26.12.2014 Aufrufe

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.I.R. K OMMUNAL- UND R EGIONALPLANUNG G MBH<br />

A R C H I T E K T U R I N F R A S T R U K T U R R A U M P L A N U N G<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. Änderung des digitalen Flächenwidmungsplans<br />

(Auflageverfahren gemäß § 19 Bgld. RPlG i.d.g.F.)<br />

AUFLAGEEXEMPLAR<br />

inkl. Umweltbericht Windpark Steinbrunn - Hornstein<br />

Erläuterungsbericht mit Plandarstellungen<br />

Projektnummer: 11065<br />

Bearbeiter: DI J. Zeilinger, DI J. Schmidtbauer, Ch. Deissl<br />

Stand: 28.07.2011<br />

www.a-i-r.at<br />

UID:<br />

ATU 61458167<br />

Firmenbuchnr.:<br />

FN 259520y<br />

LG Eisenstadt<br />

7 0 0 0 E I S E N S T A D T<br />

M A R K T S T R A S S E 3<br />

TEL<br />

FAX<br />

email<br />

02682 / 704-410<br />

02682 / 704-411<br />

burgenland@a-i-r.at


1<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1.1 STAND DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG _________________________ 2<br />

1.2 ZIELE DER <strong>MARKTGEMEINDE</strong> ___________________________________ 2<br />

1.3 ÄNDERUNGSANLASS __________________________________________ 3<br />

2. REGIONALE UND ÜBERGEORDNETE ZIELSETZUNGEN, PLANUNGEN UND<br />

KONZEPTE _____________________________________________________ 4<br />

3 ÄNDERUNG DES FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (6. ÄNDERUNG) ________ 7<br />

3.1 ÜBERSICHT ÜBER DIE AKTUELLEN WIDMUNGSVORHABEN _______ 7<br />

3.2 BESCHREIBUNG DER ÄNDERUNGSPUNKTE _____________________ 8<br />

3.3 UMWELTERHEBLICHKEITSPRÜFUNG (STRATEGISCHE<br />

UMWELTPRÜFUNG, SUP) ____________________________________ 18<br />

4 VERORDNUNGSTEXT ___________________________________________ 19<br />

5 ANHANG ______________________________________________________ 20<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


2<br />

1.1 STAND DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG<br />

Die Marktgemeinde Steinbrunn besitzt einen digitalen Flächenwidmungsplan aus dem Jahr<br />

2003 (Beschluss des Gemeinderats vom 13.10.2003; Genehmigung durch Bescheid der<br />

Landesregierung vom 28.01.2004; Zahl: LAD-RO-3418/106-2003).<br />

Der digitale Flächenwidmungsplan wurde in der Zwischenzeit fünf Mal abgeändert (5.<br />

Änderung des digitalen Flächenwidmungsplanes nach § 19 des Bgld.<br />

Raumplanungsgesetzes i.d.g.F., Beschluss des Gemeinderates vom 07.10.2010;<br />

Genehmigung durch Bescheid der Landesregierung vom 01.03.2011, Zahl LAD-RO-<br />

3418/158-2011).<br />

Weiters besitzt die Marktgemeinde Steinbrunn ein örtliches Entwicklungskonzept (ÖEK) aus<br />

dem Jahr 1993, welches mitterweile drei mal abgeändert wurde (letzte Änderung im Jahr<br />

2008).<br />

1.2 ZIELE DER <strong>MARKTGEMEINDE</strong><br />

Die Marktgemeinde Steinbrunn verfolgt das Ziel, auf eigenem Gemeindegebiet die Errichtung<br />

von Windkraftanlagen zu ermöglichen, sofern die fachlichen Voraussetzungen gegeben<br />

sind bzw. die entsprechenden Eignungen vorliegen (Lage innerhalb von ausgewiesenen<br />

Eignungszonen bzw. außerhalb von Ausschlusszonen) und die Verfügbarkeit der Grundstücke<br />

mittels Optionsverträgen gesichert ist. In der folgenden Abbildung 1 ist das Projektgebiet<br />

für die geplanten Windkraftanlagen im Nordosten der Marktgemeinde Steinbrunn räumlich<br />

grob verortet. Vorgesehen ist ein gemeindeübergreifender Windpark Steinbrunn – Hornstein<br />

mit 3 Windkraftanlagen (WKA) in Steinbrunn und 2 WKA in Hornstein. Die Anlagen in Hornstein<br />

werden ebenfalls im nächstmöglichen Flächenwidmungsverfahren der Gemeinde Hornstein<br />

umgewidmet. Darüber hinaus erstreckt sich der ursprünglich konzipierte Windpark auch<br />

über das Gemeindegebiet von Müllendorf, wobei hier der Diskussions- bzw. Entscheidungsprozess<br />

noch im Gange ist.<br />

Ein weiteres wichtiges Ziel der Marktgemeinde Steinbrunn ist es, Widmungen von nicht zustande<br />

gekommenen Projekten wieder der ursprünglichen Widmung zuzuführen.<br />

Die SUP, die im Zuge dieses Änderungsverfahrens durchgeführt wird, behandelt auch<br />

die Windkraftanlagen in Hornstein, um eventuell vorhandene kumulative Auswirkungen<br />

besser darstellen zu können. In dem Kapitel 3 werden allerdings nur die in<br />

Steinbrunn befindlichen Anlagen näher beschrieben.<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


3<br />

Abbildung 1: Grobe Abgrenzung des Projektgebietes in Steinbrunn, Ausschnitt aus ÖK (Österreichische<br />

Karte), Maßstab 1:50.000, (Quelle: http://gis.bgld.gv.at/WebGIS)<br />

Projektgebiet<br />

Steinbrunn<br />

1.3 ÄNDERUNGSANLASS<br />

Aufgrund der<br />

• neuen übergeordneten Zielsetzungen des Landes (siehe nachfolgendes Kapitel 2),<br />

• den Zielen der Marktgemeinde Steinbrunn und<br />

• den neu vorliegenden Plänen und rechtlichen Gegebenheiten<br />

haben sich die Planungsgrundlagen in der Marktgemeinde Steinbrunn wesentlich geändert.<br />

Ein Änderungsanlass gemäß Bgld. Raumplanungsgesetz in der geltenden Fassung<br />

ist somit gegeben. Die vorliegende 2. Änderung des digitalen Flächenwidmungsplanes wird<br />

als Auflageverfahren nach § 19 des Bgld. Raumplanungsgesetztes i.d.g.F. durchgeführt.<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


4<br />

2. REGIONALE UND ÜBERGEORDNETE ZIELSETZUNGEN, PLANUNGEN<br />

UND KONZEPTE<br />

Ziele aus dem Landesentwicklungsprogramm<br />

Die Burgenländische Landesregierung bekennt sich dazu, bis zum Jahr 2013 eine stromautarke<br />

Region zu werden. Das Land Burgenland soll bei der Stromversorgung unabhängig<br />

werden und 100 Prozent des Stroms aus erneuerbarer Energie erzeugen. Derzeit werden<br />

rund 60 Prozent des Strombedarfs im Burgenland aus erneuerbarer Energie, aus Windkraft<br />

und Biomasse abgedeckt. Die Gewinnung von Energie aus Windkraft spielt dabei gewiss<br />

eine herausragende Rolle.<br />

Der weitere zukünftige Ausbau der Windkraftanlagen stellt eines der wichtigsten Ziele in der<br />

Landesentwicklung dar. Gemäß dem Leitbild „Mit der Natur zu neuen Erfolgen“ des Bgld.<br />

Landesentwicklungsplanes ist die erneuerbare Energie und im Besonderen die Windkraft<br />

eine wesentliche Säule der Themen der Zukunft (Quelle: Leitbild Landesentwicklungsplan für<br />

das Burgenland, 2008). Auf Basis bestehender überregionaler Programme, Konzepte und<br />

ergänzender Untersuchungen wurde in enger Zusammenarbeit von Vertretern der Landesregierung,<br />

der Gemeinden, des Raumplanungsbeirates, der Natur- und Umweltorganisationen,<br />

der Umweltanwaltschaft und von Windkraftbetreibern sowie unter fachlicher Beteiligung<br />

der Abteilung Raumordnung und Natur- und Umweltschutz, ein Rahmenkonzept für Windkraftanlagen<br />

erstellt (Quelle: Leitbild Landesentwicklungsplan für das Burgenland, 2008).<br />

Dabei handelt es sich um eine Überarbeitung oder Neufassung eines bestehenden Konzeptes<br />

aus dem Jahr 2002. Darin werden Möglichkeiten und Eignungen hinsichtlich eines weiteren<br />

Ausbaus untersucht und aufgezeigt (Quelle: Österreichisches Institut für Raumordnung,<br />

2010).<br />

Regionales Rahmenkonzept für Windkraftanlagen im Nordburgenland und im Zentralraum<br />

um Eisenstadt (Österreichisches Institut für Raumordnung – ÖIR 2010)<br />

Aufgrund von neuen Planungen für Windkraftanlagen im Nordburgenland hat die Burgenländische<br />

Landesregierung das Österreichische Institut für Raumordnung (ÖIR) mit der Aktualisierung<br />

des Regionalen Rahmenkonzepts für Windkraftanlagen aus dem Jahr 2002 beauftragt.<br />

Die Neufassung des Regionalen Rahmenkonzeptes wurde im Raumordnungsbeirat in<br />

der Sitzung am 06.04.2010 positiv beurteilt und beschlossen.<br />

Das Regionale Rahmenkonzept für das nördliche Burgenland bildet eine wesentliche Grundlage<br />

für die Beurteilung zukünftiger Windkraftanlagen. Ziel ist es, den Naturraum langfristig<br />

zu sichern. Im Regionalen Rahmenkonzept wurden einzelne Gebiete als Potential- oder<br />

Ausschlusszonen für Windkraftanlagen ausgewiesen. Diese Zonenfestlegung in den betref-<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


5<br />

fenden Gemeinden wurde vom Raumplanungsbeirat positiv beurteilt. Die geplanten Windkraftanlagen<br />

stellen gemäß dem aktuellen Standortkonzept eine „Eignungszone Bestand 140<br />

m“ dar (siehe dazu folgende Plandarstellung „Empfehlungen für Eignungszonen II“, Regionales<br />

Rahmenkonzept für Windkraftanlagen, 2010 sowie die nachfolgenden Ausführungen und<br />

Erläuterungen).<br />

Die ausgewiesene Eignungszone wurde im Zuge dieses Projektes von Seiten des Österreichischen<br />

Instituts für Raumplanung aufgrund neuer Plangrundlagen (Errichtung der Grünbrücke,<br />

Wegfall der Widmung Grünfläche Raststation) neu überarbeitet. Dadurch ergab sich<br />

eine Ausweitung der Eignungszone, die beim nächsten Raumplanungsbeirat beschlossen<br />

werden wird. Die Expertise für die Empfehlung zur Zonierung von Seiten des ÖIR befindet<br />

sich im Anhang. Bedingt durch diese neue Zonierung befinden sich alle WKA innerhalb der<br />

Eignungszone.<br />

Die generelle Eignung für die Errichtung von Windkraftanlagen ist aus raumplanerischer<br />

Sicht gegeben. Ausschlusszonen (Schutzzone Wohnbauland 1.000 m, Mindestabstände<br />

zu landwirtschaftlichen Einzelgehöften 750 m, Vogel- und Naturschutzgebiete,<br />

UNESCO-Welterbegebiet, Ausschlusszonen Landschaftsästhetik) werden vom geplanten<br />

Projektvorhaben nicht berührt.<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


6<br />

Abbildung 2: Auszug der Karte Empfehlungen für Eignungszonen II im nördlichen Burgenland,<br />

M 1:100.000 (Quelle: Regionales Rahmenkonzept für Windkraftanlagen)<br />

Standort<br />

WKA<br />

Steinbrunn<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


7<br />

3 ÄNDERUNG DES FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (6. ÄNDE-<br />

RUNG)<br />

3.1 ÜBERSICHT ÜBER DIE AKTUELLEN WIDMUNGSVORHABEN<br />

Die Marktgemeinde Steinbrunn plant im Rahmen der gegenständlichen 6. Änderung des<br />

digitalen Flächenwidmungsplans (Auflageverfahren nach §19 des Bgld. Raumplanungsgesetztes<br />

i.d.g.F.) folgende Widmungsänderungen durchzuführen:<br />

von in<br />

ÄP Kurzbezeichnunfläche<br />

Grst.Nr.<br />

Teil-<br />

Fläche<br />

in m 2<br />

1 WKA 1 3095 ja 5274 Gl G-WKA<br />

WKA 2 3089, 3088, 3087, 3086 ja 5274 Gl G-WKA<br />

WKA 3 3068 ja 5274 Gl G-WKA<br />

2 Rückwidmung<br />

Raststation<br />

3059 nein 59.081 G-Rast Gl<br />

Die Änderungsvorhaben werden in weiterer Folge im Kapitel 3.2 im Detail beschrieben.<br />

Anmerkung zur Plangrundlage:<br />

Es wird in Abstimmung mit dem Amt der Bgld. Landesregierung Abt. Raumordnung die aktuell zur Verfügung<br />

stehende DKM verwendet bzw. in den digitalen Flächenwidmungsplan eingespielt. Dabei handelt es<br />

sich im ggst. Fall um die DKM 2009 (bisher wurde die DKM 2003 verwendet). Sämtliche seit der Überführung<br />

des Flächenwidmungsplanes (auf digital) durchgeführten Teilungsänderungen, Abtretungen ins<br />

öffentliche Gut, neue Straßenführungen, vermessene Wasserflächen usw. sind daher darin enthalten und<br />

ersichtlich gemacht (soweit diese auch von den Vermessungsämtern und dem Bundesamt für Eich- und<br />

Vermessungswesen bereits in der DKM nachgeführt wurden). In vielen Fällen ergeben sich dadurch notwendige<br />

Anpassungen des digitalen Flächenwidmungsplanes, die in den nächsten Änderungsverfahren<br />

nach Möglichkeit auch richtiggestellt werden sollten.<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


8<br />

3.2 BESCHREIBUNG DER ÄNDERUNGSPUNKTE<br />

Änderungspunkt 1: Umwidmung von Landwirtschaftlich genutzte Grünfläche (Gl) in<br />

Grünfläche-Windkraftanlage (G-WKA); KG Steinbrunn<br />

Von der Umwidmung betroffen sind Teilflächen mehrerer Grundstücke im nordöstlichen<br />

Randbereich des Gemeindegebietes. Es handelt sich insgesamt um eine Fläche von rd.<br />

15.850 m². Folgende Grundstücke sind im Detail vom Änderungsvorhaben betroffen:<br />

WKA „Steinbrunn 1“<br />

Gr.Nr. Fläche in m²<br />

3095 5274<br />

WKA „Steinbrunn 2“<br />

Gr.Nr. Fläche in m²<br />

3086 245<br />

3087 3744<br />

3088 747<br />

3089 537<br />

WKA „Steinbrunn 3“<br />

Gr.Nr. Fläche in m²<br />

3068 5274<br />

Die WHP Consulting GmbH plant in dem Projektgebiet „Windpark Steinbrunn“ die Errichtung<br />

von insgesamt 3 Windkraftanlagen des Typs VENSYS 82 im Nordosten des Gemeindegebietes.<br />

Die geplanten Windkraftanlagen erreichen eine Nabenhöhe von 98,5 m bei einem Rotordurchmesser<br />

von 82 m. Die Blattspitzenhöhe (entspricht der Gesamthöhe) beträgt somit<br />

rd. 140 m.<br />

Entsprechend dem derzeit gültigen Flächenwidmungsplan der Marktgemeinde Steinbrunn<br />

sind die vom Projektvorhaben betroffenen Flächen als landwirtschaftlich genutzte Grünflächen<br />

(Gl) gewidmet. Von der Umwidmung in der oben beschriebenen Art betroffen sind nicht<br />

nur die Fundamentstandorte der geplanten Windkraftanlagen, sondern auch die von den<br />

Rotoren überstrichene Grundfläche. Die Widmungsfläche muss daher einen Durchmesser<br />

von 82 m (entsprechend Rotordruchmesser) aufweisen.<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


9<br />

Räumliche Lage und topographische Beschreibung des Projektgebiets „Windpark<br />

Steinbrunn“<br />

Das Projektgebiet „Windpark Steinbrunn“ befindet sich nordöstlich in einer Entfernung von<br />

rd. 2,0 km zum Siedlungsgebiet der Marktgemeinde Steinbrunn. Die Siedlungsgebiete der<br />

Gemeinden Hornstein, Neufeld an der Leitha und Müllendorf liegen in einem Abstand von rd.<br />

1,8 bis 2,3 km. Das Projektgebiet stellt gemäß dem Regionalen Rahmenkonzept für Windenergieanlagen<br />

eine „Eignungszone Bestand 140 m“ dar.<br />

Die generelle Eignung für die Errichtung von Windkraftanlagen im Projektgebiet ist aus<br />

raumplanerischer sowie auf Grund der Verlegung der Grünbrücke (Entfernung mindestens<br />

300 m) auch aus naturschutzfachlicher Sicht nun gegeben. Die einzelnen Anlagestandorte<br />

befinden sich auf einer weitgehend ebenen bis sanft geneigten Fläche. Landwirtschaftliche<br />

Nutzung ist hier dominant. In der Umgebung befindet sich eine bereits renaturierte ehemalige<br />

Schottergrube, eine Waldfläche („Hartlwald“), Feldgehölze (Gehölzinseln) und entlang der<br />

linearen technischen Bauwerke auch Hecken, sodass von vielen Bereichen aus die Windkraftanlagen<br />

abgeschirmt (nicht einsehbar sind) werden.<br />

Abbildung 3: Darstellung der Eignungszone, der WKA und der Grünbrücke, ohne Maßstab;<br />

(Quelle: Regionales Rahmenkonzept für Windkraftanlagen)<br />

Eignungszone<br />

140 m<br />

WKA<br />

Steinbrunn<br />

1, 2 und 3<br />

Neuer Standort<br />

Grünbrücke<br />

Ausweitung<br />

der Eignungszone<br />

Ehemaliger<br />

Standort Grünbrücke<br />

Eignungszone<br />

140 m<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


10<br />

In der Nähe der Windkraftanlagen verlaufen die Autobahn A3 (minimale Entfernung beträgt<br />

circa 200 m von der vom Rotor überstrichenen Fläche), die Straße L 258 (minimale Entfernung<br />

beträgt circa 120 m von der vom Rotor überstrichenen Fläche). Die minimale Entfernung<br />

zur Eisenbahnlinie, die hier parallel zur Autobahn verläuft, beträgt circa 450 m zu der<br />

vom Rotor überstrichenen Fläche.<br />

Im Westen, in einer Entfernung von mindestens 400 m befinden sich ein Schießplatz und<br />

eine Bauschuttdeponie. Der Schießplatz liegt in einer ehemaligen Schottergrube, nach allen<br />

Seiten geschützt durch eine Böschung. Laut Auskunft von Herr Knessl vom JSSK Steinbrunn<br />

hat der Schießplatz von Mitte März bis Ende Oktober jeden Samstag, Sonntag und Feiertag<br />

ab 09:00 Uhr geöffnet. Der Verein verfügt über ca. 200 Mitglieder. Der Schießplatz liegt in<br />

einer ehemaligen Sandgrube, der Platz wird rundherum von Bäumen und Sträuchern geschützt.<br />

Eine Beeinträchtigung ist aufgrund der Lage und der extensiven Nutzung des Platzes<br />

nicht zu erwarten.<br />

Im Südwesten befindet sich in einer Entfernung von 960 m das Jagdhaus Steinbrunn, ein<br />

einfacher Bau mit überhöhtem Mittelrisalit aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, welcher den<br />

Esterházys als Jagdschloss diente. Dieses wird heute nur mehr privat genutzt. Es liegt in<br />

einer leichten Senke und wird zu den Windrädern hin zudem durch starken Baumbewuchs<br />

direkt im Anschluss des Jagdhauses geschützt.<br />

Im Westen liegt in einer Entfernung von 1.250 m ein privater Fischteich, dieser befindet sich<br />

jedoch in ausreichender Entfernung und wird ebenfalls nur extensiv genutzt.<br />

Südlich des Windparks ist im Flächenwidmungsplan eine Autobahn-Raststation (Widmung<br />

G-Rast) eingetragen. Dies würde formal eine Ausschlusszone bedeuten (Schutzzonen zu<br />

Raststationen 500 m). Diese Widmung ist jedoch nicht mehr aktuell, die ehemals dort vorgesehene<br />

Raststation wird nun weiter im Norden in ausreichender Entfernung auf dem Gemeindegebiet<br />

von Hornstein errichtet. Die Rückwidmung dieser Fläche in Gl erfolgt als Änderungspunkt<br />

2 im gegenständlichen Verfahren.<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


11<br />

Technische Beschreibung des geplanten Windparks<br />

Nach derzeitigem Planungsstand werden auf den vorgesehenen Flächen im Projektgebiet<br />

„Windpark Steinbrunn“ insgesamt 3 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von je 1,5 MW<br />

errichtet. Die Gesamtleistung der Windkraftanlagen beträgt damit rd. 4,5 MW. Bei den zu<br />

errichtenden Windkraftanlagen handelt es sich um Anlagen des Typs VENSYS 82 -<br />

LM403P2 mit einer Nennleistung von 1,5 MW, bei einem Rotordurchmesser (Dreiblattrotor)<br />

von 82 m und einer Nabenhöhe von rd. 98,5 m. Die Windkraftanlagen weisen damit eine<br />

Blattspitzenhöhe von rd. 140 m (gemessen vom vorhandenen Geländeniveau) auf.<br />

Die Windkraftanlagen werden über ein Erdkabelsystem verbunden (windparkinterne Verkabelung).<br />

Die interne Windparkverkabelung sowie die Anschlussleitung ans Netz der BEWAG<br />

erfolgen mittels einer Erdleitung zum Umspannwerk Wimpassing. Zur Errichtung und Wartung<br />

der Windkraftanlagen sind Montageplätze (auch als Bauplätze oder Kranstellflächen<br />

bezeichnet) erforderlich. Die unmittelbare Zufahrt zu den Windenergieanlagen erfolgt weitgehend<br />

über das bestehende Straßen- und Wegenetz, welches für den Baustellenverkehr<br />

und den Transport der einzelnen Komponenten adaptiert werden muss. Hierbei handelt es<br />

sich vor allem um eine Verbreiterung der bereits bestehenden Feldwege.<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


12<br />

Abbildung 4: Ansicht der geplanten Windenergieanlage Typ VENSYS 82 LM40.3P2 (Quelle: VENSYS Energy<br />

AG, 2009)<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


13<br />

Veränderungen des Orts- und Landschaftsbildes<br />

Das Erscheinungsbild des Landschaftsraumes rund um den Projektstandort im Nordosten<br />

von Steinbrunn wird derzeit von landwirtschaftlicher Nutzung, von sanft geschwungenen Hügelformen<br />

und von durchgängigen Grüngürteln geprägt. Im Osten des Windparks führen<br />

überirdische Stromleitungen (KV 110) vorbei. Diese sind aufgrund ihrer Größe und Anzahl<br />

ein dominanten Faktor im Landschaftsbild. Die nun geplanten Windkraftanlagen fügen sich in<br />

diese Strukturen (Strommasten, hügelige Landschaft) sehr gut ein. Visualisierungen zu den<br />

geplanten Windkraftanlagen finden sich im Anhang B der beiliegenden SUP. Das visuelle<br />

Erscheinungsbild wird damit durch die geplante Errichtung der neuen Windkraftanlagen nicht<br />

grundlegenden Veränderungen unterworfen sein. Der landschaftliche Charakter, welcher<br />

bereits jetzt von zahlreichen technischen Elementen geprägt ist (im Nahbereich die Nordostautobahn<br />

A 3, eine Bahntrasse der ÖBB sowie Freileitungen der BEWAG Netz GmbH), wird<br />

durch die Errichtung neuer Windkraftanlagen nicht erheblich negativ beeinträchtigt.<br />

Generell handelt es sich bei den betreffenden Gebieten und den umliegenden Bereichen um<br />

einen relativ strukturarmen Freiraum (landwirtschaftlich genutzte Grünfläche). Die Windenergieanlagen<br />

kontrastieren in diesem weitläufigen Raum nicht mit einer kleinteiligen Kulturlandschaft.<br />

Maßstabsunterschiede können damit nicht in einem deutlichen Ausmaß wahrgenommen<br />

werden.<br />

Der Mindestabstand von 1.000 m zu Wohnsiedlungsbereichen sowie von 750 m zu landwirtschaftlichen<br />

Einzelgehöften wird im gegenständlichen Projektvorhaben eingehalten. Das<br />

Jagdhaus, welches in diesem Verfahren als Einzelgehöft angenommen wird, befindet sich in<br />

deiner Entfernung von 960 m. Der Schießstand in einer Entfernung von 400 m. Hier liegt<br />

allerdings keine Wohnnutzung vor, sondern nur eine temporäre Nutzung am Wochenende.<br />

Die Siedlungsgebiete von Steinbrunn sowie den benachbarten Gemeinden befinden sich in<br />

einer Entfernung von rund 2,0 bis 2,5 km und damit auch außerhalb jenes Bereiches, innerhalb<br />

derer die geplanten Windenergieanlagen als optisch dominant empfunden werden (Dominanzzone<br />

2 = Umkreis in Distanz der zehnfachen Höhe der Anlage). Höherwertige landwirtschaftliche<br />

Flächen (wie zB. Weinbauflächen) sind vom betreffenden Widmungsverfahren<br />

nicht betroffen. Die vorherrschende ackerbauliche Bewirtschaftung kann ohne wesentliche<br />

Einschränkungen und Bodenverluste weiter betrieben werden.<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


14<br />

Auswirkungen aufgrund von Luft-, Schall- und Schattenemissionen<br />

Gemäß Verordnung des BMLFUW zum UVP-G (BGBl. II Nr.483/2008) ist das gesamte Landesgebiet<br />

Burgenland, d.h. auch der gegenständliche Projektstandort, als belastetes Gebiet<br />

Luft hinsichtlich Feinstaub PM10 ausgewiesen. Daraus leitet sich ein Verschlechterungsverbot<br />

der Immissionssituation hinsichtlich PM10 ab. Aufgrund des Betriebs der geplanten<br />

Windenergieanlagen sind keine Luftschadstoffemissionen zu erwarten. Einzig in der Errichtungsphase<br />

kann es aufgrund der Baufahrzeuge temporär zu zusätzlichen Staubbelastungen<br />

kommen. Die Baumaßnahmen finden jedoch abseits von Wohngebieten statt und können<br />

daher als geringfügig betrachtet werden.<br />

Im Hinblick auf die zu erwartenden Schallimmissionen wurden insbesondere die Punkte<br />

von jenen bewohnten (oder bewohnbaren) Gebieten ausgewählt, die dem Windpark am<br />

nächsten sind. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass gemäß dem vorgelegten Gutachten<br />

(siehe SUP im Anhang B) die Immissionswerte an keinem der festgelegten Immissionspunkte<br />

einen Wert von 45 dB(A) überschreiten. Der nächste gemessene Immissionsort<br />

war circa 1.600 m entfernt, der höchste gemessene Lärmpegel waren 30,7 dB(A). Sämtliche<br />

errechnete Schallpegel liegen damit unter den geforderten Grenzwerten gemäß ÖNORM S<br />

5021-1 bzw. ÖAL-Richtlinie Nr. 36 des Österreichischen Arbeitsringes für Lärmbekämpfung<br />

(ÖAL).<br />

Die relative Nähe des Schießplatzes spielt in den Schallberechnungen keine Rolle, da hier<br />

eine sehr lärmintensive Nutzung betrieben wird, durch die eventuelle Geräusche der Windräder<br />

nicht hörbar werden. Aus diesem Grund befindet sich der Schießstand in einer ehemaligen<br />

Sandgrube, geschützt durch Wald- und Gehölzstreifen weit weg von jeglicher Bebauung.<br />

Das Jagdhaus liegt mit einer Entfernung von 960 m zu den Windrädern in einer Ausreichenden<br />

Entfernung. Die beinahe 1.000 m Abstand würden beinahe für ein ganzes Siedlungsgebiet<br />

als Abstand ausreichen. Zudem wird das Jagdhaus durch den Hartlwald gut geschützt.<br />

Im Hinblick auf den zu erwartenden Schattenwurf bildet der Sonnenstand im Tages- und<br />

Jahresverlauf die Grundlage für die Berechnungen. Von besonderer Bedeutung für eine Prüfung<br />

der Auswirkungen auf die Bewohner der umliegenden Gemeinden ist der Schattenwurf<br />

des drehenden Rotors. Als Grenzwert bei der Bewertung der Schattenimmissionen wird die<br />

deutsche Empfehlung für Planungen und Genehmigungen von Windenergieanlagen des<br />

Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom<br />

03.05.2002 herangezogen. In diesem Erlass wird eine maximale Beschattungsdauer von 30<br />

Stunden pro Kalenderjahr pro Immissionspunkt empfohlen. Der Richtwert für die tägliche<br />

Beschattungsdauer liegt bei 30 Minuten. Auf Basis der vorgelegten Schattenwurfsberechnungen<br />

des Betreibers kann festgehalten werden, dass der Schattenwurf durch den geplanten<br />

Windpark keinen negativen Einfluss auf die umliegenden Einwohner nimmt und die<br />

geforderten Grenzwerte eingehalten werden.<br />

Nähere Details dazu können der SUP im Anhang B entnommen werden.<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


15<br />

Auswirkungen auf Fauna und Flora<br />

Die Auswirkungen des Projektvorhabens auf die Flora im Projektgebiet sind gering. Für die<br />

Errichtung der geplanten Anlagenstandorte werden nur ackerbaulich genutzte Flächen in<br />

Anspruch genommen. Die in den Projektgebieten zum Teil vorhandenen wegbegleitenden<br />

Feldgehölze sind von der Errichtung der Windenergieanlagen nicht betroffen. Rodungen sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Die Auswirkungen des Projektvorhabens auf die Fauna im Projektgebiet sind ebenfalls relativ<br />

gering. Nieder- und Schalenwild sind von den punktuellen Eingriffen in den Landschaftsraum<br />

nicht nachhaltig negativ betroffen, da durch die Errichtung der Windkraftanlagen keine<br />

Barrierewirkungen entstehen. Die Auswirkungen der geplanten Windkraftanlagen auf die<br />

geplante Wildbrücke sind ebenfalls nicht erheblich negativ. Die WKA werden in ausreichendem<br />

Abstand zu den Wildkorridoren errichtet. Die Auswirkungen auf die Vogelwelt wurden,<br />

obwohl es sich bei dem gegenständlichen Standort um keine Ausschlusszone aufgrund einer<br />

vogelkundlichen Studie handelt, von Dr. Traxler, Firma BIOME, untersucht. Das Endergebnis<br />

dieser Untersuchung wird während der Auflage bekannt gegeben, es wird noch bis zum<br />

Herbst 2011 weiter untersucht. Erste Ergebnisse daraus werden in einer Naturschutzfachlichen<br />

Stellungnahme bereits präsentiert. Die Stellungnahme befindet sich im Anhang der<br />

SUP (Anhang B). Durch das Vorhaben werden keine erheblichen Umweltauswirkungen für<br />

die Gruppe der Vögel und Fledermäuse erwartet.<br />

Nähere Details dazu können der SUP im Anhang B entnommen werden.<br />

Diverse Schutzgebiete<br />

Das Projektgebiet liegt außerhalb von Natura 2000-Gebieten und von Flächen gemäß der<br />

Vogelschutz- und FFH-Richtlinie sowie außerhalb der Natur- und Landschaftsschutzgebiete<br />

sowie Flächen des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel und des UNESCO-<br />

Weltkulturerbes. Ebenso sind durch die geplanten Windkraftanlagen keine archäologischen<br />

Fundstätten betroffen<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


16<br />

Erholungsnutzung<br />

In diesem Gebiet finden auch zahlreiche Erholungs- und Freizeitnutzungen statt. Der<br />

Schießverein Steinbrunn ist in der alten Sandabbaugrube beheimatet. Das Jagdhaus wird<br />

als privat genutzter Reitstall betrieben.<br />

Entlang der Autobahn geht der Radweg B11 „Leitharadweg“ vorbei. Der Radweg führt von<br />

Eisenstadt nach Loretto. Dieser bedingt jedoch keine Unverträglichkeit da er in ausreichendem<br />

Ausmaß an den Windädern vorbeiführt. Eine Gefährdung durch die Windräder ist für<br />

Radfahrer und Spazierengeher also nicht zu erwarten. Es kann viel mehr der Fall sein, dass<br />

der Radweg durch die Windräder für Touristen attraktiviert wird, für die die Windräder eine<br />

Attraktion darstellen.<br />

Eine Nutzung der Umgebung der Windräder zu Zwecken der Erholung ist auch bei tiefen<br />

Temperaturen und bei möglichem Eisabwurf auf den dafür vorgesehenen Wegen möglich,<br />

da sich diese in ausreichendem Abstand befinden.<br />

Abbildung 5: Ausschnitt aus dem Radweg B11, ohne Maßstab, Quelle:<br />

http://www.burgenland.info/static/files/mapb11.pdf<br />

WKA<br />

Steinbrunn<br />

1, 2 und 3<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


17<br />

Änderungspunkt 2: Umwidmung von Grünfläche-Raststation (G-Rast) in Landwirtschaftlich<br />

genutzte Grünfläche (Gl); KG Steinbrunn<br />

Auf dem Grundstück Nr. 3059 war die Errichtung einer Autobahn-Raststätte geplant. Dieses<br />

Projekt wird nun allerdings an einem anderen Standort umgesetzt. Aus diesem Grund wird<br />

die Widmung G-Rast wieder zurückgenommen und die ursprüngliche Widmung (Gl) wiederhergestellt.<br />

Eine Stellungnahme von der ASFINAG zu diesem Änderungspunkt befindet sich<br />

im Anhang.<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


18<br />

3.3 Umwelterheblichkeitsprüfung (Strategische Umweltprüfung,<br />

SUP)<br />

Das Büro A.I.R. hat die Umwelterheblichkeit der geplanten Änderungen der ggst.<br />

Widmungsvorhaben in Anlehnung an den Anhang II der Richtlinie 2001/42 EG (SUP-<br />

Richtlinie) geprüft. Grundlage dafür bilden die entsprechenden Kriterien für die Bestimmung<br />

der voraussichtlichen Erheblichkeit von Umweltauswirkungen im Sinne des Artikels 3 Absatz<br />

5 (SUP Richtlinie). Die Ergebnisse der Prüfung aller für das Vorhaben relevanter Kriterien<br />

sind nachfolgend dargestellt.<br />

Im Zuge dieser SUP werden nicht nur die Auswirkungen der 3 Windkraftanlagen in der<br />

Marktgemeinde Steinbrunn untersucht, sondern auch jener der 2 benachbarten<br />

Windkraftanlagen in Hornstein. Da diese in Zukunft einen gemeinsamen Windpark darstellen<br />

sollen und somit unter Umständen auch kumulative Auswirkungen aufweisen könnten, soll<br />

dem mit einer gemeinsamen SUP und einem gemeinsamen Umweltbericht begegnet<br />

werden. Die Einbeziehung in ein Änderungsverfahren der 2 Windkraftanlagen in Hornstein<br />

kann derzeit noch nicht terminisiert werden, soll allerdings zum ehest möglichen Zeitpunkt<br />

erfolgen. Vice versa wird in der allfälligen SUP, bei der die WKA in Hornstein untersucht<br />

werden, die Anlagen in Steinbrunn ebenfalls miteinbezogen.<br />

Die genauen Ausführungen für die SUP und den Umweltbericht befinden sich im Anhang<br />

(ANHANG B).<br />

Es wurde festgestellt, dass gemäß der Prüfung des Änderungsvorhabens des geplanten<br />

Widmungsvorhabens nach Anhang II der Richtlinie 2001/42 EG Artikel 3 Absatz 5<br />

eine Erheblichkeit vorliegt und daher die Erstellung eines Umweltberichtes erforderlich<br />

ist.<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


19<br />

4 VERORDNUNGSTEXT (ENTWURF)<br />

V E R O R D N U N G<br />

des Gemeinderates der Marktgemeinde Steinbrunn vom ........................., Zahl:<br />

........................., mit der der digitale Flächenwidmungsplan geändert wird (6. Änderung)<br />

Aufgrund des § 19 des Burgenländischen Raumplanungsgesetzes, LGBl.Nr. 18/1969, in der<br />

geltenden Fassung, wird verordnet:<br />

§ 1<br />

Der Flächenwidmungsplan der Marktgemeinde Steinbrunn (Verordnung des Gemeinderates<br />

vom 13.10.2003, in der Fassung der 5. Änderung), wird gemäß den inhaltlichen Festlegungen<br />

des beiliegenden digitalen Datensatzes (Plan Nr. 11065-1, Planverfasser: A.I.R. Kommunal-<br />

und Regionalplanung GmbH) geändert.<br />

§ 2<br />

Diese Verordnung tritt mit dem ersten Tag ihrer Kundmachung in Kraft.<br />

Für den Gemeinderat:<br />

(Bürgermeister)<br />

Diese Verordnung wurde mit Bescheid der Burgenländischen Landesregierung<br />

vom................, Zahl: LAD-RO-......................., genehmigt.<br />

angeschlagen am: ..............................<br />

abgenommen am: ..............................<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


20<br />

5 ANHANG<br />

ANHANG A: Darstellung der Widmungsänderungen, M 1:5.000<br />

Stellungnahme der ASFINAG bez. der Widmung G-Rast auf dem<br />

Grundstück Nr. 3059, KG Steinbrunn<br />

ÖIR – Expertise Steinbrunn, Empfehlung zur Zonierung<br />

ANHANG B :<br />

SUP für den Windpark Steinbrunn - Hornstein<br />

<strong>MARKTGEMEINDE</strong> <strong>STEINBRUNN</strong><br />

6. ÄNDERUNG DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


Hornstein<br />

°<br />

Expertise<br />

Steinbrunn<br />

Karte 3 - Empfehlung<br />

zur Zonierung<br />

Windräder projektiert<br />

# Hornstein<br />

# Müllendorf<br />

# Steinbrunn<br />

Empfehlung zur Zonierung<br />

Eignungszone (mit Vorbehalt) 140 m<br />

Eignungszone Bestand<br />

Eignungszone (mit Vorbehalt) 140 m<br />

160m<br />

#<br />

#<br />

Bauland<br />

Betriebs-/Industriebaugebiet<br />

Wohnbauland<br />

160m<br />

#<br />

#<br />

#<br />

100m<br />

#<br />

#<br />

Schutzzonen<br />

Schutzzone Wohnbauland (1000m)<br />

Mindestabstand zu landw.<br />

Einzelgehöften (750m)<br />

Tourismus-Eignungszone<br />

Vogelkundliche Tabuzone<br />

Untersuchungsgebiete 2009<br />

#<br />

#<br />

100m<br />

Naturschutzrechtl. Festlegungen<br />

Korridor Wildwechsel<br />

160m<br />

$ Wildquerungsmöglichkeiten<br />

Steinbrunn<br />

Müllendorf<br />

(! (! (! (! (! (! (! (!<br />

(! (! (! (! (! (! (! (!<br />

(! (! (! (! (! (! (! (!<br />

(! (! (! (! (! (! (! (!<br />

(! (! (! (! (! (! (! (!<br />

Mindestabstand um Wildquerungen<br />

Natura 2000 Gebiete<br />

Grenzen<br />

Bundeslandgrenze<br />

Gemeindegrenze<br />

Großhöflein<br />

0<br />

1:25.000<br />

2.000 m<br />

Quelle: GIS Koordinationsstelle, Raumordnung Burgenland<br />

Im Auftrag der Gemeinde Steinbrunn<br />

Bearbeitung: Gregori Stanzer<br />

Kartographie: Tobias Panwinkler<br />

25. Juli 2011


A.I.R. K OMMUNAL- UND R EGIONALPLANUNG G MBH<br />

A R C H I T E K T U R I N F R A S T R U K T U R R A U M P L A N U N G<br />

ANHANG B<br />

WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG<br />

UMWELTBERICHT gem. Art. 5 Abs 1,<br />

SUP-Richtlinie<br />

Gemeinde Steinbrunn<br />

Gemeinde Hornstein<br />

Umweltbericht inkl. planlicher Darstellungen<br />

Projektnummer: 11065/11068<br />

Bearbeiter:, DI J. Zeilinger, DI J. Schmidtbauer<br />

Stand: 28.07.2011<br />

www.a-i-r.at<br />

UID:<br />

ATU 61458167<br />

Firmenbuchnr.:<br />

FN 259520y<br />

LG Eisenstadt<br />

7 0 0 0 E I S E N S T A D T<br />

M A R K T S T R A S S E 3<br />

TEL<br />

FAX<br />

email<br />

02682 / 704410<br />

02682 / 704411<br />

burgenland@a-i-r.at


1<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG (SUP) __________________________ 3<br />

1.1 GRUNDSATZ UND ZIEL DER SUP-RICHTLINIE DER EU _________________________ 3<br />

1.2 AUSWIRKUNGEN AUF PLÄNE UND PROGRAMME _____________________________ 4<br />

1.3 FESTLEGUNG DES UNTERSUCHUNGSGEBIETES _____________________________ 5<br />

1.4 FESTLEGUNG UNTERSUCHUNGSMETHODIK UND UNTERSUCHUNGSRAHMEN ____ 6<br />

1.5 UMWELTPRÜFUNG - UMWELTBERICHT _____________________________________ 8<br />

1.5.1 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Plans oder<br />

Programms sowie der Beziehung zu anderen relevanten Plänen und<br />

Programmen ___________________________________________________ 9<br />

1.5.2 Relevante Aspekte des derzeitigen Umweltzustands und dessen<br />

voraussichtliche Entwicklung bei Nichtdurchführung des Plans oder Programms<br />

_____________________________________________________________ 9<br />

1.5.3 Sämtliche derzeitige für den Plan oder das Programm relevanten<br />

Umweltprobleme unter besonderer Berücksichtigung der Probleme, die sich auf<br />

Gebiete mit einer speziellen Umweltrelevanz beziehen, wie etwa die gemäß<br />

den Richtlinien 79/409/EWG und 92/43/EWG ausgewiesenen Gebiete ____ 10<br />

1.5.4 Auf internationaler oder gemeinschaftlicher Ebene oder auf der Ebene der<br />

Mitgliedstaaten festgelegten Ziele des Umweltschutzes, die für den Plan oder<br />

das Programm von Bedeutung sind, und die Art, wie diese Ziele und alle<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


2<br />

Umwelterwägungen bei der Ausarbeitung des Plans oder Programms<br />

berücksichtigt wurden ___________________________________________ 11<br />

1.5.5 Voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen, einschließlich der<br />

Auswirkungen auf Aspekte wie die biologische Vielfalt, die Bevölkerung, die<br />

Gesundheit des Menschen, Fauna, Flora, Boden, Wasser, Luft, klimatische<br />

Faktoren, Sachwerte, das kulturelle Erbe einschließlich der architektonisch<br />

wertvollen Bauten und der archäologischen Schätze, die Landschaft und die<br />

Wechselbeziehung zwischen den genannten Faktoren _________________ 12<br />

1.5.6 Maßnahmen, die geplant sind, um erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungenaufgrund der Durchführung des Plans oder Programms<br />

zu verhindern, zu verringern und soweit wie möglich auszugleichen _______ 27<br />

1.5.7 Kurzdarstellung der Gründe für die Wahl der geprüften Alternativen und eine<br />

Beschreibung, wie die Umweltprüfung vorgenommen wurde, einschließlich<br />

etwaiger Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der erforderlichen<br />

Informationen _________________________________________________ 28<br />

1.5.8 Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung ____________ 29<br />

1.5.9 Nichttechnische Zusammenfassung ________________________________ 30<br />

2 ANHANG ______________________________________________________ 32<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


3<br />

1 STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG (SUP)<br />

1.1 GRUNDSATZ UND ZIEL DER SUP-RICHTLINIE DER EU<br />

Gemäß SUP-Richtlinie der EU aus dem Jahr 2001 sind für neu erstellte bzw. Änderungen<br />

von Plänen und/oder Programmen (EU Richtlinie 2001/42/EG) Untersuchungen im<br />

Zusammenhang mit einer SUP durchzuführen. Dabei ist ein gesamthafter bzw. integrierter<br />

Ansatz heranzuziehen.<br />

Gemäß Artikel 1 dieser Richtlinie besteht das Ziel darin, im Hinblick auf die Förderung einer<br />

nachhaltigen Entwicklung ein hohes Umweltschutzniveau sicherzustellen und dazu<br />

beizutragen, dass Umwelterwägungen bei der Ausarbeitung und Annahme von Plänen und<br />

Programmen einbezogen werden, indem dafür gesorgt wird, dass bestimmte Pläne und<br />

Programme, die voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen haben, entsprechend<br />

dieser Richtlinie einer Umweltprüfung unterzogen werden. Die Ergebnisse daraus werden<br />

in einem Umweltbericht dargestellt.<br />

Durch die SUP soll schon bei der Planung von Raumordnungsmaßnahmen eine<br />

Beschäftigung mit möglichen erheblichen Umweltproblemen erfolgen. Die SUP-Richtlinie der<br />

EU erzwingt kein bestimmtes Ergebnis, normt jedoch die Vorgehensweise, welche auf<br />

Sachlichkeit, Transparenz, Variantenvergleich, Beteiligung der Umweltbehörde und der<br />

Öffentlichkeit, Begründung der Ergebnisse und Überprüfung der Wirksamkeit ausgerichtet ist<br />

(Quelle: Leitfaden zur SUP in der örtlichen Raumordnung Niederösterreichs).<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


4<br />

1.2 AUSWIRKUNGEN AUF PLÄNE UND PROGRAMME<br />

Grundsätzlich wird im Artikel 3 der Richtlinie in einen obligatorischen und einen nichtobligatorischen<br />

Geltungsbereich unterschieden.<br />

Dem gemäß sind Pläne 1 oder Programme, welche voraussichtlich erhebliche<br />

Umweltauswirkungen haben, obligatorisch einer Umweltprüfung gemäß Artikel 4 bis 9 der<br />

SUP-Richtlinie der EU zu unterziehen.<br />

Für alle anderen Vorhaben (zB. neu erstellte Pläne und Programme sowie Änderungen von<br />

Plänen und Programmen, die die Nutzung kleinerer Gebiete auf lokaler Ebene festlegen) ist<br />

die Erheblichkeit von Umweltauswirkungen zu prüfen. Dies hat gemäß den Kriterien des<br />

Anhangs II der SUP-Richtlinie der EU zu erfolgen. Wenn eine Erheblichkeit nachgewiesen<br />

wird, ist ein Umweltbericht gemäß Anhang I der EU-Richtlinie zu erstellen.<br />

Stellt sich im Zuge der Erheblichkeitsprüfung heraus, dass keine SUP-Pflicht besteht, so sind<br />

keine weiteren Schritte (wie zB. Ausfertigung eines Umweltberichts gemäß Anhang I der<br />

SUP-Richtlinie der EU) erforderlich. Um jedoch eine Verpflichtung zur Durchführung einer<br />

SUP auszulösen, genügt es, wenn wenigstens eine der Einstufungen aus dem vorgelagerten<br />

Prüfprozess als „erheblich“ einzustufen ist.<br />

Bei der Durchführung einer Umweltprüfung oder einer Umwelterheblichkeitsprüfung ist auf<br />

die Vollständigkeit und Konformität mit der SUP-Richtlinie derart zu achten, dass keine, der<br />

in der SUP-Richtlinie vorkommenden Aspekte, außer Betracht gelassen werden.<br />

Das Verfahren muss adäquat und einheitlich gestaltet sein. Alle Entscheidungen müssen<br />

transparent und nachvollziehbar getroffen werden, um den Entscheidungsprozess zu<br />

veranschaulichen.<br />

1 „Pläne“ entsprechen im ggst. Fall dem Flächenwidmungsplänen der Gemdeinden Steinbrunn und<br />

Hornstein, welche im Hinblick auf eine konkrete Nutzung (Errichtung von Windkraftanlagen)<br />

geändert werden sollen<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


5<br />

1.3 FESTLEGUNG DES UNTERSUCHUNGSGEBIETES<br />

Das unmittelbare Untersuchungsgebiet erstreckt sich über jene Fläche in den<br />

Gemeindegebieten von Steinbrunn und Hornstein, wo die insgesamt 5 Windkraftanlagen<br />

errichtet werden sollen (siehe folgende Plandarstellung). Die geplanten Windkraftanlagen in<br />

der Gemeinde Müllendorf, die ebenfalls als Teil des Windparks zu betrachten sind, sind<br />

allerdings noch in Diskussion/Entscheidungsprozess. Deshalb finden sie hier keine<br />

Berücksichtigung.<br />

Darüber hinaus erstreckt sich das erweiterte Untersuchungsgebiet auf jene Flächen im<br />

Umkreis von rd. 1,4 km zum geplanten Windpark (siehe folgende Plandarstellung, dunkel<br />

gestichelter Umkreis). Dies entspricht der Dominanzzone 2 (= Umkreis in Distanz der<br />

zehnfachen Höhe der Anlage) innerhalb dieser die geplanten Windkraftanlagen als optisch<br />

dominant beurteilt werden.<br />

Das Untersuchungsgebiet in den Gemeinden Steinbrunn und Hornstein ist ein natur- und<br />

landschaftsräumlich wenig sensibles Gebiet, welches großteils landwirtschaftlich genutzt<br />

wird.<br />

Abbildung 1.3.1: Verortung der neuen Windkraftanlagen in Steinbrunn/Hornstein, M: 1:20.000<br />

Dominanzzone<br />

1.400 m<br />

2 gemäß der Sichtbarkeitsanalyse ÖIR: Landschaftsästhetische Optimierung von Windkraftanlagen –<br />

Ergänzungen zum Regionalen Rahmenkonzept für das Nördliche Burgenland, Expertise II für<br />

Parndorf, Wien 2004<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


6<br />

1.4 FESTLEGUNG UNTERSUCHUNGSMETHODIK UND UNTERSUCHUNGSRAHMEN<br />

Da es sich bei der Errichtung eines Windparks in den Gemeindegebieten von Steinbrunn und<br />

Hornstein um ein Projektvorhaben handelt, welches möglicherweise erhebliche<br />

Umweltauswirkungen hat, wird das Projekt obligatorisch einer Umweltprüfung gemäß<br />

Artikel 4 bis 9 der SUP-Richtlinie (Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlamentes und<br />

des Rates) unterzogen.<br />

Die Umweltprüfung entspricht der Ausarbeitung eines Umweltberichtes. Darin sind die<br />

voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen, die das Projektvorhaben auf die Umwelt<br />

hat, sowie vernünftige Alternativen (die die Ziele und den geografischen Anwendungsbereich<br />

des Vorhabens berücksichtigen) zu ermittelen, zu beschrieben und zu bewerten. Alle<br />

Ergebnisse der Erheblichkeitsprüfung bzw. des vorgelagerten Screenings fließen unmittelbar<br />

in den Umweltbericht, welcher jene in Artikel 5 und die im Anhang I der SUP-Richtline<br />

vorgesehen Informationen beinhalten soll:<br />

a) eine Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Plans oder<br />

Programms sowie der Beziehung zu anderen relevanten Plänen und Programmen;<br />

b) die relevanten Aspekte des derzeitigen Umweltzustands und dessen voraussichtliche<br />

Entwicklung bei Nichtdurchführung des Plans oder Programms;<br />

c) die Umweltmerkmale der Gebiete, die voraussichtlich erheblich beeinflusst werden;<br />

d) sämtliche derzeitigen für den Plan oder das Programm relevanten Umweltprobleme<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Probleme, die sich auf Gebiete mit einer<br />

speziellen Umweltrelevanz beziehen, wie etwa die gemäß den Richtlinien<br />

79/409/EWG und 92/43/EWG ausgewiesenen Gebiete;<br />

e) die auf internationaler oder gemeinschaftlicher Ebene oder auf der Ebene der<br />

Mitgliedstaaten festgelegten Ziele des Umweltschutzes, die für den Plan oder das<br />

Programm von Bedeutung sind, und die Art, wie diese Ziele und alle<br />

Umwelterwägungen bei der Ausarbeitung des Plans oder Programms berücksichtigt<br />

wurden;<br />

f) die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen, einschließlich der<br />

Auswirkungen auf Aspekte wie die biologische Vielfalt, die Bevölkerung, die<br />

Gesundheit des Menschen, Fauna, Flora, Boden, Wasser, Luft, klimatische Faktoren,<br />

Sachwerte, das kulturelle Erbe einschließlich der architektonisch wertvollen Bauten<br />

und der archäologischen Schätze, die Landschaft und die Wechselbeziehung<br />

zwischen den genannten Faktoren;<br />

g) die Maßnahmen, die geplant sind, um erhebliche negative Umweltauswirkungen<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


7<br />

aufgrund der Durchführung des Plans oder Programms zu verhindern, zu verringern<br />

und soweit wie möglich auszugleichen;<br />

h) eine Kurzdarstellung der Gründe für die Wahl der geprüften Alternativen und eine<br />

Beschreibung, wie die Umweltprüfung vorgenommen wurde, einschließlich etwaiger<br />

Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der erforderlichen Informationen (zum<br />

Beispiel technische Lücken oder fehlende Kenntnisse);<br />

i) eine Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung;<br />

j) eine nichttechnische Zusammenfassung der oben beschriebenen Informationen<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


8<br />

1.5 UMWELTPRÜFUNG - UMWELTBERICHT<br />

Im Regionalen Rahmenkonzept für Windkraftanlagen wurden durch die Festlegung von<br />

Potenzial- und Ausschlusszonen bereits wesentliche Zielsetzungen des Natur- und<br />

Landschaftsschutzes berücksichtigt. Es stellt damit eine wesentliche<br />

Entscheidungsgrundlage für Standorte von Windkraftanlagen dar. Dieses Rahmenkonzept<br />

dient als wichtige Grundlage für den gegenständlichen Umweltbericht, welcher auf<br />

wesentliche Erkenntnisse und Festlegungen des Rahmenkonzepts verweist bzw. auf diesen<br />

aufbaut.<br />

Die 5 geplanten Windkraftanlagen befinden sich in den Gemeinden Steinbrunn (3 WKA) und<br />

Hornstein (2 WKA). Diese werden in unterschiedlichen Widmungsverfahren umgesetzt. Da<br />

sich jedoch unter Umständen Auswirkungen kumulativen Charakters durch die geplanten<br />

Anlagen ergeben können, werden diese einer gemeinsamen SUP unterzogen. Die<br />

vorliegende Strategische Umweltprüfung prüft aufgrund der räumlichen<br />

Zusammengehörigkeit die Umweltauswirkungen beider Projektvorhaben und somit aller<br />

geplanten Windkraftanlagen im Windpark Steinbrunn - Hornstein. Der Windpark umfasst in<br />

seiner letzten Ausbaustufe auch 4 WKA auf dem Gemeindegebiet von Müllendorf, diese<br />

befinden sich allerdings noch im Diskussionsprozess und können deshalb nicht in diesem<br />

Umweltbericht behandelt werden.<br />

In weiterer Folge wird das Projektvorhaben zur Errichtung eines Windparks gemäß den im<br />

Anhang I der SUP-Richtline festgelegten Erfordernissen geprüft.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


9<br />

1.5.1 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Plans oder<br />

Programms sowie der Beziehung zu anderen relevanten Plänen und<br />

Programmen<br />

Geplant ist die Errichtung von insgesamt 5 Windkraftanlagen im Nordosten des<br />

Gemeindegebietes von Steinbrunn, bzw. im Südwesten von Hornstein. Die geplanten<br />

Windkraftanlagen erreichen eine Nabenhöhe von 98,5 m bei einem Rotordurchmesser von<br />

82 m. Die Gesamthöhe der einzelnen Windkraftanlagen beträgt knapp 140 m.<br />

Weiterführende, detaillierte, Informationen zum Projektvorhaben sind dem Kapitel 3 des<br />

Erläuterungsberichtes sowie der technischen Beschreibung der Betreiber im Anhang (Kapitel<br />

2) zu entnehmen.<br />

1.5.2 Relevante Aspekte des derzeitigen Umweltzustands und dessen<br />

voraussichtliche Entwicklung bei Nichtdurchführung des Plans oder<br />

Programms<br />

Die von der Umwidmung betroffenen Flächen werden gegenwärtig intensiv landwirtschaftlich<br />

genutzt. Ein Großteil der umgebenden Flächen werden ebenfalls von Ackerflächen geprägt.<br />

In der Dominanzzone (Kreis in einem Umkreis von 1.400 m rund um die WKA) befindet sich<br />

ein Waldgebiet, der „Hartlwald“, 5 bestehende oder ehemalige, großteils wieder renaturierte,<br />

Abbauflächen und zahlreiche lineare Gehölzstrukturen entlang der technischen Infrastruktur.<br />

In der Nähe der Windkraftanlagen verlaufen die Autobahn A3 (minimale Entfernung beträgt<br />

circa 200 m von der vom Rotor überstrichenen Fläche), die Straße L 258 (minimale<br />

Entfernung beträgt circa 120 m von der vom Rotor überstrichenen Fläche). Die minimale<br />

Entfernung zur Eisenbahnlinie, die hier parallel zur Autobahn verläuft, beträgt circa 450 m zu<br />

der vom Rotor überstrichenen Fläche. Im Osten, in einer Entfernung von mindestens 400 m<br />

befinden sich ein Schießplatz und eine Bauschuttdeponie. Der Schießplatz liegt in einer<br />

ehemaligen Schottergrube, nach allen Seiten geschützt durch eine Böschung. Ein weiteres<br />

Gebäude innerhalb einer Entfernung von 1 km ist das ehemalige Jagdhaus, dieses wird<br />

heute als Reitstall genutzt (Entfernung 960 m). Dieses liegt eingebettet in einer Senke im<br />

Hartlwald. Ein privat genutzter Fischteich im Westen liegt in einer Entfernung von circa 1.250<br />

m zu den Windkraftanlagen. Eine Kapelle auf dem Hottergebiet von Müllendorf befindet sich<br />

in einer Entfernung von 1.000 m zu den Anlagen von Steinbrunn.<br />

Südlich des Windparks ist im Flächenwidmungsplan eine Autobahn-Raststation (Widmung<br />

G-Rast) eingetragen. Dies würde formal eine Ausschlusszone bedeuten (Schutzzone zu<br />

Raststationen beträgt 500 m). Diese Widmung ist jedoch nicht mehr aktuell, die ehemals dort<br />

vorgesehene Raststation wird nun auf dem Gemeindegebiet in Hornstein weiter im Norden<br />

errichtet. Eine Rückwidmung dieser Fläche in Gl erfolgt als Änderungspunkt 2 im Zuge<br />

der 6. Änderung des digitalen Flächenwidmungsplanes von Steinbrunn Verfahren.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


10<br />

Generell handelt es sich beim betreffenden Gebiet um einen relativ strukturarmen Freiraum,<br />

welcher keine aus ökologischer Sicht besonders wertvollen Landschaftselemente beinhaltet.<br />

Eine Ausnahme bildet die renaturierte Schottergrube im Osten des Projektgebietes, welche<br />

jedoch von der Errichtung der Windkraftanlagen nicht berührt wird. Der Lebensraum für<br />

Pflanzen und Tiere, auch der Wildtiere, ist somit deutlich eingeschränkt. Vorsorglich wurde<br />

eine naturschutzfachliche Studie bei der Firma BIOME, Dr. Traxler, in Auftrag gegeben. Eine<br />

Stellungnahme liegt im Anhang bei. Erste Ergebnisse werden in Kapitel 1.5.5 erläutert. Die<br />

gesamte Studie wird bis zum Beschluss vorgelegt.<br />

Die derzeitige Situation (Ackerflächen) würde bei Nichtdurchführung der ggst.<br />

Widmungsänderung und der damit verbunden Nichtrealisierung des geplanten Projektes<br />

primär beibehalten werden.<br />

Bei Nichtdurchführung könnten jedoch wichtige nationale Ziele im Bereich des Umwelt- und<br />

Klimaschutzes nicht im geplanten Umfang erfüllt werden. Es könnte in weiterer Folge kein<br />

Beitrag zum Ziel des Landes Burgenland geleistet werden, bis zum Jahr 2020 den gesamten<br />

Stromverbrauch des Landes aus erneuerbarer Energie zu decken. Die elektrische Energie<br />

müsste auf andere, möglicherweise nicht nachhaltige, Weise erzeugt werden.<br />

1.5.3 Sämtliche derzeitige für den Plan oder das Programm relevanten<br />

Umweltprobleme unter besonderer Berücksichtigung der Probleme, die sich<br />

auf Gebiete mit einer speziellen Umweltrelevanz beziehen, wie etwa die gemäß<br />

den Richtlinien 79/409/EWG und 92/43/EWG ausgewiesenen Gebiete<br />

Von der Umwidmung betroffen sind keine Schutzgebiete (Natur- Landschaftsschutzgebiete,<br />

NATURA-2000 Gebiete, Gebiete ausgewiesen anhand der FFH-Richtlinie). Es werden auch<br />

in weiterer Entfernung keine Schutzgebiete indirekt berührt.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


11<br />

1.5.4 Auf internationaler oder gemeinschaftlicher Ebene oder auf der Ebene der<br />

Mitgliedstaaten festgelegten Ziele des Umweltschutzes, die für den Plan oder<br />

das Programm von Bedeutung sind, und die Art, wie diese Ziele und alle<br />

Umwelterwägungen bei der Ausarbeitung des Plans oder Programms<br />

berücksichtigt wurden<br />

Die Ziele im Bereich des Naturschutzes auf regionaler, nationaler und gemeinschaftlicher<br />

Ebene werden im Zusammenhang mit den EU Schutzgebieten (Natura 2000 Gebieten)<br />

sowie den sonstigen Schutzgebieten (UNESCO) bzw. dem Nationalpark Neusiedler See<br />

nicht berührt.<br />

Im Hinblick auf den Klima- und Umweltschutz verfolgt das gegenständliche Projektvorhaben<br />

die Ziele des Kyoto-Protokoll, der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (Richtlinie<br />

2009/28/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates) sowie der EU-Richtlinie zur<br />

Förderung von Ökostrom (Richtlinie 2009/77/EG des Europäischen Parlamentes und des<br />

Rates).<br />

Darüber hinaus ist eine Übereinstimmung mit den Festlegungen und Zielen folgender, für<br />

das Projektgebiet relevanter grenzüberschreitender Projekte und Programme gegeben:<br />

• CENTROPE – Europa Region Mitte (ein Projekt des Programms INERREG IIIa):<br />

grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Bundesländer Wien, Niederösterreich<br />

und Burgenland mit den Nachbarregionen und Nachbarstädten in der Tschechischen<br />

Republik, der Slowakei und Ungarn<br />

• Europäische Territoriale Zusammenarbeit als Nachfolger des Programms INTERREG<br />

III<br />

• EuRegio West/Nyugat Pannonia: grenzüberschreitende Interessensgemeinschaft des<br />

Landes Burgenland mit drei Komitaten (Verwaltungsbezirken) Westungarns<br />

• Jordes + Joint Regional Development Strategy for the Vienna-Bratislava-Györ Region<br />

mit Beteiligung der Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland und der<br />

Nachbarländer Slowakei und Ungarn<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


12<br />

1.5.5 Voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen, einschließlich der<br />

Auswirkungen auf Aspekte wie die biologische Vielfalt, die Bevölkerung, die<br />

Gesundheit des Menschen, Fauna, Flora, Boden, Wasser, Luft, klimatische<br />

Faktoren, Sachwerte, das kulturelle Erbe einschließlich der architektonisch<br />

wertvollen Bauten und der archäologischen Schätze, die Landschaft und die<br />

Wechselbeziehung zwischen den genannten Faktoren<br />

Veränderungen des Orts- und Landschaftsbildes, landwirtschaftliche Flächen<br />

Die geplanten Windkraftanlangen befinden sich in einer Entfernung von rd. 1,4 km bis 3,0 km<br />

zu den Siedlungsgebieten der Gemeinden Steinbrunn, Hornstein, Müllendorf und Neufeld an<br />

der Leitha. Im Rahmenkonzept für Windkraftanlagen wird ein Mindestabstand von 1.000 m<br />

zu Wohnbauland und sonstigen Gebäuden mit Wohnnutzung festgelegt. Darüber hinaus wird<br />

ein Mindestabstand von 750 m zu landwirtschaftlichen Einzelgehöften festgelegt. Diese<br />

geforderten Abstände werden im vorliegenden Projektvorhaben eingehalten. Auch zukünftige<br />

Nutzungskonflikte durch mögliche zukünftige Erweiterungen der Wohnbaulandflächen<br />

können ausgeschlossen werden.<br />

Abbildung 1.5.5.1: Gebäude/Bauwerke in der Umgebung, M: 1:20.000<br />

Schießplatz<br />

WKA<br />

Kapelle<br />

Fischteich<br />

Jagdhaus<br />

Einige Bauwerke befinden sich jedoch innerhalb dieser definierten Zone. Der Schießplatz<br />

des JSSK Steinbrunn befindet sich in einer Entfernung von circa 400 m. Hier ist jedoch von<br />

keiner Unverträglichkeit auszugehen. Da der Schießstand in einer ehemaligen Sandgrube<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


13<br />

befindet und durch Gehölzstreifen zur Autobahn hin geschützt ist ergibt sich durch die WKA<br />

keine visuelle Beeinträchtigung. Auch eine negative Auswirkung durch Lärm kann hier<br />

ausgeschlossen werden, da der Schießsport an sich sehr lärmintensiv ist und hierfür<br />

schalldämmende Ohrschützer getragen werden. Etwaiger Lärm durch die Windräder wird<br />

also somit und durch den Lärm der Autobahn nicht verursacht. Das ehemalige Jagdhaus,<br />

jetzt Reitstall, welches in diesem Umweltbericht wie ein landwirtschaftliches Einzelgehöft<br />

behandelt wird, liegt in einer Entfernung von circa 960 m zu den geplanten WKA.<br />

Das Jagdhaus liegt eingebettet in einer leichten Senke und wird zu den Windrädern hin vom<br />

Hartlwald umgeben. Visuelle und akustische Beeinträchtigungen sind somit auch hier nicht<br />

zu erwarten. Ein Fischteich liegt im Westen circa 1.250 m entfernt. Da es sich hier, als auch<br />

bei dem Jagdhaus und bei dem Schießstand um keine permanente Wohnnutzung handelt<br />

sind Beeinträchtigungen auszuschließen.<br />

Das Erscheinungsbild des Landschaftsraumes rund um den geplanten Windpark in<br />

Steinbrunn und Hornstein wird derzeit durch 110 KV-Stromleitungen der BEWAG geprägt.<br />

Da die Windkraftanlagen sich direkt neben den Strommasten befinden werden, wird das<br />

visuelle Erscheinungsbild damit durch die geplante Errichtung von insgesamt 5<br />

Windkraftanlagen keiner grundlegenden Veränderung unterworfen. Der landschaftliche<br />

Charakter, welcher bereits jetzt von zahlreichen technischen Elementen (Autobahn A3,<br />

Bahnlinie, Straßen, Strommasten) geprägt ist, wird durch die Errichtung der<br />

Windkraftanlagen nicht erheblich negativ beeinträchtigt. Die zahlreichen linearen<br />

Gehölzstreifen entlang der Felder und der technischen Infrastruktur, die renaturierten<br />

Abbauflächen, der Hartlwald und die Feldgehölze wirken als natürliche Blickbarrieren.<br />

Die Windkraftanlagen kontrastieren in diesem sehr weitläufigen und zum Teil strukturarmen<br />

Raum nicht mit einer kleinteiligen Kulturlandschaft. Maßstabsunterschiede können daher<br />

nicht in einem deutlichen Ausmaß wahrgenommen werden. Die Dominanz der<br />

Windkraftanlagen als Sichtfaktor wird durch den offenen, großräumigen und großteils<br />

ebenen Standort tendenziell verringert. Der besondere Charakter des Projektgebietes als<br />

offener, großräumiger Landschaftsteil wird daher nicht wesentlich beeinträchtigt oder<br />

zerstört, sondern mit einer zeitgerechten Nutzungsform, welche im öffentlichen Interesse<br />

liegt, weiterentwickelt.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


14<br />

Hier nun einige Visualisierungen des Windparks Steinbrunn - Hornstein, erstellt von MT<br />

Consulting GmbH. Die vollständigen Fotodokumentationen und Visualisierungen befinden<br />

sich im Anhang.<br />

Abb. 1.5.5.2: Blick von Steinbrunn; Quelle: MT Consulting GmbH, 2010, Software: WindPRO<br />

Abb. 1.5.5.3: Blick von Wochenendsiedlung Steinbrunn; Quelle: MT Consulting GmbH, 2010,<br />

Software: WindPRO<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


15<br />

Abb. 1.5.5.4: Blick vom Schießstand aus; Quelle: MT Consulting GmbH, 2010, Software: WindPRO<br />

Hier ist gut zu erkennen, dass sich die geplanten Windkraftanlagen in das durch<br />

Stromleitungen geprägte Umfeld einfügen und somit keine erheblichen Umweltauswirkungen<br />

darstellen. Der Abstand zur nächst gelegenen WKA beträgt hier 488 m (Steinbrunn 3).<br />

Abb. 1.5.5.5: Blick vom Norden Hornsteins; Quelle: MT Consulting GmbH, 2010, Software:<br />

WindPRO<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


16<br />

Höherwertige landwirtschaftliche Flächen werden nur in sehr geringfügigem Ausmaß<br />

verloren gehen. Die vorherrschende ackerbauliche Bewirtschaftung kann ohne wesentliche<br />

Einschränkungen und Bodenverluste weiter betrieben werden.<br />

Biologische Vielfalt, Fauna und Flora<br />

Das Planungsgebiet liegt inmitten des landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebietes mit<br />

wenigen naturräumlichen Elementen. Die großflächigen Äcker werden abschnittsweise durch<br />

geradlinige Windschutzgürtel gegliedert. Im Westen des Windparks liegt eine<br />

zusammenhängende Waldfläche. Diese Grünstrukturen und die renaturierten Abbauflächen<br />

stellen für die hier vorkommenden Tierarten zwar wichtige Lebensräume/Habitate dar,<br />

befinden sich jedoch in ausreichender Entfernung und weist keine naturschutzfachliche<br />

Bedeutung (keine FFH Lebensraumtypen, Artenausstattung) auf.<br />

Im Projektgebiet sind bereits zahlreiche technische Strukturen (höherrangige<br />

Straßenverbindungen – Autobahn A3, Eisenbahnlinie, Stromleitungen) vorhanden. Die durch<br />

die Errichtung des Windparks entstehenden zusätzlichen Beeinträchtigungen der Flora und<br />

Fauna kann daher und aufgrund der Größe des Projektes (5 WKA) als minimal eingestuft<br />

werden. Lediglich während der Errichtung der Anlagen ist mit einer Störung/Beunruhigung<br />

des Tier- bzw. Wildbestandes in unmittelbarer Nähe zu rechnen. Ausreichende<br />

Rückzugsmöglichkeiten sind jedoch auf umgebenden Flächen vorhanden.<br />

Innerhalb des "Alpen-Karpaten Korridor" 3 Projekts (gefördert durch die EU im Rahmen des<br />

ETZ Slowakei-Österreich, das Land Niederösterreich, das Land Burgenland und das<br />

Lebensministerium) untersucht die BOKU den räumlichen Verlauf einer<br />

Landschaftsvernetzung von den Alpen zu den Karpaten. Hierbei wird durch das Institut für<br />

Vermessung, Fernerkundung und Landinformation sowie durch das Institut für Wildbiologie<br />

und Jagdwirtschaft u.a. die genaue Lage zweier Grünbrücken festgelegt, die bereits von<br />

PROSCHEK (2005) überschlägig anberaumt wurden und die durch die Dienstanweisung<br />

"Lebensraumvernetzung Wildtiere" (2006, Bundesamtes für Verkehr, Innovation und<br />

Technologie) nachgerüstet werden müssen. Eine von diesen Grünbrücken betrifft den<br />

3 Der Alpen-Karpaten-Korridor verbindet Europas größte Gebirgszüge – die Alpen und Karpaten, die<br />

zu den vielfältigsten Ökoregionen der Welt gehören. Er ist einer der hochrangigsten traditionellen<br />

Wanderrouten zahlreicher Wildtiere, darunter Arten mit großen Raumansprüchen, wie Hirsch und<br />

Luchs. Im Raum zwischen Bratislava, Sopron und Wien verläuft er durch eine der wirtschaftlich<br />

dynamischsten Regionen Europas - eine intensive Raumnutzung, hochrangige Straßen und<br />

Siedlungsgebiete aber auch intensive landwirtschaftliche Nutzung haben die Funktion des Korridors<br />

deutlich beeinträchtigt.<br />

In einem grenzüberschreitenden, aus EU-Mitteln unterstützen Projekt wollen daher Naturschutz und<br />

Raumplanung in Österreich und der Slowakei, gemeinsam mit Partnern wie Verkehr, Land- und<br />

Forstwirtschaft, Jagd und Tourismus, vor allem aber auch mit den beteiligten Gemeinden konkrete<br />

Maßnahmen für die Sicherung der Lebensraumvernetzung definieren und modellhaft umsetzen.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


17<br />

Standort bei Müllendorf / Steinbrunn (A3), der von PROSCHEK aufgrund der damaligen<br />

Widmungssituation lediglich als „wenig geeignet“ eingestuft wurde, weil direkt im Bereich des<br />

potentiellen Grünbrückenstandortes eine Raststation gewidmet ist. Mittlerweile hat sich<br />

allerdings diese Situation deutlich geändert: der Rastplatz wird woanders gebaut. Die<br />

ASFINAG ist im "Alpen-Karpaten Korridor" Projekt ein Partner und unterstützt voll die<br />

Bemühungen, den Tieren ihre Wanderungsmöglichkeiten wieder zurückzugeben.<br />

Die umfangreichen Analysen mittels Satelliten- und Luftbilder sowie Widmungsplänen als<br />

auch darauffolgende Modellierungen ergaben, dass der idealste Ort für eine Grünbrücke auf<br />

der A3 zwischen km 31,0 bis 31,5 (exakt im Grenzbereich Müllendorf / Steinbrunn) liegen<br />

sollte. Weil genau dort die Adria Wien Pipeline durchführt, dürfte die Wildquerungshilfe näher<br />

zum km 31,0 gebaut werden (in den s.g. Nebenwiesenäckern – Zivisinokos, Gemeinde<br />

Steinbrunn).<br />

Die von der Firma HMS Windpark GmbH (Eisenstadt) geplanten Windkraftanlagen (WKA)<br />

auf dem Gemeindegebiet von Steinbrunn (1 bis 3) beeinflussen die Wirksamkeit des Alpen<br />

Karpaten Korridors nicht, da diese Anlagen außerhalb des Kernbereichs des Korridors, der<br />

mit einer Breite von 500 m veranlagt wird, zu stehen kommen sollen. Die nächst gelegene<br />

Windkraftanlage ist „Steinbrunn 3“. Diese wird im ungünstigsten Fall, wenn die<br />

Grünbrücke wegen der Ölpipelinie mehr nördlich angelegt werden muss, trotzdem<br />

über 300 m entfernt stehen. Zudem ist geplant, dass Steinbrunn 3 nahe an die A3<br />

errichtet werden soll. Somit wird diese WKA relativ seitlich von der Grünbrücke liegen<br />

und dadurch von der Hauptrichtung der Wanderroute (in Richtung Leithagebirge<br />

betrachtet) recht stark abweichen (rd. 60°).<br />

Für die Realisierung der Grünbrücke an dem derzeit geplanten Standort bildet der Windpark<br />

Steinbrunn-Hornstein also keine erheblichen Umweltauswirkungen. Die gesamte<br />

Stellungnahme befindet sich im Anhang.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


18<br />

Abbildung 1.5.5.6: Darstellung der Grünbrücke, ohne Maßstab; (Quelle: Regionales<br />

Rahmenkonzept für Windkraftanlagen)<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


19<br />

Das Vorkommen von relevanten Vogelarten, die durch die geplanten Windräder<br />

beeinträchtigt werden könnten, wurde von Dr. Traxler, Firma Biome, untersucht.<br />

Gegenstand der Untersuchung war:<br />

• Herbst/Winter 2010: Vogelzug und Raumnutzung, Raumnutzung durch Wildgänse<br />

• Frühjahr 2011: Vogelzug und Raumnutzung, Fledermäuse<br />

• Herbst 2011 Vogelzug und Raumnutzung, Fledermäuse<br />

Für die Schutzgüter Vögel und Fledermäuse liegen Daten aus systematischen<br />

Freilanderhebungen vor. Die Freilanderhebungen werden noch bis Spätherbst 2011<br />

weitergeführt. Es konnten bisher für Vögel maximal mittlere (Uhu) und für Fledermäuse<br />

lediglich geringe Eingriffserheblichkeiten festgestellt werden.<br />

Durch das Vorhaben werden daher keine erheblichen Umweltauswirkungen für die<br />

Gruppe der Vögel und Fledermäuse erwartet. Aufgrund der Entfernung zu Natura<br />

2000-Gebieten und den Erhebungsergebnissen können erhebliche Auswirkungen auf<br />

die Schutzgüter der Vogelschutzgebiete bzw. der FFH-Gebiete ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Der abschließende Endbericht wird im September/Oktober 2011 vorliegen. Eine<br />

naturschutzfachliche Stellungnahme mit den derzeitigen Ergebnissen liegt im Anhang bei.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


20<br />

Bevölkerung und Gesundheit<br />

Der Großteil des Projektgebiets stellt für die lokale Bevölkerung kein bedeutsames<br />

Erholungsgebiet dar (relativ strukturarme, von Agrarwirtschaft dominierte Landschaft). Ein<br />

bestehender Reithof liegt in einer Entfernung von circa 1.000 m im Gemeindegebiet von<br />

Steinbrunn, ist also auch nicht erheblich betroffen.<br />

Emissionen hinsichtlich Luft, Lärm und Schatten sind für die Bevölkerungen von Steinbrunn,<br />

Hornstein, Müllendorf und Neufeld an der Leitha in keinem erheblichen Ausmaß zu<br />

befürchten (siehe dazu detaillierte Ausführungen nachfolgend unter „Immissionsträchtigkeit –<br />

Luft, Schall und Schattenwurf“).<br />

Ein Gefährdungspotential hinsichtlich Unfällen oder Ausfällen ist beim vorliegenden<br />

Projektvorhaben nicht gegeben.<br />

Wasser<br />

Eine Wassernutzung oder eine Entnahme von Wasser liegt durch das gegenständliche<br />

Projektvorhaben nicht vor. Durch den Betrieb der Windkraftanlagen erfolgt keine<br />

Beeinträchtigung von Grund- und Oberflächengewässern. Einzig in der Errichtungsphase<br />

können aufgrund des Baustellenverkehrs bzw. der eingesetzten Baumaschinen Schadstoffe<br />

in den Boden eingetragen werden. Derartige Emissionen sind jedoch örtlich begrenzt und in<br />

Summe vernachlässigbar. Darüber hinaus besteht keine Notwendigkeit der Abführung<br />

zusätzlicher Oberflächenwässer.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


21<br />

Nutzung von Ressourcen, insbesondere Boden<br />

Beim vorliegenden Projektvorhaben ist keine großflächige Flächeninanspruchnahme sowie<br />

Versiegelung gegeben. Die Widmungsflächen der Windkraftanlagen umfassen zwar jeweils<br />

eine Kreisfläche mit einem Durchmesser von 82 m, wobei jedoch nur jene Flächen für die<br />

Fundamente der Betonfertigteiltürme tatsächlich versiegelt werden (jeweils rund 200 m 2 ). Es<br />

handelt sich darüber hinaus um keine dauerhafte und nicht umkehrbare Festlegung, da die<br />

Anlagen wieder rückstandslos entfernt werden können.<br />

Die interne Erschließung der geplanten Windkraftanlagen erfolgt weitgehend über das<br />

bestehende Netz an Güter- und Feldwegen, womit in keinem erheblichen Ausmaß eine<br />

zusätzliche Flächeninanspruchnahme oder Versiegelung erfolgt. Nur zum Teil sind die<br />

bestehenden Feldwege zu verbreitern bzw. neu zu errichten.<br />

Durch das geplante Projekt werden die gegenwärtig vorhandenen Bodeneigenschaften im<br />

Untersuchungsgebiet nicht erheblich negativ beeinflusst, da Flächen nur punktuell in<br />

Anspruch genommen werden. Erosionen, Verdichtungen bzw. Lockerungen sind durch das<br />

vorliegende Projektvorhaben nicht zu erwarten. Ebenfalls ist keine Änderung der<br />

Ausbreitungs- oder Oberflächenverhältnisse durch das Projektvorhaben zu erwarten, da es<br />

sich im Wesentlichen um punktuelle und keine flächigen Maßnahmen handelt. Bei den<br />

betroffenen Böden handelt es sich ausschließlich um Ackerböden, welche im Projektgebiet<br />

häufig vorkommen.<br />

Rodungen sind aufgrund des Projektvorhabens nicht durchzuführen. Es sind keine<br />

Waldflächen von der Errichtung der Windkraftanlagen betroffen.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


22<br />

Immissionsträchtigkeit - Luft, Schall und Schattenwurf<br />

Gemäß Verordnung des BMLFUW zum UVP-G (BGBl. II Nr.483/2008) ist das gesamte<br />

Landesgebiet Burgenland, d.h. auch der Projektstandort, als belastetes Gebiet Luft<br />

hinsichtlich Feinstaub PM10 ausgewiesen. Daraus leitet sich ein Verschlechterungsverbot<br />

der Immissionssituation hinsichtlich PM10 ab. Aufgrund des Betriebs der geplanten<br />

Windkraftanlagen sind keine Luftschadstoffemissionen zu erwarten. Einzig in der<br />

Errichtungsphase kann es aufgrund der Baufahrzeuge zu zusätzlichen Staubbelastungen<br />

kommen. Die Baumaßnahmen finden jedoch abseits von Wohngebieten statt und können<br />

daher als geringfügig betrachtet werden.<br />

Die Betreiber haben für die geplanten Windkraftanlagen in Steinbrunn und Hornstein<br />

Prognoseberechnungen für Schall und Schattenwurf vorgelegt (siehe Unterlagen im<br />

Anhang). Der Betreiber hat die Schall- und Schattenimmissionen beider Gemeindestandorte<br />

gemeinsam gemacht, da es sich um ein Gesamtprojekt handelt. Diese kumulierte<br />

Betrachtungsweise stellt sicher, dass die maximal möglichen Belastungen hinsichtlich Schall<br />

und Schatten abgebildet und damit die Interessen der Anrainer bestmöglich gewahrt werden<br />

können.<br />

Im Hinblick auf die zu erwartenden Schallimmissionen wurden die Punkte von jenen<br />

bewohnten (oder bewohnbaren) Gebieten der umliegenden Gemeinden ausgewählt, die dem<br />

Windpark am nächsten sind. Die detaillierten Ergebnisse der Schall- und<br />

Schattenwurfprognosen können den beigefügten Dokumenten im Anhang entnommen<br />

werden. Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass aufgrund der Abstände der<br />

geplanten Windkraftanlagen zu den bewohnten oder zukünftig bewohnbaren Gebieten der<br />

umliegenden Gemeinden die erforderlichen Grenzwerte hinsichtlich Schall eingehalten<br />

werden. Der errechnete äquivalente Dauerschallpegel liegt bei allen Immissionspunkten<br />

unter den erforderlichen Grenzwerten. Die Grenzwerte beziehen sich ÖNORM S 5021-1<br />

bzw. auf die ÖAL-Richtlinie Nr. 36 des Österreichischen Arbeitsringes für Lärmbekämpfung<br />

(ÖAL) aus dem Jahr 2007. Im Zuge dieser Richtlinie wurde ein Vorschlag für die Zuordnung 4<br />

von Planungsrichtwerten für den Dauerschallpegel bzw. den Beurteilungspegel zu den<br />

Gebietswidmungen der Raumordnungsgesetze erarbeitet. Die Grenzwerte 5 gestalten sich für<br />

das Burgenland wie folgt:<br />

4 Die Zuordnung erfolgt in Anlehung an ÖNORM S 5021-1 und ÖAL-Richtlinie 21, Blatt 5 nach den in<br />

den einzelnen Gebieten möglichen Standplätzen und deren Schallemission und wurden von den<br />

zuständigen Landesdienststellen der Länder geprüft<br />

5 Anmerkung des Planungsteams: anzuwenden sind im Falle von Windkraftanlagen die niedrigeren<br />

Nachtgrenzwerte, da die Anlagen auch zu dieser Zeit in Betrieb sind<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


23<br />

Tabelle 1: Planungsrichtwerte für den Dauerschallpegel bzw. den Beurteilungspegel für das Burgenland<br />

(Quelle: ÖAL-Richtlinie Nr. 36, 2007)<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


24<br />

Abb. 1.5.5.7: Berechnete Schallemissionen, Quelle: MT Consulting, Software: WindPRO<br />

Im Hinblick auf die zu erwartenden Schattenwurf bildet der Sonnenstand im Tages- und<br />

Jahresverlauf die Grundlage für die Berechnungen. Von besonderer Bedeutung für eine<br />

Prüfung der Auswirkungen auf die Bewohner der angrenzenden Gemeinden ist der<br />

Schattenwurf des drehenden Rotors. Als Grenzwerte bei der Bewertung der<br />

Schattenimmissionen wird die deutsche Empfehlung für Planungen und Genehmigungen von<br />

Windkraftanlagen des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz vom 03.05.2002 herangezogen. In diesem Erlass wird eine maximale<br />

Beschattungsdauer von 30 Stunden pro Kalenderjahr pro Immissionspunkt empfohlen. Der<br />

Richtwert für die tägliche Beschattungsdauer liegt bei 30 Minuten.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


25<br />

Zusammengefasst kann für den geplanten Windpark Steinbrunn-Hornstein festgehalten<br />

werden, dass alle Bereiche unter den angewandten Grenzwerten liegen. Die genauen<br />

Berechnungen zum Schattenwurf, durchgeführt von MT Consulting, befinden sich im<br />

Anhang.<br />

Abb. 1.5.5.8: Berechneter Schattenwurf, Quelle: MT Consulting, Software: WindPRO<br />

Erhebliche Immissionen in Bezug auf Schall und Schatten sind auch auf die im umkreis<br />

befindlichen Gebäude und Bauwerke nicht zu erwarten. Der Schießplatz und auch das<br />

Jagdhaus befinden sich geschützt in einer leichten Senke bzw. in einer ehemaligen<br />

Sandgrube. Des Weiteren werden sie durch den Hartlwald bzw. durch einen dichten<br />

Gehölzstreifen vor Schattenwurf und Schall geschützt. Auch auf die Kapelle auf dem<br />

Gemeindegebiet von Müllendorf ergeben sich durch deren extensive Nutzung keine<br />

erheblichen Auswirkungen.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


26<br />

Klima<br />

Eine Veränderung des Mikroklimas ist durch das geplante Projektvorhaben nicht zu<br />

erwarten. Auf eine Untersuchung der Veränderung des Mikroklimas hinsichtlich Feuchtigkeit<br />

und Verdunstungsrate kann aufgrund der nur punktuellen Veränderungen und weitgehenden<br />

Beibehaltung der Oberflächeneigenschaften (keine Versiegelung) verzichtet werden.<br />

Durch das geplante Projektvorhaben kommt es zu keinen Geländeveränderungen (zB<br />

Aufschüttungen oder Böschungen) oder zur Errichtung von deutlichen Hindernissen,<br />

wodurch keine „Windschattenwirkung“ vorliegt. Eine Ausprägung von Kaltluftseen ist nicht zu<br />

befürchten.<br />

Aus diesen Gründen ist beim vorliegenden Projekt mit keiner erheblichen Auswirkung auf<br />

das Meso- und Makroklima im Untersuchungsgebiet zu rechnen.<br />

Sachwerte<br />

Sachwerte (zB. Einrichtungen des Verkehrs, Ver- und Entsorgungsinfrastruktur) sind vom<br />

gegenständlichen Projektvorhaben nicht betroffen. Der geringfügige Verlust von Boden<br />

erfolgt in Abstimmung mit den betroffenen Eigentümern. Die Verfügbarkeit der Grundstücke<br />

wurde mittels Optionsverträgen für die nächsten 4 Jahre gesichert.<br />

Kulturelles Erbe<br />

Kulturell erhaltenswertes Erbe wird durch den geplanten Windpark nicht negativ<br />

beeinträchtigt.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


27<br />

1.5.6 Maßnahmen, die geplant sind, um erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungenaufgrund der Durchführung des Plans oder Programms zu<br />

verhindern, zu verringern und soweit wie möglich auszugleichen<br />

Da vorgelagert zum ggst. Umweltbericht bereits im Regionalen Rahmenkonzept umfassende<br />

Untersuchungen durchgeführt sowie Potential- und Ausschlusszonen festgelegt wurden, sind<br />

bereits im Vorfeld umfassende Maßnahmen gesetzt worden, um erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen durch die Errichtung von Windkraftanlangen zu verhindern.<br />

Die Mindestabstände zu Siedlungsgebieten und landwirtschaftlichen Einzelgehöften wurden<br />

eingehalten. Mögliche Auswirkungen aufgrund von Schattenwurf können gebietsweise durch<br />

Ausgleichsmaßnahmen zB in Form von partiellen Abschaltungen relevanter Anlagen<br />

verringert werden.<br />

Insbesondere auf höherwertige landwirtschaftliche Flächen (insbesondere Weinbauflächen,<br />

Waldgebiete) wurde bei den Planungen der Standorte der einzelnen Windkraftanlagen<br />

Rücksicht genommen, wodurch diese erhalten bleiben. Die vorherrschende ackerbauliche<br />

Bewirtschaftung kann ohne wesentliche Einschränkungen und Bodenverluste weiter<br />

betrieben werden.<br />

Die interne Windparkverkabelung, die Anschlussleitungen ans Netz der BEWAG sowie die<br />

Zufahrten zu den Windkraftanlagen sollen auf dem Prinzip des minimalen<br />

Flächenverbrauches basieren. So erfolgt die Einleitung über eine Erdleitung in das circa 7<br />

km entfernte Umspannwerk<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


28<br />

1.5.7 Kurzdarstellung der Gründe für die Wahl der geprüften Alternativen und eine<br />

Beschreibung, wie die Umweltprüfung vorgenommen wurde, einschließlich<br />

etwaiger Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der erforderlichen<br />

Informationen<br />

Alternativstandorte für die Errichtung von Windkraftanlangen stehen in der Gemeinde<br />

Steinbrunn nicht zur Verfügung. Im Gemeindegebiet von Hornstein gibt es eine alternative<br />

Eignungszone im Norden (zwischen den Orten Wimpassing an der Leitha und Loretto), auch<br />

dort sind in Zukunft Windkraftanlagen geplant. Die Potentialzone gemäß Regionalem<br />

Rahmenkonzept erstreckt sich ausschließlich auf diese Teile der Gemeindegebiete (siehe<br />

folgende Grafik).<br />

Abb. 1.5.7.1: Ausschnitt aus dem Regionalen Rahmenkonzept, ohne Maßstab, Quelle: ÖIR<br />

Eignungszone<br />

Bestand 140 m<br />

Erweiterung der<br />

Eignungszone<br />

.<br />

Im Regionalen Rahmenkonzept wurden durch die Festlegung von Potenzial- und<br />

Ausschlusszonen bereits wesentliche Zielsetzungen des Natur- und Landschaftsschutzes<br />

berücksichtigt, womit es bereits eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für Standorte von<br />

Windkraftanlagen darstellt. Für den Bereich des Vogelschutzes werden die Untersuchungen<br />

derzeit noch fertiggestellt, es werden jedoch keine erheblichen Umweltauswirkungen<br />

erwartet. Aufgrund neuer Plangrundlagen (neuer Standort der Grünbrücke, Wegfall der<br />

Widmung G-Raststation) erfolgt eine Neuzonierung der Eignungszone.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


29<br />

1.5.8 Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung<br />

Da vorgelagert zum ggst. Umweltbericht bereits im Regionalen Rahmenkonzept umfassende<br />

Untersuchungen durchgeführt sowie Eignungs- und Ausschlusszonen festgelegt wurden,<br />

sind bereits im Vorfeld umfassende Maßnahmen gesetzt worden, um erhebliche negative<br />

Umweltauswirkungen durch die Errichtung von Windenergieanlangen zu verhindern.<br />

Insbesondere auf höherwertige landwirtschaftliche Flächen (insbesondere Weinbauflächen<br />

und Waldgebiete) wurde bei diesen Planungen der Standorte der einzelnen<br />

Windenergieanlagen Rücksicht genommen, wodurch diese erhalten bleiben.<br />

Die vorherrschende ackerbauliche Bewirtschaftung kann ohne wesentliche Einschränkungen<br />

und Bodenverluste weiter betrieben werden. In einem geringfügigen Ausmaß können lineare<br />

Vegetationselemente bei der Errichtung der Anlagen gerodet werden, dies ist jedoch nicht<br />

geplant und zum heutigen Planungsstand auch nicht notwendig. Diese stellen zwar wichtige<br />

landschaftliche Elemente und Habitate für diverse Tierarten dar, weisen jedoch keine oder<br />

nur geringfügige naturschutzfachliche Bedeutung auf. Sollte die Errichtung der<br />

Windenergieanlagen eine punktuelle Entfernung der bestehenden Gehölzstrukturen<br />

erforderlich machen, so werden Ausgleichsmaßnahmen in Form von Neupflanzungen durch<br />

den Betreiber vorgenommen.<br />

Die interne Windparkverkabelung und die Anschlussleitungen ans Netz der BEWAG werden<br />

zur Gänze unterirdisch durchgeführt, wodurch der weitere Flächenverbrauch minimiert wird.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


30<br />

1.5.9 Nichttechnische Zusammenfassung<br />

Die von der gegenständlichen Änderung des digitalen Flächenwidmungsplanes betroffenen<br />

Flächen sind für den Zweck der Errichtung von insgesamt 5 Windkraftanlangen im Nordosten<br />

des Gemeindegebietes von Steinbrunn bzw. im Südwesten des Gemeindegebietes von<br />

Hornstein aus Sicht des Naturschutzes geeignet. Gemäß einer Untersuchung auf regionaler<br />

Ebene zum Thema Naturschutz sind innerhalb des Planungsgebietes keine „Verbotszonen“<br />

vorhanden. Das ggst. Gebiet ist aufgrund veralteter Planungen auch als „Ausschlusszone<br />

Naturschutz“ ausgewiesen. Dies erfolgte durch das ÖIR aufgrund der jetzt an einem anderen<br />

Standort geplanten Grünbrücke für den Alpen-Karpaten-Korridor (siehe Stellungnahme von<br />

Dr. Frey-Roos, BOKU Wien im Anhang). Dieser Einwand ist also nicht mehr aktuell. Diese<br />

Ausschlusszone wird ebenfalls im Zuge der Ausweitung der Eignungszone aus dem Plan<br />

gestrichen und somit den neuen Grundlagen angepasst.<br />

Beim Projektgebiet handelt es sich um einen weitgehend strukturarmen Freiraum. Die von<br />

intensiver agrarischer Nutzung geprägten Flächen sind als Lebensraum für Pflanzen und<br />

Tiere sowie aus wildökologischer Sicht von untergeordneter Bedeutung. Die derzeitige<br />

Situation würde bei Nichtdurchführung der ggst. Widmungsänderung und der damit<br />

verbunden Nichtrealisierung des geplanten Projektes primär beibehalten werden.<br />

Das Erscheinungsbild des Landschaftsraumes rund um den geplanten Windpark im<br />

Nordosten von Mönchhof wird bereits jetzt durch zahlreiche technische Anlagen (va.<br />

Strommasten, Autobahn,..) geprägt. Das visuelle Erscheinungsbild wird damit durch die<br />

geplante Errichtung der Windkraftanlagen keiner grundlegenden Veränderung unterworfen.<br />

Vorhandene Gehölzstreifen, der Hartlwald und die renaturierten abbauflächen dienen als<br />

natürliche Blickbarrieren. Der landschaftliche Charakter, welcher bereits jetzt von zahlreichen<br />

technischen Elementen geprägt ist, wird durch die Errichtung zusätzlicher Windkraftanlagen<br />

nicht erheblich negativ beeinträchtigt.<br />

Die geplanten Windkraftanlangen befinden sich in einer Entfernung von rd. 1,4 km bis 2,0 km<br />

zu den Siedlungsgebieten der angrenzenden Ortschaften. Der Mindestabstand von 1.000 m<br />

zu Wohnbauland und sonstigen Gebäuden mit Wohnnutzung wird eingehalten. Die<br />

erforderlichen Grenzwerte hinsichtlich Schall werden eingehalten. Auch hinsichtlich des<br />

prognostizierten Schattenwurfs liegen die berechneten Werte unter den relevanten<br />

Grenzwerten.<br />

Beim vorliegenden Projektvorhaben ist keine großflächige Flächeninanspruchnahme sowie<br />

Versiegelung gegeben. Durch das geplante Projekt werden die gegenwärtig vorhandenen<br />

Bodeneigenschaften im Untersuchungsgebiet nicht erheblich negativ beeinflusst. Die interne<br />

Erschließung der geplanten Windkraftanlagen erfolgt weitgehend über das bestehende Netz<br />

an Güter- und Feldwegen, womit in keinem erheblichen Ausmaß eine zusätzliche<br />

Flächeninanspruchnahme oder Versiegelung erfolgt.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


31<br />

Schutzgebiete (Natura 2000, Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiet, Nationalparkund<br />

Welterbegebiet) sowie landschaftlich oder naturräumlich sensible Gebiete sind von dem<br />

Änderungsvorhaben nicht betroffen. Eine Übereinstimmung mit übergeordneten<br />

Festlegungen und Zielen ist gegeben.<br />

Aus diesen Gründen ist das betreffende Vorhaben aus Sicht der Umwelt als vertretbar<br />

anzusehen.<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> – HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

gem. Anhang I, SUP-Richtlinie FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


32<br />

2 ANHANG<br />

Anhang A Meteorologie Technologie Consulting GmbH: Bericht zum<br />

Schattenwurf, 2011<br />

Anhang B<br />

Meteorologie Technologie Consulting GmbH: Bericht zu den<br />

Schallemissionen, 2011<br />

Anhang C<br />

Meteorologie Technologie Consulting GmbH: Visualisierung der<br />

geplanten Windkraftanlagen<br />

Anhang D VENSYS Energy AG: Technische Kurzbeschreibung Vensys 1,5<br />

MW Anlage<br />

Anhang E<br />

VENSYS Energy AG: Verminderung von Emissionen gemäß<br />

Bundesimmissionsschutzgesetz, 2010<br />

Anhang F<br />

Anhang G<br />

Anhang H<br />

Anhang I<br />

Naturschutzfachliche Stellungnahme zum Windpark, Dr. Traxler,<br />

Firma BIOME<br />

Stellungnahme der ASFINAG bezüglich der nicht mehr relevanten<br />

G-Rast-Widmung<br />

Stellungnahme bez. geplanter Grünbrücke zum Alpen-Karpaten-<br />

Korridor, Dr. Alfred Frey-Roos, BOKU Wien<br />

ÖIR, Expertise Steinbrunn, Karte Eignungszonen<br />

Anhang J<br />

ÖIR, Expertise Steinbrunn, Empfehlung zur Zonierung<br />

Anhang K Übersichtsdarstellung Leitharadweg B 11<br />

Anhang L<br />

Folder und Karte zum Alpen-Karpaten-Korridor<br />

SUP WINDPARK <strong>STEINBRUNN</strong> - HORNSTEIN<br />

FÜR ÄNDERUNGEN DES DIGITALEN<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (§19)


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

SHADOW - Hauptergebnis<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten<br />

wird ausgeschlossen.MTC haftet<br />

nicht für indirekte und direkte<br />

Schäden oder Verluste,die aus<br />

den zugrunde gelegten Daten, der<br />

Berechnung oder der verwendeten<br />

Software resultieren.<br />

Voraussetzungen für Berechnung des Schattenwurfs<br />

Beschattungsbereich der WEA<br />

Keine Begrenzung<br />

Minimale relevante Sonnenhöhe über Horizont 3°<br />

Tage zwischen Berechnungen<br />

1 Tag(e)<br />

Berechnungszeitsprung<br />

1 Minuten<br />

Die dargestellten Zeiten sind die astronomisch maximal mögliche<br />

Beschattungsdauer, berechnet unter folgenden Annahmen:<br />

Die Sonne scheint täglich von Sonnenauf- bis -untergang<br />

Die Rotorfläche steht immer senkrecht zur Sonneneinfallsrichtung<br />

Die Windenergieanlage/n ist/sind immer in Betrieb<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:15 / 1<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

Um keinen Schattenwurf von WEA auszugeben, die gar nicht sichtbar<br />

sind, wird eine Sichtbarkeitsberechnung durchgeführt. Diese basiert auf<br />

den folgenden Annahmen<br />

Verwendete Höhenlinien: Höhenlinien: N47E016.hgt.WPO (2)<br />

Hindernisse in Berechnung nicht verwendet<br />

Augenhöhe: 1,5 m<br />

Rasterauflösung: 10 m<br />

Neue WEA<br />

Maßstab 1:100.000<br />

Schattenrezeptor<br />

WEA<br />

Geo DD: WGS 84<br />

WEA-Typ<br />

Länge Breite Z Beschreibung Aktuell Hersteller Generatortyp Nenn- Rotordurchmesser Nabenhöhe U/min<br />

leistung<br />

[m] [kW] [m] [m] [U/min]<br />

1 16,425322° Ost 47,862036° Nord 249,3 Hornstein 01 Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 17,3<br />

2 16,429734° Ost 47,861159° Nord 255,1 Hornstein 02 Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 17,3<br />

3 16,429672° Ost 47,857136° Nord 258,5 Steinbrunn 01 Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 17,3<br />

4 16,435590° Ost 47,857250° Nord 262,6 Steinbrunn 02 Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 17,3<br />

5 16,430868° Ost 47,852514° Nord 257,0 Steinbrunn 03 Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 17,3<br />

Schattenrezeptor-Eingabe<br />

Geo DD: WGS 84<br />

Nr. Name Länge Breite Z Breite Höhe Höhe Azimutwinkel Neigung des Ausrichtungsmodus<br />

über Grund (von Süd) Fensters<br />

[m] [m] [m] [m] [°] [°]<br />

A Hornsteiner See Siedlung 16,396828° Ost 47,870037° Nord 224,8 1,0 1,0 1,0 -57,4 90,0 Feste Richtung<br />

B Steinbrunn Neue Siedlung 16,396959° Ost 47,854101° Nord 246,3 1,0 1,0 1,0 -94,4 90,0 Feste Richtung<br />

C Steinbrunn 16,414538° Ost 47,839075° Nord 231,8 1,0 1,0 1,0 -130,0 90,0 Feste Richtung<br />

D Müllendorf 16,455339° Ost 47,842758° Nord 217,0 1,0 1,0 1,0 -241,3 90,0 Feste Richtung<br />

E Hornstein 16,436968° Ost 47,871183° Nord 251,8 1,0 1,0 1,0 41,1 90,0 Feste Richtung<br />

Berechnungsergebnisse<br />

Schattenrezeptor<br />

astron. max. mögl. Beschattungsdauer<br />

Nr. Name Stunden/Jahr Schattentage/a Max.Schatten<br />

Stunden/Tag<br />

[Std/Jahr] [Tage/Jahr] [Std/Tag]<br />

A Hornsteiner See Siedlung 1:09 19 0:07<br />

B Steinbrunn Neue Siedlung 0:57 24 0:03<br />

C Steinbrunn 0:00 0 0:00<br />

D Müllendorf 5:36 44 0:10<br />

E Hornstein 0:00 0 0:00<br />

Gesamtmenge der max. mögl. Beschattung an Rezeptoren pro WEA<br />

Nr. Name Maximal<br />

[Std/Jahr]<br />

1 Hornstein 01 1:05<br />

2 Hornstein 02 0:28<br />

Fortsetzung auf nächster Seite...<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

SHADOW - Hauptergebnis<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn<br />

...Fortsetzung von der vorigen Seite<br />

Nr. Name Maximal<br />

[Std/Jahr]<br />

3 Steinbrunn 01 0:32<br />

4 Steinbrunn 02 0:04<br />

5 Steinbrunn 03 5:44<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten<br />

wird ausgeschlossen.MTC haftet<br />

nicht für indirekte und direkte<br />

Schäden oder Verluste,die aus<br />

den zugrunde gelegten Daten, der<br />

Berechnung oder der verwendeten<br />

Software resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:15 / 2<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:17 / 1<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

SHADOW - Kalender<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn Schattenrezeptor: A - Hornsteiner See Siedlung<br />

Voraussetzungen für Berechnung des Schattenwurfs<br />

Beschattungsbereich der WEA<br />

Keine Begrenzung<br />

Minimale relevante Sonnenhöhe über Horizont 3°<br />

Tage zwischen Berechnungen<br />

1 Tag(e)<br />

Berechnungszeitsprung<br />

1 Minuten<br />

Die dargestellten Zeiten sind die astronomisch maximal mögliche Beschattungsdauer, berechnet unter folgenden Annahmen:<br />

Die Sonne scheint täglich von Sonnenauf- bis -untergang<br />

Die Rotorfläche steht immer senkrecht zur Sonneneinfallsrichtung<br />

Die Windenergieanlage/n ist/sind immer in Betrieb<br />

|Januar |Februar |März |April |Mai |Juni |Juli |August |September|Oktober |November |Dezember<br />

| | | | | | | | | | | |<br />

1 | 07:44 | 07:24 07:47 (3) | 06:38 | 06:35 | 05:39 | 05:01 | 04:59 | 05:30 | 06:12 | 06:53 | 06:38 | 07:22<br />

| 16:12 | 16:54 3 07:50 (3) | 17:38 | 19:24 | 20:06 | 20:45 | 20:58 | 20:32 | 19:38 | 18:36 | 16:38 | 16:05<br />

2 | 07:44 | 07:22 | 06:36 | 06:33 | 05:37 | 05:00 | 05:00 | 05:31 | 06:13 | 06:54 | 06:40 07:05 (4) | 07:23<br />

| 16:13 | 16:56 | 17:40 | 19:25 | 20:08 | 20:46 | 20:57 | 20:30 | 19:36 | 18:34 | 16:37 2 07:07 (4) | 16:05<br />

3 | 07:44 | 07:21 | 06:34 | 06:31 | 05:36 | 05:00 | 05:01 | 05:33 | 06:14 | 06:55 | 06:41 | 07:24<br />

| 16:14 | 16:57 | 17:41 | 19:27 | 20:09 | 20:47 | 20:57 | 20:29 | 19:34 | 18:32 | 16:35 | 16:04<br />

4 | 07:44 | 07:20 | 06:32 | 06:29 | 05:34 | 04:59 | 05:01 | 05:34 | 06:16 | 06:57 | 06:43 | 07:26<br />

| 16:15 | 16:59 | 17:43 | 19:28 | 20:11 | 20:48 | 20:57 | 20:27 | 19:32 | 18:30 | 16:34 | 16:04<br />

5 | 07:44 | 07:18 | 06:30 | 06:27 | 05:32 | 04:58 | 05:02 | 05:35 | 06:17 | 06:58 | 06:44 | 07:27<br />

| 16:16 | 17:00 | 17:44 | 19:29 | 20:12 | 20:49 | 20:56 | 20:26 | 19:30 | 18:28 | 16:32 | 16:03<br />

6 | 07:44 | 07:17 | 06:28 | 06:25 | 05:31 | 04:58 | 05:03 | 05:37 | 06:18 | 07:00 | 06:46 | 07:28<br />

| 16:17 | 17:02 | 17:46 | 19:31 | 20:13 | 20:49 | 20:56 | 20:24 | 19:28 | 18:26 | 16:31 | 16:03<br />

7 | 07:44 | 07:15 | 06:26 | 06:23 | 05:29 | 04:57 | 05:03 | 05:38 | 06:20 | 07:01 | 06:47 | 07:29<br />

| 16:19 | 17:04 | 17:47 | 19:32 | 20:15 | 20:50 | 20:56 | 20:23 | 19:26 | 18:24 | 16:29 | 16:03<br />

8 | 07:43 | 07:14 | 06:24 | 06:21 | 05:28 | 04:57 | 05:04 | 05:39 | 06:21 | 07:03 | 06:49 | 07:30<br />

| 16:20 | 17:05 | 17:49 | 19:34 | 20:16 | 20:51 | 20:55 | 20:21 | 19:24 | 18:22 | 16:28 | 16:03<br />

9 | 07:43 | 07:12 07:35 (4) | 06:22 | 06:19 | 05:26 | 04:57 | 05:05 | 05:41 | 06:23 | 07:04 | 06:50 07:17 (3) | 07:31<br />

| 16:21 | 17:07 2 07:37 (4) | 17:50 | 19:35 | 20:17 | 20:52 | 20:55 | 20:20 | 19:22 | 18:20 | 16:27 2 07:19 (3) | 16:02<br />

10 | 07:43 | 07:11 | 06:20 | 06:17 | 05:25 | 04:56 | 05:06 | 05:42 | 06:24 | 07:05 | 06:52 07:18 (3) | 07:32<br />

| 16:22 | 17:08 | 17:52 | 19:37 | 20:19 | 20:52 | 20:54 | 20:18 | 19:20 | 18:18 | 16:25 3 07:21 (3) | 16:02<br />

11 | 07:42 | 07:09 | 06:18 | 06:15 | 05:23 | 04:56 | 05:07 | 05:43 | 06:25 | 07:07 | 06:53 07:20 (3) | 07:33<br />

| 16:23 | 17:10 | 17:53 | 19:38 | 20:20 | 20:53 | 20:53 | 20:16 | 19:18 | 18:16 | 16:24 2 07:22 (3) | 16:02<br />

12 | 07:42 | 07:08 | 06:16 | 06:14 | 05:22 | 04:56 | 05:08 | 05:45 | 06:27 | 07:08 | 06:55 07:21 (3) | 07:34<br />

| 16:25 | 17:11 | 17:55 | 19:39 | 20:21 | 20:54 | 20:53 | 20:15 | 19:15 | 18:14 | 16:23 2 07:23 (3) | 16:02<br />

13 | 07:41 | 07:06 | 06:14 | 06:12 | 05:21 | 04:56 | 05:09 | 05:46 | 06:28 | 07:10 | 06:56 | 07:35<br />

| 16:26 | 17:13 | 17:56 | 19:41 | 20:23 | 20:54 | 20:52 | 20:13 | 19:13 | 18:12 | 16:21 | 16:02<br />

14 | 07:41 | 07:04 07:27 (1) | 06:12 | 06:10 | 05:19 | 04:56 | 05:10 | 05:47 | 06:29 | 07:11 | 06:58 | 07:36<br />

| 16:27 | 17:15 2 07:29 (1) | 17:58 | 19:42 | 20:24 | 20:55 | 20:51 | 20:11 | 19:11 | 18:10 | 16:20 | 16:02<br />

15 | 07:40 | 07:03 07:25 (1) | 06:10 | 06:08 | 05:18 | 04:55 | 05:11 | 05:49 | 06:31 | 07:13 | 06:59 | 07:37<br />

| 16:29 | 17:16 4 07:29 (1) | 17:59 | 19:44 | 20:25 | 20:55 | 20:50 | 20:10 | 19:09 | 18:08 | 16:19 | 16:02<br />

16 | 07:39 | 07:01 07:23 (1) | 06:08 | 06:06 | 05:17 | 04:55 | 05:12 | 05:50 | 06:32 | 07:14 | 07:01 | 07:38<br />

| 16:30 | 17:18 6 07:29 (1) | 18:01 | 19:45 | 20:27 | 20:56 | 20:50 | 20:08 | 19:07 | 18:07 | 16:18 | 16:03<br />

17 | 07:39 | 06:59 07:21 (1) | 06:06 | 06:04 | 05:15 | 04:55 | 05:13 | 05:51 | 06:33 | 07:16 | 07:02 | 07:38<br />

| 16:31 | 17:19 7 07:28 (1) | 18:02 | 19:47 | 20:28 | 20:56 | 20:49 | 20:06 | 19:05 | 18:05 | 16:17 | 16:03<br />

18 | 07:38 | 06:58 07:20 (2) | 06:04 | 06:02 | 05:14 | 04:55 | 05:14 | 05:53 | 06:35 | 07:17 | 07:04 | 07:39<br />

| 16:33 | 17:21 6 07:26 (1) | 18:03 | 19:48 | 20:29 | 20:56 | 20:48 | 20:04 | 19:03 | 18:03 | 16:15 | 16:03<br />

19 | 07:37 | 06:56 | 06:02 | 06:00 | 05:13 | 04:55 | 05:15 | 05:54 | 06:36 | 07:18 | 07:05 | 07:40<br />

| 16:34 | 17:23 | 18:05 | 19:49 | 20:30 | 20:57 | 20:47 | 20:02 | 19:01 | 18:01 | 16:14 | 16:03<br />

20 | 07:36 | 06:54 | 06:00 | 05:58 | 05:12 | 04:56 | 05:16 | 05:55 | 06:37 | 07:20 | 07:07 | 07:40<br />

| 16:36 | 17:24 | 18:06 | 19:51 | 20:32 | 20:57 | 20:46 | 20:01 | 18:59 | 17:59 | 16:13 | 16:04<br />

21 | 07:36 | 06:52 | 05:58 | 05:56 | 05:11 | 04:56 | 05:17 | 05:57 | 06:39 | 07:21 | 07:08 | 07:41<br />

| 16:37 | 17:26 | 18:08 | 19:52 | 20:33 | 20:57 | 20:45 | 19:59 | 18:57 | 17:57 | 16:12 | 16:04<br />

22 | 07:35 | 06:51 | 05:56 | 05:55 | 05:10 | 04:56 | 05:18 | 05:58 | 06:40 | 07:23 | 07:10 | 07:41<br />

| 16:39 | 17:27 | 18:09 | 19:54 | 20:34 | 20:58 | 20:44 | 19:57 | 18:55 | 17:55 | 16:12 | 16:05<br />

23 | 07:34 | 06:49 | 05:54 | 05:53 | 05:09 | 04:56 | 05:19 | 05:59 | 06:42 | 07:24 | 07:11 | 07:42<br />

| 16:40 | 17:29 | 18:11 | 19:55 | 20:35 | 20:58 | 20:43 | 19:55 | 18:53 | 17:54 | 16:11 | 16:05<br />

24 | 07:33 | 06:47 | 05:52 | 05:51 | 05:08 | 04:56 | 05:20 | 06:01 | 06:43 | 07:26 07:50 (2) | 07:13 | 07:42<br />

| 16:42 | 17:30 | 18:12 | 19:57 | 20:36 | 20:58 | 20:42 | 19:53 | 18:51 | 17:52 7 07:57 (1) | 16:10 | 16:06<br />

25 | 07:32 | 06:45 | 05:50 | 05:49 | 05:07 | 04:57 | 05:22 | 06:02 | 06:44 | 06:27 06:52 (1) | 07:14 | 07:43<br />

| 16:43 | 17:32 | 18:14 | 19:58 | 20:38 | 20:58 | 20:41 | 19:51 | 18:49 | 16:50 6 06:58 (1) | 16:09 | 16:06<br />

26 | 07:31 | 06:43 | 05:48 | 05:47 | 05:06 | 04:57 | 05:23 | 06:04 | 06:46 | 06:29 06:53 (1) | 07:15 | 07:43<br />

| 16:45 | 17:33 | 18:15 | 19:59 | 20:39 | 20:58 | 20:39 | 19:49 | 18:47 | 16:48 5 06:58 (1) | 16:08 | 16:07<br />

27 | 07:30 | 06:41 | 05:46 | 05:46 | 05:05 | 04:57 | 05:24 | 06:05 | 06:47 | 06:30 06:55 (1) | 07:17 | 07:44<br />

| 16:46 | 17:35 | 18:16 | 20:01 | 20:40 | 20:58 | 20:38 | 19:48 | 18:44 | 16:47 4 06:59 (1) | 16:07 | 16:08<br />

28 | 07:28 | 06:40 | 05:44 | 05:44 | 05:04 | 04:58 | 05:25 | 06:06 | 06:48 | 06:32 06:57 (1) | 07:18 | 07:44<br />

| 16:48 | 17:37 | 18:18 | 20:02 | 20:41 | 20:58 | 20:37 | 19:46 | 18:42 | 16:45 2 06:59 (1) | 16:07 | 16:09<br />

29 | 07:27 | | 06:42 | 05:42 | 05:03 | 04:58 | 05:26 | 06:08 | 06:50 | 06:34 | 07:19 | 07:44<br />

| 16:49 | | 19:19 | 20:04 | 20:42 | 20:58 | 20:36 | 19:44 | 18:40 | 16:43 | 16:06 | 16:09<br />

30 | 07:26 07:50 (3) | | 06:40 | 05:40 | 05:02 | 04:59 | 05:28 | 06:09 | 06:51 | 06:35 | 07:21 | 07:44<br />

| 16:51 2 07:52 (3) | | 19:21 | 20:05 | 20:43 | 20:58 | 20:34 | 19:42 | 18:38 | 16:42 | 16:06 | 16:10<br />

31 | 07:25 07:48 (3) | | 06:38 | | 05:02 | | 05:29 | 06:10 | | 06:37 | | 07:44<br />

| 16:52 2 07:50 (3) | | 19:22 | | 20:44 | | 20:33 | 19:40 | | 16:40 | | 16:11<br />

Sonnenscheinstunden | 275 | 286 | 368 | 409 | 469 | 478 | 483 | 443 | 378 | 337 | 280 | 263<br />

astr.max.mögl.Beschattung | 4 | 30 | | | | | | | | 24 | 11 |<br />

Tabellen-Layout: Die Daten für jeden Tag sind in folgender Matrix wiedergegeben (Sommerzeit wie Bezugsjahr):<br />

Tag im Monat Sonnenaufgang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang (WEA mit erstem Schatten)<br />

Sonnenuntergang (SS:MM) Minuten mit Schatten Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende (WEA mit letztem Schatten)<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:17 / 2<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

SHADOW - Kalender<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn Schattenrezeptor: B - Steinbrunn Neue Siedlung<br />

Voraussetzungen für Berechnung des Schattenwurfs<br />

Beschattungsbereich der WEA<br />

Keine Begrenzung<br />

Minimale relevante Sonnenhöhe über Horizont 3°<br />

Tage zwischen Berechnungen<br />

1 Tag(e)<br />

Berechnungszeitsprung<br />

1 Minuten<br />

Die dargestellten Zeiten sind die astronomisch maximal mögliche Beschattungsdauer, berechnet unter folgenden Annahmen:<br />

Die Sonne scheint täglich von Sonnenauf- bis -untergang<br />

Die Rotorfläche steht immer senkrecht zur Sonneneinfallsrichtung<br />

Die Windenergieanlage/n ist/sind immer in Betrieb<br />

|Januar |Februar |März |April |Mai |Juni<br />

| | | | | |<br />

1 | 07:44 | 07:24 | 06:38 | 06:35 | 05:39 | 05:01<br />

| 16:12 | 16:54 | 17:38 | 19:24 | 20:06 | 20:45<br />

2 | 07:44 | 07:22 | 06:36 | 06:33 | 05:37 | 05:00<br />

| 16:13 | 16:56 | 17:40 | 19:25 | 20:08 | 20:46<br />

3 | 07:44 | 07:21 | 06:34 | 06:31 | 05:36 | 05:00<br />

| 16:14 | 16:57 | 17:41 | 19:26 | 20:09 | 20:47<br />

4 | 07:44 | 07:20 | 06:32 | 06:29 | 05:34 | 04:59<br />

| 16:15 | 16:59 | 17:43 | 19:28 | 20:11 | 20:48<br />

5 | 07:44 | 07:18 | 06:30 | 06:27 | 05:32 | 04:59<br />

| 16:16 | 17:00 | 17:44 | 19:29 | 20:12 | 20:48<br />

6 | 07:44 | 07:17 | 06:28 | 06:25 | 05:31 | 04:58<br />

| 16:17 | 17:02 | 17:46 | 19:31 | 20:13 | 20:49<br />

7 | 07:44 | 07:15 | 06:26 | 06:23 | 05:29 05:52 (1) | 04:58<br />

| 16:19 | 17:04 | 17:47 | 19:32 | 20:15 2 05:54 (1) | 20:50<br />

8 | 07:43 | 07:14 | 06:24 | 06:21 06:42 (3) | 05:28 05:50 (1) | 04:57<br />

| 16:20 | 17:05 | 17:49 | 19:34 2 06:44 (3) | 20:16 2 05:52 (1) | 20:51<br />

9 | 07:43 | 07:12 | 06:22 | 06:19 06:40 (3) | 05:26 05:49 (1) | 04:57<br />

| 16:21 | 17:07 | 17:50 | 19:35 3 06:43 (3) | 20:17 3 05:52 (1) | 20:52<br />

10 | 07:43 | 07:11 | 06:20 | 06:17 06:38 (3) | 05:25 05:48 (1) | 04:56<br />

| 16:22 | 17:08 | 17:52 | 19:37 3 06:41 (3) | 20:19 3 05:51 (1) | 20:52<br />

11 | 07:42 | 07:09 | 06:18 | 06:15 | 05:23 05:47 (1) | 04:56<br />

| 16:23 | 17:10 | 17:53 | 19:38 | 20:20 2 05:49 (1) | 20:53<br />

12 | 07:42 | 07:08 | 06:16 | 06:14 | 05:22 | 04:56<br />

| 16:25 | 17:12 | 17:55 | 19:39 | 20:21 | 20:54<br />

13 | 07:41 | 07:06 | 06:14 | 06:12 | 05:21 | 04:56<br />

| 16:26 | 17:13 | 17:56 | 19:41 | 20:23 | 20:54<br />

14 | 07:41 | 07:04 | 06:12 | 06:10 | 05:19 | 04:56<br />

| 16:27 | 17:15 | 17:58 | 19:42 | 20:24 | 20:55<br />

15 | 07:40 | 07:03 | 06:10 | 06:08 | 05:18 | 04:55<br />

| 16:29 | 17:16 | 17:59 | 19:44 | 20:25 | 20:55<br />

16 | 07:39 | 07:01 | 06:08 | 06:06 | 05:17 | 04:55<br />

| 16:30 | 17:18 | 18:01 | 19:45 | 20:27 | 20:56<br />

17 | 07:39 | 06:59 | 06:06 | 06:04 | 05:15 | 04:55<br />

| 16:31 | 17:19 | 18:02 | 19:47 | 20:28 | 20:56<br />

18 | 07:38 | 06:58 | 06:04 | 06:02 | 05:14 | 04:55<br />

| 16:33 | 17:21 | 18:03 | 19:48 | 20:29 | 20:56<br />

19 | 07:37 | 06:56 | 06:02 06:23 (5) | 06:00 | 05:13 | 04:55<br />

| 16:34 | 17:23 | 18:05 2 06:25 (5) | 19:49 | 20:30 | 20:57<br />

20 | 07:36 | 06:54 | 06:00 06:21 (5) | 05:58 | 05:12 | 04:56<br />

| 16:36 | 17:24 | 18:06 2 06:23 (5) | 19:51 | 20:32 | 20:57<br />

21 | 07:36 | 06:52 | 05:58 | 05:56 | 05:11 | 04:56<br />

| 16:37 | 17:26 | 18:08 | 19:52 | 20:33 | 20:57<br />

22 | 07:35 | 06:51 | 05:56 | 05:55 | 05:10 | 04:56<br />

| 16:39 | 17:27 | 18:09 | 19:54 | 20:34 | 20:58<br />

23 | 07:34 | 06:49 | 05:54 | 05:53 | 05:09 | 04:56<br />

| 16:40 | 17:29 | 18:11 | 19:55 | 20:35 | 20:58<br />

24 | 07:33 | 06:47 | 05:52 | 05:51 | 05:08 | 04:56<br />

| 16:42 | 17:30 | 18:12 | 19:56 | 20:36 | 20:58<br />

25 | 07:32 | 06:45 | 05:50 | 05:49 | 05:07 | 04:57<br />

| 16:43 | 17:32 | 18:14 | 19:58 | 20:38 | 20:58<br />

26 | 07:31 | 06:43 | 05:48 | 05:47 | 05:06 | 04:57<br />

| 16:45 | 17:33 | 18:15 | 19:59 | 20:39 | 20:58<br />

27 | 07:30 | 06:41 | 05:46 | 05:46 06:07 (2) | 05:05 | 04:58<br />

| 16:46 | 17:35 | 18:16 | 20:01 2 06:09 (2) | 20:40 | 20:58<br />

28 | 07:28 | 06:40 | 05:44 | 05:44 06:06 (2) | 05:04 | 04:58<br />

| 16:48 | 17:37 | 18:18 | 20:02 2 06:08 (2) | 20:41 | 20:58<br />

29 | 07:27 | | 06:42 | 05:42 06:04 (2) | 05:03 | 04:58<br />

| 16:49 | | 19:19 | 20:04 2 06:06 (2) | 20:42 | 20:58<br />

30 | 07:26 | | 06:40 | 05:41 | 05:02 | 04:59<br />

| 16:51 | | 19:21 | 20:05 | 20:43 | 20:58<br />

31 | 07:25 | | 06:38 | | 05:02 |<br />

| 16:52 | | 19:22 | | 20:44 |<br />

Sonnenscheinstunden | 275 | 286 | 368 | 409 | 469 | 478<br />

astr.max.mögl.Beschattung | | | 4 | 14 | 12 |<br />

Tabellen-Layout: Die Daten für jeden Tag sind in folgender Matrix wiedergegeben (Sommerzeit wie Bezugsjahr):<br />

Tag im Monat Sonnenaufgang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang (WEA mit erstem Schatten)<br />

Sonnenuntergang (SS:MM) Minuten mit Schatten Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende (WEA mit letztem Schatten)<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:17 / 3<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

SHADOW - Kalender<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn Schattenrezeptor: B - Steinbrunn Neue Siedlung<br />

Voraussetzungen für Berechnung des Schattenwurfs<br />

Beschattungsbereich der WEA<br />

Keine Begrenzung<br />

Minimale relevante Sonnenhöhe über Horizont 3°<br />

Tage zwischen Berechnungen<br />

1 Tag(e)<br />

Berechnungszeitsprung<br />

1 Minuten<br />

Die dargestellten Zeiten sind die astronomisch maximal mögliche Beschattungsdauer, berechnet unter folgenden Annahmen:<br />

Die Sonne scheint täglich von Sonnenauf- bis -untergang<br />

Die Rotorfläche steht immer senkrecht zur Sonneneinfallsrichtung<br />

Die Windenergieanlage/n ist/sind immer in Betrieb<br />

|Juli |August |September |Oktober |November|Dezember<br />

| | | | | |<br />

1 | 04:59 | 05:30 | 06:12 | 06:53 | 06:38 | 07:22<br />

| 20:57 | 20:32 | 19:38 | 18:36 | 16:38 | 16:05<br />

2 | 05:00 | 05:32 05:57 (1) | 06:13 06:37 (3) | 06:54 | 06:40 | 07:23<br />

| 20:57 | 20:30 3 06:00 (1) | 19:36 3 06:40 (3) | 18:34 | 16:37 | 16:05<br />

3 | 05:01 | 05:33 05:58 (1) | 06:14 06:38 (3) | 06:55 | 06:41 | 07:24<br />

| 20:57 | 20:29 3 06:01 (1) | 19:34 3 06:41 (3) | 18:32 | 16:35 | 16:04<br />

4 | 05:01 | 05:34 06:00 (1) | 06:16 06:39 (3) | 06:57 | 06:43 | 07:26<br />

| 20:57 | 20:27 3 06:03 (1) | 19:32 2 06:41 (3) | 18:30 | 16:34 | 16:04<br />

5 | 05:02 | 05:35 06:01 (1) | 06:17 | 06:58 | 06:44 | 07:27<br />

| 20:56 | 20:26 2 06:03 (1) | 19:30 | 18:28 | 16:32 | 16:03<br />

6 | 05:03 | 05:37 | 06:18 | 07:00 | 06:46 | 07:28<br />

| 20:56 | 20:24 | 19:28 | 18:26 | 16:31 | 16:03<br />

7 | 05:04 | 05:38 | 06:20 | 07:01 | 06:47 | 07:29<br />

| 20:55 | 20:23 | 19:26 | 18:24 | 16:29 | 16:03<br />

8 | 05:04 | 05:39 | 06:21 | 07:03 | 06:49 | 07:30<br />

| 20:55 | 20:21 | 19:24 | 18:22 | 16:28 | 16:03<br />

9 | 05:05 | 05:41 | 06:23 | 07:04 | 06:50 | 07:31<br />

| 20:54 | 20:20 | 19:22 | 18:20 | 16:27 | 16:02<br />

10 | 05:06 | 05:42 | 06:24 | 07:05 | 06:52 | 07:32<br />

| 20:54 | 20:18 | 19:20 | 18:18 | 16:25 | 16:02<br />

11 | 05:07 | 05:43 | 06:25 | 07:07 | 06:53 | 07:33<br />

| 20:53 | 20:16 | 19:18 | 18:16 | 16:24 | 16:02<br />

12 | 05:08 | 05:45 | 06:27 | 07:08 | 06:55 | 07:34<br />

| 20:53 | 20:15 | 19:15 | 18:14 | 16:23 | 16:02<br />

13 | 05:09 | 05:46 | 06:28 | 07:10 | 06:56 | 07:35<br />

| 20:52 | 20:13 | 19:13 | 18:12 | 16:21 | 16:02<br />

14 | 05:10 | 05:47 06:12 (2) | 06:29 | 07:11 | 06:58 | 07:36<br />

| 20:51 | 20:11 2 06:14 (2) | 19:11 | 18:10 | 16:20 | 16:02<br />

15 | 05:11 | 05:49 06:14 (2) | 06:31 | 07:13 | 06:59 | 07:37<br />

| 20:50 | 20:10 2 06:16 (2) | 19:09 | 18:08 | 16:19 | 16:03<br />

16 | 05:12 | 05:50 | 06:32 | 07:14 | 07:01 | 07:38<br />

| 20:50 | 20:08 | 19:07 | 18:07 | 16:18 | 16:03<br />

17 | 05:13 | 05:51 | 06:33 | 07:16 | 07:02 | 07:38<br />

| 20:49 | 20:06 | 19:05 | 18:05 | 16:17 | 16:03<br />

18 | 05:14 | 05:53 | 06:35 | 07:17 | 07:04 | 07:39<br />

| 20:48 | 20:04 | 19:03 | 18:03 | 16:16 | 16:03<br />

19 | 05:15 | 05:54 | 06:36 | 07:18 | 07:05 | 07:40<br />

| 20:47 | 20:02 | 19:01 | 18:01 | 16:14 | 16:04<br />

20 | 05:16 | 05:55 | 06:37 | 07:20 | 07:07 | 07:40<br />

| 20:46 | 20:01 | 18:59 | 17:59 | 16:13 | 16:04<br />

21 | 05:17 | 05:57 | 06:39 | 07:21 | 07:08 | 07:41<br />

| 20:45 | 19:59 | 18:57 | 17:57 | 16:13 | 16:04<br />

22 | 05:18 | 05:58 | 06:40 | 07:23 | 07:10 | 07:41<br />

| 20:44 | 19:57 | 18:55 | 17:55 | 16:12 | 16:05<br />

23 | 05:19 | 05:59 | 06:42 07:04 (5) | 07:24 | 07:11 | 07:42<br />

| 20:43 | 19:55 | 18:53 2 07:06 (5) | 17:54 | 16:11 | 16:05<br />

24 | 05:20 | 06:01 | 06:43 07:06 (5) | 07:26 | 07:13 | 07:42<br />

| 20:42 | 19:53 | 18:51 2 07:08 (5) | 17:52 | 16:10 | 16:06<br />

25 | 05:22 | 06:02 | 06:44 | 06:27 | 07:14 | 07:43<br />

| 20:40 | 19:51 | 18:49 | 16:50 | 16:09 | 16:07<br />

26 | 05:23 | 06:04 | 06:46 | 06:29 | 07:15 | 07:43<br />

| 20:39 | 19:49 | 18:47 | 16:48 | 16:08 | 16:07<br />

27 | 05:24 | 06:05 | 06:47 | 06:30 | 07:17 | 07:43<br />

| 20:38 | 19:47 | 18:44 | 16:47 | 16:08 | 16:08<br />

28 | 05:25 | 06:06 | 06:48 | 06:32 | 07:18 | 07:44<br />

| 20:37 | 19:46 | 18:42 | 16:45 | 16:07 | 16:09<br />

29 | 05:26 | 06:08 | 06:50 | 06:33 | 07:19 | 07:44<br />

| 20:36 | 19:44 | 18:40 | 16:43 | 16:06 | 16:09<br />

30 | 05:28 | 06:09 | 06:51 | 06:35 | 07:21 | 07:44<br />

| 20:34 | 19:42 | 18:38 | 16:42 | 16:06 | 16:10<br />

31 | 05:29 | 06:10 | | 06:37 | | 07:44<br />

| 20:33 | 19:40 | | 16:40 | | 16:11<br />

Sonnenscheinstunden | 483 | 443 | 378 | 337 | 280 | 263<br />

astr.max.mögl.Beschattung | | 15 | 12 | | |<br />

Tabellen-Layout: Die Daten für jeden Tag sind in folgender Matrix wiedergegeben (Sommerzeit wie Bezugsjahr):<br />

Tag im Monat Sonnenaufgang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang (WEA mit erstem Schatten)<br />

Sonnenuntergang (SS:MM) Minuten mit Schatten Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende (WEA mit letztem Schatten)<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:17 / 4<br />

SHADOW - Kalender<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn Schattenrezeptor: C - Steinbrunn<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

Voraussetzungen für Berechnung des Schattenwurfs<br />

Beschattungsbereich der WEA<br />

Keine Begrenzung<br />

Minimale relevante Sonnenhöhe über Horizont 3°<br />

Tage zwischen Berechnungen<br />

1 Tag(e)<br />

Berechnungszeitsprung<br />

1 Minuten<br />

Die dargestellten Zeiten sind die astronomisch maximal mögliche Beschattungsdauer, berechnet unter folgenden Annahmen:<br />

Die Sonne scheint täglich von Sonnenauf- bis -untergang<br />

Die Rotorfläche steht immer senkrecht zur Sonneneinfallsrichtung<br />

Die Windenergieanlage/n ist/sind immer in Betrieb<br />

|Januar |Februar |März |April |Mai |Juni |Juli |August |September|Oktober |November|Dezember<br />

| | | | | | | | | | | |<br />

1 | 07:44 | 07:23 | 06:38 | 06:35 | 05:39 | 05:01 | 04:59 | 05:30 | 06:12 | 06:53 | 06:38 | 07:22<br />

| 16:12 | 16:54 | 17:38 | 19:24 | 20:06 | 20:45 | 20:57 | 20:31 | 19:38 | 18:36 | 16:38 | 16:05<br />

2 | 07:44 | 07:22 | 06:36 | 06:33 | 05:37 | 05:00 | 05:00 | 05:31 | 06:13 | 06:54 | 06:39 | 07:23<br />

| 16:13 | 16:56 | 17:40 | 19:25 | 20:08 | 20:46 | 20:57 | 20:30 | 19:36 | 18:34 | 16:37 | 16:05<br />

3 | 07:44 | 07:21 | 06:34 | 06:31 | 05:36 | 05:00 | 05:01 | 05:33 | 06:14 | 06:55 | 06:41 | 07:24<br />

| 16:14 | 16:57 | 17:41 | 19:26 | 20:09 | 20:47 | 20:57 | 20:29 | 19:34 | 18:32 | 16:35 | 16:04<br />

4 | 07:44 | 07:19 | 06:32 | 06:29 | 05:34 | 04:59 | 05:01 | 05:34 | 06:16 | 06:57 | 06:43 | 07:25<br />

| 16:15 | 16:59 | 17:43 | 19:28 | 20:10 | 20:47 | 20:57 | 20:27 | 19:32 | 18:30 | 16:34 | 16:04<br />

5 | 07:44 | 07:18 | 06:30 | 06:27 | 05:32 | 04:58 | 05:02 | 05:35 | 06:17 | 06:58 | 06:44 | 07:27<br />

| 16:16 | 17:00 | 17:44 | 19:29 | 20:12 | 20:48 | 20:56 | 20:26 | 19:30 | 18:28 | 16:32 | 16:03<br />

6 | 07:44 | 07:17 | 06:28 | 06:25 | 05:31 | 04:58 | 05:03 | 05:37 | 06:18 | 07:00 | 06:46 | 07:28<br />

| 16:17 | 17:02 | 17:46 | 19:31 | 20:13 | 20:49 | 20:56 | 20:24 | 19:28 | 18:26 | 16:31 | 16:03<br />

7 | 07:44 | 07:15 | 06:26 | 06:23 | 05:29 | 04:58 | 05:04 | 05:38 | 06:20 | 07:01 | 06:47 | 07:29<br />

| 16:19 | 17:04 | 17:47 | 19:32 | 20:15 | 20:50 | 20:55 | 20:23 | 19:26 | 18:24 | 16:29 | 16:03<br />

8 | 07:43 | 07:14 | 06:24 | 06:21 | 05:28 | 04:57 | 05:04 | 05:39 | 06:21 | 07:02 | 06:49 | 07:30<br />

| 16:20 | 17:05 | 17:49 | 19:34 | 20:16 | 20:51 | 20:55 | 20:21 | 19:24 | 18:22 | 16:28 | 16:03<br />

9 | 07:43 | 07:12 | 06:22 | 06:19 | 05:26 | 04:57 | 05:05 | 05:41 | 06:22 | 07:04 | 06:50 | 07:31<br />

| 16:21 | 17:07 | 17:50 | 19:35 | 20:17 | 20:51 | 20:54 | 20:19 | 19:22 | 18:20 | 16:27 | 16:02<br />

10 | 07:43 | 07:11 | 06:20 | 06:17 | 05:25 | 04:56 | 05:06 | 05:42 | 06:24 | 07:05 | 06:52 | 07:32<br />

| 16:22 | 17:08 | 17:52 | 19:36 | 20:19 | 20:52 | 20:54 | 20:18 | 19:19 | 18:18 | 16:25 | 16:02<br />

11 | 07:42 | 07:09 | 06:18 | 06:15 | 05:23 | 04:56 | 05:07 | 05:43 | 06:25 | 07:07 | 06:53 | 07:33<br />

| 16:23 | 17:10 | 17:53 | 19:38 | 20:20 | 20:53 | 20:53 | 20:16 | 19:17 | 18:16 | 16:24 | 16:02<br />

12 | 07:42 | 07:08 | 06:16 | 06:13 | 05:22 | 04:56 | 05:08 | 05:45 | 06:27 | 07:08 | 06:55 | 07:34<br />

| 16:25 | 17:11 | 17:55 | 19:39 | 20:21 | 20:53 | 20:52 | 20:15 | 19:15 | 18:14 | 16:23 | 16:02<br />

13 | 07:41 | 07:06 | 06:14 | 06:12 | 05:21 | 04:56 | 05:09 | 05:46 | 06:28 | 07:10 | 06:56 | 07:35<br />

| 16:26 | 17:13 | 17:56 | 19:41 | 20:23 | 20:54 | 20:52 | 20:13 | 19:13 | 18:12 | 16:21 | 16:02<br />

14 | 07:41 | 07:04 | 06:12 | 06:10 | 05:19 | 04:56 | 05:10 | 05:47 | 06:29 | 07:11 | 06:58 | 07:36<br />

| 16:27 | 17:15 | 17:58 | 19:42 | 20:24 | 20:55 | 20:51 | 20:11 | 19:11 | 18:10 | 16:20 | 16:02<br />

15 | 07:40 | 07:03 | 06:10 | 06:08 | 05:18 | 04:55 | 05:11 | 05:49 | 06:31 | 07:12 | 06:59 | 07:37<br />

| 16:29 | 17:16 | 17:59 | 19:44 | 20:25 | 20:55 | 20:50 | 20:09 | 19:09 | 18:08 | 16:19 | 16:03<br />

16 | 07:39 | 07:01 | 06:08 | 06:06 | 05:17 | 04:55 | 05:12 | 05:50 | 06:32 | 07:14 | 07:01 | 07:37<br />

| 16:30 | 17:18 | 18:00 | 19:45 | 20:27 | 20:55 | 20:49 | 20:08 | 19:07 | 18:07 | 16:18 | 16:03<br />

17 | 07:39 | 06:59 | 06:06 | 06:04 | 05:15 | 04:55 | 05:13 | 05:51 | 06:33 | 07:15 | 07:02 | 07:38<br />

| 16:31 | 17:19 | 18:02 | 19:46 | 20:28 | 20:56 | 20:49 | 20:06 | 19:05 | 18:05 | 16:17 | 16:03<br />

18 | 07:38 | 06:58 | 06:04 | 06:02 | 05:14 | 04:55 | 05:14 | 05:53 | 06:35 | 07:17 | 07:04 | 07:39<br />

| 16:33 | 17:21 | 18:03 | 19:48 | 20:29 | 20:56 | 20:48 | 20:04 | 19:03 | 18:03 | 16:16 | 16:03<br />

19 | 07:37 | 06:56 | 06:02 | 06:00 | 05:13 | 04:55 | 05:15 | 05:54 | 06:36 | 07:18 | 07:05 | 07:40<br />

| 16:34 | 17:23 | 18:05 | 19:49 | 20:30 | 20:57 | 20:47 | 20:02 | 19:01 | 18:01 | 16:14 | 16:04<br />

20 | 07:36 | 06:54 | 06:00 | 05:58 | 05:12 | 04:56 | 05:16 | 05:55 | 06:37 | 07:20 | 07:07 | 07:40<br />

| 16:36 | 17:24 | 18:06 | 19:51 | 20:32 | 20:57 | 20:46 | 20:01 | 18:59 | 17:59 | 16:13 | 16:04<br />

21 | 07:35 | 06:52 | 05:58 | 05:56 | 05:11 | 04:56 | 05:17 | 05:57 | 06:39 | 07:21 | 07:08 | 07:41<br />

| 16:37 | 17:26 | 18:08 | 19:52 | 20:33 | 20:57 | 20:45 | 19:59 | 18:57 | 17:57 | 16:12 | 16:04<br />

22 | 07:35 | 06:51 | 05:56 | 05:55 | 05:10 | 04:56 | 05:18 | 05:58 | 06:40 | 07:23 | 07:10 | 07:41<br />

| 16:39 | 17:27 | 18:09 | 19:54 | 20:34 | 20:57 | 20:44 | 19:57 | 18:55 | 17:55 | 16:12 | 16:05<br />

23 | 07:34 | 06:49 | 05:54 | 05:53 | 05:09 | 04:56 | 05:19 | 05:59 | 06:41 | 07:24 | 07:11 | 07:42<br />

| 16:40 | 17:29 | 18:11 | 19:55 | 20:35 | 20:58 | 20:43 | 19:55 | 18:53 | 17:54 | 16:11 | 16:05<br />

24 | 07:33 | 06:47 | 05:52 | 05:51 | 05:08 | 04:56 | 05:20 | 06:01 | 06:43 | 07:26 | 07:12 | 07:42<br />

| 16:42 | 17:30 | 18:12 | 19:56 | 20:36 | 20:58 | 20:42 | 19:53 | 18:51 | 17:52 | 16:10 | 16:06<br />

25 | 07:32 | 06:45 | 05:50 | 05:49 | 05:07 | 04:57 | 05:22 | 06:02 | 06:44 | 06:27 | 07:14 | 07:43<br />

| 16:43 | 17:32 | 18:13 | 19:58 | 20:37 | 20:58 | 20:40 | 19:51 | 18:49 | 16:50 | 16:09 | 16:07<br />

26 | 07:31 | 06:43 | 05:48 | 05:47 | 05:06 | 04:57 | 05:23 | 06:04 | 06:46 | 06:29 | 07:15 | 07:43<br />

| 16:45 | 17:33 | 18:15 | 19:59 | 20:39 | 20:58 | 20:39 | 19:49 | 18:46 | 16:48 | 16:08 | 16:07<br />

27 | 07:29 | 06:41 | 05:46 | 05:46 | 05:05 | 04:57 | 05:24 | 06:05 | 06:47 | 06:30 | 07:17 | 07:43<br />

| 16:46 | 17:35 | 18:16 | 20:01 | 20:40 | 20:58 | 20:38 | 19:47 | 18:44 | 16:47 | 16:08 | 16:08<br />

28 | 07:28 | 06:39 | 05:44 | 05:44 | 05:04 | 04:58 | 05:25 | 06:06 | 06:48 | 06:32 | 07:18 | 07:44<br />

| 16:48 | 17:37 | 18:18 | 20:02 | 20:41 | 20:58 | 20:37 | 19:45 | 18:42 | 16:45 | 16:07 | 16:09<br />

29 | 07:27 | | 06:42 | 05:42 | 05:03 | 04:58 | 05:26 | 06:08 | 06:50 | 06:33 | 07:19 | 07:44<br />

| 16:49 | | 19:19 | 20:03 | 20:42 | 20:58 | 20:35 | 19:44 | 18:40 | 16:43 | 16:06 | 16:09<br />

30 | 07:26 | | 06:39 | 05:40 | 05:02 | 04:59 | 05:28 | 06:09 | 06:51 | 06:35 | 07:21 | 07:44<br />

| 16:51 | | 19:21 | 20:05 | 20:43 | 20:58 | 20:34 | 19:42 | 18:38 | 16:42 | 16:06 | 16:10<br />

31 | 07:25 | | 06:37 | | 05:02 | | 05:29 | 06:10 | | 06:36 | | 07:44<br />

| 16:52 | | 19:22 | | 20:44 | | 20:33 | 19:40 | | 16:40 | | 16:11<br />

Sonnenscheinstunden | 276 | 286 | 368 | 409 | 469 | 478 | 483 | 443 | 378 | 337 | 280 | 263<br />

astr.max.mögl.Beschattung | | | | | | | | | | | |<br />

Tabellen-Layout: Die Daten für jeden Tag sind in folgender Matrix wiedergegeben (Sommerzeit wie Bezugsjahr):<br />

Tag im Monat Sonnenaufgang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang (WEA mit erstem Schatten)<br />

Sonnenuntergang (SS:MM) Minuten mit Schatten Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende (WEA mit letztem Schatten)<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:17 / 5<br />

SHADOW - Kalender<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn Schattenrezeptor: D - Müllendorf<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

Voraussetzungen für Berechnung des Schattenwurfs<br />

Beschattungsbereich der WEA<br />

Keine Begrenzung<br />

Minimale relevante Sonnenhöhe über Horizont 3°<br />

Tage zwischen Berechnungen<br />

1 Tag(e)<br />

Berechnungszeitsprung<br />

1 Minuten<br />

Die dargestellten Zeiten sind die astronomisch maximal mögliche Beschattungsdauer, berechnet unter folgenden Annahmen:<br />

Die Sonne scheint täglich von Sonnenauf- bis -untergang<br />

Die Rotorfläche steht immer senkrecht zur Sonneneinfallsrichtung<br />

Die Windenergieanlage/n ist/sind immer in Betrieb<br />

|Januar |Februar |März |April |Mai |Juni |Juli |August |September|Oktober |November|Dezember<br />

| | | | | | | | | | | |<br />

1 | 07:44 | 07:23 | 06:37 | 06:35 | 05:39 | 05:01 20:13 (5) | 04:59 20:17 (5) | 05:30 | 06:11 | 06:52 | 06:38 | 07:22<br />

| 16:12 | 16:54 | 17:38 | 19:23 | 20:06 | 20:45 3 20:16 (5) | 20:57 10 20:27 (5) | 20:31 | 19:37 | 18:36 | 16:38 | 16:05<br />

2 | 07:44 | 07:22 | 06:36 | 06:33 | 05:37 | 05:00 20:12 (5) | 05:00 20:18 (5) | 05:31 | 06:13 | 06:54 | 06:39 | 07:23<br />

| 16:13 | 16:55 | 17:39 | 19:25 | 20:07 | 20:46 4 20:16 (5) | 20:57 9 20:27 (5) | 20:30 | 19:35 | 18:34 | 16:37 | 16:04<br />

3 | 07:44 | 07:21 | 06:34 | 06:31 | 05:35 | 04:59 20:12 (5) | 05:01 20:17 (5) | 05:33 | 06:14 | 06:55 | 06:41 | 07:24<br />

| 16:14 | 16:57 | 17:41 | 19:26 | 20:09 | 20:46 6 20:18 (5) | 20:57 10 20:27 (5) | 20:28 | 19:33 | 18:32 | 16:35 | 16:04<br />

4 | 07:44 | 07:19 | 06:32 | 06:29 | 05:34 | 04:59 20:12 (5) | 05:01 20:18 (5) | 05:34 | 06:16 | 06:57 | 06:42 | 07:25<br />

| 16:15 | 16:59 | 17:42 | 19:28 | 20:10 | 20:47 6 20:18 (5) | 20:56 9 20:27 (5) | 20:27 | 19:31 | 18:30 | 16:34 | 16:04<br />

5 | 07:44 | 07:18 | 06:30 | 06:27 | 05:32 | 04:58 20:12 (5) | 05:02 20:18 (5) | 05:35 | 06:17 | 06:58 | 06:44 | 07:27<br />

| 16:16 | 17:00 | 17:44 | 19:29 | 20:12 | 20:48 7 20:19 (5) | 20:56 9 20:27 (5) | 20:25 | 19:29 | 18:28 | 16:32 | 16:03<br />

6 | 07:44 | 07:16 | 06:28 | 06:25 | 05:31 | 04:58 20:12 (5) | 05:03 20:18 (5) | 05:37 | 06:18 | 06:59 | 06:45 | 07:28<br />

| 16:17 | 17:02 | 17:45 | 19:31 | 20:13 | 20:49 7 20:19 (5) | 20:56 8 20:26 (5) | 20:24 | 19:27 | 18:26 | 16:31 | 16:03<br />

7 | 07:43 | 07:15 | 06:26 | 06:23 | 05:29 | 04:57 20:12 (5) | 05:03 20:18 (5) | 05:38 | 06:20 | 07:01 | 06:47 | 07:29<br />

| 16:18 | 17:03 | 17:47 | 19:32 | 20:14 | 20:50 8 20:20 (5) | 20:55 8 20:26 (5) | 20:22 | 19:25 | 18:24 | 16:29 | 16:03<br />

8 | 07:43 | 07:14 | 06:24 | 06:21 | 05:28 | 04:57 20:13 (5) | 05:04 20:19 (5) | 05:39 | 06:21 | 07:02 | 06:49 | 07:30<br />

| 16:20 | 17:05 | 17:48 | 19:33 | 20:16 | 20:51 8 20:21 (5) | 20:55 7 20:26 (5) | 20:21 | 19:23 | 18:22 | 16:28 | 16:02<br />

9 | 07:43 | 07:12 | 06:22 | 06:19 | 05:26 | 04:57 20:12 (5) | 05:05 20:20 (5) | 05:40 | 06:22 | 07:04 | 06:50 | 07:31<br />

| 16:21 | 17:07 | 17:50 | 19:35 | 20:17 | 20:51 9 20:21 (5) | 20:54 5 20:25 (5) | 20:19 | 19:21 | 18:20 | 16:26 | 16:02<br />

10 | 07:42 | 07:11 | 06:20 | 06:17 | 05:25 | 04:56 20:13 (5) | 05:06 20:20 (5) | 05:42 | 06:24 | 07:05 | 06:52 | 07:32<br />

| 16:22 | 17:08 | 17:51 | 19:36 | 20:19 | 20:52 9 20:22 (5) | 20:54 5 20:25 (5) | 20:18 | 19:19 | 18:18 | 16:25 | 16:02<br />

11 | 07:42 | 07:09 | 06:18 | 06:15 | 05:23 | 04:56 20:13 (5) | 05:07 20:20 (5) | 05:43 | 06:25 | 07:07 | 06:53 | 07:33<br />

| 16:23 | 17:10 | 17:53 | 19:38 | 20:20 | 20:53 10 20:23 (5) | 20:53 4 20:24 (5) | 20:16 | 19:17 | 18:16 | 16:24 | 16:02<br />

12 | 07:41 | 07:07 | 06:16 | 06:13 | 05:22 | 04:56 20:13 (5) | 05:08 20:21 (5) | 05:44 | 06:26 | 07:08 | 06:55 | 07:34<br />

| 16:24 | 17:11 | 17:54 | 19:39 | 20:21 | 20:53 10 20:23 (5) | 20:52 2 20:23 (5) | 20:14 | 19:15 | 18:14 | 16:22 | 16:02<br />

13 | 07:41 | 07:06 | 06:14 | 06:11 | 05:20 | 04:56 20:14 (5) | 05:08 20:22 (5) | 05:46 | 06:28 | 07:09 | 06:56 | 07:35<br />

| 16:26 | 17:13 | 17:56 | 19:41 | 20:22 | 20:54 9 20:23 (5) | 20:52 2 20:24 (5) | 20:13 | 19:13 | 18:12 | 16:21 | 16:02<br />

14 | 07:40 | 07:04 | 06:12 | 06:09 | 05:19 | 04:55 20:14 (5) | 05:09 | 05:47 | 06:29 | 07:11 | 06:58 | 07:36<br />

| 16:27 | 17:14 | 17:57 | 19:42 | 20:24 | 20:54 9 20:23 (5) | 20:51 | 20:11 | 19:11 | 18:10 | 16:20 | 16:02<br />

15 | 07:40 | 07:03 | 06:10 | 06:08 | 05:18 | 04:55 20:15 (5) | 05:10 | 05:48 | 06:30 | 07:12 | 06:59 | 07:36<br />

| 16:28 | 17:16 | 17:59 | 19:43 | 20:25 | 20:55 9 20:24 (5) | 20:50 | 20:09 | 19:09 | 18:08 | 16:19 | 16:02<br />

16 | 07:39 | 07:01 | 06:08 | 06:06 | 05:17 | 04:55 20:15 (5) | 05:11 | 05:50 | 06:32 | 07:14 | 07:01 | 07:37<br />

| 16:30 | 17:18 | 18:00 | 19:45 | 20:26 | 20:55 9 20:24 (5) | 20:49 | 20:08 | 19:07 | 18:06 | 16:18 | 16:03<br />

17 | 07:38 | 06:59 | 06:06 | 06:04 | 05:15 | 04:55 20:15 (5) | 05:12 | 05:51 | 06:33 | 07:15 | 07:02 | 07:38<br />

| 16:31 | 17:19 | 18:02 | 19:46 | 20:28 | 20:56 9 20:24 (5) | 20:48 | 20:06 | 19:05 | 18:04 | 16:16 | 16:03<br />

18 | 07:38 | 06:57 | 06:04 | 06:02 | 05:14 | 04:55 20:15 (5) | 05:14 | 05:53 | 06:35 | 07:17 | 07:04 | 07:39<br />

| 16:33 | 17:21 | 18:03 | 19:48 | 20:29 | 20:56 9 20:24 (5) | 20:48 | 20:04 | 19:03 | 18:03 | 16:15 | 16:03<br />

19 | 07:37 | 06:56 | 06:02 | 06:00 | 05:13 | 04:55 20:15 (5) | 05:15 | 05:54 | 06:36 | 07:18 | 07:05 | 07:39<br />

| 16:34 | 17:22 | 18:05 | 19:49 | 20:30 | 20:56 9 20:24 (5) | 20:47 | 20:02 | 19:01 | 18:01 | 16:14 | 16:03<br />

20 | 07:36 | 06:54 | 06:00 | 05:58 | 05:12 | 04:55 20:16 (5) | 05:16 | 05:55 | 06:37 | 07:20 | 07:07 | 07:40<br />

| 16:35 | 17:24 | 18:06 | 19:51 | 20:31 | 20:57 8 20:24 (5) | 20:46 | 20:00 | 18:59 | 17:59 | 16:13 | 16:04<br />

21 | 07:35 | 06:52 | 05:58 | 05:56 | 05:11 | 04:56 20:16 (5) | 05:17 | 05:57 | 06:39 | 07:21 | 07:08 | 07:41<br />

| 16:37 | 17:26 | 18:08 | 19:52 | 20:33 | 20:57 8 20:24 (5) | 20:45 | 19:59 | 18:57 | 17:57 | 16:12 | 16:04<br />

22 | 07:34 | 06:50 | 05:56 | 05:54 | 05:10 | 04:56 20:16 (5) | 05:18 | 05:58 | 06:40 | 07:23 | 07:09 | 07:41<br />

| 16:38 | 17:27 | 18:09 | 19:53 | 20:34 | 20:57 8 20:24 (5) | 20:44 | 19:57 | 18:55 | 17:55 | 16:11 | 16:05<br />

23 | 07:33 | 06:49 | 05:54 | 05:53 | 05:08 | 04:56 20:16 (5) | 05:19 | 05:59 | 06:41 | 07:24 | 07:11 | 07:42<br />

| 16:40 | 17:29 | 18:10 | 19:55 | 20:35 | 20:57 9 20:25 (5) | 20:42 | 19:55 | 18:52 | 17:53 | 16:10 | 16:05<br />

24 | 07:32 | 06:47 | 05:52 | 05:51 | 05:07 | 04:56 20:16 (5) | 05:20 | 06:01 | 06:43 | 07:26 | 07:12 | 07:42<br />

| 16:41 | 17:30 | 18:12 | 19:56 | 20:36 | 20:58 9 20:25 (5) | 20:41 | 19:53 | 18:50 | 17:52 | 16:10 | 16:06<br />

25 | 07:31 | 06:45 | 05:50 | 05:49 | 05:06 | 04:57 20:16 (5) | 05:21 | 06:02 | 06:44 | 06:27 | 07:14 | 07:42<br />

| 16:43 | 17:32 | 18:13 | 19:58 | 20:37 | 20:58 9 20:25 (5) | 20:40 | 19:51 | 18:48 | 16:50 | 16:09 | 16:06<br />

26 | 07:30 | 06:43 | 05:47 | 05:47 | 05:06 | 04:57 20:17 (5) | 05:23 | 06:03 | 06:45 | 06:29 | 07:15 | 07:43<br />

| 16:44 | 17:33 | 18:15 | 19:59 | 20:38 | 20:58 9 20:26 (5) | 20:39 | 19:49 | 18:46 | 16:48 | 16:08 | 16:07<br />

27 | 07:29 | 06:41 | 05:45 | 05:45 | 05:05 | 04:57 20:17 (5) | 05:24 | 06:05 | 06:47 | 06:30 | 07:16 | 07:43<br />

| 16:46 | 17:35 | 18:16 | 20:00 | 20:39 | 20:58 9 20:26 (5) | 20:38 | 19:47 | 18:44 | 16:46 | 16:07 | 16:08<br />

28 | 07:28 | 06:39 | 05:43 | 05:44 | 05:04 | 04:58 20:17 (5) | 05:25 | 06:06 | 06:48 | 06:32 | 07:18 | 07:43<br />

| 16:48 | 17:36 | 18:18 | 20:02 | 20:41 | 20:58 9 20:26 (5) | 20:37 | 19:45 | 18:42 | 16:45 | 16:07 | 16:08<br />

29 | 07:27 | | 06:41 | 05:42 | 05:03 | 04:58 20:17 (5) | 05:26 | 06:07 | 06:50 | 06:33 | 07:19 | 07:44<br />

| 16:49 | | 19:19 | 20:03 | 20:42 | 20:57 9 20:26 (5) | 20:35 | 19:43 | 18:40 | 16:43 | 16:06 | 16:09<br />

30 | 07:26 | | 06:39 | 05:40 | 05:02 | 04:59 20:18 (5) | 05:28 | 06:09 | 06:51 | 06:35 | 07:20 | 07:44<br />

| 16:51 | | 19:21 | 20:05 | 20:43 | 20:57 9 20:27 (5) | 20:34 | 19:41 | 18:38 | 16:41 | 16:05 | 16:10<br />

31 | 07:25 | | 06:37 | | 05:01 20:13 (5) | | 05:29 | 06:10 | | 06:36 | | 07:44<br />

| 16:52 | | 19:22 | | 20:44 2 20:15 (5) | | 20:33 | 19:39 | | 16:40 | | 16:11<br />

Sonnenscheinstunden | 275 | 286 | 368 | 409 | 469 | 478 | 483 | 443 | 378 | 337 | 280 | 263<br />

astr.max.mögl.Beschattung | | | | | 2 | 246 | 88 | | | | |<br />

Tabellen-Layout: Die Daten für jeden Tag sind in folgender Matrix wiedergegeben (Sommerzeit wie Bezugsjahr):<br />

Tag im Monat Sonnenaufgang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang (WEA mit erstem Schatten)<br />

Sonnenuntergang (SS:MM) Minuten mit Schatten Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende (WEA mit letztem Schatten)<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:17 / 6<br />

SHADOW - Kalender<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn Schattenrezeptor: E - Hornstein<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

Voraussetzungen für Berechnung des Schattenwurfs<br />

Beschattungsbereich der WEA<br />

Keine Begrenzung<br />

Minimale relevante Sonnenhöhe über Horizont 3°<br />

Tage zwischen Berechnungen<br />

1 Tag(e)<br />

Berechnungszeitsprung<br />

1 Minuten<br />

Die dargestellten Zeiten sind die astronomisch maximal mögliche Beschattungsdauer, berechnet unter folgenden Annahmen:<br />

Die Sonne scheint täglich von Sonnenauf- bis -untergang<br />

Die Rotorfläche steht immer senkrecht zur Sonneneinfallsrichtung<br />

Die Windenergieanlage/n ist/sind immer in Betrieb<br />

|Januar |Februar |März |April |Mai |Juni |Juli |August |September|Oktober |November|Dezember<br />

| | | | | | | | | | | |<br />

1 | 07:44 | 07:23 | 06:38 | 06:35 | 05:39 | 05:01 | 04:59 | 05:30 | 06:12 | 06:52 | 06:38 | 07:22<br />

| 16:12 | 16:54 | 17:38 | 19:23 | 20:06 | 20:45 | 20:57 | 20:31 | 19:38 | 18:36 | 16:38 | 16:05<br />

2 | 07:44 | 07:22 | 06:36 | 06:33 | 05:37 | 05:00 | 05:00 | 05:31 | 06:13 | 06:54 | 06:39 | 07:23<br />

| 16:13 | 16:55 | 17:39 | 19:25 | 20:08 | 20:46 | 20:57 | 20:30 | 19:36 | 18:34 | 16:37 | 16:04<br />

3 | 07:44 | 07:21 | 06:34 | 06:31 | 05:35 | 04:59 | 05:00 | 05:33 | 06:14 | 06:55 | 06:41 | 07:24<br />

| 16:14 | 16:57 | 17:41 | 19:26 | 20:09 | 20:47 | 20:57 | 20:29 | 19:34 | 18:32 | 16:35 | 16:04<br />

4 | 07:44 | 07:19 | 06:32 | 06:29 | 05:34 | 04:59 | 05:01 | 05:34 | 06:16 | 06:57 | 06:43 | 07:26<br />

| 16:15 | 16:59 | 17:42 | 19:28 | 20:10 | 20:48 | 20:57 | 20:27 | 19:32 | 18:30 | 16:34 | 16:04<br />

5 | 07:44 | 07:18 | 06:30 | 06:27 | 05:32 | 04:58 | 05:02 | 05:35 | 06:17 | 06:58 | 06:44 | 07:27<br />

| 16:16 | 17:00 | 17:44 | 19:29 | 20:12 | 20:48 | 20:56 | 20:26 | 19:30 | 18:28 | 16:32 | 16:03<br />

6 | 07:44 | 07:17 | 06:28 | 06:25 | 05:31 | 04:58 | 05:03 | 05:36 | 06:18 | 07:00 | 06:46 | 07:28<br />

| 16:17 | 17:02 | 17:45 | 19:31 | 20:13 | 20:49 | 20:56 | 20:24 | 19:28 | 18:26 | 16:31 | 16:03<br />

7 | 07:44 | 07:15 | 06:26 | 06:23 | 05:29 | 04:57 | 05:03 | 05:38 | 06:20 | 07:01 | 06:47 | 07:29<br />

| 16:18 | 17:03 | 17:47 | 19:32 | 20:15 | 20:50 | 20:55 | 20:23 | 19:26 | 18:24 | 16:29 | 16:03<br />

8 | 07:43 | 07:14 | 06:24 | 06:21 | 05:28 | 04:57 | 05:04 | 05:39 | 06:21 | 07:02 | 06:49 | 07:30<br />

| 16:19 | 17:05 | 17:49 | 19:34 | 20:16 | 20:51 | 20:55 | 20:21 | 19:24 | 18:22 | 16:28 | 16:02<br />

9 | 07:43 | 07:12 | 06:22 | 06:19 | 05:26 | 04:57 | 05:05 | 05:40 | 06:22 | 07:04 | 06:50 | 07:31<br />

| 16:21 | 17:07 | 17:50 | 19:35 | 20:17 | 20:51 | 20:54 | 20:19 | 19:21 | 18:20 | 16:26 | 16:02<br />

10 | 07:43 | 07:11 | 06:20 | 06:17 | 05:25 | 04:56 | 05:06 | 05:42 | 06:24 | 07:05 | 06:52 | 07:32<br />

| 16:22 | 17:08 | 17:51 | 19:36 | 20:19 | 20:52 | 20:54 | 20:18 | 19:19 | 18:18 | 16:25 | 16:02<br />

11 | 07:42 | 07:09 | 06:18 | 06:15 | 05:23 | 04:56 | 05:07 | 05:43 | 06:25 | 07:07 | 06:53 | 07:33<br />

| 16:23 | 17:10 | 17:53 | 19:38 | 20:20 | 20:53 | 20:53 | 20:16 | 19:17 | 18:16 | 16:24 | 16:02<br />

12 | 07:42 | 07:08 | 06:16 | 06:13 | 05:22 | 04:56 | 05:08 | 05:44 | 06:26 | 07:08 | 06:55 | 07:34<br />

| 16:24 | 17:11 | 17:54 | 19:39 | 20:21 | 20:53 | 20:53 | 20:14 | 19:15 | 18:14 | 16:22 | 16:02<br />

13 | 07:41 | 07:06 | 06:14 | 06:11 | 05:20 | 04:55 | 05:08 | 05:46 | 06:28 | 07:10 | 06:56 | 07:35<br />

| 16:26 | 17:13 | 17:56 | 19:41 | 20:23 | 20:54 | 20:52 | 20:13 | 19:13 | 18:12 | 16:21 | 16:02<br />

14 | 07:41 | 07:04 | 06:12 | 06:09 | 05:19 | 04:55 | 05:09 | 05:47 | 06:29 | 07:11 | 06:58 | 07:36<br />

| 16:27 | 17:15 | 17:57 | 19:42 | 20:24 | 20:55 | 20:51 | 20:11 | 19:11 | 18:10 | 16:20 | 16:02<br />

15 | 07:40 | 07:03 | 06:10 | 06:08 | 05:18 | 04:55 | 05:10 | 05:48 | 06:31 | 07:12 | 06:59 | 07:37<br />

| 16:28 | 17:16 | 17:59 | 19:44 | 20:25 | 20:55 | 20:50 | 20:09 | 19:09 | 18:08 | 16:19 | 16:02<br />

16 | 07:39 | 07:01 | 06:08 | 06:06 | 05:16 | 04:55 | 05:11 | 05:50 | 06:32 | 07:14 | 07:01 | 07:37<br />

| 16:30 | 17:18 | 18:00 | 19:45 | 20:27 | 20:56 | 20:49 | 20:08 | 19:07 | 18:06 | 16:18 | 16:02<br />

17 | 07:39 | 06:59 | 06:06 | 06:04 | 05:15 | 04:55 | 05:12 | 05:51 | 06:33 | 07:15 | 07:02 | 07:38<br />

| 16:31 | 17:19 | 18:02 | 19:46 | 20:28 | 20:56 | 20:49 | 20:06 | 19:05 | 18:04 | 16:16 | 16:03<br />

18 | 07:38 | 06:58 | 06:04 | 06:02 | 05:14 | 04:55 | 05:13 | 05:53 | 06:35 | 07:17 | 07:04 | 07:39<br />

| 16:33 | 17:21 | 18:03 | 19:48 | 20:29 | 20:56 | 20:48 | 20:04 | 19:03 | 18:03 | 16:15 | 16:03<br />

19 | 07:37 | 06:56 | 06:02 | 06:00 | 05:13 | 04:55 | 05:15 | 05:54 | 06:36 | 07:18 | 07:05 | 07:40<br />

| 16:34 | 17:22 | 18:05 | 19:49 | 20:30 | 20:57 | 20:47 | 20:02 | 19:01 | 18:01 | 16:14 | 16:03<br />

20 | 07:36 | 06:54 | 06:00 | 05:58 | 05:12 | 04:55 | 05:16 | 05:55 | 06:37 | 07:20 | 07:07 | 07:40<br />

| 16:35 | 17:24 | 18:06 | 19:51 | 20:32 | 20:57 | 20:46 | 20:00 | 18:59 | 17:59 | 16:13 | 16:04<br />

21 | 07:35 | 06:52 | 05:58 | 05:56 | 05:11 | 04:55 | 05:17 | 05:57 | 06:39 | 07:21 | 07:08 | 07:41<br />

| 16:37 | 17:26 | 18:08 | 19:52 | 20:33 | 20:57 | 20:45 | 19:59 | 18:57 | 17:57 | 16:12 | 16:04<br />

22 | 07:35 | 06:51 | 05:56 | 05:54 | 05:09 | 04:56 | 05:18 | 05:58 | 06:40 | 07:23 | 07:10 | 07:41<br />

| 16:38 | 17:27 | 18:09 | 19:54 | 20:34 | 20:57 | 20:44 | 19:57 | 18:55 | 17:55 | 16:11 | 16:05<br />

23 | 07:34 | 06:49 | 05:54 | 05:53 | 05:08 | 04:56 | 05:19 | 05:59 | 06:41 | 07:24 | 07:11 | 07:42<br />

| 16:40 | 17:29 | 18:11 | 19:55 | 20:35 | 20:58 | 20:43 | 19:55 | 18:53 | 17:53 | 16:10 | 16:05<br />

24 | 07:33 | 06:47 | 05:52 | 05:51 | 05:07 | 04:56 | 05:20 | 06:01 | 06:43 | 07:26 | 07:12 | 07:42<br />

| 16:41 | 17:30 | 18:12 | 19:56 | 20:36 | 20:58 | 20:42 | 19:53 | 18:51 | 17:52 | 16:10 | 16:06<br />

25 | 07:32 | 06:45 | 05:50 | 05:49 | 05:06 | 04:57 | 05:21 | 06:02 | 06:44 | 06:27 | 07:14 | 07:43<br />

| 16:43 | 17:32 | 18:13 | 19:58 | 20:37 | 20:58 | 20:40 | 19:51 | 18:48 | 16:50 | 16:09 | 16:06<br />

26 | 07:31 | 06:43 | 05:48 | 05:47 | 05:05 | 04:57 | 05:23 | 06:03 | 06:46 | 06:29 | 07:15 | 07:43<br />

| 16:44 | 17:33 | 18:15 | 19:59 | 20:39 | 20:58 | 20:39 | 19:49 | 18:46 | 16:48 | 16:08 | 16:07<br />

27 | 07:29 | 06:41 | 05:45 | 05:45 | 05:05 | 04:57 | 05:24 | 06:05 | 06:47 | 06:30 | 07:17 | 07:43<br />

| 16:46 | 17:35 | 18:16 | 20:01 | 20:40 | 20:58 | 20:38 | 19:47 | 18:44 | 16:46 | 16:07 | 16:08<br />

28 | 07:28 | 06:39 | 05:43 | 05:44 | 05:04 | 04:58 | 05:25 | 06:06 | 06:48 | 06:32 | 07:18 | 07:44<br />

| 16:48 | 17:36 | 18:18 | 20:02 | 20:41 | 20:58 | 20:37 | 19:45 | 18:42 | 16:45 | 16:07 | 16:08<br />

29 | 07:27 | | 06:41 | 05:42 | 05:03 | 04:58 | 05:26 | 06:07 | 06:50 | 06:33 | 07:19 | 07:44<br />

| 16:49 | | 19:19 | 20:03 | 20:42 | 20:58 | 20:35 | 19:43 | 18:40 | 16:43 | 16:06 | 16:09<br />

30 | 07:26 | | 06:39 | 05:40 | 05:02 | 04:59 | 05:27 | 06:09 | 06:51 | 06:35 | 07:21 | 07:44<br />

| 16:51 | | 19:21 | 20:05 | 20:43 | 20:58 | 20:34 | 19:42 | 18:38 | 16:41 | 16:05 | 16:10<br />

31 | 07:25 | | 06:37 | | 05:01 | | 05:29 | 06:10 | | 06:36 | | 07:44<br />

| 16:52 | | 19:22 | | 20:44 | | 20:33 | 19:40 | | 16:40 | | 16:11<br />

Sonnenscheinstunden | 275 | 286 | 368 | 409 | 469 | 479 | 483 | 443 | 378 | 337 | 280 | 263<br />

astr.max.mögl.Beschattung | | | | | | | | | | | |<br />

Tabellen-Layout: Die Daten für jeden Tag sind in folgender Matrix wiedergegeben (Sommerzeit wie Bezugsjahr):<br />

Tag im Monat Sonnenaufgang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang (WEA mit erstem Schatten)<br />

Sonnenuntergang (SS:MM) Minuten mit Schatten Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende (WEA mit letztem Schatten)<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

SHADOW - Grafischer Kalender<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:17 / 1<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

A: Hornsteiner See Siedlung<br />

B: Steinbrunn Neue Siedlung<br />

Zeit<br />

21:00<br />

20:00<br />

19:00<br />

18:00<br />

17:00<br />

16:00<br />

15:00<br />

14:00<br />

13:00<br />

12:00<br />

11:00<br />

10:00<br />

09:00<br />

08:00<br />

07:00<br />

06:00<br />

05:00<br />

Zeit<br />

21:00<br />

20:00<br />

19:00<br />

18:00<br />

17:00<br />

16:00<br />

15:00<br />

14:00<br />

13:00<br />

12:00<br />

11:00<br />

10:00<br />

09:00<br />

08:00<br />

07:00<br />

06:00<br />

05:00<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mär<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun Jul Aug<br />

Monat<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Jan<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mär<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun Jul Aug<br />

Monat<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Jan<br />

C: Steinbrunn<br />

D: Müllendorf<br />

Zeit<br />

20:00<br />

19:00<br />

18:00<br />

17:00<br />

16:00<br />

15:00<br />

14:00<br />

13:00<br />

12:00<br />

11:00<br />

10:00<br />

09:00<br />

08:00<br />

07:00<br />

06:00<br />

05:00<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mär<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun Jul Aug<br />

Monat<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Jan<br />

Zeit<br />

21:00<br />

20:00<br />

19:00<br />

18:00<br />

17:00<br />

16:00<br />

15:00<br />

14:00<br />

13:00<br />

12:00<br />

11:00<br />

10:00<br />

09:00<br />

08:00<br />

07:00<br />

06:00<br />

05:00<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mär<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun Jul Aug<br />

Monat<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Jan<br />

E: Hornstein<br />

Zeit<br />

20:00<br />

19:00<br />

18:00<br />

17:00<br />

16:00<br />

15:00<br />

14:00<br />

13:00<br />

12:00<br />

11:00<br />

10:00<br />

09:00<br />

08:00<br />

07:00<br />

06:00<br />

05:00<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mär<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun Jul Aug<br />

Monat<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Jan<br />

WEA<br />

1: Hornstein 01<br />

2: Hornstein 02<br />

3: Steinbrunn 01<br />

4: Steinbrunn 02<br />

5: Steinbrunn 03<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

SHADOW - Kalender pro WEA<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn WEA: 1 - Hornstein 01<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:18 / 1<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

Voraussetzungen für Berechnung des Schattenwurfs<br />

Beschattungsbereich der WEA<br />

Keine Begrenzung<br />

Minimale relevante Sonnenhöhe über Horizont 3°<br />

Tage zwischen Berechnungen<br />

1 Tag(e)<br />

Berechnungszeitsprung<br />

1 Minuten<br />

Die dargestellten Zeiten sind die astronomisch maximal mögliche Beschattungsdauer, berechnet unter folgenden Annahmen:<br />

Die Sonne scheint täglich von Sonnenauf- bis -untergang<br />

Die Rotorfläche steht immer senkrecht zur Sonneneinfallsrichtung<br />

Die Windenergieanlage/n ist/sind immer in Betrieb<br />

|Januar |Februar |März |April |Mai |Juni |Juli |August |September|Oktober |November|Dezember<br />

| | | | | | | | | | | |<br />

1 | 07:44 | 07:23 | 06:38 | 06:35 | 05:39 | 05:01 | 04:59 | 05:30 | 06:12 | 06:53 | 06:38 | 07:22<br />

| 16:12 | 16:54 | 17:38 | 19:24 | 20:06 | 20:45 | 20:57 | 20:31 | 19:38 | 18:36 | 16:38 | 16:05<br />

2 | 07:44 | 07:22 | 06:36 | 06:33 | 05:37 | 05:00 | 05:00 | 05:31 05:57-06:00/3 | 06:13 | 06:54 | 06:39 | 07:23<br />

| 16:13 | 16:55 | 17:39 | 19:25 | 20:08 | 20:46 | 20:57 | 20:30 | 19:36 | 18:34 | 16:37 | 16:04<br />

3 | 07:44 | 07:21 | 06:34 | 06:31 | 05:35 | 04:59 | 05:01 | 05:33 05:58-06:01/3 | 06:14 | 06:55 | 06:41 | 07:24<br />

| 16:14 | 16:57 | 17:41 | 19:26 | 20:09 | 20:47 | 20:57 | 20:29 | 19:34 | 18:32 | 16:35 | 16:04<br />

4 | 07:44 | 07:19 | 06:32 | 06:29 | 05:34 | 04:59 | 05:01 | 05:34 06:00-06:03/3 | 06:16 | 06:57 | 06:43 | 07:26<br />

| 16:15 | 16:59 | 17:43 | 19:28 | 20:10 | 20:48 | 20:57 | 20:27 | 19:32 | 18:30 | 16:34 | 16:04<br />

5 | 07:44 | 07:18 | 06:30 | 06:27 | 05:32 | 04:58 | 05:02 | 05:35 06:01-06:03/2 | 06:17 | 06:58 | 06:44 | 07:27<br />

| 16:16 | 17:00 | 17:44 | 19:29 | 20:12 | 20:48 | 20:56 | 20:26 | 19:30 | 18:28 | 16:32 | 16:03<br />

6 | 07:44 | 07:17 | 06:28 | 06:25 | 05:31 | 04:58 | 05:03 | 05:37 | 06:18 | 07:00 | 06:46 | 07:28<br />

| 16:17 | 17:02 | 17:46 | 19:31 | 20:13 | 20:49 | 20:56 | 20:24 | 19:28 | 18:26 | 16:31 | 16:03<br />

7 | 07:44 | 07:15 | 06:26 | 06:23 | 05:29 05:52-05:54/2 | 04:57 | 05:03 | 05:38 | 06:20 | 07:01 | 06:47 | 07:29<br />

| 16:18 | 17:03 | 17:47 | 19:32 | 20:15 | 20:50 | 20:55 | 20:23 | 19:26 | 18:24 | 16:29 | 16:03<br />

8 | 07:43 | 07:14 | 06:24 | 06:21 | 05:28 05:50-05:52/2 | 04:57 | 05:04 | 05:39 | 06:21 | 07:02 | 06:49 | 07:30<br />

| 16:20 | 17:05 | 17:49 | 19:34 | 20:16 | 20:51 | 20:55 | 20:21 | 19:24 | 18:22 | 16:28 | 16:02<br />

9 | 07:43 | 07:12 | 06:22 | 06:19 | 05:26 05:49-05:52/3 | 04:57 | 05:05 | 05:41 | 06:22 | 07:04 | 06:50 | 07:31<br />

| 16:21 | 17:07 | 17:50 | 19:35 | 20:17 | 20:51 | 20:54 | 20:19 | 19:22 | 18:20 | 16:26 | 16:02<br />

10 | 07:43 | 07:11 | 06:20 | 06:17 | 05:25 05:48-05:51/3 | 04:56 | 05:06 | 05:42 | 06:24 | 07:05 | 06:52 | 07:32<br />

| 16:22 | 17:08 | 17:52 | 19:36 | 20:19 | 20:52 | 20:54 | 20:18 | 19:19 | 18:18 | 16:25 | 16:02<br />

11 | 07:42 | 07:09 | 06:18 | 06:15 | 05:23 05:47-05:49/2 | 04:56 | 05:07 | 05:43 | 06:25 | 07:07 | 06:53 | 07:33<br />

| 16:23 | 17:10 | 17:53 | 19:38 | 20:20 | 20:53 | 20:53 | 20:16 | 19:17 | 18:16 | 16:24 | 16:02<br />

12 | 07:42 | 07:08 | 06:16 | 06:13 | 05:22 | 04:56 | 05:08 | 05:45 | 06:26 | 07:08 | 06:55 | 07:34<br />

| 16:25 | 17:11 | 17:55 | 19:39 | 20:21 | 20:53 | 20:53 | 20:15 | 19:15 | 18:14 | 16:22 | 16:02<br />

13 | 07:41 | 07:06 | 06:14 | 06:11 | 05:21 | 04:56 | 05:09 | 05:46 | 06:28 | 07:10 | 06:56 | 07:35<br />

| 16:26 | 17:13 | 17:56 | 19:41 | 20:23 | 20:54 | 20:52 | 20:13 | 19:13 | 18:12 | 16:21 | 16:02<br />

14 | 07:41 | 07:04 07:27-07:29/2 | 06:12 | 06:10 | 05:19 | 04:55 | 05:09 | 05:47 | 06:29 | 07:11 | 06:58 | 07:36<br />

| 16:27 | 17:15 | 17:57 | 19:42 | 20:24 | 20:55 | 20:51 | 20:11 | 19:11 | 18:10 | 16:20 | 16:02<br />

15 | 07:40 | 07:03 07:25-07:29/4 | 06:10 | 06:08 | 05:18 | 04:55 | 05:10 | 05:49 | 06:31 | 07:12 | 06:59 | 07:37<br />

| 16:28 | 17:16 | 17:59 | 19:44 | 20:25 | 20:55 | 20:50 | 20:09 | 19:09 | 18:08 | 16:19 | 16:02<br />

16 | 07:39 | 07:01 07:23-07:29/6 | 06:08 | 06:06 | 05:17 | 04:55 | 05:11 | 05:50 | 06:32 | 07:14 | 07:01 | 07:37<br />

| 16:30 | 17:18 | 18:00 | 19:45 | 20:27 | 20:56 | 20:49 | 20:08 | 19:07 | 18:06 | 16:18 | 16:03<br />

17 | 07:39 | 06:59 07:21-07:28/7 | 06:06 | 06:04 | 05:15 | 04:55 | 05:13 | 05:51 | 06:33 | 07:15 | 07:02 | 07:38<br />

| 16:31 | 17:19 | 18:02 | 19:46 | 20:28 | 20:56 | 20:49 | 20:06 | 19:05 | 18:05 | 16:16 | 16:03<br />

18 | 07:38 | 06:58 07:24-07:26/2 | 06:04 | 06:02 | 05:14 | 04:55 | 05:14 | 05:53 | 06:35 | 07:17 | 07:04 | 07:39<br />

| 16:33 | 17:21 | 18:03 | 19:48 | 20:29 | 20:56 | 20:48 | 20:04 | 19:03 | 18:03 | 16:15 | 16:03<br />

19 | 07:37 | 06:56 | 06:02 | 06:00 | 05:13 | 04:55 | 05:15 | 05:54 | 06:36 | 07:18 | 07:05 | 07:40<br />

| 16:34 | 17:22 | 18:05 | 19:49 | 20:30 | 20:57 | 20:47 | 20:02 | 19:01 | 18:01 | 16:14 | 16:03<br />

20 | 07:36 | 06:54 | 06:00 | 05:58 | 05:12 | 04:55 | 05:16 | 05:55 | 06:37 | 07:20 | 07:07 | 07:40<br />

| 16:36 | 17:24 | 18:06 | 19:51 | 20:32 | 20:57 | 20:46 | 20:01 | 18:59 | 17:59 | 16:13 | 16:04<br />

21 | 07:35 | 06:52 | 05:58 | 05:56 | 05:11 | 04:56 | 05:17 | 05:57 | 06:39 | 07:21 | 07:08 | 07:41<br />

| 16:37 | 17:26 | 18:08 | 19:52 | 20:33 | 20:57 | 20:45 | 19:59 | 18:57 | 17:57 | 16:12 | 16:04<br />

22 | 07:35 | 06:51 | 05:56 | 05:54 | 05:10 | 04:56 | 05:18 | 05:58 | 06:40 | 07:23 | 07:10 | 07:41<br />

| 16:38 | 17:27 | 18:09 | 19:54 | 20:34 | 20:57 | 20:44 | 19:57 | 18:55 | 17:55 | 16:11 | 16:05<br />

23 | 07:34 | 06:49 | 05:54 | 05:53 | 05:08 | 04:56 | 05:19 | 05:59 | 06:41 | 07:24 | 07:11 | 07:42<br />

| 16:40 | 17:29 | 18:11 | 19:55 | 20:35 | 20:58 | 20:43 | 19:55 | 18:53 | 17:54 | 16:11 | 16:05<br />

24 | 07:33 | 06:47 | 05:52 | 05:51 | 05:07 | 04:56 | 05:20 | 06:01 | 06:43 | 07:26 07:53-07:57/4 | 07:12 | 07:42<br />

| 16:41 | 17:30 | 18:12 | 19:56 | 20:36 | 20:58 | 20:42 | 19:53 | 18:51 | 17:52 | 16:10 | 16:06<br />

25 | 07:32 | 06:45 | 05:50 | 05:49 | 05:07 | 04:57 | 05:21 | 06:02 | 06:44 | 06:27 06:52-06:58/6 | 07:14 | 07:43<br />

| 16:43 | 17:32 | 18:13 | 19:58 | 20:37 | 20:58 | 20:40 | 19:51 | 18:48 | 16:50 | 16:09 | 16:06<br />

26 | 07:31 | 06:43 | 05:48 | 05:47 | 05:06 | 04:57 | 05:23 | 06:03 | 06:46 | 06:29 06:53-06:58/5 | 07:15 | 07:43<br />

| 16:45 | 17:33 | 18:15 | 19:59 | 20:39 | 20:58 | 20:39 | 19:49 | 18:46 | 16:48 | 16:08 | 16:07<br />

27 | 07:29 | 06:41 | 05:46 | 05:46 | 05:05 | 04:57 | 05:24 | 06:05 | 06:47 | 06:30 06:55-06:59/4 | 07:17 | 07:43<br />

| 16:46 | 17:35 | 18:16 | 20:01 | 20:40 | 20:58 | 20:38 | 19:47 | 18:44 | 16:47 | 16:07 | 16:08<br />

28 | 07:28 | 06:39 | 05:44 | 05:44 | 05:04 | 04:58 | 05:25 | 06:06 | 06:48 | 06:32 06:57-06:59/2 | 07:18 | 07:44<br />

| 16:48 | 17:36 | 18:18 | 20:02 | 20:41 | 20:58 | 20:37 | 19:45 | 18:42 | 16:45 | 16:07 | 16:08<br />

29 | 07:27 | | 06:41 | 05:42 | 05:03 | 04:58 | 05:26 | 06:08 | 06:50 | 06:33 | 07:19 | 07:44<br />

| 16:49 | | 19:19 | 20:03 | 20:42 | 20:58 | 20:35 | 19:44 | 18:40 | 16:43 | 16:06 | 16:09<br />

30 | 07:26 | | 06:39 | 05:40 | 05:02 | 04:59 | 05:28 | 06:09 | 06:51 | 06:35 | 07:21 | 07:44<br />

| 16:51 | | 19:21 | 20:05 | 20:43 | 20:58 | 20:34 | 19:42 | 18:38 | 16:42 | 16:06 | 16:10<br />

31 | 07:25 | | 06:37 | | 05:01 | | 05:29 | 06:10 | | 06:36 | | 07:44<br />

| 16:52 | | 19:22 | | 20:44 | | 20:33 | 19:40 | | 16:40 | | 16:11<br />

Sonnenscheinstunden | 275 | 286 | 368 | 409 | 469 | 478 | 483 | 443 | 378 | 337 | 280 | 263<br />

Anzahl Minuten mit Schatten 0 21 0 0 12 0 0 11 0 21 0 0<br />

Tabellen-Layout: Die Daten für jeden Tag sind in folgender Matrix wiedergegeben (Sommerzeit wie Bezugsjahr):<br />

Tag im Monat Sonnenaufgang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang-Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende/Minuten mit Schatten<br />

Sonnenuntergang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang-Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende/Minuten mit Schatten<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

SHADOW - Kalender pro WEA<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn WEA: 2 - Hornstein 02<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:18 / 2<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

Voraussetzungen für Berechnung des Schattenwurfs<br />

Beschattungsbereich der WEA<br />

Keine Begrenzung<br />

Minimale relevante Sonnenhöhe über Horizont 3°<br />

Tage zwischen Berechnungen<br />

1 Tag(e)<br />

Berechnungszeitsprung<br />

1 Minuten<br />

Die dargestellten Zeiten sind die astronomisch maximal mögliche Beschattungsdauer, berechnet unter folgenden Annahmen:<br />

Die Sonne scheint täglich von Sonnenauf- bis -untergang<br />

Die Rotorfläche steht immer senkrecht zur Sonneneinfallsrichtung<br />

Die Windenergieanlage/n ist/sind immer in Betrieb<br />

|Januar |Februar |März |April |Mai |Juni |Juli |August |September|Oktober |November|Dezember<br />

| | | | | | | | | | | |<br />

1 | 07:44 | 07:23 | 06:38 | 06:35 | 05:39 | 05:01 | 04:59 | 05:30 | 06:12 | 06:53 | 06:38 | 07:22<br />

| 16:12 | 16:54 | 17:38 | 19:24 | 20:06 | 20:45 | 20:57 | 20:31 | 19:38 | 18:36 | 16:38 | 16:05<br />

2 | 07:44 | 07:22 | 06:36 | 06:33 | 05:37 | 05:00 | 05:00 | 05:31 | 06:13 | 06:54 | 06:39 | 07:23<br />

| 16:13 | 16:55 | 17:39 | 19:25 | 20:08 | 20:46 | 20:57 | 20:30 | 19:36 | 18:34 | 16:37 | 16:04<br />

3 | 07:44 | 07:21 | 06:34 | 06:31 | 05:35 | 04:59 | 05:01 | 05:33 | 06:14 | 06:55 | 06:41 | 07:24<br />

| 16:14 | 16:57 | 17:41 | 19:26 | 20:09 | 20:47 | 20:57 | 20:29 | 19:34 | 18:32 | 16:35 | 16:04<br />

4 | 07:44 | 07:19 | 06:32 | 06:29 | 05:34 | 04:59 | 05:01 | 05:34 | 06:16 | 06:57 | 06:43 | 07:26<br />

| 16:15 | 16:59 | 17:43 | 19:28 | 20:10 | 20:48 | 20:57 | 20:27 | 19:32 | 18:30 | 16:34 | 16:04<br />

5 | 07:44 | 07:18 | 06:30 | 06:27 | 05:32 | 04:58 | 05:02 | 05:35 | 06:17 | 06:58 | 06:44 | 07:27<br />

| 16:16 | 17:00 | 17:44 | 19:29 | 20:12 | 20:48 | 20:56 | 20:26 | 19:30 | 18:28 | 16:32 | 16:03<br />

6 | 07:44 | 07:17 | 06:28 | 06:25 | 05:31 | 04:58 | 05:03 | 05:37 | 06:18 | 07:00 | 06:46 | 07:28<br />

| 16:17 | 17:02 | 17:46 | 19:31 | 20:13 | 20:49 | 20:56 | 20:24 | 19:28 | 18:26 | 16:31 | 16:03<br />

7 | 07:44 | 07:15 | 06:26 | 06:23 | 05:29 | 04:57 | 05:03 | 05:38 | 06:20 | 07:01 | 06:47 | 07:29<br />

| 16:18 | 17:03 | 17:47 | 19:32 | 20:15 | 20:50 | 20:55 | 20:23 | 19:26 | 18:24 | 16:29 | 16:03<br />

8 | 07:43 | 07:14 | 06:24 | 06:21 | 05:28 | 04:57 | 05:04 | 05:39 | 06:21 | 07:02 | 06:49 | 07:30<br />

| 16:20 | 17:05 | 17:49 | 19:34 | 20:16 | 20:51 | 20:55 | 20:21 | 19:24 | 18:22 | 16:28 | 16:02<br />

9 | 07:43 | 07:12 | 06:22 | 06:19 | 05:26 | 04:57 | 05:05 | 05:41 | 06:22 | 07:04 | 06:50 | 07:31<br />

| 16:21 | 17:07 | 17:50 | 19:35 | 20:17 | 20:51 | 20:54 | 20:19 | 19:21 | 18:20 | 16:26 | 16:02<br />

10 | 07:43 | 07:11 | 06:20 | 06:17 | 05:25 | 04:56 | 05:06 | 05:42 | 06:24 | 07:05 | 06:52 | 07:32<br />

| 16:22 | 17:08 | 17:52 | 19:36 | 20:19 | 20:52 | 20:54 | 20:18 | 19:19 | 18:18 | 16:25 | 16:02<br />

11 | 07:42 | 07:09 | 06:18 | 06:15 | 05:23 | 04:56 | 05:07 | 05:43 | 06:25 | 07:07 | 06:53 | 07:33<br />

| 16:23 | 17:10 | 17:53 | 19:38 | 20:20 | 20:53 | 20:53 | 20:16 | 19:17 | 18:16 | 16:24 | 16:02<br />

12 | 07:42 | 07:08 | 06:16 | 06:13 | 05:22 | 04:56 | 05:08 | 05:45 | 06:26 | 07:08 | 06:55 | 07:34<br />

| 16:25 | 17:11 | 17:54 | 19:39 | 20:21 | 20:53 | 20:53 | 20:14 | 19:15 | 18:14 | 16:22 | 16:02<br />

13 | 07:41 | 07:06 | 06:14 | 06:11 | 05:20 | 04:56 | 05:09 | 05:46 | 06:28 | 07:10 | 06:56 | 07:35<br />

| 16:26 | 17:13 | 17:56 | 19:41 | 20:23 | 20:54 | 20:52 | 20:13 | 19:13 | 18:12 | 16:21 | 16:02<br />

14 | 07:41 | 07:04 | 06:12 | 06:10 | 05:19 | 04:55 | 05:09 | 05:47 06:12-06:14/2 | 06:29 | 07:11 | 06:58 | 07:36<br />

| 16:27 | 17:15 | 17:57 | 19:42 | 20:24 | 20:55 | 20:51 | 20:11 | 19:11 | 18:10 | 16:20 | 16:02<br />

15 | 07:40 | 07:03 | 06:10 | 06:08 | 05:18 | 04:55 | 05:10 | 05:49 06:14-06:16/2 | 06:31 | 07:12 | 06:59 | 07:37<br />

| 16:28 | 17:16 | 17:59 | 19:44 | 20:25 | 20:55 | 20:50 | 20:09 | 19:09 | 18:08 | 16:19 | 16:02<br />

16 | 07:39 | 07:01 07:23-07:25/2 | 06:08 | 06:06 | 05:17 | 04:55 | 05:11 | 05:50 | 06:32 | 07:14 | 07:01 | 07:37<br />

| 16:30 | 17:18 | 18:00 | 19:45 | 20:27 | 20:56 | 20:49 | 20:08 | 19:07 | 18:06 | 16:18 | 16:03<br />

17 | 07:39 | 06:59 07:21-07:24/3 | 06:06 | 06:04 | 05:15 | 04:55 | 05:12 | 05:51 | 06:33 | 07:15 | 07:02 | 07:38<br />

| 16:31 | 17:19 | 18:02 | 19:46 | 20:28 | 20:56 | 20:49 | 20:06 | 19:05 | 18:05 | 16:16 | 16:03<br />

18 | 07:38 | 06:58 07:20-07:24/4 | 06:04 | 06:02 | 05:14 | 04:55 | 05:14 | 05:53 | 06:35 | 07:17 | 07:04 | 07:39<br />

| 16:33 | 17:21 | 18:03 | 19:48 | 20:29 | 20:56 | 20:48 | 20:04 | 19:03 | 18:03 | 16:15 | 16:03<br />

19 | 07:37 | 06:56 | 06:02 | 06:00 | 05:13 | 04:55 | 05:15 | 05:54 | 06:36 | 07:18 | 07:05 | 07:40<br />

| 16:34 | 17:22 | 18:05 | 19:49 | 20:30 | 20:57 | 20:47 | 20:02 | 19:01 | 18:01 | 16:14 | 16:03<br />

20 | 07:36 | 06:54 | 06:00 | 05:58 | 05:12 | 04:55 | 05:16 | 05:55 | 06:37 | 07:20 | 07:07 | 07:40<br />

| 16:36 | 17:24 | 18:06 | 19:51 | 20:32 | 20:57 | 20:46 | 20:00 | 18:59 | 17:59 | 16:13 | 16:04<br />

21 | 07:35 | 06:52 | 05:58 | 05:56 | 05:11 | 04:56 | 05:17 | 05:57 | 06:39 | 07:21 | 07:08 | 07:41<br />

| 16:37 | 17:26 | 18:08 | 19:52 | 20:33 | 20:57 | 20:45 | 19:59 | 18:57 | 17:57 | 16:12 | 16:04<br />

22 | 07:35 | 06:51 | 05:56 | 05:54 | 05:10 | 04:56 | 05:18 | 05:58 | 06:40 | 07:23 | 07:10 | 07:41<br />

| 16:38 | 17:27 | 18:09 | 19:54 | 20:34 | 20:57 | 20:44 | 19:57 | 18:55 | 17:55 | 16:11 | 16:05<br />

23 | 07:34 | 06:49 | 05:54 | 05:53 | 05:08 | 04:56 | 05:19 | 05:59 | 06:41 | 07:24 | 07:11 | 07:42<br />

| 16:40 | 17:29 | 18:11 | 19:55 | 20:35 | 20:58 | 20:43 | 19:55 | 18:53 | 17:54 | 16:11 | 16:05<br />

24 | 07:33 | 06:47 | 05:52 | 05:51 | 05:07 | 04:56 | 05:20 | 06:01 | 06:43 | 07:26 07:50-07:54/4 | 07:12 | 07:42<br />

| 16:41 | 17:30 | 18:12 | 19:56 | 20:36 | 20:58 | 20:42 | 19:53 | 18:51 | 17:52 | 16:10 | 16:06<br />

25 | 07:32 | 06:45 | 05:50 | 05:49 | 05:06 | 04:57 | 05:21 | 06:02 | 06:44 | 06:27 06:52-06:55/3 | 07:14 | 07:43<br />

| 16:43 | 17:32 | 18:13 | 19:58 | 20:37 | 20:58 | 20:40 | 19:51 | 18:48 | 16:50 | 16:09 | 16:06<br />

26 | 07:31 | 06:43 | 05:48 | 05:47 | 05:06 | 04:57 | 05:23 | 06:03 | 06:46 | 06:29 06:53-06:55/2 | 07:15 | 07:43<br />

| 16:45 | 17:33 | 18:15 | 19:59 | 20:39 | 20:58 | 20:39 | 19:49 | 18:46 | 16:48 | 16:08 | 16:07<br />

27 | 07:29 | 06:41 | 05:46 | 05:46 06:07-06:09/2 | 05:05 | 04:57 | 05:24 | 06:05 | 06:47 | 06:30 | 07:17 | 07:43<br />

| 16:46 | 17:35 | 18:16 | 20:01 | 20:40 | 20:58 | 20:38 | 19:47 | 18:44 | 16:47 | 16:07 | 16:08<br />

28 | 07:28 | 06:39 | 05:43 | 05:44 06:06-06:08/2 | 05:04 | 04:58 | 05:25 | 06:06 | 06:48 | 06:32 | 07:18 | 07:44<br />

| 16:48 | 17:36 | 18:18 | 20:02 | 20:41 | 20:58 | 20:37 | 19:45 | 18:42 | 16:45 | 16:07 | 16:08<br />

29 | 07:27 | | 06:41 | 05:42 06:04-06:06/2 | 05:03 | 04:58 | 05:26 | 06:07 | 06:50 | 06:33 | 07:19 | 07:44<br />

| 16:49 | | 19:19 | 20:03 | 20:42 | 20:58 | 20:35 | 19:43 | 18:40 | 16:43 | 16:06 | 16:09<br />

30 | 07:26 | | 06:39 | 05:40 | 05:02 | 04:59 | 05:28 | 06:09 | 06:51 | 06:35 | 07:21 | 07:44<br />

| 16:51 | | 19:21 | 20:05 | 20:43 | 20:58 | 20:34 | 19:42 | 18:38 | 16:42 | 16:06 | 16:10<br />

31 | 07:25 | | 06:37 | | 05:01 | | 05:29 | 06:10 | | 06:36 | | 07:44<br />

| 16:52 | | 19:22 | | 20:44 | | 20:33 | 19:40 | | 16:40 | | 16:11<br />

Sonnenscheinstunden | 275 | 286 | 368 | 409 | 469 | 478 | 483 | 443 | 378 | 337 | 280 | 263<br />

Anzahl Minuten mit Schatten 0 9 0 6 0 0 0 4 0 9 0 0<br />

Tabellen-Layout: Die Daten für jeden Tag sind in folgender Matrix wiedergegeben (Sommerzeit wie Bezugsjahr):<br />

Tag im Monat Sonnenaufgang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang-Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende/Minuten mit Schatten<br />

Sonnenuntergang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang-Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende/Minuten mit Schatten<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

SHADOW - Kalender pro WEA<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn WEA: 3 - Steinbrunn 01<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:18 / 3<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

Voraussetzungen für Berechnung des Schattenwurfs<br />

Beschattungsbereich der WEA<br />

Keine Begrenzung<br />

Minimale relevante Sonnenhöhe über Horizont 3°<br />

Tage zwischen Berechnungen<br />

1 Tag(e)<br />

Berechnungszeitsprung<br />

1 Minuten<br />

Die dargestellten Zeiten sind die astronomisch maximal mögliche Beschattungsdauer, berechnet unter folgenden Annahmen:<br />

Die Sonne scheint täglich von Sonnenauf- bis -untergang<br />

Die Rotorfläche steht immer senkrecht zur Sonneneinfallsrichtung<br />

Die Windenergieanlage/n ist/sind immer in Betrieb<br />

|Januar |Februar |März |April |Mai |Juni |Juli |August |September |Oktober |November |Dezember<br />

| | | | | | | | | | | |<br />

1 | 07:44 | 07:23 07:47-07:50/3 | 06:38 | 06:35 | 05:39 | 05:01 | 04:59 | 05:30 | 06:12 | 06:53 | 06:38 | 07:22<br />

| 16:12 | 16:54 | 17:38 | 19:23 | 20:06 | 20:45 | 20:57 | 20:31 | 19:38 | 18:36 | 16:38 | 16:05<br />

2 | 07:44 | 07:22 | 06:36 | 06:33 | 05:37 | 05:00 | 05:00 | 05:31 | 06:13 06:37-06:40/3 | 06:54 | 06:39 | 07:23<br />

| 16:13 | 16:55 | 17:39 | 19:25 | 20:08 | 20:46 | 20:57 | 20:30 | 19:36 | 18:34 | 16:37 | 16:04<br />

3 | 07:44 | 07:21 | 06:34 | 06:31 | 05:35 | 04:59 | 05:01 | 05:33 | 06:14 06:38-06:41/3 | 06:55 | 06:41 | 07:24<br />

| 16:14 | 16:57 | 17:41 | 19:26 | 20:09 | 20:47 | 20:57 | 20:29 | 19:34 | 18:32 | 16:35 | 16:04<br />

4 | 07:44 | 07:19 | 06:32 | 06:29 | 05:34 | 04:59 | 05:01 | 05:34 | 06:16 06:39-06:41/2 | 06:57 | 06:43 | 07:26<br />

| 16:15 | 16:59 | 17:43 | 19:28 | 20:10 | 20:47 | 20:57 | 20:27 | 19:32 | 18:30 | 16:34 | 16:04<br />

5 | 07:44 | 07:18 | 06:30 | 06:27 | 05:32 | 04:58 | 05:02 | 05:35 | 06:17 | 06:58 | 06:44 | 07:27<br />

| 16:16 | 17:00 | 17:44 | 19:29 | 20:12 | 20:48 | 20:56 | 20:26 | 19:30 | 18:28 | 16:32 | 16:03<br />

6 | 07:44 | 07:17 | 06:28 | 06:25 | 05:31 | 04:58 | 05:03 | 05:37 | 06:18 | 07:00 | 06:46 | 07:28<br />

| 16:17 | 17:02 | 17:46 | 19:31 | 20:13 | 20:49 | 20:56 | 20:24 | 19:28 | 18:26 | 16:31 | 16:03<br />

7 | 07:44 | 07:15 | 06:26 | 06:23 | 05:29 | 04:57 | 05:03 | 05:38 | 06:20 | 07:01 | 06:47 | 07:29<br />

| 16:18 | 17:03 | 17:47 | 19:32 | 20:15 | 20:50 | 20:55 | 20:23 | 19:26 | 18:24 | 16:29 | 16:03<br />

8 | 07:43 | 07:14 | 06:24 | 06:21 06:42-06:44/2 | 05:28 | 04:57 | 05:04 | 05:39 | 06:21 | 07:02 | 06:49 | 07:30<br />

| 16:20 | 17:05 | 17:49 | 19:34 | 20:16 | 20:51 | 20:55 | 20:21 | 19:24 | 18:22 | 16:28 | 16:03<br />

9 | 07:43 | 07:12 | 06:22 | 06:19 06:40-06:43/3 | 05:26 | 04:57 | 05:05 | 05:41 | 06:22 | 07:04 | 06:50 07:17-07:19/2 | 07:31<br />

| 16:21 | 17:07 | 17:50 | 19:35 | 20:17 | 20:51 | 20:54 | 20:19 | 19:21 | 18:20 | 16:26 | 16:02<br />

10 | 07:43 | 07:11 | 06:20 | 06:17 06:38-06:41/3 | 05:25 | 04:56 | 05:06 | 05:42 | 06:24 | 07:05 | 06:52 07:18-07:21/3 | 07:32<br />

| 16:22 | 17:08 | 17:52 | 19:36 | 20:19 | 20:52 | 20:54 | 20:18 | 19:19 | 18:18 | 16:25 | 16:02<br />

11 | 07:42 | 07:09 | 06:18 | 06:15 | 05:23 | 04:56 | 05:07 | 05:43 | 06:25 | 07:07 | 06:53 07:20-07:22/2 | 07:33<br />

| 16:23 | 17:10 | 17:53 | 19:38 | 20:20 | 20:53 | 20:53 | 20:16 | 19:17 | 18:16 | 16:24 | 16:02<br />

12 | 07:42 | 07:08 | 06:16 | 06:13 | 05:22 | 04:56 | 05:08 | 05:45 | 06:26 | 07:08 | 06:55 07:21-07:23/2 | 07:34<br />

| 16:25 | 17:11 | 17:54 | 19:39 | 20:21 | 20:53 | 20:52 | 20:14 | 19:15 | 18:14 | 16:22 | 16:02<br />

13 | 07:41 | 07:06 | 06:14 | 06:11 | 05:21 | 04:56 | 05:09 | 05:46 | 06:28 | 07:10 | 06:56 | 07:35<br />

| 16:26 | 17:13 | 17:56 | 19:41 | 20:23 | 20:54 | 20:52 | 20:13 | 19:13 | 18:12 | 16:21 | 16:02<br />

14 | 07:41 | 07:04 | 06:12 | 06:10 | 05:19 | 04:55 | 05:09 | 05:47 | 06:29 | 07:11 | 06:58 | 07:36<br />

| 16:27 | 17:15 | 17:57 | 19:42 | 20:24 | 20:55 | 20:51 | 20:11 | 19:11 | 18:10 | 16:20 | 16:02<br />

15 | 07:40 | 07:03 | 06:10 | 06:08 | 05:18 | 04:55 | 05:10 | 05:49 | 06:31 | 07:12 | 06:59 | 07:37<br />

| 16:28 | 17:16 | 17:59 | 19:44 | 20:25 | 20:55 | 20:50 | 20:09 | 19:09 | 18:08 | 16:19 | 16:02<br />

16 | 07:39 | 07:01 | 06:08 | 06:06 | 05:17 | 04:55 | 05:11 | 05:50 | 06:32 | 07:14 | 07:01 | 07:37<br />

| 16:30 | 17:18 | 18:00 | 19:45 | 20:27 | 20:55 | 20:49 | 20:08 | 19:07 | 18:06 | 16:18 | 16:03<br />

17 | 07:39 | 06:59 | 06:06 | 06:04 | 05:15 | 04:55 | 05:13 | 05:51 | 06:33 | 07:15 | 07:02 | 07:38<br />

| 16:31 | 17:19 | 18:02 | 19:46 | 20:28 | 20:56 | 20:49 | 20:06 | 19:05 | 18:05 | 16:16 | 16:03<br />

18 | 07:38 | 06:58 | 06:04 | 06:02 | 05:14 | 04:55 | 05:14 | 05:53 | 06:35 | 07:17 | 07:04 | 07:39<br />

| 16:33 | 17:21 | 18:03 | 19:48 | 20:29 | 20:56 | 20:48 | 20:04 | 19:03 | 18:03 | 16:15 | 16:03<br />

19 | 07:37 | 06:56 | 06:02 | 06:00 | 05:13 | 04:55 | 05:15 | 05:54 | 06:36 | 07:18 | 07:05 | 07:40<br />

| 16:34 | 17:22 | 18:05 | 19:49 | 20:30 | 20:57 | 20:47 | 20:02 | 19:01 | 18:01 | 16:14 | 16:03<br />

20 | 07:36 | 06:54 | 06:00 | 05:58 | 05:12 | 04:55 | 05:16 | 05:55 | 06:37 | 07:20 | 07:07 | 07:40<br />

| 16:36 | 17:24 | 18:06 | 19:51 | 20:32 | 20:57 | 20:46 | 20:00 | 18:59 | 17:59 | 16:13 | 16:04<br />

21 | 07:35 | 06:52 | 05:58 | 05:56 | 05:11 | 04:56 | 05:17 | 05:57 | 06:39 | 07:21 | 07:08 | 07:41<br />

| 16:37 | 17:26 | 18:08 | 19:52 | 20:33 | 20:57 | 20:45 | 19:59 | 18:57 | 17:57 | 16:12 | 16:04<br />

22 | 07:35 | 06:51 | 05:56 | 05:54 | 05:10 | 04:56 | 05:18 | 05:58 | 06:40 | 07:23 | 07:10 | 07:41<br />

| 16:38 | 17:27 | 18:09 | 19:54 | 20:34 | 20:57 | 20:44 | 19:57 | 18:55 | 17:55 | 16:11 | 16:05<br />

23 | 07:34 | 06:49 | 05:54 | 05:53 | 05:09 | 04:56 | 05:19 | 05:59 | 06:41 | 07:24 | 07:11 | 07:42<br />

| 16:40 | 17:29 | 18:11 | 19:55 | 20:35 | 20:58 | 20:43 | 19:55 | 18:53 | 17:54 | 16:11 | 16:05<br />

24 | 07:33 | 06:47 | 05:52 | 05:51 | 05:07 | 04:56 | 05:20 | 06:01 | 06:43 | 07:26 | 07:12 | 07:42<br />

| 16:41 | 17:30 | 18:12 | 19:56 | 20:36 | 20:58 | 20:42 | 19:53 | 18:51 | 17:52 | 16:10 | 16:06<br />

25 | 07:32 | 06:45 | 05:50 | 05:49 | 05:07 | 04:57 | 05:21 | 06:02 | 06:44 | 06:27 | 07:14 | 07:43<br />

| 16:43 | 17:32 | 18:13 | 19:58 | 20:37 | 20:58 | 20:40 | 19:51 | 18:48 | 16:50 | 16:09 | 16:06<br />

26 | 07:31 | 06:43 | 05:48 | 05:47 | 05:06 | 04:57 | 05:23 | 06:03 | 06:46 | 06:29 | 07:15 | 07:43<br />

| 16:45 | 17:33 | 18:15 | 19:59 | 20:39 | 20:58 | 20:39 | 19:49 | 18:46 | 16:48 | 16:08 | 16:07<br />

27 | 07:29 | 06:41 | 05:46 | 05:46 | 05:05 | 04:57 | 05:24 | 06:05 | 06:47 | 06:30 | 07:17 | 07:43<br />

| 16:46 | 17:35 | 18:16 | 20:01 | 20:40 | 20:58 | 20:38 | 19:47 | 18:44 | 16:47 | 16:07 | 16:08<br />

28 | 07:28 | 06:39 | 05:43 | 05:44 | 05:04 | 04:58 | 05:25 | 06:06 | 06:48 | 06:32 | 07:18 | 07:44<br />

| 16:48 | 17:36 | 18:18 | 20:02 | 20:41 | 20:58 | 20:37 | 19:45 | 18:42 | 16:45 | 16:07 | 16:08<br />

29 | 07:27 | | 06:41 | 05:42 | 05:03 | 04:58 | 05:26 | 06:08 | 06:50 | 06:33 | 07:19 | 07:44<br />

| 16:49 | | 19:19 | 20:03 | 20:42 | 20:58 | 20:35 | 19:43 | 18:40 | 16:43 | 16:06 | 16:09<br />

30 | 07:26 07:50-07:52/2 | | 06:39 | 05:40 | 05:02 | 04:59 | 05:28 | 06:09 | 06:51 | 06:35 | 07:21 | 07:44<br />

| 16:51 | | 19:21 | 20:05 | 20:43 | 20:58 | 20:34 | 19:42 | 18:38 | 16:42 | 16:06 | 16:10<br />

31 | 07:25 07:48-07:50/2 | | 06:37 | | 05:01 | | 05:29 | 06:10 | | 06:36 | | 07:44<br />

| 16:52 | | 19:22 | | 20:44 | | 20:33 | 19:40 | | 16:40 | | 16:11<br />

Sonnenscheinstunden | 275 | 286 | 368 | 409 | 469 | 478 | 483 | 443 | 378 | 337 | 280 | 263<br />

Anzahl Minuten mit Schatten 4 3 0 8 0 0 0 0 8 0 9 0<br />

Tabellen-Layout: Die Daten für jeden Tag sind in folgender Matrix wiedergegeben (Sommerzeit wie Bezugsjahr):<br />

Tag im Monat Sonnenaufgang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang-Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende/Minuten mit Schatten<br />

Sonnenuntergang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang-Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende/Minuten mit Schatten<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

SHADOW - Kalender pro WEA<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn WEA: 4 - Steinbrunn 02<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:18 / 4<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

Voraussetzungen für Berechnung des Schattenwurfs<br />

Beschattungsbereich der WEA<br />

Keine Begrenzung<br />

Minimale relevante Sonnenhöhe über Horizont 3°<br />

Tage zwischen Berechnungen<br />

1 Tag(e)<br />

Berechnungszeitsprung<br />

1 Minuten<br />

Die dargestellten Zeiten sind die astronomisch maximal mögliche Beschattungsdauer, berechnet unter folgenden Annahmen:<br />

Die Sonne scheint täglich von Sonnenauf- bis -untergang<br />

Die Rotorfläche steht immer senkrecht zur Sonneneinfallsrichtung<br />

Die Windenergieanlage/n ist/sind immer in Betrieb<br />

|Januar |Februar |März |April |Mai |Juni |Juli |August |September|Oktober |November |Dezember<br />

| | | | | | | | | | | |<br />

1 | 07:44 | 07:23 | 06:38 | 06:35 | 05:39 | 05:01 | 04:59 | 05:30 | 06:12 | 06:52 | 06:38 | 07:22<br />

| 16:12 | 16:54 | 17:38 | 19:23 | 20:06 | 20:45 | 20:57 | 20:31 | 19:38 | 18:36 | 16:38 | 16:05<br />

2 | 07:44 | 07:22 | 06:36 | 06:33 | 05:37 | 05:00 | 05:00 | 05:31 | 06:13 | 06:54 | 06:39 07:05-07:07/2 | 07:23<br />

| 16:13 | 16:55 | 17:39 | 19:25 | 20:08 | 20:46 | 20:57 | 20:30 | 19:36 | 18:34 | 16:37 | 16:04<br />

3 | 07:44 | 07:21 | 06:34 | 06:31 | 05:35 | 04:59 | 05:01 | 05:33 | 06:14 | 06:55 | 06:41 | 07:24<br />

| 16:14 | 16:57 | 17:41 | 19:26 | 20:09 | 20:47 | 20:57 | 20:29 | 19:34 | 18:32 | 16:35 | 16:04<br />

4 | 07:44 | 07:19 | 06:32 | 06:29 | 05:34 | 04:59 | 05:01 | 05:34 | 06:16 | 06:57 | 06:43 | 07:25<br />

| 16:15 | 16:59 | 17:42 | 19:28 | 20:10 | 20:47 | 20:57 | 20:27 | 19:32 | 18:30 | 16:34 | 16:04<br />

5 | 07:44 | 07:18 | 06:30 | 06:27 | 05:32 | 04:58 | 05:02 | 05:35 | 06:17 | 06:58 | 06:44 | 07:27<br />

| 16:16 | 17:00 | 17:44 | 19:29 | 20:12 | 20:48 | 20:56 | 20:26 | 19:30 | 18:28 | 16:32 | 16:03<br />

6 | 07:44 | 07:17 | 06:28 | 06:25 | 05:31 | 04:58 | 05:03 | 05:37 | 06:18 | 07:00 | 06:46 | 07:28<br />

| 16:17 | 17:02 | 17:46 | 19:31 | 20:13 | 20:49 | 20:56 | 20:24 | 19:28 | 18:26 | 16:31 | 16:03<br />

7 | 07:44 | 07:15 | 06:26 | 06:23 | 05:29 | 04:57 | 05:03 | 05:38 | 06:20 | 07:01 | 06:47 | 07:29<br />

| 16:18 | 17:03 | 17:47 | 19:32 | 20:15 | 20:50 | 20:55 | 20:23 | 19:26 | 18:24 | 16:29 | 16:03<br />

8 | 07:43 | 07:14 | 06:24 | 06:21 | 05:28 | 04:57 | 05:04 | 05:39 | 06:21 | 07:02 | 06:49 | 07:30<br />

| 16:20 | 17:05 | 17:49 | 19:34 | 20:16 | 20:51 | 20:55 | 20:21 | 19:24 | 18:22 | 16:28 | 16:02<br />

9 | 07:43 | 07:12 07:35-07:37/2 | 06:22 | 06:19 | 05:26 | 04:57 | 05:05 | 05:40 | 06:22 | 07:04 | 06:50 | 07:31<br />

| 16:21 | 17:07 | 17:50 | 19:35 | 20:17 | 20:51 | 20:54 | 20:19 | 19:21 | 18:20 | 16:26 | 16:02<br />

10 | 07:43 | 07:11 | 06:20 | 06:17 | 05:25 | 04:56 | 05:06 | 05:42 | 06:24 | 07:05 | 06:52 | 07:32<br />

| 16:22 | 17:08 | 17:52 | 19:36 | 20:19 | 20:52 | 20:54 | 20:18 | 19:19 | 18:18 | 16:25 | 16:02<br />

11 | 07:42 | 07:09 | 06:18 | 06:15 | 05:23 | 04:56 | 05:07 | 05:43 | 06:25 | 07:07 | 06:53 | 07:33<br />

| 16:23 | 17:10 | 17:53 | 19:38 | 20:20 | 20:53 | 20:53 | 20:16 | 19:17 | 18:16 | 16:24 | 16:02<br />

12 | 07:42 | 07:08 | 06:16 | 06:13 | 05:22 | 04:56 | 05:08 | 05:44 | 06:26 | 07:08 | 06:55 | 07:34<br />

| 16:24 | 17:11 | 17:54 | 19:39 | 20:21 | 20:53 | 20:52 | 20:14 | 19:15 | 18:14 | 16:22 | 16:02<br />

13 | 07:41 | 07:06 | 06:14 | 06:11 | 05:20 | 04:56 | 05:09 | 05:46 | 06:28 | 07:10 | 06:56 | 07:35<br />

| 16:26 | 17:13 | 17:56 | 19:41 | 20:23 | 20:54 | 20:52 | 20:13 | 19:13 | 18:12 | 16:21 | 16:02<br />

14 | 07:41 | 07:04 | 06:12 | 06:09 | 05:19 | 04:55 | 05:09 | 05:47 | 06:29 | 07:11 | 06:58 | 07:36<br />

| 16:27 | 17:15 | 17:57 | 19:42 | 20:24 | 20:55 | 20:51 | 20:11 | 19:11 | 18:10 | 16:20 | 16:02<br />

15 | 07:40 | 07:03 | 06:10 | 06:08 | 05:18 | 04:55 | 05:10 | 05:49 | 06:31 | 07:12 | 06:59 | 07:37<br />

| 16:28 | 17:16 | 17:59 | 19:44 | 20:25 | 20:55 | 20:50 | 20:09 | 19:09 | 18:08 | 16:19 | 16:02<br />

16 | 07:39 | 07:01 | 06:08 | 06:06 | 05:17 | 04:55 | 05:11 | 05:50 | 06:32 | 07:14 | 07:01 | 07:37<br />

| 16:30 | 17:18 | 18:00 | 19:45 | 20:27 | 20:55 | 20:49 | 20:08 | 19:07 | 18:06 | 16:18 | 16:03<br />

17 | 07:39 | 06:59 | 06:06 | 06:04 | 05:15 | 04:55 | 05:12 | 05:51 | 06:33 | 07:15 | 07:02 | 07:38<br />

| 16:31 | 17:19 | 18:02 | 19:46 | 20:28 | 20:56 | 20:49 | 20:06 | 19:05 | 18:05 | 16:16 | 16:03<br />

18 | 07:38 | 06:58 | 06:04 | 06:02 | 05:14 | 04:55 | 05:14 | 05:53 | 06:35 | 07:17 | 07:04 | 07:39<br />

| 16:33 | 17:21 | 18:03 | 19:48 | 20:29 | 20:56 | 20:48 | 20:04 | 19:03 | 18:03 | 16:15 | 16:03<br />

19 | 07:37 | 06:56 | 06:02 | 06:00 | 05:13 | 04:55 | 05:15 | 05:54 | 06:36 | 07:18 | 07:05 | 07:40<br />

| 16:34 | 17:22 | 18:05 | 19:49 | 20:30 | 20:57 | 20:47 | 20:02 | 19:01 | 18:01 | 16:14 | 16:03<br />

20 | 07:36 | 06:54 | 06:00 | 05:58 | 05:12 | 04:55 | 05:16 | 05:55 | 06:37 | 07:20 | 07:07 | 07:40<br />

| 16:36 | 17:24 | 18:06 | 19:51 | 20:32 | 20:57 | 20:46 | 20:00 | 18:59 | 17:59 | 16:13 | 16:04<br />

21 | 07:35 | 06:52 | 05:58 | 05:56 | 05:11 | 04:56 | 05:17 | 05:57 | 06:39 | 07:21 | 07:08 | 07:41<br />

| 16:37 | 17:26 | 18:08 | 19:52 | 20:33 | 20:57 | 20:45 | 19:59 | 18:57 | 17:57 | 16:12 | 16:04<br />

22 | 07:34 | 06:50 | 05:56 | 05:54 | 05:10 | 04:56 | 05:18 | 05:58 | 06:40 | 07:23 | 07:10 | 07:41<br />

| 16:38 | 17:27 | 18:09 | 19:53 | 20:34 | 20:57 | 20:44 | 19:57 | 18:55 | 17:55 | 16:11 | 16:05<br />

23 | 07:34 | 06:49 | 05:54 | 05:53 | 05:08 | 04:56 | 05:19 | 05:59 | 06:41 | 07:24 | 07:11 | 07:42<br />

| 16:40 | 17:29 | 18:11 | 19:55 | 20:35 | 20:58 | 20:43 | 19:55 | 18:53 | 17:54 | 16:11 | 16:05<br />

24 | 07:33 | 06:47 | 05:52 | 05:51 | 05:07 | 04:56 | 05:20 | 06:01 | 06:43 | 07:26 | 07:12 | 07:42<br />

| 16:41 | 17:30 | 18:12 | 19:56 | 20:36 | 20:58 | 20:41 | 19:53 | 18:51 | 17:52 | 16:10 | 16:06<br />

25 | 07:32 | 06:45 | 05:50 | 05:49 | 05:06 | 04:57 | 05:21 | 06:02 | 06:44 | 06:27 | 07:14 | 07:43<br />

| 16:43 | 17:32 | 18:13 | 19:58 | 20:37 | 20:58 | 20:40 | 19:51 | 18:48 | 16:50 | 16:09 | 16:06<br />

26 | 07:30 | 06:43 | 05:48 | 05:47 | 05:06 | 04:57 | 05:23 | 06:03 | 06:46 | 06:29 | 07:15 | 07:43<br />

| 16:44 | 17:33 | 18:15 | 19:59 | 20:39 | 20:58 | 20:39 | 19:49 | 18:46 | 16:48 | 16:08 | 16:07<br />

27 | 07:29 | 06:41 | 05:46 | 05:45 | 05:05 | 04:57 | 05:24 | 06:05 | 06:47 | 06:30 | 07:17 | 07:43<br />

| 16:46 | 17:35 | 18:16 | 20:01 | 20:40 | 20:58 | 20:38 | 19:47 | 18:44 | 16:47 | 16:07 | 16:08<br />

28 | 07:28 | 06:39 | 05:43 | 05:44 | 05:04 | 04:58 | 05:25 | 06:06 | 06:48 | 06:32 | 07:18 | 07:44<br />

| 16:48 | 17:36 | 18:18 | 20:02 | 20:41 | 20:58 | 20:37 | 19:45 | 18:42 | 16:45 | 16:07 | 16:08<br />

29 | 07:27 | | 06:41 | 05:42 | 05:03 | 04:58 | 05:26 | 06:07 | 06:50 | 06:33 | 07:19 | 07:44<br />

| 16:49 | | 19:19 | 20:03 | 20:42 | 20:58 | 20:35 | 19:43 | 18:40 | 16:43 | 16:06 | 16:09<br />

30 | 07:26 | | 06:39 | 05:40 | 05:02 | 04:59 | 05:28 | 06:09 | 06:51 | 06:35 | 07:21 | 07:44<br />

| 16:51 | | 19:21 | 20:05 | 20:43 | 20:58 | 20:34 | 19:42 | 18:38 | 16:42 | 16:05 | 16:10<br />

31 | 07:25 | | 06:37 | | 05:01 | | 05:29 | 06:10 | | 06:36 | | 07:44<br />

| 16:52 | | 19:22 | | 20:44 | | 20:33 | 19:40 | | 16:40 | | 16:11<br />

Sonnenscheinstunden | 275 | 286 | 368 | 409 | 469 | 478 | 483 | 443 | 378 | 337 | 280 | 263<br />

Anzahl Minuten mit Schatten 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0<br />

Tabellen-Layout: Die Daten für jeden Tag sind in folgender Matrix wiedergegeben (Sommerzeit wie Bezugsjahr):<br />

Tag im Monat Sonnenaufgang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang-Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende/Minuten mit Schatten<br />

Sonnenuntergang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang-Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende/Minuten mit Schatten<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

SHADOW - Kalender pro WEA<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn WEA: 5 - Steinbrunn 03<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:18 / 5<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

Voraussetzungen für Berechnung des Schattenwurfs<br />

Beschattungsbereich der WEA<br />

Keine Begrenzung<br />

Minimale relevante Sonnenhöhe über Horizont 3°<br />

Tage zwischen Berechnungen<br />

1 Tag(e)<br />

Berechnungszeitsprung<br />

1 Minuten<br />

Die dargestellten Zeiten sind die astronomisch maximal mögliche Beschattungsdauer, berechnet unter folgenden Annahmen:<br />

Die Sonne scheint täglich von Sonnenauf- bis -untergang<br />

Die Rotorfläche steht immer senkrecht zur Sonneneinfallsrichtung<br />

Die Windenergieanlage/n ist/sind immer in Betrieb<br />

|Januar |Februar |März |April |Mai |Juni |Juli |August |September |Oktober |November|Dezember<br />

| | | | | | | | | | | |<br />

1 | 07:44 | 07:23 | 06:38 | 06:35 | 05:39 | 05:01 20:13-20:16/3 | 04:59 20:17-20:27/10 | 05:30 | 06:12 | 06:52 | 06:38 | 07:22<br />

| 16:12 | 16:54 | 17:38 | 19:23 | 20:06 | 20:45 | 20:57 | 20:31 | 19:38 | 18:36 | 16:38 | 16:05<br />

2 | 07:44 | 07:22 | 06:36 | 06:33 | 05:37 | 05:00 20:12-20:16/4 | 05:00 20:18-20:27/9 | 05:31 | 06:13 | 06:54 | 06:39 | 07:23<br />

| 16:13 | 16:55 | 17:39 | 19:25 | 20:08 | 20:46 | 20:57 | 20:30 | 19:36 | 18:34 | 16:37 | 16:04<br />

3 | 07:44 | 07:21 | 06:34 | 06:31 | 05:35 | 04:59 20:12-20:18/6 | 05:01 20:17-20:27/10 | 05:33 | 06:14 | 06:55 | 06:41 | 07:24<br />

| 16:14 | 16:57 | 17:41 | 19:26 | 20:09 | 20:47 | 20:57 | 20:29 | 19:34 | 18:32 | 16:35 | 16:04<br />

4 | 07:44 | 07:19 | 06:32 | 06:29 | 05:34 | 04:59 20:12-20:18/6 | 05:01 20:18-20:27/9 | 05:34 | 06:16 | 06:57 | 06:43 | 07:25<br />

| 16:15 | 16:59 | 17:43 | 19:28 | 20:10 | 20:47 | 20:57 | 20:27 | 19:32 | 18:30 | 16:34 | 16:04<br />

5 | 07:44 | 07:18 | 06:30 | 06:27 | 05:32 | 04:58 20:12-20:19/7 | 05:02 20:18-20:27/9 | 05:35 | 06:17 | 06:58 | 06:44 | 07:27<br />

| 16:16 | 17:00 | 17:44 | 19:29 | 20:12 | 20:48 | 20:56 | 20:26 | 19:30 | 18:28 | 16:32 | 16:03<br />

6 | 07:44 | 07:17 | 06:28 | 06:25 | 05:31 | 04:58 20:12-20:19/7 | 05:03 20:18-20:26/8 | 05:37 | 06:18 | 07:00 | 06:46 | 07:28<br />

| 16:17 | 17:02 | 17:46 | 19:31 | 20:13 | 20:49 | 20:56 | 20:24 | 19:28 | 18:26 | 16:31 | 16:03<br />

7 | 07:44 | 07:15 | 06:26 | 06:23 | 05:29 | 04:57 20:12-20:20/8 | 05:03 20:18-20:26/8 | 05:38 | 06:20 | 07:01 | 06:47 | 07:29<br />

| 16:18 | 17:03 | 17:47 | 19:32 | 20:15 | 20:50 | 20:55 | 20:23 | 19:26 | 18:24 | 16:29 | 16:03<br />

8 | 07:43 | 07:14 | 06:24 | 06:21 | 05:28 | 04:57 20:13-20:21/8 | 05:04 20:19-20:26/7 | 05:39 | 06:21 | 07:02 | 06:49 | 07:30<br />

| 16:20 | 17:05 | 17:49 | 19:34 | 20:16 | 20:51 | 20:55 | 20:21 | 19:24 | 18:22 | 16:28 | 16:03<br />

9 | 07:43 | 07:12 | 06:22 | 06:19 | 05:26 | 04:57 20:12-20:21/9 | 05:05 20:20-20:25/5 | 05:41 | 06:22 | 07:04 | 06:50 | 07:31<br />

| 16:21 | 17:07 | 17:50 | 19:35 | 20:17 | 20:51 | 20:54 | 20:19 | 19:21 | 18:20 | 16:26 | 16:02<br />

10 | 07:43 | 07:11 | 06:20 | 06:17 | 05:25 | 04:56 20:13-20:22/9 | 05:06 20:20-20:25/5 | 05:42 | 06:24 | 07:05 | 06:52 | 07:32<br />

| 16:22 | 17:08 | 17:52 | 19:36 | 20:19 | 20:52 | 20:54 | 20:18 | 19:19 | 18:18 | 16:25 | 16:02<br />

11 | 07:42 | 07:09 | 06:18 | 06:15 | 05:23 | 04:56 20:13-20:23/10 | 05:07 20:20-20:24/4 | 05:43 | 06:25 | 07:07 | 06:53 | 07:33<br />

| 16:23 | 17:10 | 17:53 | 19:38 | 20:20 | 20:53 | 20:53 | 20:16 | 19:17 | 18:16 | 16:24 | 16:02<br />

12 | 07:42 | 07:08 | 06:16 | 06:13 | 05:22 | 04:56 20:13-20:23/10 | 05:08 20:21-20:23/2 | 05:45 | 06:26 | 07:08 | 06:55 | 07:34<br />

| 16:25 | 17:11 | 17:54 | 19:39 | 20:21 | 20:53 | 20:52 | 20:14 | 19:15 | 18:14 | 16:22 | 16:02<br />

13 | 07:41 | 07:06 | 06:14 | 06:11 | 05:21 | 04:56 20:14-20:23/9 | 05:09 20:22-20:24/2 | 05:46 | 06:28 | 07:10 | 06:56 | 07:35<br />

| 16:26 | 17:13 | 17:56 | 19:41 | 20:23 | 20:54 | 20:52 | 20:13 | 19:13 | 18:12 | 16:21 | 16:02<br />

14 | 07:41 | 07:04 | 06:12 | 06:10 | 05:19 | 04:55 20:14-20:23/9 | 05:10 | 05:47 | 06:29 | 07:11 | 06:58 | 07:36<br />

| 16:27 | 17:15 | 17:57 | 19:42 | 20:24 | 20:55 | 20:51 | 20:11 | 19:11 | 18:10 | 16:20 | 16:02<br />

15 | 07:40 | 07:03 | 06:10 | 06:08 | 05:18 | 04:55 20:15-20:24/9 | 05:10 | 05:49 | 06:31 | 07:12 | 06:59 | 07:37<br />

| 16:29 | 17:16 | 17:59 | 19:44 | 20:25 | 20:55 | 20:50 | 20:09 | 19:09 | 18:08 | 16:19 | 16:02<br />

16 | 07:39 | 07:01 | 06:08 | 06:06 | 05:17 | 04:55 20:15-20:24/9 | 05:11 | 05:50 | 06:32 | 07:14 | 07:01 | 07:37<br />

| 16:30 | 17:18 | 18:00 | 19:45 | 20:27 | 20:55 | 20:49 | 20:08 | 19:07 | 18:06 | 16:18 | 16:03<br />

17 | 07:39 | 06:59 | 06:06 | 06:04 | 05:15 | 04:55 20:15-20:24/9 | 05:13 | 05:51 | 06:33 | 07:15 | 07:02 | 07:38<br />

| 16:31 | 17:19 | 18:02 | 19:46 | 20:28 | 20:56 | 20:49 | 20:06 | 19:05 | 18:05 | 16:16 | 16:03<br />

18 | 07:38 | 06:58 | 06:04 | 06:02 | 05:14 | 04:55 20:15-20:24/9 | 05:14 | 05:53 | 06:35 | 07:17 | 07:04 | 07:39<br />

| 16:33 | 17:21 | 18:03 | 19:48 | 20:29 | 20:56 | 20:48 | 20:04 | 19:03 | 18:03 | 16:15 | 16:03<br />

19 | 07:37 | 06:56 | 06:02 06:23-06:25/2 | 06:00 | 05:13 | 04:55 20:15-20:24/9 | 05:15 | 05:54 | 06:36 | 07:18 | 07:05 | 07:40<br />

| 16:34 | 17:22 | 18:05 | 19:49 | 20:30 | 20:57 | 20:47 | 20:02 | 19:01 | 18:01 | 16:14 | 16:03<br />

20 | 07:36 | 06:54 | 06:00 06:21-06:23/2 | 05:58 | 05:12 | 04:55 20:16-20:24/8 | 05:16 | 05:55 | 06:37 | 07:20 | 07:07 | 07:40<br />

| 16:36 | 17:24 | 18:06 | 19:51 | 20:32 | 20:57 | 20:46 | 20:00 | 18:59 | 17:59 | 16:13 | 16:04<br />

21 | 07:35 | 06:52 | 05:58 | 05:56 | 05:11 | 04:56 20:16-20:24/8 | 05:17 | 05:57 | 06:39 | 07:21 | 07:08 | 07:41<br />

| 16:37 | 17:26 | 18:08 | 19:52 | 20:33 | 20:57 | 20:45 | 19:59 | 18:57 | 17:57 | 16:12 | 16:04<br />

22 | 07:34 | 06:51 | 05:56 | 05:54 | 05:10 | 04:56 20:16-20:24/8 | 05:18 | 05:58 | 06:40 | 07:23 | 07:10 | 07:41<br />

| 16:38 | 17:27 | 18:09 | 19:53 | 20:34 | 20:57 | 20:44 | 19:57 | 18:55 | 17:55 | 16:11 | 16:05<br />

23 | 07:34 | 06:49 | 05:54 | 05:53 | 05:09 | 04:56 20:16-20:25/9 | 05:19 | 05:59 | 06:41 07:04-07:06/2 | 07:24 | 07:11 | 07:42<br />

| 16:40 | 17:29 | 18:11 | 19:55 | 20:35 | 20:58 | 20:43 | 19:55 | 18:53 | 17:54 | 16:11 | 16:05<br />

24 | 07:33 | 06:47 | 05:52 | 05:51 | 05:08 | 04:56 20:16-20:25/9 | 05:20 | 06:01 | 06:43 07:06-07:08/2 | 07:26 | 07:12 | 07:42<br />

| 16:41 | 17:30 | 18:12 | 19:56 | 20:36 | 20:58 | 20:41 | 19:53 | 18:51 | 17:52 | 16:10 | 16:06<br />

25 | 07:32 | 06:45 | 05:50 | 05:49 | 05:07 | 04:57 20:16-20:25/9 | 05:21 | 06:02 | 06:44 | 06:27 | 07:14 | 07:43<br />

| 16:43 | 17:32 | 18:13 | 19:58 | 20:37 | 20:58 | 20:40 | 19:51 | 18:48 | 16:50 | 16:09 | 16:06<br />

26 | 07:30 | 06:43 | 05:48 | 05:47 | 05:06 | 04:57 20:17-20:26/9 | 05:23 | 06:03 | 06:46 | 06:29 | 07:15 | 07:43<br />

| 16:45 | 17:33 | 18:15 | 19:59 | 20:39 | 20:58 | 20:39 | 19:49 | 18:46 | 16:48 | 16:08 | 16:07<br />

27 | 07:29 | 06:41 | 05:46 | 05:46 | 05:05 | 04:57 20:17-20:26/9 | 05:24 | 06:05 | 06:47 | 06:30 | 07:17 | 07:43<br />

| 16:46 | 17:35 | 18:16 | 20:01 | 20:40 | 20:58 | 20:38 | 19:47 | 18:44 | 16:47 | 16:07 | 16:08<br />

28 | 07:28 | 06:39 | 05:43 | 05:44 | 05:04 | 04:58 20:17-20:26/9 | 05:25 | 06:06 | 06:48 | 06:32 | 07:18 | 07:44<br />

| 16:48 | 17:36 | 18:18 | 20:02 | 20:41 | 20:58 | 20:37 | 19:45 | 18:42 | 16:45 | 16:07 | 16:08<br />

29 | 07:27 | | 06:41 | 05:42 | 05:03 | 04:58 20:17-20:26/9 | 05:26 | 06:08 | 06:50 | 06:33 | 07:19 | 07:44<br />

| 16:49 | | 19:19 | 20:03 | 20:42 | 20:58 | 20:35 | 19:43 | 18:40 | 16:43 | 16:06 | 16:09<br />

30 | 07:26 | | 06:39 | 05:40 | 05:02 | 04:59 20:18-20:27/9 | 05:28 | 06:09 | 06:51 | 06:35 | 07:21 | 07:44<br />

| 16:51 | | 19:21 | 20:05 | 20:43 | 20:58 | 20:34 | 19:42 | 18:38 | 16:42 | 16:06 | 16:10<br />

31 | 07:25 | | 06:37 | | 05:01 20:13-20:15/2 | | 05:29 | 06:10 | | 06:36 | | 07:44<br />

| 16:52 | | 19:22 | | 20:44 | | 20:33 | 19:40 | | 16:40 | | 16:11<br />

Sonnenscheinstunden | 275 | 286 | 368 | 409 | 469 | 478 | 483 | 443 | 378 | 337 | 280 | 263<br />

Anzahl Minuten mit Schatten 0 0 4 0 2 246 88 0 4 0 0 0<br />

Tabellen-Layout: Die Daten für jeden Tag sind in folgender Matrix wiedergegeben (Sommerzeit wie Bezugsjahr):<br />

Tag im Monat Sonnenaufgang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang-Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende/Minuten mit Schatten<br />

Sonnenuntergang (SS:MM) Zeitpunkt (SS:MM) Schattenanfang-Zeitpunkt (SS:MM) Schattenende/Minuten mit Schatten<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

SHADOW - Grafischer Kalender pro WEA<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:20 / 1<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

1: Hornstein 01<br />

2: Hornstein 02<br />

Zeit<br />

21:00<br />

20:00<br />

19:00<br />

18:00<br />

17:00<br />

16:00<br />

15:00<br />

14:00<br />

13:00<br />

12:00<br />

11:00<br />

10:00<br />

09:00<br />

08:00<br />

07:00<br />

06:00<br />

05:00<br />

Zeit<br />

21:00<br />

20:00<br />

19:00<br />

18:00<br />

17:00<br />

16:00<br />

15:00<br />

14:00<br />

13:00<br />

12:00<br />

11:00<br />

10:00<br />

09:00<br />

08:00<br />

07:00<br />

06:00<br />

05:00<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mär<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun Jul Aug<br />

Monat<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Jan<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mär<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun Jul Aug<br />

Monat<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Jan<br />

3: Steinbrunn 01<br />

4: Steinbrunn 02<br />

Zeit<br />

21:00<br />

20:00<br />

19:00<br />

18:00<br />

17:00<br />

16:00<br />

15:00<br />

14:00<br />

13:00<br />

12:00<br />

11:00<br />

10:00<br />

09:00<br />

08:00<br />

07:00<br />

06:00<br />

05:00<br />

Zeit<br />

21:00<br />

20:00<br />

19:00<br />

18:00<br />

17:00<br />

16:00<br />

15:00<br />

14:00<br />

13:00<br />

12:00<br />

11:00<br />

10:00<br />

09:00<br />

08:00<br />

07:00<br />

06:00<br />

05:00<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mär<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun Jul Aug<br />

Monat<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Jan<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mär<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun Jul Aug<br />

Monat<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Jan<br />

5: Steinbrunn 03<br />

Zeit<br />

21:00<br />

20:00<br />

19:00<br />

18:00<br />

17:00<br />

16:00<br />

15:00<br />

14:00<br />

13:00<br />

12:00<br />

11:00<br />

10:00<br />

09:00<br />

08:00<br />

07:00<br />

06:00<br />

05:00<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mär<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun Jul Aug<br />

Monat<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Jan<br />

Schattenrezeptor<br />

A: Hornsteiner See Siedlung B: Steinbrunn Neue Siedlung D: Müllendorf<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:25 / 1<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

SHADOW - Burgenland Nord<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn Datei: Burgenland Nord.bmi<br />

19.05.2011 10:14/2.6.1.252<br />

Stunden/Jahr<br />

Berechnung der<br />

astronomisch maximal<br />

möglichen<br />

Beschattungsdauer<br />

0<br />

1 - 9<br />

10 - 19<br />

20 - 29<br />

30 - 49<br />

50 - 74<br />

75 - 99<br />

100 - 149<br />

150 - 199<br />

200 - 299<br />

300 - 400<br />

0 1 2 3 4 km<br />

Karte: Burgenland Nord , Druckmaßstab 1:75.000, Kartenzentrum Geo WGS 84 Ost: 16,424903° Nord: 47,853866°<br />

Neue WEA<br />

Schattenrezeptor<br />

Iso-Schattenlinien in Stunden/Jahr. Berechnung der astronomisch maximal möglichen Beschattungsdauer<br />

0 10 25 50 100 200<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

DECIBEL - Hauptergebnis<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:51 / 1<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

Schallberechnungs-Modell:<br />

ISO 9613-2 Allgemein<br />

Windgeschwindigkeit:<br />

95% der Nennleistung ansonsten 13,0 m/s<br />

Bodeneffekt:<br />

Standardverfahren, Bodenfaktor: 0,6<br />

Meteorlogischer Koeffizient, C0:<br />

0,0 dB<br />

Art der Anforderung in der Berechnung:<br />

1: WEA-Geräusch vs. Schallrichtwert (DK, DE, SE, NL etc.)<br />

Schallleistungspegel in der Berechnung:<br />

Schallwerte sind Lwa-Werte (Mittlere Schallleistungspegel; Standard)<br />

Einzeltöne:<br />

Einzelton- und Impulszuschläge werden zu Schallwerten addiert<br />

Aufpunkthöhe ü.Gr.,wenn im Immissionsort-Objekt kein abweichender<br />

Wert:<br />

0,0 m Aufpunkthöhe im Modell hat Vorrang vor Angabe im Immissionsort-Objekt<br />

verlangte Unter- (negativ) oder zulässige Überschreitung (positiv) des<br />

Schallrichtwerts:<br />

0,0 dB(A)<br />

WEA<br />

19.05.2011 10:50/2.6.1.252<br />

Neue WEA<br />

Maßstab 1:100.000<br />

Schall-Immissionsort<br />

Geo DD: WGS 84 WEA-Typ Schallwerte<br />

Länge Breite Z Beschreibung Aktuell Hersteller Generatortyp Nenn- Rotordurchmesser Nabenhöhe Quelle Name Windgeschw. Status Nabenhöhe LwA,ref Einzel- Oktavleistung<br />

töne Bänder<br />

[m] [kW] [m] [m] [m/s] [m] [dB(A)]<br />

1 16,425322° Ost 47,862036° Nord 249,3 Hornstein 01 Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 USER Schall 13,0 Anwenderwert 98,5 108,4 0 dB Standard *)<br />

2 16,429734° Ost 47,861159° Nord 255,1 Hornstein 02 Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 USER Schall 13,0 Anwenderwert 98,5 108,4 0 dB Standard *)<br />

3 16,429672° Ost 47,857136° Nord 258,5 Steinbrunn 01 Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 USER Schall 13,0 Anwenderwert 98,5 108,4 0 dB Standard *)<br />

4 16,435590° Ost 47,857250° Nord 262,6 Steinbrunn 02 Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 USER Schall 13,0 Anwenderwert 98,5 108,4 0 dB Standard *)<br />

5 16,430868° Ost 47,852514° Nord 257,0 Steinbrunn 03 Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 USER Schall 13,0 Anwenderwert 98,5 108,4 0 dB Standard *)<br />

*)Anmerkung: Eine oder mehrere Angaben zum Schallleistungspegel dieser WEA ist generisch oder anwenderdefiniert.<br />

Berechnungsergebnisse<br />

Beurteilungspegel<br />

Schall-Immissionsort Geo DD: WGS 84 Anforderungen Beurteilungspegel Anforderungen erfüllt<br />

Nr. Name Länge Breite Z Aufpunkthöhe Schall Abstand Von WEA Schall Abstand Gesamt<br />

[m] [m] [dB(A)] [m] [dB(A)]<br />

A Müllendorf 16,456438° Ost 47,844112° Nord 224,7 0,0 45,0 1.000 28,2 Ja Ja Ja<br />

B Steinbrunn 16,412991° Ost 47,840421° Nord 215,3 0,0 45,0 1.000 28,8 Ja Ja Ja<br />

C Hornstein 16,437021° Ost 47,870734° Nord 268,6 0,0 45,0 1.000 34,2 Ja Ja Ja<br />

D Hornstein Industrie 16,432937° Ost 47,872561° Nord 239,7 0,0 50,0 1.000 33,5 Ja Ja Ja<br />

E Kleinhöflein 16,465964° Ost 47,836850° Nord 188,9 0,0 45,0 1.000 24,1 Ja Ja Ja<br />

F Neufeld/Steinbrunn Neue Siedlung 16,400151° Ost 47,868020° Nord 233,4 0,0 45,0 1.000 28,2 Ja Ja Ja<br />

Abstände (m)<br />

WEA<br />

Schall-Immissionsort 1 2 3 4 5<br />

A 3050 2727 2465 2118 2119<br />

B 2491 2605 2236 2517 1893<br />

C 1302 1195 1607 1452 2060<br />

D 1275 1289 1726 1680 2219<br />

E 4125 3820 3522 3204 3143<br />

F 1991 2333 2480 2901 2538<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:51 / 1<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:50/2.6.1.252<br />

DECIBEL - Detaillierte Ergebnisse<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn Schallberechnungs-Modell: ISO 9613-2 Allgemein 13,0 m/s<br />

Annahmen<br />

Berechneter L(DW) = LWA,ref + K + Dc - (Adiv + Aatm + Agr + Abar + Amisc) - Cmet<br />

(Wenn mit Bodeneffekt gerechnet ist Dc = Domega)<br />

LWA,ref: Schalldruckpegel an WEA<br />

K: Einzeltöne<br />

Dc:<br />

Richtwirkungskorrektur<br />

Adiv:<br />

Dämpfung aufgrund geometrischer Ausbreitung<br />

Aatm:<br />

Dämpfung aufgrund von Luftabsorption<br />

Agr:<br />

Dämpfung aufgrund des Bodeneffekts<br />

Abar:<br />

Dämpfung aufgrund von Abschirmung<br />

Amisc:<br />

Dämpfung aufgrund verschiedener anderer Effekte<br />

Cmet:<br />

Meteorologische Korrektur<br />

Berechnungsergebnisse<br />

Schall-Immissionsort: A Müllendorf<br />

WEA<br />

95% der Nennleistung<br />

Nr. Abstand Schallweg Berechnet LwA,ref Dc Adiv Aatm Agr Abar Amisc A Cmet<br />

[m] [m] [dB(A)] [dB(A)] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB]<br />

1 3.058 3.060 18,51 108,4 0,00 80,71 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

2 2.749 2.751 19,72 108,4 0,00 79,79 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

3 2.466 2.469 21,01 108,4 0,00 78,85 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

4 2.133 2.137 22,71 108,4 0,00 77,60 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

5 2.123 2.127 22,76 108,4 0,00 77,56 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

Summe 28,24<br />

- Daten undefiniert, da mit Oktavbanddaten gerechnet wird<br />

Schall-Immissionsort: B Steinbrunn<br />

WEA<br />

95% der Nennleistung<br />

Nr. Abstand Schallweg Berechnet LwA,ref Dc Adiv Aatm Agr Abar Amisc A Cmet<br />

[m] [m] [dB(A)] [dB(A)] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB]<br />

1 2.572 2.576 20,51 108,4 0,00 79,22 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

2 2.621 2.625 20,28 108,4 0,00 79,38 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

3 2.236 2.240 22,16 108,4 0,00 78,01 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

4 2.518 2.522 20,76 108,4 0,00 79,03 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

5 1.893 1.898 24,10 108,4 0,00 76,57 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

Summe 28,80<br />

- Daten undefiniert, da mit Oktavbanddaten gerechnet wird<br />

Schall-Immissionsort: C Hornstein<br />

WEA<br />

95% der Nennleistung<br />

Nr. Abstand Schallweg Berechnet LwA,ref Dc Adiv Aatm Agr Abar Amisc A Cmet<br />

[m] [m] [dB(A)] [dB(A)] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB]<br />

1 1.302 1.304 28,43 108,4 0,00 73,31 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

2 1.195 1.198 29,41 108,4 0,00 72,57 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

3 1.607 1.610 26,01 108,4 0,00 75,14 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

4 1.502 1.505 26,79 108,4 0,00 74,55 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

5 2.076 2.078 23,04 108,4 0,00 77,35 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

Summe 34,23<br />

- Daten undefiniert, da mit Oktavbanddaten gerechnet wird<br />

Schall-Immissionsort: D Hornstein Industrie<br />

WEA<br />

95% der Nennleistung<br />

Nr. Abstand Schallweg Berechnet LwA,ref Dc Adiv Aatm Agr Abar Amisc A Cmet<br />

[m] [m] [dB(A)] [dB(A)] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB]<br />

1 1.300 1.305 28,43 108,4 0,00 73,31 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

2 1.290 1.295 28,52 108,4 0,00 73,24 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

Fortsetzung auf nächster Seite...<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:51 / 2<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:50/2.6.1.252<br />

DECIBEL - Detaillierte Ergebnisse<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn Schallberechnungs-Modell: ISO 9613-2 Allgemein 13,0 m/s<br />

...Fortsetzung von der vorigen Seite<br />

WEA<br />

95% der Nennleistung<br />

Nr. Abstand Schallweg Berechnet LwA,ref Dc Adiv Aatm Agr Abar Amisc A Cmet<br />

[m] [m] [dB(A)] [dB(A)] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB]<br />

3 1.732 1.735 25,14 108,4 0,00 75,79 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

4 1.713 1.717 25,26 108,4 0,00 75,70 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

5 2.233 2.236 22,17 108,4 0,00 77,99 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

Summe 33,49<br />

- Daten undefiniert, da mit Oktavbanddaten gerechnet wird<br />

Schall-Immissionsort: E Kleinhöflein<br />

WEA<br />

95% der Nennleistung<br />

Nr. Abstand Schallweg Berechnet LwA,ref Dc Adiv Aatm Agr Abar Amisc A Cmet<br />

[m] [m] [dB(A)] [dB(A)] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB]<br />

1 4.126 4.128 15,35 108,4 0,00 83,31 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

2 3.821 3.824 16,17 108,4 0,00 82,65 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

3 3.523 3.526 17,03 108,4 0,00 81,95 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

4 3.205 3.209 18,01 108,4 0,00 81,13 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

5 3.144 3.147 18,21 108,4 0,00 80,96 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

Summe 24,08<br />

- Daten undefiniert, da mit Oktavbanddaten gerechnet wird<br />

Schall-Immissionsort: F Neufeld/Steinbrunn Neue Siedlung<br />

WEA<br />

95% der Nennleistung<br />

Nr. Abstand Schallweg Berechnet LwA,ref Dc Adiv Aatm Agr Abar Amisc A Cmet<br />

[m] [m] [dB(A)] [dB(A)] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB]<br />

1 1.991 1.994 23,52 108,4 0,00 76,99 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

2 2.333 2.337 21,66 108,4 0,00 78,37 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

3 2.511 2.515 20,79 108,4 0,00 79,01 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

4 2.900 2.903 19,08 108,4 0,00 80,26 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

5 2.866 2.869 19,22 108,4 0,00 80,15 - - 0,00 0,00 - 0,00<br />

Summe 28,17<br />

- Daten undefiniert, da mit Oktavbanddaten gerechnet wird<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

DECIBEL - Annahmen für Schallberechnung<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:51 / 1<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:50/2.6.1.252<br />

Schallberechnungs-Modell:<br />

ISO 9613-2 Allgemein<br />

Windgeschwindigkeit:<br />

95% der Nennleistung ansonsten 13,0 m/s<br />

Bodeneffekt:<br />

Standardverfahren, Bodenfaktor: 0,6<br />

Meteorlogischer Koeffizient, C0:<br />

0,0 dB<br />

Art der Anforderung in der Berechnung:<br />

1: WEA-Geräusch vs. Schallrichtwert (DK, DE, SE, NL etc.)<br />

Schallleistungspegel in der Berechnung:<br />

Schallwerte sind Lwa-Werte (Mittlere Schallleistungspegel; Standard)<br />

Einzeltöne:<br />

Einzelton- und Impulszuschläge werden zu Schallwerten addiert<br />

Aufpunkthöhe ü.Gr.,wenn im Immissionsort-Objekt kein abweichender Wert:<br />

0,0 m Aufpunkthöhe im Modell hat Vorrang vor Angabe im Immissionsort-Objekt<br />

verlangte Unter- (negativ) oder zulässige Überschreitung (positiv) des Schallrichtwerts:<br />

0,0 dB(A)<br />

Oktavband-Daten benötigt<br />

Luftdämpfung<br />

63 125 250 500 1.000 2.000 4.000 8.000<br />

[db/km] [db/km] [db/km] [db/km] [db/km] [db/km] [db/km] [db/km]<br />

0,1 0,4 1,0 1,9 3,7 9,7 32,8 117,0<br />

WEA: VENSYS 82 1500 82.0 !O!<br />

Schall: Schall<br />

Quelle Quelle/Datum Quelle Bearbeitet<br />

Vensys 12.10.2009 USER 13.09.2010 13:35<br />

Oktav- Bänder<br />

Status Nabenhöhe Windgeschw. LwA,ref Einzel- töne 63 125 250 500 1000 2000 4000 8000<br />

[m] [m/s] [dB(A)] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB] [dB]<br />

Anwenderwert 98,5 13,0 108,4 Nein Generische Daten 90,0 97,0 100,4 103,0 102,8 99,9 95,1 85,6<br />

Schall-Immissionsort: Müllendorf-A<br />

Vordefinierter Berechnungsstandard:<br />

Höhe Aufpunkt (ü.Gr.): Verwende Standardwert des Berechnungsmodells<br />

Schallrichtwert: 45,0 dB(A)<br />

Abstand: 1.000,0 m<br />

Schall-Immissionsort: Steinbrunn-B<br />

Vordefinierter Berechnungsstandard:<br />

Höhe Aufpunkt (ü.Gr.): Verwende Standardwert des Berechnungsmodells<br />

Schallrichtwert: 45,0 dB(A)<br />

Abstand: 1.000,0 m<br />

Schall-Immissionsort: Hornstein-C<br />

Vordefinierter Berechnungsstandard:<br />

Höhe Aufpunkt (ü.Gr.): Verwende Standardwert des Berechnungsmodells<br />

Schallrichtwert: 45,0 dB(A)<br />

Abstand: 1.000,0 m<br />

Schall-Immissionsort: Hornstein Industrie-D<br />

Vordefinierter Berechnungsstandard:<br />

Höhe Aufpunkt (ü.Gr.): Verwende Standardwert des Berechnungsmodells<br />

Schallrichtwert: 50,0 dB(A)<br />

Abstand: 1.000,0 m<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

DECIBEL - Annahmen für Schallberechnung<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:51 / 2<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 10:50/2.6.1.252<br />

Schall-Immissionsort: Kleinhöflein-E<br />

Vordefinierter Berechnungsstandard:<br />

Höhe Aufpunkt (ü.Gr.): Verwende Standardwert des Berechnungsmodells<br />

Schallrichtwert: 45,0 dB(A)<br />

Abstand: 1.000,0 m<br />

Schall-Immissionsort: Neufeld/Steinbrunn Neue Siedlung-F<br />

Vordefinierter Berechnungsstandard:<br />

Höhe Aufpunkt (ü.Gr.): Verwende Standardwert des Berechnungsmodells<br />

Schallrichtwert: 45,0 dB(A)<br />

Abstand: 1.000,0 m<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 10:52 / 1<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

DECIBEL - Burgenland Nord<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn Datei: Burgenland Nord.bmi<br />

19.05.2011 10:50/2.6.1.252<br />

Schall [dB(A)]<br />

0 - 34<br />

35 - 39<br />

40 - 44<br />

45 - 49<br />

50 - 54<br />

55 - 100<br />

0 250 500 750 1000 m<br />

Karte: Burgenland Nord , Druckmaßstab 1:25.000, Kartenzentrum UTM ED50 Zone: 33 Ost: 607.144 Nord: 5.301.577<br />

Schallberechnungs-Modell: ISO 9613-2 Allgemein. Windgeschw.: 95% der Nennleistung ansonsten 13,0 m/s<br />

Neue WEA<br />

Schall-Immissionsort<br />

Höhe über Meeresspiegel: 0,0 m<br />

35,0 dB(A) 40,0 dB(A) 45,0 dB(A) 50,0 dB(A) 55,0 dB(A)<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

VISUAL - Hauptergebnis<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten<br />

wird ausgeschlossen.MTC haftet<br />

nicht für indirekte und direkte<br />

Schäden oder Verluste,die aus<br />

den zugrunde gelegten Daten, der<br />

Berechnung oder der verwendeten<br />

Software resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 13:31 / 1<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 13:31/2.6.1.252<br />

Neue WEA<br />

Maßstab 1:75.000<br />

Kamera<br />

A Photo Standort 01<br />

B Photo Standort 02<br />

C Photo 04<br />

D Photo 04-02<br />

Geo DD: WGS 84 Länge Breite Z Wolken :Klarer Himmel (0/8) Foto-Datei im Querformat: 6864 x 3713 Pixel Geo DD: WGS 84 Länge Breite Z Wolken :Klarer Himmel (0/8) Foto-Datei im Querformat: 7090 x 3574 Pixel Geo DD: WGS 84 Länge Breite Z Wolken :Klarer Himmel (0/8) Foto-Datei im Querformat: 5687 x 3645 Pixel Geo DD: WGS 84 Länge Breite Z Wolken :Klarer Himmel (0/8) Foto-Datei im Querformat: 4697 x 3637 Pixel<br />

Kamerapunkt 16,409481° Ost 47,837735° Nord 232,8 Sichtbarkeit :Normal C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\01\01.jpg Kamerapunkt 16,386067° Ost 47,833817° Nord 261,4 Sichtbarkeit :Normal C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\02\02.tif Kamerapunkt 16,424340° Ost 47,852849° Nord 244,6 Sichtbarkeit :Normal C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\04\04-01.jpg<br />

Kamerapunkt 16,424315° Ost 47,852882° Nord 244,7 Sichtbarkeit :Normal C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\04\04-02.jpg<br />

Zielpunkt 16,419140° Ost 47,845062° Nord 215,7 Sonne :Normal Objektiv: 27 mm Film: 38x21 mm<br />

Zielpunkt 16,393873° Ost 47,839060° Nord 243,3 Sonne :Normal Objektiv: 27 mm Film: 39x19 mm<br />

Zielpunkt 16,427164° Ost 47,864078° Nord 218,1 Sonne :Normal Objektiv: 27 mm Film: 36x23 mm<br />

Zielpunkt 16,438617° Ost 47,858997° Nord 229,3 Sonne :Normal Objektiv: 27 mm Film: 34x26 mm<br />

Foto-Richtung 42° Windricht. :321°<br />

Foto-Richtung 45° Windricht. :0°<br />

Foto-Richtung 10° Windricht. :0°<br />

Foto-Richtung 57° Windricht. :0°<br />

E Photo 04-03<br />

F C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\13\13-02.jpg<br />

G C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\Hornstein2\03 Photo park SÜD.jpg<br />

H C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\Hornstein2\04 Photo SÜD.jpg<br />

Geo DD: WGS 84 Länge Breite Z Wolken :Klarer Himmel (0/8) Foto-Datei im Querformat: 5649 x 3716 Pixel Geo DD: WGS 84 Länge Breite Z Wolken :Klarer Himmel (0/8) Foto-Datei im Querformat: 7906 x 3450 Pixel Geo DD: WGS 84 Länge Breite Z Wolken :Klarer Himmel (0/8) Foto-Datei im Querformat: 3872 x 2052 Pixel Geo DD: WGS 84 Länge Breite Z Wolken :Klarer Himmel (0/8) Foto-Datei im Querformat: 5099 x 2062 Pixel<br />

Kamerapunkt 16,424427° Ost 47,852907° Nord 244,7 Sichtbarkeit :Normal C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\04\04-03.jpg<br />

Kamerapunkt 16,452059° Ost 47,840060° Nord 214,2 Sichtbarkeit :Normal C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\13\13-02.jpg<br />

Kamerapunkt 16,440180° Ost 47,886222° Nord 254,8 Sichtbarkeit :Normal C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\Hornstein2\03 Kamerapunkt Photo park 16,452090° SÜD.jpg Ost 47,887947° Nord 277,7 Sichtbarkeit :Normal C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\Hornstein2\04 Photo SÜD.j<br />

Zielpunkt 16,436243° Ost 47,845221° Nord 271,7 Sonne :Normal Objektiv: 27 mm Film: 36x24 mm<br />

Zielpunkt 16,443231° Ost 47,847673° Nord 242,3 Sonne :Normal Objektiv: 27 mm Film: 40x17 mm<br />

Zielpunkt 16,436161° Ost 47,878882° Nord 271,5 Sonne :Normal Objektiv: 27 mm Film: 38x20 mm<br />

Zielpunkt 16,448504° Ost 47,883831° Nord 290,3 Sonne :Normal Objektiv: 27 mm Film: 40x16 mm<br />

Foto-Richtung 134° Windricht. :0°<br />

Foto-Richtung 322° Windricht. :0°<br />

Foto-Richtung 200° Windricht. :0°<br />

Foto-Richtung 210° Windricht. :0°<br />

I PHOTO 07<br />

Geo DD: WGS 84 Länge Breite Z Wolken :Klarer Himmel (0/8) Foto-Datei im Querformat: 2551 x 2160 Pixel<br />

Kamerapunkt 16,437636° Ost 47,871333° Nord 257,2 Sichtbarkeit :Normal C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\07\07 180.jpg<br />

Zielpunkt 16,435257° Ost 47,863489° Nord 277,1 Sonne :Normal Objektiv: 25 mm Film: 33x28 mm<br />

Foto-Richtung 192° Windricht. :0°<br />

WEA-Platzierung<br />

WEA-Typ<br />

Abstand zur Kamera<br />

Aktuell Hersteller Generatortyp Nenn- Rotordurchmesser Nabenhöhe A B C D E F G H I<br />

leistung<br />

[kW] [m] [m] [m] [m] [m] [m] [m] [m] [m] [m] [m]<br />

1 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 2.948 4.290 1.024 1.020 1.017 3.153 2.907 3.503 1.382<br />

2 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 3.009 4.453 1.007 1.005 999 2.876 2.892 3.412 1.275<br />

3 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 2.630 4.158 621 619 611 2.527 3.326 3.810 1.686<br />

4 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 2.914 4.518 971 971 962 2.271 3.238 3.627 1.572<br />

5 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 2.289 3.934 488 490 482 2.101 3.810 4.244 2.152<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

VISUAL -<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung - Jedliche Gewähr für die Richtigkeit der Berechnungsergebnisse<br />

sowie der Information und Winddaten wird ausgeschlossen.MTC haftet nicht für indirekte und<br />

direkte Schäden oder Verluste,die aus den zugrunde gelegten Daten, der Berechnung oder der<br />

verwendeten Software resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 13:34 / 1<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

19.05.2011 13:31/2.6.1.252<br />

Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Aktuell Hersteller Generatortyp Nenn- Rotordurchmesser Nabenhöhe Abstand<br />

leistung<br />

[kW] [m] [m] [m]<br />

1 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 2.948<br />

2 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 3.009<br />

3 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 2.630<br />

4 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 2.914<br />

5 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 2.289<br />

Empfohlener Betrachtungsabstand: 19 cm<br />

Fotoaufnahme: 29.04.2010 08:30:00<br />

Objektiv: 27 mm Film: 38x21 mm Pixel: 3432x1856<br />

Kamerapunkt: Geo WGS 84 Ost: 16,409481° Nord: 47,837735°<br />

Windrichtung: 321° Richtung des Fotos: 42°<br />

Kamera: Photo Standort 01<br />

Foto: C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\01\01.jpg<br />

Erzeugt von:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Aktuell Hersteller Generatortyp Nenn- Rotordurchmesser Nabenhöhe Abstand<br />

leistung<br />

[kW] [m] [m] [m]<br />

1 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 4.290<br />

2 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 4.453<br />

3 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 4.158<br />

4 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 4.518<br />

5 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 3.934<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk<br />

Empfohlener Betrachtungsabstand: 19 cm<br />

Fotoaufnahme: 29.04.2010 09:02:00<br />

Objektiv: 27 mm Film: 39x19 mm Pixel: 3545x1787<br />

Kamerapunkt: Geo WGS 84 Ost: 16,386067° Nord: 47,833817°<br />

Windrichtung: 0° Richtung des Fotos: 45°<br />

Kamera: Photo Standort 02<br />

Foto: C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\02\02.tif<br />

Erzeugt von:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits


WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Aktuell Hersteller Generatortyp Nenn- Rotordurchmesser Nabenhöhe Abstand<br />

leistung<br />

[kW] [m] [m] [m]<br />

1 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 1.024<br />

2 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 1.007<br />

3 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 621<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk<br />

Empfohlener Betrachtungsabstand: 17 cm<br />

Fotoaufnahme: 29.04.2010 10:00:00<br />

Objektiv: 27 mm Film: 36x23 mm Pixel: 2844x1822<br />

Kamerapunkt: Geo WGS 84 Ost: 16,424340° Nord: 47,852849°<br />

Windrichtung: 0° Richtung des Fotos: 10°<br />

Kamera: Photo 04<br />

Foto: C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\04\04-01.jpg<br />

Erzeugt von:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits


WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Aktuell Hersteller Generatortyp Nenn- Rotordurchmesser Nabenhöhe Abstand<br />

leistung<br />

[kW] [m] [m] [m]<br />

2 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 1.005<br />

3 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 619<br />

4 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 971<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk<br />

Empfohlener Betrachtungsabstand: 15 cm<br />

Fotoaufnahme: 29.04.2010 10:00:00<br />

Objektiv: 27 mm Film: 34x26 mm Pixel: 2348x1818<br />

Kamerapunkt: Geo WGS 84 Ost: 16,424315° Nord: 47,852882°<br />

Windrichtung: 0° Richtung des Fotos: 57°<br />

Kamera: Photo 04-02<br />

Foto: C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\04\04-02.jpg<br />

Erzeugt von:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits


WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk<br />

Empfohlener Betrachtungsabstand: 17 cm<br />

Fotoaufnahme: 29.04.2010 10:00:00<br />

Objektiv: 27 mm Film: 36x24 mm Pixel: 2824x1858<br />

Kamerapunkt: Geo WGS 84 Ost: 16,424427° Nord: 47,852907°<br />

Windrichtung: 0° Richtung des Fotos: 134°<br />

Kamera: Photo 04-03<br />

Foto: C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\04\04-03.jpg<br />

Erzeugt von:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits


WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Aktuell Hersteller Generatortyp Nenn- Rotordurchmesser Nabenhöhe Abstand<br />

leistung<br />

[kW] [m] [m] [m]<br />

1 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 3.153<br />

2 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 2.876<br />

3 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 2.527<br />

4 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 2.271<br />

5 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 2.101<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk<br />

Empfohlener Betrachtungsabstand: 19 cm<br />

Fotoaufnahme: 02.07.2010 10:29:00<br />

Objektiv: 27 mm Film: 40x17 mm Pixel: 3953x1725<br />

Kamerapunkt: Geo WGS 84 Ost: 16,452059° Nord: 47,840060°<br />

Windrichtung: 0° Richtung des Fotos: 322°<br />

Software: WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Foto: C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\13\13-02.jpg<br />

Erzeugt von:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits


WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

WEA: 5<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk<br />

Empfohlener Betrachtungsabstand: 19 cm<br />

Fotoaufnahme: 30.08.2010 15:18:00<br />

Objektiv: 27 mm Film: 38x20 mm Pixel: 1936x1026<br />

Kamerapunkt: Geo WGS 84 Ost: 16,440180° Nord: 47,886222°<br />

Windrichtung: 0° Richtung des Fotos: 200°<br />

Software: WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Foto: C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\Hornstein2\03 Photo park SÜD.jpg<br />

Erzeugt von:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits


WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Aktuell Hersteller Generatortyp Nenn- Rotordurchmesser Nabenhöhe Abstand<br />

leistung<br />

[kW] [m] [m] [m]<br />

1 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 3.503<br />

2 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 3.412<br />

3 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 3.810<br />

4 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 3.627<br />

5 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 4.244<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk<br />

Empfohlener Betrachtungsabstand: 18 cm<br />

Fotoaufnahme: 30.08.2010 15:24:00<br />

Objektiv: 27 mm Film: 40x16 mm Pixel: 2550x1031<br />

Kamerapunkt: Geo WGS 84 Ost: 16,452090° Nord: 47,887947°<br />

Windrichtung: 0° Richtung des Fotos: 210°<br />

Software: WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Foto: C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\Hornstein2\04 Photo SÜD.jpg<br />

Erzeugt von:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits


WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Aktuell Hersteller Generatortyp Nenn- Rotordurchmesser Nabenhöhe Abstand<br />

leistung<br />

[kW] [m] [m] [m]<br />

1 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 1.382<br />

2 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 1.275<br />

3 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 1.686<br />

4 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 1.572<br />

5 Neu Ja VENSYS 82-1.500 1.500 82,0 98,5 2.152<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk<br />

Empfohlener Betrachtungsabstand: 13 cm<br />

Fotoaufnahme: 30.08.2010 16:18:00<br />

Objektiv: 25 mm Film: 33x28 mm Pixel: 1276x1080<br />

Kamerapunkt: Geo WGS 84 Ost: 16,437636° Nord: 47,871333°<br />

Windrichtung: 0° Richtung des Fotos: 192°<br />

Kamera: PHOTO 07<br />

Foto: C:\WindPRO Data\Projects\Österreich\Hornstein\Fotos\07\07 180.jpg<br />

Erzeugt von:<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits


Projekt:<br />

Hornstein.Steinbrunn,Müllendorf<br />

Beschreibung:<br />

Unverbindliche Planungsleistung -<br />

Jedliche Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Berechnungsergebnisse sowie<br />

der Information und Winddaten wird<br />

ausgeschlossen.MTC haftet nicht<br />

für indirekte und direkte Schäden<br />

oder Verluste,die aus den zugrunde<br />

gelegten Daten, der Berechnung<br />

oder der verwendeten Software<br />

resultieren.<br />

Ausdruck/Seite<br />

19.05.2011 13:35 / 1<br />

Lizenzierter Anwender:<br />

WindPRO version 2.6.1.252 Jan 2009<br />

MTC Meteorologie Technologie Consulting<br />

Marktstraße 3<br />

AT-7000 Eisenstadt<br />

+43 (0) 5 9010 46140<br />

Michael Mikulits<br />

Berechnet:<br />

VISUAL - Burgenland Nord<br />

Berechnung: Hornstein/Steinbrunn Datei: Burgenland Nord.bmi<br />

19.05.2011 13:31/2.6.1.252<br />

0 1 2 3 4 km<br />

Karte: Burgenland Nord , Druckmaßstab 1:75.000, Kartenzentrum Geo WGS 84 Ost: 16,419079° Nord: 47,860882°<br />

Neue WEA<br />

Kamera<br />

WindPRO, entwickelt von EMD International A/S, Niels Jernesvej 10, DK-9220 Aalborg Ø, Tel. +45 96 35 44 44, Fax +45 96 35 44 46, e-mail: windpro@emd.dk


Erstellt: Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 14.10.2010<br />

Geprüft: Mathieu Kunz<br />

Technische_Kurzbeschreibung_VE1500kW_RevD1.docx<br />

1. Inhalt<br />

1. Inhalt ................................................................................................................................ 2<br />

2. Änderungsverzeichnis ..................................................................................................... 3<br />

3. Typen............................................................................................................................... 3<br />

4. Allgemeine Information .................................................................................................... 4<br />

5. Aufbau Turmkopf ............................................................................................................. 5<br />

6. Rotor ............................................................................................................................... 6<br />

7. Vielpolsynchrongenerator ................................................................................................ 6<br />

8. Umrichter ......................................................................................................................... 7<br />

9. Blattverstell- und Bremssystem ....................................................................................... 8<br />

10. Gondelaufbau .................................................................................................................. 9<br />

11. Azimutsystem (Windrichtungsnachführung) .................................................................. 10<br />

12. Anlagensteuerung ......................................................................................................... 10<br />

13. Turm .............................................................................................................................. 11<br />

14. Fundament .................................................................................................................... 11<br />

15. Technische Daten der VENSYS 70 ............................................................................... 12<br />

16. Technische Daten der VENSYS 77 ............................................................................... 13<br />

17. Technische Daten der VENSYS 82 ............................................................................... 14<br />

VENSYS Energy AG Seite 2 von 14<br />

Im Langental 6 • 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111


Erstellt: Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 14.10.2010<br />

Geprüft: Mathieu Kunz<br />

Technische_Kurzbeschreibung_VE1500kW_RevD1.docx<br />

2. Änderungsverzeichnis<br />

Inhaltliche Änderungen dieser technischen Kurzbeschreibung führen zu einer neuen Ausgabe<br />

mit aktueller Revisionsnummer.<br />

Nr. Stand Seite Kommentar Datum Name<br />

1 Rev. A Erstausgabe 13.11.06 Weinhold<br />

2 Rev. B alle Adressänderung 01.09.08 Maringer<br />

3 Rev. C 3,14<br />

Anpassung Typen, Leistungskennlinie<br />

03.04.09 Maringer<br />

4 Rev. D 5, 9 neue Grafiken 01.02.10 Maringer<br />

5 Rev. D1 15-17 entnommen 14.10.10 Maringer<br />

Die nachfolgende „Technische Kurzbeschreibung der VENSYS 1,5 MW“ wurde im Oktober<br />

2010 aktualisiert. Künftige Produktentwicklungen können zu Veränderungen der aktuellen<br />

Kurzbeschreibung führen. In diesem Fall wird die technische Kurzbeschreibung überarbeitet<br />

werden. Mit Stand vom Oktober 2010 sind technische Änderungen vorbehalten.<br />

3. Typen<br />

Die vorliegende technische Kurzbeschreibung gilt für die folgenden Anlagentypen:<br />

Anlagentyp Nabenhöhe Rotorblatttyp Windzone Windklasse<br />

VENSYS 70 65 m LM34.0P3 DIBt 3 IEC IIA<br />

VENSYS 70 85 m LM34.0P3 DIBt 3 IEC IIA<br />

VENSYS 77 61,5 m LM37.3P2 DIBt 3, 2 IEC IIA, IIIA<br />

VENSYS 77 85 m LM37.3P2 DIBt 3, 2 IEC IIA, IIIA<br />

VENSYS 77 100 m LM37.3P2 DIBt 2 IEC IIIA<br />

VENSYS 82 70 m LM40.3P2 --- IEC IIIA<br />

VENSYS 82 75 m LM40.3P2 --- IEC IIIA<br />

VENSYS 82 85 m LM40.3P2 DIBt 2 IEC IIIA<br />

VENSYS 82 100 m LM40.3P2 DIBt 2 IEC IIIA<br />

VENSYS Energy AG Seite 3 von 14<br />

Im Langental 6 • 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111


Erstellt: Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 14.10.2010<br />

Geprüft: Mathieu Kunz<br />

Technische_Kurzbeschreibung_VE1500kW_RevD1.docx<br />

4. Allgemeine Information<br />

Die VENSYS 1,5 MW – Windenergieanlagen sind getriebelose Windkraftanlagen mit Dreiblattrotor,<br />

Pitchregelung und einer Nennleistung von 1.500 kW. Sie dienen zur Erzeugung<br />

von elektrischem Strom, der direkt in das öffentliche Netz eingespeist werden kann. Um bei<br />

jeder Windgeschwindigkeit einen optimalen aerodynamischen Rotorwirkungsgrad zu erreichen,<br />

werden die Anlagen mit variabler Drehzahl betrieben.<br />

Die Besonderheiten der VENSYS 1,5 MW - Windenergieanlagen sind:<br />

• Hocheffizienter Vielpolgenerator<br />

→ direkte Kopplung des Vielpolgenerators mit dem Rotor<br />

− kein Getriebe erforderlich<br />

− praktische Anwendung von innovativer Technologie<br />

→ Synchrongenerator mit Permanentmagneterregung<br />

− hoher Wirkungsgrad insbesondere im Teillastbereich<br />

− keine Energieverluste durch Erregerspulen<br />

− keine Schleifringe für Erregerstrom erforderlich<br />

→ Außenläuferprinzip<br />

− kompakte Bauweise, kleiner Generatordurchmesser<br />

→ passives Luftkühlsystem<br />

− keine Temperaturregelung erforderlich<br />

• Sicherheits- und Blattverstellsystem<br />

→ Zahnriemenantrieb zur Rotorblattverstellung<br />

− keine Schmierung erforderlich<br />

− verschleißarm<br />

− nahezu wartungsfrei<br />

→ Doppelschichtkondensatoren zur Energiespeicherung<br />

− keine anfälligen und schweren Blei-Gel-Akkus erforderlich<br />

− bürstenloser Antriebsmotor<br />

− hohe Lebensdauer<br />

− keine Wartung erforderlich<br />

VENSYS Energy AG Seite 4 von 14<br />

Im Langental 6 • 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111


Erstellt: Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 14.10.2010<br />

Geprüft: Mathieu Kunz<br />

Technische_Kurzbeschreibung_VE1500kW_RevD1.docx<br />

5. Aufbau Turmkopf<br />

7<br />

1<br />

5<br />

10<br />

2<br />

8<br />

6<br />

3<br />

4<br />

9<br />

Bild 1: VENSYS 1,5 MW - Turmkopf<br />

1 Rotorblatt 6 Azimutantrieb<br />

2 Gussnabe 7 Windmesseinrichtung mit Flugbefeuerung<br />

3 Blattverstellung 8 Maschinenträger<br />

4 Generator-Läufer 9 Turm<br />

5 Generator-Ständer 10 Hilfskran<br />

VENSYS Energy AG Seite 5 von 14<br />

Im Langental 6 • 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111


Erstellt: Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 14.10.2010<br />

Geprüft: Mathieu Kunz<br />

Technische_Kurzbeschreibung_VE1500kW_RevD1.docx<br />

6. Rotor<br />

Die aerodynamisch geformten Rotorblätter der VENSYS-Windenergieanlagen wandeln die<br />

Strömungsenergie der Luft in eine Drehbewegung des Rotors um.<br />

Die Windkraftanlage VENSYS 1,5 MW verfügt über einen Dreiblattrotor mit aktiver Blattverstellung<br />

(Pitch). Die Rotorblätter bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), der<br />

Rotordurchmesser beträgt ca. 70 m, 77 m bzw. 82 m und die überstrichene Fläche 3.886 m²,<br />

4.637 m 2 bzw.5.026 m². Blitze werden vom Rotorblatt über die Gussteile und den Turm in<br />

das Fundament abgeleitet.<br />

Die Rotorblätter werden über Drehkranzlager mit der Gussnabe verschraubt. Mit Hilfe der<br />

Blattverstellung werden die Rotorblätter entsprechend der Windgeschwindigkeit automatisch<br />

verstellt, um den Rotor in seiner Leistung zu begrenzen oder verschleißfrei abzubremsen.<br />

Bei Wartungsarbeiten wird der Rotor durch eine formschlüssige Arretierung festgesetzt.<br />

7. Vielpolsynchrongenerator<br />

Der Generator dient zur Umwandlung der Rotationsenergie des Rotors in elektrischen Strom.<br />

Er ist als vielpoliger Synchrongenerator mit permanentmagnetischer Erregung ausgeführt<br />

und wird direkt vom Rotor angetrieben, d. h. es gibt kein Getriebe. Er besteht aus den Komponenten:<br />

• Generatorständer mit Drehstromwicklung<br />

• Generatorläufer mit Permanentmagneten<br />

Der Generator ist verschleißfrei und alle Bestandteile sind bis auf das Hauptlager wartungsfrei.<br />

• Generatorständer<br />

Der als Schweißkonstruktion ausgeführte, fest mit der Gondel verbundene Ständer dient<br />

als Tragkonstruktion für das Blechpaket und die Drehstromwicklung.<br />

Das Blechpaket besteht aus einzelnen Segmentblechen. Um Wirbelströme soweit wie<br />

möglich zu vermeiden, sind diese gegeneinander isoliert. Nach dem Einlegen der Sechs-<br />

Phasen-Drehstromwicklung wird der Ständer mit hochwertigem Isolierharz imprägniert. In<br />

die Elektrobleche sind Kühlrippen eingestanzt, um eine größere Oberfläche zur Wärmeabgabe<br />

zu erzeugen. Das patentierte, passive Luftkühlsystem führt die anströmende Luft<br />

über einen Luftkanal direkt außen an dem Blechpaket vorbei. Diese Art der Kühlluftführung<br />

hat den Vorteil, dass eine Kapselung der elektrisch aktiven Teile möglich ist und es<br />

somit nicht zu Korrosionsproblemen an den Wicklungen kommen kann.<br />

Mit steigender Windgeschwindigkeit erhöht sich die Leistungsabgabe der Anlage. Damit<br />

verbunden steigt auch die Temperatur des Generators. Diese Abwärme muss abgeführt<br />

werden, um ein Überhitzen des Generators zu vermeiden. Gleichzeitig erhöht sich mit<br />

steigender Windgeschwindigkeit aber auch die Strömungsgeschwindigkeit der Luft in den<br />

Kühlkanälen und somit die Kühlwirkung. Dieser selbstregelnde Mechanismus ermöglicht<br />

es, vollkommen auf aktive Lüfter oder Pumpen zur Wärmeregulierung zu verzichten.<br />

VENSYS Energy AG Seite 6 von 14<br />

Im Langental 6 • 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111


Erstellt: Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 14.10.2010<br />

Geprüft: Mathieu Kunz<br />

Technische_Kurzbeschreibung_VE1500kW_RevD1.docx<br />

• Generatorläufer<br />

Der ebenfalls als Schweißkonstruktion ausgeführte Läufer des VENSYS-Generators ist<br />

als Außenläufer ausgeführt. Die Verwendung von Permanentmagneten in Verbindung mit<br />

der Außenläuferbauform führt im Vergleich zur Standardbauform mit Erregerspulen zu<br />

einem deutlich kleineren Außendurchmesser des Generators. Der VENSYS-1,5MW-<br />

Außenläufer ist nur ein wenig größer als der Luftspaltdurchmesser, während die Standardbauform<br />

über die Pakethöhe und die Tragstruktur des Ständers hinausragt. Das<br />

VENSYS-Design hat viele Vorteile: Je kleiner ein Generator ist, umso leichter ist er und<br />

umso einfacher ist er zu transportieren.<br />

Der Läufer ist direkt mit dem Rotor verbunden und wird von diesem angetrieben. An der<br />

Innenseite des Läuferjochs sind Permanentmagnete angebracht, die das erforderliche<br />

Erregerfeld erzeugen. Durch die Verwendung eines direkt angetriebenen Vielpol-<br />

Synchrongenerators entfällt das Hauptgetriebe, dessen begrenzte Lebensdauer und<br />

Empfindlichkeit gegen Überlastungen bei Megawattturbinen heute zu großen Problemen<br />

führt.<br />

Mit dem Verzicht auf ein Getriebe ergeben sich gleich mehrere Vorteile: Zum ersten ist<br />

die Lebensdauerproblematik und Überlastempfindlichkeit eines Getriebes nicht mehr gegeben.<br />

Des Weiteren entfallen die Getriebeverluste, die insbesondere im Teillastbereich<br />

besonders zu Buche schlagen. Genau so entfallen auch die Schallemissionen des Getriebes,<br />

welche umfangreiche Schalldämmmaßnahmen erforderlich machen. Letztlich<br />

wird auch der Getriebeölwechsel überflüssig und eine Gefahr von Leckagen ist ausgeschlossen.<br />

Durch die Verwendung von Permanentmagneten entfallen gegenüber Anlagen,<br />

denen Erregerstrom zugeführt werden muss, zusätzlich noch die Verluste, die durch<br />

diesen Erregerstrom entstehen sowie die Übertragung der Erregerleistung mittels Schleifringe.<br />

Alle diese Vorteile führen zu höherem Energieertrag, geringeren Versicherungskosten,<br />

erhöhter Lebensdauer der Anlage sowie zu geringeren Allgemein- und Wartungskosten.<br />

8. Umrichter<br />

Die Anbindung an das öffentliche Stromnetz erfolgt über ein Umrichtersystem und einen<br />

nachgeschalteten Transformator. Beide Komponenten befinden sich im Turmfuß der Anlage,<br />

so dass eine zusätzliche, getrennte Trafostation entfallen kann.<br />

Der speziell für die Verwendung von Synchrongeneratoren konzipierte Umrichter, über den<br />

die gesamte Leistung ins Stromnetz geführt wird, ermöglicht eine vollständige Entkopplung<br />

der Generatorseite von der Netzseite. Dies erlaubt einen drehzahlvariablen Betrieb der Anlage<br />

zwischen 9 bis 19 U/min (VENSYS 70) und 9 bis 17,3 U/min (VENSYS 77, VENSYS 82),<br />

was im Teillastbereich eine bessere Energieausbeute zur Folge hat. Damit wird auch im Volllastbereich<br />

die Anlagenstruktur entlastet.<br />

Auf der Generatorseite kommt ein 12-pulsiger, ungesteuerter Gleichrichter mit nachgeschaltetem<br />

Hochsetzsteller zum Einsatz, der neben seinem einfachen und robusten Aufbau auch<br />

das Auftreten von Spannungsspitzen (dU/dt-Belastung) in der Generatorwicklung vermeidet.<br />

VENSYS Energy AG Seite 7 von 14<br />

Im Langental 6 • 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111


Erstellt: Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 14.10.2010<br />

Geprüft: Mathieu Kunz<br />

Technische_Kurzbeschreibung_VE1500kW_RevD1.docx<br />

Im netzseitigen Umrichterteil werden pro Phase zwei getrennte IGBT-Zweige eingesetzt,<br />

welche zu einer sehr geringen Oberschwingungsbelastung des Stromnetzes führen. Der<br />

gesamte Umrichter ist luftgekühlt.<br />

Permanentmagnet<br />

Synchrongenerator<br />

Gleichrichter<br />

Hochsetzsteller<br />

Wechselrichter<br />

Transformator<br />

620 V / 20 kV Dyn<br />

Sinusfilter<br />

Kompensation<br />

Zwischenkreis<br />

Bild 2: Aufbau Umrichtersystem<br />

Das VENSYS-Umrichtersystem bietet folgende Vorteile:<br />

• keine Drehmomentspitzen bei Netzstörung<br />

• 50 Hz oder 60 Hz Netzfrequenz ohne Hardwaremodifikation<br />

• keine Polwinkelgeber am Generator erforderlich<br />

• symmetrischer Zwischenkreis verhindert HF - Belastung der Generatorseite (Lagerableitströme<br />

und du/dt - Belastung der Wicklung)<br />

• keine HF - Belastung der Turmkabel<br />

• zwei IGBT - Endstufen für die Reduzierung der Oberschwingungsbelastung<br />

• integrierter Netzfilter<br />

• großer Drehzahlbereich<br />

• hoher Wirkungsgrad mit ungesteuertem Gleichrichter<br />

• keine Tonfrequenzsperre notwendig<br />

• frei einstellbarer Leistungsfaktor<br />

• fester Leistungsfaktor (nur für einige Märkte erhältlich)<br />

• Leistungsfaktorregelung zur Stabilisierung der Netzspannung auch bei stehender Anlage<br />

möglich<br />

9. Blattverstell- und Bremssystem<br />

Das Blattverstellsystem der VENSYS 1,5 MW erlaubt ein Drehen der Rotorblätter um ihre<br />

Längsachse („pitchen“) und dient sowohl zur Leistungsregelung als auch zum Bremsen der<br />

Anlage. Bei Nennwindgeschwindigkeit und darüber wird die Leistungsaufnahme des Rotors<br />

durch Verstellen der Rotorblätter auf 1.500 kW begrenzt um eine Überlastung des Generators<br />

und des Umrichtersystems zu vermeiden. Die Betriebsführung der Anlage registriert<br />

ständig die Anlagenleistung und den Pitchwinkel der Rotorblätter und passt diesen so an die<br />

jeweiligen Windverhältnisse an, dass in Kombination mit dem drehzahlvariablen Betrieb der<br />

Anlage eine optimale Leistungsabgabe ermöglicht wird.<br />

Die drei Blattverstellsysteme der Anlage dienen auch als Betriebsbremse. Indem sie die Rotorblätter<br />

in Fahnenstellung bringen, reduziert sich das Rotorantriebsmoment bzw. kehrt sich<br />

VENSYS Energy AG Seite 8 von 14<br />

Im Langental 6 • 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111


Erstellt: Tanja Maringer<br />

Geprüft: Mathieu Kunz<br />

Technischee Änderungen vorbehalten.<br />

14.10.2010<br />

Technische_Kurzbeschreibung_VE1500kW_RevD1.docx<br />

um und<br />

wirkt als Bremse. Als<br />

Folge reduziert sich die Drehzahl bis die Anlage gestoppt ist.<br />

Jedes Blattverstellsystem besteht aus drei unabhängigen elektrischen Antrieben mit Ener-<br />

einem<br />

giespeicher und einer Kraftübertragung mittels Zahnriemen. Jeder Antrieb<br />

besteht aus<br />

bürstenlosen Drehstrommotor, einem Umrichter, einem Stromversorgungsmodul, einem ab-<br />

ausgestattet ist. Durch die Kondensatoren werden schwere Bleiakkus unnötig. Alle Signale<br />

soluten Positionssensor sowie<br />

einem Energiespeicher, der mit<br />

Doppelschichtkondensatoren<br />

werden über einen DC-isolierten Profibusanschluss übermittelt, der gegen Überspannung<br />

geschützt ist.<br />

Der Einsatz einer Zahnringübertragung zwischen Motor und Rotorblatt bei der VENSYS 1,5<br />

MW ist<br />

einzigartig. Die Verbindung ist<br />

unempfindlich gegen<br />

Stoßbeanspruchungen, der<br />

Zahnriemen muss nicht geschmiert werden und ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit<br />

und Schmutz.<br />

Zahnriemen<br />

Pitchgetriebemotor<br />

Kondensatoren und Steue-<br />

rung in<br />

der Rotornabe<br />

Bild 3: Aufbau Blattverstellsystem<br />

10. Gondelaufbau<br />

Die Gondel hat die<br />

Aufgabe, alle statischen und dynamischen<br />

Kräfte, die auf den Rotor bzw.<br />

den Generator wirken, auf den Turm zu<br />

übertragen. Sie dient ebenfalls zur Unterbringung<br />

von Topbox, Hebekran und Windrichtungsnachführung (Azimutsystem) sowie als Träger der<br />

Windmesseinrichtung (Anemometer / Windfahne). Sie besteht im Wesentlichen aus drei Tei-<br />

aus GFK.<br />

Das Gussteil ist über ein Drehkranzlager am Turm<br />

befestigt. Es stellt die Verbindung zwi-<br />

len: einem Gussteil zur Kraftübertragung, einer begehbaren Plattform und<br />

einer Verkleidung<br />

schen Turm und Rotor bzw. Generator her. Der Ständer des Generators sowie die Achse mit<br />

VENSYS Energy AG<br />

Im Langental 6 • 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111<br />

Seite 9 von<br />

14


Erstellt: Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 14.10.2010<br />

Geprüft: Mathieu Kunz<br />

Technische_Kurzbeschreibung_VE1500kW_RevD1.docx<br />

der Lagerung sind starr mit dem Gussteil verbunden, während der Generatorläufer und mit<br />

ihm der Rotor auf der Achse drehbar gelagert sind. Auf der am Gussteil befestigten Plattform<br />

sind die erforderlichen Systemkomponenten angeordnet.<br />

Die Windrichtungsnachführung ist direkt an das Gussteil angeschraubt. Die Gondel, die über<br />

eine Leiter vom obersten Podest des Turmes aus zu erreichen ist, ist innen begehbar und<br />

bietet dem Wartungspersonal ausreichend Raum und gute Zugangsmöglichkeiten zu allen<br />

Systemkomponenten. Durch eine Bodenklappe, auf der dem Rotor abgewandten Seite, können<br />

mit dem Hebekran Lasten hochgezogen werden.<br />

11. Azimutsystem (Windrichtungsnachführung)<br />

Mit der Windrichtungsnachführung wird der Rotor zur Windrichtung ausgerichtet, die von der<br />

Windfahne auf dem Dach der Gondel bestimmt wird. Aus den so erfassten Daten berechnet<br />

der Leitrechner die notwendige Richtungskorrektur der Gondel. Sie wird über elektrisch betriebene<br />

Azimutmotoren, die in die Außenverzahnung des zwischen Turm und Gussteil angebrachten<br />

Drehkranzlagers eingreifen, realisiert.<br />

Das Feststellen der Gondel erfolgt über hydraulisch betätigte Bremszangen, die auf eine mit<br />

dem Turm verschraubte Bremsscheibe wirken. Bei hohen Windgeschwindigkeiten wird die<br />

Gondel der Windrichtung auch im abgeschalteten Zustand der Anlage nachgeführt, um die<br />

auftretenden Lasten zu reduzieren.<br />

12. Anlagensteuerung<br />

Die VENSYS 1,5 MW ist eine mikroprozessorgesteuerte Anlage, sie passt sich selbstständig<br />

den Umgebungsbedingungen an, so dass keine Überwachung bzw. Steuerung von außen<br />

erforderlich ist. Diese Aufgabe übernimmt eine Steuerungseinheit mit einer entsprechenden<br />

Betriebsführungslogik.<br />

Diese Steuereinheit erhält über eine Vielzahl von Sensoren alle Informationen über die externen<br />

Bedingungen (Windgeschwindigkeit, Windrichtung etc.) und die Anlagenparameter<br />

(Leistung, Rotordrehzahl, Blattwinkel, Temperaturen etc.). Auf der Basis dieser Informationen<br />

steuert die Betriebsführung die Anlage so, dass sich diese immer in einem optimalen<br />

und sicheren Zustand befindet und der optimale Energieertrag gewährleistet ist.<br />

Im Teillastbereich wird die Rotordrehzahl der jeweiligen Windgeschwindigkeit durch Verändern<br />

der Generatorleistung angepasst. Im Volllastbereich und über den Volllastbereich hinaus<br />

erfolgt die Leistungsbegrenzung durch Verstellen des Blattwinkels. Bei diesem Anlagenkonzept<br />

können Böen in eine Drehzahlerhöhung umgesetzt werden anstatt, wie bei konventioneller,<br />

drehzahlstarrer Technik, in eine Drehmomentspitze. Verglichen mit konventionellen<br />

drehzahlstarren Systemen hat die VENSYS 1,5 MW-Anlage also die Fähigkeit, plötzliche<br />

Windgeschwindigkeitsänderungen „abzufedern“. Der Rotor dient dabei als Energiezwischenspeicher.<br />

Die Maschine arbeitet in einem Windgeschwindigkeitsbereich von 3 m/s bis 25 m/s (VEN-<br />

SYS 70) bzw. 22 m/s (VENSYS 77 und VENSYS 82). Außerhalb dieses Bereiches wird die<br />

Maschine automatisch gestoppt.<br />

VENSYS Energy AG Seite 10 von 14<br />

Im Langental 6 • 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111


Erstellt: Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 14.10.2010<br />

Geprüft: Mathieu Kunz<br />

Technische_Kurzbeschreibung_VE1500kW_RevD1.docx<br />

Eine Fernabfrage der Anlagendaten ist über einen Computer mit Modem und Telefonanschluß<br />

gegeben. Auf diesem Weg können Betriebsdaten, Betriebsprotokolle und Angabe<br />

zum Anlagenzustand abgefragt werden.<br />

13. Turm<br />

Der Stahlrohrturm trägt die Gondel sowie den Rotor und dient dazu die Kräfte und Momente,<br />

die auf die Anlage wirken, in das Fundament zu übertragen.<br />

Der Turm ist je nach Turmhöhe aus mehreren Segmenten über Schraubflanschverbindungen<br />

zusammengesetzt. Mit dem so genannten Fundamenteinbauteil ist er mit dem Fundament<br />

verbunden. Das Lager der Windrichtungsnachführung ist direkt auf den obersten Turmflansch<br />

aufgeschraubt. Im Turmfuß sind sowohl der Schaltschrank mit Steuerung als auch<br />

der Frequenzumrichter sowie der Transformator und die Mittelspannungsschaltanlage untergebracht.<br />

Der Turm ist innen mit einer Steigleiter ausgerüstet, in deren Mitte eine Fallschutzschiene<br />

angebracht ist. In regelmäßigen Abständen sind Ruhepodeste installiert. Vom obersten<br />

Podest ist der Zugang zur Gondel über die Turmkopfleiter möglich. Der Turm und das<br />

Maschinenhaus sind beleuchtet. Bei Stromausfall sichert eine Notbeleuchtung die Arbeitssicherheit.<br />

Im Turm sind außerdem die Leistungs- und Signalkabel verlegt. Als Signalkabel werden störungsfreie<br />

Lichtwellenleiter eingesetzt. Die Kabel sind in der oberen Sektion abgehängt, um<br />

das Drehen der Gondel zu ermöglichen, nach mehreren Umdrehungen entdrillt die Anlage<br />

die Kabel automatisch. Der Turmfuß ist über eine Treppe und eine Tür von außen erreichbar.<br />

14. Fundament<br />

Das Fundament der VENSYS-Windenergieanlagen stellt die Standsicherheit der Anlagen<br />

her. Es wird als Stahlbeton-Flachfundament ausgeführt, wobei die Lasteinleitung über ein<br />

spezielles Fundamenteinbauteil in das Fundament erfolgt. Der Fundamentbau erfolgt in zwei<br />

Schritten: Zunächst wird die Fundamentplatte betoniert. Auf diese Platte wird das Fundamenteinbauteil<br />

aufgestellt, die Bewehrung wird eingelegt und anschließend wird dieser<br />

Fundamentsockel betoniert.<br />

VENSYS Energy AG Seite 11 von 14<br />

Im Langental 6 • 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111


Erstellt: Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 14.10.2010<br />

Geprüft: Mathieu Kunz<br />

Technische_Kurzbeschreibung_VE1500kW_RevD1.docx<br />

15. Technische Daten der VENSYS 70<br />

Leistung Einschaltwindgeschwindigkeit 3 m/s<br />

Nennwindgeschwindigkeit 14,5 m/s*<br />

Abschaltwindgeschwindigkeit 25 m/s<br />

Überlebenswindgeschwindigkeit 59,5 m/s<br />

Rotor Durchmesser ca. 70 m<br />

Überstrichene Rotorkreisfläche 3.886 m²<br />

Drehzahlbereich<br />

9 - 19 U/min<br />

Drehzahlbegrenzung<br />

variabel, mikroprozessorgesteuert<br />

Anzahl Rotorblätter<br />

drei<br />

Typ Rotorblätter LM 34.0P3<br />

Leistungsregelung<br />

Pitch<br />

Bremsen<br />

Einzelblattverstellung<br />

dreifach redundant<br />

Haltebremse<br />

Bolzenverriegelung<br />

Turm Typ Stahlrohr<br />

Nabenhöhen<br />

65 m und 85 m<br />

Fundament Fundamenttyp Flachfundament<br />

Generator Typ Vielpol – Synchrongenerator mit<br />

Permanentmagneterregung<br />

Bauart<br />

Direktantrieb<br />

Nennleistung<br />

1.500 kW<br />

Nennspannung<br />

Y 690 V<br />

Isolierstoffklasse<br />

F<br />

Umrichter Typ IGBT - Umrichter<br />

Windrichtungsnachführung<br />

Bauprinzip<br />

Nachführungssystem<br />

elektrischer Getriebemotor<br />

Bremse zehnfach<br />

Transformator Typ Gießharztrafo 1.670 kVA<br />

Eingangsspannung<br />

620 V bei 50 Hz<br />

600 V bei 60 Hz<br />

Ausgangsspannung<br />

20 kV (andere möglich)<br />

Anlagensteuerung Funktionsweise mikroprozessgesteuert, DFÜ<br />

Zertifizierung alle Nabenhöhen DIBt WZ III, IEC IIA<br />

*10 % Turbulenz<br />

VENSYS Energy AG Seite 12 von 14<br />

Im Langental 6 • 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111


Erstellt: Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 14.10.2010<br />

Geprüft: Mathieu Kunz<br />

Technische_Kurzbeschreibung_VE1500kW_RevD1.docx<br />

16. Technische Daten der VENSYS 77<br />

Leistung Einschaltwindgeschwindigkeit 3 m/s<br />

Nennwindgeschwindigkeit 13,0 m/s*<br />

Abschaltwindgeschwindigkeit 22 m/s<br />

Überlebenswindgeschwindigkeit 52,5 m/s (IEC IIIA) bzw.<br />

59,5 m/s (IEC IIA)<br />

Rotor Durchmesser ca. 77 m<br />

Überstrichene Rotorkreisfläche 4.637m 2<br />

Drehzahlbereich<br />

9 -17.3 U/min<br />

Drehzahlbegrenzung<br />

variabel, mikroprozessorgesteuert<br />

Anzahl Rotorblätter<br />

drei<br />

Typ Rotorblätter LM 37.3P2<br />

Leistungsregelung<br />

Pitch<br />

Bremsen<br />

Einzelblattverstellung<br />

dreifach redundant<br />

Haltebremse<br />

Bolzenverriegelung<br />

Turm Typ Stahlrohr<br />

Nabenhöhen<br />

61,5 m, 85 m und 100 m<br />

Fundament Fundamenttyp Flachfundament<br />

Generator Typ Vielpol – Synchrongenerator mit<br />

Permanentmagneterregung<br />

Bauart<br />

Direktantrieb<br />

Nennleistung<br />

1.500 kW<br />

Nennspannung<br />

Y 690 V<br />

Isolierstoffklasse<br />

F<br />

Umrichter Typ IGBT - Umrichter<br />

Windrichtungsnachführung<br />

Bauprinzip<br />

Nachführungssystem<br />

elektrischer Getriebemotor<br />

Bremse zehnfach<br />

Transformator Typ Gießharztrafo 1.670 kVA<br />

Eingangsspannung<br />

620 V bei 50 Hz<br />

600 V bei 60 Hz<br />

Ausgangsspannung<br />

20 kV (andere möglich)<br />

Anlagensteuerung Funktionsweise mikroprozessgesteuert, DFÜ<br />

Zertifizierung für 61,5 m und 85 m DIBt WZ III, IEC IIA<br />

für 100 m<br />

DIBt WZ II, IEC IIIA<br />

*10 % Turbulenz<br />

VENSYS Energy AG Seite 13 von 14<br />

Im Langental 6 • 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111


Erstellt: Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 14.10.2010<br />

Geprüft: Mathieu Kunz<br />

Technische_Kurzbeschreibung_VE1500kW_RevD1.docx<br />

17. Technische Daten der VENSYS 82<br />

Leistung Einschaltwindgeschwindigkeit 3 m/s<br />

Nennwindgeschwindigkeit 12,5 m/s*<br />

Abschaltwindgeschwindigkeit 22 m/s<br />

Überlebenswindgeschwindigkeit 52,5 m/s<br />

Rotor Durchmesser ca. 82 m<br />

Überstrichene Rotorkreisfläche 5.026 m²<br />

Drehzahlbereich<br />

9 -17.3 U/min<br />

Drehzahlbegrenzung<br />

variabel, mikroprozessorgesteuert<br />

Anzahl Rotorblätter<br />

drei<br />

Typ Rotorblätter LM 40.3P2<br />

Leistungsregelung<br />

Pitch<br />

Bremsen<br />

Einzelblattverstellung<br />

dreifach redundant<br />

Haltebremse<br />

Bolzenverriegelung<br />

Turm Typ Stahlrohr<br />

Nabenhöhen<br />

85 m und 100 m<br />

bzw.<br />

70 m und 75 m<br />

(für internationalen Markt!)<br />

Fundament Fundamenttyp Flachfundament<br />

Generator Typ Vielpol – Synchrongenerator mit<br />

Permanentmagneterregung<br />

Bauart<br />

Direktantrieb<br />

Nennleistung<br />

1.500 kW<br />

Nennspannung<br />

Y 690 V<br />

Isolierstoffklasse<br />

F<br />

Umrichter Typ IGBT - Umrichter<br />

Windrichtungsnachführung<br />

Bauprinzip<br />

Nachführungssystem<br />

elektrischer Getriebemotor<br />

Bremse zehnfach<br />

Transformator Typ Gießharztrafo 1.670 kVA<br />

Eingangsspannung<br />

620 V bei 50 Hz<br />

600 V bei 60 Hz<br />

Ausgangsspannung<br />

20 kV (andere möglich)<br />

Anlagensteuerung Funktionsweise mikroprozessgesteuert, DFÜ<br />

Zertifizierung für 85 m und 100 m DIBt WZ II, IEC IIIA<br />

für 70 m und 75 m<br />

IEC IIIA<br />

(für internationalen Markt)<br />

*10 % Turbulenz<br />

VENSYS Energy AG Seite 14 von 14<br />

Im Langental 6 • 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111


Erstellt von Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 10.12.2010<br />

Freigabe von Frank Becker<br />

Verminderung_Emissionen_VENSYS_RevB.docx<br />

VERMINDERUNG VON EMISSIONEN GEMÄSS BUNDESIMMISSIONSSCHUTZGESETZ<br />

(BIMSCHG)<br />

VENSYS - Windenergieanlagen mit 1,5 MW und 2,5 MW Nennleistung<br />

Die VENSYS - Windenergieanlagen können aufgrund ihrer eingerichteten Steuerung zu unterschiedlichen<br />

Zeiten betrieben werden. Dies wirkt sich förderlich auf Gebiete aus, in denen<br />

bestimmte Ruhezeiten eingehalten werden müssen.<br />

1. Maßnahmen zur Verminderung von Schallemissionen<br />

Die Schallemissionen von Windenergieanlagen stehen in Abhängigkeit der jeweilig gefahrenen<br />

Drehzahl der Rotorblätter. Alle VENSYS-Windenergieanlagen werden mit variabler Drehzahl<br />

betrieben, wobei die Windnachführung die Rotordrehzahl an den vorherrschenden Windverhältnisse<br />

orientiert. Damit wird eine optimale Leistungsausnutzung der Windenergie erreicht.<br />

Es besteht bei allen VENSYS-Windenergieanlagen die Möglichkeit des schallreduzierten<br />

Betriebes mit gleichzeitiger Drosselung der Nennleistung.<br />

Die Verminderung der Nennleistung verläuft wie folgt: Zu den erforderlichen Zeiten (z. B. zwischen<br />

22 Uhr und 6 Uhr) wird über die Mikroprozesssteuerung die Anlage automatisch heruntergefahren.<br />

Bei dieser Veränderung der Betriebsart werden gespeicherte Kennlinien aufgerufen,<br />

die den Drehzahlbereich entsprechend der Vorgaben drosseln und somit eine Verminderung<br />

des Schallleistungspegels herbeiführen. Die Anlage läuft also im Normalbetrieb bis der<br />

Zeitpunkt der Reduzierung eintritt, ab dann wird die Drehzahl über die Pitchregelung gesteuert,<br />

so dass der festgelegte Drehzahlwert nicht überschritten wird.<br />

Über das Fernüberwachungssystem werden alle Daten der VENSYS-Windenergieanlagen<br />

dokumentiert und gespeichert. Bei Bedarf können entsprechende Protokolle abgerufen werden,<br />

die über die einzuhaltenden schallreduzierenden Phasen mit Drehzahl, Windgeschwindigkeit<br />

und Schallleistungspegel Aufschluss geben.<br />

2. Maßnahmen zur Verminderung von Schattenemissionen<br />

Der Betrieb von Windenergieanlagen verursacht bei Sonnenschein periodischen Schattenwurf,<br />

der an umliegenden Gebäuden zu erheblichen Belästigungen im Sinne des BImSchG<br />

führen kann. Periodischer Schattenwurf ist die wiederkehrende Verschattung des direkten<br />

Sonnenlichtes durch die Rotorblätter einer Windenergieanlage. Der Schattenwurf ist dabei<br />

abhängig von den Witterungsverhältnissen, der Windrichtung, dem Sonnenstand und den<br />

Betriebszeiten der Anlage. Ziel einer Schattenabschaltung ist es, Immissionen durch periodischen<br />

Schattenwurf an Immissionsorten, wie Wohnräumen, Schlafräumen, Schulen, Terrassen<br />

usw. sicher zu vermeiden. Um dies zu gewährleisten, wird zur Steuerung der Windenergieanlagen<br />

bei Bedarf ein Schattenwurfmodul eingebaut, das witterungsabhängig periodischen<br />

Schattenwurf erkennt und so programmiert werden kann, dass die Anlage entsprechend<br />

den vorgegebenen Zeiten abschaltet. Die Zeiten der Schattenabschaltung werden über<br />

die Betriebsdatenerfassung dokumentiert und können im Bedarfsfall ausgewiesen werden.<br />

Zur Programmierung des Schattenwurfmoduls werden die Gauß - Krüger Koordinaten der<br />

Windenergieanlage und der zu überwachenden Immissionssorte benötigt. Die maximale<br />

Schattenwurfdauer pro Tag und pro Jahr müssen hierfür definiert werden. Der Schattenwurf<br />

VENSYS Energy AG Seite 1 von 2<br />

Im Langental 6 - 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111


Erstellt von Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 10.12.2010<br />

Freigabe von Frank Becker<br />

Verminderung_Emissionen_VENSYS_RevB.docx<br />

von bis zu 50 Windenergieanlagen kann an bis zu 100 Immissionsorten überwacht werden.<br />

Der Strahlungssensor des Schattenwurfmoduls misst periodisch die Intensität der Sonnenstrahlung.<br />

Durch die Messergebnisse kann beurteilt werden, ob die direkte Sonnenstrahlung<br />

ausreichend hoch ist, damit Schattenwurfeffekte auftreten können. Zeitgleich ermittelt das<br />

Schattenwurfmodul, ob an einem der Immissionssorte Schattenwurf möglich ist. Wird Schattenwurf<br />

von der Anlage festgestellt, werden die Zähler für die tägliche und für die jährliche<br />

Schattenwurfbelastung aktualisiert. Bei Grenzwertüberschreitung wird die Windenergieanlage<br />

für die Dauer des Schattenwurfs ausgeschaltet.<br />

Das Schattenwurfmodul protokolliert (optional) über mindestens ein Jahr relevante Schattenwurfereignisse.<br />

Die Protokolle können über die serielle Schnittstelle abgerufen und nicht manipuliert<br />

werden. Die Datenarchivierung findet hausintern bei VENSYS Energy AG statt.<br />

VENSYS Energy AG Seite 2 von 2<br />

Im Langental 6 - 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 1<br />

Technisches Büro für Biologie und Ökologie<br />

Mag. Dr. Andreas Traxler<br />

A-2201 Gerasdorf bei Wien, Lorenz Steiner-Gasse 6<br />

T + 43-2246-34108<br />

M + 650-8625350<br />

E a.traxler@aon.at<br />

An die<br />

HMS Windpark GmbH<br />

Marktstraße 3<br />

Technologiezentrum<br />

A-7000 Eisenstadt<br />

15.07.2011<br />

Naturschutzfachliche Stellungnahme zum<br />

Windpark<br />

Hornstein - Steinbrunn<br />

Schutzgut Vögel & Fledermäuse<br />

Projektkoordination und Bericht<br />

Mag. Dr. Andreas Traxler<br />

Vogelkundliche Erhebungen<br />

Mag. Michael Bierbaumer, Mag. Helmut Jaklitsch<br />

Mag. Rudolf Schmid & Mag. Stefan Wegleitner<br />

Fledermauskundliche Erhebungen<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 2<br />

Mag. Stefan Wegleitner & Magª. Katharina Bürger<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 EINLEITUNG .................................................................................................... 4<br />

2 STANDORTBESCHREIBUNG ......................................................................... 4<br />

3 NÄCHSTGELEGENE NATURA 2000-GEBIETE ............................................. 6<br />

3.1 Feuchte Ebene – Leithaauen (ausgewiesen nach der FFH-RL & VS-RL). ............ 6<br />

3.2 Steinfeld (ausgewiesen nach der FFH-RL & VS-RL). ............................................. 6<br />

3.2.1 Schutzgüter nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie (VS-RL) .................................. 6<br />

4 VÖGEL ............................................................................................................. 8<br />

4.1 Methodik und Datenlage .......................................................................................... 8<br />

4.1.1 Ausrüstung ................................................................................................................. 8<br />

4.1.2 Erhebungsaufwand .................................................................................................... 8<br />

4.1.3 Befahrung & Brutvogelkartierung ............................................................................... 8<br />

4.1.4 Punkttaxierung ........................................................................................................... 9<br />

4.2 Linientaxierung im Winter ...................................................................................... 10<br />

4.2.1 Gebietsbefahrungen ................................................................................................ 11<br />

4.2.2 Windkraftrelevante Vogelarten ................................................................................. 11<br />

4.2.3 Erhebungen aus dem Jahr 2004 (Gutachten zum Windpark Müllendorf / Hornstein /<br />

Steinbrunn)............................................................................................................... 11<br />

4.3 Ergebnisse Ist-Zustand 2010-2011 ........................................................................ 16<br />

4.3.1 Gesamtartenliste ...................................................................................................... 16<br />

4.3.2 Raumnutzungsuntersuchungen (Punkttaxierung) .................................................... 17<br />

4.3.3 Linientaxierung im Winter ......................................................................................... 18<br />

4.4 Bewertung des Ist-Zustandes ................................................................................ 19<br />

4.4.1 Brutvögel .................................................................................................................. 19<br />

4.4.2 Nahrungsgäste (Brutvögel der Umgebung) .............................................................. 19<br />

4.4.3 Wintergäste .............................................................................................................. 20<br />

5 FLEDERMÄUSE ............................................................................................ 22<br />

5.1 Untersuchungsgebiet ............................................................................................. 22<br />

5.2 Methodik und Datenlage ........................................................................................ 22<br />

5.2.1 Standardisierte Detektorerhebung ........................................................................... 24<br />

5.3 Beschreibung des Ist-Zustandes ........................................................................... 25<br />

5.3.1 Artenliste .................................................................................................................. 25<br />

5.3.2 Detektor Aufnahmen ................................................................................................ 26<br />

5.3.3 Batcorder.................................................................................................................. 28<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 3<br />

5.4 Bewertung des Ist-Zustandes ................................................................................ 31<br />

5.4.1 Kollisionsgefährdete Arten ....................................................................................... 31<br />

5.4.2 Anhang-II Arten ........................................................................................................ 31<br />

5.5 Zusammenfassung ................................................................................................. 32<br />

6 ZUSAMMENFASSENDE GUTACHTERLICHE BEWERTUNG ..................... 33<br />

7 LITERATURLISTE ......................................................................................... 34<br />

8 ANHANG SCHUTZSTATUS .......................................................................... 35<br />

9 LITERATUR ................................................................................................... 36<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 4<br />

1 EINLEITUNG<br />

Die Meteorologie Technologie Consulting GmbH plant die Errichtung eines Windparks mit 5<br />

WEA auf dem Gemeindegebiet von Hornstein (2 WEA) und Steinbrunn (3 WEA) (Abb. 1).<br />

In diesem Bericht werden die Schutzgüter Vögel & Fledermäuse behandelt. Der Schwerpunkt<br />

der Erhebungen lag auf der Dokumentation von hochgradig gefährdeten Vogelarten,<br />

welche potenziell im Planungsgebiet vorkommen können.<br />

Die vogelkundlichen Erhebungen begannen Ende Oktober 2010 und umfassen bis dato<br />

den späten Herbstaspekt, den Winteraspekt (Wintergäste) und den Frühlingsaspekt (Brutzeit<br />

& Frühlingsdurchzug). Ebenso wurden Freilanderhebungen zu Fledermäusen durchgeführt<br />

(11.05., 02.06. & 06.06.2011).<br />

Die Untersuchungen werden bis Spätherbst 2011 weitergeführt, wobei hier der Schwerpunkt<br />

auf dem Vogelzug liegt.<br />

2 STANDORTBESCHREIBUNG<br />

Das Untersuchungsgebiet für den geplanten Windpark liegt zwischen den Ortschaften<br />

Hornstein, Steinbrunn und Müllendorf am vorgelagerten Südwestende des Leithagebirges.<br />

Von der großräumlichen Lage handelt es sich um ein Senkungsbecken zwischen dem Leithagebirge<br />

im Norden und dem Rosaliengebirge im Süden.<br />

Das Untersuchungsgebiet (=UG) wird überwiegend landwirtschaftlich intensiv genutzt. Vereinzelt<br />

finden sich auch noch Wiesenparzellen in der offenen Agrarlandschaft. Im Untersuchungsgebiet<br />

finden sich zudem aufgelassene Materialgruben (Sandsteinabbau) bzw. eine<br />

Erd- und Grünschnittdeponie. Gehölze sind selten und beschränken sich auf kleinere Feldgehölzremisen,<br />

die über ehemaligen Materialgruben, an Deponierändern, entlang der Autobahn<br />

und des Minibachs zu finden sind. Die einzigen Feuchtlebensräume im UG sind der<br />

Minibach und der Müllendorfer Bach. Beide sind kanalisiert und in ein trapezförmiges Bett<br />

gelegt.<br />

Der Westrand des UG wird durch die Autobahn begrenzt, der Nordrand durch die Landstraße<br />

Richtung Hornstein bzw. den Minibach, die Ostgrenze stellt die Landstraße zwischen<br />

Hornstein und Müllendorf dar und die Südgrenze verläuft an der Grenze zum Weinbaugebiet<br />

von Müllendorf. Im weiteren Umfeld des Planungsgebietes findet sich im Nordwesten<br />

der Neufelder See (3 km) bzw. die Leithaauen (3,5 km); im Süden verläuft der Sulzbach<br />

(1,7 km), der in weiterer Folge in die Wulka mündet. Der Neusiedler See liegt in östlicher<br />

Richtung in ca. 20 km Entfernung zum Planungsstandort.<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 5<br />

Abb. 1: Lage der geplanten WEA - Windpark Hornstein-Steinbrunn. Rote Punkte: WEA Hornstein,<br />

Blaue Punkte: WEA Steinbrunn;<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 6<br />

3 NÄCHSTGELEGENE NATURA 2000-GEBIETE<br />

3.1 Feuchte Ebene – Leithaauen (ausgewiesen nach der FFH-RL & VS-RL).<br />

Die nächstgelegene Teilfläche liegt in 3,6 km Entfernung zur nächsten WEA im Norden und<br />

Nordwesten. Es handelt sich um Flächen die nur nach der FFH-RL ausgewiesen sind. Die<br />

nächste Teilfläche dieses Natura 2000-Gebietes, die nach der VS-RL ausgewiesen ist, befindet<br />

sich in 15 km Entfernung in nordöstlicher Richtung (Teilfläche bei Mannersdorf an der<br />

Leitha).<br />

Direkte oder indirekte Auswirkungen durch das Projektvorhaben können für die Schutzgüter<br />

dieses Natura 2000 Gebietes aufgrund der großen Entfernung und den Erhebungsergebnissen<br />

ausgeschlossen werden.<br />

3.2 Steinfeld (ausgewiesen nach der FFH-RL & VS-RL).<br />

Dabei liegt die nächstgelegene Teilfläche in 7,2 km Entfernung zur nächsten WEA im<br />

Nordwesten.<br />

3.2.1 Schutzgüter nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie (VS-RL)<br />

Das Natura-2000 Vogelschutzgebiet „Steinfeld“ (AT 1210V00) beherbergt 9 Anhang-I-<br />

Brutvogelarten (Zwergrohrdommel Ixobrychus minutus, Rohrweihe Circus aeruginosus,<br />

Triel Burhinus oedicnemus, Uhu Bubo bubo, Ziegenmelker Caprimulgus europaeus, Mittelspecht<br />

Dendeocopus medius, Heidelerche Lululla arborea, Brachpieper Anthus campestris,<br />

Neuntöter Lanius collurio) und 16 Anhang-I-Arten als Durchzügler und Wintergäste<br />

(Nachtreiher Nycticorax nycticorax, Silberreiher Egretta alba, Weißstorch Ciconia ciconia,<br />

Moorente Aythya nyroca, Fischadler Pandion haliaetus, Kornweihe Circus cyaneus, Wanderfalke<br />

Falco peregrinus, Adlerbussard Buteo rufinus, Kranich Grus grus, Kampfläufer Philomachus<br />

pugnax, Bruchwasserläufer Tringa glareola, Flußseeschwalbe Sterna hirundo,<br />

Weißbart-Seeschwalbe Chlidonias hybridus, Trauerseeschwalbe Chlidonias niger, Sumpfohreule<br />

Asio flammeus, Eisvogel Alcedo atthis);<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 7<br />

Abb. 2: Lage des Natura 2000 Gebietes Feuchte Ebene- Leithaauen (angrenzende Gebiete sind<br />

ausgewiesen nach der FFH-RL) und Steinfeld (ausgewiesen nach der VS-RL & der FFH-RL)<br />

- NÖGIS, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung)<br />

Direkte oder indirekte Auswirkungen durch das Projektvorhaben können für die Schutzgüter<br />

dieses Natura 2000 Gebietes aufgrund der großen Entfernung und den Erhebungsergebnissen<br />

ausgeschlossen werden.<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 8<br />

4 VÖGEL<br />

4.1 Methodik und Datenlage<br />

4.1.1 Ausrüstung<br />

Als optische Ausrüstung werden Ferngläser (10*42) und Spektive (20 bis 60–faches Zoomobjektiv)<br />

verwendet. Zur Dokumentation der abiotischen Parameter wird ein elektronischer<br />

Kompass mit integriertem Thermofühler und Uhr sowie Stoppfunktion benutzt. Die Windstärke<br />

wird anhand der Beaufortskala ermittelt.<br />

4.1.2 Erhebungsaufwand<br />

Bis zum 11.06.2011 wurden 48 h im Untersuchungsgebiet erhoben. Wobei standardisierte<br />

Punkttaxierungen im Ausmaß von 25 h, Brutvogelkartierungen im Ausmaß von 8 h, Linientaxierungen<br />

und Befahrungen im Ausmaß von 15 h geleistet wurden.<br />

Die Erhebungen fanden bis dato statt am: 22.10./ 04.11./ 11.11.2010/ 05.01./ 14.01./<br />

11.02./ 08.03./ 31.03./ 28.04. und 11.06.2011;<br />

4.1.3 Befahrung & Brutvogelkartierung<br />

Um das Arteninventar der brütenden Vögel möglichst vollständig zu erfassen, wurden im<br />

Untersuchungsgebiet alle Habitattypen begangen bzw. befahren (Abb. 3.).<br />

Abb. 3: Begehungs- & Befahrungsstrecken = rosa Linien, gezielte Brutvogelerhebungen = Dreiecke;<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 9<br />

4.1.4 Punkttaxierung<br />

Um Groß- und Greifvögel zu erfassen, erweist sich die Beobachtung von einem möglichst<br />

übersichtlichen Punkt aus (Punkttaxierung) als besonders effiziente Methode. Um die Ergebnisse<br />

mit anderen Untersuchungen vergleichen zu können, wurden nur windkraftrelevante<br />

Arten (Groß- und Greifvögel, Enten, Gänse und Limikolen) innerhalb eines Kreises<br />

mit einem Radius von 500 m um den Beobachtungsstandort protokolliert (siehe Abb. 4.) Die<br />

Länge einer Protokollierungseinheit wurde mit 15 Minuten gewählt. Einmal pro Standort<br />

wurden genaue Lage, Untersuchungsdauer, Großwetterlage und Sicht sowie etwaige<br />

Großstörungen protokolliert.<br />

Pro Beobachtungseinheit (BE=Viertelstunde) wurden die abiotischen Parameter Windstärke,<br />

Windrichtung, Bedeckung des Himmels (in Zehntel) und Temperatur erhoben.<br />

Die biotischen Parameter (Vorkommen der Vogelart) wurden anhand von Zahl, Geschlechts-<br />

und Altersbestimmung, Flughöhe und Flugrichtung, Festlegung des Status und<br />

additiven Anmerkungen innerhalb des 500 Meterkreises pro Beobachtungseinheit definiert.<br />

Die Punkttaxierungen erfolgten von 2 übersichtlichen Punkten (P1 & P2) aus.<br />

Es wurden jedoch zusätzlich alle relevanten, beobachteten Vögel, auch außerhalb der Beobachtungskreise,<br />

immer mit Entfernungsangabe zum Beobachter gesondert protokolliert<br />

(Streudaten). Diese Daten flossen nicht in die standardisierte Auswertung der Punkttaxierung<br />

ein. Sie geben aber Auskunft über die Aufenthaltsräume seltener (relevanter) Arten.<br />

Abb. 4: Darstellung der Ausdehnung des UG WP Hornstein-Steinbrunn (grüne Fläche) und Lage<br />

der standardisierten Beobachtungskreise mit deren Beobachtungspunkten (P1 & P2).<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 10<br />

4.2 Linientaxierung im Winter<br />

Die Datenaufnahme erfolgte methodisch in Anlehnung an die von Bieringer & Laber erstmals<br />

in Österreich beschriebene (BIERINGER & LABER, 1999) und bei eigenen Studien<br />

(Traxler, Wegleitner & Jaklitsch, 2003-2011) praktizierten Methodik der Linientaxierung mittels<br />

Auto im Winter.<br />

Die Methodik der Linientaxierung wurde aus Gründen der Vergleichbarkeit angewandt und<br />

die Dichtezahlen in Individuen pro 10 km Beobachtungsstrecke beziffert.<br />

Befahren wurden deshalb neben dem eigentlichen Untersuchungsgebiet (6,3 km) auch eine<br />

angrenzende Referenzflächen (6,7 km). In Summe betrug die Gesamtstreckenlänge 13 km.<br />

Der Untersuchungszeitraum zur Dokumentation der Bestände der winterlichen Nahrungsgäste<br />

wurde von Jänner bis Anfang März 2011 gewählt. Systematische Linientaxierungen<br />

fanden statt am: 05.01./14.01/11.02. & 08.03.2011;<br />

Neben dem Fahrer wurde ein zweiter Beobachter eingesetzt, der gleichzeitig für die Erstellung<br />

der Protokolle zuständig war.<br />

Abb. 5: Darstellung der Streckenführung der winterlichen Linientaxierung im UG WP Hornstein-<br />

Steinbrunn (blaue Linie) und RF (=Referenzstrecke) Steinbrunn;<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 11<br />

4.2.1 Gebietsbefahrungen<br />

Gebietsbefahrungen werden das ganze Jahr durchgeführt und haben den Zweck neben<br />

den Punkttaxierungsdaten weitere Beobachtungsdaten aus dem Untersuchungsgebiet und<br />

dem angrenzenden Umland zu sammeln. Diese Daten fließen in die Gesamtartenliste mit<br />

ein und führen zu einer besseren Gesamteinschätzung des Großraumes (Untersuchungsgebiet<br />

& Umland).<br />

4.2.2 Windkraftrelevante Vogelarten<br />

Als windkraftrelevante Vogelarten werden jene Arten bezeichnet, für die auf Grund wissenschaftlicher<br />

Literatur (auch Analogieschlüsse durch das Jagd- oder Flugverhalten) und aus<br />

eigener Erfahrung aus Monitoringuntersuchungen (Traxler, Wegleitner & Jaklitsch 2004) eine<br />

erhebliche Beeinflussung durch WEA im Allgemeinen nicht ausgeschlossen werden<br />

kann. Die tatsächliche Bewertung der Effekte auf diese Arten ist jedoch fall- und projektspezifisch<br />

(Anlagenzahl, Anlagenpositionierung, Nutzungsfrequenz und Status der betreffenden<br />

Vogel-arten, Ausweichmöglichkeiten usw.) zu treffen.<br />

Als windkraftrelevante Vögel wurden gewertet: Schreitvögel (Reiher, Störche), Kraniche,<br />

Wasservögel (Kormorane, Gänse, Enten), Greifvögel (Adler, Milane, Weihen, Bussarde,<br />

Fal-ken), Limikolen (z.B. Kiebitze, Goldregenpfeifer), Eulen und Möwen.<br />

Es wurden jedoch alle Vogelarten im Gebiet erfasst (siehe Gesamtartenliste), wobei die<br />

Analysen im Bericht verstärkt auf windkraftrelevante Arten ausgerichtet sind.<br />

4.2.3 Erhebungen aus dem Jahr 2004 (Gutachten zum Windpark Müllendorf / Hornstein<br />

/ Steinbrunn)<br />

Ein ornithologisches Gutachten zum Windpark Müllendorf/Hornstein/Steinbrunn liegt auch<br />

aus dem Jahre 2004 vor (ÖKOTEAM – Institut für Faunistik und Tierökologie, Dr. Brunner).<br />

Eine detaillierte Darstellung findet sich in:<br />

Brunner, H. (2004): Ornithologisches Gutachten zum Windmessmast und Windpark Muüllendorf<br />

/ Hornstein / Steinbrunn (Bez. Eisenstadt-Umgebung)<br />

und<br />

Brunner, H. (2004): Ornithologisches Gutachten zum Windpark Müllendorf (Bez. Eisenstadt-<br />

Umgebung), Einreichprojekt Juli 2004<br />

4.2.3.1 Zusammenfassung der Gutachten (15. Juli 2004, Brunner)<br />

Weißstorch-Horst Hornstein<br />

Der traditionelle Horst des Weißstorchs im Ortszentrum von Hornstein war 2004 anfänglich<br />

von einem Einzelvogel besetzt, und zwar nach Aussage einer Anrainerin seit dem Ankunftstermin<br />

01.04. Der Vogel besserte den Horst aus, blieb jedoch unverpaart; in der Folge wurde<br />

der Horst nach etwa einem Monat verlassen (von uns überprüft am 02. und 11.06. und<br />

von mehreren Personen bestätigt), womit es in der heurigen Brutsaison offensichtlich zu<br />

keiner Brut in Hornstein gekommen ist.<br />

Bereits im letzten Jahr (2003) soll es in Hornstein erstmals zur Aufgabe einer begonnenen<br />

Brut gekommen sein. Damals waren nach Aussagen zweier ortsansässiger Personen vorübergehend<br />

drei Altvögel anwesend, von denen einer auf nicht näher bekannte Weise zu<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 12<br />

To- de kam. Es kam zu keinem Bruterfolg. In den Jahren davor hatten jedoch stets erfolgreiche<br />

Bruten mit zumeist 2, im Jahr 2002 angeblich sogar 4 Jungvögeln stattgefunden.<br />

Die Unterbrechung der Horsttradition in Hornstein in den Jahren 2003 und 2004 kann, muss<br />

aber nicht ein bevorstehendes Erlöschen dieses Brutvorkommens einleiten. „Lücken“ in der<br />

langjährigen Besetzung von Horstplätzen sind aus anderen Gebieten durchaus bekannt,<br />

ohne dass es in der Folge zur Aufgabe dieser Hortstplätze gekommen wäre. Für das gegen-<br />

ständliche Gutachten ist daher unverändert von einem bestehenden Brutvorkommen<br />

des Weißstorchs in Hornstein auszugehen.<br />

Raumnutzung des Weißstorchs<br />

In der näheren Umgebung von Hornstein stehen Nahrungslebensräume für den Weißstorch<br />

nur in beschränktem Ausmaß zur Verfügung. Günstige Bedingungen auf kleiner Fläche bieten<br />

die beiden Naturschutzgebiete „ Bubanj“ (Hutweidenreste bzw. Magerwiesen) und „Zylinderteich“<br />

(amphibienreiches Stillgewässer) in etwa 1,8 km Entfernung vom Horst. Davon<br />

abgesehen ist die Umgebung jedoch fast lückenlos von intensiven landwirtschaftlichen Nutzungen<br />

geprägt. Der Weißstorch ist hier offensichtlich weitgehend darauf angewiesen,<br />

großräumig Nahrungsquellen zu nutzen, die sich im Zuge der Bewirtschaftung vorübergehend<br />

anbieten (z. B. frisch gepflügte oder abgeerntete Felder).<br />

In dieses Bild passen auch die Befunde, die einesteils bereits im Gutachten vom 13.05. dargestellt<br />

wurden, anderenteils seither ergänzend erhoben worden sind. Demnach tritt der<br />

Weißstorch in den der Ortschaft Hornstein zugewandten Flächen, die in der aktuellen Windparkplanung<br />

nicht mehr enthalten sind, mit einiger Regelmäßigkeit auf, was der Grund dafür<br />

war, diese Flächen aus der Planung zu nehmen. Im aktuellen Planungsgebiet, das vom<br />

Horst bereits ca. 3,5 km entfernt liegt, ist der Weißstorch hingegen offensichtlich viel seltener<br />

anzutreffen:<br />

Zwei Aussagen von Landwirten liegen vor, die im aktuellen Planungsareal tätig sind und<br />

sich nicht erinnern können, den Weißstorch hier gesehen zu haben. Dies kann damit zusammenhängen,<br />

dass (nach Aussage des Pächters mehrerer Parzellen bei der WKA MÜ2)<br />

wegen des schlechten, schotterreichen Bodens hier selten gepflügt wird und damit attraktive,<br />

frisch gepflügte Nahrungsflächen für den Storch kaum zur Verfügung stehen.<br />

Ein Landwirt berichtet, den Storch bis 1999 – seither ist sein Land verpachtet –<br />

gelegentlich beim Pflügen im Bereich der WKA MÜ3 gesehen zu haben. Allerdings bezieht<br />

sich der Landwirt ausdrücklich auf das Weißstorchvorkommen von Steinbrunn, das seit<br />

rund 15 Jahren erloschen ist (siehe Fußnote S. 2). Es ist daher wahrscheinlich, dass die<br />

Beobachtungen des Landwirts zeitlich bereits länger zurückliegen und den aktuellen Gegebenheiten<br />

nicht mehr entsprechen.<br />

Ein Jäger sagt aus, den Weißstorch im ehemaligen nördlichen Planungsareal und im Bereich<br />

der Hangstufe westlich MÜ2 (dzt. Wiese bzw. wiesenähnliche Brache sowie Naturdenkmal<br />

Sandgrube Steinbrunn) regelmäßig, im aktuellen Planungsbereich hin- gegen nur<br />

ausnahmsweise (Wildacker nahe Weißes Kreuz) gesehen zu haben.<br />

Zusammenfassend ist daher festzustellen, dass der Weißstorch in der aktuell zur Diskussion<br />

stehenden Windpark-Planungsfläche offensichtlich nur selten bis ausnahmsweise auftritt.<br />

Wegen des Fehlens aktueller Beobachtungsmöglichkeiten (Aufgabe des Horstes in<br />

Horn- stein 2004) beruht diese Aussage zur Gänze auf Rechercheergebnissen und kann<br />

nicht quantifiziert werden.<br />

Gutachten<br />

Die Ausweisung des Planungsgebietes als Vorbehaltszone nach den Gesichtspunkten des<br />

Vogelschutzes bei Rössler (2003) war hinsichtlich möglicher Flächennutzungen durch<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 13<br />

Weiß- storch und Schwarzstorch erfolgt. Die gutachterliche Überprüfung dieser Vorbehalte<br />

war die Aufgabe des vogelkundlichen Gutachtens; sie führt zu folgenden Aussagen:<br />

Die Ausweisung einer Kreisfläche mit einem Radius von 3.000 m um Horste des Weißstorchs<br />

als Vorbehaltszone betraf nur die nördlichen, in der aktuellen Windparkplanung<br />

nicht mehr inkludierten Teile des anfänglichen Projektgebietes. Dennoch wurde die Überprüfung<br />

auch für jene südlichen Teilflächen durchgeführt, in denen im aktuellen Einreichprojekt<br />

die Errichtung der WKA MÜ1 bis MÜ4 vorgesehen ist. Es wurde festgestellt, dass<br />

eine Nutzung dieser Flächen durch den Weißstorch nur selten bis ausnahmsweise erfolgt.<br />

Hinsichtlich des Weißstorchs ist dem Windparkprojekt in seiner aktuellen Version somit ein<br />

geringes Konfliktpotenzial (Vogelschlagrisiko) zuzuschreiben.<br />

Die Ausweisung eines 3.000 m-Gürtels um Großwälder als Vorbehaltszone für den<br />

Schwarzstorch nach Rössler (2003) betraf das gesamte Planungsgebiet. Ein Auftreten des<br />

Schwarzstorchs konnte bereits im Gutachten vom 13.05. d. J. für das gesamte Gebiet ausgeschlossen<br />

werden. Hinsichtlich des Schwarzstorchs wirft das Windparkprojekt somit keine<br />

Konflikte auf.<br />

Weitere Aspekte des Vogelschutzes (betreffend Uhu, Greifvögel; siehe Gutachten vom<br />

13.05.) lassen ebenfalls geringe Konflikte hinsichtlich eines möglichen Vogelschlags erwarten.<br />

Sie sind aber nach den Kriterien der BirdLife-Studie im gegenständlichen Fall als nicht<br />

projektentscheidend einzustufen.<br />

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass das Windparkvorhaben Müllendorf aus der Sicht<br />

des Vogelschutzes nicht völlig konfliktfrei ist, dass sich aber nach den in dieser Frage etablierten<br />

Kriterien keine gravierenden Bedenken oder gar Ausschlussgründe für das Vorhaben<br />

ergeben. Das Projekt in seiner aktuellen Einreichfassung (WKA MÜ1 bis MÜ4) ist somit<br />

als verträglich mit den Interessen des Vogelschutzes einzustufen.<br />

4.2.3.2 Zusammenfassung der Gutachten (13. Mai 2004, Brunner)<br />

Schwarzstorch<br />

In der Umgebung des Planungsraumes ist kein Vorkommen des Schwarzstorchs bekannt.<br />

Die Art wurde bei den eigenen Gebietsbegehungen nicht gesichtet und der Jagdleiter gab<br />

an, dass die Art im Gebiet nicht vorkommt. Auch bei Rössler (2003) ist über die potenzielle<br />

Lebensraumeignung des Leithagebirges hinaus kein Hinweis auf ein Vorkommen der Art<br />

angeführt.<br />

Weißstorch<br />

Der traditionelle Horst im Ortszentrum von Hornstein ist auch 2004 besetzt, wobei von einer<br />

Anrainerin der 1. 4. als heuriger Ankunftstermin des Weißstorchs genannt wurde. Recherchen<br />

ergaben, dass der Weißstorch im Planungsraum zumindest in den Sommermonaten<br />

regelmäßig Nahrung suchend auftritt. Der Jagdleiter Herr Paller berichtete von häufigen<br />

Sichtungen vor allem in den beiden nördlichen Teilflächen und im Bereich des Naturdenkmals<br />

„ „Sandgrube Steinbrunn“ “ (westlichste Flächensignatur in Abb. 3), seltener ist die<br />

Art seiner Aussage nach in der südlichen Teilfläche unweit des Weißen Kreuzes anzutreffen.<br />

Ein im Bereich der nördlichen Teilflächen tätiger Landwirt berichtete, dass während des<br />

Umpflügens im Sommer regelmäßig bis zu drei Störche seinem Traktor folgen.<br />

Das gesamte Hinterland östlich von Hornstein ist bewaldet und somit für den Weißstorch<br />

nicht als Nahrungslebensraum nutzbar. Besonders günstige Nahrungslebensräume wie<br />

Feuchtgebiete (Stillgewässer, Feuchtgrünland) fehlen im Nahbereich von Hornstein weitestgehend.<br />

Die Art ist somit offensichtlich zumindest in den Sommermonaten zu regelmäßigen<br />

Nahrungsflügen in die weitere Umgebung, auch über den zunächst als Vorbehaltszone ausgewiesenen<br />

3 km-Radius hinausgehend, gezwungen. Dabei bestehen keine ausgeprägten<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 14<br />

Flächenpräferenzen, sondern es erfolgt vor allem eine opportunistische Nutzung frisch umgepflügter<br />

Felder.<br />

Sonstige Befunde<br />

Das Vorhandensein strukturreicher und z. T. großer Feldgehölze (Abb. 2, 3) ermöglicht sehr<br />

gute Niederwild- und Kleinsäugerbestände im Bereich der mittleren und südlichen Teilfläche.<br />

Dadurch erweist sich das Gebiet als besonders attraktiv für Beutegreifer. So wurden,<br />

neben anderen Greifvogelbeobachtungen (Rohrweihe, Turmfalke), jahreszeitlich sehr spät<br />

noch am 21. und 26. 4. in den nördlichen Teilflächen Kornweihen angetroffen, was möglicherweise<br />

auf eine erhöhte Bedeutung des Planungsraumes als Rast- und Überwinterungsgebiet<br />

hinweist (gesicherte Abklärung nur durch längerfristige Beobachtungen möglich).<br />

Herr Paller teilte weiters mit, dass der Uhu, der alljährlich im Bereich des Steinbruchs<br />

am Abhang des Leithagebirges zwischen Müllendorf und Hornstein brütet, ebenfalls das<br />

Gebiet zur Jagd aufsucht. Die Gesamtbedeutung des Planungsraumes für Greifvögel und<br />

Eulen im Jahreslauf kann derzeit, nach einer Untersuchungsphase von wenigen Wochen,<br />

nicht abschließend beurteilt werden.<br />

Abgesehen von ihrer indirekten Bedeutung für Beutegreifer haben die Feldgehölze auch<br />

Be- deutung als Lebensraum für diverse gefährdete Brutvogelarten, von denen im Untersuchungszeitraum<br />

Rebhuhn, Nachtigall und Dorngrasmücke nachgewiesen werden konnten.<br />

Gutachten<br />

Interpretation der Befunde<br />

Von den erhobenen Befunden stellt vor allem die festgestellte Raumnutzung des Weißstorchs<br />

einen sehr problematischen Befund für die Beurteilung des Windparkprojektes dar.<br />

Rössler (2003, S. 45) hält fest, dass nach Erhebung der Raumnutzung der Störche und Abschätzung<br />

des Kollisionsrisikos „gegebenenfalls entsprechende Verbotszonen auszuweisen“<br />

sind. Für die beiden nördlichen Teilflächen des Planungsraumes trifft dies mit Sicherheit<br />

zu. Sowohl bei der direkten Nutzung dieser Flächen durch den Weißstorch als auch<br />

beim Anflug auf weiter südlich gelegene Flächen (Weißes Kreuz, Sandgrube Steinbrunn)<br />

bedeuten WKA auf den beiden nördlichen Teilflächen ein hohes Kollisionsrisiko, das einen<br />

zwingenden Ausschlussgrund für die geplanten WKA darstellt. Weniger eindeutig ist die Situation<br />

in der südlichsten Teilfläche. Auch hier tritt der Weißstorch auf, jedoch offensichtlich<br />

seltener als in den nördlichen Gebietsteilen. Hier wäre eine intensive fortgesetzte Untersuchung<br />

bis zumindest Ende Juli erforderlich, um das Auftreten des Weißstorchs als regelmäßig<br />

oder lediglich ausnahmsweise einstufen zu können. Der geplante Windpark ist dem<br />

Horstgebiet des Uhus im Abstand von rund 1 km vorgelagert, womit der Planungsraum im<br />

zentralen Aktionsraum des Uhus liegt. Kollisionen des Uhus mit WKA sind keineswegs auszuschließen.<br />

Für Eulen konstatiert Rössler (2003) generell dringenden Forschungsbedarf;<br />

so wurden in jüngster Zeit mehrfach letale Kollisionen von Uhus mit WKA in Europa gemeldet<br />

(E-Mail M. Rössler, 10. 5. 2004), was nahelegt, dass die Art durchaus als Konfliktart angesehen<br />

werden kann. Da bei Rössler (2003) v. a. wegen unzureichender Datenlage und<br />

wegen derzeit guter Uhu-Bestände jedoch keine Ausweisung des Uhus als Konfliktart erfolgte,<br />

kann aus den Gegebenheiten im Planungsgebiet kein zwingender Ausschlussgrund<br />

für den Windpark abgeleitet werden.<br />

Für Greifvögel weisen die bisher vorliegenden Daten auf mögliche Konflikte hin. Wie beim<br />

Weißstorch zeichnet sich auch für die Greifvögel ab, dass die beiden nördlichen Teilflächen<br />

deutlich problematischere Befunde liefern als die südliche; im kurzen, jahreszeitlich ungünstig<br />

gelegenen Beobachtungszeitraum (siehe Kap. 2) steht vier Sichtungen von Weihen im<br />

Norden keine einzige im Süden gegenüber. Eine Abklärung der tatsächlichen Bedeutung<br />

des Gebietes für Greifvögel ist derzeit nicht möglich, sie müsste im Winterhalbjahr erfolgen.<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 15<br />

Da bei Rössler (2003) keine Ausweisung des Planungsraumes als Vorbehalts- oder Ausschlusszone<br />

aufgrund von Greifvogelvorkommen erfolgte, etwa als bedeutende Zugroute<br />

oder als Winterrastgebiet, kann hinsichtlich der Greifvögel trotz bestehender Bedenken<br />

nach gegenwärtigem Wissensstand kein Ausschlussgrund für die WKA abgeleitet werden.<br />

Für sonstige gefährdete Vogelarten und ihre Lebensräume ist innerhalb des Planungsraumes<br />

auf die besonders hochwertigen Feldgehölze hinzuweisen (Abb. 3), die im Fall der Errichtung<br />

von WKA unbedingt und ausnahmslos zu schonen wären.<br />

Beurteilung der Projektverträglichkeit<br />

Wie eingangs erwähnt, kann die Beurteilung der Projektverträglichkeit nach derart kurzer<br />

Untersuchungszeit in manchen Aspekten nur vorläufigen Charakter haben. Eindeutig festge-<br />

stellt werden kann und muss jedoch die Unverträglichkeit des Windparkprojektes mit<br />

den Interessen des Vogelschutzes in den beiden nördlichen Teilflächen. Das regelmäßige<br />

Auftre- ten des Weißstorchs zur Nahrungssuche und im Anflug auf weiter südlich gelegene<br />

Flächen ist hier als zwingender Ausschlussgrund zu werten, der die Errichtung von WKA<br />

nicht zu- lässt. Problematische, allerdings wegen der kurzen Untersuchungszeit zwangsläufig<br />

unvoll- ständige Befunde hinsichtlich der Greifvögel und des Uhus begründen nach derzeitigem<br />

Wissensstand allein keine Projektunverträglichkeit, unterstreichen jedoch die durch<br />

den Weißstorch gegebene Unverträglichkeit in den beiden nördlichen Teilflächen.<br />

Für die südliche Teilfläche ist das Ausmaß der Nutzung durch den Weißstorch offensichtlich<br />

geringer als in den nördlichen Teilflächen. Wie oben ausgeführt wurde, wäre hier eine inten-<br />

sive fortgesetzte Untersuchung bis zumindest Ende Juli erforderlich, um das Auftreten<br />

des Weißstorchs als regelmäßig oder lediglich ausnahmsweise einstufen zu können. Sollte<br />

Letz- teres der Fall sein, würde der Weißstorch als Ausschlussgrund entfallen und die Projektver-<br />

träglichkeit könnte in dieser Teilfläche gegeben sein. Dies gilt sowohl für die in dieser<br />

Teilflä- che vorgesehenen WKA als auch für den hier geplanten Windmessmast. Für<br />

Greifvögel scheint die Situation nach derzeitigem, allerdings sehr mangelhaftem Wissensstand<br />

in der südlichen Teilfläche weniger problematisch zu sein als in den beiden nördlichen<br />

Flächen. Auf Bedenken bezüglich des Uhus ist hinzuweisen; sie würden keinen Ausschlussgrund<br />

darstel- len, jedoch nach Empfehlung von M. Rössler (E-Mail) verbindliche<br />

spezifische Monitoring- Auflagen nach sich ziehen, die ggf. in Absprache mit Herrn Rössler<br />

konzipiert werden müss- ten. Sollte es zur Errichtung von WKA in der südlichen Teilfläche<br />

kommen, muss zudem zur Schonung gefährdeter Vogelarten der vollständige Erhalt des in<br />

dieser Teilfläche gelegenen Feldgehölzkomplexes (südlichstes Polygon in Abb. 3) gewährleistet<br />

werden.<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 16<br />

4.3 Ergebnisse Ist-Zustand 2010-2011<br />

4.3.1 Gesamtartenliste<br />

Im Untersuchungsgebiet konnten bis 11.06.2011 insgesamt 64 Vogelarten festgestellt werden.<br />

Davon insgesamt 32 Brutvogelarten. Von den Brutvogelarten sind 2 (Wachtel, Rebhuhn)<br />

im Burgenland als „gefährdet“ und 2 Arten (Nachtigall, Schwarzkehlchen) als „potentiell<br />

gefährdet“ eingestuft. Von den festgestellten Arten sind insgesamt 7 Arten im Anhang I<br />

der europäischen VS-RL genannt: Silberreiher (WG), Kornweihe (WG), Rohrweihe (Dz,<br />

NG), Merlin (WG), Uhu (pot. NG), Haubenlerche (NG) & Neuntöter (BV);<br />

Tab. 1: Beobachtete Gesamtartenliste im UG „Windpark Hornstein-Steinbrunn“: im Zeitraum 22.10.2010<br />

bis 11.06.2011 festgestellten Vogelarten; BV=Brutvogel, NG=Nahrungsgast (=Brutvogel der Umgebung),<br />

Dz=Durchzügler, ÜF=überfliegend (ohne „Nutzung“ der Untersuchungsfläche – BV oder<br />

NG der Umgebung), Daten mit * = mündliche Mitteilung lokale Bevölkerung (u.a. Jäger, Bauern,<br />

etc.), u=unregelmäßig, =unsicher (möglich bis wahrscheinlich), p =potentiell<br />

Art<br />

Name<br />

Rote Liste<br />

Burgenland<br />

RL_<br />

ÖST Spec FFH<br />

Status<br />

im UG<br />

Silberreiher Casmerodius albus 4 NT X WG<br />

Graureiher Ardea cinerea 4 NT WG, NG<br />

Gans indet. Anser indet ÜF<br />

Stockente Anas platyrhynchos LC NG<br />

Rohrweihe Circus aeruginosus 4 NT X NG, Dz<br />

Kornweihe Circus cyaneus RE 3 X WG<br />

Sperber Accipiter nisus 4 LC NG<br />

Mäusebussard Buteo buteo LC BV<br />

Turmfalke Falco tinnunculus LC 3 BV<br />

Merlin Falco columbarius X WG<br />

Baumfalke Falco subbuteo 4 NT Dz<br />

Rebhuhn Perdix perdix 3 VU 3 BV<br />

Wachtel Coturnix coturnix 3 NT 3 BV<br />

Kiebitz Vanellus vanellus NT Dz<br />

Lachmöwe Larus ridibundus NT ÜF<br />

Sturmmöwe Larus canus B.2 CR 2 Dz<br />

Mittelmeermöwe Larus michahellis EN NG<br />

Straßentaube Columba livia NG<br />

Ringeltaube Columba palumbus LC 4 BV<br />

Turteltaube Streptopelia turtur LC 3 BV<br />

Uhu Bubo bubo 4 NT 3 X pNG<br />

Mauersegler Apus apus LC ÜF<br />

Buntspecht Dendrocopos major LC BV<br />

Feldlerche Alauda arvensis LC 3 BV<br />

Haubenlerche Galerida cirstata 2! EN 3 X NG<br />

Rauchschwalbe Hirundo rustica NT 3 NG<br />

Mehlschwalbe Delichon urbicum NT NG<br />

Wiesenpieper Anthus pratensis NT 4 Dz, WG<br />

Schafstelze Motacilla flava 2 NT Dz<br />

Bachstelze Motacilla alba LC BV<br />

Zaunkönig Troglodytes troglodytes LC NG<br />

Rotkehlchen Erithacus rubecula LC 4 BV<br />

Nachtigall Luscinia megarhynchos 4 LC 4 BV<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 17<br />

Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros LC BV<br />

Schwarzkehlchen Saxicola rubicola 4 LC 3 BV<br />

Singdrossel Turdus philomelos LC 4 BV<br />

Misteldrossel Turdus viscivorus LC 4 WG<br />

Amsel Turdus merula LC 4 BV<br />

Gartengrasmücke Sylvia borin LC 4 BV<br />

Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla LC 4 BV<br />

Dorngrasmücke Sylvia communis LC 4 BV<br />

Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris LC 4 BV<br />

Zilpzalp Phylloscopus collybita LC BV<br />

Wintergoldhähnchen Regulus regulus LC 4 Dz<br />

Kohlmeise Parus major LC BV<br />

Blaumeise Parus caeruleus LC 4 BV<br />

Sumpfmeise Parus palustris LC BV<br />

Neuntöter Lanius collurio LC 3 X BV<br />

Raubwürger Lanius excubitor CR 3 WG<br />

Elster Pica pica LC BV<br />

Eichelhäher Garrulus glandarius LC Dz<br />

Dohle Coloeus monedula NT 4 WG<br />

Saatkrähe Corvus frugilegus 4 NT WG<br />

Rabenkrähe Corvus corone LC NG<br />

Nebelkrähe Corvus cornix LC NG<br />

Star Sturnus vulgaris LC BV<br />

Pirol Oriolus oriolus LC Dz<br />

Feldsperling Passer montanus LC BV<br />

Buchfink Fringilla coelebs LC 4 BV<br />

Bluthänfling Carduelis cannabina LC 4 BV<br />

Stieglitz Carduelis carduelis LC BV<br />

Grünfink Carduelis chloris LC 4 BV<br />

Goldammer Emberiza citrinella LC 4 BV<br />

Gans sp./indet Anser sp. ÜF<br />

4.3.2 Raumnutzungsuntersuchungen (Punkttaxierung)<br />

In 25 Stunden (= 100 Erhebungsintervalle) standardisierter Raumnutzungsuntersuchungen<br />

wurden bis dato 257 windkraftrelevante Individuen erfasst. Dies entspricht 10,28 Ind/h, wobei<br />

38 % der Beobachtungen auf Trupps der Mittelmeermöwe zurückzuführen sind, die in<br />

Truppgrößen von 7 bis 30 Individuen das UG überflogen.<br />

Neben den beobachteten Greifvogelarten (Tab.2) zeigt sich besonders eine gelegentliche<br />

Nutzung (Überflüge) von Möwen (46% der erfassten Individuen sind Mittelmeermöwe,<br />

Sturmmöwe, Lachmöwe) die das UG als Durchzugszone zwischen Neusiedler Seegebiet<br />

und Neufelder See – Leithaniederung nutzen.<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 18<br />

Tab. 2: Potenziell windkraftsensible Arten und deren Häufigkeit in den standardisierten Erhebungskreisen.<br />

Ein Erhebungsintervall (=Beobachtungseinheit) sind 15min.<br />

Art Spezies Kontakte %-Anteil<br />

Mittelmeermöwe Larus michahellis 97 37,74%<br />

Turmfalke Falco tinnunculus 79 30,74%<br />

Mäusebussard Buteo buteo 40 15,56%<br />

Lachmöwe Larus ridibundus 15 5,84%<br />

Sturmmöwe Larus canus 6 2,33%<br />

Rohrweihe Circus aeruginosus 5 1,95%<br />

Merlin Falco columbarius 3 1,17%<br />

Sperber Accipiter nisus 3 1,17%<br />

Kornweihe Circus cyaneus 2 0,78%<br />

Kiebitz Vanellus vanellus 5 1,95%<br />

Gans indet. Anser sp. 2 0,78%<br />

Summe 257<br />

Abb. 6: Häufigkeit (%-Anteil) windkraftsensibler Arten im UG Hornstein-Steinbrunn (Beobachtungszeit:<br />

25 h, n=257;<br />

4.3.3 Linientaxierung im Winter<br />

Die Bedeutung des UG’s im Winter für Greifvögel und sonstige windkraftrelevante Arten<br />

kann im Vergleich zu anderen Agrargebieten (bürointerne Daten) im pannonischen Osten<br />

Österreichs als durchschnittlich eingestuft werden.<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 19<br />

Tab. 3: Ergebnis der Linientaxierung im Winter 2011: Dargestellt: UG Hornstein-Steinbrunn und Referenzfläche<br />

Steinbrunn<br />

UG Hornstein-<br />

Steinbrunn<br />

Referezfläche -<br />

Steinbrunn<br />

Vogelart Spezies beob. Individuen<br />

beob.<br />

Individuen<br />

Gesamt Ind. / 10<br />

km<br />

Silberreiher Egretta alba 3 3 0,66<br />

Graureiher Ardea cinerea 3 3 0,66<br />

Kornweihe Circus cyaneus 2 2 0,44<br />

Mäusebussard Buteo buteo 13 3 16 3,53<br />

Sperber Accipiter nisus 2 1 3 0,66<br />

Turmfalke Falco tinnunculus 3 3 0,66<br />

Kiebitz Vanellus vanellus 2 2 0,44<br />

Raubwürger Lanius excubitor 1 1 0,22<br />

Individuenanzahl 23 10 33 7,28<br />

Anzahl der Befahrungen 4 3<br />

Streckenlänge (km) 6,3 6,7 13<br />

Gesamtstreckenlänge (km) 25,2 20,1 45,3<br />

Gesamtdichte (Ind/10 km) 9,13 4,98 7,28<br />

4.4 Bewertung des Ist-Zustandes<br />

Anhand der bisherigen Untersuchungen ergeben sich Konfliktpotentiale für folgende<br />

Arten:<br />

4.4.1 Brutvögel<br />

Rebhuhn<br />

Seltener Brutvogel im Untersuchungsgebiet. Konfliktpotential mit WEA ist jedoch „gering“.<br />

Wachtel<br />

Häufiger Brutvogel im Untersuchungsgebiet. Konfliktpotential mit WEA ist jedoch „gering“.<br />

4.4.2 Nahrungsgäste (Brutvögel der Umgebung)<br />

Weißstorch<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 20<br />

Ehemaliger Brutvogel in Hornstein. Seit mehreren Jahren (nach Errichtung eines „Handymastens“<br />

neben dem Horststandort) ist der Brutstandort verwaist, aufgestellte Ersatzhorstplattformen<br />

wurden bis dato nicht angenommen (mündl. Mitteilung Rubert Hafner &<br />

vgl. Brunner). Im Untersuchungsgebiet ehemals gelegentlicher Nahrungsgast (Wiesenflächen,<br />

Äcker nach der Ernte). Wiederbesiedelung ist nach wie vor möglich. Konfliktpotential<br />

ist aktuell nicht gegeben. 2011 wurde kein Weißstorch gesichtet.<br />

Uhu<br />

Brutvogel des Leithagebirges (u.a. Steinbrüche am Südabhang, vgl. Grüll, et al. Egretta,<br />

2010). Das Untersuchungsgebiet stellt sehr wahrscheinlich ein regelmäßig genutztes Nahrungshabitat<br />

dar (Deponien, Steinbrüche, etc.). Das Konfliktpotential ist als „mittel“ einzuschätzen.<br />

Kollisionen vom Uhu an WEA kommen in Europa nur selten vor.<br />

Eine geringe Habitatverschlechterung der Nahrungshabitate (akustische Störung) ist jedoch<br />

anzunehmen. Sehr seltene Kollisionen sind nicht auszuschließen.<br />

Bei Trauttmannsdorf (NÖ) wurde beispielsweise 2011 festgestellt, dass in einer Entfernung<br />

von 500m zur nächsten WEA eine erfolgreiche Uhubrut in einer Sandwand stattgefunden<br />

hat (bzw. der Brutplatz mehrere Jahre nach WEA-Errichtung beibehalten wurde).<br />

Mittelmeermöwe, Sturmmöwe, Lachmöwe<br />

Regelmäßige Überflüge über das UG zwischen Neusiedler See und Neufelder See bzw.<br />

Leithaniederung. Nutzung des UG als Nahrungsfläche ist gelegentlich zu erwarten. Konfliktpotential<br />

ist als „gering“ einzuschätzen (einzelne Kollisionen wahrscheinlich).<br />

4.4.3 Wintergäste<br />

Kornweihe<br />

Regelmäßiger Wintergast in geringer Zahl. Konfliktpotential mit WEA ist als „gering“ einzustufen.<br />

Merlin<br />

Seltener Wintergast. Konfliktpotential mit WEA ist als „gering“ einzustufen.<br />

Silberreiher<br />

Besonders im Winter im UG in geringer Zahl zu erwarten. Aber auch im restlichen Jahr sind<br />

vereinzelte Nahrungsgäste vom Neusiedler See möglich. Konfliktpotential mit WEA ist als<br />

„gering“ einzustufen.<br />

Graureiher<br />

Wintergast in geringer Zahl. Konfliktpotential mit WEA ist aber „gering“.<br />

„Gänse“ (Saatgans, Graugans, Bläßgans)<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 21<br />

Seltene Überflüge sind wahrscheinlich. Konfliktpotential mit WEA daher als „gering“ einzustufen.<br />

Das UG Hornstein-Steinbrunn zeigt aus avifaunistischer Sicht wenige potentieller Konfliktpunkte.<br />

Zumindest für den Uhu scheint das Konfliktpotential mittel zu sein (vermutlich regelmäßiger<br />

Nahrungsgast). Der Weißstorch fehlt gegenwärtig als Brutvogel der Umgebung.<br />

Möwen nutzen des UG für Überflüge (Neusiedler See – Neufelder See bzw. Leithaniederung).<br />

Überflüge wurden regelmäßig beobachtet worden (jedoch keine Massen; einzelne<br />

Kollisionen sind zu erwarten). Grau- und Silberreiher sowie Merlin und Kornweihe sind vereinzelte<br />

Nahrungsgäste im Winterhalbjahr. Rohrweihe und Kiebitz waren nur am Durchzug<br />

zu beobachten. „Gänse“ überfliegen nur sehr sporadisch das Gebiet überfliegen.<br />

In einer Gesamtbetrachtung weist der geplante Windpark nur wenige Konfliktfelder auf.<br />

Hochgradig naturschutzgefährdete Arten kommen nicht vor bzw. werden nicht beeinflusst.<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 22<br />

5 FLEDERMÄUSE<br />

5.1 Untersuchungsgebiet<br />

Abb.7:<br />

Fledermaus Untersuchungsgebiet Hornstein- Steinbrunn = blau umrandet; rote und hellblaue<br />

Punkte = Planungs-Standorte WEA Hornstein-Steinbrunn<br />

5.2 Methodik und Datenlage<br />

Die Datenerstellung erfolgt einerseits über Literaturauswertung, dabei vor allem über die<br />

Auswertung der Daten aus „Die Säugetierfauna Österreichs“ von Spitzenberger (2001). Andererseits<br />

wurden in 3 Nächten im Untersuchungsgebiet gezielt Aufnahmen zum Fledermausvorkommen<br />

gemacht (11.05., 02.06. & 06.06.2011).<br />

Die Untersuchungen begannen im Normalfall noch vor Sonnenuntergang um auch früh ziehende<br />

bzw. jagende Arten (vor allem den Abendsegler) beobachten zu können. Während<br />

dieser Zeit, bis zum Beginn der Dunkelheit und damit dem Beginn der Detektorerhebungen<br />

wurden auch die Batcorder programmiert und aufgestellt.<br />

Zwei verschiedene Erhebungsmethodiken kamen zum Einsatz.<br />

1) Detektorerhebung<br />

Die Erhebungen wurden mit Fledermausdetektoren durchgeführt. Dazu wurden mit einem<br />

Zeitdehnungsdetektor (Petterson D240x bzw. D1000x, Petterson Elektronik AB, Schweden)<br />

Aufnahmen von den Ultraschallrufen der Fledermäuse gemacht. Diese wurden mittels MP3-<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 23<br />

Rekorder (Archos Gmini 400 & Olympus LS-5; Detektor D240x) oder auf eine Speicherkarte<br />

direkt im Detektor (D1000x) unkomprimiert gespeichert und danach am PC mit Hilfe der<br />

Analyse-Software BatSound Pro Version 3.31 (Pettersson Elektronik AB, Schweden) analysiert.<br />

Methodisch kamen Punkterhebungen (15 Minuten durchgehende Aufnahmen von einem<br />

Punkt aus) zur Anwendung. Innerhalb eines 15 Minuten Intervalls werden möglichst alle Rufe<br />

von Fledermäusen aufgenommen. Versäumte Rufe werden ebenfalls protokolliert. Die<br />

Summe aus Aufnahmen und versäumten Rufen (= Kontakte) gibt die Aktivität für ein Intervall<br />

an.<br />

2) Batcorder<br />

Zusätzlich wurden automatisch arbeitende Aufzeichnungsgeräte, so genannte Batcorder (ecoObs,<br />

technology & service, Deutschland) montiert. Diese Aufnahmen wurden mit der dazugehörigen<br />

Auswertungssoftware ausgewertet. Es kamen ein bis zwei Batcorder pro<br />

Nacht zum Einsatz.<br />

Abb.8:<br />

Fledermaus Untersuchungsgebiet Hornstein- Steinbrunn = blau umrandet; rote und hellblaue<br />

Punkte = Planungs-Standorte WEA Hornstein-Steinbrunn; rosa Dreiecke = Batcorder<br />

Standorte<br />

Tab.4: Darstellung der Erhebungstage und der gewählten Aufnahme-Methoden<br />

Hornstein & Müllendorf Datum Zeit Stunden Anmerkungen<br />

FM 11.05.2011 18:45-01:00 6,25 2 Batcorder<br />

FM 02.06.2015 19:30-00:30 5,00 4 Batcorder, 8 Detektorpunkte<br />

FM 06.06.2011 19:15-01:15 6,00 2 Batcorder, 8 Detektorpunkte<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 24<br />

FM-Erhebungszeit 17,25<br />

Abb. 9: Fledermaus Untersuchungsgebiet Hornstein = blau umrandet; rote und hellblaue Punkte =<br />

Planungs-Standorte WEA Hornstein-Steinbrunn; schwarze Dreiecke = Detektorpunkte<br />

5.2.1 Standardisierte Detektorerhebung<br />

Da die meist projektbezogenen, im Freiland erhobenen Daten auch als Referenzdaten für<br />

andere Fragestellungen bzw. andere Projektstandorte Verwendung finden sollen, ergibt<br />

sich die Notwendigkeit möglichst standardisierter, reproduzierbarer Erhebungs-Methodiken.<br />

Punkttaxierungen werden derzeit (Stand Frühjahr 2011) wie folgt durchgeführt:<br />

Eine Intervalleinheit beträgt 15 Minuten (= Beobachtungseinheit).<br />

Während eines Intervalls werden (so viel als möglich) Aufnahmen von Fledermausrufen gemacht.<br />

Da unterschiedliche Arten von Detektoren (derzeit Pettersson D-240x & D-1000x)<br />

zum Einsatz kommen ist die Aufnahmezeit pro Aufnahme unterschiedlich lang. Beim D-<br />

1000x ist diese gänzlich variabel, beim D-240x entweder 17 oder 34 Sekunden lang. Nur<br />

die Aufnahmen zu berücksichtigen würde also keine vergleichbaren Daten liefern. Daher<br />

werden auch Fledermausrufe die während der Aufnahme eines Rufes zu hören sind als so<br />

genannte versäumte Rufe protokolliert.<br />

Versäumte Rufe und Aufnahmen ergeben zusammen die Kontakte pro Zeiteinheit.<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 25<br />

Um auch diese versäumten Rufe in vergleichbarer Weise zu erheben empfiehlt es sich<br />

auch hier klare Richtlinien einzuhalten.<br />

Je 10 Sekunden darf nur ein Kontakt (Aufnahme bzw. versäumter Ruf) protokolliert werden.<br />

Das verhindert ungleiche Einträge vor allem bei Rufen die längere Zeit durchgehend zu hören<br />

sind.<br />

Während einer Aufnahme kann also – sofern zu hören – alle 10 Sekunden noch ein versäumter<br />

Ruf protokolliert werden. In Summe aber nicht mehr als 6 Kontakte pro Minute (z.B.<br />

eine Aufnahme und 5 versäumte Rufe; oder: eine Aufnahme und 2 versäumte Rufe;…).<br />

Maximal können in einem 15 Minuten Intervall also 90 Kontakte protokolliert werden.<br />

Dieser Wert kann sich nur noch dadurch erhöhen, dass auf Aufnahmen mehr als ein Individuum<br />

zu hören ist. Jedes Individuum bedeutet einen eigenen Kontakt.<br />

Bei richtiger „Dauerbeschallung“ (z.B. über Wasser) sollte aus Gründen der Standardisierung<br />

nur eine Aufnahme pro Minute gewertet werden (diese also ev. mit mehr als einem Individuum)<br />

plus 5 zusätzlichen Kontakte pro Minute. In einem Extremfall wurden schon 125<br />

Kontakte in einer BE verzeichnet.<br />

5.3 Beschreibung des Ist-Zustandes<br />

5.3.1 Artenliste<br />

Tab. 5: Nachweisart und Gefährdungsstatus der im UG festgestellten Fledermausarten – eindeutig<br />

bestimmte Arten sind fett markiert (RLÖ=Rote Liste Österreich; FFH-Anhang=Flora-Fauna-<br />

Habitatrichtlinie); Literaturdaten aus 10 km Umkreis um den Planungsstandort.<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 26<br />

Im Untersuchungsgebiet konnten während der Erhebungen 2011 zumindest 12 Fledermausarten<br />

nachgewiesen werden. Hinter den Myotis „bart“ Rufen verbirgt sich mit höchster<br />

Wahrscheinlichkeit die Kleine Bartfledermaus. Die Pipistrellus kuhlii/nathusii Rufe könnten<br />

sowohl von Weißrand- als auch von Rauhautfledermäusen stammen. Ebenso verhält es<br />

sich bei den Plecotus sp.-Rufen, die sowohl von Braunen als auch von Grauen Langohren<br />

stammen dürften.<br />

Bei den Batcorder Bestimmungen von Teichfledermaus und Kleinem Abendsegler handelt<br />

es sich wahrscheinlich um Fehlbestimmungen. Sie bleiben vorsorglich in der Liste (in<br />

Klammer gesetzt), werden aber nicht als Nachweise geführt.<br />

5.3.2 Detektor Aufnahmen<br />

Tab. 6: Darstellung der Beobachtungseinheiten 2011<br />

UG<br />

Kontakttor<br />

Detek-<br />

Datum BP BE (15min) Start Ende<br />

Hornstein 02.06.2011 6 1 21:36 21:51 0 D-240x<br />

Hornstein 02.06.2011 7 1 21:57 22:13 0 D-240x<br />

Hornstein 02.06.2011 5 1 22:15 22:30 1 D-240x<br />

Hornstein 02.06.2011 8 1 22:40 22:55 0 D-240x<br />

Hornstein 02.06.2011 3 1 20:58 21:13 1 D-240x<br />

Hornstein 02.06.2011 2 1 23:02 23:17 2 D-240x<br />

Hornstein 02.06.2011 1 1 23:22 23:37 0 D-240x<br />

Hornstein 02.06.2011 4 1 23:40 23:55 2 D-240x<br />

Hornstein 06.06.2011 3 1 20:29 20:44 0 D-1000x<br />

Hornstein 06.06.2011 4 1 20:50 21:05 20 D-1000x<br />

Hornstein 06.06.2011 1 1 21:09 21:24 1 D-1000x<br />

Hornstein 06.06.2011 2 1 21:34 21:49 4 D-1000x<br />

Hornstein 06.06.2011 5 1 21:56 22:11 10 D-1000x<br />

Hornstein 06.06.2011 6 1 22:16 22:31 5 D-1000x<br />

Hornstein 06.06.2011 7 1 22:38 22:53 1 D-1000x<br />

Hornstein 06.06.2011 8 1 22:58 23:13 1 D-1000x<br />

Hornstein 06.06.2011 3 1 23:22 23:37 1 D-1000x<br />

Hornstein 06.06.2011 4 1 23:42 23:57 2 D-1000x<br />

Hornstein 06.06.2011 1 1 00:04 00:19 1 D-1000x<br />

Hornstein 06.06.2011 2 1 00:24 00:39 0 D-1000x<br />

Summe 20 52<br />

An 2 Beobachtungstagen (02.06. & 06.06.2011) wurden 20 Beobachtungseinheiten absolviert.<br />

Insgesamt wurden dabei 52 Kontakte verzeichnet.<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 27<br />

10<br />

Mittelwert Kontakte pro Standpunkt<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

7 8 1 3 2 6 5 4<br />

Abb. 10: Mittelwerte der Kontakte pro Beobachtungspunkt der Detektorerhebung<br />

Myotis sp.<br />

P. kuhlii/nahtusii<br />

N/V/E<br />

P. pipistrellus<br />

M. myotis<br />

B. barbastellus<br />

M. emarginatus<br />

M. nattereri<br />

22,58 %<br />

29,03 %<br />

3,23 %<br />

3,23 %<br />

3,23 %<br />

16,13 %<br />

9,68 %<br />

12,9 %<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 28<br />

Abb. 11: Darstellung der Häufigkeit der einzelnen Arten bei den Detektorerhebungen 2011; n = 115<br />

5.3.3 Batcorder<br />

Zum Arbeiten mit Batcordern muss erwähnt werden, dass die verwendeten Geräte erst seit<br />

wenigen Jahren auf dem Markt sind. Die Analyse-Software ist permanent in Entwicklung<br />

und wird auch laufend ergänzt und verbessert. Dementsprechend ist bei der automatischen<br />

Bestimmung noch Vorsicht geboten. Bei den Aufnahmen der Langflügelfledermäuse dürfte<br />

es sich zum Beispiel durchwegs um Verwechslungen mit der Mückenfledermaus handeln.<br />

Prinzipiell wurden alle automatisch bestimmte Arten vorsorglich übernommen.<br />

Tab. 7: Darstellung der Arten und Artengruppen und deren Batcorder Kürzel<br />

Batcorder_2010 Kürzel Artengruppe beinhaltet:<br />

Kleine Hufeisennase Rhinolophus hipposideros Rhip<br />

Große Hufeisennase Rhinolophus ferrumequinum Rfer<br />

Mittelmeer-Hufeisennase Rhinolophus euryale Reur<br />

Rhoch Rhip, Reur<br />

Rhinolophus sp. Rhinolophus alle Rhinolophus<br />

Wasserfledermaus Myotis daubentonii Mdau<br />

Teichfledermaus Myotis dasycneme Mdas<br />

Myotis "bart" Mbart Myotis brandtii, Myotis mystacinus<br />

Nymphenfledermaus Myotis alcathoe Malc<br />

Fransenfledermaus Myotis nattereri Mnat<br />

Wimperfledermaus Myotis emarginatus Mema<br />

Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii Mbec<br />

Mausohr Myotis myotis Mmyo<br />

Myotis "klein-mittel" Mkm Mdau, Mbart, Mbec<br />

Myotis sp. Myotis alle Myotis<br />

Abendsegler Nyctalus noctula Nnoc<br />

Riesenabendsegler Nyctalus lasiopterus Nlas<br />

Kleinabendsegler Nyctalus leisleri Nlei<br />

Nyctalus "mittel" Nycmi Nlei, Eser, Vmur<br />

Nyctaloid sp. Nyctaloid Nyctief (Nnoc, Nlas, Tten), Enil, Nycmi (Nlei, Eser, Vmur)<br />

Nyctief Nnoc, Nlas, Tten<br />

Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus Ppip<br />

Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus Ppyg<br />

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii Pnat<br />

Weißrandfledermaus Pipistrellus kuhlii Pkuh<br />

Pipistrellus kuhlii/nathusii Pmid Pnat, Pkuh<br />

Pipistrellus "tief" Ptief Hsav, Pmid (Pnat, Pkuh)<br />

Pipistrellus "hoch" Phoch Misch, Ppip, Ppyg<br />

Pipistrelloid sp. Pipistrelloid Ptief (Hsav, Pmid (Pnat, Pkuh)), Phoch (Misch, Ppip, Ppyg)<br />

Alpenfledermaus Hypsugo savii Hsav<br />

Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus Vmur<br />

Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus Eser<br />

Nordfledermaus Eptesicus nilssonii Enil<br />

Mopsfledermaus Barbastella barbastellus Bbar<br />

Plecotus sp. Plecotus alle Plecotus<br />

Langflügelfledermaus Miniopterus schreibersii Misch<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 29<br />

Bulldoggfledermaus Tadarida teniotis Tten<br />

Fledermaus Spec Spec. alle<br />

Die Intensität der Aktivität wird in Aufnahmesekunden dargestellt. Das sind Werte die vom<br />

Batcorder angegeben werden und die eine direkte Vergleichbarkeit der einzelnen Tage und<br />

Standorte gewährleisten.<br />

In der Tabelle 8 wird neben dem Datum, der Aufnahmezeit (MEZ) und der vorhandenen<br />

Struktur (Remise, Bach, Deponie,…) bzw. dem nächsten Planungsstandort (H2) auch eine<br />

Unterteilung des UG in einen Nordteil (nördlich der Bundesstraße) und einen Südteil (südlich<br />

der Bundesstraße) angegeben um die betreffenden Standorte in Abb. 8 leichter zuordnen<br />

zu können.<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 30<br />

Batcorder_2011 Datum 11.05.2011 11.05.2011 02.06.2011 02.06.2011 02.06.2011 02.06.2011 06.06.2011 06.06.2011 Summe<br />

Frühjahr Zeit 19:02-00:39 18:56-00:45 19:42-23:58 20:30-00:07 20:00-00:18 21:23-00:24 20:01-00:44 19:44-00:52<br />

Ort H2 Remise Bach Remise Remise Autobahn Remise Deponie<br />

Teilgebiet Nord Süd Nord Nord Süd Süd Nord Süd<br />

Teichfledermaus Myotis dasycneme Mdas 0,88 0,88<br />

Myotis "bart" Mbart 2,00 3,13 5,13<br />

Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii Mbec 3,53 3,53<br />

Mausohr Myotis myotis Mmyo 2,14 2,14<br />

Myotis "klein-mittel" Mkm 6,18 0,76 0,74 7,68<br />

Myotis sp. Myotis 0,46 1,54 0,46 2,46<br />

Abendsegler Nyctalus noctula Nnoc 0,55 0,47 3,00 0,93 2,02 3,32 0,74 11,03<br />

Kleinabendsegler Nyctalus leisleri Nlei 0,80 0,80<br />

Nyctalus "mittel" Nycmi 1,09 1,42 3,32 3,73 9,56<br />

Nyctaloid sp. Nyctaloid 5,08 2,09 0,72 3,26 11,15<br />

Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus Ppip 1,36 1,36<br />

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii Pnat 2,32 2,32<br />

Weißrandfledermaus Pipistrellus kuhlii Pkuh 4,51 0,93 1,10 2,32 8,86<br />

Pipistrellus kuhlii/nathusii Pmid 3,96 1,35 1,32 6,63<br />

Pipistrelloid sp. 0,47 0,95 0,47 1,41 3,30<br />

Alpenfledermaus Hypsugo savii Hsav 1,34 1,34<br />

Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus Eser 0,75 0,75<br />

Mopsfledermaus Barbastella barbastellus Bbar 1,14 1,14<br />

Plecotus sp. Plecotus 58,52 58,52<br />

Fledermaus Spec Spec. 4,55 1,40 0,46 0,46 1,86 1,40 10,13<br />

Summe 88,60 4,38 6,44 5,88 2,34 4,58 13,51 22,98 148,71<br />

Summe Rufaufnahmen 110 7 13 17 7 5 11 20 190<br />

Tab.8:<br />

Darstellung der Batcorder Aufnahmen in Aufnahme-Sekunden; Berücksichtigt sind alle Arten und Artengruppen der automatisierten Batcorder Auwertung<br />

A. Traxler 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 31<br />

5.4 Bewertung des Ist-Zustandes<br />

5.4.1 Kollisionsgefährdete Arten<br />

5.4.1.1 Großer Abendsegler<br />

Diese Art nutzt den freien Luftraum zur Jagd und auch am Zug und kommt in den Fundstatistiken<br />

dementsprechend häufig vor (Dürr 2011).<br />

Der Große Abendsegler wurde in allen Erhebungsnächten aber in sehr geringen Mengen<br />

bei den Batcorder-Erhebungen im UG festgestellt. Eindeutige Detektor-Nachweise gelangen<br />

hingegen nicht.<br />

Markante Häufungen zur Zugzeit im September (zu dieser Zeit fanden noch keine Untersuchungen<br />

im UG) wie sie aus Gebieten nördlich und östlich des Leithagebirges (bzw. östlich<br />

des Neusiedler Sees) bekannt sind, werden für das UG nicht erwartet. Für den Großraum<br />

südlich von Wien (Feuchte Ebene, Steinfeld,…) wurden zur Zugzeit bisher nur kleinere<br />

Massierungen von bis zu 10 Individuen festgestellt (Wegleitner & Jaklitsch, 2010).<br />

Ein negativer Eingriff auf Populationsniveau ist für diese häufige Art durch das Planungsvorhaben<br />

nicht gegeben.<br />

5.4.1.2 Pipistrellus Arten<br />

Die Pipistrellus Arten nutzen den freien Luftraum zur Jagd (Albrecht & Grünfeld 2011). Die<br />

Rauhautfledermaus kommt zudem auf ihren Wanderungen in für Rotorschlag kritische Höhen.<br />

Alle Pipistrellus Arten werden relativ häufig als Schlagopfer nachgewiesen (Dürr 2011).<br />

Mit der Zwergfledermaus und dem Artenpaar Rauhaut- Weißrandfledermaus wurden 2 (bis<br />

3) der 4 heimischen Pipistrellus-Arten im UG nachgewiesen.<br />

Die Aktivitätswerte dieser Arten im UG waren relativ gering. Höhere Werte ergaben sich nur<br />

entlang des Bachlaufes (Minibach) (Punkt 4) und damit nicht in unmittelbarer Nähe der Planungsstandorte<br />

(Mindestabstände >500m).<br />

Ein negativer Eingriff auf Populationsniveau scheint für keine der nachgewiesenen Arten<br />

durch das Planungsvorhaben gegeben.<br />

5.4.2 Anhang-II Arten<br />

5.4.2.1 Mausohr<br />

Das Mausohr ist eine Art die gerne in menschlichen Behausungen Quartier bezieht. Für<br />

Flüge von den Quartieren in die Jagdgebiete können relativ weite Strecken von 5 bis 15 Kilometern<br />

und mehr zurückgelegt werden (Dietz et al. 2007).<br />

Die Nachweise im UG betreffen zumindest drei Detektoraufnahmen am Punkt 2 (= WEA<br />

H2) am 02. & 06.06. sowie Batcorder Aufzeichnungen am 06.06.2011 in der Remise östlich<br />

davon (Luftlinie ca. 250m). Möglicherweise werden diese kleinen Gebüsch- bzw. Waldinseln<br />

zur Jagd genutzt. Oder sie dienen als Leitlinien für Transferflüge.<br />

In der Opfertabelle von Tobias Dürr (Stand 17.01.2011) werden 2 Kollisionsopfer für<br />

Deutschland, für Europa noch ein zusätzliches aus Spanien angeführt. Diese über weite<br />

Teile Mitteleuropas recht häufige Art besitzt demnach ein sehr geringes Kollisionsrisiko.<br />

Jedenfalls ist im UG Hornstein dafür Sorge zu tragen, dass bei den Bauarbeiten, die für<br />

Fledermäuse offenbar wertvollen Kleinstrukturen (Remisen) erhalten werden.<br />

BIOME 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 32<br />

5.4.2.2 Wimperfledermaus<br />

Die Lebensraumansprüche der Wimperfledermaus sind klimatisch begünstigte, laubwaldreiche<br />

Gebiete. Die Quartiere werden oft in Gebäuden bezogen (Dietz et al. 2007).<br />

Im UG wurden einmal am Punkt 4 (Minibach) eindeutig der Wimperfledermaus zuordenbare<br />

Detektoraufnahmen gemacht. Möglicherweise dient der Bachlauf als Leitlinie für diese Art.<br />

In der Opfertabelle von Tobias Dürr (Stand 17.01.2011) werden für Deutschland keine Kollisionsopferfunde<br />

angeführt. In Europa liegen bislang 2 Funde aus Frankreich vor. Auch für<br />

die Wimperfledermaus lässt sich demnach ein sehr geringes Kollisionsrisiko ableiten.<br />

5.4.2.3 Bechsteinfledermaus<br />

Die Bechsteinfledermaus gilt als ausgesprochen ortstreue Art mit einem geringen Aktionsradius<br />

(Dietz et al. 2007). In Österreich lässt sich eine Vorliebe für Wälder mit hohem Eichenanteil<br />

erkennen (G. Reiter mündl. Mitteilung).<br />

Am 06.06. wurden im Südteil des UG Hornstein Batcorder Aufnahmen dieser Art (82%<br />

Wahrscheinlichkeit) im Bereich der Deponie gemacht.<br />

In der Opfertabelle von Tobias Dürr (Stand 17.01.2011) werden für Deutschland keine Kollisionsopferfunde<br />

angeführt. In Europa liegt bislang ein Fund aus Frankreich vor. Auch für<br />

die Bechsteinfledermaus lässt sich demnach ein sehr geringes Kollisionsrisiko ableiten.<br />

Wie weit WEA durch Lärmemissionen negativ auf die Bechsteinfledermaus (oder andere<br />

Arten wie Langohren, die ihre Beute ebenfalls anhand von Raschelgeräuschen orten) wirken<br />

ist nicht bekannt. Eine geringe Habitatverschlechterung der Nahrungshabitate wäre<br />

denkbar.<br />

5.4.2.4 Mopsfledermaus<br />

Diese als Waldart charakterisierte Fledermaus (Dietz et al. 2007) war im UG Hornstein sowohl<br />

auf einer Detektoraufnahme (Punkt 4) als auch auf Batcorder-Aufnahmen (02.06.) am<br />

Minibach zu finden.<br />

Da die Mopsfledermaus bisher nur einmal in Europa als Schlagopfer nachgewiesen wurde<br />

(Dürr 2011) wird sie nicht zu den direkt durch Windkraft betroffenen Arten gezählt.<br />

5.5 Zusammenfassung<br />

Im UG wurden 12 (bis 14) Fledermausarten nachgewiesen. Interessanterweise wurden in<br />

dieser sehr offenen Landschaft auch einige typische Waldarten wie Bechsteinfledermaus<br />

und Mopsfledermaus festgestellt. Dies kann auch als Einfluss des, direkt an das UG grenzenden,<br />

Leithagebirges gesehen werden. Insgesamt waren 4 Anhang II Arten unter den<br />

nachgewiesenen Fledermausarten.<br />

Aktivitäten waren durchwegs gering. Höhere Aktivitätswerte wurden nur entlang des Minibaches<br />

(Punkt 4) im nördlichen Teil des UG und am Nordrand der Remise im südlichen Teil<br />

des UG (Punkt 5), sowie am 11.05. bei Batcorder Aufnahmen am Punkt H2 gemessen. An<br />

keinem der Punkte war jedoch durchgehend hohe Aktivität zu verzeichnen.<br />

Es wird daher auch für Arten, die potentiell häufig als Schlagopfer gefunden werden (Großer<br />

Abendsegler, Pipistrellus-Arten) nur ein gering negativer Einfluss erwartet.<br />

BIOME 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 33<br />

Für einzelne Arten ist eine geringfügige Verschlechterung von Nahrungshabitaten nicht<br />

auszuschließen.<br />

Um das Gebiet für seltene Arten weiterhin attraktiv zu erhalten ist darauf zu achten, dass<br />

sich im Zuge der Anlagenerrichtung bzw. der Errichtung und Ertüchtigung der Zuwegung<br />

keine markanten Habitatsverschlechterungen durch Lebensraumzerstörung von Kleinstrukturen)<br />

ergeben; bzw. wären diese auszugleichen.<br />

6 ZUSAMMENFASSENDE GUTACHTERLICHE BEWERTUNG<br />

Für die Schutzgüter Vögel und Fledermäuse liegen Daten aus systematischen Freilanderhebungen<br />

vor. Die Freilanderhebungen werden noch bis Spätherbst 2011 weitergeführt.<br />

Es konnten bisher für Vögel maximal mittlere (Uhu) und für Fledermäuse lediglich geringe<br />

Eingriffserheblichkeiten festgestellt werden.<br />

Durch das Vorhaben werden daher keine erheblichen Umweltauswirkungen für die<br />

Gruppe der Vögel und Fledermäuse erwartet.<br />

Der geringste Abstand zum Natura 2000 FFH-Gebiet 20 Feuchte Ebene - Leithaauen ist ca.<br />

3,6 km (nur nach FFH-RL ausgewiesen). Der geringste Abstand zu ausgewiesenen Natura<br />

2000 VS-Gebietsflächen (Teilfläche bei Mannersdorf an der Leitha) ist ca. 15 km.<br />

Das Steinfeld (ausgewiesen nach der FFH-RL & VS-RL) liegt in 7,2 km Entfernung zur<br />

nächsten WEA.<br />

Aufgrund der Entfernung zu Natura 2000-Gebieten und den Erhebungsergebnissen<br />

können erhebliche Auswirkungen auf die Schutzgüter der Vogelschutzgebiete bzw.<br />

der FFH-Gebiete ausgeschlossen werden.<br />

Lentas; 15.07.2011<br />

A. Traxler<br />

BIOME 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 34<br />

7 LITERATURLISTE<br />

Albrecht, K. & C. Grünfelder (2011): Fledermäuse für die Standortplanung von Windenergieanlagen<br />

erfassen. Naturschutz und Landschaftsplanung 43 (1), Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart. 5-14.<br />

Dietz, C., O. von Helversen & D. Nill (2007): Handbuch der Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas.<br />

Kosmos Naturführer. 399 pp.<br />

Dürr, T. (2007): Die bundesweite Kartei zur Dokumentation von Fledermausverlusten an Windenergieanlagen<br />

– ein Rückblick auf 5 Jahre Datenerfassung. In: Nyctalus Berlin 12 (2007), Heft 2-3, 108-<br />

114.<br />

Dürr, T. (2007): Möglichkeiten zur Reduktion von Fledermausverlusten an Windenergieanlagen in<br />

Brandenburg. In: Nyctalus (N.F.), Berlin 12 (2007), Heft 2-3, 238-252.<br />

Dürr, T. (17.01.2011): Fledermausverluste an Windenergieanlagen. Daten aus Archiv Staatliche Vogelschutzwarte,<br />

LUA Brandenburg. http://www.mluv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb2.c.451792.de<br />

Grunwald, T. & F. Schäfer (2007): Aktivität von Fledermäusen im Rotorbereich von Windenergieanlagen<br />

an bestehenden WEA in Südwestdeutschland. In: Nyctalus Berlin 12 (2007), Heft 2-3, 182-198.<br />

Rodrigues, L., L. Bach, M.-J. Dubourg-Savage, J. Goodwin & C. Harbusch (2008): Leitfaden für die<br />

Berücksichtigung von Fledermäusen bei Windenergieprojekten. EUROBATS Publication Series No. 3<br />

(deutsche Fassung). UNEP/EUROBATS Sekretariat, Bonn, Deutschland, 57pp.<br />

Spitzenberger, F. (2001): Die Säugetierfauna Österreichs, Grüne Reihe des BM f. LFUW, Band 13.<br />

Spitzenberger, F. (2005): Rote Liste der Säugetiere Österreichs (Mammalia). In: Rote Liste gefährdeter<br />

Tiere Österreichs. Grüne Reihe Band 14/1. Böhlau Verlag Wien. 406pp.<br />

Wegleitner, S. & H. Jaklitsch (2010): Abendseglergedränge am Himmel – Herbstbeobachtungen des<br />

Abendseglers (Nyctalus noctula) in Ostösterreich. In: Kopfüber, 11. Jahrgang, Nr.1: 1–3.<br />

BIOME 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 35<br />

8 ANHANG SCHUTZSTATUS<br />

Gefährdungskategorien der roten Liste Österreichs:<br />

Die Gefährdungskategorien entsprechen den international üblichen IUCN-Bezeichnungen, die Definitionen<br />

entspringen dem IUCN-Kriterium E. Die Aussagen der Liste sind damit IUCN-kompatibel, wenngleich sich<br />

die Methodik der Einstufung unterscheidet (Quelle: Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs, Lebensministerium,<br />

2005).IUCN = International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, (Deutsch:<br />

Weltnaturschutzunion),<br />

Kürzel<br />

RE<br />

CR<br />

Internationale<br />

Bezeichung<br />

Regionally Extinct<br />

Critically<br />

Endangered<br />

Deutsche<br />

Bezeichnung<br />

Regional ausgestorben<br />

oder verschollen<br />

Vom Aussterben<br />

bedroht<br />

EN Endangered Stark gefährdet<br />

VU Vulnerable Gefährdet<br />

NT<br />

Near Threatened<br />

Gefährdung droht<br />

(Vorwarnliste)<br />

LC Least Concern Nicht gefährdet<br />

DD<br />

Data Deficient<br />

Datenlage<br />

ungenügend<br />

Bedeutung<br />

Arten, die in Österreich verschwunden sind. Ihre<br />

Populationen sind nachweisbar ausgestorben,<br />

ausgerottet oder verschollen (d.h., es besteht der<br />

begründete Verdacht, dass ihre Populationen erloschen<br />

sind)<br />

Es ist mit zumindest 50%iger Wahrscheinlichkeit<br />

anzunehmen, dass die Art in den nächsten 10<br />

Jahren (oder 3 Generationen) ausstirbt (je nachdem,<br />

was länger ist).<br />

Es ist mit zumindest 20%iger Wahrscheinlichkeit<br />

anzunehmen, dass die Art in den nächsten 20<br />

Jahren (oder 5 Generationen) ausstirbt (je nachdem,<br />

was länger ist).<br />

Es ist mit zumindest 10%iger Wahrscheinlichkeit<br />

anzunehmen, dass die Art in den nächsten 100<br />

Jahren ausstirbt<br />

Weniger als 10% Aussterbewahrscheinlichkeit in<br />

den nächsten 100 Jahren, aber negative Bestandsentwicklung<br />

oder hohe Aussterbegefahr in<br />

Teilen des Gebietes<br />

Weniger als 10% Aussterbewahrscheinlichkeit in<br />

den nächsten 100 Jahren, weitere Attribute wie<br />

unter NT treffen nicht zu.<br />

Die vorliegenden Daten lassen keine Einstufung<br />

in die einzelnen Kategorien zu.<br />

NE Not Evaluated Nicht eingestuft Die Art wurde nicht eingestuft<br />

Anhang I Arten der VSLR / FFH Richtlinie:<br />

Die Richtlinie 79/409/EWG vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie)<br />

betrifft die Erhaltung sämtlicher wild lebenden Vogelarten in den europäischen<br />

Gebieten der EU (ausgenommen Grönland). Der Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie<br />

umfasst insgesamt 181 Arten.<br />

Es sind dies a)vom Aussterben bedrohte Arten,<br />

b) aufgrund geringer Bestände oder kleiner Verbreitungsgebiete seltene oder<br />

c) durch ihre Habitatsansprüche besonders schutzbedürftige Arten<br />

Auf die in Anhang I aufgeführten Arten sind besondere Schutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer Lebensräume<br />

anzuwenden, um ihr Überleben und ihre Vermehrung in ihrem Verbreitungsgebiet sicherzustellen.<br />

BIOME 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 36<br />

SPEC = Species of European Conservation Concern (HAGEMEIJER & BLAIR 1997):<br />

Kategorien (Kurzbezeichnung):<br />

1 = weltweit bedroht, Naturschutzmaßnahmen notwendig;<br />

2 = Arten, die konzentriert in Europa vorkommen und hier ungünstigen Bewahrungsstatus<br />

haben,<br />

3 = ungünstiger Bewahrungsstatus in Europa,<br />

- = Non-SPECS (zusammengefasst:<br />

-E = Non-SPECE = Arten, deren Weltbestand in Europa konzentriert ist, und die hier einen<br />

günstigen Bewahrungsstatus haben, und –<br />

= Non-SPEC = Arten, deren Weltbestand nicht in Europa konzentriert ist, und die hier einen<br />

günstigen Bewahrungsstatus haben, vgl. BirdLife International 2004).<br />

9 LITERATUR<br />

Berg, H.-M. (1997): Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – Vögel (Aves) , 1. Fassung<br />

1995. NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Wien, 184pp.<br />

Bierbaumer, M. & Edelbacher (2010): Horstschutzzonen für gefährdete Greifvögel – Eine Zusammenstellung<br />

der Mindestanforderungen am Beispiel ausgewählter, baumbrütender Greifvogelarten<br />

– Studie im Auftrag des WWF Österreich, Wien 69pp.<br />

Brunner, H. (2004): Ornithologisches Gutachten zum Windmessmast und Windpark Mu llendorf /<br />

Hornstein / Steinbrunn (Bez. Eisenstadt-Umgebung)<br />

Brunner, H. (2004): Ornithologisches Gutachten zum Windpark Müllendorf (Bez. Eisenstadt- Umgebung),<br />

Einreichprojekt Juli 2004<br />

Dürr, T. (19.01.2011): Vogelverluste an WKA in Deutschland. Daten aus Archiv Staatliche Vogelschutzwarte,<br />

LUA Brandenburg,<br />

Dürr, T. (2006): Deutschlandweites Monitoring von Vogel- und Fledermausverlusten an Windenergieanlagen;<br />

Zusammenfassung eines Vortrags in Jena<br />

Dürr, T. & T. Langgemach (2006): Greifvögel als Opfer von Windkraftanlagen. In: Populationsökologie<br />

von Greifvogel- und Eulenarten Band 5. Herausgeber: M. & A. Stubbe. Halle/Saale 2006.<br />

281 – 300.<br />

Ellmauer, T. (Hrsg.) (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung<br />

des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 1: Vogelarten des Anhangs I<br />

der Vogelschutz-Richtlinie. Im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministerium<br />

f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt<br />

GmbH, 633 pp.<br />

Frühauf, J. (2005): Rote Liste der Brutvögel (Aves) Österreichs. In: Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs.<br />

Grüne Reihe Band 14/1. Böhlau Verlag Wien. 406pp.<br />

Grüll, A., H. Peter & H. Frey, (2010): Der Uhu (Bubo bubo) im Burgenland: Verlauf der Besiedelung<br />

von 1971 bis 2005, Egretta – Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich/ Band 5/ 2010<br />

Steinborn, H. & M. Reichenbach (2008) Vorher-Nachher-Untersuchung zum Brutvorkommen von<br />

Kiebitz, Feldlerche und Wiesenpieper im Umfeld von Offshore-Testanlagen bei Cuxhaven,<br />

ARSU GmbH, Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung, 15pp.<br />

Traxler, A., Wegleitner, S. & H. Jaklitsch (2004): Vogelschlag, Meideverhalten & Habitatnutzung an<br />

bestehenden Windkraftanlagen, Prellenkirchen–Obersdorf–Steinberg/Prinzendorf. Endbericht<br />

Dezember 2004. BIOME – Büro für Biologie, Ökologie & Naturschutzforschung.<br />

BIOME 15.07.2011


Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 37<br />

BIOME 15.07.2011


Universität für Bodenkultur Wien<br />

University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna<br />

Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung<br />

Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft<br />

HMS Windpark GmbH<br />

Dr. Alfred Frey-Roos<br />

DI Wilfried Hassler<br />

IWJ<br />

Marktstraße 3 Gregor-Mendel-Str. 33<br />

7000 Eisenstadt 1180 Wien<br />

Tel. 01-47654-4464<br />

Handy 0664 845 39 54<br />

alfred.frey-roos@boku.ac.at<br />

www.iwj.at<br />

Wien, 09. Juni 2011<br />

Stellungnahme: Windparkprojekt Hornstein/Steinbrunn - Grünbrücke<br />

Beschreibung des Korrdiors um den Grünbrückenstandort<br />

Innerhalb des "Alpen-Karpaten Korridor" Projekts (gefördert durch die EU im Rahmen des ETZ<br />

Slowakei-Österreich, das Land Niederösterreich, das Land Burgenland und das Lebensministerium)<br />

untersucht die BOKU den räumlichen Verlauf einer Landschaftsvernetzung von den<br />

Alpen zu den Karpaten. Hierbei wird durch das Institut für Vermessung, Fernerkundung und<br />

Landinformation sowie durch das Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft u.a. die genaue<br />

Lage zweier Grünbrücken festgelegt, die bereits von PROSCHEK (2005) überschlägig<br />

anberaumt wurden und die durch die Dienstanweisung "Lebensraumvernetzung Wildtiere" (2006,<br />

Bundesamtes für Verkehr, Innovation und Technologie) nachgerüstet werden müssen. Eine von<br />

diesen Grünbrücken betrifft den Standort bei Müllendorf / Steinbrunn (A3), der von PROSCHEK<br />

aufgrund der damaligen Widmungssituation lediglich als „wenig geeignet“ eingestuft wurde, weil<br />

direkt im Bereich des potentiellen Grünbrückenstandortes eine Raststation gewidmet ist.<br />

Mittlerweile hat sich allerdings diese Situation deutlich geändert: der Rastplatz wird woanders<br />

gebaut. Außerdem ist die ASFINAG im "Alpen-Karpaten Korridor" Projekt ein Partner und<br />

unterstützt voll die Bemühungen, den Tieren ihre Wanderungsmöglichkeiten wieder zurückzugeben.<br />

Ebenso erklärten die Projekt-Partner in einer Absichtserklärung, dass sie "an einer<br />

gemeinsamen Umsetzung des Projektes interessiert sind".<br />

Die Umfangreichen Analysen mittels Satelliten- und Luftbilder sowie Widmungsplänen als auch<br />

darauffolgende Modellierungen ergaben, dass der idealste Ort für eine Grünbrücke auf der A3<br />

zwischen km 31,0 bis 31,5 (exakt im Grenzbereich Müllendorf / Steinbrunn) liegen sollte. Weil<br />

genau dort die Adria Wien Pipeline durchführt, dürfte die Wildquerungshilfe näher zum km 31,0<br />

gebaut werden (in den s.g. Nebenwiesenäcker – Zivisinokos, Gemeinde Steinbrunn).<br />

Diese Grünbrücke verbindet den Wildtierkorridor zwischen dem Rosalien- und dem nahen<br />

Leithagebirge. In diesen Korridor ist die bestehende Grünbrücke über die S4 (im Blumauwald,<br />

Gemeinde Pöttsching) integriert. Von dort führt der Korridor in den Püstling Wald (Gemeinden<br />

Pöttsching, Krensdorf) und weiter an den Ortschaften Zillingtal und Steinbrunn, sowohl östlich<br />

wie westlich, vorbei. Der östliche Ast - der von uns derzeit eher präferiert wird - nimmt den Lauf<br />

des Sulzbachs auf, der in die Nähe zur geplanten Querungshilfe an der A3 hinführt. Die westlich<br />

Route verläuft zwischen dem Siedlungsgebiet von Steinbrunn und Steinbrunn Seesiedlung, um<br />

darauf in den Hartl–Wald zu gelangen.


Auf der anderen, nordöstlichen Seite der A3 bilden im Äußere Umriss (Gemeinde Müllendorf) die<br />

buschreichen Bodenaushubdeponien (Parzellen 5771/2 bzw. 5791) als Trockenstandorte mit der<br />

momentanen extensiven Nutzungsart wichtige Komponenten im Korridor. Diese dienen als<br />

Leitstrukturen und geben den Tieren eine kurzfristige Deckungs- oder Nahrungsmöglichkeit. Von<br />

hier wandern die Tiere weiter zu einen kleinen Graben (Eisbach), der mit manchen ökologischen<br />

Elementen durchsetzten ist. Zudem wird er von zwei Feldwegen mit Naturbelag gesäumt. Im<br />

weiteren Verlauf gilt es die B16 zu überqueren, um vorbei am Steinbruch das Leithagebirge zu<br />

erreichen.<br />

Bei der Modellierung des Alpen-Karpaten Korridors haben wir das Rotwild als Leittierart benutzt,<br />

da dieses zwar natürlicherweise halboffenes Gelände bevorzugt, indessen diese Tierart freilich<br />

ebenso Wald als auch, insbesondere nachts, völlig offene Bereiche durchschreitet. Auf Grund<br />

diesem breiten Spektrum, das in die Modellierung einfloss, kommt der Alpen-Karpaten Korridor<br />

allen Tieren zu Gute kommen, indem möglichst verschiedenartigste, naturbelassene Abschnitte<br />

oder strukturreiche Teilstrecken miteinbezogen wurden.<br />

Windkraftanlagen um die geplante Grünbrücke Müllendorf<br />

Die von der Firma HMS Windpark GmbH (Eisenstadt) geplanten Windkraftanlagen (WKA) auf<br />

dem Gemeindegebiet von Steinbrunn (1 bis 3) dürften die Wirksamkeit des Alpen-Karpaten<br />

Korridors kaum beeinflussen. Zumal diese Anlagen außerhalb des Kernbereichs des Korridors,<br />

der mit einer Breite von 500 m veranlagt wird, zu stehen kommen sollen. Der nächst gelegene<br />

Mast betrifft Steinbrunn 3. Dieser wird im ungünstigsten Fall, wenn die Grünbrücke wegen der<br />

Ölpipelinie mehr nördlich angelegt werden muss, trotzdem über 300 m entfernt stehen. Zudem ist<br />

geplant, dass Steinbrunn 3 nahe an die A3 errichtet werden soll. Somit wird diese WKA relativ<br />

seitlich von Grünbrücke liegen und dadurch von der Hauptrichtung der Wanderroute (in Richtung<br />

Leithagebirge betrachtet) recht stark abweichen (rd. 60°). Von der anderen Richtung her<br />

gesehen, d.h. wenn die Tiere vom Leithagebirge zur Querungshilfe gelangen wollen und oben<br />

auf der Weinberggasse stehen (z.B. zwischen den Parzellen 5771/2 und 5791), liegt derselbe<br />

Effekt vor. Außerdem ist es notwendig, damit die Tiere ohne weiteres die Grünbrücke finden<br />

können, neben den bestehenden, oben erwähnten buschreichen Bodenaushubdeponien,<br />

zusätzliche Leitstrukturen anzubieten (wie üblich bei allen ordentlich ausgearbeiteten<br />

Querungshilfen).<br />

Von den auf Gemeindegebiet Müllendorf geplanten Anlagen wirkt nur die projektierte WKA<br />

Müllendorf 1 der Idee eines ungestörten Kernbereichs des internationalen Wildtierkorridors<br />

entgegen. Diese WKA soll auf der rd. 7 ha großen Bodenaushubdeponie (Parzelle 5771/2) zu<br />

liegen kommen, womit sie nahezu auf die Mittellinie der Zugroute fällt. Dieses umso mehr, je<br />

nördlicher die Grünbrücke gebaut wird. Welche wichtige Funktion diese Parzelle im Korridor<br />

ausübt, wurde bereits weiter oben beschrieben.<br />

WKA Müllendorf 2 tangiert am südlichen Rand den Kernbereich (Breite 500 m) des Korridors und<br />

wird vom voraussichtlichen gebauten (nördlicheren) Standort der Querungshilfe über 300 m<br />

entfernt liegen. Die minimalste Distanz von der Mittellinie des Wanderkorridors zum Fuß der<br />

WKA beträgt über 250 m. Die Abweichung von der Mittellinie des Korridors umfasst von der<br />

Grünbrücke aus betrachtet einen unproblematischen Winkel ca. 60°<br />

Die WKA Müllendorf 3 und 4 liegen außerhalb vom Kernbereich des Korridors (minimalste<br />

Distanz zur Mittellinie 285 m). Die Distanz zur geplanten Grünbrücke beträgt über 600 m. Die<br />

Abweichungswinkel spielen auch hier keine Rolle.<br />

Somit ist kaum eine negative Wirkung durch WKA Müllendorf 2 bis 4 auf die Funktion des Alpen-<br />

Karpaten Korridors zu erwarten.


Empfehlung<br />

Für WKA Müllendorf 1 alternative Standorte außerhalb des Kernbereichs vom Alpen-Karpaten<br />

Korridor suchen. Als alternative Bereiche könnten aus unserer Sicht ohne weiteres der "Zwickel"<br />

L216, L258 und A3 genutzt werden. Hierzu ist allerdings eine Umwidmung für WKA notwendig,<br />

was wir sehr begrüßen würden.<br />

Literatur:<br />

PROSCHEK, M. (2005): Strategische Planung für die Lebensraumvernetzung in Österreich –<br />

Prioritätensetzung für Nachrüstungsvorschläge für Grünbrücken über Autobahnen und<br />

Schnellstraßen. Wildökologische Bedeutung und raumplanerische Sinnhaftigkeit untersucht<br />

anhand der Tierarten Bär (Ursus arctos), Luchs (Lynx lynx), Wolf (Canis lupus), Elch (Alces<br />

alces) und Rothirsch (Cervus elaphus). WWF Studie im Auftrag der ASFINAG, Wien. 172 S.<br />

Wir danken Ihnen Herr DI Hassler sehr für ihr Entgegenkommen, in einem sehr empfindlichen<br />

Bereich des Alpen-Karpaten Korridors, in der Umgebung der extremen Engstelle (Grünbrücke),<br />

keine Hindernisse aufzubauen. Dieses ehrt Sie umso mehr, weil nach unseren kürzlich<br />

durchgeführten, umfangreichen Literaturrecherchen (u.a. K.M. Abt (2011): Literaturrecherche und<br />

-aufbereitung zur raumplanerischen Handhabung von Habitat-Fragmentierung. Masterarbeit,<br />

BOKU) bislang keine wissenschaftlich fundierten Hinweise gefunden wurden, die zeigen, dass<br />

Windkraftanlagen das Wanderverhalten von terrestrischen Tieren negativ beeinflusst.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

F. Frey-Roos<br />

(elektronisch unterfertigt)


Hornstein<br />

°<br />

Expertise<br />

Steinbrunn<br />

Karte 1 - Eignungszonen<br />

Windräder projektiert<br />

# Hornstein<br />

# Müllendorf<br />

# Steinbrunn<br />

Eignungszone mit Vorbehalt<br />

Eignungszone 140m<br />

Flächenwidmung<br />

160m<br />

1<br />

#<br />

#<br />

2<br />

Bauland<br />

Widmung: Raststation<br />

Betriebs-/Industriebaugebiet<br />

#<br />

1<br />

#<br />

2<br />

100m<br />

Wohnbauland<br />

Schutzzonen<br />

Schutzzone Wohnbauland (1000m)<br />

160m<br />

#<br />

3<br />

#<br />

1<br />

#<br />

4<br />

Mindestabstand zu landw.<br />

Einzelgehöften (750m)<br />

Tourismus-Eignungszone<br />

Vogelkundliche Tabuzone<br />

300m<br />

500m<br />

#<br />

2<br />

#<br />

3<br />

100m<br />

Untersuchungsgebiete 2009<br />

Naturschutzrechtl. Festlegungen<br />

160m<br />

Müllendorf<br />

(! (! (! (! (! (! (! (!<br />

(! (! (! (! (! (! (! (!<br />

(! (! (! (! (! (! (! (!<br />

(! (! (! (! (! (! (! (!<br />

(! (! (! (! (! (! (! (!<br />

Natura 2000 Gebiet<br />

$ Wildquerungsmöglichkeit<br />

Mindestabstand um Wildquerungen<br />

Steinbrunn<br />

Grenzen<br />

Bundeslandgrenze<br />

Gemeindegrenze<br />

Großhöflein<br />

0 1:25.000<br />

2.000 m<br />

Quelle: GIS Koordinationsstelle, Raumordnung Burgenland<br />

Im Auftrag der Gemeinde Steinbrunn<br />

Bearbeitung: Gregori Stanzer<br />

Kartographie: Tobias Panwinkler<br />

25. Juli 2011


Hornstein<br />

°<br />

Expertise<br />

Steinbrunn<br />

Karte 3 - Empfehlung<br />

zur Zonierung<br />

Windräder projektiert<br />

# Hornstein<br />

# Müllendorf<br />

# Steinbrunn<br />

Empfehlung zur Zonierung<br />

Eignungszone (mit Vorbehalt) 140 m<br />

Eignungszone Bestand<br />

Eignungszone (mit Vorbehalt) 140 m<br />

160m<br />

#<br />

#<br />

Bauland<br />

Betriebs-/Industriebaugebiet<br />

Wohnbauland<br />

160m<br />

#<br />

#<br />

#<br />

100m<br />

#<br />

#<br />

Schutzzonen<br />

Schutzzone Wohnbauland (1000m)<br />

Mindestabstand zu landw.<br />

Einzelgehöften (750m)<br />

Tourismus-Eignungszone<br />

Vogelkundliche Tabuzone<br />

Untersuchungsgebiete 2009<br />

#<br />

#<br />

100m<br />

Naturschutzrechtl. Festlegungen<br />

Korridor Wildwechsel<br />

160m<br />

$ Wildquerungsmöglichkeiten<br />

Steinbrunn<br />

Müllendorf<br />

(! (! (! (! (! (! (! (!<br />

(! (! (! (! (! (! (! (!<br />

(! (! (! (! (! (! (! (!<br />

(! (! (! (! (! (! (! (!<br />

(! (! (! (! (! (! (! (!<br />

Mindestabstand um Wildquerungen<br />

Natura 2000 Gebiete<br />

Grenzen<br />

Bundeslandgrenze<br />

Gemeindegrenze<br />

Großhöflein<br />

0<br />

1:25.000<br />

2.000 m<br />

Quelle: GIS Koordinationsstelle, Raumordnung Burgenland<br />

Im Auftrag der Gemeinde Steinbrunn<br />

Bearbeitung: Gregori Stanzer<br />

Kartographie: Tobias Panwinkler<br />

25. Juli 2011


• Der Alpen-Karpaten-Korridor ist<br />

eine der hochrangigen traditionellen europäischen Wanderrouten<br />

zahlreicher Wildtiere, darunter große Arten wie Hirsch, Luchs,<br />

Bär oder Wolf. Vom Alpenostrand in Österreich führt der Korridor<br />

über Donauauen und March zu den Kleinen Karpaten in der<br />

Slowakei. Er verläuft dabei durch eine der wirtschaftlich dynamischsten<br />

Regionen Europas – den Großraum Wien – Bratislava.<br />

Hochrangige Verkehrswege, Siedlungsgebiete, Industrie, Gewerbe<br />

und intensive Landwirtschaft zerschneiden den Korridor.<br />

• Projektgebiet / Project area / Oblasť projektu:<br />

Länder- und fachübergreifender<br />

Projektansatz<br />

• Das Projektziel:<br />

In einem grenzüberschreitenden, multisektoralen Projekt zwischen<br />

Österreich und der Slowakei sollen Naturschutz und eine<br />

engagierte Raumplanung, gemeinsam mit Partnern wie Verkehr,<br />

Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und beteiligten<br />

Gemeinden konkrete Maßnahmen für eine grenzübergreifende<br />

Lebensraumvernetzung definieren und modellhaft umsetzen.<br />

Gebaut wird dabei auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und<br />

Wissenstransfer und vor allem auf die Kooperation mit den involvierten<br />

Gemeinden und lokalen und regionalen AkteurInnen.<br />

Foto: WWF<br />

• Die Projektinhalte:<br />

• Grundlagenerhebung für und Planung von<br />

W wildtierkorridoren und -querungshilfen<br />

• Lebensräume vernetzen<br />

• Lebensräume in Raumordnungsprogrammen sichern<br />

• Bewusstsein für die Bedeutung von<br />

lebensraumvernetzung vermitteln<br />

• Projektergebnisse durch ein Memorandum of<br />

Understanding nachhaltig absichern<br />

• Die Projektdauer: 2009 - 2012<br />

Foto: WWF<br />

Für weitere Informationen / for further informations /<br />

pre ďalšie informácie:<br />

Dipl.Ing. Sylvia Hysek, Weinviertel Management<br />

Hauptstraße 31, 2225 Zistersdorf<br />

Tel: +43 2532 2818<br />

Email: sylvia.hysek@euregio-weinviertel.eu<br />

Homepage: www.alpenkarpatenkorridor.at<br />

www.alpskokarpatskykoridor.sk<br />

Foto: KOBRA. Stadt-Umland Kooperation Bratislava. Planungsgemeinschaft Ost. DVD. Wien, 2007<br />

Österreich - Slowakei<br />

Ein multisektorales Projekt<br />

zur grenzübergreifenden<br />

Lebensraumvernetzung<br />

Impressum: Herausgeber: Weinviertel Management, Hauptstraße 31, 2225 Zistersdorf |<br />

Redaktion: Sylvia Hysek | Grafik: Wagner Grafik + Design, Gaweinstal | Print: Ing. F. Fabikan,<br />

Wolkersdorf


Foto: WWF Gerhard Egger<br />

• The Alpine Carpathian Corridor is<br />

one of the high-ranking traditional European migratory routes<br />

for numerous wild animals including large species such as<br />

the deer, lynx, bear or the wolf. From the eastern edge of the<br />

Alps in Austria, the corridor leads via the Danube floodplains<br />

and the Morava to the Lesser Carpathians in Slovakia. In terms<br />

of this, it passes through one of the economically most dynamic<br />

regions in Europe – the Vienna-Bratislava conurbation.<br />

High-ranking roads, residential areas, industry, business and<br />

intensive agriculture dissect the corridor.<br />

Transnational and interdisciplinary<br />

project approach<br />

• Project aim:<br />

In terms of a cross-border, multi-sector project between<br />

Austria and Slovakia, nature conservation and dedicated<br />

spatial planning should define specific measures for<br />

cross-border habitat networking and implement them<br />

in an exemplary manner, together with partners such as<br />

transport, agriculture and forestry, hunting, tourism and the<br />

communities involved. The basis for this will be interdisciplinary<br />

cooperation and knowledge transfer and above all<br />

cooperation with the communities involved and the local<br />

and regional players.<br />

• Project content:<br />

• Basis information for and planning of<br />

wildlife corridors and facilitating crossing points<br />

• Networking of habitats<br />

• Safeguarding habitats in spatial<br />

planning programmes<br />

• Communication of awareness for the<br />

importance of habitat networking<br />

• Sustainably ensure project results via a<br />

Memorandum of Understanding<br />

• Project duration: 2009 - 2012<br />

Foto: Nationalpark Donauauen Kern<br />

• Alpsko karpatsky koridor je<br />

jednou z najdôležitejších tradičných európskych migračných<br />

trás pre mnohé divé zvieratá, ku ktorým patria aj veľké druhy<br />

ako jeleň, rys, medveď a vlk. Od východného okraja Álp v<br />

Rakúsku vedie koridor cez Dunajské nivy a rieku Moravu k<br />

Malým Karpatom na Slovensko. Prebieha pritom cez hospodársky<br />

najdynamickejšie regióny Európy – veľký územný<br />

celok Viedeň – Bratislava. Koridor pretínajú dôležité dopravné<br />

cesty, osídlené územia, priemyselné a remeselné podniky a<br />

intenzívne poľnohospodárstvo.<br />

Medziodborové a cezhraničné<br />

uplatnenie projektu<br />

• Cieľ projektu:<br />

V cezhraničnom, multisektorovom projekte medzi Rakúskom a<br />

Slovenskom sa pri ochrane prírody a angažovanom územnom<br />

plánovaní majú definovať a modelovo aplikovať konkrétne<br />

opatrenia pre cezhraničné prepojenie biotopov spoločne s<br />

partnermi, akými sú doprava, poľnohospodárstvo, lesné<br />

hospodárstvo, poľovníctvo, turizmus a zainteresované obce.<br />

Pritom sa stavia na základoch medziodborovej spolupráce<br />

a výmene vedomostí a predovšetkým na spolupráci so<br />

zúčastnenými obcami a miestnymi a regionálnymi aktivistami.<br />

• Obsahy projektu:<br />

• Vyvýšenie podkladu pre koridory divých zvierat a<br />

plánovanie koridorov a prechodov pre divé zvieratá<br />

• Prepojenie biotopov<br />

• Zabezpečenie biotopov v programoch<br />

priestorového usporiadania<br />

• Sprostredkovanie povedomia o význame<br />

prepojenia biotopov<br />

• Trvalé poistenie výsledkov projektu<br />

prostredníctvom Memoranda o porozumení<br />

• Doba trvania projektu: 2009 - 2012<br />

Gefördert durch die EU im Rahmen<br />

des ETZ Slowakei-Österreich, das Land<br />

Niederösterreich, das Land Burgenland und<br />

das Lebensministerium in den Projekten<br />

„AKK Basic“ und „AKK Centrope“.<br />

Foto: KOBRA. Stadt-Umland Kooperation Bratislava. Planungsgemeinschaft Ost. DVD. Wien, 2007<br />

RAKÚSKO – SLOVENSKO<br />

Multisektorový projekt k<br />

cezhraničnému prepojeniu<br />

biotopov


Alpine Carpathian Corridor<br />

16°0'0"E<br />

16°30'0"E<br />

17°0'0"E<br />

17°30'0"E<br />

48°30'0"N<br />

48°30'0"N<br />

48°0'0"N<br />

48°0'0"N<br />

Alpine Carpathian Corridor<br />

Vineyards<br />

austria_border<br />

Pastures<br />

47°30'0"N<br />

Countries<br />

Build Up<br />

Non accessible Area<br />

Quarries<br />

Bare Rock<br />

Agriculture<br />

Agricultural Transition Zones<br />

Forest<br />

Grassland<br />

Reed<br />

Water<br />

Source & Target Area<br />

47°30'0"N<br />

borderline<br />

16°0'0"E<br />

16°30'0"E<br />

17°0'0"E<br />

Wildlife Ecology Overall Model, established by BOKU, in a cooperation of:<br />

Institute of Surveying, Remote Sensing and Land Information (Mag. F. Suppan) and<br />

Institute of Wildlife Biology and Game Management (Dr. A. Frey-Roos)<br />

ETC-Project SK-AT AKK Basic; Leadpartner: "Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Naturschutz"<br />

Funded by the European Commission within European Territorial Cooperation<br />

ETC Slovakia-Austria, the regional governments of “Land Niederösterreich”,<br />

“Land Burgenland”and the Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment<br />

and Water Management.<br />

17°30'0"E<br />

Meters<br />

0 4 000 8 000 16 000 24 000 32 000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!