25.12.2014 Aufrufe

Rahmenplan Sachunterricht - Grundschule Biebertal

Rahmenplan Sachunterricht - Grundschule Biebertal

Rahmenplan Sachunterricht - Grundschule Biebertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkung zur Verbindlichkeit:<br />

<strong>Rahmenplan</strong> <strong>Sachunterricht</strong><br />

Dieser Plan wurde von der Grundschulkonferenz als vorläufig verbindlich<br />

aufgestellt. Er ist als Minimalplan für die beiden Schuljahre 1 /2 bzw. 3 /4 zu<br />

verstehen, wobei er frei stellt, welche Unterrichtsvorhaben in welchem<br />

Schuljahr angegangen werden.<br />

Entsprechend dem <strong>Rahmenplan</strong> (S.141) sind die allgemeinen Ziele des<br />

Faches sowie die Ziele der Lernfelder verbindlich. Es sollte im Verlauf der<br />

Jahrgangsstufen 1 /2 bzw. 3 /4 jedes Lernfeld mindestens einmal im Zentrum<br />

des Unterrichts stehen (mindestens 6 Lernfelder pro Schuljahr).<br />

Die mit * gekennzeichneten Themen hat die <strong>Grundschule</strong> <strong>Biebertal</strong> für sich als<br />

verbindlich festgelegt. Bei den übrigen Themen kann – innerhalb der vom Plan<br />

gesetzten Verbindlichkeit – ausgewählt werden.<br />

Dabei müssen die fächerübergreifenden Aufgabengebiete (RPl. Teil C1:<br />

Gesundheitserziehung – Sexualerziehung – Medienerziehung – Friedens- und<br />

Rechtserziehung – Umwelterziehung – Verkehrserzieung ...) berücksichtigt<br />

werden.


<strong>Rahmenplan</strong> für <strong>Sachunterricht</strong> der <strong>Grundschule</strong> <strong>Biebertal</strong><br />

Themenübersicht für das 1./2. Schuljahr


Lernfeld<br />

Unterrichtsvorhaben<br />

Empfehlun<br />

g für Klasse<br />

für Klasse<br />

Empfehlun<br />

g<br />

Zusammenleben<br />

Klassenregeln aufstellen 1<br />

Klassendienste einteilen 1<br />

Ich-bin-ich-Buch erstellen 1<br />

Zusammenleben<br />

„Körper“<br />

Eigenschaften des Kindes, Gefühle, Familie,<br />

Freunde....<br />

1<br />

Zusammenleben<br />

„Öffentliches<br />

Leben“<br />

Organisation einer Klassenfeier (z.B. Advent,<br />

Sommerfest ....)<br />

1<br />

2<br />

Zusammenleben<br />

Menschen sind unterschiedlich in der Klasse bzw.<br />

in der Gesellschaft (z.B. Behinderte, Ausländer)<br />

1<br />

Öffentliches<br />

Leben<br />

Das Schulgebäude und die in ihm arbeitenden<br />

Personen kennen lernen<br />

1<br />

Spielen und<br />

Freizeit<br />

Wiederkehrende Feste feiern (z.B. Einschulung,<br />

Faschingsfeier, Advent ....)<br />

Theaterbesuch<br />

Kreis-, Wahrnehmungs-, Konzentrations- und<br />

Rollenspiele, Spiele in Gruppen<br />

Spielideen für drinnen und draußen sammeln und<br />

erproben<br />

2<br />

Arbeit<br />

Aufgaben in der Familie / im Haushalt<br />

Hinweise auf Unfallquellen<br />

1<br />

Raum<br />

Orientierung in der heimatlichen Umgebung: Wo<br />

wohnen die Kinder unserer Klasse<br />

(Unterrichtsgang)<br />

Plan des Klassenzimmers erstellen<br />

2


Zeit<br />

Beobachtung eines Laubbaumes im Jahresablauf<br />

Die Jahreszeiten<br />

Uhrzeiten, volle Stunden<br />

Uhrzeiten geanu, vielerlei Uhren<br />

Die Monate, Wochentage, der Kalender,<br />

Tag/Nacht<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Naturphänomene Umgang mit Temperaturmessgeräten 2<br />

Wasser Zustandsarten des Wassers 2<br />

Tiere<br />

Ein exemplarisches Tier unserer Heimat (z.B.<br />

Fuchs, Dachs, Biber, Eichhörnchen)<br />

Tiere im Winter, Winterruhe, Winterstarre, (z. B.<br />

Igel, Eichhörnchen, Dachs)<br />

Haus- und Hoftiere (z.B. Hund, Katze,<br />

Meerschweinchen, Gestaltung einer Mappe)<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Pflanzen<br />

Der Apfel (Erstellen eines Apfelbuches) 1<br />

Obst aus der Heimat, Südfrüchte 1<br />

Aussaat einer Pflanze (Kresse), Pflege und<br />

Beobachtung ihrer Entwicklung<br />

Die Kartoffelpflanze, Geschichte, Kartoffelkäfer 2<br />

Laub- und Nadelbäume kennen und<br />

unterscheiden lernen<br />

Frühblüher 2<br />

1<br />

2<br />

Körper<br />

Zahnpflege 1<br />

Gesunde Ernährung (Frühstück, Obstsalat) 1<br />

Die Körperteile, Unterschied Jungen Mädchen 2<br />

Die fünf Sinne 2<br />

Verkehrserziehung<br />

Überqueren der Straße (Fußgängerüberweg,<br />

Ampelregelung, ohne Regelung, Busregeln)<br />

praktische Einübung vor Ort<br />

Wie kleide ich mich richtig bei schlechten<br />

sichtverhältnissen<br />

Sicherer Schulweg (Wiederholen der gelernten<br />

Regeln, Gefahrenpunkt)<br />

1<br />

1<br />

2


<strong>Rahmenplan</strong> für <strong>Sachunterricht</strong> der <strong>Grundschule</strong> <strong>Biebertal</strong><br />

Themenübersicht für das 3./4. Schuljahr


Lernfeld<br />

Zusammenleben<br />

Öffentliches<br />

Leben<br />

Spielen und<br />

Freizeit<br />

Arbeit<br />

Technik<br />

Raum<br />

Zeit<br />

Unterrichtsvorhaben<br />

Unsere Gemeinde regelt das Zusammenleben 3<br />

Patenschaft zu 1. Schuljahr 3<br />

Miteinander in Bieber (Haus am Burgberg) 4<br />

Zu viel Müll – Müllentsorgung – Müllvermeidung -<br />

Aktivität in der Öffentlichkeit<br />

Sinnvolle Freizeitgestaltung 3<br />

Vereine als sinnvolle Freizeitbeschäftigung 4<br />

Vom Korn zum Brot 3<br />

Wir erkunden eine Produktionsstätte die<br />

Spessartquelle<br />

alternativ: Wir erkunden einen Bauernhof<br />

Magnetismus – Kompass 3<br />

Elektrischer Strom – Stromkreis – Glühlampe –<br />

Gefahren – Elektromagnet<br />

Wir erkunden den Biebergrund 3<br />

Wir informieren uns über Hessen* 4<br />

Früher im Biebergrund 3<br />

So lebte man zur Ritterzeit 4<br />

Naturphänomene Wetterbeobachtung 3<br />

Himmel und Erde 4<br />

Wasser<br />

Tiere<br />

Pflanzen<br />

Körper<br />

Ökologie<br />

Wasser ist Leben – Kreislauf des Wassers –Unser<br />

Trinkwasser<br />

Lebensraum Teich - Biotop-Pflege 4<br />

Wie sich Tiere entwickeln – Entwicklung bei<br />

Frosch – Kröte oder Schmetterling<br />

Wie aus Blüten Früchte werden 3<br />

Vom Samen zur Frucht - Jahreszyklus 4<br />

Unser Körper: Unterschiede Jungen Mädchen –<br />

Pubertät – Ein Kind entsteht – Schwangerschaft<br />

und Geburt – Freundschaft/Liebe/Ehe –Sexualität<br />

Unfallverhütung und Erste Hilfe 3<br />

Die Wiese - eine Lebensgemeinschaft 3<br />

Lebensraum Wald 4<br />

Empfehlung für Klasse<br />

3<br />

3<br />

3<br />

Empfehlung<br />

für Klasse<br />

4<br />

4<br />

4


Verkehrserziehun<br />

g<br />

Fahrradausbildung 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!