06.11.2012 Aufrufe

Zunft zur Letzi (ab 1934) - Stadt Zürich

Zunft zur Letzi (ab 1934) - Stadt Zürich

Zunft zur Letzi (ab 1934) - Stadt Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht<br />

<strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong> VII.368.<br />

<strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> (<strong>ab</strong> <strong>1934</strong>)<br />

<strong>Zunft</strong>archiv<br />

1. Organisation der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> <strong>ab</strong> <strong>1934</strong><br />

1.1. Satzungen, Reglemente der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> <strong>ab</strong> <strong>1934</strong><br />

1.2. Protokolle der Sitzungen der Vorsteherschaft <strong>ab</strong> <strong>1934</strong><br />

1.3. Gesellschaft <strong>Zunft</strong>haus <strong>Letzi</strong> <strong>ab</strong> 1964<br />

1.4. Gründungsakten der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> <strong>ab</strong> <strong>1934</strong><br />

1.5. Hauptbotte (inklusive ausserordentliche Hauptbotte) <strong>ab</strong> <strong>1934</strong><br />

1.6. Jahresberichte <strong>ab</strong> <strong>1934</strong><br />

2. Mitglieder <strong>ab</strong> <strong>1934</strong><br />

2.1. Mitgliederverzeichnisse (Rödel) <strong>ab</strong> <strong>1934</strong><br />

2.2. Unsere <strong>Zunft</strong>meister <strong>ab</strong> <strong>1934</strong><br />

2.3. Untergruppen in der <strong>Zunft</strong> <strong>ab</strong> 1946<br />

3. Finanzen <strong>ab</strong> <strong>1934</strong><br />

3.1. Allgemeine Vermögensrechnung <strong>ab</strong> <strong>1934</strong><br />

3.2. Ernst-Burkhalter-Fonds <strong>ab</strong> 1984<br />

3.3. Versicherungen <strong>ab</strong> 1935<br />

4. Anlässe, Feste, Feiern <strong>ab</strong> 1891<br />

4.1. Präsenzlisten, Goldenes Buch <strong>ab</strong> 1937<br />

4.2. Sechseläuten <strong>ab</strong> 1891<br />

4.3. Nachsechseläuten <strong>ab</strong> 1937<br />

4.4. Martinimahl <strong>ab</strong> 1935<br />

4.5. Zehnten<strong>ab</strong>g<strong>ab</strong>e <strong>ab</strong> 1971<br />

4.6. <strong>Letzi</strong>-Chlaus <strong>ab</strong> 1970<br />

4.7. <strong>Zunft</strong>reisen <strong>ab</strong> 1935<br />

4.8. <strong>Zunft</strong>stamm <strong>ab</strong> 1950<br />

4.9. <strong>Letzi</strong>fest <strong>ab</strong> 1954<br />

4.10. Diverses <strong>ab</strong> 1939<br />

5. <strong>Zunft</strong>haus, <strong>Zunft</strong>lokal <strong>ab</strong> 1970<br />

5.1. Allgemeines <strong>ab</strong> 1971<br />

5.2. Kaufverträge, Vereinbarungen, Grundbuchauszüge, Baueing<strong>ab</strong>en, <strong>ab</strong> 1971<br />

Baubewilligungen, Kantonale Gebäudeversicherung<br />

5.3. Verkehr mit den Behörden wegen des <strong>Zunft</strong>hauses <strong>ab</strong> 1970<br />

5.4. Restaurant „Turm“ <strong>ab</strong> 1974<br />

5.5. <strong>Letzi</strong>stube <strong>ab</strong> 1989<br />

5.6. Zinnfigurenmuseum <strong>ab</strong> 1984<br />

25.05.11 / 1 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 2<br />

6. Veröffentlichungen über die <strong>Zunft</strong> <strong>ab</strong> 1984<br />

6.1. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> <strong>1934</strong> – 1984 <strong>ab</strong> 1984<br />

6.2. Bauchronik 1964 – 1989 <strong>ab</strong> 1989<br />

7. Archiv, Inventare der <strong>Zunft</strong> <strong>ab</strong> <strong>1934</strong><br />

7.1. Archiv <strong>ab</strong> 1935<br />

7.2. Inventare <strong>ab</strong> <strong>1934</strong><br />

8. Beziehungen zu anderen Zünften, Vereinen, Gesellschaften <strong>ab</strong> 1989<br />

8.1. Auswärtige Zünfte <strong>ab</strong> 1989<br />

8.2. Vereine <strong>ab</strong> 1995<br />

9. Diverses <strong>ab</strong> 1891<br />

9.1. Die <strong>Zunft</strong> betreffend <strong>ab</strong> 1891<br />

9.2. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> betreffend (Quartiere) <strong>ab</strong> 1952<br />

Der Bestand umfasst gegenwärtig 51 Archivschachteln (Format G), drei Spezialschachteln, zwei<br />

Kartonrollen und eine Planmappe.<br />

25.05.11 / 2 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 3<br />

Detailverzeichnis<br />

1. Organisation der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> <strong>1934</strong> – 2000<br />

1.1. Satzungen, Reglemente der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> <strong>1934</strong> – 1992<br />

1.1.1. Satzungen der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> September <strong>1934</strong><br />

1.1.2. Satzungsänderung März 1949<br />

1.1.3. Diskussionsvorschlag für die neuen Satzungen September 1949<br />

1.1.4. Satzungen der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Juni 1950<br />

1.1.5. Satzungen der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Okt. 1955 – März 1956<br />

(mit Pflichtenheft der Aufnahmekommission)<br />

1.1.6. Satzungsänderung März 1963<br />

1.1.7. Satzungsänderung Oktober 1964<br />

1.1.8. Satzungsänderung März 1965<br />

1.1.9. Satzungen der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Februar 1969<br />

(mit Pflichtenheft der Aufnahmekommission)<br />

1.1.10. Satzungen der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> mit Wegleitung für die Oktober 1974<br />

Aufnahmekommission und Kostümierungsreglement<br />

1.1.11. Satzungsänderung März 1983<br />

1.1.12. Satzungen der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> mit Wegleitung für die März 1992<br />

Aufnahmekommission und Kostümierungsreglement<br />

1.2. Protokolle der Sitzungen der Vorsteherschaft <strong>1934</strong> – 1999<br />

1.2.1. Protokolle der Sitzungen, Nr. 1 – 217 <strong>1934</strong> – 1960<br />

1.2.2. Protokolle der Sitzungen, Nr. 218 – 388 1960 – 1979<br />

1.2.3. Protokolle der Sitzungen, Nr. 389 – 542 1980 – 1999<br />

1.3. Gesellschaft <strong>Zunft</strong>haus <strong>Letzi</strong> 1964 – 2000<br />

1.3.1. Statuten Gesellschaft <strong>Zunft</strong>haus <strong>Letzi</strong> 1964 – 1986<br />

Ausg<strong>ab</strong>e 8. Oktober 1964, 20. März 1975,<br />

24. März 1983, Statutenänderung, 19. März 1986<br />

1.3.2. Chronik <strong>Zunft</strong>haus <strong>Letzi</strong> 1964 – 1974<br />

(Siehe auch: 5.1.1.3. Chronik <strong>Zunft</strong>haus zum „Blauen Himmel“ 1964 – 1989.)<br />

1.3.3. Protokoll der Gründungsversammlung (inkl. Einladungen) 8. Okt. 1964<br />

1.3.4. Protokolle der Generalversammlungen (inkl. ausserordentliche GV) 1966 – 1999<br />

1.3.5. Protokolle zusätzlicher Gesellschafter-Versammlungen 1983 – 1984<br />

1.3.6. Jahresberichte des Präsidenten 1967 – 1979<br />

(1965 wurde keiner verfasst, 1966, 1969 fehlen.)<br />

Jahresberichte des Präsidenten 1980 – 1990<br />

Jahresberichte des Präsidenten 1991 – 2000<br />

1.3.7. Protokolle der Verwaltungssitzungen 1965 – 1980<br />

25.05.11 / 3 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 4<br />

Protokolle der Verwaltungssitzungen 1981 – 1985<br />

Protokolle der Verwaltungssitzungen 1986 – 1990<br />

Protokolle der Verwaltungssitzungen 1991 – 1999<br />

1.4. Gründungsakten der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> <strong>1934</strong> – 1949<br />

1.4.1. Aufruf zum Beitritt <strong>zur</strong> <strong>Zunft</strong> <strong>1934</strong><br />

1.4.2. Liste der Vorsteherschaft, Revisoren, Zünfter <strong>1934</strong><br />

1.4.3. Diverse Unterlagen <strong>zur</strong> Gründung und <strong>zur</strong> Namensgebung der <strong>Zunft</strong> <strong>1934</strong><br />

1.4.4. Gründungsurkunde 2. Juni <strong>1934</strong><br />

(in Planmappe)<br />

1.4.5. Fotonegativ der Gründungsurkunde Undatiert<br />

1.4.6. 4 Klischees für den mehrfarbigen Druck der Gründungsurkunde Undatiert<br />

in Kleinformat und Scotch-Abzüge<br />

1.4.7. Album mit Zeitungsausschnitten zum Thema Gründung der <strong>Zunft</strong> <strong>1934</strong> – 1949<br />

<strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong>, Sechseläuten (ohne 1940 – 1944)<br />

1.4.8. Zeitschriftenausschnitt zum Thema „Die drei neuen Zünfte“ Undatiert<br />

(Zeitschrift und Datum unbekannt)<br />

1.5. Hauptbotte (inkl. ausserordentliche Hauptbotte) <strong>1934</strong> – 1999<br />

1.5.1. Protokoll der Gründungsversammlung 2. Juni <strong>1934</strong><br />

1.5.2. Protokolle <strong>1934</strong> – 1969<br />

1.5.3. Protokolle 1970 – 1979<br />

1.5.4. Protokolle 1980 – 1989<br />

(1987 nur Kurzprotokoll)<br />

1.5.5. Protokolle 1990 – 1999<br />

1.6. Jahresberichte <strong>1934</strong> – 1993<br />

Jahreschroniken der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> <strong>1934</strong> – 1986, 1992, 1993 <strong>1934</strong> – 1993<br />

(Die Jahresberichte neueren Datums siehe: 1.5. Protokolle Hauptbotte.)<br />

2. Mitglieder <strong>1934</strong> – 2008<br />

2.1. Mitgliederverzeichnisse (Rödel) <strong>1934</strong> – 1998<br />

2.1.1. Mitgliederverzeichnis <strong>1934</strong><br />

2.1.2. Verzeichnis der Zünfter 1938<br />

2.1.3. Rodel 1946, 1950, 1956, 1964, 1968, 1972, 1978, 1982, 1987, 1990, 1946 – 1998<br />

1994, 1998<br />

2.1.4. Liste der Vorsteher 1965, 1978, 1992 1965 – 1992<br />

2.2. Unsere <strong>Zunft</strong>meister <strong>1934</strong> – 2008<br />

2.2.1. Die ersten <strong>Zunft</strong>meister der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong>. Text von Undatiert<br />

Ehrenzunftmeister Werner Kolb<br />

25.05.11 / 4 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 5<br />

Biografische Ang<strong>ab</strong>en des ersten <strong>Zunft</strong>meisters Gustav Adolf Maag, 17. Jan. 1983<br />

<strong>Zunft</strong>meister von <strong>1934</strong> – 1948<br />

2.2.2. Fotos der <strong>Zunft</strong>meister <strong>1934</strong> – 2008<br />

1. <strong>Zunft</strong>meister Gustav Adolf Maag (<strong>1934</strong> – 1948)<br />

2. <strong>Zunft</strong>meister Franz Bucher (1948 – 1956)<br />

3. <strong>Zunft</strong>meister Eduard Haller (1956 – 1972)<br />

4. <strong>Zunft</strong>meister Dr. Werner Kolb (1972 – 1982)<br />

5. <strong>Zunft</strong>meister Dr. Max Koller (1982 – 1987)<br />

6. <strong>Zunft</strong>meister Ernst Forster (1988 – 1993)<br />

7. <strong>Zunft</strong>meister René Haug (1994 – 1997)<br />

8. <strong>Zunft</strong>meister Raymond Porchet (1997 – 2003)<br />

9. <strong>Zunft</strong>meister Hannes Ziegler (2003 – 2008)<br />

2.2.3. Nekrolog für den Ehrenzunftmeister Eduard Haller 1980<br />

2.2.4. Dokumente zum Tod des <strong>Zunft</strong>meisters René Haug 1997<br />

2.3. Untergruppen in der <strong>Zunft</strong> 1946 – 2007<br />

2.3.1. Reitergruppe 1946 – 2000<br />

2.3.1.1. Protokolle der Reiterversammlungen<br />

(Protokoll 1994 wurde nicht <strong>ab</strong>gefasst.)<br />

1988 – 1999<br />

2.3.1.2. Jahresprogramm 1979 – 1988, 1988 – 1989, 1990, 1990 – 1991<br />

1999 – 2000<br />

1979 – 2000<br />

2.3.1.3. Programm Reiterwochenende 1981, 1982, 1985, 1991,<br />

(Arena Helvetica), 1992, 1994 – 1999<br />

1981 – 1999<br />

2.3.1.4. Programm Reiterball 1984, organisiert von der Reitergruppe<br />

der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong><br />

1984<br />

2.3.1.5. Unterlagen Sternritt vom 17. September 1988, organisiert von<br />

der Reitergruppe der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong><br />

1988<br />

2.3.1.6. Mitgliederverzeichnis der Reitergruppe<br />

(1994 fehlt.)<br />

1984 – 1999<br />

2.3.1.7. Diverses 1946 – 1998<br />

- Suche nach neuen reitenden <strong>Letzi</strong>zünftern 1946<br />

- Organisation eines Reitkurses für Anfänger 1970 – 1971<br />

- Aufnahme der neuen <strong>Letzi</strong>reiter 1971<br />

- Fotos der Reiter im neuen Ausgangstenü 1998<br />

2.3.2. Chlausgruppe 1970 – 2007<br />

2.3.2.1. Die <strong>Letzi</strong>-Chläuse. Bericht von Albert Cavegn 16. Jan. 1983<br />

Bericht von Ruedi Berthold betreffend Entstehung der Chlausgruppe<br />

und deren Tätigkeit<br />

Nov. 2007<br />

2.3.2.2. Protokolle Sitzungen Chlausgruppe (inkl. Manöverkritik)<br />

Chlaus<strong>ab</strong>ende 1993, 1997 – 1999<br />

1993 – 1999<br />

2.3.2.3. Protokolle der Generalversammlungen Chlausgruppe 1993 – 1999<br />

2.3.2.4. Jahresrechnungen 1998 – 1999<br />

25.05.11 / 5 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 6<br />

2.3.2.5. Mitgliederverzeichnis, 1990, 1993, 1996, 1997 1990 – 1999<br />

(2 Verzeichnisse sind undatiert.)<br />

2.3.2.6. Einladung und Programm Chlausfeier 1970 – 1999<br />

(Siehe: 4.6. <strong>Letzi</strong>-Chlaus.)<br />

2.3.2.7. Chlausreisen, 1984, 1988, 1990, 1994, 1996 – 1999 1984 – 1999<br />

2.3.2.8. Diverses 1997 – 1998<br />

2.3.2.8.1. Unterlagen Chlauslaternenbild 1997<br />

2.3.2.8.2. Unterlagen Chlaus<strong>ab</strong>zeichen 1998<br />

2.3.3. Stubegselle 1963 – 1980<br />

Jahreschroniken<br />

2.3.4. Jungzünfter 1989 – 1999<br />

2.3.4.1. Protokolle Jungzünfterdiskussion im Interzunftrahmen, teilweise inkl. 1989 – 1999<br />

Übersicht über die Jungzünfteraktivitäten der einzelnen Zünfte 1989,<br />

1991 – 1999<br />

2.3.4.2. Jungzünfterreglemente der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> 1990 – 1997<br />

Entwurf, 1. November 1990<br />

Altersbereich für Jungzünfter, 26. Dezember 1992<br />

Reglement, undatiert<br />

Reglement, 3. Mai 1997<br />

Briefe an angehende Jungzünfter betreffend Mitgliedschaft<br />

Brief an die Zünfter zu Handen der Söhne/Töchter<br />

2.3.4.3.<br />

Brief betreffend Ver<strong>ab</strong>schiedung an ausscheidende Jungzünfter<br />

Jahresprogramme 1991 – 1999<br />

Einladungen zu den Aktivitäten 1994 – 1998<br />

2.3.4.4. Jahresrechnungen 1992 – 1999<br />

2.3.4.5. Adressliste Jungzünfter/Jungzünfterinnen 1995, 1997, 1999 1995 – 1999<br />

Liste der Jungzünfterobmänner Undatiert<br />

Korrespondenz betreffend Amtsüberg<strong>ab</strong>e 1991, 1993, 1994 1991 – 1994<br />

3. Finanzen <strong>1934</strong> – 2006<br />

3.1. Allgemeine Vermögensrechnung <strong>1934</strong> – 1947<br />

3.1.1. Kassenbuch <strong>1934</strong> – 1947<br />

3.1.2. Buch Postcheckkonto<br />

(Jahresrechnungen <strong>ab</strong> 1960 und Budgets <strong>ab</strong> 1961 siehe:<br />

1.5. Protokolle Hauptbotte.)<br />

1943 – 1947<br />

3.2. Ernst-Burkhalter-Fonds 1984 – 2006<br />

3.2.1. Schätzung des Rudolf Koller Bildes „Im Stall 1846“ 22. Juni 1984<br />

3.2.2. Brief der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> bez. Vorschlag für die Verwendung des Legats 29. Juni 1987<br />

25.05.11 / 6 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 7<br />

3.2.3. Vereinbarung zwischen den Erben von Ernst Burkhalter und der <strong>Zunft</strong> 24. Mai 1988<br />

<strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong>/<strong>Zunft</strong>hausgesellschaft <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong><br />

3.2.4. Verwendung des Ernst-Burkhalter-Fonds 1988 – 2006<br />

3.2.4.1. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> 1988 – 2006<br />

3.2.4.2. Gesellschaft <strong>Zunft</strong>haus <strong>Letzi</strong> 2006<br />

3.3. Versicherungen 1935 – 1937<br />

3.3.1. Schweizerische Mobiliar-Versicherungsgesellschaft in Bern 1935 – 1937<br />

Feuer-Versicherungspolice 1935<br />

Versicherung gegen Einbruchdiebstahl 1937<br />

3.3.2. Schweizerische Pferdeversicherung Undatiert<br />

Offerte für die Versicherung der Pferde, die am Sechseläuten teilnehmen.<br />

4. Anlässe, Feste, Feiern 1891 – 2009<br />

4.1. Präsenzlisten, Goldenes Buch 1937 – 1993<br />

4.1.1. Präsenzlistenbuch Hauptbott und teilweise Sechseläuten und 1937 – 1948<br />

Martinimahl<br />

Präsenzliste Sechseläuten 1948<br />

Präsenzliste Martinimahl 1948<br />

4.1.2. Goldenes Buch, Band 1 1946 – 1993<br />

Einträge Sechseläuten und Martinimahl (mit Lücken)<br />

1 Album mit Dias der Einträge Goldenes Buch, Band 1<br />

sowie Metallbüchse mit Originaldias<br />

1946 – 1993<br />

Goldenes Buch, Band 2<br />

Einträge Sechseläuten und Martinimahl<br />

1994 – 2009<br />

4.2. Sechseläuten 1891 – 1999<br />

4.2.1. Allgemeines 1891 – 1999<br />

4.2.1.1. Offizielle Programme<br />

1891, 1894, 1897, 1898 (Kostümierter Festumzug <strong>zur</strong> Feier der<br />

Eröffnung des Schweizerischen Landesmuseums), 1902, 1906, 1910,<br />

1891 – 1999<br />

1914 (inkl. Marschroutenplan), 1926, 1933 – 1936, 1939, 1946, 1947, 1949,<br />

1951 (Jubiläumsfestumzug Bündnis <strong>Zürich</strong>s mit den Eidgenossen 1351),<br />

1959, 1964, 1965, 1984, 1986 – 1999<br />

4.2.1.2. Sächsilüte-<strong>Zunft</strong>lied Undatiert<br />

4.2.1.3. Zeitungsartikel 1950, 1951, 1960 – 1962, 1964 – 1967, 1969 – 1971 1950 – 1971<br />

4.2.2. Die <strong>Zunft</strong> betreffend 1935 – 1999<br />

4.2.2.1. Einladungen 1935 – 1940, 1942, 1944, 1945, 1957 – 1999 1935 – 1999<br />

4.2.2.2. Schreiben <strong>zur</strong> Einladung 1935 – 1939, 1941, 1942, 1944 – 1946, 1949 1935 – 1949<br />

4.2.2.3. Besuche bei anderen Zünften 1935 – 1993<br />

Liste Sechseläuten-<strong>Zunft</strong>besuche<br />

(Wir besuchten / Es besuchten uns …)<br />

25.05.11 / 7 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 8<br />

4.2.2.4. Liste der Ehrengäste 1948 – 1993<br />

(Ab 1965 sind die Ehrengäste in der Einladung aufgeführt.)<br />

4.2.2.5. Sechseläutenberichte 1937, 1940, 1942, 1943, 1950 – 1969 1937 – 1969<br />

(Berichte 1935, 1936, 1938, 1939, 1941, 1944 – 1949 siehe:<br />

1.6. Jahresberichte der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong>.)<br />

Berichte 1970 – 1979<br />

Berichte 1980 – 1984<br />

Berichte 1985 – 1989<br />

(1986 nur einzelne Dokumente und ausführliche Dokumentation der<br />

Presseberichte, 1987 nur einzelne Dokumente)<br />

Berichte 1990 – 1999<br />

4.2.2.6. Fotos (Siehe auch: 9.1.7. Diverse Fotos.)<br />

Album 1 1935<br />

Fotos vom ersten Sechseläuten der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong><br />

Album 2 1936 – 1962<br />

Fotos <strong>Zunft</strong>stube St. Peter, grosse <strong>Zunft</strong>laterne, <strong>Zunft</strong>kannen 1935,<br />

Federproben <strong>zur</strong> Gründungsurkunde <strong>1934</strong>, Fotos Sechseläuten<br />

(1940, 1943, 1944 fehlen.), Fritschifest 1949 in Luzern, Martinimahl<br />

1953, Jubiläumsfest im Spirgarten 1959<br />

(in Spezialschachtel)<br />

Album 3 1963 – 1997<br />

Fotos Sechseläuten (1964 fehlen.) sowie Nachsechseläuten 1963, 1964,<br />

<strong>Zunft</strong>ausflug 1965, <strong>Letzi</strong>fest, 1969, <strong>Zunft</strong>meister-Essen 1970,<br />

Waldshut Chilbi 1971, Zehnten<strong>ab</strong>g<strong>ab</strong>e 1971, 1973, 1974 – 1979, 1982,<br />

1983, 1987, <strong>Zunft</strong>ball 1974, <strong>Letzi</strong>-Jubiläumsball 1984, Einweihung<br />

Comensoli-Bild 1985<br />

(in Spezialschachtel)<br />

Album 4<br />

Fotos Sechseläuten <strong>ab</strong> 1998<br />

(Ist vorläufig noch im Archiv Spirgarten gelagert.)<br />

Fotos Kindergruppe <strong>Letzi</strong>, Sechseläuten: Schneewittchen und die 1997<br />

sieben Zwerge und „Häxehüsli“-Wagen der Gruppe Hänsel und Gretel<br />

(inkl. zugehörige schriftliche Dokumente)<br />

4.2.2.7. Film, Video 1961 – 1981<br />

Film (16mm, stumm) 1961 – 1962<br />

<strong>Zunft</strong>ausflug nach Murten 1961<br />

100 Jahre Kinderumzug am Sechseläuten 1962<br />

Video 1981<br />

Sechseläuten 1981<br />

4.2.2.8. Grusskarte Sechseläuten 1942<br />

25.05.11 / 8 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 9<br />

4.3. Nachsechseläuten 1937 – 1999<br />

4.3.1. Nachsechseläuten <strong>Zunft</strong> 1937 – 1999<br />

4.3.1.1. Einladungen, Programme 1937 – 1999<br />

Einladungen 1937, 1963, 1964, 1971, 1979, 1981 (nur Menükarte), 1937 – 1999<br />

1982 – 1996, 1998, 1999<br />

Programme 1986 – 1987<br />

4.3.1.2. Berichte 1961 – 1999<br />

Berichte 1961 – 1969<br />

Berichte 1970, 1972 – 1984, 1987, 1988 1970 – 1989<br />

(einzelne Dokumente 1971, 1986)<br />

Berichte 1990, 1991, 1994, 1996, 1998, 1999 1990 – 1999<br />

(einzelne Dokumente 1992, 1993)<br />

4.3.1.3. Fotos 1963 – 1979<br />

(Siehe auch: Fotoalben unter 4.2.2.6. Fotos.)<br />

Nachsechseläuten 1963, 1975, 1979<br />

4.3.2. Nachsechseläuten-Vorsteher 1987 – 1998<br />

Einladungen 1987, 1988, 1993, 1996, 1998<br />

4.4. Martinimahl 1935 – 1999<br />

4.4.1. Einladungen 1938, 1940, 1941 (nur Menüplan), 1956 – 1960, 1935 – 1999<br />

1962 – 1964, 1969 – 1989, 1991 – 1999<br />

4.4.2. Schreiben <strong>zur</strong> Einladung 1935 – 1937, 1939, 1941 – 1947, 1949 1935 – 1949<br />

4.4.3. Liste der Ehrengäste<br />

(Wir besuchten / Es besuchten uns …)<br />

1935 – 1993<br />

(Ab 1960 sind die Ehrengäste am Martinimahl in der Einladung aufgeführt.)<br />

4.4.4. Diverses 1937 – 1946<br />

“Innert der <strong>Letzi</strong>“, Martinimahl 1937<br />

Martinizeitung der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> 1938<br />

Vertrag mit Turnerchörli Albisrieden 1944, 1945<br />

Tischordnung „Was den Zünftern frumbt!“ 1945<br />

“<strong>Letzi</strong> Us-cherete“, Martinimahl 1946<br />

4.4.5. Martinimahlberichte 1935 – 1999<br />

Berichte 1935, 1950 – 1979 1935 – 1979<br />

(Berichte 1936 – 1949 siehe: 1.6. Jahresberichte der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong>.)<br />

Berichte 1980 – 1999<br />

(1987, 1988 und 1992 einzelne Dokumente)<br />

4.5. Zehnten<strong>ab</strong>g<strong>ab</strong>e 1971 – 1997<br />

4.5.1. Einladungen, Programme, Dokumentationen 1971 – 1997<br />

1971 (1. Zehnten<strong>ab</strong>g<strong>ab</strong>e), 1972, 1973, 1976 – 1982, 1983<br />

(nur Dankesbrief), 1984 – 1997<br />

4.5.2. Zeitungsberichte 1971 – 1974, 1976, 1978 – 1989, 1993 – 1997 1971 – 1997<br />

4.5.3. Fotos 1971, 1975, 1979, 1984, 1993 und undatierte 1971 – 1993<br />

25.05.11 / 9 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 10<br />

Fotos (2 Alben) 1981<br />

(Siehe auch: Fotoalben unter: 4.2.2.6. Fotos.)<br />

4.5.4. Text über „Die Vogtsteuer“ Undatiert<br />

4.5.5. Steuerverzeichnis um 1680. Auszug aus der Chronik der Gemeinde April 1972<br />

Altstetten<br />

4.5.6. Alte Längen-, Flächen-, Hohlmasse, Sinne und Gewichte, Geld Undatiert<br />

(Text der Ortsgeschichtlichen Kommission Altstetten)<br />

4.5.7. Plakat Zehnten-Urbar von „Undervogt Hans-Ruedi Wulleschleger 11. Sept. 1976<br />

vo de Wydächre“<br />

(in Planmappe)<br />

4.6. <strong>Letzi</strong>-Chlaus 1970 – 1999<br />

Einladungen, Programme 1970, 1971, 1975 – 1978, 1980 – 1999<br />

4.7. <strong>Zunft</strong>reisen 1935 – 1999<br />

4.7.1. Einladungen, Programme, Dokumentationen 1935 – 1938, 1944, 1947, 1935 – 1999<br />

1975 – 1978, 1980 (Gedenkfeier der Schlacht von Sempach), 1981 – 1983,<br />

1985 – 1987, 1988 (Waldshuter Chilbi), 1991 (1. Reise: Tag der Schweizer<br />

Zünfte in Basel), 1991 (2. Reise: <strong>Zunft</strong>ausflug), 1991 (3. Reise: Arena<br />

Helvetica in Stans), 1992, 1993 (Paris), 1995 (1. Reise: Flugzeugträger),<br />

1995 (2. Reise), 1996, 1997 (1. Reise: U-Boot), 1998 (1. Reise mit Familie),<br />

1998 (2. Reise: Ingolstadt), 1999 (Wien)<br />

4.7.2. Berichte 1935, 1936, 1949, 1956 – 1958, 1960 – 1968, 1971 – 1973, 1935 – 1997<br />

1975 – 1978, 1977 (Familienausflug), 1980, 1981 (1. und 2. Reise),<br />

1985, 1987, 1988, 1990, 1991, 1993, 1995 (1. und 2. Reise), 1997<br />

(1. Reise)<br />

4.7.3. Fotos 1988 – 1997<br />

Waldshuter Chilbi (Fotoalbum) 1988<br />

2. Reise 1997<br />

(Siehe auch: 4.2.2.6. Fotos.)<br />

4.8. <strong>Zunft</strong>stamm 1950 – 1993<br />

4.8.1. Einladung zu den Stammtreffen 1950<br />

4.8.2. Einladung Stamm zum Thema „12 000 km durch den Wilden Westen“ 1968<br />

4.8.3. Einladung Stamm zum Thema „Die Arbeit der kantonalen Seepolizei“ 1969<br />

4.8.4. Umfrage bezüglich Gestaltung <strong>Zunft</strong>stamm 1989<br />

4.8.5. Jassturnier 1993<br />

4.9. <strong>Letzi</strong>fest 1954 – 1994<br />

4.9.1. <strong>Letzi</strong>fest 1954<br />

Einladung, Menükarte<br />

4.9.2. Jubiläum 25 Jahre <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> 6. Juni 1959<br />

Programm, Menükarte, Protokoll<br />

4.9.3. <strong>Letzi</strong>fest 1964<br />

Dokumentation (inkl. Bericht)<br />

25.05.11 / 10 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 11<br />

4.9.4. <strong>Letzi</strong>fest 1969<br />

Dokumentation<br />

(Siehe auch: 4.2.2.6. Fotos.)<br />

4.9.5. <strong>Letzi</strong>fest 1974<br />

Einladung, Menükarte<br />

(Siehe auch: 4.2.2.6. Fotos.)<br />

4.9.6. <strong>Letzi</strong>fest 1979<br />

Einladung, Menükarte, Bericht<br />

4.9.7. Jubiläumsfest 50 Jahre <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> 1984<br />

Einladung, Menükarte<br />

(Siehe auch: 4.2.2.6. Fotos.)<br />

4.9.8. <strong>Letzi</strong>fest 1989<br />

Einladung, Programm<br />

4.9.9. <strong>Letzi</strong>fest 1994<br />

Fotos<br />

4.10. Diverses 1939 – 1999<br />

4.10.1. Empfang des Lord Mayors der City of London in <strong>Zürich</strong> 1939<br />

4.10.2. Freie Zusammenkunft mit Gattinnen und Angehörigen im Albisriederhaus 1943<br />

4.10.3. Feier, 30. Juni 1986: Überg<strong>ab</strong>e des Comensoli-Bildes 1986<br />

(Fotos siehe auch: 4.2.2.6. Fotos und 9.1.7.4. Fest anlässlich der Bildüberg<strong>ab</strong>e.)<br />

4.10.4. Einladung zum Krippenbesuch im Jelmoli <strong>Zürich</strong> 1993<br />

4.10.5. <strong>Zunft</strong>meistertreffen (organisiert von der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong>) 1970 – 1999<br />

4.10.5.1. <strong>Zunft</strong>meisteressen 1970<br />

Dokumentation (inkl. Bericht)<br />

(Siehe auch: 4.2.2.6.Fotos.)<br />

4.10.5.2. <strong>Zunft</strong>meistertreffen 1999<br />

Dokumentation<br />

5. <strong>Zunft</strong>haus, <strong>Zunft</strong>lokal 1970 – 2007<br />

5.1. Allgemeines 1971 – 1989<br />

5.1.1. Kauf, Geschichtliches 1971 – 1989<br />

5.1.1.1. Guyer, Paul. Das Haus „Zum Blauen Himmel“, Obere Zäune 19/ Okt. 1971<br />

Napfgasse 8<br />

Obere Zäune 19/Napfgasse 8, „Blauer Himmel“. Kurzer Abriss 26. Okt. 1983<br />

der Baugeschichte, verfasst von Dr. Jürg Schneider und Jürg Hanser<br />

Hausgeschichte – Haus „Zum Blauen Himmel“ – Restaurant Turm Undatiert<br />

Der „Blaue Himmel“ – ein Beispiel für den Denkmalschutz April 1984<br />

Haus „Zum Blauen Himmel – das <strong>Zunft</strong>haus <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong>“. 20. März 1990<br />

Bericht des Ehrenzünfters Walter R. Müller<br />

25.05.11 / 11 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 12<br />

5.1.1.2. Zeitungsberichte betreffend Umbau Haus „Zum Blauen Himmel“ 1982 – 1985<br />

(inkl. Korrespondenz)<br />

5.1.1.3. Gesellschaft <strong>Zunft</strong>haus <strong>Letzi</strong>. Chronik 1964 – 1989 <strong>Zunft</strong>haus 1989<br />

„Zum Blauen Himmel“, <strong>Zürich</strong> 1989<br />

5.1.1.4. Bericht Umbau und Restaurierung <strong>Zunft</strong>haus <strong>Letzi</strong> 24. April 1984<br />

(Original)<br />

5.1.1.5. Pressemappe <strong>zur</strong> Einweihung des <strong>Zunft</strong>hauses der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> 15. Juni 1985<br />

5.1.1.6. Pressespiegel <strong>zur</strong> Einweihung des <strong>Zunft</strong>hauses der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> 15. Juni 1985<br />

5.1.1.7. Schluss-Bericht des Architekten Peter Fässler 7. Jan. 1987<br />

(Original und gebundene Kopie)<br />

5.1.2. Um- und Neubauten 1975 – 1987<br />

5.1.2.1. Unterlagen betreffend Finanzierung und Restaurationskonzept 1979<br />

5.1.2.2. Bericht der Baukommission. Umbauprojekt „Turm“, Obere Zäune 19, 10. März 1975<br />

8001 <strong>Zürich</strong><br />

5.1.2.3. Baueing<strong>ab</strong>e Herbst 1981<br />

5.1.2.4. Architekturbüro Peter Fässler. Gesellschaft <strong>Zunft</strong>haus <strong>Letzi</strong>, 22. Nov. 1983<br />

<strong>Zunft</strong>haus <strong>Letzi</strong>, Obere Zäune 19, 8001 <strong>Zürich</strong>. Bestandesaufnahme<br />

5.1.2.5. Orientierungsschreiben an die Gesellschafter betreffend Umbau des 1981 – 1987<br />

<strong>Zunft</strong>hauses 1981 –1985, 1987, Sanierungsvarianten, 23.April 1982<br />

5.1.2.6. Ansprache <strong>zur</strong> Aufrichte und Gästeliste 11. Jan. 1985<br />

5.1.3. Kostenvoranschlag, Bau<strong>ab</strong>rechnung 1983 – 1986<br />

5.1.3.1. Kostenvoranschlag 1983 – 1984<br />

5.1.3.1.1. Kostenvoranschlag R. Berthold 28. Juni 1983<br />

5.1.3.1.2. Generalunternehmer-Offerte Göhner AG, Kostengliederung 7. Okt. 1983<br />

5.1.3.1.3. Generalunternehmer-Offerte Göhner AG, Kostengliederung 7. Nov. 1983<br />

(inkl. Generalunternehmer-Vertrag, 7. November 1983)<br />

5.1.3.1.4. Generalunternehmer-Offerte Göhner AG 8. Juni 1984<br />

(inkl. Kostendachwerkpreis)<br />

5.1.3.2. Bau<strong>ab</strong>rechnung 1986<br />

Bau<strong>ab</strong>rechnung W. R. Müller 31. Dez. 1986<br />

5.1.4. Pläne, Ansichten, Fotos 1971 – 1985<br />

5.1.4.1. Pläne, Ansichten 1971 – 1984<br />

5.1.4.1.1. Pläne Bestandesaufnahme <strong>Zunft</strong>haus (Fredi Hodler) 1971<br />

5.1.4.1.2. Pläne Renovation WC-Restaurant <strong>Zunft</strong>haus (Fredi Hodler) 1972<br />

5.1.4.1.3. Pläne Studie Neubau <strong>Zunft</strong>haus (Robert Landolt) 1972 – 1973<br />

5.1.4.1.4. Pläne Vorentscheid Neubau <strong>Zunft</strong>haus (Robert Landolt) 1973<br />

5.1.4.1.5. Umbaustudie <strong>Zunft</strong>haus (inkl. Pläne) (Robert Landolt) 1974<br />

5.1.4.1.6. Bericht und Pläne Teilneubau, Umbau <strong>Zunft</strong>haus (Robert Landolt) 1975<br />

25.05.11 / 12 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 13<br />

5.1.4.1.7. Planskizzen Umbaustudien <strong>Zunft</strong>haus (H. Fahrner) 1979<br />

Umbau-Skizzen <strong>Zunft</strong>haus (Paul Dillier) 1980<br />

Planskizzen Umbaustudien <strong>Zunft</strong>haus (A. Blum) 1980<br />

Planskizzen Umbaustudien <strong>Zunft</strong>haus (Architekt unbekannt) 1980<br />

Planskizzen Umbaustudien <strong>Zunft</strong>haus (CEM) 1980<br />

Planskizzen Umbaustudien <strong>Zunft</strong>haus (F. Haller) 1980<br />

Planskizzen Umbaustudien <strong>Zunft</strong>haus (Robert Landolt) 1980<br />

Umbauskizzen <strong>Zunft</strong>haus (W.R. Müller, R. Müller) 1981<br />

5.1.4.1.8. Eing<strong>ab</strong>epläne <strong>Zunft</strong>haus (Robert Landolt) 1981<br />

5.1.4.1.9. Diverse Skizzen <strong>Zunft</strong>haus (Robert Landolt) 1983<br />

Planskizzen Projektvarianten <strong>Zunft</strong>haus (Peter Fässler) 1983 – 1984<br />

Planskizzen Varianten <strong>Zunft</strong>haus (W. R. Müller, A. Blum) 1984<br />

Varianten Inneneinrichtung Restaurant, <strong>Zunft</strong>saal (Roland Schön) 1984<br />

(Weitere Pläne siehe: 5.2.4. Baueing<strong>ab</strong>en, Baubewilligungen.)<br />

5.1.4.2. Fotos 1983 – 1985<br />

5.1.4.2.1. Fotoalbum: Bilddokumentation Umbauarbeiten am Haus „Zum 1983 – 1985<br />

Blauen Himmel“, Obere Zäune 19/Napfplatz<br />

(in Spezialschachtel)<br />

(Ein zweites Exemplar liegt in der <strong>Zunft</strong>stube auf.)<br />

5.1.4.2.2. Fotoalbum: Zusätzliche Aufnahmen Rohbau Dach 1983 – 1985<br />

5.1.4.2.3. Fotoalbum: Zusätzliche Aufnahmen Rohbau Keller, Findling 1983 – 1985<br />

5.2. Kaufverträge, Vereinbarungen, Grundbuchauszüge, Baueing<strong>ab</strong>en, 1971 – 1989<br />

Baubewilligungen, Kantonale Gebäudeversicherung<br />

5.2.1. Kaufverträge 1971 – 1982<br />

5.2.1.1. Kaufvertrag Haus „Zum Blauen Himmel“ 1971<br />

Frau Frida Hübscher an Gesellschaft <strong>Zunft</strong>haus <strong>Letzi</strong>, 8. Januar 1971<br />

(inkl. Vereinbarung mit Frau Hübscher bezüglich Rente und Korrespondenz)<br />

5.2.1.2. Handgeschriebene Urkunde betreffend Kauf der Liegenschaft „zum Turm“ 1971<br />

am Napfplatz am 31. März 1971 und Absichtserklärung, darin ein <strong>Zunft</strong>haus<br />

ein<strong>zur</strong>ichten und zu betreiben, 19. April 1971.<br />

(in Kartonrolle)<br />

5.2.1.3. Kauf- und Dienstbarkeitsvertrag für den Kauf von 38 m 2 Land an der Oberen 1982<br />

Zäune in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> an die Gesellschaft <strong>Zunft</strong>haus <strong>Letzi</strong>, 26. Februar 1982<br />

(inkl. <strong>Stadt</strong>ratbeschluss und Korrespondenz)<br />

5.2.2. Vereinbarungen 1984<br />

5.2.2.1. Vereinbarung betreffend Modifikation des Bauprojektes und erweiterte 1984<br />

Unterschutzstellung des Hauses „Zum Blauen Himmel“, 14. November,<br />

19. Dezember 1984<br />

(inkl. <strong>Stadt</strong>ratbeschluss und Korrespondenz)<br />

25.05.11 / 13 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 14<br />

5.2.2.2. Vereinbarung über die Begründung einer Grunddienstbarkeit bezüglich 1984<br />

Durchleitungsrecht, 30. November, 19. Dezember 1984<br />

(inkl. Korrespondenz)<br />

5.2.3. Grundbuchauszüge 1980 – 1982<br />

5.2.3.1. Grundbuchauszug Blatt 36, Haus „Zum Blauen Himmel“ 14. Jan. 1980<br />

5.2.3.2. Grundbuchauszug Blatt 36, Haus „Zum Blauen Himmel“ 8. Juli 1981<br />

5.2.3.3. Grundbuchauszug Blatt 36, Haus „Zum Blauen Himmel“ 10. Dez. 1982<br />

(inkl. Korrespondenz)<br />

5.2.4. Baueing<strong>ab</strong>en, Baubewilligungen 1981 – 1986<br />

5.2.4.1. Baugesuch Umbau Wohnhaus mit Restaurant 3. Juli 1981<br />

5.2.4.2. Bausektionsbeschluss betreffend Wohn- und Geschäftshaus 20. Nov. 1981<br />

mit Restaurationsbetrieb und <strong>Zunft</strong>saal, Obere Zäune 19<br />

5.2.4.3. Verfügung der Direktion der Finanzen des Kantons <strong>Zürich</strong> betreffend 11. Febr. 1982<br />

Bauvorh<strong>ab</strong>en, Vergrösserung der Speisewirtschaft Turm<br />

5.2.4.4. Ausnahmegesuch mit Plänen betreffend Abstellräume im <strong>Zunft</strong>haus 23. Febr. 1984<br />

5.2.4.5. Baugesuch mit Plänen Terrassenaufbau im <strong>Zunft</strong>haus 28. Febr. 1984<br />

5.2.4.6. Signierte Pläne betreffend Baubewilligung vom Büro für Denkmalpflege 8. Juni 1984<br />

für Dachlukarnen und Lüftungskamine<br />

5.2.4.7. Bausektionsbeschluss betreffend Umbau (Abbruch) Obere Zäune 19, 15. Juni 1984<br />

Abänderungspläne, teilweise Änderung der inneren Einteilung<br />

5.2.4.8. Bausektionsbeschluss betreffend Umbau (Abbruch) Obere Zäune 19, 7. Aug. 1984<br />

Abänderungspläne, Erstellung eines Terrassenaufbaus mit Einrichtung<br />

eines Zimmers<br />

5.2.4.9. Bewilligter Revisionsplan 9. Jan. 1986<br />

5.2.5. Gebäudeversicherung des Kantons <strong>Zürich</strong> 1972 – 1989<br />

Schätzungsanzeige 1972, 1989<br />

5.3. Verkehr mit den Behörden wegen des <strong>Zunft</strong>hauses 1970 – 1998<br />

5.3.1. Gesundheitsinspektorat der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> 1970 – 1982<br />

5.3.2. Büro für Altstadtsanierung und Denkmalpflege 1973<br />

5.3.3. Bauamt II 1983 – 1984<br />

5.3.4. Unterlagen <strong>zur</strong> Einzelinitiative von Frau Marie-Louise von Muralt 1983<br />

für den Schutz des Hauses „Zum Blauen Himmel“<br />

5.3.5. Antwort des <strong>Stadt</strong>rates <strong>zur</strong> schriftlichen Anfrage von Franz Schumacher 18. Mai 1983<br />

über die Erhaltung des Hauses „Zum Blauen Himmel“<br />

5.3.6. Unterlagen <strong>zur</strong> öffentlichen Veranstaltung der SP <strong>Zürich</strong> 1 zum Thema 1983<br />

„Zürcher Altstadt: Keine Bleibe mehr für kulturelle Treffpunkte?“<br />

5.3.7. Unterlagen zu den Kontakten mit der <strong>Stadt</strong>zürcherischen Vereinigung 1983 – 1984<br />

für Heimatschutz<br />

25.05.11 / 14 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 15<br />

5.3.8. Gemeinderatkommission „Turm“, Sitzung: Statements von Roman G. 3. Nov. 1983<br />

Schönauer, Präsident der <strong>Stadt</strong>zürcherischen Vereinigung für<br />

Heimatschutz<br />

5.3.9. Unterlagen <strong>zur</strong> Interpellation von Silvia Ramer und 2 Mitunterzeichnern 1984 – 1985<br />

und über bisherige und neue historische wertvolle Objektfunde im Haus<br />

„Zum Blauen Himmel“<br />

5.3.10. Baupolizei der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Bezugsbewilligung der Liegenschaft 13. Nov. 1985<br />

Obere Zäune 19<br />

5.3.11. Vermessungsamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> 1986 – 1998<br />

5.4. Restaurant „Turm“ 1974 – 1985<br />

5.4.1. Mietinventar Bar-Restaurant „Turm“ Undatiert<br />

Verzeichnis des Kleininventars Restaurant „Turm“ 29. Juli 1980<br />

5.4.2. Dokumente betreffend Wirte im „Turm“ vor dem Umbau 1974 –1983<br />

- Herr Winistörfer<br />

- Herr H. Hagenbucher<br />

- Frau S. Frick<br />

- Frau E. Reichenbach (inkl. Mietvertrag)<br />

5.4.3. Einladungen und Protokolle, 1. – 3. Sitzung der Betriebskommission 1983 – 1984<br />

(Einladung <strong>zur</strong> 3. Sitzung fehlt)<br />

5.4.4. Unterlagen Konzept „Restaurant Turm“ 1982 – 1984<br />

5.4.5. Unterlagen Suche des neuen <strong>Zunft</strong>wirts 1984<br />

5.4.6. Betriebskonzept und Budget des ersten <strong>Zunft</strong>wirts Tony Navarro 9. Okt. 1984<br />

5.4.7. Mietvertrag mit dem <strong>Zunft</strong>wirt Tony Navarro Okt. 1984<br />

5.4.8. Presseartikel Tages-Anzeiger Magazin 43/1980: Die Schliessung von 1980<br />

Lokalen wegen Drogenhandels (auch den „Turm“)<br />

5.4.9. Pressespiegel <strong>zur</strong> Eröffnung des Restaurants “Turm“ am 1. April 1985 1985<br />

5.5. <strong>Letzi</strong>stube 1989 – 2007<br />

5.5.1. Konzept „Himmelsstube“, verfasst von Fritz Haller sen. 27. Dez. 1989<br />

5.5.2. Passagen betreffend <strong>Letzi</strong>stube aus Protokollen Hauptbotte 1990, 1992 1990 – 1992<br />

und Jahresbericht 1991/92 des Präsidenten der Gesellschaft <strong>Zunft</strong>haus<br />

<strong>Letzi</strong><br />

5.5.3. Richtlinien für die Benützung der <strong>Letzi</strong>stube, 20. August 1991 1991<br />

(inkl. weitere Dokumente)<br />

Stubenordnung <strong>Letzi</strong>stube Okt. 2004<br />

5.5.4. Liste der Stubenvögte 1991 – 2007 23. Nov. 2007<br />

5.6. Zinnfigurenmuseum 1984 – 1993<br />

5.6.1. Einladung <strong>zur</strong> Gründungsversammlung vom 10. November 1984. 1984<br />

Museumskonzept im Turm, Statutenentwurf, Diverses<br />

5.6.2. Mietvertragsentwurf, 11. Dezember 1984 1984 – 1985<br />

(inkl. Korrespondenz)<br />

25.05.11 / 15 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 16<br />

5.6.3. Schreiben betreffend Suche von Mitgliedern 1984<br />

5.6.4. Einladung und Protokoll der Generalversammlung „Wie weiter?“ 20. Sept. 1988<br />

5.6.5. Presseartikel über das Zinnfigurenmuseum im Haus „Zum Blauen 1985 – 1990<br />

Himmel“<br />

5.6.6. Dokumente Napfplatzfest <strong>zur</strong> Unterstützung des Zinnfigurenmuseums, 1993<br />

17. bis 19. September 1993<br />

(Siehe auch: 9.1.7.5. Fotoalbum Napfplatzfest.)<br />

6. Veröffentlichungen über die <strong>Zunft</strong> 1984 – 1989<br />

Dokumente, Schriften, Exposé<br />

6.1. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> <strong>1934</strong> – 1984, <strong>Zürich</strong> 1984 1984<br />

Chronik der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> zum 50-jährigen Jubiläum<br />

Beiträge von Emil Lipp, Albino Behrens, Fritz Haller et al.<br />

6.2. Bauchronik 1989<br />

(Siehe: 5.1.1.3. Gesellschaft <strong>Zunft</strong>haus <strong>Letzi</strong>. Chronik 1964 – 1989<br />

<strong>Zunft</strong>haus „Zum Blauen Himmel“, <strong>Zürich</strong>.)<br />

7. Archiv, Inventare der <strong>Zunft</strong> <strong>1934</strong> – 2005<br />

7.1. Archiv 1935 – 1992<br />

7.1.1. Berichte der Rechnungsrevisoren betreffend Archiv 1948<br />

Bericht der Revisoren 9. Febr. 1948<br />

7.1.2. Kostümierung 1935 – 1992<br />

7.1.2.1. Unterlagen betreffend Kostümierung 1935 – 1938<br />

(inkl. Finanzierung und Stoffproben)<br />

7.1.2.2. Zeichnungen für Kostümierung der verschiedenen Gruppen 1936 – 1938<br />

(Bannerwache, <strong>Zunft</strong>spiel, Reiter, Kinder) 1936, 1938<br />

Diverse Zeichnungen und Skizzen Undatiert<br />

Ansichtskarte als Vorlage für das Kostüm des Standesläufers Undatiert<br />

(gezeichnet von Fritz Boscovits jun.)<br />

7.1.2.3. Dokumente <strong>zur</strong> Kostümierung 1957 – 1958<br />

7.1.2.4. Lipp, Emil. Neues Kostüm der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Undatiert<br />

Lipp. Emil. Aus „Chronik der Kirche Altstetten“ 1965<br />

7.1.2.5. Dokumente <strong>zur</strong> Kostümierung, u. a. Abhandlung „Roter Schweizer“ 1977 – 1981<br />

und “Bäuerinnenkostüm“<br />

7.1.2.6. Dokumente <strong>zur</strong> Kostümierung 1992<br />

7.2. Inventare <strong>1934</strong> – 2005<br />

7.2.1. Inventarlisten 1939 – 1999<br />

7.2.1.1. Requisitenrodel der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Undatiert<br />

25.05.11 / 16 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 17<br />

7.2.1.2. Requisitenrodel der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> 1939<br />

7.2.1.3. Requisitenrodel der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> 1949<br />

7.2.1.4. Inventarliste der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> 1998<br />

7.2.1.5. Inventarliste der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> 1999<br />

7.2.2. Berichte der Rechnungsrevisoren betreffend Requisiten 1940 – 1999<br />

7.2.2.1. Bericht Rechnungsrevisoren betreffend Requisiten 1940 – 1942, 1940 – 1948<br />

1944 – 1948<br />

(Ab 1972 siehe: 1.5.1. Protokolle Hauptbotte.)<br />

7.2.2.2. Protokoll Amtsüberg<strong>ab</strong>e bisheriger an neuen Zeugwart 1944, 1948 1944 – 1948<br />

7.2.3. Pflichtenheft des Zeugwarts 1952 – 2005<br />

7.2.3.1. Pflichtenheft des Zeugwarts Undatiert<br />

7.2.3.2. Pflichtenheft des Zeugwarts (letzter Vorschlag)<br />

(Siehe auch:1.1. Satzungen der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong>)<br />

15. Jan. 1952<br />

7.2.3.3. Zeitraster, Sechseläutendetails, Martinimahldetails für den Zeugwart Undatiert<br />

7.2.3.4. Sechseläuten-Details. Übersicht für den Zeugwart Undatiert<br />

7.2.3.5. Martinimahl-Details. Übersicht für den Zeugwart Undatiert<br />

7.2.3.6. Dekorationsplan <strong>Zunft</strong>stube für Sechseläuten 2005<br />

7.2.4. Requisiten <strong>1934</strong> – 2003<br />

7.2.4.1. Übersicht über sämtliche Anschaffungen (budgetiert/fakturiert) Undatiert<br />

7.2.4.2. Korrespondenz und Rechnungen betreffend erste Anschaffungen<br />

(inkl. Offerte für Autowimpel)<br />

<strong>1934</strong> – 1940<br />

7.2.4.3. Fotos Statue auf Sockel und <strong>Zunft</strong>becher (Patengeschenk der Patenzunft<br />

Vereinigte Zünfte <strong>zur</strong> Gerwe und <strong>zur</strong> Schuhmachern)<br />

1935<br />

7.2.4.4. Foto der Kanne, gestiftet von den <strong>Zunft</strong>frauen und Schreiben der<br />

<strong>Zunft</strong>frauen an die <strong>Zunft</strong>herren betreffend Kanne und Barspende<br />

für einen Fonds für Kinderkostüme (inkl. Korrespondenz)<br />

(Zitat: „N. B. Vergesst das Nachhause nicht!!“)<br />

1935<br />

7.2.4.5. Fotos erstes <strong>Zunft</strong>banner und weitere Requisiten Undatiert<br />

7.2.4.6. Anschaffung: 1954<br />

Fotos und Rechnung der <strong>Zunft</strong>meisterkette<br />

7.2.4.7. Anschaffung: 1989<br />

Bericht über den neuen <strong>Zunft</strong>wagen „<strong>Letzi</strong>ne“<br />

(inkl. Fotos von der Überg<strong>ab</strong>efeier)<br />

Beschrieb des neuen Heroldst<strong>ab</strong>es 14. Juni 1989<br />

7.2.4.8. Anschaffung: 1991<br />

Unterlagen betreffend Neuanschaffung des Hauptbanners<br />

Neuer <strong>Zunft</strong>becher (inkl. Foto und Negativ der Überreichungsurkunde und<br />

Originalurkunde, 15. April 1991, sowie Ansprache der Schenkenden)<br />

(Originalurkunde in Planmappe)<br />

25.05.11 / 17 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 18<br />

7.2.4.9. Geschenke von Hans Stocker: 1998<br />

Fotos und Dias der <strong>Zunft</strong>lade und der Überreichungsurkunde<br />

(inkl. Original samt Übersetzung, Ansprache anlässlich der Überreichung)<br />

(Originalurkunde in Kartonrolle)<br />

Foto der Titelseite der NZZ, 11. November 1834, gerahmt 2003<br />

(Original in der <strong>Zunft</strong>stube)<br />

8. Beziehungen zu anderen Zünften, Vereinen, Gesellschaften 1989 – 2005<br />

8.1. Auswärtige Zünfte 1989<br />

<strong>Zunft</strong> und Brüderschaft der Müller, Bäcker und Zuckerbäcker der <strong>Stadt</strong> Zug 1989<br />

Bestätigung der Teilnahme am Bäckermöhli 1989<br />

8.2. Vereine 1995 – 2005<br />

8.2.1. Stiftung Landmauer Gamsen 1995 – 2005<br />

8.2.1.1. Abtretungsvertrag und Stiftungsurkunde 1995<br />

(inkl. Korrespondenz)<br />

8.2.1.2. Prospekt Natur- und Kulturweg Gamsen Undatiert<br />

8.2.1.3. Fotos der Landmauer Gamsen Undatiert<br />

9. Diverses 1891 – 2003<br />

9.1. Die <strong>Zunft</strong> betreffend 1891 – 2003<br />

[Schachtelnummern von 9.1. in römischen Ziffern und runden Klammern.]<br />

9.1.1. Blasonierung des <strong>Letzi</strong>-<strong>Zunft</strong>wappens (I) 1935 – 1985<br />

9.1.1.1. Diverse Vorschläge für das <strong>Letzi</strong>-<strong>Zunft</strong>wappen (I) 1935<br />

(Kolorierte Zeichnung in Planmappe)<br />

9.1.1.2. Überprüfung des <strong>Letzi</strong>-<strong>Zunft</strong>wappens (I) 1985<br />

9.1.1.3. Klischees und Farbdruck des <strong>Letzi</strong>-<strong>Zunft</strong>wappens (Teil 1 und 2) (I) 1984 – 1995<br />

9.1.2 Offizielles Layout des Namens „<strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong>“ (I) Undatiert<br />

9.1.2.1. Vorlagen für die offizielle Schriftform des Namens „<strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong>“ (I) Undatiert<br />

9.1.2.2. Klischee mit Wappen und Schriftzug „<strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong>“ (I) Undatiert<br />

9.1.3. <strong>Letzi</strong>zunftmarsch 1935<br />

Originalpartitur des <strong>Letzi</strong>zunftmarsches, komponiert von Walter Römer<br />

anlässlich der Fahnenweihe<br />

(in Planmappe)<br />

9.1.4. <strong>Zunft</strong>lokale der <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> (I) 1968 – 1984<br />

9.1.4.1. Hotel St. Peter (I) 1968<br />

9.1.4.1.1. Speise- und Getränkekarte (I) Undatiert<br />

9.1.4.1.2. Fotos der Fresken in der <strong>Letzi</strong>stube im Hotel St. Peter (I) 1968<br />

(Siehe auch: 4.2.2.6. Fotos.)<br />

25.05.11 / 18 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 19<br />

9.1.4.2. Restaurant Kaufleuten (I) 1969 – 1984<br />

Fotodokumentation der Sechseläutendekoration des <strong>Zunft</strong>saales Undatiert<br />

9.1.5. Projekt „Einführung eines <strong>Letzi</strong>-Rates“ (I) 1993<br />

Korrespondenz <strong>Zunft</strong>meister Ernst Forster<br />

9.1.6. Kuriositäten (I) <strong>1934</strong> – 1998<br />

9.1.6.1. An den beleidigten <strong>Zunft</strong><strong>ab</strong>blitzer im <strong>Letzi</strong>gr<strong>ab</strong>en, in: Scheinwerfer, 21. Juli <strong>1934</strong><br />

21. Jg., Nr. 14, <strong>Zürich</strong>, 21. Juli <strong>1934</strong>, S. 7 (I)<br />

9.1.6.2. Schulaufsatz des 15-jährigen Roland Hess und späteren Zünfters über 1937<br />

das Sechseläuten 1936 (inkl. Abschrift) (I)<br />

9.1.6.3. Aufruf an die <strong>Letzi</strong>zünfter-Frauen und Töchter für Mithilfe bei Näh- 13. Sept. 1939<br />

und Strickarbeiten für das Schweizerische Rote Kreuz (I)<br />

9.1.6.4. Der Grenzstein der Zünfte Höngg und <strong>Letzi</strong>, in: Jahresbericht 1973/74 1974<br />

des Höngger <strong>Zunft</strong>meisters Robert Gubler<br />

(Guido Bergmaier [<strong>Letzi</strong>] und Noldi Sperandio [Höngg], 22. Oktober 2006) (I)<br />

9.1.6.5. Sechseläuten in Florida? 1998<br />

Brief mit Fotos des Zünfters Otto A. Eisenring-Kleck (I) März 1998<br />

9.1.7. Diverse Fotos (II) 1949 – 1998<br />

9.1.7.1. Sechseläuten 1949, 1951, 1953, 1954, 1956 – 1959, 1998 (II) 1949 – 1998<br />

(Siehe auch: 4.2.2.6. Fotos.)<br />

9.1.7.2. Fritschifest Luzern (II) 1949<br />

(Siehe auch: 4.2.2.6. Fotos.)<br />

9.1.7.3. Jubiläum 25 Jahre <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> <strong>1934</strong> – 1959 (II) 1959<br />

9.1.7.4. Fest anlässlich Überg<strong>ab</strong>e des Comensoli-Bildes (II) 1985<br />

(Siehe auch: 4.2.2.6. Fotos.)<br />

9.1.7.5. Fotoalbum Napfplatzfest, 17. bis 19. September 1993 (II) 1993<br />

9.1.7.6. Jubiläumsfest 60 Jahre <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> <strong>1934</strong> – 1994 (III) 1994<br />

9.1.7.7. Illustration der <strong>Zunft</strong>chronik <strong>1934</strong> – 1984 (III) 1984<br />

9.1.7.8. Ortsmuseum Altstetten (III) Undatiert<br />

9.1.8. Komplette philatelistische Sammlung aller Sechseläutenstempel (IV-VI) 1938 – 2003<br />

9.1.8.1. Band 1: Couverts mit Sechseläutenstempel (IV) 1938 – 1983<br />

9.1.8.2. Band 2: Couverts mit Sechseläutenstempel (V) 1984 – 1994<br />

9.1.8.3. Band 3: Couverts mit Sechseläutenstempel (VI) 1995 – 2003<br />

9.1.8.4. Band 4: Couverts mit Sechseläutenstempel<br />

(Ist vorläufig noch im Archiv Spirgarten gelagert.)<br />

<strong>ab</strong> 2004<br />

9.1.9. Ansichtskarten mit dem Sujet Sechseläuten (Album) (VII)<br />

Reproduktionen 1891, 1897, 1902 und Originale 1902 – 1948<br />

1891 – 1948<br />

9.2. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> betreffend (Quartiere) 1952 – 1974<br />

9.2.1. Albisrieden 1952 – 1974<br />

25.05.11 / 19 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


VII.368. <strong>Zunft</strong> <strong>zur</strong> <strong>Letzi</strong> Seite 20<br />

Jahrheft Albisrieden, 1952, 1954, 1964 – 1965, 1966 – 1969, 1973, 1974 1952 – 1974<br />

(1974 mit Hinweisen auf die für die <strong>Zunft</strong> interessanten Artikel)<br />

9.2.2. Altstetten 1957 – 1962<br />

Publikationen der Ortsgeschichtlichen Kommission des Quartiervereins 1957 – 1962<br />

Altstetten<br />

Die „Blaue Ente“ in Altstetten 1957<br />

Auf römischen Spuren in Altstetten 1958<br />

Das „Städeli-Haus“ auf dem „Rain“ in Altstetten 1960<br />

Der Altstetter Begräbnisplatz in früherer Zeit 1962<br />

Verzeichnet von <strong>Zunft</strong>archivar Hans Kaufmann, 1. Dezember 2007<br />

Verzeichnis überarbeitet von Dr. Max Schultheiss, 22. Februar 2008<br />

Letzte Änderung von Dr. Max Schultheiss, 22. Februar 2011<br />

25.05.11 / 20 / Hans Kaufmann © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!