05.11.2012 Aufrufe

Ganztägigkeit in Hamburg! Wunsch der Eltern

Ganztägigkeit in Hamburg! Wunsch der Eltern

Ganztägigkeit in Hamburg! Wunsch der Eltern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Eltern</strong>rat, KER<br />

Bericht KER Versammlung<br />

am 10. Januar 2012<br />

© 2011 Schule “An den Teichwiesen


Thema: „Ganztagsschule“<br />

Referent<strong>in</strong>: Frau Doerte Feiss, BSB <strong>Hamburg</strong><br />

<strong>Ganztägigkeit</strong> <strong>in</strong> <strong>Hamburg</strong>!<br />

<strong>Wunsch</strong> <strong>der</strong> <strong>Eltern</strong>: e<strong>in</strong>en qualitativen und verlässlichen Betreuungsplatz<br />

Ziele:<br />

� bildungspolitische Ziele<br />

� familienpolitische Ziele<br />

� sozialpolitische Ziele<br />

� wirtschaftspolitische Ziele<br />

© 2011 Schule “An den Teichwiesen”


Ganztagsschule <strong>in</strong> schulischer Verantwortung<br />

(Rahmenkonzept 2004, Drucksache 18/525)<br />

Überarbeitung gegenwärtig ohne GBS<br />

Grundschulen Stadtteilschulen Gymnasien<br />

Ganztagsschulen<br />

<strong>in</strong> Koord<strong>in</strong>ation<br />

Übergang von e<strong>in</strong>er Form zu e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en<br />

Form nur durch Beschluss <strong>der</strong> Gremien und<br />

Antrag auf Umwandlung möglich.<br />

Ganztagsschulen<br />

<strong>in</strong> schulischer<br />

Verantwortung<br />

Ab Schuljahr 2013/2014<br />

© 2011 Schule “An den Teichwiesen”


- wenn <strong>Eltern</strong> e<strong>in</strong>en Betreuungsbedarf anmelden<br />

<strong>Eltern</strong>beitrag*)<br />

<strong>Eltern</strong>beitrag*)<br />

Schule<br />

Kooperationspartner<br />

*) soziale Staffelung und Geschwisterk<strong>in</strong><strong>der</strong>regelung<br />

Ganztagsschule <strong>in</strong> Kooperation<br />

Offene Ganztagschule GBS<br />

Unterricht<br />

Mittagessen<br />

Hausaufgaben<br />

AG-Angebote<br />

Verlässliche Ferienbetreuung<br />

8.00 – 16.00 Uhr, m<strong>in</strong>destens 8<br />

Wochen im Jahr<br />

Frühbetreuung, m<strong>in</strong>d.<br />

7 – 8 Uhr<br />

Unterricht verlässlich<br />

nach Stundentafel von<br />

8 – 13 Uhr<br />

13 – 16 Uhr<br />

Angebote fei wählbar,<br />

verb<strong>in</strong>dliche Teilnahme<br />

an 3 Tagen bis 16 Uhr<br />

Spätbetreuung<br />

16 – 18 Uhr<br />

**) Kooperationspartner und Partner aus:<br />

- <strong>der</strong> offenen Jugendhilfe<br />

- K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendkultur<br />

- Sport<br />

- u. a. m.<br />

© 2011 Schule “An den Teichwiesen”


� Ressourcen<br />

– Personalressourcen<br />

Ganztagsschule <strong>in</strong> Kooperation<br />

Offene Ganztagschule GBS<br />

• orientiert sich an Erzieher-K<strong>in</strong>d-Relation (<strong>in</strong> Anlehnung an die Lehrer-K<strong>in</strong>d-<br />

Relation <strong>der</strong> Grundschule)<br />

1:19 bei Schulen mit KESS 1 und 2<br />

1:23 bei Schulen mit KESS 3 bis 6<br />

• ab 110 K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>e zusätzliche Leitungskraft<br />

• Pädagogisches Budget (um ca. 7.000,00 € pro Gruppe (23 K<strong>in</strong><strong>der</strong>))<br />

– Kooperationspartner<br />

• Geld für Kooperationszeiten wird zur Verfügung gestellt<br />

– Implementierungsjahre (2 Jahre) - Starthilfe<br />

– Sicherung <strong>der</strong> Ergänzungsbetreuung<br />

© 2011 Schule “An den Teichwiesen”


� Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Ganztagsschule <strong>in</strong> Kooperation<br />

Offene Ganztagschule GBS<br />

– allen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n steht <strong>der</strong> Zugang zu den Angeboten offen<br />

– freiwillige Anmeldung, dann Teilnahme an 3 Tagen verpflichtend<br />

– Kernzeiten von 8 bis 16 Uhr kostenfrei mit Ausnahme des Mittagessens<br />

– Ergänzung durch Kooperationspartner<br />

© 2011 Schule “An den Teichwiesen”


� Zusammenarbeit Schule und Jugendhilfe<br />

Ganztagsschule <strong>in</strong> Kooperation<br />

Offene Ganztagschule GBS<br />

– Partner f<strong>in</strong>den nach geregeltem Verfahren zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> („Run<strong>der</strong> Tisch“)<br />

– Neue Ganztagsgrundschule und Jugendhilfeträger bilden geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>en Verbund<br />

– Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>es Landesrahmenvertrag / „Betreuung an Ganztagsschule“ /<br />

Ergänzung / Term<strong>in</strong> 01/2012<br />

– Individuelle Kooperationsvere<strong>in</strong>barung zwischen Schule und Partner (Bildung und<br />

Betreuung)<br />

© 2011 Schule “An den Teichwiesen”


Unterricht<br />

Mittagessen<br />

Hausaufgaben<br />

AG-Angebote<br />

Ganztagsschulen nach Rahmenkonzept<br />

Unterricht<br />

Mittagessen<br />

Hausaufgaben<br />

AG-Angebote<br />

Unterricht<br />

Pause<br />

Unterricht<br />

Mittagessen<br />

AG-Angebot<br />

Pause<br />

Unterricht<br />

Unterricht<br />

Pause<br />

Unterricht<br />

Mittagessen<br />

AG-Angebot<br />

Pause<br />

Unterricht<br />

Offene Teilgebundene Gebundene<br />

Ganztagsschule Ganztagsschule Ganztagsschule<br />

© 2011 Schule “An den Teichwiesen”


8 Uhr<br />

13 Uhr<br />

16 Uhr<br />

Offene Ganztagsschule nach Rahmenkonzept<br />

Unterricht<br />

Mittagessen<br />

Hausaufgaben<br />

AG-Angebote<br />

� auf Antrag <strong>der</strong> Schule mit e<strong>in</strong>deutiger Mehrheit<br />

(2/3) <strong>in</strong> den Schulgremien<br />

� e<strong>in</strong> Ganztagsschulkonzept<br />

� Mehrere Formen<br />

� Entscheidung <strong>der</strong> BSB unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Angebote <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region<br />

Ressourcen:<br />

40% Lehrer<br />

40 % Erzieher<br />

20 % Honorar<br />

© 2011 Schule “An den Teichwiesen”


Teilgebundene Ganztagsschule nach Rahmenkonzept<br />

Unterricht<br />

Mittagessen<br />

Hausaufgaben<br />

AG-Angebote<br />

Unterricht<br />

Pause<br />

Unterricht<br />

Mittagessen<br />

AG-Angebot<br />

Pause<br />

Unterricht<br />

I. 8 bis 13 Uhr<br />

Unterricht verlässlich nach<br />

Stundentafel<br />

Ab 13 Uhr ausschließlich mit<br />

freiwilligen Angeboten . Bei<br />

Anmeldung verpflichtende<br />

Teilnahme.<br />

II. 8 bis 16 Uhr und verb<strong>in</strong>dlich<br />

a) an bestimmten Tagen<br />

b) bestimmte Jahrgänge<br />

orientiert an 4 Tagen (1 Tag bis 13<br />

Uhr)<br />

Bsp. VSK + 1. + 2. Jhg. offen und 3.<br />

+ 4.Jhg. teilgebunden<br />

Antragsverfahren und Ressourcen<br />

wie oben<br />

© 2011 Schule “An den Teichwiesen”


Gebundene Ganztagsschule nach Rahmenkonzept<br />

Unterricht<br />

Pause<br />

Unterricht<br />

Mittagessen<br />

AG-Angebot<br />

Pause<br />

Unterricht<br />

� Unterricht verlässlich nach Stundentafel von 8<br />

bis 16 Uhr<br />

� Rhythmisierter Unterricht / Pause / AG-<br />

Angebot<br />

� Verb<strong>in</strong>dlichkeit für alle Schüler<br />

Antragsverfahren wie oben<br />

Ressourcen: ??<br />

© 2011 Schule “An den Teichwiesen”


Unterricht<br />

Mittagessen<br />

Hausaufgaben<br />

AG-Angebote<br />

Formen <strong>der</strong> Ganztagsschulen ab 2013/2014<br />

Unterricht<br />

Mittagessen<br />

Hausaufgaben<br />

AG-Angebote<br />

Unterricht<br />

Pause<br />

Unterricht<br />

Mittagessen<br />

AG-Angebot<br />

Pause<br />

Unterricht<br />

Unterricht<br />

Pause<br />

Unterricht<br />

Mittagessen<br />

AG-Angebot<br />

Pause<br />

Unterricht<br />

Unterricht<br />

Mittagessen<br />

Hausaufgaben<br />

AG-Angebote<br />

Ganztagsschulen nach Rahmenplan GBS<br />

Weiterführende Schulen müssen sich e<strong>in</strong>stellen (Schulische Verantwortung) bis ca. 9. – 10. Jhg. (14<br />

Jahre) Betreuung von 8 bis 16 Uhr anbieten zu können<br />

Aktueller Stand bei den Grundschulen (ausgehend von ca. 400 Grundschulen <strong>in</strong> <strong>Hamburg</strong>) bieten 192<br />

staatl. Regelschulen Ganztag an<br />

Realisierung <strong>der</strong> Reform:<br />

- an Grundschulen für Jhg. 1 bis 4 und VSK<br />

- an weiterführenden Schulen bis 14 Jahre<br />

© 2011 Schule “An den Teichwiesen”


Informationsquellen<br />

� www.hamburg.de/ganztag<br />

� Leitfaden (<strong>in</strong> Arbeit)<br />

� GTS Drucksache 18/525<br />

� Prozessgestaltung<br />

� Ansprechpartner <strong>der</strong> BSB:<br />

–uwe.gaul@bsb.hamburg.de<br />

–doerte.feiss@bsb.hamburg.de<br />

© 2011 Schule “An den Teichwiesen”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!