27.12.2014 Aufrufe

Kurvendiskussionen ganzrationler Funktionen n-ten Grades

Kurvendiskussionen ganzrationler Funktionen n-ten Grades

Kurvendiskussionen ganzrationler Funktionen n-ten Grades

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurvendiskussion<br />

1. Definitionsbereich<br />

2. Verhal<strong>ten</strong> für x → ∞<br />

3. Symmetrie<br />

4. Schnittpunkte mit den Koordina<strong>ten</strong>achsen<br />

5. Ableitungen (1.-3.)<br />

6. Extrempunkte<br />

7. Wendepunkte – Wendetangente und Normale<br />

8. Wertetabelle und Graph<br />

1. Ganzrationale <strong>Funktionen</strong> n-<strong>ten</strong> <strong>Grades</strong><br />

Definition:<br />

n<br />

n−1<br />

n−2<br />

1<br />

Eine Funktion f ( x)<br />

= an x + an− 1<br />

x + an−2x<br />

+ ..... + a1x<br />

+ a0<br />

mit a<br />

n<br />

≠ 0 und n ∈ Ν<br />

0<br />

heißt<br />

ganzrationale Funktion n-<strong>ten</strong> <strong>Grades</strong>, den Funktionsterm nennt man Polynom. Der Graph<br />

G (Schaubild) der Funktion f heißt für n > 1 Parabel n-ter Ordnung.<br />

f<br />

Bezeichnung:<br />

Der höchste Exponent gibt der Funktion den Namen!<br />

Beispiele:<br />

f ( x)<br />

= 2x<br />

−1<br />

ganzrationale Funktion 1. <strong>Grades</strong><br />

f ( x)<br />

= x²<br />

− 3x<br />

+ 1<br />

ganzrationale Funktion 2. <strong>Grades</strong><br />

f ( x)<br />

= 2x³<br />

− x²<br />

+ 1<br />

ganzrationale Funktion 3. <strong>Grades</strong><br />

1 4<br />

f ( x)<br />

x + x³<br />

+ 3x<br />

= ganzrationale Funktion 4. <strong>Grades</strong><br />

3<br />

f ( x)<br />

= x(<br />

x²<br />

− 4)( x²<br />

−16)<br />

ganzrationale Funktion 5. <strong>Grades</strong> in Faktorform<br />

1. Definitionsbereich<br />

Bei ganzrationalen <strong>Funktionen</strong> muss kein x-Wert aus dem Definitionsbereich ausgeschlossen<br />

werden, daher gilt immer D = R .<br />

f max<br />

Diesen Punkt der Kurvendiskussion kann man bei ganzrationalen <strong>Funktionen</strong> überspringen und<br />

gleich mit Punkt 2 beginnen.<br />

1


2. Verhal<strong>ten</strong> für x → ∞ (Asympto<strong>ten</strong>)<br />

Die Po<strong>ten</strong>z mit dem höchs<strong>ten</strong> Exponen<strong>ten</strong> bestimmt das Verhal<strong>ten</strong> des Graphen<br />

x → ±∞<br />

Höchster Exponent gerade!<br />

Höchster Exponent ungerade!<br />

G<br />

f<br />

für<br />

Faktor der Po<strong>ten</strong>z positiv;<br />

x → +∞⎫<br />

⎬y<br />

→ +∞<br />

x → −∞⎭<br />

4. <strong>Grades</strong><br />

f<br />

4 1<br />

x)<br />

=<br />

1 x + x³<br />

− x ²<br />

(<br />

8 4<br />

Faktor der Po<strong>ten</strong>z positiv;<br />

x → +∞ ⇒ y → +∞<br />

x → −∞ ⇒ y → −∞<br />

3. <strong>Grades</strong><br />

f ( x)<br />

= 0.1x³<br />

+ 0.2 −1.1x<br />

−1.2<br />

Faktor der Po<strong>ten</strong>z negativ;<br />

x → +∞⎫<br />

⎬y<br />

→ −∞<br />

x → −∞⎭<br />

4. <strong>Grades</strong><br />

4<br />

f ( x)<br />

= −<br />

1 ( x −15x<br />

+ 10x)<br />

+ 24)²<br />

40<br />

Faktor der Po<strong>ten</strong>z negativ;<br />

x → +∞ ⇒ y → −∞<br />

x → −∞ ⇒ y → +∞<br />

3. <strong>Grades</strong><br />

f ( x)<br />

= −x³<br />

+ 4x²<br />

2


3. Symmetrie des Funktionsgraphen<br />

Alle Exponen<strong>ten</strong> bestimmen gemeinsam das Symmetrieverhal<strong>ten</strong> des Funktionsgraphen<br />

G<br />

f<br />

Alle Exponen<strong>ten</strong> gerade!<br />

a = mit ≠ 0<br />

0<br />

0<br />

a0x<br />

x ist gerade!<br />

Der Funktionsgraph verläuft symmetrisch<br />

zur y-Achse.<br />

Alle Exponen<strong>ten</strong> ungerade!<br />

1<br />

a1x<br />

mit ≠ 0<br />

x ist ungerade!<br />

Der Funktionsgraph verläuft symmetrisch<br />

zum Koordina<strong>ten</strong>ursprung.<br />

Achssymmetrie<br />

Punktsymmetrie<br />

f ( x)<br />

= f ( x)<br />

− für alle D<br />

f<br />

x ∈ f ( x)<br />

= − f ( x)<br />

− für alle x ∈ D<br />

f<br />

Achssymmetrie<br />

4. <strong>Grades</strong><br />

4<br />

f ( x)<br />

= 0.1x<br />

−1.7x²<br />

+ 1.6<br />

Punktsymmetrie<br />

3. <strong>Grades</strong><br />

f<br />

2<br />

x)<br />

= ( x³<br />

− 9x)<br />

(<br />

3<br />

Achssymmetrie<br />

4. <strong>Grades</strong><br />

4<br />

f ( x)<br />

= −0.1x<br />

+ 0.9x²<br />

Punktsymmetrie<br />

5. <strong>Grades</strong><br />

f<br />

1<br />

x)<br />

= − x(<br />

x²<br />

−1)(<br />

x²<br />

− 9)<br />

(<br />

15<br />

3


4. Schnittpunkte mit den Koordina<strong>ten</strong>achsen<br />

Den Schnittpunkt einer Funktion mit der y-Achse bezeichnet man als y-Achsenabschnitt. Ein<br />

S y<br />

0 ; y .<br />

Punkt liegt genau dann auf der y-Achse, wenn seine x-Koordinate gleich Null ist: ( )<br />

Die Bedingung lautet also: Schnittpunkt mit der y-Achse: x = 0<br />

Verfahren Beispiel Beschreibung<br />

f (0) berechnen,<br />

d.h. den y-Wert für x=0<br />

ausrechnen;<br />

f ( x)<br />

= 2( x − 2)² − 4<br />

f (0) = 2(0 − 2)² − 4<br />

y = 4<br />

S y<br />

(0;4)<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭<br />

1. Schritt: für x Null einsetzen;<br />

2. Schritt: y ausrechnen;<br />

3. Schritt: S y als Punkt angeben;<br />

Die Schnittpunkte einer Funktion mit der x-Achse bezeichnet man als Nullstellen. Ein Punkt liegt<br />

N x N<br />

;0 . Man erhält eine<br />

genau dann auf der x-Achse, wenn seine y-Koordinate gleich Null ist: ( )<br />

Bestimmungsgleichung n-<strong>ten</strong> <strong>Grades</strong>, die höchs<strong>ten</strong>s n reelle Lösungen besitzt.<br />

Eine ganzrationale Funktion 4. <strong>Grades</strong> hat also<br />

höchs<strong>ten</strong>s 4 Nullstellen,<br />

höchs<strong>ten</strong>s 3 Extrempunkte, die zwischen den Nullstellen liegen müssen und<br />

höchs<strong>ten</strong>s 2 Wendepunkte, die zwischen den Extrempunk<strong>ten</strong> liegen müssen.<br />

Die Verfahren zur Lösung von Gleichungen 1. und 2. <strong>Grades</strong> sind einfach und allgemein bekannt.<br />

Die für Gleichungen 3. und 4. <strong>Grades</strong> entwickel<strong>ten</strong> Lösungsverfahren sind so kompliziert, dass wir<br />

im Allgemeinen darauf verzich<strong>ten</strong>. In Sonderfällen lassen sich allerdings Gleichungen höheren<br />

<strong>Grades</strong> auf lineare bzw. quadratische Gleichungen reduzieren, und zwar durch:<br />

• Substitution bei biquadratischen Gleichungen;<br />

• durch Ausklammern, wenn kein Absolutglied auftritt;<br />

• durch Reduzierung der Gleichung auf eine niederen <strong>Grades</strong> mittels Polynomdivision oder<br />

des Hornerschemas, falls eine Lösung bekannt ist.<br />

Die Bedingung lautet also: Schnittpunkte mit der x-Achse: y = 0<br />

Verfahren Beispiele Beschreibung<br />

f ( x)<br />

= 0 berechnen<br />

1. Verfahren:<br />

(a)<br />

Auflösen nach x ;<br />

Beispiel (a):<br />

1 2<br />

f ( x)<br />

= x −<br />

2 3<br />

1 2 2<br />

0 = x − +<br />

2 3 3<br />

1<br />

2<br />

x =<br />

2<br />

3<br />

4<br />

xN =<br />

3<br />

4<br />

N(<br />

;0)<br />

3<br />

⋅ 2<br />

⎫<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎬<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪⎭<br />

1. Schritt: für y Null einsetzen;<br />

2. Schritt: Termumformungen bis x<br />

N<br />

alleine steht;<br />

3. Schritt: Nullstelle als Punkt angeben;<br />

4


Verfahren Beispiele Beschreibung<br />

(b)<br />

Beispiel (b):<br />

n<br />

Auflösen nach x und n<br />

Wurzel ziehen;<br />

f ( x)<br />

=<br />

0 =<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

x³<br />

= −4<br />

⋅ 2<br />

x³<br />

= −8<br />

x<br />

x<br />

N<br />

N<br />

= 3 − 8<br />

= −2<br />

N(<br />

−2;0)<br />

1<br />

x<br />

3<br />

+ 4<br />

2<br />

x<br />

3<br />

+ 4 − 4<br />

3<br />

⎫<br />

⎪<br />

⎬<br />

⎪<br />

⎭<br />

⎫<br />

⎪<br />

⎬<br />

⎪<br />

⎭<br />

1. Schritt: für y Null einsetzen;<br />

2. Schritt: Termumformungen bis x³<br />

alleine steht;<br />

3. Schritt: 3 Wurzelziehen;<br />

4. Schritt: Nullstelle als Punkt angeben;<br />

(c)<br />

Beispiel (c):<br />

Auflösen nach dem Binom<br />

n<br />

( x ± b)<br />

und n Wurzel<br />

ziehen;<br />

f ( x)<br />

= 2( x − 2)² − 8<br />

0 = 2( x − 2)² − 8 + 8<br />

+ 8 = 2( x − 2)² ÷ 2<br />

4 = ( x − 2)² ±<br />

±<br />

4 = x − 2<br />

± 2 = x − 2 + 2<br />

x<br />

x<br />

x<br />

N1/<br />

2<br />

N1<br />

N 2<br />

= ± 2 + 2<br />

= −2<br />

+ 2 = 0<br />

= + 2 + 2 = 4<br />

⎫<br />

⎪<br />

⎬<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎭<br />

⎫<br />

⎪<br />

⎬<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎭<br />

1. Schritt: für y Null einsetzen;<br />

2. Schritt: Termumformungen bis (x-2)²<br />

alleine steht;<br />

3. Schritt: ± Wurzel ziehen;<br />

4. Schritt: Termumformungen bis<br />

x<br />

N1/ 2<br />

alleine steht;<br />

N<br />

1( 0;0); N<br />

2<br />

(4;0)<br />

5. Schritt: Nullstellen als Punkte<br />

angeben;<br />

2. Verfahren:<br />

Beispiel (a):<br />

(a)<br />

Ausklammern,<br />

d.h. auf Produkt- bzw.<br />

Faktorform bringen;<br />

Regel:<br />

Ein Produkt wird nur dann<br />

Null, wenn einer der<br />

Faktoren Null wird.<br />

f ( x)<br />

= 2x<br />

0 = 2x<br />

x²<br />

= 4 ±<br />

= −2<br />

= + 2<br />

5<br />

− 8x³<br />

8 = 2x²<br />

÷ 2<br />

− 8x³<br />

0 = x³<br />

⋅ (2x²<br />

− 8) ⇒ x<br />

0 = 2x²<br />

− 8 + 8<br />

x<br />

x<br />

N 4<br />

N 5<br />

5<br />

N1/<br />

N<br />

1/ 2 / 3(0;0) Sattelpunkt;<br />

N −2;0);<br />

N ( 2;0)<br />

4<br />

(<br />

5<br />

+<br />

2 / 3<br />

= 0<br />

⎫<br />

⎪<br />

⎬<br />

⎪<br />

⎭<br />

1. Schritt: für y Null einsetzen;<br />

3<br />

2. Schritt: x ausklammern ⇒<br />

dreifache Nullstelle ⇒<br />

Terrassen- bzw. Sattelpunkt;<br />

3. Schritt: Klammerausdruck Null<br />

setzen<br />

4. Schritt: Termumformungen bis x²<br />

alleine steht;<br />

5. Schritt: ± Wurzel ziehen;<br />

6. Schritt: Nullstellen als Punkte<br />

angeben;<br />

5


Verfahren Beispiele Beschreibung<br />

(b)<br />

Faktorform liegt schon vor;<br />

Regel:<br />

Ein Produkt wird nur dann<br />

Null, wenn einer der<br />

Faktoren Null wird.<br />

3. Verfahren:<br />

Beispiel (b):<br />

f ( x)<br />

= (3x<br />

+ 1) ⋅ (4x<br />

+ 6)<br />

0 = (3x<br />

+ 1) ⋅ (4x<br />

+ 6)<br />

0 = (3x<br />

+ 1) −1<br />

⎫<br />

−1<br />

= 3x<br />

÷ 3<br />

⎪ ⎬<br />

1<br />

x<br />

1<br />

= −<br />

⎪<br />

N ⎭<br />

3<br />

0 = (4x<br />

+ 6)<br />

⎫<br />

− 6 = 4x<br />

÷ 4<br />

⎪<br />

⎬<br />

6 3<br />

⎪<br />

xN<br />

2<br />

= − = −<br />

⎭<br />

4 2<br />

1 3<br />

N1(<br />

− ;0); N<br />

2<br />

( − ;0)<br />

3 2<br />

Beispiel (a)<br />

1. Schritt: für y Null einsetzen;<br />

2. Schritt: 1. Klammerausdruck Null<br />

setzen;<br />

3. Schritt: Termumformungen bis x<br />

alleine steht;<br />

4. Schritt: 2. Klammerausdruck Null<br />

setzen;<br />

5. Schritt: Termumformungen bis x<br />

alleine steht;<br />

6. Schritt: Nullstellen als Punkte<br />

angeben;<br />

(a)<br />

abc-Formel<br />

x<br />

1/ 2<br />

− b ±<br />

=<br />

anwenden;<br />

oder<br />

b²<br />

− 4ac<br />

2a<br />

f ( x ) = 12 x ² + 5 x −<br />

0 = 12x²<br />

+ 5x<br />

− 3<br />

a = 12; b = 5; c = −3<br />

x<br />

N1/<br />

2<br />

− 5 ±<br />

=<br />

2 ⋅12<br />

− 5 ± 25 + 144)<br />

xN1/<br />

2<br />

=<br />

24<br />

− 5 ± 13<br />

xN1/<br />

2<br />

=<br />

24<br />

− 5 −13<br />

3<br />

xN1<br />

= = − = −0,75<br />

24 4<br />

− 5 + 13 8 1<br />

xN<br />

2<br />

= = =<br />

24 24 3<br />

3 1<br />

N1(<br />

− ;0); N<br />

2<br />

( ;0)<br />

4 3<br />

3<br />

5² − 4 ⋅12<br />

⋅ ( −3)<br />

⎫<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎬<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎭<br />

1. Schritt: für y Null einsetzen;<br />

2. Schritt: aus der Gleichung a, b und c<br />

ablesen;<br />

3. Schritt: für a, b und c die Zahlen<br />

einschließlich Vorzeichen in<br />

die Formel einsetzen;<br />

4. Schritt: xN1/<br />

2<br />

ausrechnen;<br />

5. Schritt: Nullstellen als Punkte<br />

angeben;<br />

(b)<br />

Beispiel (b)<br />

pq-Formel<br />

x<br />

1/ 2<br />

p<br />

= − ±<br />

2<br />

anwenden;<br />

2<br />

⎛ p ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 2 ⎠<br />

− q<br />

f ( x)<br />

= x²<br />

− 5x<br />

+ 6<br />

0 = x²<br />

− 5x<br />

+ 6<br />

p = −5;<br />

q = + 6<br />

2<br />

( −5)<br />

⎛ − 5 ⎞<br />

x N1 / 2 = − ± ⎜ ⎟ − ( + 6)<br />

2 ⎝ 2 ⎠<br />

1. Schritt: für y Null einsetzen;<br />

2. Schritt: aus der Normalform p und q<br />

ablesen;<br />

3. Schritt: für p und q die Zahlen<br />

einschließlich Vorzeichen in<br />

die Formel einsetzen;<br />

6


Verfahren Beispiele Beschreibung<br />

5 25 − 24<br />

⎫<br />

xN1/<br />

2<br />

= ±<br />

⎪<br />

2 4<br />

⎪<br />

⎪<br />

5 1<br />

xN1/<br />

2<br />

= ±<br />

⎪<br />

2 2<br />

⎪<br />

⎬<br />

5 1 4<br />

xN1<br />

= − = = 2<br />

⎪<br />

2 2 2<br />

⎪<br />

⎪<br />

5 1 6<br />

⎪<br />

xN<br />

2<br />

= + = = 3<br />

⎪<br />

2 2 2<br />

⎪⎭<br />

N (2;0); N (3;0)<br />

1<br />

2<br />

4. Schritt: xN1/<br />

2<br />

ausrechnen;<br />

5. Schritt: Nullstellen als Punkte<br />

angeben;<br />

(c)<br />

Beispiel (c)<br />

Bi-quadratische <strong>Funktionen</strong><br />

2n<br />

f ( x)<br />

= ax<br />

n<br />

+ bx + c :<br />

Substitution<br />

durchführen und lösen;<br />

pq-Formel<br />

oder<br />

abc-Formel<br />

anschließend die<br />

Substitution rückgängig<br />

machen;<br />

Die Substitutionsgleichung<br />

entscheidet welche Wurzel<br />

man ziehen muss und<br />

damit auch wie viele<br />

Lösungen es gibt!<br />

4<br />

f ( x)<br />

= x − 5x²<br />

+ 6<br />

Substitution : z = x²<br />

f ( z)<br />

= z²<br />

− 5z<br />

+ 6<br />

0 = z²<br />

− 5z<br />

+ 6<br />

p = −5;<br />

q = + 6<br />

siehe auch Beispiel (b): gleicher<br />

Lösungsweg für z;<br />

z<br />

z<br />

z<br />

1/ 2<br />

1<br />

2<br />

( −5)<br />

= − ±<br />

2<br />

= 2<br />

= 3<br />

Re−<br />

Substitution : x²<br />

= z<br />

x²<br />

= 2 ⇒ x<br />

x<br />

x<br />

N1<br />

N 2<br />

2<br />

2<br />

x²<br />

= 3 ⇒ x<br />

x<br />

x<br />

N 3<br />

N 4<br />

N ( −<br />

1<br />

N ( −<br />

3<br />

= −<br />

= +<br />

= −<br />

= +<br />

3<br />

3<br />

N1/<br />

2<br />

3 / 4<br />

2;0); N<br />

3;0); N<br />

= ±<br />

2<br />

4<br />

(<br />

(<br />

2<br />

⎛ − 5 ⎞<br />

⎜ ⎟ − ( + 6)<br />

⎝ 2 ⎠<br />

= ±<br />

3<br />

2<br />

2;0);<br />

3;0);<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭<br />

⎫<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎬<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎭<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭<br />

1. Schritt: Substitutionsgleichung<br />

aufstellen;<br />

2. Schritt: Funktion umschreiben;<br />

3. Schritt: für y Null einsetzen;<br />

4. Schritt: aus der Normalform p und q<br />

ablesen;<br />

5. Schritt: für p und q die Zahlen<br />

einschließlich Vorzeichen in<br />

die Formel einsetzen;<br />

6. Schritt: z<br />

N1/ 2<br />

ausrechnen;<br />

7. Schritt: Ergebnisse in die<br />

Substitutionsgleichung<br />

einsetzen und ± Wurzel<br />

ziehen;<br />

8. Schritt: Nullstellen als Punkte<br />

angeben;<br />

4. Verfahren:<br />

Beispiel (a):<br />

(a)<br />

Erste Nullstelle ra<strong>ten</strong>,<br />

anschließend<br />

f ( x)<br />

= x³<br />

+ 10x²<br />

+ 7x<br />

−18<br />

0 = x³<br />

+ 10x²<br />

+ 7x<br />

−18<br />

x<br />

N1<br />

= 1 gera<strong>ten</strong><br />

1. Schritt: für y Null einsetzen;<br />

2. Schritt: erste Nullstelle ra<strong>ten</strong>,<br />

Teiler von 18!<br />

7


Verfahren Beispiele Beschreibung<br />

⎫<br />

Probe:<br />

⎪<br />

⎬<br />

0 = (1)³ + 10(1)² + 7(1) −18<br />

⎪<br />

⎭<br />

3. Schritt: Probe durchführen;<br />

0 ≡ 0<br />

⎫<br />

Polynomdivision<br />

durchführen<br />

( x³<br />

+ 10x²<br />

+ 7x<br />

−18)<br />

: ( x −1)<br />

= x²<br />

+ 11x<br />

+ 18 ⎪<br />

⎪<br />

− ( x³<br />

− x²)<br />

⎪<br />

⎪<br />

0 + 11x²<br />

+ 7x<br />

⎬<br />

Restpolynom r(x) bestimmt<br />

das weitere Vorgehen:<br />

In diesem Beispiel kann<br />

man das Restpolynom mit<br />

der<br />

pq-Formel<br />

oder<br />

abc-Formel<br />

lösen.<br />

oder<br />

− (11x²<br />

−11x)<br />

0 + 18x<br />

−18<br />

− (18x<br />

−18)<br />

0<br />

r(<br />

x)<br />

= x²<br />

+ 11x<br />

+ 18<br />

0 = x²<br />

+ 11x<br />

+ 18<br />

p = + 11; q = + 18<br />

11<br />

11<br />

xN<br />

2 / 3<br />

= − ± (<br />

2<br />

) ² −18<br />

2<br />

11 7<br />

xN<br />

2<br />

= − − = −9<br />

2 2<br />

11 7<br />

xN<br />

3<br />

= − + = −2<br />

2 2<br />

N (1;0); N ( −9;0);<br />

N ( −2;0);<br />

1<br />

2<br />

3<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎭<br />

⎫<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎬<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎭<br />

4. Schritt: Polynomdivision<br />

durchführen;<br />

Polynomdivision muss aufgehen!<br />

5. Schritt: Restpolynom ablesen;<br />

6. Schritt: Restpolynom Null setzen;<br />

7. Schritt: aus der Normalform p und q<br />

ablesen;<br />

8. Schritt: für p und q die Zahlen<br />

einschließlich Vorzeichen in<br />

die Formel einsetzen;<br />

9. Schritt: xN 2 / 3<br />

ausrechnen;<br />

10. Schritt: Nullstellen als Punkte<br />

angeben;<br />

(b)<br />

Erste Nullstelle ra<strong>ten</strong>,<br />

anschließend,<br />

Hornerschema anwenden;<br />

Beispiel (b):<br />

f ( x)<br />

= x³<br />

+ 10x²<br />

+ 7x<br />

−18<br />

0 = x³<br />

+ 10x²<br />

+ 7x<br />

−18<br />

x<br />

N1<br />

= 1 gera<strong>ten</strong><br />

x x³ x² x c f(x)<br />

1 10 7 -18<br />

x=1 f(1)=<br />

r(x) x² x c<br />

x x³ x² x c f(x)<br />

1 10 7 -18<br />

x=1 1 11 18 0 f(1)=0<br />

r(x) x² x c<br />

1. Schritt: für y Null einsetzen;<br />

2. Schritt: erste Nullstelle ra<strong>ten</strong>,<br />

Teiler von 18!<br />

3. Schritt: Tabelle anfertigen;<br />

4. Schritt:<br />

Koeffizien<strong>ten</strong> einschließlich<br />

Vorzeichen eintragen, alle Po<strong>ten</strong>zen<br />

von x müssen vorkommen, für fehlende<br />

Po<strong>ten</strong>zen wird 0 eingetragen!<br />

5. Schritt: blaue Zellen wie folgt<br />

ausrechnen:<br />

1. Zelle: wird von obendrüber<br />

abgeschrieben 1;<br />

2. Zelle: 1*1+10=11<br />

(x mal Zelle 1+obendrüber=Zelle 2)<br />

3. Zelle: 1*11+7=18<br />

(x mal Zelle 2+obendrüber=Zelle 3)<br />

4. Zelle: 1*18-18=0<br />

(x mal Zelle 3+obendrüber=Zelle 4)<br />

8


Verfahren Beispiele Beschreibung<br />

Restpolynom r(x) bestimmt<br />

das weitere Vorgehen:<br />

In diesem Beispiel kann<br />

man das Restpolynom mit<br />

der<br />

pq-Formel<br />

oder<br />

abc-Formel<br />

lösen.<br />

r(<br />

x)<br />

= x²<br />

+ 11x<br />

+ 18<br />

0 = x²<br />

+ 11x<br />

+ 18<br />

p = + 11; q = + 18<br />

11<br />

11<br />

xN<br />

2 / 3<br />

= − ± (<br />

2<br />

) ² −18<br />

2<br />

11 7<br />

xN<br />

2<br />

= − − = −9<br />

2 2<br />

11 7<br />

xN<br />

3<br />

= − + = −2<br />

2 2<br />

N (1;0); N ( −9;0);<br />

N ( −2;0);<br />

1<br />

2<br />

3<br />

⎫<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎬<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎭<br />

6. Schritt: Restpolynom ablesen;<br />

7. Schritt: Restpolynom Null setzen;<br />

8. Schritt: aus der Normalform p und q<br />

ablesen;<br />

9. Schritt: für p und q die Zahlen<br />

einschließlich Vorzeichen in<br />

die Formel einsetzen;<br />

10. Schritt: xN 2 / 3<br />

ausrechnen;<br />

11. Schritt: Nullstellen als Punkte<br />

angeben;<br />

Faktorform:<br />

Sind alle Nullstellen<br />

x x x ;... x<br />

N1 ;<br />

N 2;<br />

N 3 Nn<br />

einer Funktion n-<strong>ten</strong> <strong>Grades</strong> ermittelt, so lässt sich der<br />

Funktionsterm in Faktorform (Produkt aus linearen Faktoren) darstellen:<br />

f ( x)<br />

= a<br />

a<br />

n<br />

n−1<br />

n−2<br />

1<br />

n<br />

x + an− 1<br />

x + an−2x<br />

+ ..... + a1x<br />

+<br />

0<br />

=<br />

a<br />

n<br />

( x − xN1 x − xN<br />

2<br />

x − xN<br />

3<br />

⋅ ⋅ x − xN<br />

( n−<br />

1)<br />

x − xNn<br />

= )( )( ) ... ( )( )<br />

Beispiele:<br />

Die Gleichung 1 2<br />

³ − 4x²<br />

+ 6x<br />

= 0<br />

gilt:<br />

x hat die Lösungen (Nullstellen) x ; x = 2; x 6<br />

f<br />

(<br />

2<br />

2<br />

1<br />

x)<br />

= 1 x³<br />

− 4x²<br />

+ 6x<br />

= ⋅ x ⋅ ( x − 2) ⋅ ( x − 6)<br />

N1 = 0<br />

N 2 N 3<br />

=<br />

Ist die ganzrationale Funktion in Faktorform gegeben, so können die Nullstellen sofort abgelesen<br />

werden. Die Funktion<br />

f ( x)<br />

= ( x + 1)( x − 4)( x − 5) hat die Nullstellen − ; x = 4; x 5<br />

x .<br />

N1 = 1<br />

N 2 N 3<br />

=<br />

. Also<br />

Für den Verlauf des Funktionsgraphen bedeutet eine<br />

• „einfache Nullstelle“ z.B. Faktor (x-k): Der Graph schneidet die x-Achse bei x N<br />

= k .<br />

• „doppelte Nullstelle“ z.B. Faktor (x-k)²: Der Graph berührt die x-Achse bei x N<br />

= k<br />

.<br />

1 ;2<br />

N / 0) ist ein Extrempunkt (horizontale Tangente), man nennt<br />

( k<br />

1;2 diesen Punkt Berührpunkt.<br />

• „dreifache Nullstelle“ z.B. Faktor (x-k)³: Der Graph schneidet die x-Achse bei x N<br />

= k .<br />

1; 2;3<br />

N / 0) ist ein Wendepunkt mit horizontaler Tangente, man<br />

( k<br />

1;2;3 nennt diesen Punkt Sattel- oder Terrassenpunkt.<br />

9


Beispiele:<br />

3. <strong>Grades</strong><br />

f<br />

x)<br />

= 1 x(<br />

x + 2)( x − 4)<br />

(<br />

5<br />

4. <strong>Grades</strong><br />

f<br />

x)<br />

= 1 x(<br />

x + 4)( x − 2)( x − 4)<br />

(<br />

20<br />

3. <strong>Grades</strong><br />

f<br />

1<br />

x)<br />

= − ( x + 2)²( x − 3)<br />

(<br />

10<br />

4. <strong>Grades</strong><br />

f<br />

1<br />

x)<br />

= ( x + 3)²( x − 3)²<br />

(<br />

20<br />

3. <strong>Grades</strong><br />

f<br />

1<br />

x)<br />

= ( x − 2)³<br />

(<br />

4<br />

4. <strong>Grades</strong><br />

f<br />

1<br />

x)<br />

= − ( x + 2)³( x − 4)<br />

(<br />

40<br />

10


5. Ableitungen<br />

Ganzrationale <strong>Funktionen</strong> leitet man nach folgenden Regeln ab:<br />

Po<strong>ten</strong>zregel<br />

Faktorregel<br />

Summenregel<br />

f =<br />

n<br />

( x)<br />

x mit n ∈ N<br />

f =<br />

n<br />

( x)<br />

ax mit N<br />

f +<br />

n ∈ und a ∈R<br />

n m<br />

( x)<br />

= x x mit n,<br />

m∈<br />

N<br />

⇔<br />

⇔<br />

⇔<br />

f '( x)<br />

= nx<br />

n−1<br />

f '( x)<br />

= anx<br />

f '( x)<br />

= nx<br />

n−1<br />

n − 1<br />

+<br />

mx<br />

m−1<br />

Meist genügen die ers<strong>ten</strong> drei Ableitungen.<br />

Beispiel:<br />

f ( x)<br />

= 2x<br />

f '( x)<br />

= 8x³<br />

+ 21x²<br />

−10x<br />

f ''( x)<br />

= 24x²<br />

+ 42x<br />

−10<br />

f '''( x)<br />

= 48x<br />

+ 42<br />

f ''''( x)<br />

= 48<br />

f<br />

V<br />

( x)<br />

= 0<br />

4<br />

+ 7x³<br />

− 5x²<br />

( n+<br />

1)<br />

Für die (n+1)-te Ableitung einer ganzrationalen Funktion n-<strong>ten</strong> <strong>Grades</strong> gilt: f ' ( x)<br />

= 0<br />

6. Extrempunkte<br />

1. Notwendige Bedingung: f '(<br />

x E<br />

) = 0<br />

Die erste Ableitung liefert alle x-Werte einer Funktion, die eine horizontale Tangente<br />

(Steigung m=0) besitzen. Extrempunkte haben ebenfalls horizontale Tangen<strong>ten</strong>, daher<br />

liefert die erste Ableitung auch die x-Werte der Extrempunkte.<br />

><br />

2. Hinreichende Bedingung: f ''( x E<br />

)<br />

<<br />

0 oder Vorzeichenwechsel bei f '(<br />

xE<br />

)<br />

Da man mit der ers<strong>ten</strong> Ableitung alle Stellen mit horizontalen Tangen<strong>ten</strong> findet, also auch<br />

Sattelpunkte, muss man nun mit der zwei<strong>ten</strong> Ableitung oder mit einem Vorzeichenwechsel<br />

bei der ers<strong>ten</strong> Ableitung prüfen, ob ein Extrempunkt vorliegt.<br />

f ''(<br />

) ≠ 0 oder Vorzeichenwechsel bei f '(<br />

x ) es liegt ein Extrempunkt vor;<br />

x E<br />

E<br />

11


f ''(<br />

x E<br />

) > 0 lokales Minimum, der Extrempunkt ist ein Tiefpunkt;<br />

''(<br />

) < 0<br />

f lokales Maximum, der Extrempunkt ist ein Hochpunkt.<br />

x E<br />

3. y-Werte<br />

Einsetzen von<br />

x in (x)<br />

E<br />

f ergibt<br />

E<br />

y und man erhält x E<br />

/ y )<br />

E .<br />

(<br />

E<br />

7. Wendepunkte – Wendetangente und Normale<br />

1. Notwendige Bedingung: f ''(<br />

x W<br />

) = 0<br />

Die zweite Ableitung liefert alle x-Werte einer Funktion, bei denen sich das<br />

Krümmungsverhal<strong>ten</strong> ändert (Übergang von einer Rechtskurve in eine Linkskurve oder<br />

umgekehrt), daher liefert die zweite Ableitung auch die x-Werte der Wendepunkte.<br />

2. Hinreichende Bedingung: f '''(<br />

x W<br />

) ≠ 0 oder Vorzeichenwechsel bei f ''(<br />

xW<br />

)<br />

Mit der drit<strong>ten</strong> Ableitung oder mit einem Vorzeichenwechsel bei der zwei<strong>ten</strong> Ableitung prüft<br />

man, ob ein Wendepunkt vorliegt.<br />

f '''(<br />

) ≠ 0 oder Vorzeichenwechsel bei f ''(<br />

x ) es liegt ein Wendepunkt vor.<br />

x W<br />

3. y-Werte<br />

Einsetzen von<br />

W<br />

x in (x)<br />

f ergibt<br />

W<br />

y und man erhält x W<br />

/ y )<br />

W<br />

W .<br />

(<br />

W<br />

Wendetangente und Normale<br />

Eine Wendetangente ist diejenige Tangente, die den Graph der Funktion im Wendepunkt berührt.<br />

Ihre Gleichung erhält man über die Punkt-Steigungsform der Geradengleichung. Die Koordina<strong>ten</strong><br />

des Punktes liefert der Wendepunkt W ( x W<br />

/ yW<br />

) , die dazugehörige Tangen<strong>ten</strong>steigung liefert die<br />

erste Ableitung f '(<br />

x W<br />

) = m und es gilt:<br />

T<br />

f x)<br />

= m ( x − x ) + y<br />

T<br />

( Wendetangente<br />

T<br />

Die Normale im Wendepunkt steht senkrecht auf der Wendetangente, für das Produkt der<br />

Steigungen gilt daher: m<br />

T<br />

⋅ mN<br />

= −1. . Die Koordina<strong>ten</strong> des Punktes liefert wieder der<br />

Wendepunkt W x W<br />

/ y ) und es gilt:<br />

(<br />

W<br />

f x)<br />

= m ( x − x ) + y<br />

N<br />

N<br />

W<br />

W<br />

( Normale im Wendepunkt<br />

W<br />

W<br />

8. Wertetabelle und Graph<br />

Man erstellt unter Verwendung der bisher berechne<strong>ten</strong> Punkte eine Wertetabelle und berechnet<br />

gegebenenfalls Zwischenwerte um anschließend genauer zeichnen zu können.<br />

Wertetabelle<br />

y-Achsenabschnitt Nullstellen Extrempunkte Wendepunkte<br />

x 0 x<br />

N<br />

f (x) f (0)<br />

f x ) f x ) f x )<br />

( N<br />

x<br />

E<br />

( E<br />

x<br />

W<br />

( W<br />

Graph<br />

G<br />

f<br />

der Funktion<br />

12


G<br />

f<br />

ist der Graph (Schaubild) der Funktion. Man erhält G<br />

f<br />

, indem man die Punkte aus der<br />

Wertetabelle in ein Koordina<strong>ten</strong>system einträgt. Man achtet dabei auf die geeignete Wahl der<br />

Längeneinteilung der Koordina<strong>ten</strong>achsen.<br />

Beispiel:<br />

f<br />

(<br />

4<br />

4 1<br />

x)<br />

= 1 8<br />

x + x³<br />

− x ² ist eine ganzrationale Funktion 4.<strong>Grades</strong>, ihr Graph<br />

f<br />

G ist:<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!