27.12.2014 Aufrufe

"Paper and Pulp Technology" - download pdf-file - mibla.TUGraz.at

"Paper and Pulp Technology" - download pdf-file - mibla.TUGraz.at

"Paper and Pulp Technology" - download pdf-file - mibla.TUGraz.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Universität Graz<br />

Verordnung<br />

über die Änderung des Curriculums<br />

für den Universitätslehrgang<br />

„<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“<br />

an der Technischen Universität Graz<br />

Der Sen<strong>at</strong> der Technischen Universität Graz h<strong>at</strong> am 11. März 2013 die von der<br />

Curriculakommission für Doktor<strong>at</strong>sstudien und Universitätslehrgänge beschlossene<br />

Änderung zum Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“,<br />

genehmigt.<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 1


Technische Universität Graz<br />

Curriculum zum Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“<br />

Allgemeine Bestimmungen<br />

§ 1 Qualifik<strong>at</strong>ionsprofil<br />

§ 2 ECTS - Anrechnungspunkte<br />

§ 3 Dauer und Gliederung<br />

§ 4 Unterrichtssprache<br />

Lehrgangsorganis<strong>at</strong>ion<br />

Zulassung<br />

Unterrichtsplan<br />

Abschluss<br />

§ 5 Lehrgangsleitung<br />

§ 6 Lehrgangsbeitrag<br />

§ 7 Zulassungsvoraussetzungen<br />

§ 8 Bewerbungs- und Zulassungsverfahren<br />

§ 9 Studienplätze<br />

§10 Lehrveranstaltungen<br />

§11 Prüfungsordnung<br />

§12 Anerkennung von Prüfungen<br />

§13 Abschlussarbeit<br />

§14a Präsent<strong>at</strong>ion der Abschlussarbeit<br />

§14b Abschlussbeurteilung<br />

§15 Bezeichnung der Absolventinnen und Absolventen<br />

Schlussbestimmung<br />

§16 Übergangsbestimmungen<br />

§17 Inkrafttreten des Curriculums<br />

§18 Veranstalter<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 2


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Bestimmungen<br />

§ 1 Qualifik<strong>at</strong>ionsprofil<br />

Die Vermittlung fachspezifischer Lehrinhalte in diesem Lehrgang befähigt die<br />

Absolventen für eine höhere berufliche Tätigkeit in der Papier- und Zellstoffindustrie.<br />

Damit soll insbesondere dem stark steigenden Bedarf an qualifizierten Fachleuten in<br />

den zahlreichen verschiedenen Wirtschaftssektoren entsprochen werden, die sich mit<br />

der Papier- und Zellstofftechnik befassen.<br />

Dieser Lehrgang richtet sich einerseits an Absolventen und Absolventinnen <strong>and</strong>erer<br />

technischer Studienrichtungen von Universitäten oder sekundären Bildungseinrichtungen<br />

des In- und Ausl<strong>and</strong>es, die sich fundierte Kenntnisse über die Papierund<br />

Zellstoffindustrie aneignen wollen. Andererseits steht der Universitätslehrgang<br />

auch Facharbeitern und Facharbeiterinnen offen, die nach mehrjähriger<br />

Berufserfahrung in der Papier- und Zellstoffindustrie ihre Kenntnisse vertiefen wollen.<br />

In den Pflichtlehrveranstaltungen werden die Papier- und Zellstofftechnik und deren<br />

technisch-n<strong>at</strong>urwissenschaftliche Grundlagen als Zus<strong>at</strong>zqualifik<strong>at</strong>ion zu<br />

fachspezifischen Vorkenntnissen vermittelt. Zusätzlich sind Wahllehrveranstaltungen,<br />

die zur Vertiefung und Verbreiterung des Wissens dienen, aus einem K<strong>at</strong>alog zu<br />

wählen. Soft-Skills werden beispielsweise bei Präsent<strong>at</strong>ionen von Ergebnissen aus<br />

Laborversuchen vermittelt. Im Rahmen der Abschlussarbeit werden die Studierenden<br />

zum selbstständigen, methodisch einw<strong>and</strong>freien Erstellen eines Forschungsberichtes<br />

angeleitet.<br />

§ 2 ECTS-Anrechnungspunkte<br />

Im Sinne des europäischen Systems zur Anrechnung und Akkumulierung von<br />

Studienleistungen (European Credit Transfer <strong>and</strong> Accumul<strong>at</strong>ion System) sind den<br />

einzelnen Leistungen ECTS-Anrechnungspunkte zugeordnet, welche den<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong> der Studierenden widerspiegeln. Das Arbeitspensum eines Vollzeit-<br />

Studienjahres beträgt 60 ECTS-Anrechnungspunkte.<br />

§ 3 Dauer und Gliederung<br />

(1) Der Lehrgang dauert 3 Semester und umfasst 80 ECTS-Anrechnungspunkte.<br />

(2) Die Lehrveranstaltungen des Lehrgangs umfassen Pflichtfächer im Ausmaß von<br />

40 ECTS-Anrechnungspunkte und aus dem Lehrveranstaltungsk<strong>at</strong>alog<br />

„Wahlfächer“ zu wählende Wahlfächer im Ausmaß von 25 ECTS-<br />

Anrechnungspunkte.<br />

(3) Eine umfassende schriftliche Abschlussarbeit ist im Ausmaß von 15 ECTS-<br />

Anrechnungspunkten abzufassen.<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 3


Technische Universität Graz<br />

§ 4 Unterrichtssprache<br />

(1) Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und teilweise in englischer Sprache<br />

angeboten. Skripten und unterstützende Liter<strong>at</strong>ur sollen bevorzugt in Deutsch<br />

oder Englisch angeboten werden.<br />

(2) Der Lehrgangsleitung obliegt die Feststellung ausreichender sprachlicher<br />

Kenntnisse.<br />

Teilnehmer/innen mit nicht ausreichenden Sprachkenntnissen können von der<br />

Lehrgangsleitung unter der Voraussetzung zugelassen werden, dass sie parallel<br />

zum Lehrgang einen Sprachkurs besuchen.<br />

Lehrgangsorganis<strong>at</strong>ion<br />

§ 5 Lehrgangsleitung<br />

(1) Als Lehrgangsleiter/in ist durch die zuständige akademische Behörde ein/e<br />

fachlich qualifizierte/r Angehörige/r der Fakultät für Technische Chemie,<br />

Verfahrenstechnik und Biotechnologie der Technischen Universität Graz mit<br />

Lehrbefugnis in einem einschlägigen Fach zu bestellen.<br />

(2) Die Lehrgangsleiterin bzw. der Lehrgangsleiter ernennt nach Maßgabe des<br />

organis<strong>at</strong>orischen Bedarfs weitere Mitarbeiter/innen in fachliche und<br />

administr<strong>at</strong>ive Leitungsfunktionen.<br />

(3) Zum Zwecke der Lehrgangsevaluierung, der Fort- und Weiterentwicklung dieses<br />

Lehrganges kann ein wissenschaftlicher Beir<strong>at</strong> eingerichtet werden.<br />

(4) Mit der wissenschaftlichen, organis<strong>at</strong>orischen und strukturellen Unterstützung des<br />

Lehrgangs wird das Institut für Papier-, Zellstoff- und Fasertechnik der<br />

Technischen Universität Graz beauftragt.<br />

§ 6 Lehrgangsbeitrag<br />

(1) Zur kostendeckenden Führung des Universitätslehrganges wird ein<br />

Lehrgangsbeitrag auf Vorschlag der Lehrgangsleitung und des Rektor<strong>at</strong>es vom<br />

Sen<strong>at</strong> durch Verordnung festgesetzt und bei Bedarf den budgetären<br />

Erfordernissen angepasst.<br />

(2) Dem Rektor<strong>at</strong> ist jährlich ein Finanzbericht zur Gebarung des<br />

Universitätslehrganges vorzulegen.<br />

Zulassung<br />

§ 7 Zulassungsvoraussetzungen<br />

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong><br />

Technology“ ist eine der folgenden Voraussetzungen:<br />

<br />

Der Abschluss eines einschlägigen Bachelor- oder Masterstudiums an einer<br />

inländischen Universität.<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 4


Technische Universität Graz<br />

<br />

<br />

Ein gleichwertiger Abschluss einer einschlägigen in- oder ausländischen<br />

postsekundären Bildungseinrichtung<br />

mehrjährige einschlägige Berufserfahrung sowie Grundkenntnisse der Physik,<br />

Chemie<br />

(2) Zusätzlich sind Grundkenntnisse der deutschen und englischen Sprache<br />

erforderlich<br />

(3) Der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse kann verlangt werden (vgl. § 4).<br />

(4) Die endgültige Entscheidung über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen<br />

obliegt der Lehrgangsleitung.<br />

§ 8 Bewerbungs- und Zulassungsverfahren<br />

(1) Die Bewerbung für einen Studienpl<strong>at</strong>z innerhalb des Universitätslehrgangs erfolgt<br />

mittels Bewerbungsbogen und ergänzenden Unterlagen schriftlich an die<br />

Lehrgangsleitung.<br />

(2) Das Verfahren für die Zuerkennung eines Studienpl<strong>at</strong>zes besteht aus der Prüfung<br />

der Bewerbungsunterlagen und erforderlichenfalls aus einem<br />

Bewerbungsgespräch. Ein Aufnahmetest kann vorgesehen werden.<br />

(3) Die Zuerkennung eines Studienpl<strong>at</strong>zes erfolgt schriftlich durch die<br />

Lehrgangsleitung. Die Zulassung und Aufnahme als außerordentliche/r<br />

Studierende/r erfolgt durch das Rektor<strong>at</strong>, administriert durch den Studienservice.<br />

§ 9 Studienplätze<br />

Die Höchstzahl an Studienplätzen, die für einen Lehrgang zur Verfügung stehen, ist<br />

von der Lehrgangsleitung nach pädagogischen und organis<strong>at</strong>orischen<br />

Gesichtspunkten festzusetzen.<br />

Unterrichtsplan<br />

§ 10 Lehrveranstaltungen<br />

Der Universitätslehrgang umfasst die im Anhang angeführten Lehrveranstaltungen.<br />

§11 Prüfungsordnung<br />

(1) Sämtliche Prüfungen sind in schriftlicher und/oder mündlicher Form abzuhalten.<br />

(2) Ob die Prüfung der einzelnen Fächer schriftlich und/oder mündlich abgenommen<br />

wird, ist den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die Leiterin bzw.<br />

den Leiter der Lehrveranstaltung mitzuteilen.<br />

(3) Der positive Erfolg von Lehrveranstaltungsprüfungen ist mit „sehr gut“ (1), „gut“ (2),<br />

„befriedigend“ (3) oder „genügend“ (4) und der neg<strong>at</strong>ive Erfolg mit „nicht genügend“<br />

(5) zu beurteilen.<br />

(4) Neg<strong>at</strong>iv beurteilte Prüfungen können maximal viermal wiederholt werden.<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 5


Technische Universität Graz<br />

§12 Anerkennung von Prüfungen<br />

Positiv beurteilte Prüfungen von gleichwertigen Lehrveranstaltungen anerkannter in- und<br />

ausländischer postsekundärer und außeruniversitärer Bildungseinrichtungen können auf<br />

Antrag der/des Studierenden durch die Lehrgangsleitung anerkannt werden.<br />

§13 Abschlussarbeit<br />

(1) Der Inhalt der Abschlussarbeit orientiert sich an aktuellen Untersuchungen, Analysen,<br />

Entwicklungen und/oder Forschungsgebieten im entsprechenden Fachbereich.<br />

(2) Die Arbeit kann in Kooper<strong>at</strong>ion mit einem industriellen Partner durchgeführt werden.<br />

(3) Der Name der Betreuerin/des Betreuers, der Arbeitstitel der Abschlussarbeit sowie<br />

deren Inhaltsbeschreibung sind im Grobentwurf der Lehrgangsleitung vor Beginn der<br />

Arbeit zur Genehmigung vorzulegen.<br />

(4) Nach Beendigung der Arbeit ist diese der Betreuerin/dem Betreuer zur Beurteilung<br />

vorzulegen.<br />

Abschluss<br />

§14a Präsent<strong>at</strong>ion der Abschlussarbeit<br />

(1) Voraussetzungen für die Anmeldung zur Präsent<strong>at</strong>ion der Abschlussarbeit sind der<br />

Nachweis der positiven Beurteilung der Lehrveranstaltungsprüfungen (siehe § 11)<br />

sowie der Nachweis der positiv beurteilten Abschlussarbeit (§ 13).<br />

(2) Die Abschlussarbeit ist vor einem Kollegium von 3 Personen, dem der Betreuer der<br />

Abschlussarbeit angehört, zu präsentieren. Dabei werden Fragen aus dem<br />

Fachgebiet der Abschlussarbeit gestellt.<br />

§14b Abschlussbeurteilung<br />

Für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“ ist abschließend eine<br />

Gesamtbeurteilung zu vergeben. Diese h<strong>at</strong> „best<strong>and</strong>en“ zu lauten, wenn jede Pflichtund<br />

Wahllehrveranstaltung, sowie die Abschlussarbeit und die Präsent<strong>at</strong>ion dieser<br />

positiv beurteilt wurde. Die Gesamtbeurteilung h<strong>at</strong> „mit Auszeichnung best<strong>and</strong>en“ zu<br />

lauten, wenn in keinem Falle eine schlechtere Beurteilung als „gut“ und in mindestens<br />

der Hälfte der Fälle die Beurteilung „sehr gut“ erteilt wurde.<br />

§15 Bezeichnung für die Absolventinnen und Absolventen<br />

(1) Nach erfolgreicher Absolvierung der Präsent<strong>at</strong>ion der Abschlussarbeit ist der/dem<br />

Studierenden ein Abschlusszeugnis auszustellen und der Titel „Akademisch geprüfter<br />

Papieringenieur“ bzw. „Akademisch geprüfte Papieringenieurin“ per Bescheid zu<br />

verleihen.<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 6


Technische Universität Graz<br />

Schlussbestimmung<br />

§16 Übergangsbestimmungen<br />

(1) Studierende, die den ULG „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong>“ vor dem 1. Oktober 2013 begonnen<br />

haben, sind berechtigt, diesen ULG nach der im Mitteilungsbl<strong>at</strong>t der TU Graz am<br />

26.6.2007 veröffentlichten Verordnung bis zum 30.9.2015 fortzusetzen und<br />

abzuschließen. Wird dieser ULG nicht fristgerecht abgeschlossen, ist die oder der<br />

Studierende für die weitere Fortführung des ULG dieser Verordnung/diesem<br />

Curriculum unterstellt. Im Übrigen sind die Studierenden berechtigt, sich jederzeit<br />

freiwillig innerhalb der Zulassungsfristen der neuen Verordnung/Curriculum zu<br />

unterstellen. Eine diesbezügliche schriftliche unwiderrufliche Erklärung ist an das<br />

zuständige studienrechtliche Organ zu richten.<br />

§ 17 Inkrafttreten des Curriculums<br />

Dieses Curriculum tritt am 1. 10. 2013 in Kraft.<br />

§ 18 Veranstalter<br />

Technische Universität Graz<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 7


Technische Universität Graz<br />

Anhang A: Unterrichtsfächer<br />

1. Pflichtlehrveranstaltungen<br />

ECTS SSt Typ<br />

Primärfaserstoffe – ULG P&P 3,5 2.5 VO<br />

Labor Primärfaserstoffe 3 3 LU<br />

Labor Papier und Zellstofftechnik 1 1 LU<br />

Physik des Papiers und Prüfverfahren – ULG P&P 2 2 VU<br />

Stoffaufbereitung – ULG P&P 3,5 2.5 VO<br />

Papier- und Kartonherstellung – ULG P&P 4 3 VO<br />

Streichtechnologie und Weiterverarbeitung - ULG P&P 4 3 VO<br />

Labor Papier- und Streichtechnologie 3 3 LU<br />

Chemische Additive in der Papierherstellung – ULG P&P 3 2 VO<br />

Papierverarbeitung – ULG P&P 2 1,5 VO<br />

Anlagensimul<strong>at</strong>ion P+Z 3 3 SE<br />

Projekt Konstruktiv (P&Z) 8 5 KU<br />

2. Wahllehrveranstaltungen<br />

Zur Vertiefung und Erweiterung des in den Pflichtfächern erworbenen Wissens sind, aus den<br />

im Folgenden angeführten Wahlfächern, solche im Ausmaß von 25 ECTS zu wählen.<br />

ECTS SSt Typ<br />

Holzstofferzeugung AK 3 2 VO<br />

Drucktechnik 3 2 VO<br />

Mikrobiologische Prozesse in der Zell- u. Holzstofferzeugung 3 2 VO<br />

Mineralische Stoffe in der P&Z 3 2 VO<br />

Einführung in die Prozesssimul<strong>at</strong>ion Papier- und Zellstofftechnik 1,5 1 VO<br />

Einführung in die Prozesssimul<strong>at</strong>ion Papier- und Zellstofftechnik 2,5 2 UE<br />

Papierrecycling VA 2 2 VO<br />

Lignocellulosic Biorefinery 3 2 VO<br />

Exkursion P&Z 1 1 EX<br />

Arbeitssicherheit P&Z 1 1 VO<br />

Sicherheit und Umweltschutz in der Anlagentechnik 3 2 VO<br />

Schadstoffe in der Umwelt 2 2 SE<br />

Umweltmanagement 2 2 VO<br />

Umwelttechnologien 3 3 VO<br />

Chemisch-/Thermische Abwasserreinigung 3 3 VU<br />

Biologische Abwasserreinigung 2 2 VO<br />

Luftreinhaltung / Abluftreinigung 2 2 VU<br />

Recycling 3 2 VU<br />

Technische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe – Stoffliche<br />

3 2 VO<br />

Nutzung<br />

Energiewirtschaft für Verfahrenstechniker 3 2 VU<br />

Enzyklopädie Betriebswirtschaftslehre 4 3 VO<br />

Enzyklopädie Betriebswirtschaftslehre 3 2 UE<br />

Controlling 3 2 VO<br />

Controlling 2 1 UE<br />

Industriebetriebslehre 5 3 VO<br />

Industriebetriebslehre 3 3 UE<br />

Beurteilung von Finanzzahlen für Techniker 2 3 VO<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 8


Technische Universität Graz<br />

Anhang B: Lehrveranstaltungsbeschreibungen<br />

PFLICHTFÄCHER<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Primärfaserstoffe - ULG P&P<br />

LV-Nummer: 661.317<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 2.5<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): R. Eckhart<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 4<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Rohstoffe: chemischer und morphologischer Aufbau; Sulf<strong>at</strong>- und Sulfitprozess;<br />

Bleiche von Halbstoffen; Holzstofferzeugung<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): -<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung wissen die Studierenden über<br />

die bei der Halbstofferzeugung eingesetzten Faserrohstoffe, deren Aufbau und über die<br />

unterschiedlichen Aufschlussverfahren (Sulf<strong>at</strong>, Sulfit), Zellstoffbleiche, Wäsche und<br />

Sortierung, Holzstofferzeugung und -bleiche Bescheid.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode<br />

(Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): schriftlich und mündlich<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 9


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Labor Primärfaserstoffe<br />

LV-Nummer: 661.211<br />

Art der LV: LU<br />

Semesterstunden: 3<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): R. Eckhart<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Rohstoffe: Herstellung und Bleiche von Zellstoff im Labor.<br />

Durchführung von verschiedenen Methoden der Zellstoffprüfung, die im Zusammenhang mit<br />

Zellstoffherstellung stehen.<br />

Theorieteil: Messprinzip und Aussagekraft der vorgestellten Prüfverfahren.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):<br />

Grundlagenlabor PZ, VO Primärfaserstoffe - ULG P&P<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung beherrschen die Studierenden<br />

die Herstellung und Bleiche von Zellstoff im Labormaßstab. Sie begreifen die theoretischen<br />

Grundlagen und besitzen die Fähigkeit zur Durchführen der wichtigsten Laborprüfungen für<br />

die Zellstoffherstellung.<br />

Praktischen Bezug zur Vorlesung Primärfaserstoffe.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Labor, Einführungsvorlesung im<br />

Rahmen der Vorbesprechung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): Während der Laborübungen<br />

immanenter Prüfungscharakter, abschließende Präsent<strong>at</strong>ion der Prüfungsergebnisse.<br />

Besonders beurteilt wird das Verständnis für die Zusammenhänge.<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 10


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Labor Papier- und Zellstofftechnik<br />

LV-Nummer: 661.101<br />

Art der LV: LU<br />

Semesterstunden: 1<br />

Angeboten im Semester: SS<br />

Vortragende (Mitwirkende): R. Eckhart, K. Hofer<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 1<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Grundlagen der Halbstoffprüfung:<br />

Herstellung von Prüfblättern<br />

Physikalische Prüfung: Festigkeiten, optische Eigenschaften…<br />

Einfluss von Rohstoffen auf Bl<strong>at</strong>teigenschaften<br />

Explor<strong>at</strong>ive St<strong>at</strong>istik (Excel)<br />

Laborbericht<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): keine<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung beherrschen die Studierenden<br />

das selbstständige Durchführen von Halbstoff- und Papierprüfungen sowie die Interpret<strong>at</strong>ion<br />

von Messergebnissen.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen):<br />

Labor, 3 Std. Theorieblock, selbständiges Arbeiten im Labor, Präsent<strong>at</strong>ion und Diskussion<br />

der Laborprüfungen (Power Point);<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): Während der Laborübungen<br />

immanenter Prüfungscharakter, abschließende Präsent<strong>at</strong>ion der Prüfungsergebnisse.<br />

Besonders beurteilt wird das Verständnis für die Zusammenhänge.<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 11


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Physik des Papiers und Prüfverfahren – ULG P&P<br />

LV-Nummer:<br />

Art der LV: VO / UE<br />

Semesterstunden: 1,33 VO / 0.67 UE<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): R. Eckhart<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt:<br />

Rohstoffe: Morphologie und Eigenschaften verschiedener Fasern: N<strong>at</strong>ur- und Kunstfasern,<br />

Elektrokinetische Phänomene bei der Bl<strong>at</strong>tbildung, Papierstruktur, Faserbindungstheorie,<br />

Rheologie des Papiers, Klima und Papier, Papierprüfung, Papiersorten.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):<br />

Mittelschulkenntnisse in Chemie und Physik<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung besitzen die Studierenden<br />

Kenntnis der Fasercharakteristika und des Verhaltens der Fasern beim<br />

Papierherstellungsprozess, Verständnis der Vorgänge bei verschiedenen Belastungen von<br />

Papieren, Pappen und papierähnlichen Werkstoffen hinsichtlich mechanischer und<br />

physikalischer Art. Weiters kennen die Studierenden die wesentlichen optischen<br />

Anforderungen an Papiere; Kenntnis der wichtigsten Papiersorten<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): 5 bis 8 Fragen, wobei<br />

vorwiegend das Verständnis abgefragt wird<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 12


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Stoffaufbereitung ULG P&P<br />

LV-Nummer:<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 2.5<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): U. Hirn<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 4<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Aufbereitung und Veredelung der in der Papierherstellung verwendeten<br />

Primärfaserstoffe (Stofflösung, Entstippung, Mahlung)<br />

Altpapierauflösung, Deinken, Bleichen, Dispergieren<br />

Stoffreinigung mittels Drucksortierer und Cleaner<br />

Erarbeitung der Vorteile unterschiedlicher Primärfaserstoffe für die Produktion und Funktion<br />

verschiedener Papiere<br />

Produktspezifische Auswahl und Aufbereitung der unterschiedlichen Sekundärfaserstoffe<br />

Eins<strong>at</strong>z und Eigenschaften von mineralischen Hilfsstoffen<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung besitzen die Studierenden<br />

Verständnis für die Aufbereitung und den Eins<strong>at</strong>z von Faser-Rohstoffen und Hilfsstoffen für<br />

die Papiererzeugung.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): 5 bis 8 Fragen, besonders<br />

wird auf das Verständnis der Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften und Kosten der<br />

Roh- und Hilfsstoffe und den technologischen Eigenschaften der Papiere gelegt<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

„Das Papierbuch" (ISBN 90 11 06038 5)<br />

"<strong>Paper</strong> Science <strong>and</strong> Technology" (ISBN 952-5216-00-4)<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 13


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Papier- und Kartonherstellung – ULG P&P<br />

LV-Nummer: 661.335<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 4<br />

Angeboten im Semester: SS<br />

Vortragende (Mitwirkende): W. Bauer, M. Wiltsche<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 5<br />

Wahlfach<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt:<br />

Dimensionierung einer PM, Papier- bzw. Kartonmaschine, Faserstoffrückgewinnung,<br />

Bespannungen, Regelung einer Papiermaschine<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):<br />

Kenntnis der Lehrinhalte der Vorlesung "Physik des Papiers und Prüfverfahren" und<br />

"Stoffaufbereitung"<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung verstehen die Studierenden die<br />

technologischen Zusammenhänge in der Papierproduktion, sie beherrschen die<br />

verfahrenstechnischen Prozesse im Umfeld der Papiermaschine und sind in der Lage unter<br />

technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten Papier zu erzeugen. Sie<br />

wissen um die Anforderungen an ausgewählte Papiersorten und die Konsequenzen für das<br />

Maschinenkonzept.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): mündlich<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 14


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Streichtechnologie und Weiterverarbeitung - ULG P&P<br />

LV-Nummer: 661.326<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 3<br />

Angeboten im Semester: SS<br />

Vortragende (Mitwirkende): W. Bauer<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 4<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Rohstoffe:<br />

Technologie und Technik der Oberflächenbeh<strong>and</strong>lung von Papier- und Karton<br />

- Technologische und wirtschaftliche Hintergründe des Streichens<br />

- Einführung in die Drucktechnik<br />

- Anforderungen an Streichrohpapiere<br />

- Rheologische Eigenschaften von Streichfarben<br />

- Wasserrückhaltevermögen, Konsolidierung der Strichschicht, Strichstruktur<br />

- Einführung in die wichtigsten Rohstoffe in der Streicherei<br />

Streichpigmente<br />

Bindemittel (synthetische + n<strong>at</strong>ive)<br />

Additive<br />

- Streichfarbenaufbereitung<br />

- Auftrags- und Dosiersysteme für Streichfarben<br />

- Streichfarbentrocknung<br />

- Kal<strong>and</strong>er- und S<strong>at</strong>inagetechnik<br />

- Einführung in die Ausrüstung von Papier<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):<br />

Kenntnis der Lehrinhalte der Vorlesung "Physik des Papiers und Prüfverfahren"<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung beherrschen die Studierenden<br />

die Verarbeitungs- und Veredelungsmethoden, die sich an die Papiermaschine anschließen,<br />

sie besitzen die Fähigkeit zur selbständigen Rezeptierung von Papier-Streichfarben unter<br />

Berücksichtigung der Anforderungen und verstehen die Zusammenhänge<br />

Papiereigenschaften - Streichtechnologie und der umweltrelevanten und sicherheitstechnischen<br />

Aspekte der Streichtechnologie.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Englisch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): schriftlich<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 15


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Labor Papier- und Streichtechnologie<br />

LV-Nummer: 661.219<br />

Art der LV: LU<br />

Semesterstunden: 3<br />

Angeboten im Semester: SS<br />

Vortragende (Mitwirkende): W. Bauer, R. Eckhart<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Herstellung und Prüfung von Papieren mit diversen Hilfsmitteln um bestimmte<br />

Funktionalitäten der Papiere zu erreichen;<br />

Prüfung industriell gefertigter Papier mittels konventioneller und neuester Geräte und mit in<br />

Forschungsprojekten des Institutes erarbeiteten Messmethoden;<br />

Herstellung von Streichfarben;<br />

Streichen auf der Laborstreichanlage des Institutes;<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):<br />

Fertigkeiten, die im „Grundlagenlabor P+Z“ gelehrt und geübt werden,<br />

Kenntnis der Vorlesungsinhalte von Primärfaserstoffe – ULG P&P“, „Stoffaufbereitung“ und<br />

„Papier- und Kartonherstellung“<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung verstehen die Studierenden<br />

praxisnah die Vorgänge und Wechselwirkungen bei Hilfsmitteleins<strong>at</strong>z. Die Studierenden<br />

sind in der Lage, Prüfmethoden nach Erfordernissen auszuwählen und durchzuführen.<br />

Die Studierenden sind in der Lage Streichfarben herzustellen und damit labormäßig Papiere<br />

zu streichen, zu kal<strong>and</strong>rieren und entsprechend den Anforderungen für Druckpapiere zu<br />

prüfen.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen):<br />

Labor, Rechenübungen, Präsent<strong>at</strong>ion der Ergebnisse<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): Während der Laborübungen<br />

immanenter Prüfungscharakter, abschließende Präsent<strong>at</strong>ion der Prüfungsergebnisse.<br />

Besonders beurteilt wird das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Roh- und<br />

Hilfsstoffen einerseits und Papiereigenschaften <strong>and</strong>ererseits.<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 16


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Chemische Additive in der Papierherstellung – ULG „<strong>Paper</strong> & <strong>Pulp</strong>“<br />

LV-Nummer:<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 2<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): W. Bauer<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 2<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Chemie und Wirkungsweise von Additiven in der Papier- und Kartonherstellung,<br />

sowie Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen Additiven; Vorstellung der<br />

wichtigsten Prüfverfahren in der Papier- und Zellstofftechnik zur Ermittlung der<br />

Wirkungsweise der Additive<br />

Inhaltsübersicht:<br />

Einleitung<br />

Grundlagen Chemie<br />

Retention und Entwässerung<br />

Füllstoffe und Pigmente<br />

Aluminiumchemie in der Papier- und Kartonherstellung<br />

Masseleimung von Papier<br />

Nass- und Trockenverfestigung von Papier- und Karton<br />

Farbstoffe und optische Aufheller<br />

Ablagerungen und Kontrolle von Ablagerungen (Fixiermittel)<br />

Einfluss von (gestrichenem) Ausschuss auf die Wet-End-Chemie<br />

PM Mikrobiologie<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):<br />

Kenntnis der Inhalte der LV's "Papier- und Kartonherstellung" und "Physik des Papiers und<br />

Prüfverfahren",<br />

Verstehen der Prozesse in der Papier- und Kartonherstellung<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung verstehen Studierende die<br />

Wirkungsweise der wichtigsten chemischen Hilfsmittel in der Papierindustrie und die<br />

Grundprinzipien der Vorgänge im Wet End einer Papiermaschine. Sie kennen und<br />

verstehen die möglichen Wechselwirkungen zwischen Faser-, Füll- und Hilfsstoffen. Weiters<br />

sie sind mit den wichtigsten Mess- und Analyseverfahren zur Kontrolle des Wet-Ends einer<br />

Papiermaschine (z.B. Zetapotential, Ladungstitr<strong>at</strong>ion...) und zur Überprüfung der<br />

Wirksamkeit der Additive vertraut. Somit sind sie sind befähigt, die möglichen Auswirkungen<br />

einer Änderung in den eingesetzten Additiven in Hinblick auf die Produktivität und die<br />

Papierqualität abzuschätzen.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 17


Technische Universität Graz<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus):<br />

-10 Fragen aus dem LV-Stoffumfang<br />

Je Frage 0 – 10 (=beste Bewertung) Punkte<br />

Summer der Punkte / Anzahl der Fragen = Gesamtbewertung<br />

Benotung:<br />

0-5 Nicht Genügend<br />

>5-6 Genügend<br />

>6-7,5 Befriedigend<br />

>7,5-9 Gut<br />

>9 Sehr gut<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 18


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Papierverarbeitung – ULG P&P<br />

LV-Nummer:<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 1.5<br />

Angeboten im Semester: SS<br />

Vortragende (Mitwirkende): R. Eichinger<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 2<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Papierlängs- und Querschneiden, Kal<strong>and</strong>rieren, Prägen und Kreppen, Wellpappe,<br />

Filter, Nonwovens, Faserpl<strong>at</strong>ten, <strong>Pulp</strong>guss, ausgewählte Spezialpapiere<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):<br />

LV 661.335 Papier- und Kartonherstellung – ULG P&P<br />

Ziel: Kennenlernen von Weiterverarbeitungtechniken von Papieren und<br />

Herstellungsmethoden von Sonderprodukten<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung mit medialer<br />

Unterstützung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): 5 bis 8 Fragen, wobei<br />

vorwiegend das Verständnis abgefragt wird<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur: <strong>Paper</strong>makind Scienve & Technology, B<strong>and</strong> 10 ‚<strong>Paper</strong>making Part<br />

3 - Finishing‘<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 19


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Anlagensimul<strong>at</strong>ion P+Z<br />

LV-Nummer: 661.216<br />

Art der LV: SE<br />

Semesterstunden: 3<br />

Angeboten im Semester: SS<br />

Vortragende (Mitwirkende): U. Hirn<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt:<br />

- Einführung in das Arbeiten mit Software (MISCA) zur st<strong>at</strong>ischen Stoff- und<br />

Wasserbilanzierung von Prozessen der Papiererzeugung.<br />

- Einführung in das Arbeiten mit Software (IDEAS) zur dynamischen Simul<strong>at</strong>ion von Stoffund<br />

Energiebilanzen sowie Regelungsvorgängen.<br />

- Simul<strong>at</strong>ion der Trocknung an der Papiermaschine mit dem Softwarepaket DSfP<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):<br />

Stoffaufbereitung, Papier- und Kartonherstellung<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung beherrschen die Studierenden<br />

die grundlegenden Fähigkeiten für die praktische Anwendung der vorgestellten Programme.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen):<br />

Vorlesungseinheiten sowie Übungen am Rechner zur praktischen Übung des Arbeitens mit<br />

den vorgestellten Programmen.<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): mündliche Prüfung<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 20


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Projekt-konstruktiv (P+Z)<br />

LV-Nummer: 661.014<br />

Art der LV: KU<br />

Semesterstunden: 5<br />

Angeboten im Semester: WS und SS<br />

Vortragende (Mitwirkende): W. Bauer<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 8<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Konstruktive Umsetzung der technologischen und technischen Kenntnisse durch<br />

Berechnung und Konstruktion von Anlagen zur Herstellung von Papier und Karton<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):<br />

Pflichtfächer Papier- und Zellstofftechnik<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung besitzen die Studierenden<br />

Übung im konstruktiven Umsetzen der technologischen und technischen Kenntnisse.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Konstruktionsübungen<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus):<br />

Beurteilung der Konstruktion;<br />

mündliches Kolloquium über Berechnung und Konstruktion;<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 21


Technische Universität Graz<br />

WAHLFÄCHER<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Holzstofferzeugung AK<br />

LV-Nummer: 661.251<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 2<br />

Angeboten im Semester: SS<br />

Vortragende (Mitwirkende): Kappel J.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Ausgewählte Kapitel der Holzstofferzeugung<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): Kenntnisse der LV „Primärfaserstoffe –<br />

ULG P&P“ und „Stoffaufbereitung – ULG P&P“<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung besitzen die Studierenden eine Vertiefung des<br />

Wissens um die Herstellung von Holzstoff<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema<br />

(Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): mündlich<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur: Studienblätter<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 22


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Drucktechnik<br />

LV-Nummer: 661.315<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 2<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): Wasshuber G.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Offsetdruck, Tiefdruck, Hochdruck, Flexodruck, Druckfarben, Druckfarbenrheologie,<br />

Papiere für die verschiedenen Druckverfahren<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): Primärfaserstoffe - ULG P&P,<br />

Stoffaufbereitung, Streichtechnologie und Weiterverarbeitung - ULG P&P<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung besitzen die Studierenden Verständnis für die<br />

Vorgänge beim Drucken<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode<br />

(Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema<br />

(Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): schriftlich<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur: Studienblätter<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 23


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Mikrobiologische Prozesse in der Zell- und Holzstoffherstellung<br />

LV-Nummer: 661.330<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 2<br />

Angeboten im Semester: SS<br />

Vortragende (Mitwirkende): K. Fackler<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt:<br />

* Mikrobieller Holzabbau<br />

* Wechselwirkung zwischen mikrobiellen Prozessen und Chemismus und<br />

Ultrastruktur<br />

des Holzes/ der Faser<br />

* Mikrobielle Verfahren (Biopulping, Biocontrol, Pitch Control…)<br />

* Verfahren mit Enzymen (Grundlagen, Herstellung von Enzymen, enzym<strong>at</strong>ische<br />

Bleichverfahren, enzym<strong>at</strong>ischer Harzabbau, enzym<strong>at</strong>ische Fasermodifik<strong>at</strong>ion,<br />

enzym<strong>at</strong>isches Deinking, Abwasserbeh<strong>and</strong>lung mit Enzymen…)<br />

* Biotechnologische Verfahren zur Nutzung von Nebenströmen (Bioraffinerie)<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): Vorlesungsinhalte Primärfaserstoffe<br />

ULGP&P, Stoffaufbereitung ULG P&P<br />

Ziel: Die Studierenden haben einen Überblick über mikrobielle Prozesse auf dem Substr<strong>at</strong><br />

Holz erhalten und haben die Möglichkeiten der technischen Nutzung dieser Prozesse<br />

kennengelernt.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode<br />

(Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema<br />

(Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): schriftlich<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 24


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Mineralische Stoffe in der P&Z<br />

LV-Nummer: 661.305<br />

Art der LV: LV<br />

Semesterstunden: 2<br />

Angeboten im Semester: SS<br />

Vortragende (Mitwirkende): Gliese T.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Vorkommen und Gewinnung von mineralischen Stoffen<br />

Rolle der mineralischen Best<strong>and</strong>teile im Papier:<br />

* Wechselwirkungen mit Licht<br />

* Entwicklung von Papiereigenschaften<br />

Wechselwirkungen mit Maschinenelementen<br />

Papierherstellung unter sauren und neutralen Bedingungen<br />

Grundlagen des Strichauftrages<br />

Papiereigenschaften als Result<strong>at</strong> dynamischer Prozesse<br />

Rheologie,<br />

Dynamische Entwässerung und Sediment<strong>at</strong>ion<br />

Abrasionsphänomene<br />

Steuerung optischer Papiereigenschaften<br />

K<strong>at</strong>ionische Streichfarben und Strich-Immobilisierung<br />

Mehrfachstriche<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): Inhalte der LVs Papier- und<br />

Kartonherstellung – ULG P&P und Streichtechnologie und Weiterverarbeitung – ULG P&P<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung verstehen die Studierenden die<br />

Rolle der mineralischen Best<strong>and</strong>teile im Papier. Sie kennen die theoretischen Grundlagen<br />

und können den Eins<strong>at</strong>z von mineralischen Stoffen in der Papierherstellung gezielt planen.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: englisch<br />

Lehr- und Lernmethode<br />

(Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): schriftlich<br />

Für 15 - 30 Fragen werden gesamt 100 Punkte vergeben, wobei die Fragen unterschiedlich<br />

gewichtet sind.<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 25


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Einführung in die Prozessimul<strong>at</strong>ion Papier- und Zellstofftechnik<br />

LV-Nummer: 661.300<br />

Art der LV: VO/Ü<br />

Semesterstunden: 1.5 / 2.5<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): Hirn U.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 4<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt:<br />

Einführung in die Programmierung mit M<strong>at</strong>lab.<br />

Einführung in die Programmierung von Visual Basic for Applic<strong>at</strong>ions (VBA) in Excel.<br />

Der Schwerpunkt ist auf grundlegende Konzepte des Programmierens in den oben<br />

genannten Sprachen gelegt. Diese sind<br />

* D<strong>at</strong>enstrukturen: M<strong>at</strong>ritzen (Tabellen) und Strukturen<br />

* D<strong>at</strong>entypen: Text (char), Fließkomma, Integer und Bool<br />

* Schleifen<br />

* logische Ausdrücke<br />

* Grafiken<br />

* Das Excel - Objektmodell<br />

Aufbauend auf diese Grundlagen werden einfache Anwendungsfälle aus dem Gebiet<br />

Messd<strong>at</strong>enverarbeitung und Visualisierung erarbeitet.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): keine<br />

Ziel: Erlernen der grundlegenden Fähigkeiten für praktische Anwendung der vorgestellten<br />

Programmiersprachen. Die Fähigkeit einfachere Probleme der Messd<strong>at</strong>enverarbeitung,<br />

Auswertung und Visualisierung eigenständig in MATLAB und VBA für Excel lösen zu<br />

können.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen):<br />

Vorlesungseinheiten sowie Übungen am Rechner zur praktischen Übung des Arbeitens mit<br />

dem vorgestellten Programmiersprachen.<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema<br />

(Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): mündliche Prüfung<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 26


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Papierrecycling VA<br />

LV-Nummer: 661.313<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 2<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): E. Krauthauf<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 2<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt:<br />

1. Altpapiererfassung und Sortierung<br />

2. Altpapieraufbereitung<br />

3. Industrielle Anlagen<br />

4. Qualität von Altpapierstoff<br />

5. Rezyklierbarkeit von bedrucktem graphischen Papier<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): LV Stoffaufbereitung - ULG P&P<br />

Ziel: Umfassendes Verständnis des Produktkreislaufs "Altpapier" und der dafür notwendigen<br />

Verfahren unter Berücksichtigung der ökologischen und ökonomischen<br />

Rahmenbedinungen.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen:<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): schriftlich und mündlich<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur: Vorlesungsunterlagen (werden vom Vortragenden zur Verfügung<br />

gestellt)<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 27


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Lignocellulosic Biorefinery<br />

LV-Nummer: 661.250<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 2<br />

Angeboten im Semester: SS<br />

Vortragende (Mitwirkende): H. Sixta<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Since chemical pulping is the key process for the fraction<strong>at</strong>ion of wood components,<br />

main emphasis will be placed on both pulping chemistry <strong>and</strong> technology. In addition to kraft,<br />

sulfite <strong>and</strong> organosolv cooking also new fraction<strong>at</strong>ion concepts such as hydrothermolysis<br />

(aquasolv), near-critical <strong>and</strong> supercritical extractions will be introduced in detail. The most<br />

challenging processes, however, are the necessary separ<strong>at</strong>ion, refining <strong>and</strong> purific<strong>at</strong>ion<br />

steps of the fraction<strong>at</strong>ed wood components since they account for more than 60% of the<br />

total costs.<br />

The course will provide an overview of the l<strong>at</strong>est developments on innov<strong>at</strong>ive<br />

separ<strong>at</strong>ion,depolymeris<strong>at</strong>ion, conversion <strong>and</strong> purific<strong>at</strong>ion process technologies. Supercritical<br />

CO2, near-critical w<strong>at</strong>er, gas-exp<strong>and</strong>ed liquids <strong>and</strong> new, reactive solvents such as ionic<br />

liquids as well as homogeneous <strong>and</strong> heterogeneous c<strong>at</strong>alysis will be introduced in detail<br />

since they are well suited to these challenges. In addition, a system<strong>at</strong>ic overview will be<br />

provided on all the existing biorefinery concepts (phase I to phase III) with the focus on (a)<br />

the “Lignocellulosic Feedstock Biorefinery” <strong>and</strong> (b) the “Biorefinery Two-Pl<strong>at</strong>form<br />

Concept”,including the sugar pl<strong>at</strong>form <strong>and</strong> the syngas pl<strong>at</strong>form. Finally, the economic<br />

implic<strong>at</strong>ion of wood refinery concepts will be discussed in separ<strong>at</strong>e case studies.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):<br />

Ziel: The aim of the course is to provide an in-depth underst<strong>and</strong>ing of the currently existing<br />

wood refinery concepts.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen):<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen:<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): schriftlich, Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 28


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Exkursion P&Z<br />

LV-Nummer: 661.257<br />

Art der LV: EX<br />

Semesterstunden: 1<br />

Angeboten im Semester: SS<br />

Vortragende (Mitwirkende): C. Lorbach<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 1<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Besuch von Papier- bzw. Zellstofffabriken, sowie von Zulieferern und<br />

Maschinenherstellern der Branche.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): keine<br />

Ziel: Der Besuch von Firmen aus der Branche vermittelt einen Eindruck vom Papier- und<br />

Zellstoffherstellungsprozess in der Praxis.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch und Englisch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen):<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): immanenter<br />

Prüfungscharakter<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 29


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Arbeitssicherheit P&Z<br />

LV-Nummer: 661.256<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 1<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende):<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 1<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Gesetzliche Grundlagen, Gefahrenquellen und Schutzmaßnahmen, Organis<strong>at</strong>ion des<br />

Arbeitsschutzes, Methoden der Gefährdungsanalyse<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):<br />

Ziel: Erkennen von Gefahrenquellen und Abhilfemaßnahmen. Wege wirkungsvollen<br />

Arbeitsschutzes. Motiv<strong>at</strong>ion zum Arbeitsschutz.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung,<br />

Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen:<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): mündlich, im Anschluss der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 30


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Sicherheit und Umweltschutz in der Anlagentechnik<br />

LV-Nummer: CHE.762<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 2<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): Fröschl F.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: 667<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: • Rechtsgrundlagen der Sicherheitstechnik in Österreich und der EU<br />

• Allgemeine Betrachtung des Mensch-Maschine Systems<br />

• Sicherheitskonzepte, Sicherheitsmanagement, Sicherheitsaspekte bei der Anlagenplanung<br />

• Sicherheitstechnische Kennzahlen von Stoffen (Gase und Flüssigkeiten, Feststoffe)<br />

• Anlagensicherung mit Mitteln der MSR-Technik<br />

• Explosionsschutz (Zonendefinition und Festlegung, primärer und sekundärer<br />

Explosionsschutz, konstruktiver Explosionsschutz<br />

• st<strong>at</strong>ische Elektrizität als Zündquelle<br />

• exotherme chemische Reaktionen<br />

• Risikoanalyse bzw. Gefahrenermittlung und -bewertung (System<strong>at</strong>ische<br />

Gefahrenermittlung und Risikobewertung, PAAG-HAZOP Verfahren, LOPA-Verfahren,<br />

etc., Einbindung in Managementsysteme)<br />

- Sicherheit und Umweltschutz aus unternehmerischer Sicht<br />

- ökologische und ökonomische Bilanzierung (LCA, LCI, LCIA)<br />

- Risikoanalyse chemischer Produkte (Wirkungsschwelle, PEC, Wirkungsanalyse, PNEC-<br />

Werte)<br />

- Fallstudien<br />

- Grundlagen der Expositionsanalyse<br />

- Aspekte und Auswirkungen der Sicherheitstechnik auf die Umwelt (Boden, Luft, Wasser,<br />

Lärm, Strahlung)<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): keine<br />

Ziel: Vermittlung sicherheitstechnische Aspekte sowie Aspekte des Umweltschutzes im<br />

Bereich der Auslegung verfahrenstechnischer Anlagen und Prozesse<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): bei Vorlesungen(VO)<br />

mindestens 3, sonst immanenter Prüfungscharakter<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 31


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Schadstoffe in der Umwelt<br />

LV-Nummer: 667.263<br />

Art der LV: SE<br />

Semesterstunden: 2<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): Gamse T.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: 667<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 2<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Vorkommen, Entstehung und Vermeidung bzw. Verringerung von Schadstoffen<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): keine<br />

Ziel: Überblick über jene Substanzen, die in der Umwelt als Schadstoffe angesehen werden<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Seminar<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus):<br />

immanenter Prüfungscharakter<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 32


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Umweltmanagement<br />

LV-Nummer: 667.264<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 2<br />

Angeboten im Semester: SS<br />

Vortragende (Mitwirkende): Pölzl U.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: 667<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 2<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Umweltmanagement, Umwelt , Methoden und Techniken im<br />

Umweltmanagement, Umweltpolitik, Umwelt-Zertifizierungen<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): keine<br />

Ziel: Aspekte, Vorgehensweise im industriellen Umweltschutz aufzeigen<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Vortrag, Diskussion<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema<br />

(Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): schriftlich<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 33


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Umwelttechnologien<br />

LV-Nummer: 667.260<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 3<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): Gamse T.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: 667<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Schadstoffbilanzen<br />

Bilanzierungsbeispiele CO2, NOx u.a.; global und lokal<br />

Berechnung einer Abluftanlage<br />

mechanische und therm. Reinigung<br />

Berechnung einer Abwasserreinigungsanlage<br />

Kreisläufe in Produktionsprozessen<br />

Recycling von Kunststoffen etc.<br />

Recycling von metallhaltigen Abfällen<br />

Technische Simul<strong>at</strong>ion von N<strong>at</strong>urvorgängen<br />

Nachwachsende Rohstoffe u.a.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): keine<br />

Ziel: Anwendung der Verfahrenstechnik auf umwelttechnische Problemstellungen<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode<br />

(Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): bei Vorlesungen(VO)<br />

mindestens 3, sonst immanenter Prüfungscharakter<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 34


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Chemisch-/Thermische Abwasserreinigung<br />

LV-Nummer: 667.266<br />

Art der LV: VO / UE<br />

Semesterstunden: 2 VO / 1 UE<br />

Angeboten im Semester:<br />

Vortragende (Mitwirkende): Siebenhofer M.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: 667<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Grundlagen der chemischen (Neutralis<strong>at</strong>ion, Fällung, Oxid<strong>at</strong>ion und Reduktion<br />

einschließlich elektrochemischer und fotochemischer Verfahren), thermischen (Adsorption,<br />

Strippen, Extraktion, Ionentausch) und physikalischen Methoden (Membrantrennverfahren)<br />

der Abwasserreinigung. Analyse und Interpret<strong>at</strong>ion der Abwasserspezifik<strong>at</strong>ion und<br />

Herleitung von Prozessen bzw. Kombin<strong>at</strong>ion von Reinigungsstufen.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): Formal keine. Die Studierenden sollten<br />

sich vom Studienfortschritt im Rahmen des Curriculum befinden.<br />

Ziel: Analyse und Interpret<strong>at</strong>ion von Abwasserspezifik<strong>at</strong>ionen, Entwurf von<br />

Beh<strong>and</strong>lungskonzepten, verfahrenstechnische Auslegung von Verfahren und Beurteilung<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen):<br />

Vorlesung mit integrierten Übungen<br />

Die Vorlesung wird audiovisuell durch Power Point Präsent<strong>at</strong>ion unterstützt. Didaktisch wird<br />

nach der Präsent<strong>at</strong>ion des jeweiligen Programmschwerpunktes das Erlernte unmittelbar an<br />

einem Beispiel diskutiert, um so mnemotechnisch eine optimale Wissensverankerung zu<br />

unterstützen und zu fördern.<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): Schriftlich<br />

vorlesungsbegleitende Prüfung (oder Gesamtprüfung am Semesterende) und mündlich (auf<br />

Wunsch bei nicht eindeutig geklärter Beurteilungssitu<strong>at</strong>ion). Die Beurteilung wird aus der<br />

Summe der Einzelbewertungen ermittelt. Die Studierenden haben durch diese Form der<br />

Leistungsbewertung zu jedem Zeitpunkt die Inform<strong>at</strong>ion über den persönlichen<br />

Leistungsspiegel.<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 35


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Biologische Abwasserreinigung<br />

LV-Nummer: 667.642<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 2<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): Wolfbauer O.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: 663<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 2<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Nach einem Überblick über Menge und Verschmutzung der Abwässer wird deren<br />

Reinigung unter besonderer Berücksichtigung des Belebungsverfahrens erklärt; die<br />

Beh<strong>and</strong>lung der entstehenden Klärschlämme wird intensiv beh<strong>and</strong>elt.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): keine<br />

Ziel: Verständnis für die biologische Abwasserbeh<strong>and</strong>lung und Auslegung der<br />

entsprechenden Kläranlagen.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema<br />

(Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): mündlich<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen: e-learning Kurs<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 36


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Luftreinhaltung/Abluftreinigung<br />

LV-Nummer: 667.262<br />

Art der LV: VO / UE<br />

Semesterstunden: VO 2 / UE 1<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): Siebenhofer M.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: 667<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 4<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Adsorption, Absorption, Chemiesorption, Kondens<strong>at</strong>ion, Oxid<strong>at</strong>ion/Reduktion,<br />

Partikelabscheidung und spezielle Verfahren<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): keine<br />

Ziel: Die Absolventinnen/Absolventen sind in der Lage, auf Basis der Abgas-/Abluftspezifik<strong>at</strong>ion<br />

mechanische, thermische und chemische Trennverfahren in der<br />

Abluftreinigung entsprechend der Problemstellung zu Gesamtbeh<strong>and</strong>lungskonzepten zu<br />

verknüpfen, Lösungsstr<strong>at</strong>egien zu entwickeln und zu begründen.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen):<br />

Vorlesung mit integrierten Übungen<br />

Vorlesung mit audiovisueller Unterstützung und unmittelbar anschließender Diskussion von<br />

Demonstr<strong>at</strong>ionsbeispielen.<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): Schriftliche<br />

vorlesungsbegleitende Prüfung (oder Gesamtprüfung) und mündliche Prüfung bei nicht<br />

eindeutig geklärter Beurteilungssitu<strong>at</strong>ion. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus dem<br />

Mittelwert der Einzelteilprüfungsergebnisse.<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 37


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Recycling<br />

LV-Nummer: 667.261<br />

Art der LV: VO / UE<br />

Semesterstunden: VO 1.33 / UE 0.67<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): Siebenhofer M.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: 667<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS - Anrechnungspunkte: 2<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Grundlagen der Wiederverwendung, Weiterverwendung, Wiederverwertung und<br />

Weiterverwertung mit Entwicklung und Anwendung an praktischen Recyclingbeispielen der<br />

Metallurgie, Kunststoffverwertung und Lösungsmittelrückgewinnung mit praktischen<br />

Anwendungsbeispielen hinterlegt.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): Die Absolvierung der LV Thermische<br />

Verfahrenstechnik und Technologievorlesungen ist von Vorteil.<br />

Ziel: Die Absolventinnen/Absolventen sind in der Lage, aus der Spezifik<strong>at</strong>ion der<br />

Aufgabenstellung Lösungsstr<strong>at</strong>egien zu entwickeln, nach einem Systemkonzept eine<br />

Unterteilung und Zuordnung von Unit oper<strong>at</strong>ions und Grundlagen zu erstellen, daraus ein<br />

Pflichtenheft für die erfolgreiche Abwicklung von Recyclingproblemstellungen auszuarbeiten<br />

und eine technische und wirtschaftliche Projektanalyse und -beurteilung durchzuführen.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen):<br />

Vorlesung mit integrierten Übungen<br />

Die Vorlesung wird audiovisuell durch Power Point Präsent<strong>at</strong>ion unterstützt. Didaktisch wird<br />

nach der Präsent<strong>at</strong>ion des jeweiligen Programmschwerpunktes das Erlernte unmittelbar an<br />

einem Beispiel diskutiert um so mnemotechnisch eine optimale Wissensverankerung zu<br />

unterstützen und zu fördern.<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): schriftlich in Form von<br />

Teilprüfungen<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 38


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Technische Nutzung nachwachsender Rohstoffe<br />

LV-Nummer: 669.285<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 2<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): M. Narodoslawsky<br />

Organis<strong>at</strong>ion: 669<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt<br />

Beschreibung der technologischen Möglichkeiten zur stofflichen Nutzung nachwachsender<br />

Rohstoffe. Insbesondere wird eingegangen auf:<br />

Die österreichische Ausgangssitu<strong>at</strong>ion<br />

Schlüsseltechnologien<br />

Produkt- und Rohstoffstammbäume<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): Thermodynamik, thermische und<br />

mechanische Grundoper<strong>at</strong>ionen, anorganische Chemie<br />

Ziel:<br />

Verständnis für die Nutzung nachwachsender Rohstoffe wecken; Grundkenntnisse der<br />

Technologie nachwachsender Rohstoffe vermitteln.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Englisch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen):<br />

Vortrag<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus):<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur: Foliens<strong>at</strong>z/Studienblätter<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 39


Technische Universität Graz<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Energiewirtschaft für Verfahrenstechniker<br />

LV-Nummer: 669.284<br />

Art der LV: VO / UE<br />

Semesterstunden: VO 1.33 / UE 0.67<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): Schnitzer H.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: 669<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: Energiewirtschaft, Geschichte, Ressourcen weltweit und in Österreich<br />

betriebliche Energiesysteme, Umw<strong>and</strong>lung<br />

Energieeffizienz<br />

Wärmepumpen<br />

Wärmetausch, Wärmeintegr<strong>at</strong>ion<br />

Energieverbrauch der verfahrenstechnischen Grundoper<strong>at</strong>ionen<br />

Kälte, Kühlung<br />

Energiespeicherung<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):keine<br />

Ziel: Verständnis der betrieblichen Energieversorgung, Fähigkeit zur Durchführung von<br />

Energiesparprojekten<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: englisch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Vorlesung mit integrierten<br />

Übungen, Vortrag, interaktives Lernen<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema<br />

(Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): Tests, immanenter Prüfungscharakter<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 40


Technische Universität Graz<br />

Online Unterlagen:<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Enzyklopädie Betriebswirtschaftlehre<br />

LV-Nummer: 373.316/317<br />

Art der LV: VO/UE<br />

Semesterstunden: 3/2<br />

Angeboten im Semester:<br />

Vortragende (Mitwirkende): Pfleger P., Riemer C., Ringhofer M.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: 373<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 4/3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt: 1.) Einführung in die BWL<br />

2.) Die Unternehmung inkl. rechtlicher Grundlagen<br />

3.) Das betriebliche Rechnungswesen<br />

4.) Marketing<br />

5.) Einkauf/Beschaffung<br />

6.) Personalmanagement<br />

7.) Investition<br />

8.) Finanzmanagement<br />

9.) Die Unternehmung als prozessorientierte Wertschöpfungskette<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): lt. gültigem Studienplan<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung besitzen die Studierenden ein<br />

Grundverständnis und -wissen über die wesentlichen technoökonomischen Sachverhalte in<br />

Unternehmungen. Weiters verstehen die Studierenden, dass die BWL ein wichtiges<br />

Unternehmungsführungsinstrument und Hilfsmittel zur Sichtbarmachung der<br />

Vielschichtigkeit betrieblicher Realität darstellt.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode<br />

(Vermittlung der Kompetenzen): Vorlesung und Übungen mit praxisnahen Übungsbeispielen<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema<br />

(Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): schriftlich und mündlich<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 41


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Controlling<br />

LV-Nummer: 737.370/371<br />

Art der LV: VO/UE<br />

Semesterstunden: 2/2<br />

Angeboten im Semester:<br />

Vortragende (Mitwirkende):Fürst A., Marchner A.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: 373<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3/2<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt:<br />

- Die "Controlling-Philosophie"<br />

- Controlling und Controller<br />

- Str<strong>at</strong>egisches Controlling<br />

- Oper<strong>at</strong>ives Controlling<br />

- Controlling und Organis<strong>at</strong>ion<br />

Wahlfach<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):<br />

Enzyklopädie Betriebswirtschaftslehre VO und UE<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Lehrveranstaltung haben die Studierenden ein<br />

Verständnis für die hier dargelegte Controlling Philosophie entwickelt. Sie sind in der Lage<br />

die Funktion eines Controllers dieser entsprechend in einem Unternehmen zu übernehmen.<br />

Die Studierenden sind des Weiteren mit einer ganzheitlichen Unternehmensplanung vertraut<br />

und wissen über die Rolle des Controllers in diesem Zusammenhang. Die Konzepte der<br />

Umsetzung von Unternehmensplanung über Kennzahlensysteme einschließlich der<br />

Durchführung von Steuerungsmaßnahmen verstehen die Studierenden und sind auch in der<br />

Lage, diese anzuwenden.<br />

Unternehmungsziele erfolgreich einsetzen zu können.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode<br />

(Vermittlung der Kompetenzen): Abwechslungsreiche Gestaltung mittels der Methoden<br />

Frontalvortrag, Frageunterricht, Gesprächsunterricht bzw. Gruppen- und Partnerarbeiten<br />

sowie Rollenspielen.<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): schriftlich<br />

Die Beurteilung erfolgt zu 100 % durch die Mitarbeit der Teilnehmer über das gesamte<br />

Seminar. Aus diesem Grund herrscht auch während des gesamten Seminars<br />

Anwesenheitspflicht.<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 42


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Industriebetriebslehre<br />

LV-Nummer: 371.101/102<br />

Art der LV: VO/UE<br />

Semesterstunden:3/3<br />

Angeboten im Semester: WS<br />

Vortragende (Mitwirkende): Ramsauer C.<br />

Organis<strong>at</strong>ion: 371<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 5/3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt:<br />

Die Industrie und die Industriebetriebslehre<br />

Das Grazer Modell für industrielles Management<br />

Das Innov<strong>at</strong>ionsmanagement<br />

Das Anlagenmanagement<br />

Das Logistik-Management<br />

Das Energie- und Umweltmanagement<br />

Das Produktionsmanagement<br />

Das Qualitätsmanagement<br />

Das Effizienzmanagement<br />

Das Wissensmanagement<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse):<br />

Betriebswirtschaftslehre und Kostenrechnung werden empfohlen<br />

Ziel: Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über<br />

Grundlagen der Industriebetriebslehre und den dafür notwendigen Begriffen. Sie kennen<br />

das Grazer Modell für Industrielles Management und verstehen die grundlegenden<br />

Zusammenhänge in Industriebetrieben. Studierende haben Kenntnisse über ausgewählte<br />

Module des Grazer Modells (Innov<strong>at</strong>ionsmanagement, Logistik, QM,<br />

Wissensmanagement,…). Weiters kennen die Studierenden die dafür einsetzbaren<br />

Methoden und Instrumentarien.<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Vorlesung und Übungen mit audiovisuellen<br />

Hilfsmitteln, Gastvorträge, Exkursionen<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): schriftlich<br />

2 Stunden schriftliche Prüfung; mündliche Prüfung<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen (Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 43


Technische Universität Graz<br />

Allgemeine Angaben<br />

Titel der LV: Beurteilung von Finanzzahlen für Techniker<br />

LV-Nummer:<br />

Art der LV: VO<br />

Semesterstunden: 2<br />

Angeboten im Semester: SS<br />

Vortragende (Mitwirkende): J. Kappel<br />

Organis<strong>at</strong>ion: IPZ<br />

Stellung im Studienplan: Pflichtfach Wahlfach<br />

ECTS-Anrechnungspunkte: 3<br />

Angaben zur Abhaltung<br />

Inhalt:<br />

- Kennzahlen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und technischen Effizienz von Anlagen<br />

- Investitionsrechnung<br />

- Cash-Flow Rechnung<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): keine<br />

Ziel: Die Studenten sind nach der Lehrveranstaltung in der Lage die wichtigsten<br />

Finanzzahlen in Geschäftsberichten zu interpretieren und Finanzzahlen für Anlagen zu<br />

ermitteln<br />

Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch<br />

Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen): Frontalvorlesung<br />

Angaben zur Prüfung<br />

Voraussetzungen:<br />

Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus): mündlich<br />

Zus<strong>at</strong>zinform<strong>at</strong>ionen<br />

Empfohlene Fachliter<strong>at</strong>ur:<br />

Online Unterlagen:<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

(Anmerkung):<br />

Curriculum für den Universitätslehrgang „<strong>Paper</strong> <strong>and</strong> <strong>Pulp</strong> Technology“, TU Graz Änderung 2013 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!