09.11.2012 Aufrufe

Anmeldung - Gemeinde Niestetal

Anmeldung - Gemeinde Niestetal

Anmeldung - Gemeinde Niestetal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� ������������� ��������<br />

� �����������<br />

� �������������� �������� ����<br />

� ������� � ���������<br />

� ���������<br />

� ����������<br />

� ����������������<br />

�� ��� ������ �� � ����� ���������<br />

���� ������ �� �� �� � ����� ������ � �� �� ��<br />

Sparpotenziale im eigenen Zuhause entdecken und nutzen<br />

Energieverschwendung stoppen<br />

(djd/pt). Alte, überdimensionierte<br />

Heizanlagen verbrauchen<br />

deutlich mehr Energie als moderne<br />

Brenner. Bei einem Austausch<br />

gegen moderne Wärmeerzeuger<br />

können bis zu 30<br />

Prozent der Energiekosten eingespart<br />

werden. In ihrem Ratgeberblatt<br />

„Kleines 1x1 der Heizungsmodernisierung“<br />

weist die<br />

Verbraucherschutzorganisation<br />

Bauherren-Schutzbund e. V. darauf<br />

hin, dass auch die effi zienteste<br />

Heizungsanlage nur wenig<br />

ausrichten kann, wenn das Haus<br />

unzureichend wärmegedämmt<br />

ist. Sinnvoll ist es daher, vor einer<br />

Heizungsmodernisierung auch<br />

die Gebäudehülle einer genauen<br />

Untersuchung durch einen Fachmann<br />

unterziehen zu lassen.<br />

Nicht in jedem Fall ist ein kompletter<br />

Tausch der Heizanlage<br />

sinnvoll. Als Faustformel gilt:<br />

Anzeige<br />

Den Kessel sollte man austauschen,<br />

wenn er älter als 15 Jahre<br />

ist. Besserung bringt zum<br />

Beispiel auch eine Solarthermieanlage<br />

auf dem Dach, die einen<br />

Teil der Wärmeerzeugung übernimmt.<br />

Oft stecken Sparpotenziale<br />

auch im Heizsystem selbst.<br />

Wird die Wärme im Haus<br />

schlecht verteilt, können beispielsweise<br />

ein hydraulischer<br />

Abgleich, eine optimale Einstellung<br />

der Nutzungszeiten und<br />

Temperaturen oder eine Wärmeisolierung<br />

der Heizungs- und<br />

Warmwasserrohre spürbare Besserung<br />

bringen.<br />

Unter www.bsb-ev.de gibt es<br />

den Ratgeber zur Heizungsmodernisierung<br />

zum kostenlosen<br />

Download, Adressen unabhängiger<br />

Bausachverständiger und<br />

weitere Informationen rund ums<br />

Bauen und Modernisieren.<br />

In vielen deutschen Heizungskellern schlummern enorme<br />

Energiesparpotenziale. Foto: djd/Bauherren-Schutzbund<br />

Anzeige<br />

Multifunktionale Überwachungssysteme schützen<br />

nicht nur vor Einbruchsversuchen<br />

Sicherheit an dunklen Tagen<br />

(djd/pt). Wenn die Tage dunkler<br />

und kürzer werden, ziehen die<br />

meisten von uns sich oft und<br />

gerne in die eigenen vier Wände<br />

zurück - nur eine Berufsgruppe<br />

zieht es jetzt geradezu magisch<br />

nach draußen: Einbrecher gehen<br />

ihrem Handwerk am liebsten im<br />

Schutze der Dunkelheit nach<br />

und machen sich auf die Suche<br />

nach unzureichend gesicherten<br />

Objekten. Moderne Gefahrenwarnanlagen<br />

am Haus bieten<br />

einen guten Schutz vor Einbruchsversuchen,<br />

und sie reagieren<br />

sogar auf Feuer oder einen<br />

Wassereinbruch. So geben sie<br />

Hausbesitzern ein rundum sicheres<br />

Gefühl, wenn sie ihr Zuhause<br />

alleine lassen müssen.<br />

Überwachungssysteme<br />

erkennen Gefahren<br />

und reagieren sofort<br />

Unterschiedliche Sicherheitsfunktionen<br />

bündelt etwa das<br />

Überwachungssystem „Protexial<br />

io“ von Somfy. Mit Rauch-<br />

und Wasserdetektoren sowie<br />

Bewegungsmeldern außen und<br />

innen erkennt das System Gefahren<br />

sofort und löst die passende<br />

Aktion aus. Wenn sich<br />

zum Beispiel unbefugte Personen<br />

dem Haus nähern, schließt<br />

es umgehend die Rollläden und<br />

schaltet die Beleuchtung ein<br />

oder löst zusätzlich eine Alarmsirene<br />

aus. Bei Feuer dagegen<br />

öffnet es die Rollladenbehänge.<br />

In jedem Fall wird parallel eine<br />

Alarmmeldung versendet - per<br />

SMS ans Mobiltelefon oder per<br />

Sprachmeldung an ein Festnetztelefon.<br />

Vernetzte Sicherheit von<br />

überallher steuern<br />

Bis zu 50 Systemkomponenten<br />

lassen sich über das Alarmsystem<br />

steuern. Neben Rauch- und<br />

Wassermeldern, Glasbruch- und<br />

Öffnungssensoren sowie den<br />

Bewegungsmeldern gehören<br />

dazu auch verschiedene Antriebe,<br />

zum Beispiel für Rollläden,<br />

Tore oder Jalousien, und bis zu<br />

vier Überwachungskameras.<br />

Letztere zeichnen im Alarmfall<br />

Bilder in hoher Qualität auf und<br />

speichern sie auf einem externen<br />

gesicherten Server. Die Konfi guration<br />

lässt sich komfortabel<br />

über einen PC oder ein LCD-<br />

Bedienteil erledigen. Wer sich<br />

auch von außerhalb in die Anlage<br />

einschalten will, kann dies<br />

per Smartphone oder mobilem<br />

Rechner über das Internet tun<br />

und sein Haus überwachen.<br />

Mehr Informationen zur Haussicherheit<br />

und -automation gibt<br />

es im Internet unter www.somfy.<br />

de oder Telefon 07472 930-495.<br />

Außenbeleuchtung an, Rollladen runter: Moderne Sicherheitssysteme machen<br />

Langfi ngern das Handwerk schwer. Foto: djd/somfy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!