09.11.2012 Aufrufe

p Kaminöfen für Holz oder Pellets p Holzbriketts p ... - Markt Eichendorf

p Kaminöfen für Holz oder Pellets p Holzbriketts p ... - Markt Eichendorf

p Kaminöfen für Holz oder Pellets p Holzbriketts p ... - Markt Eichendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

Zwei Mitarbeiterinnen des Altenheims St. Martin, konnte zur erfolgreich<br />

bestandenen Prüfung gratuliert werden<br />

Im Rahmen der Weihnachtsfeier im<br />

Altenheim St. Martin, konnte zwei<br />

Mitarbeiterinnen zur erfolgreich<br />

bestandenen Prüfung gratuliert werden.<br />

Petra Baumgartner, die schon zwei<br />

Jahrzehnte als examinierte Altenpfl egerin<br />

im gemeindlichen Altenheim St. Martin<br />

tätig ist, hat erfolgreich die Prüfung zur<br />

Gerontopsychiatrischen Pfl egefachkraft<br />

abgeschlossen. Im März begann der<br />

Aufbaustufen-Kurs, der mit sieben<br />

Blockwochen im Dezember, mit einer<br />

Prüfung, endete. Ebenso konnte<br />

Erika Kleeberger das erste Modul zur<br />

Gerontopsychiatrischen Pfl egefachkraft<br />

erfolgreich beenden. Heimleiterin Ursula<br />

Aigner betonte, dass die Zunahme<br />

alterspsychiatrischer Erkrankungen,<br />

wie Demenz <strong>oder</strong> Alzheimer besonders<br />

geschulte Pfl egekräfte braucht, da die<br />

Anforderungen in der Gerotopsychiatrie<br />

an die Pfl egenden hohe Ansprüche stellen.<br />

Diese Weiterbildung dient dazu, fachliche,<br />

persönliche und soziale Kompetenzen zu<br />

fördern, um den psychisch veränderten<br />

älteren Menschen angemessen begleiten<br />

zu können und die Pfl egequalität<br />

zu sichern. Darunter versteht man<br />

psychologische und soziologische<br />

Methoden im pfl egefachlichen Handeln<br />

zu berücksichtigen, die Grundprinzipien<br />

in der Begleitung psychisch kranker<br />

alter Menschen zu erkennen und<br />

anzuwenden und als Multiplikator<br />

zu wirken sowie fundierte kollegiale<br />

Beratung <strong>für</strong> die gerontopsychiatrische<br />

Pfl ege anbieten zu können. Die<br />

Ausbildung zur Gerontopysiatrischen<br />

Pfl egekraft umfasst auch Rechtliche<br />

Ausgabe 18 Februar 2010<br />

Grundlagen zum Betreuungs- und<br />

Haftungsrecht. Heimleiterin Ursula<br />

Aigner und Bürgermeister Max<br />

Schadenfroh sind stolz und froh, mit<br />

den examinierten Altenpfl egerinnen und<br />

nunmehr auch Gerontopsychiatrischen<br />

Pfl egefachkräften Petra Baumgartner<br />

und mit Erika Kleeberger, kompetente<br />

und von den Seniorinnen und Senioren<br />

allseits beliebte Pfl egekräfte im<br />

Das Gemeindeinfoblatt<br />

<strong>für</strong> die<br />

<strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Eichendorf</strong><br />

Altenheim St. Martin zu haben. Für<br />

ihren Aufbaustufen-Kurs, der im<br />

März beginnt, wünschten Aigner und<br />

Schadenfroh Erika Kleeberger alles<br />

Gute. Mit einem Blumenstrauß bedankte<br />

sich das Gemeindeoberhaupt bei Petra<br />

Baumgartner und Erika Kleeberger <strong>für</strong><br />

ihre Bereitschaft, sich Weiterzubilden,<br />

zum Wohle der Heimbewohner vom<br />

Altenheim St. Martin.<br />

Bild: v.l. Ursula Aigner, Erika Kleeberger, Petra Baumgartner, 2. Bürgermeisterin<br />

Dr. Petra Loibl und Bürgermeister Max Schadenfroh.<br />

1


<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

2<br />

Die Sonne spendet uns täglich 10.000-mal mehr<br />

Energie, als wir eigentlich brauchen. Mit einer<br />

Solarstromanlage können Sie diese Energie<br />

ganz einfach in bares Geld umwandeln. Am<br />

besten vertrauen Sie bei Ihrer Installation<br />

auf einen professionellen Spezialisten.<br />

Machen Sie Ihr Dach<br />

zum Sonnenkraftwerk<br />

� <strong>Kaminöfen</strong> <strong>für</strong> <strong>Holz</strong> <strong>oder</strong> <strong>Pellets</strong><br />

� <strong>Holz</strong>briketts<br />

� <strong>Holz</strong>pellets<br />

� Brennholz (auch ofenfertig)<br />

Als BP Solar Zertifizierter Installateur stehe ich<br />

<strong>für</strong> langjährige Erfahrung, hohe Produktkenntnis<br />

und fachgerechte Montage. Gern besuche<br />

ich Sie <strong>für</strong> eine kostenlose Beratung zu Hause.<br />

Ihr BP Solar Zertifizierter Installateur<br />

Max Ewald Mustermann<br />

Ehgartner<br />

energieZentrum<br />

eichendorf<br />

� <strong>Holz</strong>- <strong>oder</strong> <strong>Pellets</strong>heizungen<br />

� Solaranlagen<br />

� Kamine<br />

� Heizungsregelungen<br />

Eigene Ausstellung,<br />

mit beheizten Öfen.<br />

Inhaberin: Beate Piller<br />

Reichstorf 39, 94428 <strong>Eichendorf</strong>, Telefon 0 99 52 - 90 12 5, Fax 0 99 52 - 90 12 4<br />

e-Mail info@energiezentrum-eichendorf.de · Internet www.energiezentrum-eichendorf.de


<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

Unterhalt an<br />

öffentlichen Feld-<br />

und Waldwegen nicht<br />

vernachlässigen<br />

Das Wegenetz der nicht ausgebauten<br />

öffentlichen Feld- und Waldwege im<br />

Gemeinde-gebiet, das vor allem bei den<br />

einzelnen Flurbereinigungsverfahren geschaffen<br />

wurde, beträgt insgesamt fast<br />

298 km.<br />

Es zeigt sich nun immer mehr, dass die<br />

vorhandenen Wege teilweise nicht mit<br />

den schwerer gewordenen Fahrzeugen<br />

der Landwirtschaft mithalten können,<br />

weil zu wenig Unterbau vorhanden ist<br />

und die Wege zu schmal sind. Bei manchen<br />

Wegen wurde der Unterhalt auch<br />

über längere Zeit vernachlässigt. Der<br />

verstärkte Gemüseanbau, bei dem die<br />

Landwirte gezwungen sind, die Ware bei<br />

jeder Witterung zu ernten, gibt den Wegen<br />

oft den Rest.<br />

Das Wichtigste beim Wegeunterhalt ist,<br />

das Oberfl ächenwasser vom Weg <strong>oder</strong><br />

angren-zenden Flächen abzuleiten. Hohe<br />

Grasnarben seitlich verhindern dies oft,<br />

so dass sich Wasserlachen bilden. Beim<br />

Befahren werden diese Pfützen immer<br />

tiefer – der Weg kann nicht mehr abtrocknen<br />

– der Unterbau weicht auf! Ständige<br />

Verschmutzungen des Kiesmaterials mit<br />

Erdreich tun ein Übriges, so dass die<br />

Wege unpassierbar werden.<br />

Deshalb wären die wichtigsten Maßnahmen,<br />

1. die Wege mit dem Planierschild <strong>oder</strong><br />

der Baggerschaufel jeweils seitlich abzuziehen,<br />

dass das Wasser abfl ießen<br />

kann,<br />

2. vorhandene Gräben nicht einzuackern<br />

<strong>oder</strong> – wenn sie mit Erdreich zugeschwemmt<br />

wurden – wieder freizulegen,<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Seite 3<br />

• Unterhalt der öffentlichen Feld- und<br />

Waldwege<br />

• Waldgrundstücke zu verkaufen<br />

• Zusammensetzung und Ausrüstung<br />

der Feuerwehren<br />

Seite 4<br />

• Gratulationen<br />

• Standesamtliche Nachrichten<br />

3. mit Ackerfurchen zu verhindern, dass<br />

das Wasser aus den landwirtschaftlichen<br />

Flächen auf die Wege fl ießt,<br />

4. Durchlässe in den Feldzufahrten freizuhalten,<br />

5. Verschmutzungen der Oberfl ächen zu<br />

entfernen und erst dann<br />

6. die Wege wieder aufzukiesen und das<br />

Kiesmaterial zu verdichten.<br />

Für diesen Unterhalt an den nicht ausgebauten<br />

öffentlichen Feld- und Waldwegen<br />

sind die „Beteiligten“ zuständig<br />

- das sind diejenigen, deren Grundstücke<br />

über den Weg bewirtschaftet werden. In<br />

der Regel sind diese „Beteiligten“ in den<br />

Jagdgenossenschaften zusammengeschlossen,<br />

so dass der Wegeunterhalt<br />

auf dieser Ebene sinnvoll geregelt und organisiert<br />

werden kann. Der <strong>Markt</strong> <strong>Eichendorf</strong><br />

gewährt den Jagdgenossenschaften<br />

<strong>für</strong> den Wegeunterhalt einen freiwilligen<br />

jährlichen Zuschuss von 1 € pro Hektar<br />

Fläche, um die Unterhaltsaktionen „nicht<br />

einschlafen zu lassen“.<br />

Oft sind Flächen verpachtet, wobei der<br />

Wegeunterhalt nicht geregelt und weder<br />

vom Eigentümer noch vom Pächter wahrgenommen<br />

wird.<br />

Die Gemeinde ruft daher alle Beteiligten<br />

auf, den Wegeunterhalt wieder verstärkt<br />

wahrzunehmen, „schwarze Schafe“ zum<br />

Unterhalt aufzufordern und selbst bei der<br />

Bewirtschaftung mehr Rücksicht auf die<br />

Wege zu nehmen. Gut befahrbare Wege<br />

sind <strong>für</strong> die Erreichbarkeit und Nutzung<br />

der landwirtschaftlichen Flächen auch in<br />

der Zukunft zwingend notwendig und wirken<br />

sich mitunter auch auf den Wert der<br />

einzelnen Flächen aus.<br />

Waldgrundstücke zu<br />

verkaufen<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Eichendorf</strong> beabsichtigt, Wald-<br />

Seite 5<br />

• Spende <strong>für</strong> Gemeindeentwicklung<br />

e.V.<br />

• Frauenfasching in Aufhausen<br />

Seite 6<br />

• Vereinsvorstellung Wasserwacht<br />

Seite 7<br />

•Biathlon in Perbing<br />

•Impressum<br />

Seite 8/9<br />

•JA zur Kulturwirtschaft<br />

grundstücke zu verkaufen:<br />

Fl.Nr: 1484, Gmkg. Adldorf,<br />

Größe: 2,204 ha, Gemeindeholz bei<br />

Prunn,<br />

Fl.Nr: 1650/6, Gmkg. Adldorf,<br />

Größe: 1,0283 ha, Burgstaller <strong>Holz</strong><br />

Fl.Nr: 269, Gmkg. Adldorf,<br />

Größe: 0,4386 ha, Wald bei <strong>Eichendorf</strong><br />

Fl.Nr: 643, Gmkg. Dornach,<br />

Größe: 0,4482 ha, Wäldchen bei<br />

Enzerweis<br />

Fl.Nr: 475, Gmkg. Dornach,<br />

Größe: 0,3439 ha, Wäldchen beim Vilsdüker<br />

Dornach<br />

Fl.Nr: 472, Gmkg. Dornach<br />

Größe: 0,3144 ha, Wäldchen beim Vilsdüker<br />

Dornach<br />

Interessierte Bieter können die Angebotsunterlagen<br />

ab sofort beim <strong>Markt</strong><br />

<strong>Eichendorf</strong>, Bauamt, <strong>Markt</strong>platz 5, 94428<br />

<strong>Eichendorf</strong>, abholen <strong>oder</strong> anfordern (Tel.<br />

09952/9301-27). Die Angebote müssen<br />

bis Freitag, 12.02.2010, beim <strong>Markt</strong><br />

<strong>Eichendorf</strong> eingehen.<br />

Zusammensetzung<br />

und Ausrüstung der<br />

Feuerwehren<br />

Aktive:<br />

insgesamt 548<br />

aktive Dienstleistende – weiblich 55<br />

aktive Dienstleistende – männlich 493<br />

Atemschutzgeräteträger 66<br />

Fahrzeuge:<br />

Drehleiter 1<br />

Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 1<br />

Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 1<br />

Mehrzweckfahrzeug 1<br />

Tragkraftspritzenfahrzeuge 12<br />

Seite 10<br />

• Betriebsvorstellung<br />

Seite 11<br />

• Gaudiwurm<br />

Seite 12<br />

• BJB Adldorf-Indersbach<br />

Seite 13<br />

• Mundart-Eckerl<br />

• Redaktion<br />

Seite 14<br />

• Veranstaltungskalender<br />

3


<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

4<br />

Gratulationen<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH<br />

02. Februar 2010, 80. Geburtstag<br />

Sicheneder Anna, Indersbach<br />

05. Februar 2010, 70. Geburtstag<br />

Rockinger Anneliese, <strong>Eichendorf</strong><br />

08. Februar 2010, 70. Geburtstag<br />

Schmidt Michael, Dornach<br />

08. Februar 2010, 75. Geburtstag<br />

Winter Erich, <strong>Eichendorf</strong><br />

09. Februar 2010, 70. Geburtstag<br />

Haberl Maria, Pitzling<br />

10. Februar 2010, 80. Geburtstag<br />

Pfl ügl Eleonore, Heimhart<br />

10. Februar 2010, 75. Geburtstag<br />

Stirner Hildegard, Aufhausen<br />

12. Februar 2010, 70. Geburtstag<br />

Brennberger Alois, <strong>Eichendorf</strong><br />

12. Februar 2010, 75. Geburtstag<br />

Führmann Friedrich, Wimpersing<br />

14. Februar 2010, 60jähriges<br />

Hochzeitsjubiläum<br />

Meier Johann und Magdalena,<br />

Reichstorf<br />

15. Februar 2010, 70. Geburtstag<br />

Seidl Johann, Reichstorf<br />

16. Februar 2010, 75. Geburtstag<br />

Kagerbauer Hildegard, Pitzling<br />

Zum Alten Brauhaus Familie Flexeder<br />

Exing Telefon O 99 56 / 3 50<br />

Grüß Gott liebe Mitbürger der <strong>Markt</strong>gemeinde!<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

Wir würden uns freuen, Sie in unserem Haus begrüßen<br />

zu dürfen. Familie Flexeder<br />

17. Februar 2010, 70. Geburtstag<br />

Hannecker Rudolf, Aufhausen<br />

18. Februar 2010, 80. Geburtstag<br />

Reichenwallner Else, Pitzling<br />

18. Februar 2010, 80. Geburtstag<br />

Gerl Karl, Reichstorf<br />

19. Februar 2010, 80. Geburtstag<br />

Hafeneder Anna, Adldorf<br />

20. Februar 2010, 70. Geburtstag<br />

Schwarzmeier Josef, <strong>Eichendorf</strong><br />

22. Februar 2010, 80. Geburtstag<br />

Leberfi nger Hermine, <strong>Eichendorf</strong><br />

23. Februar 2010, 50jähriges<br />

Hochzeitsjubiläum<br />

Eder Xaver und Hermine, <strong>Eichendorf</strong><br />

24. Februar 2010, 91. Geburtstag<br />

Eckl Franziska, Heimhart<br />

26. Februar 2010, 80. Geburtstag<br />

Sailer Rudolf, Wisselsdorf<br />

26. Februar 2010, 85. Geburtstag<br />

Uebel Therese, Rengersdorf<br />

28. Februar 2010, 75. Geburtstag<br />

Haberl Berta, Enzerweis<br />

Standesamtliche<br />

Nachrichten<br />

Geburten, Eheschliessungen<br />

und Sterbefälle im Dezember<br />

2009<br />

Geburten:<br />

Eigner Fabian Alexander, 19.12.2009<br />

Lappersdorf<br />

Fleischmann Erwin, 15.12.2009<br />

Voglau<br />

Flieger Michl, 09.12.2009<br />

Kröhstorf<br />

Kaiser Anna Viera, 17.12.2009<br />

<strong>Eichendorf</strong><br />

Eheschließungen:<br />

Liebl Eveline und Häusler Josef,<br />

12.12.2009 Adldorf<br />

Sterbefälle:<br />

Kiermeier Kreszenzia, 05.12.2009<br />

<strong>Eichendorf</strong><br />

Sicheneder Anna, 12.12.2009<br />

Kröhstorf<br />

Stoiber Josef, 15.12.2009<br />

Wisselsdorf<br />

Straubinger Theresia, 31.12.2009<br />

<strong>Eichendorf</strong><br />

Aktuelle Informationen<br />

fi nden Sie auch auf<br />

www.markt-eichendorf.de


<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

Spende <strong>für</strong><br />

Gemeindeentwicklung<br />

<strong>Eichendorf</strong> e.V.<br />

Herr Otto Rotter aus <strong>Eichendorf</strong> feierte<br />

am 15. Dezember 2009 seinen 80.<br />

Geburtstag und möchte die ihm zugedachten<br />

Geldgeschenke weitergeben. Er<br />

spendete deshalb den Betrag von 400<br />

€ an den Verein Gemeindeentwicklung<br />

<strong>Eichendorf</strong> e.V.. Bürgermeister Schadenfroh<br />

und Vorsitzender Uli Altmann bedanken<br />

sich im Namen des Vereins <strong>für</strong> die<br />

großzügige Spende.<br />

�<br />

Am 14. Februar ist Valentinstag!<br />

Schenken Sie Gesundheit & Schönheit<br />

<strong>oder</strong> verwöhnen Sie sich selbst !<br />

Meine besonderen Angebote:<br />

Meersalz-Körperpeeling nur 29,- -€<br />

Beruhigendes Badesalz nur 20,-- €<br />

Eau d´ Aromes Körperspray nur 19,50 €<br />

SPA Ingwer & Algen Set nur 39,50 €<br />

Anita Stadler<br />

Wannersdorf 5<br />

94428 <strong>Eichendorf</strong><br />

� 09952 1616 * Mobil 0170 3524320<br />

www.wohlfuehlen-mit-jafra.de<br />

Frauenfasching in<br />

Aufhausen am 12.<br />

Februar 2010<br />

Wir, vom Frauenbund Aufhausen,<br />

veranstalten am 15.2.2010, also<br />

Rosenmontag, unseren bekannten und<br />

beliebten Frauenfasching. Es ist ein<br />

maskierter Ball, der von Frauen und<br />

Männern besucht werden kann. Lustige<br />

Aufführungen werden von unseren<br />

Frauenbundfrauen, aber auch von der<br />

Männergruppe „De Middlschoafn“<br />

gemacht.<br />

Beginn ist um 19:30 Uhr im Schmankerhof<br />

Gitschel. Es spielt die Gruppe Silberblitz.<br />

Es fi ndet eine Tombola mit vielen Preisen<br />

und Überraschungen statt.<br />

Wer am Rosenmontag den Fasching<br />

noch lustig, mit viel Unterhaltung<br />

und Stimmung ausklingen lassen<br />

will, der ist bei uns gern gesehen. Mit<br />

fetziger Musik wird bis in die frühen<br />

Morgenstunden getanzt und gelacht.<br />

Der Frauenbund Aufhausen freut<br />

sich über eueren Besuch.<br />

Rosenmontagsball<br />

der BJB-Adldorf-<br />

Indersbach<br />

am 15. Februar 2010<br />

in der ARCO Quelle<br />

Adldorf<br />

Begrüßungsschnaps<br />

<strong>für</strong> alle Damen<br />

Für gute Stimmung<br />

sorgt die Band<br />

Sapralott<br />

5


<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

6<br />

Vereinsvorstellung Wasserwacht<br />

Die Wasserwacht <strong>Eichendorf</strong> – ein Verein,<br />

der viel zu erzählen hat, stellt sich vor!<br />

Die Gründung der Ortsgruppe <strong>Eichendorf</strong><br />

Anfang Juni 1991 absolvierten einige<br />

Wassersportfreunde aus dem Raum<br />

<strong>Eichendorf</strong> einen Sporttauchkurs.<br />

Der theoretische Unterricht dazu fand<br />

im Nebenzimmer der „Arco-Quelle“in<br />

Adeldorf statt. Der damalige Gastwirt<br />

Ludwig Thalhammer war es, der auf<br />

das Thema Wasserwacht zu sprechen<br />

kam. Tauchlehrer Wolfgang Eder aus<br />

Neuhaus am Inn erzählte gleich von den<br />

Aufgaben einer WW. Allen Anwesenden<br />

war klar, dass dies eine schwere, aber<br />

auch eine interessante Aufgabe wäre.<br />

Bürgermeister Max Wagner brachte<br />

dann den Stein ins Rollen. Warum<br />

sollte man nicht auch in <strong>Eichendorf</strong><br />

eine Wasserwachtgruppe gründen?<br />

Nach dem das <strong>für</strong> und wider abgewogen<br />

war und die Führungsriege der<br />

Wasserwacht Landau sowie BGM<br />

Wagner Ihre volle Unterstützung<br />

zusagten, war klar: Wir packens an!<br />

So wurde am 27.Juni 1991 die<br />

Wasserwacht <strong>Eichendorf</strong> gründet.<br />

Ein Mann der ersten Stunde und seit<br />

nunmehr 19 Jahren Stützpunktleiter<br />

ist Werner Meier. Und auch unser<br />

Schriftführer und SEG-Mitglied Erich<br />

Straubinger ist von Anfang an dabei.<br />

Viele Bürgerinnen und Bürger kennen<br />

die Wasserwacht von den jährlich<br />

abgehaltenen Schwimmkursen im<br />

Freibad <strong>Eichendorf</strong>.<br />

Aber dies ist bei weitem nicht die einzige<br />

Aufgabe der WW.<br />

Unsere SEG (Schnelleinsatzgruppe) ist<br />

365 Tage im Jahr rund um die Uhr <strong>für</strong><br />

Sie in Bereitschaft!<br />

Die Erfüllung des Wasser-<br />

Rettungsdienstes ist die Hauptaufgabe<br />

unserer Wasserwacht.<br />

Hauptaufgabe hier ist, Menschen vor<br />

dem Ertrinkungstod zu<br />

retten und vorbeugende<br />

Maßnahmen zu treffen<br />

um lebensgefährliche<br />

Situationen zu vermeiden.<br />

2004 wurde dies SEG<br />

in <strong>Eichendorf</strong> ins Leben<br />

gerufen. Bestehend<br />

aus ca. 10 freiwilligen<br />

ehrenamtlichen<br />

Helfern, die speziell<br />

<strong>für</strong> die Wasserrettung<br />

ausgebildet sind. Das<br />

Haupteinsatzgebiet<br />

umfasst den halben<br />

Landkreis. Um dieses Großfl ächige<br />

Gebiet mit seinen Flüssen, Bade- u.<br />

Baggerweihern abzudecken, sind wir<br />

mit den Kollegen der WW Pilsting-<br />

Großköllnbach und mit der SEG II Dingolfi ng<br />

- Landau zusammengeschlossen.<br />

Ausbildung <strong>für</strong> Einsatzkräfte<br />

Qualifi zierte Hilfe erfordert eine<br />

Die Jugendgruppe der Wasserwacht Ortsgruppe <strong>Eichendorf</strong><br />

qualifi zierte Ausbildung. Da<strong>für</strong><br />

sind bei der Wasserwacht die<br />

besten Voraussetzungen gegeben.<br />

Unsere Einsatzkräfte werden im<br />

Rettungsschwimmen, im Umgang mit<br />

unseren Einsatzmaterialien und natürlich<br />

im medizinischen Bereich ausgebildet.<br />

Unser Ziel – Eine gute Jugendarbeit!<br />

Für eine funktionierende Hilfsorganisation<br />

ist der Nachwuchs der Grundstein. So<br />

werden unsere „Kleinsten“ Schritt <strong>für</strong><br />

Schritt zum Wasserretter ausgebildet.<br />

Das Ganze natürlich mit viel Spaß und<br />

Spiel. Frei nach dem Motto der WW: Aus<br />

Spaß am Sport und aus Freude am Helfen!<br />

Badaufsicht – Rettungsschwimmer <strong>für</strong><br />

Sie im Einsatz!<br />

An heißen Sommerwochenenden und<br />

Feiertagen unterstützen wir unsere<br />

beiden Bademeister im <strong>Eichendorf</strong>er<br />

Freibad. Zusammen mit Ihnen<br />

überwachen wir den Beckenbereich<br />

und leisten qualifi zierte Erste Hilde<br />

bei kleineren und größeren Notfällen.<br />

Wenn Sie mehr über die Wasserwacht<br />

erfahren möchten, unter<br />

www.wasserwacht-eichendorf.de<br />

erhalten Sie weitere aktuelle Infos.


<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

Zweiter „Biathlon“ in Perbing<br />

FC Dornach und Waidmannsheilschützen Perbing veranstalten<br />

Wettbewerb im Laufen und Schießen<br />

Am Samstag, den 27. Februar fi ndet in<br />

Perbing zum zweiten Mal ein Biathlon<br />

der etwas anderen Art statt. Nach dem<br />

großartigen Erfolg im vergangenen Jahr<br />

beschloss man, dieses Jahr diese<br />

Veranstaltung erneut anzubieten. In<br />

Zusammenarbeit zwischen dem FC<br />

Dornach und der Schützengesellschaft<br />

Waidmannsheil Perbing wurde ein<br />

Wettbewerb im Laufen und Schießen<br />

abgehalten. Im letzten Jahr gingen<br />

insgesamt acht Mannschaften mit jeweils<br />

Hans Hien<br />

Landauer Straße 39<br />

94428 <strong>Eichendorf</strong><br />

vier Teilnehmern an den Start. Für viele<br />

war es eine neue Erfahrung, wie es<br />

ist, sich unmittelbar nach dem Laufen<br />

konzentrieren zu müssen und musste<br />

diese auch mit der ein <strong>oder</strong> anderen<br />

Strafrunde bezahlen. Die Siegerehrung<br />

fi ndet auch dieses Jahr wieder im Rahmen<br />

des Perbinger Starkbierfestes am<br />

Abend im Vereinsheim Perbing statt.<br />

Die Veranstalter freuen sich auch auf<br />

den ein <strong>oder</strong> anderen Zuschauer<br />

zum Anfeuern der Teilnehmer<br />

Telefon 0 99 52 / 6 46<br />

Telefax 0 99 52 / 3 40<br />

e-Mail hhien@t-online.de<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Eichendorf</strong> bedankt sich<br />

bei allen Inserenten im Gemeindeinfoblatt.<br />

Kaufen Sie bei unseren Firmen. Sie<br />

tragen mit Ihrem Einkauf dazu bei<br />

Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze,<br />

sowie ein reichhaltiges Produkt-<br />

und Dienstleistungsangebot<br />

in der Gemeinde zu erhalten und zu<br />

schaffen.<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster<br />

Gemeindeinfoblatt des <strong>Markt</strong>es<br />

<strong>Eichendorf</strong><br />

Herausgeber: <strong>Markt</strong> <strong>Eichendorf</strong>,<br />

<strong>Markt</strong>platz 5, 94428 <strong>Eichendorf</strong>,<br />

Tel.: 09952 9301 0<br />

Verantwortl. <strong>für</strong> den Inhalt:<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Eichendorf</strong>,<br />

Wolfgang Eckwerth, Geschäftsleitung<br />

Tel.: 09952 9301 21 , e-Mail :<br />

eckwerth@markt-eichendorf.de<br />

Redaktion: Josef Maidl<br />

Tel.: 09952 9099321<br />

e-mail: j.maidl@ge-eichendorf.de<br />

Druck: Pammer Print & Media<br />

94428 <strong>Eichendorf</strong><br />

e-mail: infopammer@aol.com<br />

7


<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

Überzeugendes „Ja“ <strong>für</strong> die „Kulturwirtschaft“<br />

Grüner Baum wird Kulturgaststätte – Kulturverein wird gegründet<br />

Überwältigende 80 Prozent der Besucher<br />

der kleinen Bürgerversammlung zur<br />

Rettung des Gasthauses Grüner Baum<br />

bekundeten zum Ende der Veranstaltung<br />

am Freitag den 22. januar im nahezu<br />

vollen Saal des Gasthauses schriftlich<br />

ihren Beitritt zum neu zu gründenden<br />

Kulturverein, der sich dann dem Umbau<br />

zur Kulturwirtschaft annehmen wird.<br />

Nachdem das Gasthaus Grüner Baum in<br />

Enzerweis im Jahr 2008 seine Pforten als<br />

letztes von ehemals acht Wirtshäusern<br />

im ehemaligen Gemeindegebiet<br />

Dornach seine Pforten geschlossen<br />

hatte, waren die sieben Dornacher und<br />

Enzerweiser Vereine „Heimatlos“ und<br />

darauf angewiesen, auf weiter entfernte<br />

Lokalitäten auszuweichen.<br />

Da das Problem des Dorfgaststätten-<br />

Sterbens nicht nur in der Gemeinde<br />

<strong>Eichendorf</strong> ein Thema ist, stellt nun<br />

sogar die EU im so genannten „Leader“-<br />

Programm Fördergelder zur Verfügung,<br />

und genau das möchten sich nun die<br />

Organisatoren zu Nutze machen. Um die<br />

Bevölkerung über das gesamte Projekt zu<br />

informieren und „mit ins Boot zu holen“<br />

waren am Freitag alle Interessierten in<br />

den Saal des Gasthauses Grüner Baum<br />

eingeladen worden.<br />

<strong>Markt</strong>- und Kreisrat Werner Straubinger,<br />

der als M<strong>oder</strong>ator durch den ganzen Abend<br />

führte, freute sich bei seiner Begrüßung im<br />

nahezu vollen Saal über den zahlreichen<br />

Besuch und hieß alle recht herzlich<br />

8<br />

willkommen. Unter den Gästen waren<br />

neben vielen interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürgern auch Bürgermeister Max<br />

Schadenfroh und seine Stellvertreterin<br />

Dr. Petra Loibl, zahlreiche <strong>Markt</strong>- und<br />

Kreisräte, Architekt Josef Salzberger,<br />

Gemeindeentwicklungsvorsitzender<br />

Uli Altmann, die örtlichen Vereine<br />

mit ihren Vorstandschaften und<br />

Brauchtumsforscher Hans Riederer.<br />

Eingangs bedankte sich Straubinger<br />

bei allen, die bei den Vorarbeiten, den<br />

vielen Vorgesprächen und Planungen<br />

sowie bei der Planung des Abends<br />

mitgeholfen hatten. Besonderer Dank<br />

galt Franz Niedermayer, Josef Salzberger,<br />

Bürgermeister Max Schadenfroh,<br />

Wolfgang Eckwerth und Hans Riederer<br />

<strong>für</strong> das unermüdliche Engagement.<br />

Anschließend stieg Werner Straubinger<br />

in das Thema ein und berichtete von den<br />

unzähligen Vorgesprächen, Planungen,<br />

Anfragen bei der EU, und der Besichtigung<br />

der bereits bestehenden Kulturwirtschaft<br />

in Ottmaring. Das kleine Planungsteam<br />

habe sich vorab viele Gedanken gemacht,<br />

wie ein Umbau vom Dorfwirthaus<br />

Grüner Baum zu einer Kulturwirtschaft<br />

bewerkstelligt werden könnte, zumal die<br />

EU die Vergabe der Fördergelder auch an<br />

bestimmte Rahmenbedingungen knüpft<br />

und habe nun unter Berücksichtigung<br />

aller Aspekte ein Konzept erarbeitet.<br />

Für den Umbau zur Kulturwirtschaft<br />

müsse zunächst ein Kulturverein<br />

gegründet werden, der sich dann des<br />

Projektes annimmt, erklärte Straubinger.<br />

Bürgermeister Max Schadenfroh erklärte<br />

im folgenden Tagesordnungspunkt, dass<br />

der Umbau des Grünen Baums in eine<br />

Kulturwirtschaft „eine einmalige Chance<br />

<strong>für</strong> die Gemeinde ist, ein historisches<br />

Wirtshaus zu retten und es zu einem<br />

Treffpunkt <strong>für</strong> alle zu machen!“ Dabei<br />

werde die Gemeinde das Projekt auch<br />

unterstützen, erklärte der Rathauschef.<br />

Die EU fördert den Umbau mit 50<br />

Prozent der Investitionskosten und<br />

bezahlt maximal 200.000 Euro,<br />

erklärte Schadenfroh. Allerdings legt<br />

die EU an diese Gelder eine zwölfjährige<br />

Bindung, was bedeutet, dass der<br />

Zuschuss bei vorzeitiger Schließung der<br />

Kulturgaststätte zurück bezahlt werden<br />

müsste. Die Gemeinde unterstützt<br />

das Projekt zusätzlich mit einem<br />

Investitionskostenzuschuss in Höhe<br />

von 20 Prozent der Gesamtkosten. Dies<br />

sei ein stabiler fi nanzieller Grundstock,<br />

betonte Schadenfroh mit einem Dank<br />

an alle <strong>für</strong> die geleistete Vorarbeit und<br />

schloss seine Ansprache mit den besten<br />

Wünschen <strong>für</strong> die Zukunft „pack mas o!“<br />

Einen sehr sentimentalen Rückblick auf<br />

die „Bayerische Wirtshäuslichkeit“ gab<br />

als nächstes Brauchtumsforscher Hans<br />

Riederer, der dem Initiativ- Komitee<br />

ebenfalls recht herzlich <strong>für</strong> die Vorarbeit<br />

dankte. Das Wirtshaus in Enzerweis blickt<br />

auf eine über 700- jährige Geschichte<br />

zurück, berichtete Riederer. Das Wirtshaus<br />

sei als Kommunikationszentrum,<br />

Bildungsstätte, Geselligkeits- und<br />

Brauchtumsmittelpunkt <strong>für</strong> ein Dorf<br />

genauso wichtig wie die Kirche, betonte<br />

Riederer, und blickte auf die Geschichte<br />

des Wirtshauses Grüner Baum und<br />

seine Gastwirtsfamilien zurück. Ob<br />

am allgemeinen Wirtshaussterben<br />

nun der Wandel der Zeit <strong>oder</strong> der<br />

„Zentralisierungs-Wahn“ der Politik<br />

schuld sei, könne man nicht genau<br />

nachvollziehen, so Riederer, aber nun<br />

habe man in Enzerweis die einmalige<br />

Chance, das historische Gasthaus Grüner<br />

Baum, auch mit Hilfe von EU- Geldern, zu<br />

retten. Hans Riederer appellierte an die<br />

Versammlung, positiv zu denken und die<br />

gebotene Chance zu nutzen, „und dabei<br />

nicht zu vergessen, dass ein Wirtshaus<br />

im Dorf ein Stück Lebensqualität und ein<br />

Stück Heimat ist!“


<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

Nach einer kleinen Pause erinnerte<br />

Heinrich Mühlbauer jun mit einer<br />

Diaschau an viele Veranstaltungen,<br />

Festivitäten und Fahnenweihen, die im<br />

und um das historische Gasthaus Grüner<br />

Baum in den vergangenen Jahrzehnten<br />

stattgefunden hatten.<br />

Architekt Josef Salzberger stellte<br />

dann der Versammlung im nächsten<br />

Tagesordnungspunkt die Projektbeschreibung<br />

und die ersten Planungen<br />

vor und erläuterte auch die fi nanziellen<br />

Details. Eine erste Kostenschätzung<br />

ergab, dass die Sanierung des Gasthauses<br />

mit etwa 425.000 Euro zu Buche schlagen<br />

wird, erklärte Salzberger. Zusätzlich zu<br />

den EU- Geldern in Höhe von 200.000<br />

Euro, dem Zuschuss der Gemeinde von<br />

etwa 98.000 Euro, der Eigenleistung<br />

und der Spende der beteiligten Firmen<br />

müsste sich der neu zu gründende<br />

Kulturverein ein Darlehen in Höhe von<br />

etwa 80.000 Euro aufnehmen, das dann<br />

aus dem laufenden Wirtschaftsbetrieb<br />

zurück gezahlt werden müsste. Zudem<br />

stellte Salzberger verschiedene<br />

Alternativen vor, wie man zusätzliches<br />

PRAXISNEUERÖFFNUNG !!!!<br />

Physiotherapie<br />

Ayurveda & Kalari<br />

Karin Bachmaier<br />

Klassische Behandlungen<br />

Krankengymnastik<br />

Klassische Massage<br />

Lymphdrainage<br />

Ayurveda & Kalari (indische Medizin)<br />

Prävention (Gesundheitsvorsorge)<br />

Wellness und Therapie<br />

Oberanger 4 , 94428 <strong>Eichendorf</strong><br />

Tel.: 09952 93 35 05 <strong>oder</strong> 0178 5015584<br />

- Termine nach Vereinbarung -<br />

Baukapital erwirtschaften könne, wie<br />

beispielsweise durch den Verkauf von so<br />

genannten Bausteinen. „Wenn wir es jetzt<br />

nicht versuchen, wo es schon 300.000<br />

Euro Fördergelder gibt, dann tut uns das<br />

in fünf Jahren bestimmt leid, nur dann<br />

gibt es diese Zuschüsse bestimmt nicht<br />

mehr“ betonte Salzberger.<br />

Zunächst müsse nun ein Kulturverein<br />

gegründet werden, der sich dann um<br />

alles weitere kümmert, „und wenn wir<br />

bei einer genauen Untersuchung der<br />

Bausubstanz feststellen, dass die Kosten<br />

explodieren <strong>oder</strong> auch ein Neubau viel<br />

zu teuer wäre, dann können wir den<br />

Verein wieder aufl ösen und haben nichts<br />

verloren – aber wir haben es zumindest<br />

versucht“, schloss Architekt Salzberger<br />

seine Ausführungen.<br />

Anschließend traten die Vorsitzenden<br />

der örtlichen Vereine, Uli Altmann <strong>für</strong><br />

die Gemeindeentwicklung, Günther<br />

Stallhofer <strong>für</strong> den FC Dornach, Josef<br />

Leonhart <strong>für</strong> die Grüner Baum Schützen,<br />

Josef Hofer <strong>für</strong> die Freiwillige Feuerwehr,<br />

Daniela Stangl <strong>für</strong> den Frauen- und<br />

die KSK und den Pilgerverein, Konrad<br />

Stömmer <strong>für</strong> den Schnupferclub und<br />

Helmut Vogginger <strong>für</strong> die Stockschützen<br />

ans Mikrofon, und bestätigten, dass sie<br />

den Umbau des Grünen Baums zu einer<br />

Kulturwirtschaft be<strong>für</strong>worten.<br />

Nach einer sehr regen Diskussion<br />

wurde abgestimmt, ob ein Kulturverein<br />

gegründet werden soll und Listen gingen<br />

durch den Saal, in die sich jeder eintragen<br />

konnte, der dem Verein beitreten möchte.<br />

Überwältigende 80 Prozent trugen sich<br />

sofort in die Listen ein, konnte M<strong>oder</strong>ator<br />

Werner Straubinger zum Abschluss der<br />

Versammlung berichten, „und das ist ein<br />

historischer Tag <strong>für</strong> Enzerweis!“<br />

In den kommenden Wochen werden nun<br />

alle Formalitäten zur Vereinsgründung<br />

vorbereitet, und dann werden aller<br />

Unterzeichner und auch alle Interessierten<br />

zur Gründungsversammlung des<br />

Kulturvereins eingeladen, um dann das<br />

Projekt „Kulturwirtschaft Enzerweis“ zu<br />

starten.<br />

Mütterverein, Heinrich Mühlbauer <strong>für</strong> Text: Susi Zinner<br />

Neu !<br />

Von Dienstag bis Freitag<br />

ein wechselndes Tagesgericht<br />

außerdem Hausgemachte<br />

Kuchen und Torten<br />

Dienstag: jedes Sandwich<br />

3,50 €<br />

Mittwoch: jedes Pastagericht<br />

4,50 €<br />

Samstag: jeder Cocktail 0,5 l<br />

5,00 €<br />

Sonntag: 1 Tasse Kaffee +<br />

1 Stück Kuchen <strong>oder</strong> Torte<br />

3,10 €<br />

Cafe Galerie<br />

<strong>Markt</strong>platz 17 • 94428 <strong>Eichendorf</strong><br />

Telefon 0 99 52 / 30 27 53<br />

www.galerie-eichendorf.de<br />

9


<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

Grüß Gott, mein Name ist Traudl<br />

Glockner und ich möchte mich<br />

Ihnen heute kurz vorstellen.<br />

Ich bin als Tierheilpraktikerin <strong>für</strong><br />

Pferde, Hunde, Katzen und sonstigen<br />

Kleintieren tätig. Seit 1995 praktiziere<br />

ich mittels Homöopathie, miasmatischer<br />

Homöopathie, verschiedenen Naturheilverfahren,<br />

manuellen Therapien<br />

und energetischer Harmonisierung.<br />

Ein wichtiger Teil ist auch die Haltungs-<br />

und Ernährungsberatung, damit die<br />

Tiere gesund werden und bleiben.<br />

Seit 2006 wohne ich in Neuölling<br />

und habe auch hier meine Praxis. Auf<br />

Wunsch komme ich aber auch gerne<br />

zu meinen Patienten nach Hause.<br />

Mit den Tieren verbindet mich schon<br />

immer eine tiefe Liebe. Das Schicksal<br />

meiner eigenen Tiere hat mich<br />

10<br />

Betriebs-, Gewerbe - Vorstellung<br />

Tiernaturheilpraxis Traudl Glockner<br />

dazu bewogen eine Ausbildung als<br />

Tierheilpraktikerin zu beginnen<br />

1992 bis 1995 Ausbildung zur<br />

Tierheilpraktikerin bei der Akademie<br />

<strong>für</strong> Tiernaturheilkunde in München und<br />

Siegen.<br />

Es folgten Kurse in manuellen<br />

Therapien, wie Feldenkrais, Triggerpoint,<br />

Pferdemassage, Akupunktmassage nach<br />

Penzel .<br />

Homöopathische Fortbildungen bei<br />

namhaften Dozenten in der Institution <strong>für</strong><br />

Naturheilverfahren am Ipf in Bopfi ngen.<br />

Von 2000 bis 2002 besuchte ich die<br />

Schule der Tierhomöopathie in Freising.<br />

2007 miasmatische Ausbildung bei Dr.<br />

Rosina Sonnenschmidt in Kenzingen.<br />

Seitdem regelmäßig Weiterbildungen.<br />

Mit diesem Beruf habe ich meine<br />

Lebensaufgabe gefunden. Vielen kranken<br />

und schwerkranken Tieren durfte ich<br />

seither helfen wieder gesund zu werden.<br />

Tiernaturheilpraxis Traudl Glöckner<br />

Neuölling 5 * 94428 <strong>Eichendorf</strong> * Tel. 09936 903321<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

���������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������


<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

Nachdem der TSV bereits in den<br />

letzten vier Jahren den Gaudiwurm<br />

in Eigenregie mit großem Erfolg<br />

organisiert und durchgeführt hat<br />

und auch die anschließenden<br />

Faschingsveranstaltungen in den<br />

Tanzstadeln und im Gerätehaus<br />

der Stützpunktwehr <strong>Eichendorf</strong> ein<br />

großartiger Erfolg wurden, wird die<br />

Faschingsgaudi auch heuer wieder<br />

stattfi nden, und zwar am Sonntag, 7.<br />

Februar. Für den Faschingsmarkt und<br />

die lustige Tanzveranstaltung müssen<br />

die Verantwortlichen in diesem Jahr<br />

wieder Räumlichkeiten fi nden, und<br />

wahrscheinlich wird die Veranstaltung,<br />

wie bereits im Vorjahr, am Gelände der<br />

Stützpunktwehr <strong>Eichendorf</strong> stattfi nden,<br />

da die Freiwillige Feuerwehr <strong>Eichendorf</strong><br />

ihr Gerätehaus und das gesamte<br />

Freigelände gegenüber der Joseph<br />

von <strong>Eichendorf</strong>f Schule auch heuer<br />

wieder zur Verfügung stellt. Hier fi ndet<br />

der große Faschingsmarkt mit allerlei<br />

Buden statt. Für das leibliche Wohl ist<br />

im Gerätehaus und im beheizten Zelt<br />

ab 11 Uhr bestens mit Currywurst,<br />

Schweinswürsteln, Pommes, Kaffee<br />

und Kuchen und vielem mehr bestens<br />

gesorgt. Dazu bietet der TSV seinen<br />

Gästen Live- Musik und Diskomusik in<br />

der Bar im und am Parkplatz der FFW<br />

an der Bahnanlage. Der Faschingsmarkt<br />

fi ndet ebenfalls am Freigelände mit<br />

vielen verschiedenen Buden statt,<br />

beispielsweise ist auch das BRK wieder<br />

mit dem Glückshafen vertreten, und<br />

Privatpersonen <strong>oder</strong> Vereine, die in<br />

Eigenregie noch Buden <strong>oder</strong> Stände<br />

aufstellen möchten, können dies nach<br />

Voranmeldung bei Ehrenvorsitzenden<br />

Hans Maier tun (ausgenommen ist der<br />

Verkauf von Speisen und Getränken).<br />

Auch die kleinen Besucher werden<br />

nicht vergessen, auf die wieder eine<br />

große Kinderhüpfburg und ein buntes<br />

Gaudiwurm<br />

Alle Jahre wieder…<br />

Faschingsumzug am Sonntag den 7. Februar<br />

Kinderkarussell warten. Der Höhepunkt<br />

der Faschingsveranstaltung wird dann<br />

der Gaudiwurm sein, <strong>für</strong> den um 13<br />

Uhr in der Bahnanlage die Aufstellung<br />

stattfi ndet. Der Streckenverlauf wird wie<br />

im vergangenen Jahr <strong>für</strong> den Gaudiwurm<br />

mit Start und Ziel in der Bahnanlage,<br />

über die Pfarrkirchener Straße, den<br />

<strong>Markt</strong>platz, die Landauer Straße, den<br />

Oberanger über den <strong>Markt</strong>platz zurück<br />

über die Pfarrkirchener Straße zur<br />

Text und Fotos: Christine Jahrstorfer<br />

Aktuelles von der Gemeindeentwicklung fi nden Sie unter<br />

www.gemeindeentwicklung-eichendorf.de<br />

Bahnanlage. Auf dem <strong>Markt</strong>platz werden<br />

die einzelnen Motive der Teilnehmer<br />

über einen Lautsprecher und verteilen<br />

eines Flyers dem Publikum vorgestellt.<br />

Bisher haben sich schon wieder viele<br />

Gruppen und Vereine angemeldet, die<br />

mit bunten Kostümen und schönen<br />

Wägen am Gaudiwurm teilnehmen<br />

werden. Dabei sein werden wieder viele<br />

Vereine und Gruppen sowie auch der TSV<br />

<strong>Eichendorf</strong> mit all seinen Abteilungen.<br />

Ebenfalls wieder mit von der Partie ist<br />

auch heuer wieder die Prinzengarde<br />

mit dem Prinzenpaar, die Kindergarde,<br />

die Jugendtanzgruppe und dem Elferrat<br />

aus Rossbach, die auch im Tanzstadl<br />

nach dem Gaudiwurm auftreten werden.<br />

Wer sich noch <strong>für</strong> den Faschingsumzug<br />

anmelden möchte, kann dies bei<br />

Ehrenvorsitzenden Hans Maier, Tel.:<br />

09952/ 460 tun.<br />

11


<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

Bayerischer Landes- Landjugendtag der BJB Adldorf/ Indersbach.<br />

Von 6. bis 8. August 2010 fi ndet in<br />

der Großgemeinde <strong>Eichendorf</strong> der<br />

Bayerische Landes- Landjugendtag<br />

der Bayerischen Jungbauernschaften<br />

statt, zu dem die BJB Abordnungen aus<br />

ganz Bayern zu Gast in der Gemeinde<br />

sein werden. Denn Ausrichter des<br />

Mega- Events sind in diesem Jahr die<br />

Mädchen und Burschen der BJB Adldorf/<br />

Indersbach in Zusammenarbeit mit dem<br />

BJB- Bezirksverband Niederbayern.<br />

Drei Tage lang wird in <strong>Eichendorf</strong><br />

12<br />

Jeden Mittwoch:<br />

Spezialitäten vom Grill und Steaks<br />

gemeinsam gefeiert und gebetet und<br />

viele Akttraktionen und Spiele werden<br />

<strong>für</strong> ein abwechslungsreiches Programm<br />

sorgen. In dieser Woche wurde bei der<br />

BJB Adldorf/ Indersbach ein Festkomitee<br />

gegründet, das sich um alle Arbeiten rund<br />

um die Organisation, die Vorbereitungen<br />

und die Durchführung der Veranstaltung<br />

kümmert. Zu Vorsitzenden des<br />

Festkomitees wurden Manfred Hamberger<br />

und Matthias Rieger ernannt, und<br />

anschließend brüteten die Mädchen und<br />

Thailändisches<br />

Buffet<br />

24. Februar<br />

Fachmann <strong>für</strong> Fenster, Haustüren und Innentüren<br />

Wurden Ihre Fenster schon mal<br />

überprüft und gewartet ?<br />

Rufen Sie mich an !<br />

Eduard Moosauer<br />

Enzerweis 29a * 94428 <strong>Eichendorf</strong><br />

Telefon 09952 909023 * Telefax 09952 909024<br />

Mobil 0177 5108297 * e-mail: eduard@moosauer-online.de<br />

Baum– und Zaunpfähle<br />

Straßenpfähle<br />

Staketenzäune<br />

Hanikelzäune<br />

Brettzäune<br />

Buben über den ersten Vorbereitungen<br />

und Planungen. Der Bayerische Landes-<br />

Landjugendtag beginnt am Freitag,<br />

6.August, mit der Begrüßung aller Gäste<br />

und einem gemeinsamen Grillabend.<br />

Am Samstag, 7. August, fi ndet dann<br />

den ganzen Tag über ein buntes<br />

Programm am Parkfestgelände statt, mit<br />

Jugendquiz, Spiele ohne Grenzen <strong>oder</strong><br />

auch einem Volkstanzwettbewerb. Am<br />

Abend fi ndet dann die Preisverteilung<br />

statt, und anschließend ist auch die<br />

gesamte Bevölkerung eingeladen, zur<br />

Landjugenddisko „Dance on Fire“. Auch<br />

am Sonntag, 8. August, ist die gesamte<br />

Bevölkerung eingeladen, der am<br />

Vormittag am Parkfestgelände mit einem<br />

musikalischen Weißwurstfrühschoppen<br />

beginnt. Nach einer Festrede des<br />

Schirmherrn, Landwirtschaftsminister<br />

Helmut Brunner, wird ein ökumenischer<br />

Gottesdienst gefeiert. Anschließend ist<br />

die offi zielle Eröffnung des Feldtages<br />

mit einer riesigen Ausstellung und<br />

verschiedenen Vorführungen aller<br />

landwirtschaftlichen Geräte von 1950 bis<br />

2010. Für das leibliche Wohl ist während<br />

des ganzen Tages selbstverständlich<br />

bestens gesorgt<br />

Handelsvertretung <strong>für</strong> Fenster, Haustüren, Innentüren<br />

Schneefangstangen<br />

Palisaden<br />

Rundhölzer zum Selbstbau<br />

Pflanztröge nach Wunsch<br />

Montagematerial<br />

Ölling * 94428 <strong>Eichendorf</strong> * Tel. 09952 9311 0 * www.eder-rundholz.de


<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

Liebe Mundarteckerl-Freunde,<br />

Weihnachtn um an Hahnatritt,<br />

Neujahr an Manaschritt,<br />

Heilen Drei Kine an Hirschnsprung,<br />

Maria Liachtmeß a ganze Stund .... so ist das Taglicht seit der Wintersonnenwende<br />

(21.Dez.) wieder gewachsen. Noch aber haben wir Winter.<br />

Da kann mans in der Stube aushaltn, bei einem guten ....... „Broudlzeig“.<br />

Das „Zeug“ das man zum ... „broudln“ braucht. (Broud, also Brot,<br />

und dazu Wurst, Käse, Essiggurkerl usw.) Brotzeit machen heißt broudln.<br />

Vorsicht: Nicht „bro-udln“, sondern ......ja, das sind Feinheiten unserer<br />

Mundart.<br />

Noch so ein „ou“ ......................................... „doudln“ ?<br />

a ) todeln, dem Tod nahe, sterbenskrank sein;<br />

b) Toten-, Kadaver-, Aas-geruch<br />

„Im Grabn drinn liegt a douds Viech. Do doudls“.<br />

Und was meint man dann mit ............................... „koudln“?<br />

Mit Koud (nicht Kot, z.B. Hundekot) meint man Erde, Humus.<br />

a) koudln = nach Erde, Humus riechen; z.B. nach dem Ackern<br />

b) zu Boden stürzen; z.B. mit dem Fahrrad umwerfen<br />

„Weil er so schnej gfohrn is, hods’n um d’Reibn ume koudlt“.<br />

Was ist denn ein ................................ „Spritzlen“ ?<br />

Hölzerne, runde, unbehandelte Zaunlatte aus einer dünnen Stange; (Hanichl)<br />

kann auch mittig längs auseinander geschnitten sein.<br />

„Beim Umesteign hod a se an am Zauspritzlen d’Hosn zrissn“<br />

Sagen sie auch ......................................... „Nullwoiger“?<br />

Nudelholz; Teigroller; woign = walken<br />

„Wiara hoamkemma is vom Wirtshaus hod de Sei’ scho min<br />

Nullwoiger gwart“<br />

Hans Riederer<br />

Mundart - Eckerl<br />

Mundart - Eckerl<br />

Als Narr darf man die Wahrheit sagen.<br />

Sonst wird sie heut kaum mehr<br />

vertragen.<br />

Früher war, das ist geschichtlich,<br />

der Jahresablauf übersichtlich.<br />

Für jedes Laster gab´s sei Zeit<br />

und daran hielten sich die Leut.<br />

(„Im großen Ganzen, jedenfois!“<br />

So sogat g´wiss da Sailer Lois.)<br />

Heut öffnen täglich Diskotheken,<br />

gefeiert wird an allen Ecken,<br />

die Fastenzeit wird ignoriert,<br />

weil´s ganze Jahr gevöllert wird.<br />

Doch jammern viele, wie zum Hohn,<br />

in der Hoffnung auf a Subvention!<br />

Der Fasching dauert s´ganze Jahr<br />

was Blödsinn anlangt, ist doch wahr.<br />

Das Fernseh´n prägt heut die Kultur,<br />

das Anschaun wird oft zur Tortur.<br />

Die Stars san anzog´n wie die Narr´n<br />

verzapfen meist banalen Schmarr´n<br />

und halten´s Publikum <strong>für</strong> blöd,<br />

dass wirklich nicht mehr höher geht!<br />

Man empfi ndet peinlich und obszön,<br />

was da nicht selten ist zu sehn.<br />

Erstaunlich sind dann Einschaltquoten,<br />

die jeglicher Vernunft oft spotten.<br />

Horrorvisionen, ganz genau,<br />

sind Dschungel-Camp und Casting-<br />

Schau.<br />

Die schonen Fans und Akteure nicht,<br />

bis mancher dann vor Ekel bricht.<br />

Der Bauch ist g´scheiter als das Hirn,<br />

weil´s nix mehr drin ham in der Birn.<br />

Hat wer Beschwerden dann im Magen,<br />

hört man ein jämmerliches Klagen:<br />

"Ich bin ein Star, ein armer, klammer,<br />

im Dschungel-Camp, ist das ein Jammer!<br />

Ich bin kein Narr, holt mich hier raus,<br />

was hier geboten wird, ist ein Graus!<br />

Es geht ja wirklich kaum noch<br />

schlimmer!<br />

Nur wer das anschaut, ist noch<br />

dümmer!"<br />

Na ja, ich will hier niemand kränken.<br />

Es reizt mich nur, mal „laut“ zu denken!<br />

Nichts desto trotz wünsche ich heut:<br />

Viel Spaß noch in der Faschingszeit!<br />

Ludwig Kriegl<br />

13


<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

4.02., Donnerstag<br />

13.30 Uhr Faschingsfeier ..................... ARCO Quelle Adldorf<br />

Veranstalter: Seniorenclub <strong>Eichendorf</strong><br />

5.02., Freitag<br />

Astronomischer Beobachtungsabend ................<br />

Schullandheim Eichenberg<br />

Veranstalter: VHS<br />

19.30 Uhr Offene Töpferwerkstatt ... Exing 4, Hofwerkstatt<br />

Veranstalter: Sabine Hoguth<br />

19.00 Uhr Frauentreff ......................................... Vereinsheim<br />

Veranstalter: FF Kröhstorf<br />

19.30 Uhr Faschingsball ........................ Gasthaus Fischhold<br />

Veranstalter: FC Reichstorf<br />

6.02., Samstag<br />

5.45 Uhr Tagesfahrt n. Schladming, Planai .........................<br />

Veranstalter: Skiclub <strong>Eichendorf</strong><br />

19.30 Uhr Gauschützenball .................... Gasthaus Schachtl<br />

Veranstalter: Schützenverein Tannenzapfen<br />

7.02., Sonntag<br />

Gaudiwurm ........................................... <strong>Markt</strong>platz<br />

Veranstalter: TSV <strong>Eichendorf</strong><br />

14.00 Uhr Faschingsnachmittag ........... Gitschel Aufhausen<br />

Veranstalter: AWO-Stützpunkt Aufhausen<br />

13.02., Samstag<br />

5.45 Uhr Tagesfahrt n. Großarl .............................................<br />

Veranstalter: Skiclub <strong>Eichendorf</strong><br />

18.00 Uhr Faschingsschießen ......................Kapellenstüberl<br />

Veranstalter: Jagerbluat Heimhart<br />

19.00 Uhr Faschingskegeln ........................... Zum Kapfi nger<br />

Veranstalter: Löwen-Fanclub <strong>Eichendorf</strong><br />

19.00 Uhr Kappenabend .................................... Vereinsheim<br />

Veranstalter: FF Dornach<br />

14.02., Sonntag<br />

9.00 Uhr Frühschoppen .................................... Vereinsheim<br />

Veranstalter: FF Kröhstorf<br />

11.11 Uhr Faschingsgaudi ................................. Vereinsheim<br />

Veranstalter: FC Dornach<br />

19.30 Uhr Ball der Saison .................... ARCO Quelle Adldorf<br />

Veranstalter: TSV <strong>Eichendorf</strong><br />

15.02., Dienstag<br />

19.30 Uhr Rosenmontagsball ............... Gitschel Aufhausen<br />

Veranstalter: Frauenbund Aufhausen<br />

16.02., Montag<br />

13.00 Uhr Kinderfasching .................................. Vereinsheim<br />

Veranstalter: FF Kröhstorf<br />

14.00 Uhr Kinderfasching .............................Kapellenstüberl<br />

Veranstalter: COSMOS Heimhart<br />

14<br />

Veranstaltungskalender<br />

Februar 2010<br />

17.02., Mittwoch<br />

13.30 Uhr Seniorentag ....................................... Vereinsheim<br />

Veranstalter: FF Kröhstorf<br />

18.02., Donnerstag<br />

13.30 Uhr Treffen Seniorenclub .......... Fischhold Reichstorf<br />

Veranstalter: Seniorenclub <strong>Eichendorf</strong><br />

20.02., Samstag<br />

6.00 Uhr Schülerfreifahrt Flachau .........................<br />

Veranstalter: Skiclub <strong>Eichendorf</strong><br />

14.00 Uhr Schlittenfahren ...................................... Heimhart<br />

Veranstalter: Obst- und Gartenbau Verein<br />

15.00 Uhr Gemüse-Samengärtner-Lehrang.Zum Kapfi nger<br />

Veranstalter: Anna-Maria Frey (09952-909845)<br />

21.02., Sonntag<br />

14.00 Uhr Generalversammlung ................. Kapellenstüberl<br />

Veranstalter: FF Wisselsdorf<br />

24.02., Mittwoch<br />

5.45 Uhr Ladyfahrt nach Schladming ................................<br />

Veranstalter: Skiclub <strong>Eichendorf</strong><br />

25.02., Donnerstag<br />

08.00 - VDK-Sprechtag ....................................... Rathaus<br />

11.15 Uhr Veranstalter: VDK <strong>Eichendorf</strong><br />

27.02., Samstag<br />

19.00 Uhr Jahreshauptversammlung .............. ARCO Quelle<br />

Veranstalter: FFW Adldorf<br />

19.30 Uhr 11. Starkbierfest ............................... Vereinsheim<br />

Veranstalter: FFW/Waidmannsheilschützen<br />

Perbing<br />

19.30 Uhr Hauptversammlung ................... Kapellenstüberl<br />

Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein<br />

28.02., Sonntag<br />

5.45 Uhr Tagesfahrt Hofgastein ............................................<br />

Veranstalter: Skiclub <strong>Eichendorf</strong><br />

9.00 Uhr Frühschoppen .................................... Vereinsheim<br />

Veranstalter: FF Kröhstorf<br />

10.00 Uhr Frühschoppen .................................... Vereinsheim<br />

Veranstalter: FF Dornach<br />

19.00 Uhr Hauptversammlung mit Neuwahlen ....................<br />

......................................... Gasthaus zum alten Brauhaus Exing<br />

Veranstalter: Freizeitverein „Les Miserables“<br />

Terminabgabe unter www.markt-eichendorf.de<br />

möglich<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

Aktuelles von der Gemeindeentwicklung fi nden Sie unter<br />

www.gemeindeentwicklung-eichendorf.de


<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

Sie feiern und brauchen noch einen Musiker?<br />

Alleinunterhalter<br />

Kontakt:<br />

Thomas Landstorfer<br />

Anna-Tattenberger-Str. 45<br />

94428 <strong>Eichendorf</strong><br />

Tel. 0 99 52 / 93 35 30<br />

www.tomi-sound.de eMail: music@tomi-sound.de<br />

Manuela<br />

Stögmüller EICHENDORF<br />

Die neuen Kollektionen sind da !<br />

St,-Martins-Weg 1<br />

Tel. 09952-1858<br />

FESTLICHE MODE 2010<br />

Für die BESONDEREN Anläße<br />

Erstkommunion - Firmung - Hochzeiten<br />

sind wir Ihr Ansprechpartner in Sachen KINDERMODE !<br />

15


<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster Februar 2010<br />

16<br />

Fischhandel Kaspar<br />

Lindenstraße 27<br />

94574 Wallerfi ng<br />

Tel. 09936 1219<br />

Bäckerei Ortinger<br />

Simone Ortinger<br />

Am Kirchplatz 2<br />

94481 Grafenau<br />

Tel. (08552) 12 76<br />

Landmetzgerei<br />

Franz Schwarzmüller<br />

Familienbetrieb seit über 40<br />

Jahren<br />

Wolfakirchen 35<br />

94542 Haarbach<br />

Tel. 08535 324<br />

Am 06.02.10 von 10.00 – 12. 00 Uhr Steckerlfi sche.<br />

Am 13.02.10 im Angebot Forellen 100g 0,59 €.<br />

Am 20.02.10 selbst gebeizter Lachs 100g 2,99 €.<br />

Am 27.02.10 Pangasius-Filet 100g 0,79 €.<br />

Vorbestellungen <strong>für</strong> Aschermittwoch werden<br />

bis 13.02.10 entgegengenommen und am<br />

Faschingsdienstag kann die Ware in <strong>Eichendorf</strong><br />

abgeholt werden (Uhrzeit wird bei Bestellung<br />

bekannt gegeben).<br />

Zur Faschingszeit:<br />

Angebot 1 „Sixpack“ Krapfen im Karton 3,95 €<br />

Zum Valentinstag:<br />

„herzliche“ Süßigkeiten vom Konditor!<br />

Unser Angebot am Samstag den 6. Februar:<br />

Altbayrischer Leberkäse kg 7,90 €<br />

Schweinebraten vom Kamm kg 5,90 €<br />

Qualität die man schmeckt !<br />

Zusätzlich jede Woche wechselnde Angebote

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!