24.12.2014 Aufrufe

Skript Exponentialfunktion und Logarithmus.pdf - Goethe Oberschule

Skript Exponentialfunktion und Logarithmus.pdf - Goethe Oberschule

Skript Exponentialfunktion und Logarithmus.pdf - Goethe Oberschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Die e-Funktion ist streng monoton steigend.<br />

d) ∫ e x dx = e x + c.<br />

Beweis: Zu a) Es gilt exp −1 = ln : R >0 → R, also exp : R → R >0 .<br />

Zu b) Die Umkehrfunktion ln ist differenzierbar <strong>und</strong> es gilt [ln x] ′ = 1 x ≠ 0. Nach der<br />

Umkehrregel (<strong>Skript</strong> Integralrechnung, Satz 4.5) ist daher die e-Funktion differenzierbar,<br />

<strong>und</strong> es gilt (mit f −1 (x) = ln x)<br />

[e x ] ′ =<br />

1<br />

(f −1 ) ′ (e x ) = 1 1<br />

e x = e x .<br />

Zu c)* Folgt mit dem Monotoniekriterium aus a) <strong>und</strong> b).<br />

Zu d) Folgt aus b).<br />

Bemerkung 3.2: Die Ableitung zu e x kann man sich auch wie folgt klarmachen: Nach<br />

Satz 2.5 gilt ln(e x ) = x. Leitet man beide Seiten der Gleichung ab, so erhält man 1<br />

e<br />

·[e x ] ′ = 1,<br />

x<br />

wobei links die Kettenregel benutzt wurde. Multipliziert man mit e x , so erhält man [e x ] ′ = e x . 6<br />

Aufgabe 3.2: Für eine Funktion f : R → R gelte f ′ = f. Beweisen Sie: Dann gibt es ein<br />

c ∈ R mit f(x) = ce x .<br />

Hinweis: Betrachten Sie g(x) := f(x) · e x <strong>und</strong> dessen Ableitung.<br />

Beispiel 3.1: ∫ e 4x = 1 4 e4x + c, denn nach der Kettenregel gilt: [ 1 4 e4x ] ′ = 1 4 · 4e4x = e 4x .<br />

Beispiel 3.2*: ∫ xe x dx wird mit partieller Integration berechnet. Wir setzen u ′ (x) = e x ,<br />

v(x) = x <strong>und</strong> damit u(x) = e x <strong>und</strong> v ′ (x) = 1. Damit ist<br />

∫<br />

∫<br />

xe x dx = xe x − e x dx = xe x − e x + c = (x − 1)e x + c.<br />

3.2 Verallgemeinerung von e x auf a x<br />

Satz 3.5: Für a > 0 gilt<br />

a x = e x ln a .<br />

Beweis: Nach Satz 3.3 a) <strong>und</strong> b) gilt a x = (e ln a ) x = e x ln a .<br />

Bemerkung 3.3: Für jede Funktion der Form f(x) = ca x gibt es d, k ∈ R mit f(x) = de kx<br />

(x ∈ R). Man braucht nur d = c <strong>und</strong> k = ln a zu setzen. So lassen sich Berechnungen bei<br />

allgemeinen <strong>Exponentialfunktion</strong>en immer auf die e-Funktion zurückführen. In der wissenschaftlichen<br />

Anwendung (z. B. radioaktiver Zerfall, Newton’sches Abkühlungsgesetz) werden<br />

nur Funktionen mit e als Basis benutzt.<br />

Satz 3.6: Für a > 0 <strong>und</strong> x ∈ R gilt<br />

a) [a x ] ′ = ln a · a x ,<br />

b) a ≠ 1 ⇒ ∫ a x dx = ax<br />

ln a + c.<br />

6 Hierbei wurde die Existenz der Ableitung [e x ] ′ vorausgesetzt.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!