05.12.2012 Aufrufe

Handeln in Krisensituationen - Grundschule Biebertal

Handeln in Krisensituationen - Grundschule Biebertal

Handeln in Krisensituationen - Grundschule Biebertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundschule</strong> <strong>Biebertal</strong> März 2009<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e Prävention<br />

<strong>Handeln</strong> <strong>in</strong> <strong>Krisensituationen</strong><br />

o Schule setzt sich mit Gewalttaten ause<strong>in</strong>ander<br />

o Pünktliche und aktive Aufsicht (Präsens <strong>in</strong> allen Aufsichtsbereichen)<br />

o Konsequente Beachtung und Bearbeitung alltäglicher Konflikte<br />

o Aufbau e<strong>in</strong>es vertrauensvollen Verhältnisses zu den K<strong>in</strong>dern und Eltern<br />

o E<strong>in</strong>beziehen von Unterstützungse<strong>in</strong>richtungen (Erziehungsberatung, Jugendamt,<br />

etc.)<br />

2. Aufbau e<strong>in</strong>er Kultur der Sicherheit<br />

o Vermittlung e<strong>in</strong>es funktionierenden Regelwerkes (Schulordnung)<br />

o Klima gegenseitigen Vertrauens<br />

o Konsequente E<strong>in</strong>haltung der Regeln bei Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

o Klare Vermittlung und E<strong>in</strong>haltung von Sanktionen<br />

o Wachsamkeit als Aufgabe aller an der Schule beschäftigten Personen<br />

3. Amok-Prävention<br />

o Diskussion oder unterrichtliche Behandlung nur bei Bedarf und auf Ansprechen<br />

durch die K<strong>in</strong>der, sonst Gefahr diffuser Ängste<br />

o Wachsamkeit bei veränderten Verhaltensweisen<br />

o Unterb<strong>in</strong>den von Mobb<strong>in</strong>g<br />

4. Bildung e<strong>in</strong>es Krisenteams<br />

Aufgaben des Krisenteams<br />

o Maßnahmen besprechen, die die Sicherheit im Schulgebäude erhöhen<br />

o Festlegen von organisatorischen Maßnahmen im Gefahrenfall<br />

o Ansprechpartner im Krisenfall für Polizei und Rettungsdienste<br />

o Verantwortlich für das Vorhandense<strong>in</strong> aktueller Unterlagen wie Telefon- und<br />

Adresslisten, Pläne des Schulgebäudes<br />

5. Mitglieder des Krisenteams<br />

o Erste Ebene: Schulleiter, Hausmeister, 1 – 2 Lehrkräfte, Sekretär<strong>in</strong>, ausgewählte<br />

und gut erreichbare Eltern /Schj. 2008/09 Frau Schl<strong>in</strong>dwe<strong>in</strong> und Frau Kle<strong>in</strong>feller)<br />

o Zweite Ebene: Lehrer<strong>in</strong>nen, zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es jeden Schuljahres bestimme Eltern<br />

e<strong>in</strong>er jeden Klasse


o Das Krisenteam wird zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es jeden Schuljahres neu gebildet und<br />

<strong>in</strong>struiert.<br />

6. Aufgaben der e<strong>in</strong>zelnen Mitglieder<br />

Direkte Gefahrensituation: Absetzen des Notrufes durch Schulleiter oder Mitglied<br />

des Krisenteams<br />

Schulleiter<br />

Notruf 110<br />

anschließend HKM Hotl<strong>in</strong>e 0160/ 90717780 oder 0160/907781<br />

Angabe folgender Daten: Name und Stellung <strong>in</strong> der Schule, kurze<br />

Schilderung des Vorfalls, Angabe der Schuldaten, Angaben über<br />

Verletzte, Angaben über bereits erfolgten Notruf, Angabe der<br />

Tel.Nr. der Schule 06050 1340<br />

o Umgang mit Medien: Abstimmen mit E<strong>in</strong>satzkräften, ke<strong>in</strong>e Beschönigung, ke<strong>in</strong>e<br />

Unwahrheiten, ke<strong>in</strong>e Wertungen, niemals: „ke<strong>in</strong> Kommentar“,<br />

sondern: „Dazu liegen uns noch ke<strong>in</strong>e Informationen vor“, diskretes<br />

Fernhalten der Schüler von den Medien, ke<strong>in</strong>e Weitergabe von<br />

persönlichen Daten<br />

o Kontaktperson zu E<strong>in</strong>satzkräften:<br />

Lehrer<br />

Vermittlung des Krisenplanes, Mitteilung über Zuständigkeiten,<br />

Bereitstellen von erforderlichen Informationen<br />

o Vorrangig Betreuung der Schüler der momentanen Klassen<br />

o Zurückhalten der Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den Klassen<br />

o Bemühen um Ruhe und Vermeiden von Panik<br />

o Kontaktaufnahme zu den Eltern der zweiten Ebene: Schaffung von Sicherheit,<br />

Beauftragung von Weitergabe über den Sicherheitsstand (über Telefonliste),<br />

Unterstützung der Lehrkräfte bei der Beruhigung der Schüler,<br />

Hausmeister:<br />

o Freihalten der Sicherheitsweg, Öffnen der Schranke im Bedarfsfall, Fernhalten<br />

schulfremder Personen vom Schulgelände<br />

Sekretär<strong>in</strong><br />

o Benachrichtigung der Eltern der zweiten Ebene bei Bedarf<br />

o Erstbenachrichtigung des Notrufes auf Anweisung des Schulleiters oder der<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

7. Verhalten nach Beendigung der direkten Gefahrensituation<br />

o K<strong>in</strong>der nicht alle<strong>in</strong>e nach Hause gehen lassen, Elternbenachrichtigung über<br />

Telefonkette<br />

o K<strong>in</strong>der von Medien abschirmen, empfohlene Distanz der Eltern zu den Medien


o dem Schulleiter die vollständige „Übergabe“ der K<strong>in</strong>der melden<br />

o Beratung des Krisenteams geme<strong>in</strong>sam mit dem SKIT (schulische<br />

Krisen<strong>in</strong>terventionsteam) über erforderliche Nachsorge<br />

8. Räumung der Schule im Bedarfsfall:<br />

o Auslösen durch Alarmanlage, berechtigt Mitglieder der ersten Ebene<br />

o Sammeln an den Fluchtplätzen gemäß Alarmprobe im Brandfall<br />

o Meldung über Vollzähligkeit<br />

9. Gestaltung der Notfallpläne im Klassenraum<br />

o Auflistung der Mitglieder des Krisenteams<br />

o Telefonliste der jeweiligen Klasse mit Name, Adresse, Tel.Nr. der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

o Telefonnummern von<br />

� Polizei<br />

� Rettungsdienst<br />

10. Checkliste – Kommunikation im Krisenfall<br />

o Notruf 110 und danach Hotl<strong>in</strong>e des HKM wählen, klare Beschreibung der<br />

Situation geben<br />

o E<strong>in</strong>berufung des Krisenteams: Lagebesprechung<br />

o Zusammenstellung der Fakten für e<strong>in</strong>en ersten Überblick<br />

o Schnellstmögliche Abstimmung mit den e<strong>in</strong>satzkräften vor Ort, dem SSA, dem<br />

HKM und dem Schulträger<br />

o Klärung, wer Medien <strong>in</strong>formiert<br />

o Erste Stellungnahme für die Medien<br />

o wichtigste Regel: s. Punkt 6 Schulleiter<br />

o Information der Eltern durch Mitglieder der ersten Ebene an die Eltern der<br />

zweiten Ebene<br />

11. Ansprechpartner der Polizei<br />

Jugendkoord<strong>in</strong>ator: Herr Bern<strong>in</strong>ger, Tel.Nr. 06181 100 235, Bereich Prävention<br />

Ausländerbeauftragte: Frau Altun, Tel.Nr. 06181 100 236<br />

Jugendkrim<strong>in</strong>alität: Herr Hart, Tel.Nr. 06181 100 440<br />

Polizeistation Gelnhausen:<br />

Jugendsachbearbeiter Herr Sachs, Te.Nr. 06051 827 139<br />

Jugendsachbearbeiter Herr Butorac, Te.Nr. 06051 827 140<br />

Jugendsachbearbeiter Herr Zeller, Tel.Nr. 06053 9111 (Wächtersbach)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!