26.12.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007/2008 - Steuerberaterverband eV Köln

Geschäftsbericht 2007/2008 - Steuerberaterverband eV Köln

Geschäftsbericht 2007/2008 - Steuerberaterverband eV Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbandspolitik<br />

60 Jahre Steuerberater-Verband Köln<br />

Fast 400 Verbandsmitglieder und Gäste waren der<br />

Einladung zu einem Festakt anlässlich des 60-jährigen<br />

Jubiläums des Verbandes gefolgt.<br />

Am 12. November 1947 wurde der Verband von 102<br />

Mitgliedern gegründet. Dieses Ereignisses wurde unter<br />

dem Motto “Jung, dynamisch, zukunftsorientiert” am<br />

14. November <strong>2007</strong> gedacht. Präsident Schmitz ging<br />

in seiner Begrüßungsansprache auf die Anfänge des<br />

Verbandes ein, als weniger berufspolitische Fragen,<br />

sondern vielmehr Fragen des täglichen Überlebens im<br />

Mittelpunkt standen; war es doch Aufgabe des Verbandes,<br />

für die Zuteilung von Papier, Heiz- und Büromaterial<br />

sowie Telefonen zu sorgen.<br />

Die berufspolitischen Auseinandersetzungen begannen<br />

mit Gründung der Bundesrepublik Deutschland und<br />

führten schließlich zum Einheitsberuf im Jahre 1975.<br />

Anlässlich des Festaktes hatte Präsident Schmitz die<br />

Freude, noch zwei Gründungsmitglieder unter anhaltendem<br />

Beifall der Festversammlung begrüßen zu<br />

können:<br />

StB Paul Krakau und<br />

StB Alex Kreckel.<br />

Die Glückwünsche des DStV zum 60-jährigen Bestehen<br />

des Verbandes übermittelte DStV-Präsident StB/vBP Jürgen<br />

Pinne, für die Finanzgerichtsbarkeit gratulierte FG-<br />

Präsident Dr. Jürgen Schmidt-Troje, die Glückwünsche<br />

der Finanzverwaltung übermittelte OFD-Präsident Ulrich<br />

Müting, die Glückwünsche für die Kammerorganisation<br />

überbrachte Kammerpräsident StB/WP Dieter Prinz.<br />

Im Mittelpunkt des Festaktes stand ein wissenschaftliches<br />

Symposium zur Unternehmensteuer.<br />

Unter der Leitung des Vorsitzenden der Deutschen<br />

Steuerjuristischen Gesellschaft, Prof. Dr. Roman Seer,<br />

Universität Bochum, diskutierten Prof. Dr. Norbert Herzig,<br />

Universität Köln, MinDirig. Dr. Steffen Neumann,<br />

Abteilungsleiter im FM NW, Prof. Dr. Christoph Spengel,<br />

Universität Mannheim und Direktor des Zentrums<br />

für Europäische Wirtschaftsforschung, Michael Wendt,<br />

Richter am Bundesfinanzhof, sowie das Mitglied des<br />

Vorstandes unseres Verbandes, Prof. Dr. Klaus-Jürgen<br />

Lehwald, Köln, zum Thema “Unternehmensteuerreform<br />

<strong>2008</strong> – geglückte Reform oder misslungenes<br />

Flickwerk”.<br />

Die Diskussion kam zu dem Ergebnis, dass die mit der<br />

Unternehmensteuerreform zunächst gesetzten Ziele<br />

wie Rechtsformneutralität und Finanzierungsneutralität<br />

verfehlt worden sind; allgemein wurde die Verstetigung<br />

der Gewerbesteuer beklagt, grundsätzlich wird<br />

die Unternehmensteuerreform aber zu akzeptieren sein,<br />

auch wenn es in dem einen oder anderen Punkt noch<br />

verfassungsrechtliche Bedenken gibt.<br />

Ein weiterer Höhepunkt des Festaktes war der Vortrag<br />

zu “Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheit” von<br />

Dr. Manfred Lütz, Chefarzt des Alexiander Krankenhauses<br />

in Köln-Porz, der weit über die Grenzen Kölns<br />

mit seinen Büchern und seiner kritischen Einstellung<br />

zum modernen Gesundheits- und Wellnesswahn – wie<br />

er es ausdrückt – bekannt geworden ist.<br />

Die sehr repräsentative Veranstaltung schloss mit einem<br />

gemeinsamen Empfang.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!