06.11.2012 Aufrufe

Rechenschaftsbericht der Schulleitung für das Schuljahr 2011/12

Rechenschaftsbericht der Schulleitung für das Schuljahr 2011/12

Rechenschaftsbericht der Schulleitung für das Schuljahr 2011/12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rolf Caccivio <strong>Schulleitung</strong><br />

Kin<strong>der</strong>garten und<br />

schulleitung@luterbach.ch Telefon 032 681 32 52<br />

Primarschule Luterbach Turnhallenstrasse 2 4542 Luterbach<br />

KINDERGARTEN UND<br />

PRIMARSCHULE LUTERBACH<br />

RECHENSCHAFTSBERICHT<br />

DER SCHULLEITUNG<br />

FÜR DAS SCHULJAHR <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

Seite 1 von 15


0. INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. Bericht des Schulleiters<br />

2. Zahlen<br />

2.1. Erhebung SchülerInnenzahlen <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

2.2. Allgemeine Zahlen <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

3. Schulanlässe und Informationen<br />

� Erster Schultag <strong>2011</strong><br />

� Fremdsprachenunterricht<br />

� Dorffest <strong>2011</strong><br />

� Herbstwan<strong>der</strong>ung <strong>2011</strong><br />

� Circus Monti<br />

� PRIL 37<br />

� Lichterweg<br />

� Leuchtwesten im Kin<strong>der</strong>garten<br />

� Klimbim-Markt 20<strong>12</strong><br />

� Wintersportlager 20<strong>12</strong><br />

� Fasnachtsumzug 20<strong>12</strong>: “Piratesüüch“<br />

� Plattformmorgen <strong>der</strong> Dorfvereine<br />

� Spielmorgen zum Abschluss des <strong>Schuljahr</strong>es<br />

� <strong>Schuljahr</strong>esschluss<br />

4. Evaluation im <strong>Schuljahr</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

4.1. SOFT-Analysen zu internen Evaluationen<br />

� 1. Elternabende<br />

� Passepartout – Spezielle För<strong>der</strong>ung<br />

� Plattformmorgen<br />

� Pädagogische Tage slk15<br />

� Jahresrückblick <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

5. Lehrpersonen<br />

5.1. Foto<br />

5.2. Personalien<br />

Adresse <strong>der</strong> Organisation<br />

Kin<strong>der</strong>garten und Primarschule Luterbach<br />

Turnhallenstrasse 2<br />

4542 Luterbach<br />

<strong>Schulleitung</strong> Rolf Caccivio<br />

Telefon 032 681 32 52<br />

E-Mail schulleitung@luterbach.ch<br />

Internet www.luterbach.ch<br />

Seite 2 von 15


1. BERICHT DES SCHULLEITERS<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

Das <strong>Schuljahr</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> liegt hinter uns. Viele intensive und herausfor<strong>der</strong>nde Themen prägten unsere<br />

Arbeit vor Ort. Unter an<strong>der</strong>em ging es darum, die kantonalen Projekte umzusetzen (SEK1-Reform,<br />

Spezielle För<strong>der</strong>ung, Passepartout und <strong>das</strong> neue Laufbahnreglement). Im Bereich<br />

Unterrichtsentwicklung stellten wir uns den spannenden Fragen <strong>der</strong> Mathematik. Das Grossprojekt<br />

„Schulbauten“ wurde sehr gut aufgegleist, vom Souverän einstimmig angenommen und kann nun<br />

umgesetzt werden. Viele tolle Schulanlässe und <strong>das</strong> gute Arbeitsklima unter den Beteiligten gaben<br />

Energie, die vielen Herausfor<strong>der</strong>ungen anzupacken. Im <strong>Rechenschaftsbericht</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> informiere ich<br />

Sie gerne zum Schulgeschehen des vergangenen <strong>Schuljahr</strong>es.<br />

Ich nutze die Gelegenheit, um aus Sicht <strong>der</strong> <strong>Schulleitung</strong> einige Ereignisse des vergangenen <strong>Schuljahr</strong>es zu<br />

hinterleuchten und auch einen Blick auf die Herausfor<strong>der</strong>ungen zu werfen, die uns in nächster Zeit<br />

bevorstehen. Die Titel beziehen sich auf die Ebenen aus dem Qualitätsmanagement unserer Schule.<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

Im Zentrum des vergangenen Jahres stand auf <strong>der</strong> Ebene Unterrichtsentwicklung <strong>das</strong> Thema<br />

„Mathematik“. Nachdem die Rückmeldungen <strong>der</strong> OA5 und <strong>der</strong> VA6 uns in diesem Bereich eher negativ<br />

überraschten, wollten wir genauer hinschauen. Wir hatten zweieinhalb Tage Weiterbildung mit Ueli Hirt<br />

und Sandra Luginbühl von <strong>der</strong> PH Bern. In den Stufen- und Fachbereichen wurde <strong>der</strong> Mathematikunterricht<br />

durchleuchtet und Grundlagen <strong>für</strong> ein Konzept gelegt. Auch im kommenden <strong>Schuljahr</strong> werden wir da dran<br />

bleiben.<br />

Nachdem uns die Spezielle För<strong>der</strong>ung im <strong>Schuljahr</strong> 2010/11 vor allem im Kin<strong>der</strong>garten und auf <strong>der</strong><br />

Unterstufe for<strong>der</strong>te, haben wir nun <strong>das</strong> bewährte Konzept auf <strong>der</strong> Mittelstufe überarbeitet und den<br />

kantonalen Anfor<strong>der</strong>ungen angepasst. An einem separaten Arbeitstag besprachen wir verschiedenste<br />

Anliegen (Vorgehen, Formulare, Haltung zur Integration, …).<br />

In den Klassen gab es verschiedene Interventionen, die sehr viel Arbeitsaufwand mit sich brachten. Vor<br />

allem die Intervention in <strong>der</strong> 6. Klasse (Klassen- und Arbeitsklima) mit mehreren Elternabenden, dem<br />

Einsatz eines Sozialarbeiters und vielen Einzelgesprächen zeigten auf, <strong>das</strong>s wir mit dem aktuellen System<br />

(ohne feste Schulsozialarbeit) an Grenzen stossen. Die Lehrpersonen müssen sich immer mehr mit<br />

ausserschulischen Anliegen auseinan<strong>der</strong>setzen und können sich dementsprechend weniger ihrem<br />

Kerngeschäft Unterricht widmen. Dieser Entwicklung ist <strong>für</strong> die Zukunft grosse Beachtung zu schenken.<br />

Zum zweiten Mal führten wir einen Elternabend <strong>für</strong> die neuen Kin<strong>der</strong>garteneltern durch (vor Schulbeginn).<br />

Der Abend kam sehr gut an. Wir erhielten sehr gute Rückmeldungen. Viele Fragen konnten im Voraus<br />

geklärt und ein erster Kontakt mit dem Kin<strong>der</strong>garten geknüpft werden.<br />

Weiter wurden im Bereich Unterrichtsentwicklung folgende Themen behandelt:<br />

� Weiterführung <strong>der</strong> SEK I-Reform (OA5 und VA6)<br />

� Passepartout: Einführung 1. Fremdsprache<br />

� Kollegiale Hospitationen: Feedback zur abgegebenen Klasse (Erkenntnisse zur geleisteten Arbeit)<br />

� Intervisionen (Stufe)<br />

� Regionale Stufengruppe slk15: Austausch zu Stufenthemen über die Gemeinde hinaus<br />

� Klassenübergaben<br />

� Einschulung in die 1. Klasse (u.a. Elternabend und Sitzung Einschulungsteam)<br />

� Umsetzung ICT-Konzept (Medienbildung)<br />

� Anpassung <strong>der</strong> Tagesstrukturen: ist noch offen<br />

Seite 3 von 15


Organisationsentwicklung<br />

Als grösstes und umfangreichstes Thema <strong>der</strong> Gesamtschule ist sicher die Planung des Schulhausneu- und<br />

Schulhausumbaus. An <strong>der</strong> Gemeindeversammlung vom 8. Dezember <strong>2011</strong> gab <strong>der</strong> Souverän einstimmig<br />

grünes Licht <strong>für</strong> die Umsetzung. Dies ist sicher <strong>der</strong> Verdienst <strong>der</strong> sehr guten Kommissionsarbeit. Die<br />

Schule ist mit Vera Held und Kurt Schüpbach vertreten. Wir freuen uns nun auf die kommende Umsetzung<br />

des Grossprojekts und sind gespannt, wie die neue Schule aussehen wird.<br />

Dem Schulhausmotto entsprechend („Uf dr Schatzsuechi“) fand die diesjährige Herbstwan<strong>der</strong>ung statt,<br />

welche uns <strong>der</strong> Aare entlang zum Fussballplatz in Zuchwil führte – ein toller Anlass bei schönstem<br />

Spätsommerwetter.<br />

Lei<strong>der</strong> konnte <strong>der</strong> geplante Adventsanlass im Affolterwald wetterbedingt nicht wie geplant durchgeführt<br />

werden. In „abgespeckter“ Form stellten die Kin<strong>der</strong> einan<strong>der</strong> ihre Werke in den Schulzimmern vor, was<br />

einen kleinen Hauch von Weihnachtsstimmung hervor zu zaubern vermochte…<br />

Das Skilager <strong>der</strong> 5. und 6. Klasse war sicher ein Höhepunkt <strong>für</strong> diese Kin<strong>der</strong> im vergangenen <strong>Schuljahr</strong>. Mit<br />

über 70 Kin<strong>der</strong>n verbrachten die Lehrpersonen zusammen mit erfahrenen Leitungspersonen eine tolle Zeit<br />

in Zweisimmen.<br />

Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Michael Ochsenbein, Susanne Gerber, Giorgio Ranfaldi und Rolf Caccivio<br />

erarbeitete ein Krisenmanagementkonzept <strong>für</strong> unsere Schule. Grundlage dazu diente ein Ordner des<br />

Kantons (inkl. Polizei). Den Lehrpersonen wird <strong>das</strong> Konzept zusammen mit <strong>der</strong> Polizei an den Arbeits- und<br />

Weiterbildungstagen im August 20<strong>12</strong> vorgestellt.<br />

Weiter beunruhigen uns die vorgesehenen Sparmassnahmen <strong>der</strong> Regierung. Diese brachten und bringen<br />

grosse Unsicherheit in den Schulbetrieb. Wir hoffen auf eine gute Lösung zugunsten unserer Schulkin<strong>der</strong>.<br />

Für <strong>das</strong> kommende <strong>Schuljahr</strong> 20<strong>12</strong>/13 werden die Unterrichtszeiten (Blockzeiten) am Morgen angepasst.<br />

Ab <strong>der</strong> 3. Klasse haben die Kin<strong>der</strong> neu von 07:45 – 11:45 Uhr Unterricht. Die grosse Pause wird um fünf<br />

Minuten verlängert. Im Kin<strong>der</strong>garten werden die Zeiten am Nachmittag bis 15:35 Uhr angepasst. Wegen<br />

HarmoS wird es keine Einlaufszeiten mehr geben. In <strong>der</strong> 1. und 2. Klasse än<strong>der</strong>t sich an den<br />

Unterrichtszeiten nichts.<br />

Weiter wurden im Bereich Organisationsentwicklung folgende Themen behandelt:<br />

� Vollversammlungen (VV)<br />

� Schulsozialarbeit: Antrag <strong>der</strong> slk15/des OWO wurde zurückgezogen und wird nun neu bearbeitet<br />

� Konzept Pausenspiele drinnen<br />

� Klimbim-Markt<br />

� Fasnacht: Chesslete <strong>der</strong> Spielgruppe und des Kin<strong>der</strong>gartens<br />

� Fasnacht: Umzug am Donnerstagnachmittag<br />

Zu folgenden Bereichen gab es Weiterbildung:<br />

� Mathematik (zweieinhalb Tage)<br />

� Pädagogische Tage <strong>der</strong> slk15 in Deitingen (zwei Tage)<br />

� 1. Hilfe-Kurs mit dem Samariterverein Luterbach<br />

� Infoanlass zur Arbeit mit dem Kin<strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrischer Dienst<br />

� Umsetzung SEK I-Reform (5./6. Klasse)<br />

� Neues Laufbahnreglement<br />

� Haltungsfragen zur Spezielle För<strong>der</strong>ung<br />

� WB-Tag: Spezielle För<strong>der</strong>ung auf <strong>der</strong> Mittelstufe im Bildungszentrum in Oberdorf<br />

� Lehrerinnen- und Lehrertag in Olten<br />

� Individuelle Aus- und Weiterbildungen (u.a. Passepartout)<br />

Seite 4 von 15


Zusammenarbeit mit Behörden, Eltern und Fachstellen<br />

Im <strong>Schuljahr</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gab es verschiedenste Anlässe mit den oben erwähnten Partnern:<br />

� Elternabende: 1. Elternabend, Einschulungselternabend, Infoabend zur SEK1-Gestaltung, neue<br />

Kin<strong>der</strong>garteneltern, Elternanlässe in den Klassen, …<br />

� Besuch im Zirkus Monti (Dank an die Bürgergemeinde <strong>für</strong> die Übernahme <strong>der</strong> Eintrittskosten)<br />

� Planungs- und Umweltkommission: Wildbienenhotels (mit allen Klassen)<br />

� Behördenapéro zum <strong>Schuljahr</strong>esstart<br />

� Behördenseminar <strong>der</strong> slk15<br />

� Papiersammlungen <strong>der</strong> 3. – 6. Klasse<br />

� Plattformmorgen <strong>für</strong> Vereine<br />

� Teilnahme an Dorfanlässen: Dorffest, Chesslete und Fasnachtsumzug<br />

� Jugendpolizei (6. Klasse)<br />

� Zusammenarbeit Bürgergemeinde: Wald putzen<br />

� Gesundheitsför<strong>der</strong>ung: Lauskontrollen (Quartalsuntersuchungen), Zahnprophylaxe (vier Mal<br />

jährlich), die zahnärztliche Untersuchung sowie die Vorsorgeuntersuchung durch den Schularzt<br />

� Gesellige Anlässe: Weihnachtsessen, Schulschlussessen<br />

Als unangenehmes Ereignis ist sicher <strong>der</strong> Einbruch ins Schulhaus über <strong>das</strong> Wochenende vom 17./18. März<br />

20<strong>12</strong> zu erwähnen. Der Einstieg erfolgte durch <strong>das</strong> Untergeschoss (Serverraum). Es wurde versucht in <strong>das</strong><br />

Büro des Schulleiters einzubrechen. Die Türe wurde von aussen bearbeitet, konnte jedoch nicht geöffnet<br />

werden. Es wurden zum Glück keine Gegenstände o<strong>der</strong> Geld gestohlen. Nach <strong>der</strong> Spurenaufnahme durch die<br />

Polizei ist es nun Sache <strong>der</strong> Versicherung den Schaden zu bezahlen. Von <strong>der</strong> Täterschaft fehlt jede Spur…<br />

Aktuelle Informationen<br />

Die Homepage des Kin<strong>der</strong>gartens und <strong>der</strong> Primarschule Luterbach informiert laufend über Anlässe,<br />

Termine, Angebote <strong>der</strong> Schule – Ihr Besuch ist immer willkommen: www.luterbach.ch – Bereich „bilden“.<br />

Weiter finden Sie Informationen zu unserer Schule im zweimal pro Jahr erscheinenden PRIL (Infoschrift<br />

<strong>der</strong> Schule).<br />

Herzlichen Dank…<br />

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich ganz herzlich <strong>für</strong> ihre Bereitschaft und ihr grosses<br />

Engagement, sich den Herausfor<strong>der</strong>ungen des Alltages zu stellen und die Strukturreformen mit positivem<br />

Willen anzupacken und umzusetzen. Dank ihrem Mitdenken und Mittragen werden die Neuerungen und<br />

Verän<strong>der</strong>ungen in hoher Qualität bei uns vor Ort angepackt, so <strong>das</strong>s wir unsere über viele Jahre<br />

erarbeitete Schulqualität aktualisieren und sichern können.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an die lokalen Behörden und weitere schulischen Partner, welche mit ihrem<br />

konstruktiven Einsatz und <strong>der</strong> wertschätzenden Unterstützung dazu beitragen, <strong>das</strong>s wir als Schule wachsen<br />

können.<br />

Für den Bericht<br />

Rolf Caccivio<br />

<strong>Schulleitung</strong><br />

Je eine Kopie Gemein<strong>der</strong>at Luterbach, z.H. Michael Ochsenbein<br />

Ressortleiter Bildung, Urs von Lerber<br />

Lehrpersonen Kin<strong>der</strong>garten und Primarschule Luterbach<br />

Kantonales Amt <strong>für</strong> Volksschule und Kin<strong>der</strong>garten, z.H. Christine Tschanz<br />

Seite 5 von 15


2. ZAHLEN<br />

2.1 Schülerinnen- und Schülerzahlen <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

Lehrpersonen Klasse Mädchen Knaben SF1<br />

SF2<br />

intensiv<br />

Seite 6 von 15<br />

SF2<br />

Verlangsamung<br />

SF2<br />

ILZ<br />

SoP Gesamt Kin<strong>der</strong><br />

Ks/Gc 5-Jährige 4 5 1 0 0 0 0 9<br />

6-Jährige 6 7 2 0 0 0 0 13<br />

Km/Ra 5-Jährige 4 5 0 0 0 0 0 9<br />

6-Jährige 5 6 3 0 0 0 0 11<br />

Gj/Ps 5-Jährige 5 5 0 0 0 0 0 10<br />

6-Jährige 5 6 3 0 0 0 0 11<br />

Gesamt (KG) 29 34 9 0 0 0 0 63<br />

Hv/Ke/Sf 1 5 7 0 2 1 0 1 <strong>12</strong><br />

2 2 3 1 0 1 0 0 5<br />

Ab/vFb 1 5 6 3 1 2 0 0 11<br />

2 4 4 1 1 2 0 0 8<br />

Kd/Ss 1 5 8 2 1 2 0 1 13<br />

2 3 2 0 0 0 0 0 5<br />

Ga/Mf 2 5 7 1 0 0 0 0 <strong>12</strong><br />

Df/Kf 3 7 10 1 1 0 0 1 17<br />

Vbg 3 2 6 1 0 0 0 0 8<br />

4 4 6 5 0 0 0 0 10<br />

Sp/Wt 4 8 <strong>12</strong> 4 1 0 0 0 20<br />

Br 5 6 <strong>12</strong> 1 0 0 0 0 18<br />

Ms 5 10 7 2 0 0 4 1 17<br />

Gm 6 11 8 0 0 0 1 0 19<br />

Rg 6 13 9 0 0 0 4 0 22<br />

Gesamt (PS) 90 107 22 7 8 9 4 197<br />

Gesamt<br />

(KG+PS)<br />

119 141 31 7 8 9 4 260<br />

Legende<br />

� KG � Kin<strong>der</strong>garten<br />

� PS � Primarschule<br />

� SF1 � Spezielle För<strong>der</strong>ung Stufe 1<br />

� SF2, intensiv � Spezielle För<strong>der</strong>ung Stufe 2 mit Klassenlernzielen<br />

� SF2, Verlangsamung � Spezielle För<strong>der</strong>ung Stufe 2 mit Lernziele verteilt auf zwei Jahre<br />

� SF2, ILZ � Spezielle För<strong>der</strong>ung Stufe 2 mit individuellen Lernzielen<br />

� SoP � Son<strong>der</strong>pädagogik (Spezielle För<strong>der</strong>ung Stufe 3)<br />

2.2 Allgemeine Zahlen <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

� Anzahl Konferenzen � 16<br />

� Anzahl Pädagogische Sequenz � 2<br />

� Anzahl STUFEN � 8 (inkl. Regionale Stufengruppe slk15)<br />

� Anzahl KOGRU � 6<br />

� Arbeits- und Weiterbildungstage � 6 Halbtage<br />

� Weiterbildung Mathematik � 5 Halbtage<br />

� Pädagogische Tage (slk15) � 4 Halbtage


3. SCHULANLÄSSE UND INFORMATIONEN<br />

(Auszüge aus <strong>der</strong> Homepage www.luterbach.ch)<br />

Ein ganz grosser Dank geht an Bernadette Villiger <strong>für</strong> die Bearbeitung und Gestaltung <strong>der</strong> Homepage.<br />

Das neue <strong>Schuljahr</strong> war schon eine ganze Lektion alt, als wir uns wie gewohnt in <strong>der</strong> Turnhalle trafen. Alle<br />

wurden begrüsst, vor allem aber natürlich die neuen Erstklässler/innen. Sie erhielten ihren Farbstift, mit<br />

dem sie hoffentlich schöne Zeichnungen machen werden.<br />

Anschliessend wurde <strong>das</strong> neue Schulhausmotto bekannt gegeben: Auf Schatzsuche! Eine geheimnisvolle<br />

Schatzkiste stand schon auf <strong>der</strong> Bühne bereit. Jedes Kind durfte am Ende des Anlasses etwas daraus<br />

entnehmen. Es war ein Glücksstein, <strong>der</strong> uns durch <strong>das</strong> <strong>Schuljahr</strong> begleiten wird.<br />

Projekt Passepartout: Fremdsprachen an <strong>der</strong> Volksschule Das neue Lehrmittel<br />

Ab dem <strong>Schuljahr</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> starten die ersten Drittklässler/innen des Kanton Mille feuilles:<br />

Solothurns mit dem neuen Fremdsprachenkonzept "passepartout". Im Endausbau<br />

werden in <strong>der</strong> dritten und <strong>der</strong> vierten Klasse 3 Lektionen Französisch<br />

unterrichtet. In <strong>der</strong> fünften und sechsten Klasse werden dann 2 Lektionen<br />

Französisch und 2 Lektionen Englisch folgen.<br />

Der Fremdsprachenunterricht wurde zusammen mit 5 weiteren Kantonen an <strong>der</strong><br />

Sprachgrenze völlig neu konzipiert. Nicht nur <strong>der</strong> Lehrplan wurde angepasst, es<br />

entstand ein neues Lehrmittel und die Stundentafel wurde erweitert.<br />

Auf Schatzsuche<br />

An diesem Dorffest drehte sich in <strong>der</strong> Spielstrasse <strong>der</strong> Primarschule alles um <strong>das</strong> neue Schulmotto "Auf<br />

Schatzsuche". Goldbarren tragen, Schatzkisten fischen, Perlen graben und vieles mehr mussten die Kin<strong>der</strong><br />

erledigen. So konnten sie sich den Code zum Knacken <strong>der</strong> Schatzkiste erarbeiten. Den meisten Kin<strong>der</strong>n<br />

gelang dies ohne Mühe.<br />

Seite 7 von 15


Die Herbstwan<strong>der</strong>ung führte uns auf Schatzsuche. Wie jedes Jahr auf unterschiedlichen Wegen, dieses<br />

Jahr auch noch auf unterschiedlichen Schatzspuren, wan<strong>der</strong>ten wir nach Zuchwil ins Widi. Erst als um 11<br />

Uhr alle dort eingetroffen waren, konnten die VV-Gruppen ihre Schatzkarte zusammensetzen, denn jedes<br />

Kind brachte einen Teil davon von <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung mit. Alle Gruppen fanden und genossen ihren Schatz!<br />

Dank <strong>der</strong> grosszügigen Unterstützung <strong>der</strong> Bürgergemeinde kam wir einmal mehr in den Genuss einer<br />

Zirkusvorstellung. Vom Kin<strong>der</strong>garten bis zur 6. Klasse waren alle dabei, als wir am Dienstagnachmittag den<br />

Circus Monti besuchten. Und wie so oft, die Kin<strong>der</strong> waren vor allem vom Clown begeistert!<br />

Selten wurde auf ein neues <strong>Schuljahr</strong> so viel Neues eingeführt.<br />

Die Oberstufenkin<strong>der</strong> starteten zum ersten Mal in den neu eingeführten Abteilungen <strong>der</strong> Sekundarschule.<br />

Die markanteste Verän<strong>der</strong>ung bringt <strong>das</strong> neue Laufbahnreglement. Seit diesem <strong>Schuljahr</strong> erhalten alle<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Primarschulstufen Noten. Das Zeugnis wird auf einem fälschungssicheren Papier ausgedruckt<br />

und durch die Beurteilung von Sozial- und Selbstkompetenz ergänzt.<br />

Die Drittklässlerinnen und Drittklässler erhalten in drei zusätzlichen Lektionen pro Woche Französisch.<br />

Und als weitere Erneuerung wurde die Einführungsklasse aufgehoben. Die Kin<strong>der</strong> mit beson<strong>der</strong>em<br />

För<strong>der</strong>bedarf dürfen in <strong>der</strong> Regelklasse in die Schule und sie werden von einer Heilpädagogin im Unterricht<br />

unterstützt.<br />

Dank grossem Einsatz <strong>der</strong> Lehrkräfte sind die Neuerungen bei den Kin<strong>der</strong>n gut angekommen.<br />

Lesen Sie doch die ausführlichen Berichte in unserem Pril.<br />

Seite 8 von 15


Geplant war, im Wald einen Lichterweg zu installieren. Alle Klassen hatten fleissig gearbeitet und Laternen<br />

gebaut. Lei<strong>der</strong> war dann <strong>das</strong> Wetter <strong>der</strong>art schlecht, <strong>das</strong>s wir den Anlass nicht durchführen konnten.<br />

Deshalb haben wir die Lichter an einem Morgen in <strong>der</strong> Schule aufgestellt und alle Klassen durften sie<br />

besichtigen.<br />

Kin<strong>der</strong>garten und Unterstufe<br />

3. - 6. Klassen<br />

Knallgelbe Leuchtwesten sollen es deutlich machen: Wer auf <strong>der</strong> Strasse sichtbar ist, <strong>der</strong> ist auch sicherer<br />

unterwegs. Zu Beginn <strong>der</strong> dunkeln Jahreszeit hat die Regionalgruppe TCS Solothurn-Bucheggberg-<br />

Wasseramt allen Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> drei Kin<strong>der</strong>gärten in Luterbach Leuchtwesten im Rahmen <strong>der</strong> Aktion<br />

„Sicherheit im Strassenverkehr“ übergeben.<br />

Mit den leuchtend gelbfarbenen Westen will <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten und die Primarschule Luterbach in<br />

Zusammenarbeit mit dem TCS den Kin<strong>der</strong>gartenweg sicherer machen. „Deren auffällige Farbe und <strong>der</strong><br />

reflektierende Streifen sollen da<strong>für</strong> sorgen, <strong>das</strong>s die Kin<strong>der</strong> von an<strong>der</strong>en Verkehrsteilnehmern besser<br />

gesehen werden“, sagte Jürg Nussbaumer, Präsident <strong>der</strong> TCS Regionalgruppe und Initiator <strong>der</strong><br />

grosszügigen Spende dieses Projekts. Im Winterhalbjahr ist die Sichtbarkeit vor allem am Morgen nicht<br />

immer gewährleistet (Dunkelheit, Regen und Nebel). Am Fussgängerstreifen stehende Kin<strong>der</strong> sind von <strong>der</strong><br />

Seite nicht gut erkennbar. Weiter haben die tragischen Ereignisse in <strong>der</strong> Region Bern in den vergangenen<br />

Wochen den Kin<strong>der</strong>garten ermuntert aktiv zu werden. „Mit den Leuchtwesten sind die Kin<strong>der</strong> nun von weit<br />

her sichtbar und erinnern die Verkehrsteilnehmenden Rücksicht auf die leuchtenden „Glühwürmchen“ zu<br />

nehmen“, so <strong>der</strong> Schulleiter Rolf Caccivio.<br />

Die Erzieherinnen zeigten sich begeistert von <strong>der</strong> Idee und bezeichneten diese Aktion als einen wichtigen<br />

Beitrag zur Verkehrssicherheit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> – sei es auf dem Weg in den Kin<strong>der</strong>garten o<strong>der</strong> bei Ausflügen in<br />

den Wald. Die Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> selber sind stolz, <strong>das</strong>s sie nun im Besitz einer Leuchtweste sind und<br />

danken allen Verkehrsteilnehmenden <strong>für</strong> die Rücksichtnahme.<br />

Seite 9 von 15


Ein weiteres Mal fand <strong>der</strong> von vielen Kin<strong>der</strong>n geschätzte Klimbim-Markt statt. Viele boten ihre alten<br />

Spielsachen und Bücher zum Kaufe an. An<strong>der</strong>e kamen nur, um auf Schnäppchenjagd zu gehen. Dieses Jahr<br />

wurden viele Bücher angeboten, hingegen kaum mehr Dinosaurierfiguren.<br />

Fasnacht 20<strong>12</strong><br />

Auf <strong>der</strong> gewohnten Route zogen dieses Jahr etliche Piraten und an<strong>der</strong>e abenteurliche Gestalten durch <strong>das</strong><br />

Dorf. Die Zünfte und Schulklassen hatten sich einmal mehr einiges einfallen lassen und keinen Aufwand<br />

gescheut. Dass <strong>der</strong> Umzug problemlos stattfinden konnte war allerdings dem Strassenräumungsdienst zu<br />

verdanken, <strong>der</strong> den reichlich vorhandenen "Pflotsch" rechtzeitig von den Strassen räumen konnte.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Seite 10 von 15


Das Skilager <strong>der</strong> 5. und 6. Klassen findet dieses Jahr vom 27. Februar - 2. März in Zweisimmen statt.<br />

Scool ist ein Projekt des Verbandes swiss orienteering. Dieses Jahr machte die Tour wie<strong>der</strong> einmal in<br />

Luterbach halt. Drei Klassen nutzen <strong>das</strong> Angebot, auf dem Schulhausgelände einen professionellen OL zu<br />

laufen.<br />

Zu den Siegenden gehören nicht nur die drei schnellsten Mädchen und Knaben, son<strong>der</strong>n auch alle an<strong>der</strong>en,<br />

die den Lauf erfolgreich beendet haben. Herzlichen Gratulation an alle Läuferinnen und Läufer!<br />

Der Plattformmorgen fand am 22. März 20<strong>12</strong> zum zweiten Mal statt. Die Dorfvereine hatten die<br />

Gelegenheit, ihren Verein den Schülerinnen und Schülern vorzustellen. Es wurden 14 Vereine angeschrieben<br />

wovon sich 5 Vereine anmeldeten. Lei<strong>der</strong> musste sich die Jugendfeuerwehr aus personellen Gründen<br />

kurzfristig abmelden. Bei strahlendem Wetter absolvierten die Schülerinnen und Schüler den<br />

vorgegebenen Parcours einzelner Vereine.<br />

Zur Feier des <strong>Schuljahr</strong>esschlusses führten wir einen Spielmorgen durch. In den altersgemischten Gruppen<br />

konnten die Kin<strong>der</strong> ihre Spiele selber wählen. Wie die Bil<strong>der</strong> zeigen, wurde eine bunte Palette<br />

verschiedener Spielmöglichkeiten angeboten.<br />

Für rund 40 Kin<strong>der</strong> war <strong>der</strong> heutige Schultag <strong>der</strong> letzte in <strong>der</strong> Primarschule. Um sie zu verabschieden, traf<br />

sich die ganze Schule in <strong>der</strong> Turnhalle. Die 6. Klässler und 6. Klässlerinnen bedankten sich bei ihren beiden<br />

Lehrpersonen, führten verschiedene Aktivitäten auf. Anschliessend setzten sie zum grossen Sprung von<br />

<strong>der</strong> Bühne hinunter an. Wir wünschen allen alles Gute im OZ.<br />

Seite 11 von 15


4. EVALUATIONEN DES SCHULJAHRES <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

4.1 SOFT-Analysen zu Interne Evaluationen<br />

1. Elternabende (Protokollauszug, LK vom 20.09.<strong>2011</strong>)<br />

� Generell längere Dauer<br />

� Diskussion drehte sich um auch <strong>das</strong> neue Laufbahnreglement, als richtig erwies sich, <strong>das</strong> Thema im<br />

gewohnten Elternabend einzubauen.<br />

� KG: die Eltern schätzten den vorgängigen Einführungsabend zum 5-jährigen Kin<strong>der</strong>garten während <strong>der</strong><br />

Spielgruppe.<br />

Passepartout – Spezielle För<strong>der</strong>ung (Protokollauszug, LK vom 13.03.20<strong>12</strong>)<br />

� Kf: Das Tempo ist sehr hoch. Man kann nichts vertiefen und es ist schwierig sich um schwächere Kin<strong>der</strong><br />

zu kümmern. Es wurde ein Bericht verfasst: www.schulversuch.ch.<br />

� Vb: Die Situation wird nicht einfacher. Schwierig wird es ab dem nächsten <strong>Schuljahr</strong> mit den<br />

gemischten Klassen. Die Halbklassen werden weniger.<br />

� SL: Der Aufwand wird bald nicht mehr leistbar sein.<br />

� Np: Für ein sprachschwaches Kind mit ILZ ist <strong>das</strong> Französisch fast nicht mehr leistbar.<br />

Plattformmorgen 20<strong>12</strong>: Rückblick (Protokollauszug, LK vom 27.03.20<strong>12</strong>)<br />

� Schlussendlich nahmen noch 4 Vereine teil. Diese wünschen einen jährlichen Turnus.<br />

� Diskussion: Ab – <strong>der</strong> FC war zu kurz; Hv – <strong>der</strong> Parcours war abwechslungsreich; Vb – die Begrüssung ist<br />

nicht unbedingt nötig (Konsens: je nach Turnus – alle zwei Jahre eher mit Begrüssung).<br />

Pädagogische Tage slk15: Rückblick (Protokollauszug, LK vom 24.04.20<strong>12</strong>)<br />

� Wm: Fand ihre Weiterbildungstage gelungen.<br />

� Kd: Ihre Weiterbildung war eher ein Werbeblock <strong>für</strong> die PH. Die Themen betrafen eher die<br />

Mittelstufe und nicht den Kin<strong>der</strong>garten.<br />

� Gj: „Experimentieren im Kin<strong>der</strong>garten“ ging eher die Mittelstufe etwas an. -> SL wird <strong>das</strong><br />

dementsprechend rückmelden!<br />

� Hv: Das Trommeln war super. Wenig Theorie und sehr praktisch.<br />

� Ab: Der Kurs „Motivation im Schulzimmer“ war nicht positiv. Der erste Tag war <strong>für</strong> alle nicht sehr<br />

gelungen.<br />

� Vg: Sein Kurs war nicht gelungen. Viele Kursteilnehmer waren demotiviert.<br />

� Ga: Der Kurs war super. Sie konnte sehr profitieren beim Kurs „Digitale Fotografie“.<br />

� Wt: Kurs war sehr gut; <strong>für</strong> alle LP empfehlenswert. (Psychopharmaka in <strong>der</strong> Schule)<br />

� Ra: Konnte von ihrem Kurs profitieren und es wurde viel Zeit zum Arbeiten zur Verfügung gestellt.<br />

� Br: Man konnte nicht profitieren beim Kurs „Lernstick“.<br />

� Rg: Hat während dem Kurs herausgefunden, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Ganze noch nicht so ausgereift ist. Er ist fast<br />

froh, <strong>das</strong>s wir an <strong>der</strong> Primarschule Luterbach nicht mit einem Lernstick arbeiten.<br />

Seite <strong>12</strong> von 15


Rolf Caccivio <strong>Schulleitung</strong><br />

Kin<strong>der</strong>garten und<br />

schulleitung@luterbach.ch Telefon 032 681 32 52<br />

Primarschule Luterbach Turnhallenstrasse 2 4542 Luterbach<br />

SCHULJAHRESRÜCKBLICK <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> (SOFT-ANALYSE), RÜCKMELDUNGEN LEHRPERSONEN<br />

SATISFACTIONS (Zufriedenheit): Das lief gut… OPPORTUNITIES (Möglichkeiten): Das soll so weitergeführt werden…<br />

� Herbstwan<strong>der</strong>ung und Osteranlass<br />

� Weihnachtsanlass – Planung/klarer Entscheid über Durchführung<br />

� Regelung Sitzungsanwesenheit (eine Person pro Stelle)<br />

� Genug Stufenzeit und gute Stimmung<br />

� Gute Stufenvertretung in Kogrus<br />

� Just Community (mehrfach)<br />

� Teamarbeit – Stimmung im Team<br />

� Gute geplante Anlässe (JC bräuchte mehr Zeit – Planung hinkte nach)<br />

� WB Mittelstufe in Oberdorf<br />

Seite 13 von 15<br />

� Genug Stufenzeit<br />

� Kogrus<br />

� Stufenarbeit<br />

� Stimmung im Team und in <strong>der</strong> Stufe (gute Zusammenarbeit)<br />

� Anlässe<br />

� Verkleinerte Teamsitzung<br />

FAULTS (Fehler): Darüber sollten wir nachdenken… THREATS (Gefahren): Das sollte nicht mehr passieren…<br />

� Papiersammlung mit Hinweis an den Ortseingängen<br />

� Mitsprache <strong>der</strong> Eltern – wie weit?<br />

� Weiterbildung vom Frühling – wie macht es am meisten Sinn?<br />

� Zeitmanagement<br />

� Pensenplanung (Teilpensum) � viele Diskussionen<br />

� Teambildungszeit: Ausflug, Zeit <strong>für</strong>einan<strong>der</strong><br />

� Stundenplan-Planung: früher planen<br />

� Religionsstundenplan: ökumenisch wäre einfacher<br />

� Falscher Zeitpunkt <strong>für</strong> <strong>das</strong> Ausfüllen <strong>der</strong> Soft-Analyse<br />

� Art <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

� Ausfüllen von Formularen bes. SF<br />

� SF: Führt <strong>der</strong> eingeschlagene Weg in die richtige Richtung?<br />

� Elektronische Infrastruktur oft defekt (z.B. Tasten kaputt, Server funktioniert<br />

nicht)<br />

� Herbstwan<strong>der</strong>ung mit Gefahren an <strong>der</strong> Aare<br />

� Kommunikation zur Weiterbildung – keine Ausnahmen mehr<br />

� Infos genug früh kommunizieren<br />

� Nur eine Gruppe soll Anlässe planen (Adventsanlass)<br />

� PC-Ausfälle<br />

� Klassenzuteilung überstieg <strong>das</strong> traditionelle Mass<br />

� Stellensuche <strong>für</strong> Stellvertretungen und GR-Entscheide, einhalten von Abläufen und<br />

Kompetenzen und deswegen Verzögerungen<br />

� Angekündigte Sparmassnahmen des Kantons


5. LEHRPERSONEN<br />

KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE<br />

Name Vorname Bereich Name Vorname Bereich<br />

Andres Barbara Primarlehrerin Lanz Nicole Heilpädagogin<br />

Beer Barbara Fachlehrperson Werken Maradan Stefanie Primarlehrerin<br />

Bewley Lieselotte Logopädin Morini Francesca Primarlehrerin<br />

Blanchat Roger Primarlehrer Nydegger Peter Primarlehrerin<br />

Caccivio Rolf <strong>Schulleitung</strong> Piccirilli Sandra Heilpädagoge<br />

Daumüller Fabienne Primarlehrerin Ranfaldi Giorgio Primarlehrer<br />

Gasser Claudia Kin<strong>der</strong>gärtnerin Reinhart Anja Kin<strong>der</strong>gärtnerin<br />

Gasser Jsabel Kin<strong>der</strong>gärtnerin Scheidegger Erika Deutschzusatz<br />

Graf Melanie Primarlehrerin Schiltknecht Franziska Primarlehrerin<br />

Gubler Anna Primarlehrerin Schönfeld Sandra Heilpädagogin<br />

Held Vera Primarlehrerin Schüpbach Kurt Hauswart<br />

Jutzi Katharina Fachlehrperson Werken Späti Petra Primarlehrerin<br />

Kaufmann Daniela Primarlehrerin Stephani Claudia Primarlehrerin<br />

Klaus Sabine Kin<strong>der</strong>gärtnerin Villiger Bernadette Primarlehrerin<br />

Koeninger Eliane Heilpädagogin Villiger Gerhard Primarlehrer<br />

Kofmel Françoise Fachlehrperson Werken von Felten Barbara Primarlehrerin<br />

Kummli Melanie Kin<strong>der</strong>gärtnerin Waser Michelle Fachlehrperson Werken<br />

Kurmann Elke-Maria Leiterin Mittagstisch Wittwer Therese Deutschzusatz<br />

MUSIKSCHULE<br />

Name Vorname Bereich Name Vorname Bereich<br />

Bieri Markus Gitarre Kirchner Martina Querflöte<br />

Borner Remo Schlagzeug Scholl Walter Michèle Blockflöte<br />

Burkhalter Hans Trompete Schroff Stefan E-Gitarre/-Bass<br />

Dubach Dülü (Rolf) Akkordeon Stu<strong>der</strong> Maja Musikgrundschule<br />

Eltrich Marija Klavier, Keyboard Vasylyev Dimitri Saxophon, Klarinette<br />

Fluri Liliane Violine von Rohr Thomas MS-Leiter, Band<br />

Haas Philippe Panflöte<br />

Seite 14 von 15


SPIELGRUPPE<br />

Name Vorname Bereich Name Vorname Bereich<br />

Felber Orietta Spielgruppe Misteli Daniela Spielgruppe<br />

Hungerbühler Gabi Spielgruppe<br />

BILDUNGSKOMMISSION<br />

Name Vorname Bereich Name Vorname Bereich<br />

Batuk Yaman Arzu Röthlisberger Sarah Aktuarin<br />

Gerber Susanne Rüegsegger Claudia Vizepräsidentin<br />

Marti Simon Von Lerber Urs Ressortleiter<br />

Moser Ueli<br />

NACHHILFE UND HAUSAUFGABEN<br />

Name Vorname Bereich Name Vorname Bereich<br />

Bieri Priska Nachhilfe Kaufmann Annalena Nachhilfe<br />

Flury Irene Nachhilfe Kaufmann Yvonne Nachhilfe<br />

Fricker Christine Nachhilfe Kurmann Elke-Maria Nachhilfe<br />

Karli Ruth Nachhilfe<br />

Religion<br />

Name Vorname Bereich Name Vorname Bereich<br />

Beiner Caroline reformiert Wili Beatrice Reformiert<br />

Kaiser Daniela reformiert Wyss Emma katholisch<br />

Schacher Gisela katholisch Zoller Judith katholisch<br />

Seite 15 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!