09.11.2012 Aufrufe

Zahlen Daten Fakten 2010/2011 - Stadt Geretsried

Zahlen Daten Fakten 2010/2011 - Stadt Geretsried

Zahlen Daten Fakten 2010/2011 - Stadt Geretsried

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong>werke Kulturamt<br />

und dem Wasserboiler, der Toilettenspülung<br />

oder der Gartenleitung) geschlossen sind.<br />

5. Lohnt der Einbau eines sogenannten<br />

Gartenwasserzählers?<br />

Bei der z. Zt. geltenden Kanalgebühr i.H.v.<br />

€ 2,37/m 3 ist ein Gartenwasserzähler erst<br />

ab einer jährlichen Abwassermenge von<br />

über 23m 3 (= 23.000 Liter) rentabel!<br />

6. Schutz vor Rückstau aus dem Kanal<br />

Bei unzureichender Sicherung gegen Kanalrückstau<br />

und nicht gewarteter Rückstauklappen<br />

kann es zur Überflutung von Kellerräumen<br />

kommen. Durch das Eindringen<br />

des mit Kot, Bakterien und Chemikalien<br />

durchsetzten Abwassers kommt es in solchen<br />

Fällen nicht nur zur Verunreinigung<br />

von Bauwerksteilen, Einrichtungen und<br />

Gegenständen in den betreffenden Räumen,<br />

14<br />

Entwicklung<br />

der Bilanzsumme:<br />

Entwicklung<br />

der Jahresergebnisse:<br />

Entwicklung<br />

des Schuldenstandes:<br />

Entwicklung<br />

des Anlagevermögens:<br />

Isar-Loisach-Kanal bei Gelting<br />

sondern auch zur Durchfeuchtung von<br />

Böden und Wänden.<br />

Solch ein Rückstau kann durch Kanalverstopfungen<br />

oder durch überdurchschnittlich<br />

starken Regen entstehen, der die Abflusskapazitäten<br />

des Kanalnetzes übersteigt.<br />

Durch den dabei entstehenden Druck kann<br />

das Abwasser über ungesicherte Ablaufstellen<br />

(Gully, Ausgüsse, Waschmaschinenanschlüsse,<br />

WC-Anlagen o.ä.) in Kellerräume<br />

eindringen.<br />

Für die Sicherung aller Ablaufstellen in Kellerräumen<br />

und Flächen, die sich unterhalb<br />

der Rückstauebene (= Oberkante der Abdeckung<br />

des nächsten Kontrollschachtes vor<br />

dem Haus) befinden, sind die Grundstückseigentümer<br />

selbst verantwortlich. Über<br />

Finanzdaten der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Geretsried</strong> in €: Stammkapital 3.835.000,00 (Stand: 31.12.<strong>2010</strong>)<br />

erforderliche Schutzmaßnahmen zur Vermeidung<br />

der genannten Rückstauschäden<br />

erteilen die <strong>Stadt</strong>werke Grundstückseigentümern<br />

gerne Auskunft.<br />

7. Erreichbarkeit<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Geretsried</strong><br />

82538 <strong>Geretsried</strong> · Blumenstraße 16<br />

Tel.Nr.: 08171 / 98020<br />

Notdienst-Tel.Nr.: 08171 / 980220 ■<br />

<strong>2010</strong> 40.223.580,05<br />

2009 40.666.609,22<br />

2008 42.397.748,37<br />

2007 40.585.221,43<br />

<strong>2010</strong> Verlust 44.502,90<br />

2009 Gewinn 66.954,85<br />

2008 Gewinn 513.600,98<br />

2007 Gewinn 1.256.581,07<br />

<strong>2010</strong> 14.101.127,92<br />

2009 14.180.034,82<br />

2008 15.110.610,72<br />

2007 14.009.659,43<br />

<strong>2010</strong> 38.999.622,56<br />

2009 39.529.574,80<br />

2008 40.187.263,08<br />

2007 39.360.727,01<br />

Neujahrsempfang mit Bürgerpreisverleihung<br />

Der traditionelle Neujahrsempfang fand dieses<br />

Jahr erstmals an einem Donnerstag statt,<br />

zu dem wieder zahlreiche Bürgerinnen und<br />

Bürger aus den Bereichen Politik, Kultur,<br />

Sport und Soziales eingeladen wurden. Den<br />

Bürgerpreis, der während des Neujahrsempfangs<br />

vergeben wird, erhielten in diesem<br />

Jahr die Elterninitiative „Schulweghelfer“,<br />

die es seit Dezember 1987 gibt. Frau<br />

Elke Wedderwille nahm stellvertretend für<br />

alle Schulweghelfer den Preis entgegen. Es<br />

folgte das Mütterzentrum <strong>Geretsried</strong> e.V.<br />

unter der Leitung von Frau Andrea Schimpf,<br />

die immer einen offenen Treffpunkt für alle<br />

Familien unterstützt.<br />

Schließlich erhielt noch Frau Ruth Rösler den<br />

Bürgerpreis, die seit rund 25 Jahren im Freizeitclub<br />

<strong>Geretsried</strong> arbeitet und dort geistig<br />

und körperlich behinderten Menschen eine<br />

abwechslungsreiche und fördernde Freizeitgestaltung<br />

anbietet.<br />

Liedermacher – Preisträgerkonzert<br />

Die Sieger des 3. Liedermacherfestivals<br />

<strong>2010</strong>, das Duo „Spieltrieb“, sorgte beim<br />

Preisträgerkonzert im Pavillon des Autohauses<br />

Pennig wieder für einen interessanten<br />

Unterhaltungsabend. In ihren Liedern<br />

beweisen die beiden Vollblutmusiker sowohl<br />

Witz als auch Ernsthaftigkeit, wenn es um<br />

die alltäglichen Dinge des Lebens geht.<br />

Dabei sind sie jederzeit bereit, sich selbst auf<br />

den Arm zu nehmen oder das Publikum zum<br />

Mitsingen zu animieren.<br />

Die beiden Nachwuchsmusiker Elias Vollmer<br />

am Klavier und Marius Hammerschmied am<br />

Schlagzeug sorgten mit leidenschaftlichem<br />

Blues und Boogie für den Einstieg in einen<br />

unvergesslichen Musikabend.<br />

Ausstellungen<br />

Neben den Ausstellungen im Rathaus, bei<br />

denen z.B. die Seliger Gemeinde die Entwicklung<br />

der sudetendeutschen SPD darstellte<br />

oder Eva Mause, die mit Unterstützung<br />

von Volker Witte ihre Zeichnungen mit<br />

Gedichten und Geschichten untermalte, fanden<br />

die letzten Ausstellungen im Kunstbunker<br />

unter der Regie von Albrecht Widmann<br />

statt. Die Ausstellung „Zwischen Himmel<br />

und Erde“ von Gudrun von Rimscha sowie<br />

die Ausstellung „Heilige Einkehr, weltliche<br />

Gelüste“ von Bernhard Apfel beenden die<br />

langjährige Tätigkeit des Ausstellungsmachers<br />

und Kurators Albrecht Widmann<br />

von der Widmann-Barlow-Stiftung. Wie er<br />

selbst sagt, steht allerdings der Kunstbunker<br />

allen Interessierten weiterhin als Ausstellungs-<br />

und Veranstaltungsort zur Verfügung.<br />

Dauerhaft im Rathaus ausgestellt sind zwei<br />

Bilder von Dr. Max Mannheimer, der unter<br />

dem Künstlernamen ben jakov firmiert und<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Geretsried</strong> zwei seiner Bilder aus<br />

den 1970er Jahren überließ.<br />

Anlässlich des 80. Geburtstages des Bildhauers<br />

Hans Kastler, dessen Kunstwerke auch in<br />

<strong>Geretsried</strong> zu sehen sind („Gorilla“ vor dem<br />

BGZ, „Baum“ am Kirchplatz), entstand unter<br />

dem Filmemacher Max Kronawitter eine<br />

DVD zum Leben und Wirken von Hans Kastler.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Geretsried</strong> hat sich an diesem<br />

Projekt finanziell beteiligt. Die DVDs können<br />

im Rathaus auch käuflich erworben werden.<br />

Griechisches Jubiläumsfest<br />

Im März wurde das 40-jährige Abkommen,<br />

das zwischen der Griechisch-Orthodoxen<br />

und Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde<br />

1961 zur Aufnahme und Integration<br />

der griechischen Gastarbeiter und ihrer<br />

Familien abgeschlossen wurde, gefeiert.<br />

Mit einer Eintragung in das Goldene Buch<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Geretsried</strong> wurden die intensiven<br />

freundschaftlichen Beziehungen bekräftigt<br />

und der feste Wille bekundet, auch weiterhin<br />

die unterschiedlichen Glaubensrichtun-<br />

Kultur<br />

gen zu respektieren und gemeinsam mit<br />

Leben zu erfüllen.<br />

In das Goldene Buch trugen sich folgende<br />

Persönlichkeiten ein: Augoustinos (Metropolit<br />

von Deutschland), Christoph Hillenbrand<br />

(Regierungspräsident von Oberbayern),<br />

Apostolos Malamoussis (Erzpriester des Ökumenischen<br />

Patriarchats), Wolfgang Bischof<br />

(Weihbischof), Evangelos Karassakalidis<br />

(Griechische Gemeinde <strong>Geretsried</strong> e.V.),<br />

Prof. Dr. Theo Heckel (Evangelisch-Lutherische<br />

Petruskirche) und Cornelia Irmer (1.<br />

Bürgermeisterin).<br />

Nach der Eröffnung einer Ausstellung über<br />

das griechische Leben in <strong>Geretsried</strong> folgten<br />

ein Gottesdienst in der Petruskirche und der<br />

Festakt im Ratsstubensaal. Als Geschenk<br />

wurde der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

eine Ikone des Hl. Petrus überreicht.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!