09.11.2012 Aufrufe

AC-Motoren Direktantriebe

AC-Motoren Direktantriebe

AC-Motoren Direktantriebe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Torquemotoren –<br />

<strong>Direktantriebe</strong> für Rundachsen<br />

Komplett-Torquemotor 1FW3 Einbau-Torquemotor 1FW6<br />

Übersicht<br />

Torquemotoren sind <strong>Direktantriebe</strong> für rotatorische Achsen,<br />

bei denen Präzision und Kraft bei relativ niedrigen Drehzahlen<br />

gefordert ist. Häufig werden sie wegen ihrer Wartungsfreundlichkeit<br />

und des geringeren Platzbedarfs als Alternative zu<br />

Getriebemotoren eingesetzt.<br />

Siemens bietet für derartige Applikationen zwei verschiedene<br />

Motortypen. Beim Torquemotor 1FW3 handelt es sich um<br />

einen Komplett-Torquemotor, der aus mechanischer Sicht<br />

nur an die Maschine anzuflanschen, und der Rotor mit der<br />

Maschinenwelle zu koppeln ist.<br />

Torquemotoren 1FW6 sind Einbau-Torquemotoren. Stator und<br />

Rotor können als Einzelkomponenten geliefert und direkt in<br />

die Maschine integriert werden. Sie sind sowohl mit Mantelkühlung,<br />

als auch mit integrierter Kühlung verfügbar.<br />

Der Einbau von Torquemotoren erfordert eine präzise Integration<br />

in die Maschine. Unsere Mechatronikexperten beraten<br />

und unterstützen Sie bei der applikationsspezifischen Auslegung<br />

und Integration in die Maschine.<br />

Beide Motortypen verfügen über eine große Hohlbohrung.<br />

Damit kann entweder der Motor auf die Maschinenwelle geschoben<br />

werden, oder der Hohlraum im Rotor wird benutzt, um<br />

Medien oder mechanische Bauelemente hindurchzuführen.<br />

Funktionsprinzip<br />

Die Torquemotoren 1FW3 und 1FW6 sind Synchronmotoren<br />

und in der Funktionsweise vergleichbar zu rotatorischen<br />

Synchron-Servomotoren. Dementsprechend ist der Rotor mit<br />

Permanentmagneten versehen, im Stator befinden sich die<br />

Motorwicklungen. Die hochpolige Ausführung der Wicklungen<br />

verleiht dem Motor höchste Drehmomente bei niedrigen<br />

Drehzahlen. Zur Drehzahl und Lageregelung hat der Motor<br />

1FW3 einen Drehgeber eingebaut, beim Motor 1FW6 ist er<br />

maschinenseitig vorzusehen. Die Torquemotoren sind im<br />

Standard wassergekühlt, um eine hohe Leistungsdichte zu erreichen.<br />

Gleichzeitig wird hierdurch ein geringer Wärmeeintrag<br />

in die Maschine sichergestellt.<br />

© Siemens AG 2009<br />

Nutzen und Eigenschaften<br />

Wegen der hohen Polzahl, und weil mechanische<br />

Übertragungselemente mit den damit einhergehenden<br />

Spielen und Reibungsverlusten entfallen, verfügen Torquemotoren<br />

über folgende Eigenschaften:<br />

■ Hohes Drehmoment<br />

■ Sehr hohe Rundlaufgenauigkeit<br />

■ Hohes Beschleunigungsvermögen<br />

■ Platzsparend<br />

■ Wartungsarm<br />

■ Hoher Wirkungsgrad<br />

Anwendungsbereiche<br />

Torquemotoren eignen sich ideal zum präzisen Betrieb von<br />

rotatorischen Achsen mit hohem Drehmomentbedarf.<br />

Einbau-Torquemotoren 1FW6 werden z. B. in Werkzeugmaschinen<br />

eingesetzt für<br />

■ Rundtische<br />

■ Schwenkachsen<br />

■ Gabelköpfe<br />

■ Rundtakttische<br />

■ Werkzeugrevolver<br />

■ Spindeln in Drehmaschinen<br />

Komplett-Torquemotoren 1FW3 werden z. B. in Produktionsmaschinen<br />

eingesetzt für<br />

■ Hauptantriebe bei Extrudern<br />

■ Schnecken bei Spritzgießmaschinen<br />

■ Walzenantrieben bei Papiermaschinen<br />

■ Wicklern bei Verpackungs- und Papiermaschinen<br />

■ Handling- und Montagesysteme<br />

Torquemotoren – <strong>Direktantriebe</strong> für Rundachsen 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!