn<br />

Städtische<br />

ITS‐<br />

Systeme<br />

Inrastrukturbetreiber<br />

Bahn<br />

Städtisches<br />

ÖPNV‐<br />

Netz<br />

Logistikunternehmen<br />

Verkehrsunternehmen<br />

Öffentliche Verwaltung<br />

Verkehrsteilnehmer<br />

Öffentliche Verwaltung<br />

Logistikunternehmen<br />

Verkehrsunternehmen<br />

Verkehrsunternehmen<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

27


Technische Universität München<br />

Auf <strong>de</strong>m Weg zur Integration und Intermodalität<br />

Nutzung von Straßen-, Verkehrs-, und Reisedaten<br />

Intermodale Basisdaten und dynamische Daten<br />

• Organisatorische Grenzen sind aufzulösen:<br />

– Unterschiedliche Modi und unterschiedliche Ebenen haben jeweils<br />

eigene „content owner“.<br />

– Vernetzung und Weitergabe <strong>de</strong>r Daten an „content provi<strong>de</strong>r“<br />

intermodaler Dienste sind zu erleichtern und zu regeln.<br />

• Eine zentrale Frage betrifft die Qualität:<br />

– Die Qualität schwankt zwischen <strong>de</strong>n „content owners“.<br />

– Es existiert kein verpflichten<strong>de</strong>r Rahmen für die Qualitätssicherung.<br />

Chance: Verbesserung <strong>de</strong>r Datenverfügbarkeit und -qualität durch die ITS-<br />

Architekturen<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

28


Technische Universität München<br />

Auf <strong>de</strong>m Weg zur Integration und Intermodalität<br />

Nutzung von Straßen-, Verkehrs-, und Reisedaten<br />

Datenbün<strong>de</strong>lung, bzw. -bereitstellung bietet Vorteile::<br />

• Z.B. die Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

– Datenverfügbarkeit,<br />

– Datenbeschaffenheit,<br />

– ggf. Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Datengenerierung,<br />

– Rechtslage,<br />

– Qualität<br />

verschie<strong>de</strong>ner Datenanbieter <strong>de</strong>s IV und ÖV..<br />

• Der entsprechen<strong>de</strong> Rechtsrahmen zu intermodalen Metadatenplattformen<br />

ist noch zu erarbeiten.<br />

• Die Metadaten-Plattform <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s ist ein erster wesentlicher Schritt.<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

29


Technische Universität München<br />

Auf <strong>de</strong>m Weg zur Integration und Intermodalität<br />

Metadatenplattform <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

30


Technische Universität München<br />

Auf <strong>de</strong>m Weg zur Integration und Intermodalität<br />

Kontinuität <strong>de</strong>r ITS-Dienste im Verkehrsmanagement<br />

…ist eine For<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s ITS-Aktionsplans!<br />

Intermodalität <strong>de</strong>r ITS im Personenverkehr<br />

• Intermodale Bepreisung und Mobilitätskostenentrichtung<br />

• Intermodales Routing im Störfall<br />

• Implementierung von Maßnahmen <strong>de</strong>s Verkehrsmanagements zur<br />

nachhaltigen Mobilität<br />

– Beeinflussung <strong>de</strong>r langfristigen Mobilitätsentscheidungen über<br />

Information (z.B. CO 2 -Monitor)<br />

– Enforcement von harten Maßnahmen<br />

– …<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

31


Technische Universität München<br />

Auf <strong>de</strong>m Weg zur Integration und Intermodalität<br />

Bsp. DEFAS-Initiative Bayern Stufe 10=Verkehrsmanagement<br />

5. Fahrgast<strong>info</strong>rmation über<br />

stationäre Systeme und im<br />

Fahrzeug<br />

6. Fahrgast<strong>info</strong>rmation im<br />

Internet und über mobile<br />

Endgeräte<br />

7. Ticketing<br />

DELFI<br />

00100111010001001<br />

01100010111001001<br />

11001111000100100<br />

0 0 1 0 0 1 11 01 00 01 00 1<br />

0 1 1 0 0 0 10 11 10 01 00 1<br />

1 1 0 0 1 1 11 00 01 00 10 0<br />

0 0 1 0 0 1 11 01 00 01 00 1<br />

0 1 1 0 0 0 10 11 10 01 00 1<br />

1 1 0 0 1 1 11 00 01 00 10 0<br />

00100111010001001<br />

01100010111001001<br />

11001111000100100<br />

4. Datenhaltung<br />

2. Datenschnittstellen<br />

3. Daten-<br />

modalitäten<br />

8. Betriebssteuerung und<br />

Störfallmanagement<br />

1. Datenerfassung<br />

und -aufbereitung<br />

9. Qualitätsmanagement<br />

<strong>de</strong>r Systeme<br />

© MRK GmbH<br />

10. Verkehrsmanagement<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

32


Technische Universität München<br />

Auf <strong>de</strong>m Weg zur Integration und Intermodalität<br />

Verbindung von Fahrzeug und Verkehrsinfrastruktur<br />

…ist eine For<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s ITS-Aktionsplans!<br />

• Es entstehen parallele Systemwelten<br />

– nMIV: bisher fast ohne ITS<br />

– ÖPNV: gut ausgestattet mit eigenen Systemen<br />

– MIV: Car-2-I-Anwendungen in <strong>de</strong>r Forschung und Entwicklung<br />

• Herausfor<strong>de</strong>rungen:<br />

Herstellen von interoperablen Plattformen und kooperativen Diensten.<br />

Harmonisierung, Standardisierung und Migration bisher heterogener<br />

Systemwelten.<br />

I<strong>de</strong>ntifikation und Aufbau attraktiver kooperativer Dienste und<br />

Geschäftsmo<strong>de</strong>lle (wer zahlt)<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

33


Technische Universität München<br />

Auf <strong>de</strong>m Weg zur Integration und Intermodalität<br />

<strong>de</strong>r OTS-Ansatz – nur ein Beispiel <br />

OTS<br />

Telematik<br />

VM<br />

OCIT<br />

Verkehr<br />

s-portale<br />

Infosyst<br />

eme<br />

Navigati<br />

on<br />

Verkehr<br />

s-lage<br />

Strategie<br />

-manager<br />

Instations<br />

Parkleits<br />

ystem<br />

Netzsteu<br />

erung<br />

Planung<br />

stool<br />

Qualitäts<br />

sicherun<br />

g<br />

Verkehrsmanagement<br />

ÖVsyste<br />

me<br />

Onboard<br />

Internet<br />

Handy<br />

Info-<br />

tafel<br />

FCD<br />

Outstations<br />

t ti<br />

Infrarot<br />

WW<br />

W<br />

PLS<br />

Vi<strong>de</strong>o<br />

LSA<br />

ITS-Actionplan - Intermodalität aus Sicht <strong>de</strong>s MIV<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

34


Technische Universität München<br />

Resümee<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

• Demografie, Wertvorstellungen, Technologien und Marktverän<strong>de</strong>rungen<br />

führen zu neuen Anfor<strong>de</strong>rungen an die Verkehrssysteme.<br />

• Die Verkehrsaufgaben konzentrieren sich zunehmend auf Verdichtungsräume,<br />

die ländlichen Regionen for<strong>de</strong>rn an<strong>de</strong>re, flexible Lösungen.<br />

• Intermodalität wird zentraler Bestandteil von Mobilitäts-/Verkehrsmanagement.<br />

• Die Fülle <strong>de</strong>r Handlungsmöglichkeiten g macht Abstimmung erfor<strong>de</strong>rlich<br />

Austausch von Erfahrungen und Konzepten – eine intermodale ITS-Gemeinschaft<br />

Einigung auf eine nationale intermodale Systemarchitektur<br />

• Die EU-Initiative ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Der dabei<br />

unterbelichtete ÖPNV-Aspekt sollte in einer nächsten Initiative folgen.<br />

L e i t b i l d<br />

gesellschafts-<br />

Kontext<br />

Verkehrs- und<br />

politischer<br />

Verkehrs-<br />

System<br />

Rahmenarchitektur<br />

Referenzarchitekturen<br />

technisch<br />

funktional<br />

organisatorisch<br />

K o n k r e t e A n w e n d u n g e n<br />

LEHRSTUHL FÜR VERKEHRSTECHNIK<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!