08.11.2012 Aufrufe

2 Die Gegenstandsbeschreibung - Buch.de

2 Die Gegenstandsbeschreibung - Buch.de

2 Die Gegenstandsbeschreibung - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A <strong>Die</strong> Beschreibung<br />

2 <strong>Die</strong> <strong>Gegenstandsbeschreibung</strong><br />

10<br />

• Bei einer <strong>Gegenstandsbeschreibung</strong> beginnt man mit <strong>de</strong>n<br />

auffälligsten Merkmalen (Größe, Form, Farbe, Material). Erst<br />

danach kommen die unauffälligeren Dinge sowie Details.<br />

• <strong>Die</strong> Darstellung muss so genau sein, dass man <strong>de</strong>n Gegenstand<br />

aufgrund <strong>de</strong>r Beschreibung sicher erkennen kann.<br />

• Falls es die Sache erfor<strong>de</strong>rt, müssen entsprechen<strong>de</strong> Fachbegriffe (z. B.<br />

Le<strong>de</strong>r statt <strong>de</strong>r allgemeinen Formulierung weiches Material) o<strong>de</strong>r<br />

treffen<strong>de</strong> Adjektive (z. B. kreisförmig, flach) verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

• Es dürfen nur Merkmale genannt wer<strong>de</strong>n, die einen echten Informationswert<br />

haben. Dazu kann auch gehören, welche Funktion <strong>de</strong>r<br />

Gegenstand hat und wie man ihn benutzt.<br />

• <strong>Die</strong> sprachliche Gestaltung <strong>de</strong>r Beschreibung muss sachlich sein und<br />

darf keine Urteile o<strong>de</strong>r Wertungen enthalten.<br />

• <strong>Die</strong> Zeitform <strong>de</strong>r <strong>Gegenstandsbeschreibung</strong> ist das Präsens (Gegenwart).<br />

8. David beschreibt, wie die CD-ROM mit seinem Lieblingsspiel<br />

„Fußball-Weltcup 3000“ aussieht. Lies seine Beschreibung durch<br />

und schreibe auf die Zeilen, wo <strong>de</strong>r Text ungenaue o<strong>de</strong>r unwichtige<br />

Angaben enthält. Notiere außer<strong>de</strong>m, welche Angaben <strong>de</strong>iner<br />

Meinung nach fehlen.<br />

Bei <strong>de</strong>m Gegenstand han<strong>de</strong>lt es sich um eine CD mit meinem Lieblingsspiel<br />

„Fußball-Weltcup 3000“. Es ist eine kreisrun<strong>de</strong> Scheibe mit einem Loch in<br />

<strong>de</strong>r Mitte. Auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite ist die CD schwarz bedruckt. <strong>Die</strong> Rückseite<br />

ist hell glänzend.


2 <strong>Die</strong> <strong>Gegenstandsbeschreibung</strong><br />

9. Lies das Aufsatzbeispiel mit <strong>de</strong>r Beschreibung eines Kugelschreibers<br />

durch.<br />

Achte beson<strong>de</strong>rs auf <strong>de</strong>n Aufbau <strong>de</strong>s Textes: Er geht vom Allgemeinen<br />

aus und nennt im zweiten Teil genaue Details. Beson<strong>de</strong>rs gut gelungen<br />

sind außer<strong>de</strong>m die treffen<strong>de</strong>n Adjektive.<br />

Bei <strong>de</strong>m Gegenstand han<strong>de</strong>lt es sich um einen Kugelschreiber. Er<br />

ist etwa 14 Zentimeter lang. Am hinteren En<strong>de</strong> hat <strong>de</strong>r Stift einen<br />

Durchmesser von einem Zentimeter. Nach vorne nimmt die Breite bis<br />

zur Minenspitze gleichmäßig ab.<br />

<strong>Die</strong> Hülle besteht überwiegend aus glattem, weinrotem Plastik. Der<br />

länglich-gera<strong>de</strong> Druckknopf, mit <strong>de</strong>m die Mine bewegt wird, ist<br />

aus glänzen<strong>de</strong>m, goldfarbenem Metall. Aus <strong>de</strong>m gleichen Material<br />

bestehen <strong>de</strong>r vier Zentimeter lange Trageklipp, das dünne En<strong>de</strong> an<br />

<strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren Öffnung sowie <strong>de</strong>r schmale Ring, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Mitte um<br />

<strong>de</strong>n Kugelschreiber herum verläuft. <strong>Die</strong>ser Ring <strong>de</strong>ckt die Stelle ab,<br />

wo die bei<strong>de</strong>n Hauptteile <strong>de</strong>s Gehäuses zum Minenwechsel auseinan<strong>de</strong>rgeschraubt<br />

wer<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>m Trageklipp ist ein großes W<br />

eingraviert, das für <strong>de</strong>n Hersteller (Marke Weidner) steht. Da <strong>de</strong>r<br />

Kugelschreiber schon länger benutzt wird, sind am Druckknopf<br />

und an <strong>de</strong>r Plastikhülle <strong>de</strong>utliche Kratzer zu sehen. Im Inneren <strong>de</strong>s<br />

Gehäuses befin<strong>de</strong>t sich eine blau schreiben<strong>de</strong> Metallmine <strong>de</strong>r Marke<br />

Storch.<br />

10. Versuche es selbst und beschreibe <strong>de</strong>inen Füller so genau wie möglich.<br />

Schreibe <strong>de</strong>inen Vorschlag auf ein Blatt Papier.<br />

Beginne – wie im Aufsatzbeispiel von Übung 9 – mit <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utlichsten<br />

Merkmalen (Größe, Form, Farbe, Material). Achte im Anschluss daran<br />

aber auch auf Details <strong>de</strong>ines Füllers.<br />

11


A <strong>Die</strong> Beschreibung<br />

3 <strong>Die</strong> Personenbeschreibung<br />

12<br />

• Bei einer Personenbeschreibung beginnt man mit <strong>de</strong>n auffälligsten<br />

äußeren Merkmalen (Geschlecht, Alter, Figur, Körperhaltung). Erst<br />

danach kommen die unauffälligeren Dinge sowie Details.<br />

• <strong>Die</strong> Darstellung muss so genau sein, dass man die Person aufgrund<br />

<strong>de</strong>r Beschreibung sicher erkennen kann.<br />

• Es dürfen nur Merkmale genannt wer<strong>de</strong>n, die einen echten Informationswert<br />

haben.<br />

• Innere Eigenschaften (z. B. Vorlieben, Charaktermerkmale) gehören<br />

nicht in die Beschreibung.<br />

• <strong>Die</strong> sprachliche Gestaltung <strong>de</strong>r Beschreibung muss sachlich sein und<br />

darf keine Urteile o<strong>de</strong>r Wertungen enthalten.<br />

• <strong>Die</strong> Zeitform bei <strong>de</strong>r Personenbeschreibung ist das Präsens (Gegenwart).<br />

11. Bringe die Merkmale in die richtige Reihenfolge – von „am<br />

<strong>de</strong>utlichsten sichtbar“ bis zu „am wenigsten sichtbar“.<br />

Nummeriere von 1 bis 4.<br />

run<strong>de</strong> Brille<br />

zehnjähriges Mädchen<br />

lange, dunkle Haare<br />

kleines Muttermal auf <strong>de</strong>r rechten Wange<br />

12. Welche Merkmale fallen dir ein, die für die genaue Beschreibung<br />

einer Person wichtig sind? Schreibe <strong>de</strong>ine Vorschläge auf die Zeilen.


3 <strong>Die</strong> Personenbeschreibung<br />

13. Verfasse zu dieser Zeichnung eine komplette Personenbeschreibung.<br />

Schreibe <strong>de</strong>inen Vorschlag auf ein Blatt Papier.<br />

13


A <strong>Die</strong> Beschreibung<br />

4. Lösungsvorschlag:<br />

Wie heißt das Spiel? – Welches Material (zum Beispiel Spielfiguren)<br />

braucht man? – Wie viele Personen können mitspielen? – Was ist das Ziel<br />

<strong>de</strong>s Spiels? – Wie beginnt das Spiel? – Wie verläuft das Spiel? – Gibt es<br />

eine beson<strong>de</strong>re Spieltaktik? – Wann ist das Spiel zu En<strong>de</strong>?<br />

5. Bei dieser Übung sollst du nur <strong>de</strong>n Text aufmerksam durchlesen.<br />

6. Zuerst die Eier aufschlagen und ihren Inhalt in die Schüssel kippen. Dann<br />

Wasser, Milch und Salz hinzugeben. Das Ganze mit <strong>de</strong>m Schneebesen gut<br />

durchmischen. Während <strong>de</strong>s Rührens löffelweise das Mehl hinzugeben, bis<br />

ein glatter Teig ohne Klümpchen entsteht.<br />

Mit <strong>de</strong>m Messer eine dünne Scheibe Butter abschnei<strong>de</strong>n und in die<br />

Bratpfanne geben. <strong>Die</strong> Pfanne auf <strong>de</strong>m Herd erhitzen. Danach eine<br />

Schöpfkelle Teig in die Mitte <strong>de</strong>r Pfanne geben. Sobald <strong>de</strong>r Teig in <strong>de</strong>r<br />

heißen Pfanne ist, diese sofort durch Kippen nach links und rechts<br />

bewegen, damit <strong>de</strong>r Teig sich dünn über <strong>de</strong>n gesamten Pfannenbo<strong>de</strong>n<br />

verteilt. Wenn nach etwa einer Minute die Unterseite angebraten ist,<br />

<strong>de</strong>n Teig mit <strong>de</strong>m Holzspatel vorsichtig an <strong>de</strong>n Rän<strong>de</strong>rn anheben, in <strong>de</strong>r<br />

Mitte darunter greifen und wen<strong>de</strong>n. Nach einer weiteren Minute ist <strong>de</strong>r<br />

Pfannkuchen fertig.<br />

7. Lösungsvorschlag:<br />

Welche Strecke geht / fährt man, um von A nach B zu kommen? – Welche<br />

Straßen muss man nehmen (Straßennamen)? – Wo muss man abbiegen? –<br />

Welche markanten Punkte (zum Beispiel wichtige Gebäu<strong>de</strong> wie Postamt,<br />

Schule, Polizei, Kaufhaus) helfen beim Fin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s richtigen Wegs?<br />

8. Lösungsvorschlag:<br />

CD ist ungenau; es gibt noch an<strong>de</strong>re Arten von CDs. Der Begriff CD-ROM<br />

sollte also genannt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> CD-ROM ist nicht nur eine kreisrun<strong>de</strong> Scheibe. Sie besteht aus<br />

Plastik, ist etwa einen Millimeter dick und hat einen Durchmesser von<br />

zwölf Zentimetern. Im Zentrum <strong>de</strong>r CD-ROM ist eine Öffnung mit einem<br />

Durchmesser von etwa 15 Millimetern.<br />

Ganz entschei<strong>de</strong>nd wäre zu sagen, was auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite <strong>de</strong>r CD-ROM<br />

aufgedruckt ist, zum Beispiel <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>s Spiels o<strong>de</strong>r ein spezielles Logo.<br />

Das stellt einen Hauptunterschied zu an<strong>de</strong>ren CD-ROMs dar. <strong>Die</strong> Farbe <strong>de</strong>r<br />

Rückseite wird nicht erwähnt.<br />

Das Wort Lieblingsspiel zeigt eine persönliche Meinung; das passt nicht zur<br />

sachlichen <strong>Gegenstandsbeschreibung</strong>.<br />

9. Bei dieser Übung sollst du nur <strong>de</strong>n Text aufmerksam durchlesen.<br />

89<br />

› Seite 8<br />

› Seite 9<br />

› Seite 10<br />

› Seite 11


Seite 11 ‹<br />

Seite 12 ‹<br />

Lösungen<br />

10. Lösungsvorschlag:<br />

Bei <strong>de</strong>m Gegenstand han<strong>de</strong>lt es sich um einen Füller. Er ist in<br />

verschlossenem Zustand etwa 13 Zentimeter lang. Am hinteren En<strong>de</strong><br />

hat <strong>de</strong>r Füller einen Durchmesser von etwa sechs Millimetern. Zur Mitte<br />

wird er etwas breiter und läuft nach vorne zur Fe<strong>de</strong>r schmal zu. <strong>Die</strong> Hülle<br />

besteht aus mattem, schwarzem Metall. Aus <strong>de</strong>m gleichen Material ist die<br />

knapp sechs Zentimeter lange Kappe, die zum Verschließen über die Fe<strong>de</strong>r<br />

gesteckt wird. An <strong>de</strong>r Verschlusskappe ist ein etwa vier Zentimeter langer<br />

und vier Millimeter breiter Trageklipp aus goldfarbenem Metall befestigt.<br />

<strong>Die</strong> Schreibfe<strong>de</strong>r ist 15 Millimeter lang. Sie besteht aus silberfarbenem<br />

Metall. Darauf ist <strong>de</strong>r <strong>Buch</strong>stabe F eingraviert, <strong>de</strong>r die Strichstärke beim<br />

Schreiben (fein) bezeichnet. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s vor<strong>de</strong>ren Drittels verläuft um<br />

das Gehäuse ein zwei Millimeter breiter, goldfarbener Metallring. Es ist<br />

die Stelle, an <strong>de</strong>r die bei<strong>de</strong>n Teile <strong>de</strong>s Gehäuses zum Patronenwechsel<br />

auseinan<strong>de</strong>rgeschraubt wer<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>m Trageklipp ist ein großes S<br />

eingraviert, das für <strong>de</strong>n Hersteller (Marke Schiffer) steht. Da <strong>de</strong>r Füller<br />

schon länger benutzt wird, sind am Gehäuse und an <strong>de</strong>r Verschlusskappe<br />

feine Kratzspuren zu sehen. Im Inneren <strong>de</strong>s Gehäuses befin<strong>de</strong>n sich eine<br />

dunkelblau schreiben<strong>de</strong> Tintenpatrone und eine Ersatzpatone <strong>de</strong>r Marke<br />

Schiffer.<br />

11. <strong>Die</strong> richtige Reihenfolge ist:<br />

1. zehnjähriges Mädchen<br />

2. lange, dunkle Haare<br />

3. run<strong>de</strong> Brille<br />

4. kleines Muttermal auf <strong>de</strong>r rechten Wange<br />

12. Lösungsvorschlag (mit Zusatzinformationen):<br />

Geschlecht: männlich o<strong>de</strong>r weiblich<br />

Alter: Kind o<strong>de</strong>r Erwachsener, ungefähres Alter (Schätzung)<br />

Figur: Größe in Metern und Zentimetern (Schätzung), Beschreibung <strong>de</strong>s<br />

Körperbaus (zum Beispiel schlank, normal, übergewichtig)<br />

Körperhaltung: zum Beispiel gera<strong>de</strong>, aufrecht, schief, leicht nach vorn<br />

gebeugt, stehend, sitzend<br />

Kleidung: Genaue Beschreibung <strong>de</strong>r sichtbaren Kleidungsstücke, die die<br />

Person trägt.<br />

Kopf: Form (z. B. rund, oval, eckig), Ohren (z. B. abstehend), Haare (Farbe,<br />

Länge, Schnitt), Art <strong>de</strong>r Haare (z. B. glatt, gewellt)<br />

Gesicht: Form (z. B. rund, oval, länglich), Gesichtsausdruck (z. B. lachend,<br />

wütend, traurig), eventuell Hautfarbe (z. B. blass, gebräunt), Nase (z. B.<br />

kurz, lang, gekrümmt), Kinn, Mund, Augen (Form und Farbe), sonstige<br />

beson<strong>de</strong>re Kennzeichen (z. B. Brille, Muttermal, Narbe)<br />

Weitere Körperteile: Arme (z. B. lang, kurz), Beine, Hän<strong>de</strong>, Füße<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!