30.12.2014 Aufrufe

Die Bremsen- Revolution für WEA. - Hanning & Kahl

Die Bremsen- Revolution für WEA. - Hanning & Kahl

Die Bremsen- Revolution für WEA. - Hanning & Kahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Bremse der Zukunft.<br />

Von HANNING & KAHL.<br />

No 35 / Dezember 2005<br />

www.tramnews.com<br />

<strong>Die</strong> <strong>Bremsen</strong>-<br />

<strong>Revolution</strong> für <strong>WEA</strong>.<br />

Schon bald werden elektromechanische <strong>Bremsen</strong> der neue<br />

Standard in <strong>WEA</strong> sein. Denn sie sind hydraulischen Bremssystemen<br />

bei weitem überlegen:<br />

wirtschaftlicher wartungsarm sicher.<br />

People Mover<br />

Modernisierung Bremssystem<br />

Gornergrat-Monte Rosa-Bahnen<br />

Wer frühzeitig auf elektromechanische <strong>Bremsen</strong> umsteigt, sichert<br />

sich Wettbewerbsvorteile in einem lukrativen Zukunftsmarkt.<br />

Überlegene Bremstechnik für Windenergieanlagen.<br />

HANNING & KAHL Bremssysteme setzen weltweit technische Maßstäbe.<br />

Das elektromechanische Bremssystem für Windenergieanlagen bedeutet<br />

einen wesentlichen technischen Fortschritt - auch für den Umweltschutz.<br />

Jetzt Infos anfordern!<br />

People Movers<br />

New brake system for<br />

Gornergrat-Monte Rosa Railways<br />

HANNING & KAHL GmbH & Co KG I info@huk.hanning.com I www.windbremse.de


BIBUS-UTO STAHL AG<br />

INHALT / CONTENTS<br />

EDITORIAL<br />

Ihr Partner für<br />

den Bahnbereich<br />

EDITORIAL 3<br />

Licht am Ende des Tunnels<br />

Generalvertretung<br />

von HANNING &<br />

KAHL in der Schweiz<br />

BIBUS-UTO STAHL AG<br />

Moosstrasse 2<br />

CH- 8803 Rüschlikon<br />

E-mail info@bibus-uto.ch<br />

Telefon +41 (0)43 388 10 00<br />

Telefax:<br />

Rollendes Bahnmaterial +41 (0)43 388 10 01<br />

Oberbau +41 (0)43 388 10 02<br />

Internet: www.bibus-uto.ch<br />

INNOVATIONEN UND<br />

TRENDS 4/6<br />

SchnellerSteller<br />

INNOVATIONEN UND<br />

TRENDS 6/7<br />

Hohe Qualitätsanforderungen<br />

an Weichenstellvorrichtungen<br />

VOR ORT 8/9<br />

Modernisierung Bremssystems<br />

Gornergrat-Monte Rosa-Bahnen<br />

STADTRUNDFAHRT 10/11<br />

Zermatt – Skigebiete,<br />

Sport und Kultur<br />

TIPPS 11<br />

Prüfkoffer HW<br />

TIPPS 12<br />

Neue Werkstattinformationen<br />

INTERN 13<br />

Zertifiziertes Arbeitsschutzmanagement<br />

NEUE MÄRKTE 14<br />

People-Mover<br />

EREIGNISSE 15<br />

Veranstaltungsmarathon<br />

INTERVIEW 16/17<br />

Weiterbildung –<br />

Not oder Notwendigkeit<br />

CAR NEWS 18/19<br />

Opel Astra OPC<br />

SYSTEMLÖSUNGEN 20/21<br />

railPOCS<br />

EISENBAHNFAN 22/23<br />

Der Blue Train – Fenster zur<br />

Seele Südafrikas<br />

EDITORIAL 3<br />

INNOVATIONS AND<br />

TRENDS 4/6<br />

For Faster Setting<br />

INNOVATIONS AND<br />

TRENDS 6/7<br />

High Quality Requirements of<br />

Point Setting Mechanisms<br />

ON THE SPOT 8/9<br />

Modernising the brake system<br />

of Gornergrat-Monte Rosa<br />

Railways<br />

SIGHTSEEING 10/11<br />

Zermatt – Ski, Sport and Culture<br />

TIPS 11<br />

HW Test Kit<br />

TIPS 12<br />

News from the Workshop<br />

OUR NEWS 13<br />

Certified Labour Protection<br />

Management<br />

NEW MARKETS 14<br />

People Movers<br />

EVENTS 15<br />

Events Marathon<br />

INTERVIEW 16/17<br />

Professional development –<br />

A need or a must<br />

CAR NEWS 18/19<br />

Opel Astra OPC<br />

SYSTEM SOLUTIONS 20/21<br />

railPOCS<br />

Light at the End of the Tunnel<br />

Dear Readers,<br />

An eventful year is coming to a close. Was it a good year, was it<br />

successful<br />

At first sight, the outcome of the elections in this country does not<br />

generate a mood of optimism. Too diverse are the problems, the<br />

expectations and the hopes of the people and the groups who<br />

represent their interests. What we urgently need is confidence, the<br />

willingness and the readiness of each and everyone to tackle long<br />

overdue reforms, even if some of them are painful.<br />

If you bury your head in the sand, you will never see the light at the end<br />

of the tunnel.<br />

Our problems are small in comparison with those faced by citizens in<br />

other regions of the world. The devastating natural catastrophes in the<br />

USA and Asia confront people with almost insoluble tasks. They<br />

deserve our sympathy and also our admiration for not resigning, for<br />

reacting undauntedly and for taking the initiative instead of complaining.<br />

We can all learn from their example.<br />

I would like to use the last issue of the Tram News for this year to say<br />

“Thank-you“. Thank-you for your confidence, for your interest and for<br />

the ever constructive criticism. Thank-you also for your readiness to<br />

plan ‘ahead‘ with us.<br />

If I could express a wish, it would be this: to see more radiance, more<br />

confidence in the eyes of the people I meet.<br />

With best wishes for a healthy year 2006<br />

Yours,<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

ein ereignisreiches Jahr nähert sich dem Ende. War es ein gutes, ein<br />

erfolgreiches Jahr<br />

Das Ergebnis der Wahlen in unserem Land erzeugt auf den ersten<br />

Blick keine Aufbruchstimmung. Zu verschieden sind die Nöte, Erwartungen<br />

und Hoffnungen der Menschen und Interessenverbände. Wir<br />

brauchen aber dringend Zuversicht, den Willen und die Bereitschaft<br />

Aller, längst überfällige Reformen, auch wenn sie teilweise schmerzlich<br />

sind, anzugehen.<br />

Wer den Kopf in den Sand steckt, der wird nie das Licht am Ende des<br />

Tunnels sehen.<br />

Unsere Probleme sind vergleichsweise klein zu denen, die Menschen in<br />

anderen Regionen in der Welt haben. <strong>Die</strong> verheerenden Naturkatastrophen<br />

in den USA und Asien stellen die Menschen vor schier unlösbare<br />

Aufgaben. Ihnen gilt unser Mitgefühl aber auch unsere Bewunderung,<br />

wie sie nicht resignieren sondern im Gegenteil mit einem "jetzt<br />

erst recht" reagieren. Sie nehmen die Sache selbst in die Hand, statt zu<br />

jammern. Daran sollten wir uns alle ein Beispiel nehmen.<br />

<strong>Die</strong> letzte Ausgabe der TramNews dieses Jahres möchte ich aber auch<br />

dazu nutzen, Ihnen zu danken. Danke für das Vertrauen, für das Interesse<br />

und für die immer konstruktive Kritik. Danke auch für Ihre Bereitschaft<br />

mit uns "vorwärts" zu denken.<br />

Wenn ich mir etwas wünschen darf ist es, bald mehr Leuchten, mehr<br />

Zuversicht in den Augen der Menschen zu sehen, denen ich begegne.<br />

Mit den besten Wünschen für ein gesundes Jahr 2006<br />

grüßt Sie herzlich<br />

TRAINSPOTTER 22/23<br />

The Blue Train – A Window To<br />

The Soul Of South Africa<br />

Wolfgang Helas<br />

Geschäftsführer /Managing Director<br />

3


INNOVATIONEN UND TRENDS / INNOVATIONS AND TRENDS<br />

Für SchnellerSteller<br />

Kay Klöcker. "Schneller stellen, kürzer stehen" ist nicht nur das<br />

Motto unserer Produktbroschüre, es beschreibt auch prägnant<br />

die Aufgabe einer HN-EOW Anlage. Elektrisch Ortsgestellte<br />

Weichen sollen den Arbeitsalltag durch ihr komfortables sicheres<br />

Bedienen für das Personal leichter gestalten und Arbeitsabläufe<br />

beschleunigen. Häufiges Auf- und Absteigen wird<br />

durch Bedienelemente, die vom Fahrzeug aus zu erreichen<br />

sind, minimiert. "Gewichte stemmen", wie es beim manuellen<br />

Umlegen von Handumstellweichen notwendig ist, entfällt.<br />

Teure zentral verwaltete Anlagen, die Stellwerkstechnik nötig<br />

machen, können gegebenenfalls durch die dezentrale EOW<br />

Technik ersetzt werden. Neue Tätigkeitsfelder eröffnen sich so<br />

auch für den Fahrzeugführer. Aufgaben des "Rangierers" wie<br />

auch eines "Stellwerkers" lassen sich jetzt integrieren.<br />

Lokale Bedienstellen<br />

Lokale Bedienstellen befinden<br />

sich in aller Regel unmittelbar neben<br />

dem Gleis. Angeboten wird<br />

als einfachste Alternative der<br />

Schlagschalter. In der Ausführung<br />

mit bis zu drei Ebenen lassen sich<br />

die Schlagschalter bequem vom<br />

Fahrzeug aus erreichen. Bei<br />

Betätigung des Schlagschalters<br />

wird die Weiche umgestellt. Ein<br />

Absteigen vom Fahrzeug ist nicht<br />

mehr notwendig. Komfortabler,<br />

wenn es um die Umstellung mehrerer<br />

Weichen (z.B. Gleisharfen)<br />

zum Fahrziel geht, sind Fahrwegstelltafeln.<br />

Dem Personal wird<br />

über eine einfache Bedienerführung,<br />

z.B. über selbsterklärende<br />

Displaydialoge, das Einstellen<br />

einer bzw. mehrerer Fahrbeziehungen<br />

ermöglicht. Mittels Startund<br />

Zielgleistaster werden diese<br />

definiert und können abgespeichert<br />

werden. Einbezogene Wei-<br />

<strong>Die</strong> Elektrisch Ortsgestellte Weiche HN-EOW<br />

chen bis zum Zielpunkt werden<br />

automatisch ermittelt, deren Umstellungen<br />

und Status visualisiert.<br />

Ein einzelnes Umstellen jeder<br />

Weiche ist somit nicht mehr notwendig.<br />

Gleisschaltmittel<br />

Gleisschaltmittel dienen dazu,<br />

Weichenstellvorrichtungen in gesicherten<br />

Bereichen gegen ein<br />

Umstellen zur Unzeit zu sichern.<br />

Eine Möglichkeit zur Fahrzeugdetektion<br />

bieten z.B. Doppelschienenschalter.<br />

<strong>Die</strong> Wirkungsweise<br />

beruht hierbei auf dem Erkennen<br />

von Radreifen und deren<br />

Laufrichtung. An einem gemeinsamen<br />

Zählpunkt angeschlossen<br />

werden die zu sichernden Gleise<br />

über Doppelschienenschalter<br />

überwacht. Einlaufende Radreifen<br />

werden dabei addiert, auslaufenden<br />

Radreifen subtrahiert.<br />

Bei einem Zählerstand am Zählpunkt<br />

ungleich Null wird der Bereich<br />

als belegt gekennzeichnet,<br />

ein Umstellen der Weiche wird<br />

nicht mehr zugelassen.<br />

Weichenlagemelder<br />

Zur Visualisierung der Weichenlage<br />

kommen Weichenlagemelder<br />

zum Einsatz. Weichenlagemelder<br />

beinhalten zum einen einen<br />

so genannten Ordnungsmelder,<br />

der während der Umstellung<br />

oder bei einer Störung blinkt. Zusammen<br />

mit dem jeweiligen Lagemelder<br />

wird weißes Dauerlicht<br />

signalisiert, wenn die Weichenendlage<br />

erreicht wurde. Ausgerüstet<br />

mit lichtstarken LEDs sind<br />

HANNING & KAHL Weichenlagemelder<br />

wartungsarm und zukunftsweisend,<br />

denn ihre Signale<br />

sind weitaus deutlicher zu erkennen.<br />

<strong>Die</strong> Signale lassen sich<br />

mehrfarbig gestalten, auch blaue<br />

LEDs sind möglich. Genutzt wird<br />

diese Funktionalität immer dann,<br />

wenn zusätzlich zu der Weichenlage<br />

auch der Belegtzustand der<br />

Gleisschaltmittel vom Weichenlagemelder<br />

angezeigt werden soll.<br />

Lokale Steuerung<br />

<strong>Die</strong> HN-EOW, als dezentrales<br />

Konzept entwickelt, nutzt die bereits<br />

weltweit tausendfach im Einsatz<br />

befindliche zweikanalige<br />

HANNING & KAHL Mikroprozessorsteuerung<br />

HN-P (zugelassen<br />

nach AK6). Der Ansatz, das<br />

Steuerprogramm in einen generischen<br />

und in einen anwenderspezifischen<br />

Teil zu gliedern,<br />

kommt dabei auch der HN-<br />

EOW zugute. Generische Softwaremodule<br />

beinhalten die<br />

Grundfunktionen einer EOW<br />

und sind in ihrer Funktionalität<br />

geprüft. <strong>Die</strong> für jeden Kunden<br />

spezifischen Anpassungen werden<br />

über Parameter in der anwenderspezifischen<br />

Software<br />

eingestellt. HN-EOW Inbetriebnahmen<br />

werden dadurch extrem<br />

verkürzt, da bereits weitgehende<br />

Anlagenkonzeptionen hinterlegt<br />

sind und leicht parametriert werden<br />

können. Zur Kontrolle oder<br />

zur späteren Analyse aller HN-<br />

EOW Funktionen findet auf der<br />

so genannten IFC Karte ein ständiges<br />

Protokollieren aller relevanten<br />

Anlagenzustände statt.<br />

So lassen sich einfach über HAN-<br />

NING & KAHL-PC Diagnosetools<br />

HN-EOW Ereignisse anzeigen<br />

und Anlagesituationen können<br />

eindeutig hergeleitet werden.<br />

Weichenantriebe<br />

Unterstützt werden alle gängigen<br />

Weichenantriebe, z.B. die in der<br />

Praxis häufig anzutreffenden<br />

S700 bzw. S700K Antriebe. <strong>Die</strong>se<br />

können in unserem Hause auch<br />

aufgearbeitet werden bzw. wir<br />

führen Hauptuntersuchungen an<br />

den Antrieben durch. Als interessante<br />

Alternative bietet sich<br />

der Einsatz eines HWE 61 von<br />

HANNING & KAHL an (BILD).<br />

<strong>Die</strong>ser ist nach AK7 zertifiziert,<br />

wird im Gleis eingebaut, ist durch<br />

Einbau in einen Erdkasten überfahrbar,<br />

Gestänge und Prüfer<br />

sind innenliegend und dadurch<br />

geschützt. Der Antrieb ist extrem<br />

wartungsarm. Einstellungen für<br />

den Sommer-/Winterbetrieb am<br />

Prüfergestänge (wie z.B. bei einem<br />

S700) sind durch die von<br />

HANNING & KAHL entwickelte<br />

Technik nicht nötig.<br />

An dieser Stelle möchten wir unsere<br />

kleine HN-EOW Exkursion<br />

für diese TramNews Ausgabe<br />

beenden. Es gibt noch Vieles<br />

rund um die HN-EOW zu berichten.<br />

In der folgenden Ausgabe<br />

möchten wir Ihnen daher anhand<br />

eines Praxisbeispieles den<br />

prinzipiellen Planungsaufbau einer<br />

HN-EOW darstellen.<br />

E-mail: KloeckerK@<br />

huk.hanning.com<br />

1<br />

2<br />

3<br />

For Faster Setting<br />

The HN-EOW Electrical Locally-Set Point<br />

1Gleisschaltmittel<br />

Track switches<br />

2Weichenlagemelder<br />

Point position indicators<br />

3Lokale Steuerung<br />

Local controller<br />

4Weichenantriebe<br />

Point drives<br />

4<br />

Kay Klöcker. “Ready, Set, Go.” is not only the motto of our<br />

product brochure, it also concisely describes the work of an HN-<br />

EOW. With convenient and safe operation, electrically locallyset<br />

points are designed to accelerate work processes and make<br />

the working day easier for rail staff. Operating elements which<br />

can be reached from the vehicle mean drivers can stay on the<br />

train. The “weight-lifting” involved in manually setting points<br />

becomes a thing of the past. Expensive centrally-administered<br />

units which require signal boxes can also be replaced by local<br />

EOW technology, leaving drivers free to take on new tasks, for<br />

example shunting and signalling.<br />

Local operating elements<br />

Local operating elements are<br />

generally positioned beside the<br />

track. The easiest alternative<br />

offered is the pushbutton (Picture).<br />

In the 3-level version, the pushbutton<br />

can be conveniently<br />

reached from the vehicle. The<br />

point is set when the pushbutton is<br />

activated without the driver<br />

having to dismount. The route<br />

selection and setting board is extremely<br />

convenient when several<br />

points (e.g. point fans) have to be<br />

set to get to the selected destination.<br />

With easy user guidance,<br />

e.g. via self-explanatory display<br />

dialogues, drivers can set one or<br />

more routes. These can be defined<br />

and stored via start and destination<br />

track buttons. The points<br />

passed on the way to the destination<br />

are automatically determined,<br />

set, and their status is displayed.<br />

It is thus no longer necessary<br />

to set each individual point.<br />

Track switches<br />

Point setting mechanisms on<br />

protected segments are secured<br />

against incorrect setting by track<br />

switches. Vehicle detection is<br />

provided for, e.g. by double track<br />

switches which recognise wheels<br />

and the direction they are running<br />

in. Connected to a common<br />

counting point, the tracks to be<br />

secured are monitored via double<br />

rail switches. Entering wheel tyres<br />

are added, exiting wheel tyres<br />

are subtracted. When the counter<br />

registers plus, the segment is<br />

marked “occupied”, the points<br />

can no longer be set.<br />

Point position indicators<br />

Point position indicators are used<br />

to visualise point position. Point<br />

position indicators possess a socalled<br />

orientation signal which<br />

blinks while setting or in the event<br />

of a malfunction. Along with the<br />

respective position indicator, a<br />

white constant light signals when<br />

point end position has been<br />

reached.<br />

With distinct, intense and<br />

contrasting LEDS, HANNING &<br />

KAHL point position indicators<br />

outshine conventional technology<br />

and are clearly trendsetting. They<br />

also require low maintenance and<br />

can be recognised from long distances.<br />

Multi-colour signals are possible<br />

and blue LEDs can also be<br />

supplied. This option is used when<br />

point position indicators are required<br />

to indicate occupied status<br />

of track switches along with point<br />

position.<br />

Continued on page 6.<br />

4<br />

5


Schneller stellen, kürzer stehen.<br />

Ready, Set, Go.<br />

Local controller<br />

At the heart of the HN-EOW,<br />

designed as a local concept, is<br />

the two-channel HANNING &<br />

KAHL microprocessor controller<br />

HN-P, (safety integrity category<br />

AK6) which is already in operation<br />

in thousands of applications<br />

all over the world. The HN-EOW<br />

benefits from division of the<br />

control program into a generic<br />

and a user-specific part. Generic<br />

software modules contain the<br />

basic proven functions of an<br />

EOW. Customer-specific adjustments<br />

are set via parameters in<br />

the user-specific software. Simple<br />

parametering greatly shortens the<br />

commissioning time of the HN-<br />

EOW.<br />

All relevant unit states are constantly<br />

recorded on the IFC card<br />

for checking or analysis of HN-<br />

EOW functions. This means that<br />

HN-EOW events can be easily<br />

displayed by HANNING & KAHL<br />

PC diagnosis tools, and facility<br />

status can be unambiguously<br />

reconstructed.<br />

Point drives<br />

The HN-EOW can be deployed<br />

with all common point drives, e.g.<br />

the S700 or the S700K. These<br />

drive mechanisms can also be reconditioned<br />

or overhauled on<br />

HANNING & KAHL premises.<br />

HANNING & KAHL's HWE 61 is<br />

an interesting alternative.<br />

Certified according to AK7, this<br />

setting mechanism is installed in<br />

the track, it can be driven over<br />

when installed in an earth case,<br />

and the rods and tongue<br />

detectors are safely protected in<br />

the interior of the device. The<br />

HWE 61 is a low-maintenance<br />

drive mechanism. The detector<br />

rods do not require summer/<br />

winter adjustments (like the S700,<br />

for example).<br />

This ends our short discourse on<br />

the HN-EOW for this edition of<br />

the Tram News. There is a lot<br />

more we could tell you about the<br />

HN-EOW. In the next edition, we<br />

will illustrate the schematic design<br />

of a HN-EOW with a practical<br />

example.<br />

E-mail: KloeckerK@<br />

huk.hanning.com<br />

INNOVATIONEN UND TRENDS / INNOVATIONS AND TRENDS<br />

Hohe Qualitätsanforderungen an Weichenstellvorrichtungen<br />

High Quality Requirements of Point Setting Mechanisms<br />

Christian Koch. Weichenstellvorrichtungen sind von größter<br />

Bedeutung für die Sicherheit des Systems Weiche. <strong>Die</strong> Umsetzung<br />

hoher Qualität ist entscheidend für die Verfügbarkeit und<br />

Langlebigkeit. Um die gleichbleibende Qualität zu dokumentieren<br />

sowie die Leistungsparameter und „Geburtsdaten“ für<br />

weitere Anwendungen verfügbar zu haben, wurde ein Prüfstand<br />

für die vollautomatische Montageendkontrolle aller<br />

Stellvorrichtungen entwickelt. Zusätzlich zu der bisherigen<br />

Montageendkontrolle ermöglicht dieser Prüfstand die vollautomatische<br />

Erfassung von Kenndaten jeder einzelnen Stellvorrichtung.<br />

Bei der anschließenden Analyse der aufgenommenen<br />

Daten wird durch den Vergleich der IST- und SOLL-Werte<br />

eine qualitative Aussage über das Gesamtsystem getroffen.<br />

Am Ende der Produktionslinie<br />

werden die Weichenstellvorrichtungen<br />

diesem neuen Prüfverfahren<br />

unterzogen. <strong>Die</strong> Stellvorrichtungen<br />

werden mit dem Montagewagen<br />

in den Prüfstand eingeschoben<br />

und fixiert. Eine integrierte<br />

Hubvorrichtung kompensiert<br />

die unterschiedlichen Bauhöhen<br />

der verschiedenen Stellvorrichtungstypen.<br />

<strong>Die</strong> Stellvorrichtungen<br />

werden nun, wie bei<br />

einer realen Weiche, über Antriebs-<br />

und Prüfergestänge mit<br />

den Schwenkarmen des Prüfstandes<br />

verbunden. Vor jeder Prüfung<br />

erfolgt eine automatische<br />

„Selbstkontrolle“. Der Prüfstand<br />

arbeitet nun völlig selbstständig.<br />

Typenabhängig werden beispielsweise<br />

Umstell- und Auffahrvorgänge<br />

simuliert und entsprechende<br />

Kraftkurven im Verhältnis<br />

zu Zeit und Stellweg aufgenommen.<br />

Ein enges Toleranzfenster<br />

der zulässigen Werte lässt eine<br />

qualitative Analyse der Daten zu.<br />

Somit ist eine immer gleich bleibende<br />

hohe Qualität der Weichenstellvorrichtungen<br />

garantiert.<br />

Nach Abschluss der Prüfung<br />

werden die analysierten Daten<br />

automatisch an die EDV übergeben<br />

und produktspezifisch nach<br />

Gerätenummern archiviert. Es<br />

wird ein umfassendes elektronisches<br />

Typenschild erstellt. So lassen<br />

sich noch nach Jahren die<br />

Prüfergebnisse einzelner Weichenstellvorrichtungen<br />

nachvollziehen.<br />

Entwickelt wurde der Prüfstand<br />

für die vollautomatische Montageendkontrolle<br />

aller Stellvorrichtungen<br />

von den HANNING &<br />

KAHL Technikern. Um auch zukünftige<br />

Produkte in diesen Prüfstand<br />

einbinden zu können, wurde<br />

bei der Entwicklung auf die<br />

stetige Erweiterbarkeit großer<br />

Wert gelegt. <strong>Die</strong>s ermöglicht der<br />

modulare Aufbau des gesamten<br />

Systems. So kann der Prüfstand<br />

mit neuen Produkten und steigenden<br />

Anforderungen wachsen.<br />

<strong>Die</strong>s eröffnet aber noch weitere<br />

Einsatzbereiche: So ist der Prüfstand<br />

nicht nur für Neuprodukte,<br />

sondern auch für den Einsatz bei<br />

der Wartung und Instandhaltung<br />

von Stellvorrichtungen geeignet.<br />

Darüber hinaus ist es möglich,<br />

schon im Vorfeld kundenspezifische<br />

Einsatzbedingungen und<br />

Anforderungen zu simulieren, um<br />

diese bei der Konstruktion entsprechend<br />

zu berücksichtigen.<br />

Neben den verschiedenen Vorprüfungen<br />

der Einzelbaugruppen<br />

erfolgt bei der Montageendkontrolle<br />

der gesamten Weichenstellvorrichtungen<br />

eine automatische<br />

Dichtigkeitsprüfung. Hierbei<br />

wird der vorherrschende Druck<br />

einer 3 m-Wassersäule simuliert,<br />

der auf das Gehäuse wirkt.<br />

HANNING & KAHL arbeitet stetig<br />

an der gleichbleibend hohen<br />

Qualität der Weichenstellvorrichtungen<br />

und einem noch größeren<br />

Nutzen für unsere Kunden.<br />

Das elektronische Prüfprotokoll<br />

kann direkt in das HANNING &<br />

KAHL Fahrwegdiagnosesystem<br />

FADIS ® übernommen werden<br />

und bildet damit die Basis für<br />

den Gerätemanager, die Lebenslaufakte<br />

und Planung der bedarfsgerechten<br />

Wartung.<br />

E-mail: KochC@<br />

huk.hanning.com<br />

Christian Koch. Point setting mechanisms are of great<br />

significance for the safety of point systems, and high quality is<br />

decisive for availability and long service. To document the<br />

consistently high quality and to have performance parameters<br />

and particulars available for further applications, HANNING &<br />

KAHL developed a test station for fully automatic post-assembly<br />

examination of all setting mechanisms. In addition to the<br />

previous post-assembly examination, this test station allows<br />

fully automatic registration of the characteristics of each<br />

individual setting mechanism. The data recorded is then<br />

analysed and a qualitative statement is made on the overall<br />

system by comparing the actual and the nominal values.<br />

Point setting mechanisms are subjected<br />

to this new testing procedure<br />

at the end of the production<br />

line. The setting mechanisms are<br />

pushed into the test station and<br />

secured in position. A built-in<br />

lifting device compensates the<br />

different installation heights of<br />

different types of setting mechanism.<br />

As in a real point, the setting<br />

mechanisms are now connected<br />

to the swivel arms of the<br />

test station via drive and detector<br />

rods. Following an automatic<br />

“self-check”, the test station works<br />

autonomously. Setting and trailing<br />

procedures are simulated typedependently,<br />

and the results are<br />

indicated in graphs illustrating<br />

setting force in relation to time<br />

and point opening. With a narrow<br />

tolerance window of admissible<br />

values, qualitative data analysis is<br />

possible. This guarantees the<br />

consistently high quality of the<br />

point setting mechanisms.<br />

When the examination is completed,<br />

the analysed data is automatically<br />

passed on to the EDV<br />

department where it is stored<br />

product-specifically under device<br />

numbers, thus creating a detailed<br />

electronic type plate. Years later,<br />

the test results of individual point<br />

setting mechanisms can still be<br />

reproduced.<br />

The test station was developed for<br />

the fully automatic post-assembly<br />

examination of all setting mechanisms<br />

by HANNING & KAHL<br />

engineers. Great attention was<br />

paid to constant expandability<br />

during the development stage to<br />

ensure that future products can<br />

also be tested by the device. The<br />

modular construction of the overall<br />

system means that the test<br />

station can “grow” in order to<br />

accommodate new products and<br />

increasing requirements.<br />

Modular construction also opens<br />

further possibilities: apart from<br />

testing new products, the test<br />

station can also be deployed to<br />

service and maintain setting<br />

mechanisms. Customer-specific<br />

operating conditions and requirements<br />

can also be simulated and<br />

taken into consideration in the<br />

design stage.<br />

As well as preliminary tests on individual<br />

components, point setting<br />

mechanisms are also subjected to<br />

an automatic tightness test, simulating<br />

the pressure of a 3-metre<br />

water column to test impact on<br />

the housing.<br />

The consistently high quality of<br />

point setting mechanisms is something<br />

we at HANNING & KAHL<br />

constantly work on to ensure even<br />

greater benefits for you, our customers.<br />

Prüfungsart<br />

Elektrisches Stellen<br />

Handumstellung<br />

Verschluss<br />

Examination<br />

Electrical setting<br />

Manual setting<br />

Lock<br />

Electronic test reports can be<br />

directly imported into the<br />

HANNING & KAHL route diagnosis<br />

system FADIS ® , providing<br />

the basis for the unit manager<br />

software, the unit's “CV” and<br />

zu analysierende Daten<br />

Stellweg [mm]<br />

Stellkraft [N]<br />

Stellzeit [s]<br />

Endlagenkraft [N]<br />

Stromaufnahme [A]<br />

Stellweg [mm]<br />

Handumstellkraft [N]<br />

Endlagenkraft [N]<br />

Verschlusskraft [N]<br />

Auffahrkraft [N]<br />

Entriegelungsweg [mm]<br />

Data to be analysed<br />

Point opening [mm]<br />

Setting force [N]<br />

Setting time [s]<br />

End position force [N]<br />

Current consumption [A]<br />

Point opening [mm]<br />

Manual setting force [N]<br />

End position force [N]<br />

Locking force [N]<br />

Trailing force [N]<br />

Delocking path [mm]<br />

planning of condition-based<br />

maintenance.<br />

E-mail: KochC@<br />

huk.hanning.com<br />

6<br />

7


VOR ORT / ON THE SPOT<br />

Modernisierung des Bremssystems der Gornergrat-Monte Rosa-Bahnen<br />

Modernising the brake system of Gornergrat-Monte Rosa Railways<br />

Berthold Fingerhut. <strong>Die</strong> Doppeltriebwagen Bhe 4/8 der<br />

Gornergrat-Monte Rosa-Bahn (Schweiz) befördern die Fahrgäste<br />

von Zermatt (1.633m) auf den 3.089 Meter hohen<br />

Gornergrat. Von hier bietet sich die Aussicht auf 29 mit Schnee<br />

und Eis bepackten Viertausendern, darunter berühmte Bergriesen<br />

wie das Matterhorn (4.478 m), der Liskamm (4.527 m)<br />

oder die Dufour-Spitze (4.634 m).<br />

Berthold Fingerhut. The Bhe 4/8 double rail cars operated by<br />

Gornergrat-Monte Rosa Railways (Switzerland) carry<br />

passengers from Zermatt (1633m) up to Gornergrat at an<br />

altitude of 3089 metres. From the top, one has stunning vistas of<br />

29 snow and ice-capped four-thousand metre peaks, including<br />

the famous Matterhorn ( 4478 m), Liskamm (4527 m) and<br />

Dufour-Spitze (4634 m).<br />

<strong>Die</strong> im Sommer 1898 eröffnete<br />

Bahn ist die älteste elektrische<br />

Zahnradbahn der Schweiz. <strong>Die</strong><br />

Streckenlänge von Zermatt zum<br />

Gornergrat beträgt 9.339 m bei<br />

einer Steigung von 160 - 200<br />

o/oo. <strong>Die</strong> derzeit gefahrenen<br />

Geschwindigkeiten betragen<br />

bergwärts maximal 28 und talwärts<br />

21 Kilometer pro Stunde.<br />

<strong>Die</strong> zu modernisierenden Doppeltriebwagen<br />

Bhe 4/8, von denen<br />

sich vier im Einsatz befinden,<br />

wurden im Jahr 1993 in Betrieb<br />

genommen.<br />

Derzeit werden zur Erfüllung der<br />

Sicherheits- und Notbremse bei<br />

Zahnradbahnen/Bergbahnen<br />

zwei voneinander unabhängige<br />

Bandbremsen eingesetzt. Eine,<br />

diezwei Drittel und eine, die ein<br />

Drittel der <strong>Bremsen</strong>ergie aufnehmen<br />

kann. Letztere soll durch eine<br />

hydraulische Scheibenbremsanlage<br />

ersetzt werden. <strong>Die</strong>se er-<br />

möglicht eine höhere Energieumsetzung,<br />

wodurch die Geschwindigkeit<br />

talwärts von 21 auf 27<br />

Kilometer pro Stunde erhöht<br />

werden kann.<br />

Der Doppeltriebwagen Bhe 4/8<br />

besitzt vier gleiche Drehgestelle,<br />

wobei jedes Drehgestell einen<br />

Trieb- und Laufradsatz besitzt.<br />

Jeder Triebradsatz erhält einen<br />

Federspeicher-Bremssattel HYS<br />

208, der auf eine auf der Motor/Getriebewelle<br />

befestigten<br />

Bremsscheibe wirkt. <strong>Die</strong> stufenlose<br />

Ansteuerung der Federspeicherbremssättel<br />

des jeweiligen<br />

Drehgestells übernimmt ein Hydrogerät<br />

(HZY-K100-PR). <strong>Die</strong><br />

Umsetzung der Bremsanforderung<br />

des Zugsteuergeräts erfolgt<br />

triebdrehgestellweise durch ein<br />

Microprozessor-Bremssteuergerät,<br />

welches dieses Signal in<br />

die entsprechende Ansteuerung<br />

des jeweiligen Hydrogeräts umwandelt.<br />

Ab Ende 2006 werden weitere<br />

vier neue Doppeltriebwagen eingesetzt.<br />

<strong>Die</strong>se erreichen eine erhöhte<br />

Fahrgeschwindigkeit und<br />

erlauben eine Reduktion der<br />

Fahrzeit Zermatt-Gornergrat auf<br />

unter 30 Minuten. Auch diese<br />

Fahrzeuge werden in ähnlicher<br />

Weise mit einer elektrohydraulischen<br />

Bremsanlage von<br />

HANNING & KAHL ausgerüstet<br />

sein.<br />

E-mail: FingerhutB@<br />

huk.hanning.com<br />

Federspeicherbremssattel<br />

HYS 208 auf<br />

der Getriebewelle<br />

Spring-apllied<br />

brake caliper<br />

HYS 208 on<br />

the gear shaft<br />

Seitliche Befestigung<br />

des Hydrogeräts<br />

HZY-K100 PR<br />

am Drehgestell<br />

Side attachment<br />

of hydraulic<br />

unit<br />

HZY-K100 PR<br />

on the bogie<br />

Einbau Micro-<br />

prozessor-<br />

Bremssteuergerät<br />

im<br />

Schaltschrank<br />

Installation of<br />

microprocessor<br />

brake controller<br />

in control<br />

cabinet<br />

Opened in summer 1898, this is<br />

Switzerland’s oldest electrical<br />

rack railway. The line from Zermatt<br />

to Gornergrat is 9339m long<br />

with a gradient of 160 – 200<br />

o/oo. Uphill speeds are currently<br />

max. 28km/h and 21km/h downwards.<br />

The Bhe 4/8 double rail cars to be<br />

modernised were commissioned<br />

in 1993 and there are four of<br />

them in service today.<br />

At the moment, safety and emergency<br />

brake functions on rack/<br />

mountain railways are performed<br />

by two independent strap brakes:<br />

one which can absorb 2/3 and<br />

one which can absorb 1/3 of the<br />

brake energy. The latter is now to<br />

be replaced by a hydraulic disc<br />

brake unit.<br />

Disc brakes allow higher energy<br />

conversion which would increase<br />

downhill speeds from 21km/h to<br />

27km/h.<br />

The Bhe 4/8 double rail car has<br />

four identical bogies, and each<br />

bogie has a driving wheelset and<br />

a running wheelset.<br />

Each driving wheelset is equipped<br />

with a spring-applied brake caliper<br />

HYS 208 which has impact<br />

on a brake disc attached to the<br />

motor shaft/gear shaft.<br />

The spring-applied brake calipers<br />

of the respective bogie are<br />

controlled progressively by a<br />

hydraulic power unit (HZY-K100-<br />

PR). Brake-demand signals from<br />

the train control are processed on<br />

motor bogie basis by a microprocessor<br />

brake control unit which<br />

transforms the signals into appropriate<br />

control of the respective<br />

hydraulic power unit.<br />

Four new double rail cars will take<br />

up service at the end of 2006.<br />

These new cars will allow higher<br />

driving speeds and reduce<br />

driving time from Zermatt-<br />

Gornergrat to under 30 minutes.<br />

These vehicles will be equipped<br />

with electro-hydraulic brake units<br />

supplied by HANNING & KAHL.<br />

E-mail: FingerhutB@<br />

huk.hanning.com<br />

8<br />

9


STADTRUNDFAHRT/ SIGHTSEEING<br />

TIPPS<br />

Zermatt - Skigebiete, Sport und Kultur<br />

Zermatt - Ski, Sport and Culture<br />

Prüfkoffer HW<br />

HW Test Kit<br />

Helen Cleary. Auf einer Höhe von circa 1.610 Metern unterhalb<br />

des Matterhorns im Mattertal liegt Zermatt, einer der wichtigsten<br />

Wintersportorte der Schweiz. Durch den Tourismus ist Zermatt<br />

im Laufe der Zeit stark gewachsen, und dennoch ist das<br />

typische Bild eines Walliser Bergdorfs nicht gänzlich verschwunden.<br />

<strong>Die</strong> Tatsache, dass Zermatt autofrei ist, unterstreicht<br />

den Anspruch auf das Gütesiegel „Kurort“ und unterscheidet<br />

Zermatt von anderen Tourismus-Hochburgen.<br />

Das Skigebiet um Zermatt gliedert<br />

sich in drei Bereiche: „Klein<br />

Matterhorn /Schwarzsee“, „Gornergrat“<br />

und „Sunegga /Rothorn“.<br />

Mit dem angegliederten<br />

Gebiet von Breuil-Cervinia (Italien)<br />

stehen dem Wintersportler<br />

über 70 Bergbahnen und mehr<br />

als 400 Pistenkilometer zur Verfügung.<br />

<strong>Die</strong> höchste Luftseilbahn<br />

Europas transportiert Gäste ins<br />

„Matterhorn glacier paradise“<br />

(3.820 m) und in die atemberaubende<br />

Bergwelt mit Gletschern<br />

und ewigem Schnee. Ein Gipfellift<br />

im Fels bringt die Gäste zur höchsten<br />

Aussichtsplattform der Alpen<br />

(3.883m), wo ein 360° Panorama<br />

auf 38 Viertausender einen bleibenden<br />

Eindruck hinterlässt.<br />

Im höchstgelegenen Gletscher-<br />

Palast der Welt, rund 15 Meter<br />

unter der Gletscheroberfläche,<br />

kann auf eindrucksvolle Weise<br />

der Gletscher zwischen Klein<br />

Matterhorn und Breithorn erforscht<br />

werden. Informationen<br />

über die Entstehung des Gletscher-Palastes,<br />

Glaziologie sowie<br />

imposante aus Eis gemeißelte<br />

Skulpturen faszinieren die Besucher.<br />

Warme Erfrischungen gibt<br />

es anschließend im Eiscafé der<br />

besonderen Art.<br />

<strong>Die</strong> geheimnisvolle Bergwelt des<br />

Gornergrats wurde 1898 mit der<br />

Eröffnung der ältesten elektrischen<br />

Zahnradbahn der Schweiz<br />

durch die Gornergrat-Monte Rosa-Bahnen<br />

der Öffentlichkeit zu-<br />

gänglich gemacht. Auf 3.089<br />

Metern erwartet Sie eine fantastische<br />

Aussicht auf 29 Viertausender.<br />

Neue Musikhöhepunkte gibt es in<br />

Zermatt seit September 2005 mit<br />

dem Zermatt Festival, das sich<br />

aus dem Riffelalp Festival entwickelt<br />

hat. In Europas höchstgelegenem<br />

Konzertsaal, der Riffelalp<br />

Kapelle (2.222 Meter), und<br />

an verschiedenen Spielorten in<br />

Zermatt Dorf begeisterten Solisten<br />

und Ensembles der Berliner<br />

Philharmoniker rund 2.500 Gäste.<br />

Auch im Sommer ist Zermatt<br />

ein beliebter Urlaubsort. Ausgedehnte,<br />

markierte Spazier- und<br />

Wanderwege (400 Kilometer)<br />

führen durch duftende Bergwälder,<br />

zu stillen Alpenseen und in<br />

die Regionen der Gletscher. <strong>Die</strong><br />

Bergbahnen erleichtern den Weg<br />

in die höher gelegenen Wandergebiete,<br />

wo zahlreiche Berghütten<br />

und Restaurants zum gemütlichen<br />

Verweilen einladen.<br />

Än güeti Zit!<br />

E-mail: ClearyH@<br />

huk.hanning.com<br />

Fotos: © Oliver C. Ritz, © Leo Julen<br />

Helen Cleary. Zermatt, one of Switzerland’s most popular winter<br />

sport venues lies at an altitude of 1610 m. at the foot of the<br />

Matterhorn in Mattertal. Although tourism has increased in<br />

Zermatt over the years, the town has retained the charm of a<br />

Valais mountain village. Being a car-free zone, Zermatt is a<br />

superior health resort set apart from other skiing meccas.<br />

Zermatt embraces three skiing<br />

areas: “Klein Matterhorn/<br />

Schwarzsee”, “Gornergrat” and<br />

“Sunegga/Rothorn”. Together<br />

with the neighbouring district of<br />

Breuil-Cervinia (Italy), more than<br />

400 km of ski runs await winter<br />

sport fans. Easy access is provided<br />

by an extensive network of<br />

high-capacity cableways, mountain<br />

railways and ski-lifts.<br />

Europe’s highest cable car takes<br />

you to the Matterhorn Glacier<br />

Paradise at 3820 m, and to a<br />

breathtaking world of mountains,<br />

glaciers and eternal snow. The<br />

Matterhorn Glacier Paradise, the<br />

“Little Matterhorn” directly opposite<br />

the Matterhorn, is the highest<br />

mountain station in the Alps and<br />

offers a spectacular panorama of<br />

38 Alpine giants all over 4,000<br />

metres high. In the Glacier Palace<br />

between Klein Matterhorn and<br />

Breithorn visitors can see inside a<br />

glacier, view amazing ice sculptures,<br />

learn all about glaciology<br />

and warm up at a snack bar<br />

carved into the ice.<br />

The mysterious mountain world of<br />

Gornergrat was made accessible<br />

to a wider public in 1898 through<br />

the construction of Switzerland’s<br />

first electric cogwheel railway by<br />

Gornergrat-Monte Rosa Rail-<br />

ways. From Gornergrat vantage<br />

point (3,089 m) you have a<br />

thrilling panoramic view of 29 of<br />

Switzerland’s 54 (4000-metre)<br />

mountain peaks.<br />

With the Zermatt Festival, Zermatt<br />

also boasts a new musical highlight.<br />

Starting in September 2005<br />

as a continuation of the Riffelalp<br />

Festival, soloists and ensembles of<br />

the Berlin Philharmonic Orchestra<br />

enthralled some 2,500 guests at<br />

concerts in the Riffelalp Chapel<br />

(2222 m), Europe’s most elevated<br />

concert hall, and at different other<br />

locations in the town.<br />

Zermatt also attracts tourists in<br />

summer. Four hundred kilometres<br />

of paths and hiking trails take you<br />

through pine-scented mountain<br />

forests, to calm Alpine lakes and<br />

stunning ice-blue glaciers. The<br />

mountain and cable railways<br />

operate in summer, too, carrying<br />

guests to the higher regions where<br />

numerous huts and restaurants<br />

invite you to have a break - or<br />

“Än güeti Zit”, as the locals say.<br />

E-mail: ClearyH@<br />

huk.hanning.com<br />

Hubert Nickel. Jedes Jahr liefert HANNING & KAHL weltweit<br />

mehrere hundert elektrische Weichenstellvorrichtungen aus.<br />

<strong>Die</strong> Mehrzahl – circa 70 Prozent – ist mit einem elektromagnetischen<br />

Antrieb zum Anschluss an die 600/750 V DC Fahrleitungsspannung<br />

ausgestattet.<br />

Das Interesse unserer Kunden an<br />

einem Servicegerät für elektromagnetische<br />

Antriebe war, wie<br />

auch bei vielen anderen Servicegeräten,<br />

der Grund für die Konstruktion<br />

eines entsprechenden<br />

Prüfgerätes. Der so entstandene<br />

„HW Prüfkoffer“ ermöglicht eine<br />

Überprüfung der elektromagnetischen<br />

Antriebe ohne den Anschluss<br />

an die Fahrleitungsspannung.<br />

Mit der kompakten Prüfeinheit,<br />

die in einem robusten<br />

Kunststoffkoffer untergebracht<br />

ist, lässt sich einfach und schnell<br />

eine Funktionsprüfung der Doppelzugmagnete<br />

durchführen.<br />

Außerdem kann an der Prüfeinheit<br />

auch die Zungenprüferplatine<br />

der Endlagenkontrolle angeschlossen<br />

und auf richtige Funktion<br />

überprüft werden. Der vielseitige<br />

Koffer wird mit 400 Volt 3<br />

Phasen versorgt. Am Ausgang<br />

stehen dem Betreiber folgende<br />

Spannungen zur Verfügung:<br />

- 600 V DC, 16 A<br />

- 24 V DC , 2 A<br />

Mit dieser Ausrüstung kann die<br />

Funktion einer elektromagnetischen<br />

Weichenstellvorrichtung<br />

auch in der Werkstatt, unabhängig<br />

von der Fahrdrahtspannung,<br />

schnell und einfach überprüft<br />

werden. Bitte sprechen Sie uns<br />

an, wenn Sie nähere Informationen<br />

wünschen.<br />

E-mail: NickelH@<br />

huk.hanning.com<br />

Hubert Nickel. Every year<br />

HANNING & KAHL supplies<br />

several hundred electric point<br />

setting mechanisms worldwide.<br />

The majority of them –<br />

approx. 70 % – are equipped<br />

with an electromagnetic drive<br />

for connection to 600/750 V<br />

DC line power.<br />

Prompted by the interest of our<br />

customers in a service device for<br />

electromagnetic drive mechanisms,<br />

as for other service equipment,<br />

too, we designed a testing<br />

device. The compact “HW Test<br />

Kit” comes in a sturdy plastic case<br />

and facilitates simple and fast<br />

examination of electromagnetic<br />

drive mechanisms without connection<br />

to line supply. Function<br />

tests are not restricted to doubleacting<br />

magnets. Tongue detector<br />

boards for end position control<br />

can also be connected to the test<br />

device for function testing. The<br />

multi-purpose case is supplied<br />

with 400 Volt AC 3-phase. The<br />

following output voltages are<br />

made available:<br />

- 600 V DC, 16A<br />

- 24 V DC , 2A<br />

This equipment can also be used<br />

for rapid and easy testing of electromagnetic<br />

point setting mechanisms<br />

in workshops, independently<br />

of line power. If you would<br />

like more details, please let us<br />

know.<br />

eMail: NickelH@<br />

huk.hanning.com<br />

Prüfkoffer für<br />

elektromagnetische<br />

Antriebe<br />

Test kit for electromagnetic<br />

drives<br />

10<br />

11


TIPPS<br />

INTERN / OUR NEWS<br />

Neue Werkstatt-Informationen<br />

News from the Workshop<br />

Zertifiziertes Arbeitsschutzmanagement<br />

Certified Labour Protection Management<br />

Weichenstellvorrichtung HW 60<br />

vor und nach der Hauptuntersuchung<br />

HW 60 point setting mechanism<br />

before and after the general<br />

overhaul<br />

Norbert Schmidt. Hydraulische, mechanische und elektronische<br />

Systeme werden zusehens komplexer und erfordern dadurch<br />

immer ausgefeiltere Wartungs- und Servicekonzepte.<br />

Mit einem über Jahrzehnte gewachsenen Erfahrungsschatz im<br />

Bereich der Instandhaltung und des Kundendienstes sichert<br />

HANNING & KAHL seinen Kunden eine schnelle und kompetente<br />

Betreuung ihrer Anlagen bei Haupt- und Zwischenuntersuchungen<br />

sowie bei Instandhaltungen zu.<br />

Wenn es gilt, neue Weichensteuerungen,<br />

Signalanlagen,<br />

Weichenstellvorrichtungen und<br />

komplette Bremsanlagen inklusive<br />

Musterverrohrungen aufzubauen,<br />

einzubauen und in Betrieb<br />

zunehmen, unterstützt Sie<br />

unser geschultes Servicepersonal<br />

gezielt und flexibel, damit Sie Zeit<br />

und Kosten sparen. Selbstverständlich<br />

erhalten Sie nach Ausführung<br />

der Arbeiten eine Gewährleistung<br />

sowie die Prüfoder<br />

Inbetriebnahme-Protokolle,<br />

so dass Sie jederzeit nachweisen<br />

können, wann und wo an Ihren<br />

Anlagen Serviceleistungen, Hauptuntersuchungen<br />

oder Zwischenuntersuchungen<br />

ausgeführt wurden.<br />

Inspektionen und Wartungsarbeiten<br />

vor Ort haben bei unseren<br />

Kunden in der jüngsten Vergangenheit<br />

rapide zugenommen.<br />

Auch unser Angebot der Hauptuntersuchung<br />

von Geräten und<br />

Systemen in unserem Herstellerwerk<br />

wird heute schon in großem<br />

Umfang von unseren Kunden genutzt<br />

und sehr geschätzt. In dem<br />

Bemühen, einen kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozess sicherzustellen,<br />

werden zusätzlich nach<br />

erfolgten Montageeinsätzen telefonische<br />

Kundenzufriedenheitsumfragen<br />

durchgeführt. Durch<br />

diese Kundenbefragung, circa ein<br />

bis zwei Wochen nach einem Serviceeinsatz<br />

oder nach einem abgeschlossenen<br />

Auftrag möchten<br />

wir Ihre Meinung erfahren. Einsatzbezogene<br />

Kundendienstberichte<br />

enthalten stets wertvolle Informationen,<br />

die helfen, künftige<br />

Einsätze und Produkte zu optimieren.<br />

Wir freuen uns über Anregungen<br />

und konstruktive Kritik.<br />

E-mail: SchmidtN@<br />

huk.hanning.com<br />

Norbert Schmidt. As hydraulic,<br />

mechanical and electronic<br />

systems become increasingly<br />

complex, they require more<br />

and more sophisticated maintenance<br />

and service concepts.<br />

With decades of experience in<br />

the area of maintenance and<br />

customer service, HANNING<br />

& KAHL ensures customers<br />

prompt and competent general<br />

overhauls, intermediate<br />

examinations and maintenance<br />

work.<br />

Our trained service staff also<br />

provide valuable direct assistance<br />

with the assembly, installation and<br />

commissioning of new point<br />

controllers, signalling installations,<br />

point setting mechanisms and<br />

complete brake units, including<br />

prototype tubing, helping you to<br />

save time and money. When the<br />

work is completed, you receive a<br />

warranty certificate along with<br />

test or commissioning reports, so<br />

that you can always establish<br />

where and when service work,<br />

general overhauls and intermediate<br />

examinations were performed<br />

on your equipment.<br />

There has been a rapid increase<br />

in the amount of inspection and<br />

maintenance work performed on<br />

site on our customer’s premises in<br />

the last few years. Many of our<br />

customers also appreciate the<br />

general overhaul service on<br />

devices and systems we offer on<br />

our manufacturing premises.<br />

In our efforts to ensure continuing<br />

improvements, field work is<br />

followed up by telephone calls to<br />

determine customer satisfaction.<br />

We contact customers approx. 1 -<br />

2 weeks after jobs or orders have<br />

been completed because we<br />

would like to hear your opinion.<br />

Field work reports always contain<br />

valuable information which helps<br />

to optimise service work and<br />

products.<br />

We are always pleased to receive<br />

suggestions and constructive<br />

criticism.<br />

E-mail: SchmidtN@<br />

huk.hanning.com<br />

Ralf Eimkemeier . Das Zertifizierungsverfahren zur Bewertung<br />

eines unternehmensweiten Managementsystems setzt eine<br />

Firmenkultur voraus, in der sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

ihrer Verantwortung für die unternehmerische Gesamtleistung<br />

bewusst sind. <strong>Die</strong>ses Verständnis für erfolgsorientierte<br />

Prozesse und deren ständige Hinterfragung können<br />

wir nur durch unsere engagierten, hoch qualifizierten und<br />

mündigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - unser wichtigstes<br />

Kapital - erreichen.<br />

Ein grundlegender Bestandteil<br />

unserer Unternehmenspolitik ist<br />

deshalb bereits seit Jahren der<br />

Fokus auf die Gesundheitsförderung<br />

unserer Mitarbeiter mit entsprechend<br />

sicher gestalteten Arbeitsplätzen.<br />

Nachdem wir im<br />

Jahre 1996 unser Qualitätsmanagementsystem,<br />

1999 unsere<br />

Schweißeignung für Schienenfahrzeuge<br />

und -fahrzeugteile<br />

und 2001 unser Umweltmanagementsystem<br />

der Bewertung und<br />

erfolgreichen Zertifizierung<br />

durch externe Institutionen unterzogen<br />

haben, fehlte als weitere<br />

Bestätigung des „Funktionierens“<br />

unserer Organisationsstrukturen<br />

bisher nur noch die Zertifizierung<br />

des Bereichs Arbeitsschutz.<br />

Nach erfolgreicher Auditierung<br />

durch den TÜV Nord können wir<br />

uns nun seit September 2005<br />

auch mit dem Zertifikat für unser<br />

Arbeitsschutzmanagementsystem<br />

schmücken, das uns die vorgabenkonforme<br />

Umsetzung der<br />

Anforderungen nach OHSAS<br />

18001 (Occupational Health and<br />

Safety Assessment Series) bescheinigt.<br />

Das mit den Jahren gewachsene<br />

und kontinuierlichen Verbesserungsprozessen<br />

unterliegende integrierte<br />

HANNING & KAHL<br />

Managementsystem umfasst<br />

mittlerweile sämtliche Unternehmensprozesse.<br />

Unsere internen Handlungsleitlinien<br />

gehen dabei in vielen Bereichen<br />

über gesetzliche sowie die<br />

Vorgaben der zur Zertifizierung<br />

herangezogenen Normen und<br />

Vorschriften hinaus. Industrievertreter<br />

kritisieren verschiedentlich,<br />

dass Norm- und Zertifizierungsvorgaben<br />

die Betriebe in ihrer<br />

Handlungsfähigkeit einschränken<br />

und somit Trägheit Vorschub leisten.<br />

Uns engt dieses Regelwerk<br />

in unserer täglichen Arbeit nicht<br />

ein. Wir verstehen es als Basisleitlinien<br />

zur schnellen, flexiblen und<br />

zielgerichteten Reaktion auf die<br />

Anforderungen unserer Kunden.<br />

<strong>Die</strong> Regelungen im Arbeitsschutz<br />

bringen uns erhöhte unternehmerische<br />

Rechtssicherheit, motivieren<br />

unsere Mitarbeiter und<br />

binden sie ein, aktiv an der Gestaltung<br />

ihrer Arbeitsumgebung<br />

mitzuwirken. Sie legen einen Fokus<br />

auf Entwicklung und Einsatz<br />

zukunftsträchtiger und ökologisch<br />

sinnvoller Produkte und Technologien<br />

und fördern unsere soziale<br />

Kompetenz sowie das öffentliche<br />

Ansehen unseres Hauses.<br />

Letztendlich dienen alle Managementsystem-Zertifizierungen<br />

und<br />

-Werkzeuge, mit denen wir uns<br />

bisher erfolgreich und zukunftsorientiert<br />

ausgerichtet haben,<br />

dem Ziel, im globalen Wettbewerb<br />

die Nase vorn zu behalten<br />

und das Kundenvertrauen durch<br />

innovative Produkte und vorbildlichen<br />

Service zu sichern bzw.<br />

weiter auszubauen.<br />

E-mail: EimkemeierR@<br />

huk.hanning.com<br />

Ralf Eimkemeier. Certification procedures employed to assess<br />

operation-wide management systems pre-suppose a company<br />

culture in which all members of staff are aware of their<br />

responsibility for overall corporate performance.<br />

Such appreciation of success-orientated processes and analysis<br />

of the same can only be accomplished with a dedicated, highlyqualified<br />

and empowered workforce, HANNING & KAHL's<br />

most valuable capital.<br />

For this reason, promoting the<br />

health of our staff with safe<br />

workplaces has been an integral<br />

part of our company policy for<br />

many years.<br />

While our quality management<br />

system was assessed and<br />

successfully certified by external<br />

institutions in 1996, followed by<br />

our capacity to weld rail vehicles<br />

and rail-vehicle parts in 1999,<br />

and our environmental management<br />

system in 2001, we lacked<br />

certification of our labour protection<br />

policies as confirmation of<br />

the “functioning” of our organisational<br />

structures.<br />

Following successful auditing by<br />

TÜV Nord in September 2005,<br />

our labour protection management<br />

system was certified for<br />

fulfilment of the requirements of<br />

OHSAS 18001 (Occupational<br />

Health and Safety Assessment<br />

Series).<br />

The integrated management system<br />

practised by HANNING &<br />

KAHL, which is subject to a continuous<br />

improvement process, has<br />

expanded over the years and<br />

now embraces all corporate processes.<br />

In many areas, our internal<br />

operational guidelines go beyond<br />

statutory requirements and the<br />

specifications of the standards<br />

and regulations on which certification<br />

is based.<br />

Representatives of trade and<br />

industry occasionally complain<br />

that such standards and specifications<br />

restrict corporate capacity<br />

and encourage lethargy.<br />

Our daily work is not hampered<br />

by this body of rules and regulations.<br />

On the contrary, we regard<br />

them to be basic guidelines for<br />

fast, flexible and focused response<br />

to our customers’ requirements.<br />

The labour-protection regulations<br />

in force at HANNING & KAHL<br />

bring enhanced corporate legal<br />

security. They motivate our workforce<br />

and actively involve them in<br />

the organisation of their working<br />

environment. They concentrate<br />

our attention on the development<br />

and deployment of ecologically<br />

sensible products and technology<br />

which have a future and promote<br />

our social competence and the<br />

reputation of our company.<br />

Ultimately, however, all management<br />

system certification and<br />

tools with which we have successfully<br />

prepared ourselves for the<br />

future, serve to keep HANNING<br />

& KAHL ahead of global competition<br />

and to secure and<br />

increase customer confidence by<br />

providing innovative products<br />

and exemplary service.<br />

E-mail: EimkemeierR@<br />

huk.hanning.com<br />

12<br />

13


NEUE MÄRKTE / NEW MARKETS<br />

EREIGNISSE / EVENTS<br />

People-Mover-Konzepte mit HANNING & KAHL-Technik<br />

People-Mover Concepts with HANNING & KAHL Technology<br />

Veranstaltungsmarathon<br />

Events Marathon<br />

Jens Meinecke. In Taipei, der Hauptstadt von Taiwan, wird an<br />

einer Streckenerweiterung der „Mucha Line“ gearbeitet. Bei<br />

dieser „Neihu-Extension-Line“ handelt es sich um eine 15 Kilometer<br />

lange zweispurige Fahrtrasse, die den Flughafen Songshan<br />

und die Nanhang Exhibition Hall mit der City von Taipei<br />

verbindet. <strong>Die</strong> neue People-Mover-Linie wird mit vollautomatischen,<br />

fahrerlosen Zügen betrieben, und die Spurführung erfolgt<br />

über eine Führungsschiene in der Spurmitte. Bei diesem<br />

fahrerlosen Transportsystem werden allerhöchste Anforderungen<br />

an die Sicherheit und Verfügbarkeit gestellt. Auch deshalb<br />

wurde für die Weichenstell- und Verschlusstechnik die bewährte<br />

HANNING & KAHL Weichenstellvorrichtung HWE61<br />

eingesetzt.<br />

Mit dem weltweit patentierten<br />

und zertifizierten Konzept der<br />

Weichenstellvorrichtung aus der<br />

Baureihe 61 werden alle 60 Weichen<br />

und Gleiswechsel bei dieser<br />

klassischen People-Mover-Anwendung<br />

ausgestattet. <strong>Die</strong> Züge<br />

fahren auf Gummireifen und<br />

werden durch eine Gabel mit<br />

Führungsrad in der Fahrbahnmitte<br />

geleitet. Im Weichenbereich<br />

wird die mittlere Führungsschiene<br />

durch die HWE61-Weichenstellvorrichtung<br />

formschlüssig verriegelt.<br />

<strong>Die</strong> zugsicherungstechnische<br />

Freigabe des Fahrweges erfolgt<br />

nach Endlagen- und Verschlussprüfung<br />

der Weichenstellvorrichtung.<br />

<strong>Die</strong> HWE61 wird elektrohy-<br />

Weichenstellvorrichtung<br />

Baureihe 61<br />

HW 61 point setting mechanism<br />

draulisch betrieben, befindet sich<br />

seitlich außerhalb der Fahrtrasse<br />

und kann bei Bedarf mit einem<br />

Hub schnell und unkonventionell<br />

auch per Hand gestellt werden.<br />

Das zukunftsträchtige Marktsegment<br />

People-Mover findet international<br />

immer größere Anwendungen<br />

und ist mit der Sicherheitstechnik<br />

der Weichenstellvorrichtung<br />

HWE61 ideal komplettiert.<br />

Weitere HANNING & KAHL Anwendungen<br />

bei People-Movern<br />

sind in Planung und werden in<br />

Kürze umgesetzt.<br />

E-mail: MeineckeJ@<br />

huk.hanning.com<br />

Gleiswechsel „Mucha Line“<br />

“Mucha Line” cross-over track<br />

Jens Meinecke. Taipei's “Mucha Line” is being extended by the<br />

“Neihu Extension”, a 15-km two-track route which will connect<br />

Songshan airport and Nanhang Exhibition Hall with the<br />

Taiwanese capital. The new people-mover line is operated with<br />

fully automatic, driverless trains which call for maximum safety<br />

and availability. This is one reason why the proven HANNING<br />

& KAHL point setting mechanism HWE61 was chosen for the<br />

point setting and locking technique.<br />

All 60 points and crossovers on<br />

this classic people-mover application<br />

will be equipped with the<br />

worldwide patented and certified<br />

HWE 61 setting mechanism. The<br />

trains run on rubber tyres and are<br />

steered by a guiding wheel in the<br />

middle of the track. In the point<br />

area, the central guiding rail is<br />

positively locked by the HWE61<br />

point setting mechanism. Routes<br />

are given the go-ahead with ATP<br />

technology, after end position and<br />

locking are checked by the point<br />

setting mechanism. The HWE61 is<br />

located on the side of the track<br />

and operated electro-hydraulically.<br />

It can also be set with one<br />

stroke quickly and unconventionally<br />

if required.<br />

Ideally completed with the safety<br />

technology of the HWE61 point<br />

setting mechanism, people movers<br />

are a market with a future,<br />

with more and more driverless<br />

trains being deployed internationally.<br />

Further HANNING &<br />

KAHL people-mover applications<br />

are in the pipeline and will be<br />

implemented shortly.<br />

E-mail: MeineckeJ@<br />

huk.hanning.com<br />

APTA 2005<br />

Alle drei Jahre präsentieren sich auf der APTA Show (American Public<br />

Transportation Association) nationale und internationale Aussteller. <strong>Die</strong><br />

diesjährige Veranstaltung fand vom 26 bis 28. September in Dallas,<br />

Texas statt. Alle drei Geschäftsbereiche stellten unter dem Dach der<br />

HANNING & KAHL L.P. aus. Obwohl die Veranstaltung im Schatten<br />

der Hurrikane Katrina und Rita stand, konnten zahlreiche Kunden auf<br />

dem Messestand begrüßt und interessante Gespräche geführt werden.<br />

Tag der <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

Am 18. und 19. Oktober fanden erstmals zwei „Tage der <strong>Die</strong>nstleistung“<br />

bei HANNING & KAHL statt. <strong>Die</strong> Einladung des Geschäftsbereichs<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen stieß auf außergewöhnliche Resonanz. Es<br />

konnten nahezu 50 Teilnehmer aus dem In- und Ausland begrüßt werden.<br />

Am ersten Tag lagen die Schwerpunkte im Bereich Infrastruktur,<br />

während der zweite Tag auf den Bereich Bremssysteme fokussierte. Interne<br />

und externe Referenten trugen mit ihren Beiträgen zu lebhaften<br />

Diskussionen über verschiedenste Aspekte aus dem Bereich Wartung<br />

und Instandhaltung bei. Anlässlich der Veranstaltungen wurde ebenfalls<br />

das neue Ersatzteillagerkonzept des Geschäftsbereichs <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

präsentiert. Fast alle Teilnehmer versicherten ihr Interesse an<br />

einer Teilnahme der nächsten <strong>Die</strong>nstleistungstage, die für 2007 geplant<br />

sind.<br />

Tag der Bremse<br />

Auch in diesem Jahr fand vom 20. bis 21. Oktober zum dritten Mal der<br />

„Tag der Bremse“ des Geschäftsbereichs <strong>Bremsen</strong> statt. Den Spezialisten<br />

der größten Fahrzeug- und Drehgestellhersteller wurden in der<br />

zweitägigen Veranstaltung durch Fachvorträge die neuesten Informationen<br />

über Produkte und Anwendungen zu hydraulischen Bremssystemen<br />

vermittelt. In ausgiebigen Diskussionen tauschten die Teilnehmer<br />

untereinander Fachwissen und Erfahrungen aus. Zum Ende dieser<br />

gelungenen Veranstaltung waren alle Teilnehmer der Meinung, den<br />

Tag der Bremse auch im kommenden Jahr stattfinden zulassen.<br />

1. NE-BAHN FORUM<br />

Das erstmalig bei HANNING & KAHL durchgeführte „NE-BAHN<br />

FORUM“ am 27. Oktober fand eine außergewöhnlich große Resonanz.<br />

Mehr als 50 Teilnehmer von Nebenbahnen sowie Werks- und<br />

Hafenbahnen aus dem In- und Ausland trafen sich bei HANNING &<br />

KAHL. Viele versierte Referenten machten die Veranstaltung mit interessanten<br />

Vorträgen zu einer wertvollen Informations- und Diskussionsbörse.<br />

Themenschwerpunkte wie Sicherheitszertifizierungen oder<br />

Fahrzeugdetektion fanden großes Interesse bei den Teilnehmern. <strong>Die</strong><br />

Resonanz und die angeregten Gespräche, die sich aus dem Forum ergaben,<br />

bestärken uns darin, das NE-BAHN FORUM zu einer festen<br />

Institution des Hauses HANNING & KAHL werden zu lassen. Das<br />

nächste NE-Forum ist für 2007 geplant.<br />

rail # tec 2005<br />

<strong>Die</strong> Schweiz und die Tschechische Republik waren Partnerländer der<br />

diesjährigen rail # tec. Mehr als 400 Aussteller aus 14 Nationen zeigten<br />

an drei Tagen den mehr als 15.000 Besuchern interessante Neuigkeiten.<br />

Aufgewertet wurde der Kongress durch zahlreiche hochrangige<br />

Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Auch der HANNING &<br />

KAHL Geschäftsbereich Nahverkehr stellte seine Innovationen, Produkte<br />

und Leistungen aus. <strong>Die</strong>smal auf dem Gemeinschaftsstand des<br />

Bahntechnik Vereins NRW e.V., dessen Gründungsmitglied HAN-<br />

NING & KAHL ist. Im Rahmen der rail # tec konnten erneut viele bestehende<br />

Kontakte vertieft und neue geknüpft werden. So haben wir<br />

nicht nur Kunden aus Deutschland, sondern auch aus den europäischen<br />

Nachbarländern und darüber hinaus auf unserem Stand willkommen<br />

heißen können.<br />

APTA 2005<br />

Every 3 years, national and international exhibitors take part in the APTA<br />

Show (American Public Transportation Association). This year’s show took<br />

place in Dallas, Texas, from 26.9.-28.9.2005. All 3 HANNING & KAHL<br />

operating divisions were represented on the booth hosted by the<br />

HANNING & KAHL L.P. Although the event was overshadowed by<br />

hurricanes Katrina and Rita, we were able to welcome a large number<br />

of guests to our booth and we had some very interesting discussions.<br />

Service Event<br />

On 18th and 19th October, HANNING & KAHL staged the first 2-day<br />

Service Event. About 50 guests from home and abroad accepted the<br />

Service Division invitation to Oerlinghausen. Day One concentrated on<br />

infrastructure while Day Two focused on brake systems. Internal and<br />

guest speakers sparked off lively discussions on different aspects of service<br />

and maintenance. The Service Division also took the opportunity<br />

to present their new spare-part storage concept.<br />

A large number of participants expressed interest in the next Service<br />

Event which is scheduled for 2007.<br />

Brake Day<br />

HANNING & KAHL's third “Brake Day” was hosted by the Brake<br />

Division from 20th to 21st October. Again a 2-day event, with a series<br />

of lectures on products and hydraulic brake applications attended by<br />

specialists from major vehicle and bogie manufacturers. Participants<br />

exchanged know-how and experience. At the end of this successful<br />

event everyone agreed that the Brake Day should be repeated and<br />

pencilled it in their diaries for 2007.<br />

1. Forum on Secondary Railways<br />

On 27th October, HANNING & KAHL held its first forum on secondary<br />

railways. The event attracted more than 50 participants from Germany<br />

and abroad from secondary railways, industrial and port railways.<br />

Interesting lectures by experienced speakers provided valuable<br />

information for exchange and discussion. Subjects like safety integrity<br />

certification and vehicle detection proved extremely popular.<br />

Encouraged by the positive response and the interesting discussions we<br />

had, we have decided to make the Forum on Secondary Railways a<br />

permanent HANNING & KAHL institution. The next FORUM on<br />

Secondary Railways is planned for 2007.<br />

rail # tec 2005<br />

Switzerland and the Czech Republic were partner countries of this year’s<br />

rail # tec summit. More than 400 exhibitors from 14 nations presented<br />

new products to over 15, 000 visitors at the 3-day fair. Visits from<br />

dignitaries from the world of politics and the economy reflected the<br />

importance of the congress. HANNING & KAHL's Light Rail Division<br />

also exhibited innovations, products and services on the stand hosted by<br />

Bahntechnik Verein NRW e.V. , an association of which HANNING &<br />

KAHL is a founding member. The rail # tec was an excellent opportunity<br />

to intensify existing contacts and to make new ones. We were pleased<br />

to welcome many customers from Germany, from neighbouring<br />

countries in Europe and even from further afield to our booth.<br />

14<br />

15


INTERVIEW<br />

Weiterbildung - Not oder Notwendigkeit<br />

Professional development - A need or a must<br />

Helge Werner<br />

Beruflicher Werdegang:<br />

- Mitarbeiter in der Aus- und<br />

Weiterbildung in der Investitionsgüterindustrie<br />

- Langjährige Tätigkeit als Leiter<br />

„Personalentwicklung und kaufmännische<br />

Ausbildung“ in der<br />

Konsumgüterindustrie<br />

- Geschäftsführer des Gilden<br />

haus – Institut für berufliche Weiterbildung<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Berufsausbildung zum Industriekaufmann<br />

- Studium der Betriebswirtschaft an<br />

der Fachhochschule Bielefeld mit<br />

den Schwerpunkten Personalund<br />

Ausbildungswesen sowie<br />

Marketing<br />

- Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

„Transaktionsanalyse in Organisationen“<br />

Professional Career:<br />

- Work in training and professional<br />

development in the investment<br />

goods industry<br />

- Long-year Head of Personnel Development<br />

and Commercial Training<br />

in the Consumer<br />

Goods Industry<br />

- Managing Director of Gildenhaus<br />

- Institute for Professional Training<br />

Professional Development:<br />

- Training as Industrial Clerk<br />

- Study of Business Administration<br />

at Bielefeld University of Applied<br />

Sciences majorring in Personnel<br />

and Trainee Management and<br />

Marketing<br />

- In-service training on “Transaction<br />

Analysis in Organisations“<br />

TramNews: Herr Werner, bitte<br />

stellen Sie uns doch einmal kurz das<br />

Gildenhaus vor.<br />

Helge Werner: Das Gildenhaus<br />

wurde 1920 von Unternehmern<br />

der Region Ostwestfalen-Lippe zur<br />

Förderung der Kommunikation<br />

verschiedener gesellschaftlicher<br />

Gruppen gegründet. Es war ein<br />

Zusammenschluss der Gilden, daher<br />

auch der Name „Gildenhaus“.<br />

In den 70er Jahren hat sich der<br />

Schwerpunkt „Berufliche Bildung“<br />

als Tätigkeitsfeld herauskristallisiert.<br />

Heute wird das Gildenhaus von circa<br />

100 Mitgliedern getragen. <strong>Die</strong><br />

Hauptaufgaben liegen im Bereich<br />

der beruflichen Weiterbildung in<br />

Form eines offenen Seminarprogramms<br />

sowie der Begleitung von<br />

kleineren und mittelständischen<br />

Unternehmen in Fragen der Personal-<br />

und Organisationsentwicklung.<br />

Darüber hinaus fördern wir<br />

die Kommunikation verschiedener<br />

gesellschaftlicher Gruppen und begleiten<br />

den Übergang von der<br />

Schule in den Beruf.<br />

TramNews: Warum ist Ihnen persönlich<br />

das Thema Weiterbildung<br />

so wichtig<br />

Helge Werner: Ich habe ein sehr<br />

großes Interesse an Menschen. Es<br />

macht mir einfach Freude mit ihnen<br />

zu arbeiten und zu sehen wie sie<br />

sich entwickeln. Damit habe ich das<br />

Glück, dass mein Beruf auch meine<br />

Berufung ist. Jeder von uns hat<br />

meiner Meinung nach die Aufgabe,<br />

sich an die rasant ändernde<br />

Umwelt anzupassen und Weiterbildung<br />

erleichtert diese Aufgabe um<br />

ein Vielfaches. Durch persönliche<br />

Weiterbildung, für die jeder selbst<br />

verantwortlich ist, verliert man den<br />

Anschluss nicht, ist mit seinen Aufgaben<br />

nicht überfordert, ist leistungsfähiger<br />

und damit auch zufriedener.<br />

Es gilt wirklich das Zitat<br />

von Benjamin Britten: „Lernen ist wie<br />

Rudern gegen den Strom; sobald<br />

man aufhört, treibt man zurück.“<br />

TramNews: Das Thema Weiterbildung<br />

ist in aller Munde. Welche<br />

Möglichkeiten haben Einzelpersonen<br />

und Unternehmen<br />

Helge Werner: Einzelpersonen<br />

und Unternehmen haben prinzipiell<br />

die gleichen Möglichkeiten. Es<br />

gibt Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

in allen Facetten und Ausprägungen<br />

vom intensiven Einzelcoaching<br />

bis hin zu Seminaren. Unternehmen<br />

haben jedoch gegenüber jedem<br />

Einzelnen den Vorteil, dass sie im<br />

Hinblick auf spezifische Probleme<br />

und Ziele selbst in Zusammenarbeit<br />

mit Anbietern Seminare definieren<br />

und durchführen lassen können.<br />

TramNews: Woran erkennt man<br />

gute Weiterbildungsmaßnahmen<br />

Helge Werner: Eine gute Weiterbildungsmaßnahme<br />

kann man zu<br />

jedem Zeitpunkt der Maßnahme<br />

erkennen. Es beginnt bei der Beratung,<br />

die stattfinden sollte, sobald<br />

sich jemand für ein Thema interessiert.<br />

Hier muss im Gespräch geklärt<br />

werden, was das Richtige für<br />

das Interesse ist. Auch der darauf<br />

folgende Schriftwechsel mit Anmeldebestätigung<br />

etc. gibt schon<br />

Aufschluss über die Qualität der<br />

Weiterbildungsmaßnahme. Entscheidend<br />

ist aber die Durchführung<br />

mit angenehmen und gut<br />

organisierten Rahmenbedingungen<br />

zum Wohlfühlen und konzentrierten<br />

Arbeiten. Der Trainer muss<br />

neben der fachlichen Kompetenz<br />

auch die Fähigkeit des Vermittelns<br />

besitzen, alle Teilnehmer erreichen<br />

und auf Wünsche eingehen. Ein<br />

Qualitätsmanagementsystem des<br />

durchführenden Instituts mit Feedbackmöglichkeiten<br />

und Fragebögen<br />

im Anschluss an die Veranstaltung<br />

ist ebenfalls ein Hinweis auf eine<br />

qualitativ hochwertige Weiterbildung.<br />

TramNews: Welche Bedeutung<br />

hat Weiterbildung für jeden einzelnen<br />

Mitarbeiter und gibt es Unterschiede<br />

zwischen jüngeren und erfahrenen<br />

Mitarbeitern<br />

Helge Werner: Jeder, egal ab<br />

jung oder erfahren, ist für sich und<br />

seine persönliche Entwicklung verantwortlich<br />

und sollte bereit sein, in<br />

Weiterbildung zu investieren. Zu<br />

keinem Zeitpunkt sollte das Streben<br />

nach Wissen beendet sein, denn jeder<br />

von uns lernt ein Leben lang.<br />

Auch erfahrene Mitarbeiter sollten<br />

sich darüber im Klaren sein, dass<br />

sich aufgrund der zu erwartenden<br />

längeren Lebensarbeitszeit länger<br />

neue berufliche Perspektiven eröffnen<br />

können.<br />

TramNews: Welche Bedeutung<br />

hat Weiterbildung für die Zukunftsfähigkeit<br />

des Unternehmens beziehungsweise<br />

sehen Sie Gefahren<br />

und Risiken aufgrund mangelnder<br />

Weiterbildung<br />

Helge Werner: Ich bin der festen<br />

Überzeugung, dass Unternehmen,<br />

die ernsthaft Personalentwicklung<br />

betreiben, im Wettbewerb besser<br />

dastehen, als die Unternehmen, die<br />

sich nicht oder nur oberflächlich mit<br />

dem Thema beschäftigt haben.<br />

Denn eine ernsthafte und konsequente<br />

Personalentwicklung wirkt<br />

sich erst nach zwei bis drei Jahren<br />

aus. Es zeigt sich immer wieder,<br />

dass Mitarbeiter aus Unternehmen<br />

mit einer guten Personalentwicklung<br />

zu lernen gelernt haben und<br />

dadurch anders mit Veränderungen<br />

umgehen. Veränderungen<br />

kommen auf jeden Einzelnen zu<br />

und eigenverantwortliches Reagieren<br />

auf allen Ebenen fördert damit<br />

Schnelligkeit und Zukunftssicherheit<br />

des Unternehmens.<br />

Weiterbildung ist auch für die Entwicklung<br />

des Standortes Deutschland<br />

und unserer Gesellschaft von<br />

immenser Bedeutung. Aufgrund<br />

hoher Kosten sind unsere Produkte<br />

teurer als vergleichbare andere.<br />

<strong>Die</strong>ser Mehrpreis kann jedoch nur<br />

über höhere Qualität und größeres<br />

Know-how gerechtfertigt werden.<br />

Um dauerhaft einen Wettbewerbsvorsprung<br />

zu halten und<br />

auszubauen, ist es daher dringend<br />

erforderlich, sich ständig weiterzuentwickeln<br />

und weiterzubilden.<br />

Sollte das nicht der Fall sein, wird es<br />

unseren Unternehmen sukzessiv<br />

schlechter gehen, was negative<br />

Auswirkungen auf den Fertigungsstandort<br />

Deutschland und unsere<br />

Gesellschaft hätte.<br />

TramNews: Herzlichen Dank für<br />

das interessante Gespräch, Herr<br />

Werner.<br />

Das Interview für die TramNews<br />

führte Andrea Güntzel,<br />

Innovationsmanagement<br />

HANNING & KAHL.<br />

TRAMNEWS: Mr Werner, could<br />

you tell us briefly what the Gildenhaus<br />

is<br />

Helge Werner: The Gildenhaus<br />

was founded in 1920 by regional<br />

companies to promote communication<br />

between certain social<br />

groups. It was an amalgamation of<br />

guilds, which explains the name<br />

'Gildenhaus'. In the 1970s, the main<br />

field of activity was ‘vocational<br />

training’. Today the Gildenhaus has<br />

about 100 members, and the main<br />

tasks in the area of professional development<br />

are providing an open<br />

seminar program and assisting<br />

smaller and medium-sized companies<br />

on questions of personnel<br />

and organisational development.<br />

We also still promote communication<br />

between certain social groups,<br />

assist in the transfer from school<br />

to workplace, and organise personnel-development<br />

projects for<br />

smaller and medium-sized companies.<br />

TramNews: Why is the subject of<br />

professional training so important to<br />

you personally<br />

Helge Werner: I am immensely<br />

interested in people. I simply enjoy<br />

working with people and seeing<br />

how they develop. I am very lucky<br />

in that my job is also my vocation.<br />

I believe that each of us has a duty<br />

to adapt to a rapidly changing environment,<br />

and professional training<br />

makes this task much easier. Participating<br />

in personal professional<br />

training, for which everyone is responsible,<br />

ensures that one does not<br />

miss the boat, is not overtaxed, is<br />

more efficient and therefore also<br />

more content.<br />

What Benjamin Britten once said is<br />

really true: “Learning is like rowing<br />

against the current. As soon as you<br />

stop, you drift back again.”<br />

TramNews: Professional training is<br />

a popular subject at the moment.<br />

What possibilities are available for<br />

staff and for companies<br />

Helge Werner: In principle, staff<br />

and companies have the same<br />

possibilities. Professional training<br />

comes in all shapes and sizes -<br />

ranging from intensive individual<br />

coaching to seminars. However,<br />

companies have an advantage<br />

over individuals in that they can<br />

confer with providers and tailor<br />

seminar contents and manner of<br />

execution to specific problems and<br />

objectives.<br />

TramNews: What makes a<br />

training course “good”<br />

Helge Werner: Good training<br />

courses can be recognised at all<br />

stages. They begin with counselling<br />

which should take place as soon as<br />

someone expresses interest in a<br />

particular subject in order to clarify<br />

which course best suits the requirement.<br />

The ensuing correspondence<br />

with confirmation of registration,<br />

etc. indicates the quality of the<br />

training course. It is also vital that<br />

the courses are performed in a<br />

pleasant and well-organised setting<br />

where participants feel at ease and<br />

can concentrate on the subject<br />

matter. Along with expertise, the<br />

trainer must also have the ability to<br />

impart his knowledge, to reach all<br />

participants and be responsive to<br />

wishes. Quality management systems<br />

which provide post-course<br />

feedback possibilities and questionnaires<br />

are also a sign of highquality<br />

professional training.<br />

TramNews: What is the significance<br />

of professional training for<br />

each individual member of staff,<br />

and are there differences for<br />

younger and more experienced<br />

staff<br />

Helge Werner: Everyone, regardless<br />

of whether younger or more<br />

experienced, is responsible for himself<br />

and his development and<br />

should thus also be prepared to<br />

invest in professional training. At no<br />

time should the striving for professional<br />

development stop because<br />

learning is a lifelong process.<br />

Experienced staff should also be<br />

aware that they may face changing<br />

professional perspectives as they<br />

are expected to work longer.<br />

TramNews: How important is<br />

professional training for corporate<br />

sustainability, or what dangers and<br />

risks do you foresee if professional<br />

training is not practised<br />

Helge Werner: I am firmly convinced<br />

that companies which earnestly<br />

engage in personnel development<br />

have a competitive edge<br />

over those which either do not offer<br />

professional training or deal with<br />

the subject only superficially, as<br />

serious and consistent personnel<br />

development takes 2-3 years to<br />

make an impact. Again and again,<br />

one sees that staff from companies<br />

with good personnel development<br />

have learned to learn and thus<br />

cope with change in a different way.<br />

Everyone is confronted with change,<br />

and proactivity at all levels ensures<br />

rapid reaction and secures the<br />

company’s future.<br />

Professional training is also of immense<br />

importance for the development<br />

of Germany as an industrial<br />

location and for our society. As costs<br />

are high, our products are more<br />

expensive than others – and the<br />

higher prices can only be justified<br />

by superior quality and greater<br />

know-how. Continual development<br />

and training are imperative in order<br />

to sustain and extend competitive<br />

advantage.<br />

If these are neglected, German<br />

enterprises will successively suffer<br />

and the effects on our production<br />

location and our society will be<br />

negative.<br />

TramNews: Mr Werner, thank you<br />

very much for this interesting interview.<br />

The interviewer for TRAM NEWS<br />

was Andreas Güntzel,<br />

Innovation Management<br />

HANNING & KAHL.<br />

16<br />

17


CAR NEWS<br />

Hans-Jürgen Stammeier. Nach<br />

langer Zeit des Darbens ist mit<br />

dem auf Basis des Astra GTC aufgebauten<br />

Sportmodell aus dem<br />

Opel Performance Center wieder<br />

ein Konkurrenzverhältnis zum<br />

Lieblingsgegner VW Golf GTI<br />

entstanden, das die Kräfteverhältnisse<br />

im Sinne von Opel zurechtzurücken<br />

vermag. Mit 240<br />

PS gegen 200 PS im Golf GTI (siehe<br />

auch TramNews Heft 32) setzt<br />

er sich leistungsmäßig souverän<br />

an die Spitze. In der Standarddisziplin,<br />

dem Sprint von 0 auf<br />

100km/h, nimmt er mit 6,4 s seinem<br />

Erzrivalen eine halbe Sekunde<br />

ab. Erst bei 244 km/h kommt<br />

die Tachonadel zur Ruhe.<br />

Kernstück für solche Temperamentsausbrüche<br />

ist der quadratisch<br />

(BxH: 86 mm x 86 mm) ausgelegte,<br />

und mit 1,2 bar zwangsbeatmete<br />

2,0 l-Motor. Ausschließlich<br />

den Fahrleistungen<br />

verpflichtete Fahrer werden den<br />

Entfall der sonst üblichen Ausgleichswellen<br />

begrüßen, die im<br />

Zusammenspiel mit dem integralen<br />

Turbosystem (Auspuffkrümmer,<br />

Turbinengehäuse und Ladedruckregelventil<br />

sind ein Bauteil)<br />

für ein begeisterndes Ansprechverhalten<br />

und Drehfreude sorgen.<br />

Beim Fahrwerk wurde gegenüber<br />

dem GTC-Modell tief in die<br />

Trickkiste gegriffen. Tieferlegung<br />

der Karosserie um weitere 15<br />

mm, straffere Feder-/Dämpferraten,<br />

stärkere Stabilisatorenlager<br />

und nicht zuletzt eine geänderte<br />

Achsschenkelgeometrie bemühen<br />

sich die Seitenneigung der<br />

Karosserie im Sinne der Sportlichkeit<br />

zu minimieren. 18-Zoll-Räder<br />

mit 225/40er Bereifung machen<br />

das dynamische Potenzial ebenso<br />

deutlich wie der markante Heckabschluss<br />

mit mittig platziertem<br />

Auspuff-Endrohr.<br />

Im Innenraum verbreiten Alu-Pedalerie<br />

sowie Recaro-Sitze sportliches<br />

Ambiente. Ab 28.000 Euro<br />

kann man sich fühlen wie Manuel<br />

Reuter, dem zweifachen Le Mans-<br />

Sieger, der maßgeblich an der<br />

Abstimmung beteiligt war.<br />

E-mail: StammeierH@<br />

huk.hanning.com<br />

OPEL ASTRA OPC<br />

Hans-Jürgen Stammeier. After<br />

quite some time on the back seat,<br />

a competitive scenario has developed<br />

again between the sports<br />

model from the Opel Performance<br />

Center – based on the<br />

Astra GTC – and the favorite<br />

opponent: VW Golf GTI. The balance<br />

of power has been restored<br />

in favor of Opel. The power of<br />

240 HP against the 200 HP of the<br />

Golf GTI (see also TramNews,<br />

issue 32) catapults the Astra OPC<br />

to the forerunner position. In the<br />

standard discipline, the sprint of<br />

0 to 100 km/h, his 6.4 sec gives<br />

him a lead of half a second over<br />

his arch rival. The speedometer<br />

needle finally comes to rest at<br />

244 km/h.<br />

The core of such temperamental<br />

explosions is the 2.0 l engine with<br />

its square design (WxH 86 mm x<br />

86 mm) and 1.2 bar 'breathing<br />

assistance'. Only the driver fully<br />

committed to the driving performance<br />

will welcome the absence of<br />

the usually common balancer<br />

shafts which, together with the<br />

integrated turbo system (exhaust<br />

manifold, turbine housing and<br />

turbo boost pressure regulating<br />

valve are one component), delivers<br />

an enthusiastic responsive<br />

behavior and torque excitement.<br />

Compared to the GTC model, the<br />

chassis has been enhanced with<br />

some nifty tricks. The body was<br />

lowered by an additional 15 mm;<br />

tighter spring / absorber rates,<br />

stronger stabilizer bearings and,<br />

last not least, a modified axle<br />

journal geometry strive to minimize<br />

the roll angle of the body in<br />

favor of sportiness. 18“ wheels<br />

with 225/40 tires underline the<br />

dynamic potential just as much as<br />

the pronounced rear end with its<br />

center exhaust tailpipe.<br />

In the vehicle interior, aluminum<br />

pedals and Recaro seats convey<br />

a sporty ambience. Starting at<br />

28,000 EURO, you can share<br />

Manual Reuter's feeling, the 2-<br />

time Le Mans winner, decisively<br />

involved in the tuning process.<br />

E-mail: StammeierH@<br />

huk.hanning.com<br />

18


SYSTEMLÖSUNGEN / SYSTEM SOLUTIONS<br />

railPOCS – Integriertes System zur Planung, Steuerung, Überwachung und Auswertung des Betriebsablaufs<br />

railPOCS – integrated system for planning, control, monitoring and evaluation of operating sequences<br />

Ute Lorenz, Verkehrsautomatisierung Berlin. Für alle Verkehrsunternehmen<br />

ist bei der Durchführung des Betriebs die Sicherung<br />

eines hohen Qualitätsstandards bei gleichzeitig hoher<br />

Rentabilität von großer Bedeutung. Ob im Personen- oder Güterverkehr:<br />

<strong>Die</strong> Anforderungen an die Prozessqualität erfordern<br />

eine ständige Erhöhung der Flexibilität und Transparenz<br />

des Gesamtsystems.<br />

<strong>Die</strong> Produktfamilie railPOCS der VAB GmbH bietet Software<br />

für die Planung, Steuerung und Auswertung des Betriebsablaufs<br />

aus einer Hand. Durch das modulare Konzept kann das<br />

System stufenweise eingeführt werden, von der Planung bis<br />

hin zur Auswertung der Prozesse. Definierte Schnittstellen zwischen<br />

den Systemen garantieren diese Flexibilität und Transparenz<br />

und erschließen neue Synergien in den Betriebsabläufen.<br />

railPlanning<br />

umfasst die Funktionskomplexe<br />

Infrastrukturmanagement und<br />

Fahrplankonstruktion. Es werden<br />

die von allen anderen Teilkomponenten<br />

benötigten Systemdaten<br />

wie z.B. Streckendaten und Betriebsstelleninformationen,<br />

Triebfahrzeugparameter<br />

und Systemkonstanten<br />

verwaltet.<br />

· railPOCS Infrastrukturmanagement<br />

bietet Funktionen zur Archivierung<br />

der Topologie der Infrastruktur<br />

des Unternehmens als<br />

Voraussetzung für die gleis genaue<br />

Fahrplankonstruktion auf<br />

unterschiedlichen Infrastrukturen.<br />

· railPOCS Fahrplankonstruktion<br />

bietet die Fahrplankonstruktion<br />

und Umlaufplanung für Regelund<br />

Baufahrpläne auf Basis der<br />

Infrastrukturdaten und der Systemdaten.<br />

Zugfahrten können<br />

mit zugehörigen Parametern wie<br />

Laufweg, An- und Abfahrtszeit<br />

beziehungsweise Ort, Zugstärke<br />

und Zuggattung angelegt und<br />

bei Bedarf getaktet werden.<br />

Außerdem ermöglicht railPOCS<br />

Fahrplankonstruktion die automatische<br />

Bestellung der Wunschtrassen<br />

eines EVU’s bei der DB Netz<br />

AG über die von dort<br />

bereitgestellte Schnittstelle. Das<br />

nach der Bearbeitung bei DB<br />

Netz zurückgegebene Trassenangebot<br />

kann wieder vollständig in<br />

das System übernommen werden.<br />

railOperation<br />

unterstützt Fahrzeugdisposition,<br />

-ortung und Abläufe im Depot.<br />

<strong>Die</strong> Planung und Disposition des<br />

Fahrzeugeinsatzes ist eine aufwändige<br />

und von vielen betrieblichen<br />

und fahrzeugtechnischen<br />

Restriktionen beeinflusste Aufga-<br />

be, die häufig mit viel Schreibaufwand<br />

für den Disponenten verbunden<br />

ist.<br />

· railPOCS Fahrzeugdisposition<br />

unterstützt den Disponenten bei<br />

der täglichen Zuordnung der<br />

ausgewählten Fahrzeuge zu den<br />

vom Fahrplan vorgegebenen<br />

Umläufen. Es bietet mehrere Varianten<br />

für die Disposition und<br />

Abstellplanung an:<br />

- Stellplatzdisposition<br />

- Fahrzeugdisposition<br />

- Zielgleisdisposition<br />

Dabei werden immer der technische<br />

Zustand des Fahrzeugs und<br />

eventuell vorgesehene Werkstattmaßnahmen<br />

berücksichtigt.<br />

In Zusammenarbeit mit railPOCS<br />

Depot kann so ein instandhaltungsgerechter<br />

Einsatz der Fahrzeuge<br />

sowie eine optimale Werkstattzuführung<br />

erfolgen.<br />

· railPOCS Depot unterstützt die<br />

Werkstattzuführungsplanung für<br />

die Fahrzeuge und überwacht<br />

auf der Basis voraussichtlicher<br />

Werkstattaufenthalte die Fahrzeugressourcen.<br />

Eine integrierte<br />

Fahrzeugverwaltung ist die<br />

Grundlage für die Zugzusammenstellung,<br />

die Bereitstellung<br />

von detaillierten Fahrzeuginformationen<br />

und die Visualisierung<br />

der Fahrzeuge im Depot und im<br />

Netz. <strong>Die</strong> in railPOCS Depot enthaltenen<br />

Werkstattfunktionalitäten<br />

gestatten eine übersichtliche<br />

Verwaltung und Überwachung<br />

der Instandhaltungsmaßnahmen<br />

der Fahrzeuge.<br />

<strong>Die</strong> Werkstattaufenthaltszeiten<br />

haben wesentlichen Einfluss auf<br />

die Verfügbarkeit der Fahrzeugressourcen<br />

und sind deshalb<br />

meistens zu verkürzen. Um die<br />

Werkstattzuführungsplanung zu<br />

optimieren, werden die von einem<br />

Fahrzeug täglich zurückgelegten<br />

Einsatzkilometer im System<br />

railPOCS Fahrzeugdisposition<br />

berechnet und für die Werkstattplanung<br />

bereitgestellt.<br />

· railPOCS Fahrzeugortung bietet<br />

die Visualisierung der Fahrzeugstandorte<br />

im Netz und im Depot<br />

in Verbindung mit RFID-Technik<br />

und/oder GPS/GPRS. <strong>Die</strong> Fahrzeuge<br />

können in digitalen Rasterkarten<br />

oder in der für das Depot<br />

erfassten Infrastruktur visualisiert<br />

werden. <strong>Die</strong> Visualisierung der<br />

Fahrzeugstandorte im Depot ist<br />

die Grundlage für eine dispositionsgerechte<br />

Abstellung der Fahrzeuge<br />

und die Reduzierung von<br />

Rangierfahrten. <strong>Die</strong> Visualisierung<br />

der Fahrzeuge im Netz gibt<br />

einen Überblick über die aktuelle<br />

Fahrplanlage und unterstützt bei<br />

Störungen im Netz den zuständigen<br />

Disponenten.<br />

railControl<br />

bietet nach Ende eines Verkehrstages<br />

verschiedene Möglichkeiten<br />

zur Auswertung der im Gesamtsystem<br />

railPOCS generierten<br />

Betriebseinsatzdaten. Voraussetzung<br />

ist die ständige Aktualisierung<br />

des Tagesfahrplans durch<br />

integrierte Erfassungsfunktionen<br />

oder die Schnittstelle zu einem<br />

Leitsystem. Ein Tagesprotokoll<br />

gibt Auskunft über den Betriebsablauf<br />

und alle Betriebseinsatzdaten<br />

können für betriebliche<br />

Abrechnungssysteme (z. B. SAP)<br />

bereitgestellt werden.<br />

railPOCS ist eine durchgängige<br />

Systemlösung, die resultierend<br />

aus den langjährigen Erfahrungen<br />

und dem vorhandenen<br />

Know-how der VAB GmbH bei<br />

der Entwicklung von unterschiedlichsten<br />

Softwaresystemen für die<br />

DB AG und andere Nahverkehrsunternehmen,<br />

entstanden<br />

ist. Besonders im Bereich der NE-<br />

Bahnen, aber auch bei allen<br />

anderen Verkehrsunternehmen,<br />

die ihre Geschäftsprozesse neu<br />

gestalten oder deren Abläufe<br />

besser überwachen und steuern<br />

wollen, sehen wir zukünftige Interessenten<br />

und Anwender für<br />

dieses neue Systemkonzept.<br />

E-mail: ute.lorenz@<br />

vaberlin.de<br />

Visualisierung der Fahrzeugstandorte<br />

in RailPOCS Fahrzeugortung<br />

Visualisatzion of vehicle locations<br />

in railPOCS vehicle locating<br />

Bildfahrplan aus railPOCS Fahrplankonstruktion<br />

Pictorial timetable from railPOCS<br />

timetabling engineering<br />

railPOCS Fahrzeugdisposition<br />

railPOCS vehicle allocation<br />

Ute Lorenz, Verkehrsautomatisierung Berlin. Ensuring high<br />

quality standards while providing a viable service is of great<br />

importance for transport authorities. Whether in passenger or<br />

freight traffic: the requirements made of process quality call for<br />

increasing flexibility and transparency of the overall system.<br />

The railPOCS product family supplied by Verkehrsautomatisierung<br />

Berlin GmbH (VAB GmbH) provides software for the<br />

planning, control and evaluation of operating sequences from<br />

one source. The system has a modular concept which means it<br />

can be introduced step by step, from the planning stage to<br />

process evaluation. Defined interfaces between the systems<br />

guarantee high flexibility, more transparency and new<br />

synergies in operating sequences.<br />

railPlanning<br />

comprises infrastructure management<br />

and timetable engineering.<br />

In these two function complexes,<br />

system data which is required by<br />

all other sub-components is<br />

administered. This data includes<br />

line data and operating location<br />

information, locomotive parameters<br />

and system constants.<br />

· railPOCS Infrastructure management<br />

offers functions for historicised<br />

administration of the<br />

topology of operators’ infrastructure<br />

as a pre-condition for trackreplica<br />

timetable engineering on<br />

different infrastructures.<br />

· railPOCS Timetable engineering<br />

offers timetable engineering and<br />

runround planning for normal<br />

operation and construction timetables<br />

on the basis of infrastructure<br />

and system data. Train runs<br />

can be created with their defining<br />

parameters such as route travelled,<br />

arrival and departure time /<br />

place, type of train and number of<br />

consists. Headways can be determined<br />

if required.<br />

railPOCS Timetable engineering<br />

also facilitates automatic ordering<br />

of line segments by rail operators<br />

from the track portal interface<br />

provided by DB Netz AG. The line<br />

segments made available by DB<br />

Netz can be imported into the<br />

system.<br />

railOperation<br />

aids vehicle allocation, vehicle<br />

locating and depot operation.<br />

Planning vehicle deployment and<br />

allocation is a complicated task<br />

which is influenced by many operational<br />

and vehicle restrictions. It<br />

often entails a lot of paperwork<br />

for the dispatcher.<br />

· railPOCS Vehicle allocation aids<br />

the dispatcher with the daily<br />

allocation of vehicles to the runrounds<br />

stipulated in the timetable.<br />

It offers several variants for<br />

allocation and parking planning:<br />

- Parking place allocation<br />

- Vehicle allocation<br />

- Destination track allocation<br />

The technical state of vehicles and<br />

possible planned workshop measures<br />

are taken into account. In<br />

conjunction with railPOCS Depot,<br />

railOperation allows vehicle deployment<br />

in line with maintenance<br />

requirements and optimum workshop<br />

allocation.<br />

· railPOCS Depot supports workshop<br />

allocation planning for the<br />

vehicles and monitors vehicle<br />

resources on the basis of expected<br />

workshop appointments.<br />

Integrated vehicle administration<br />

is the basis for train consists, the<br />

provision of detailed vehicle<br />

information and the visualisation<br />

of vehicles in the depot and in the<br />

network. The workshop functions<br />

contained in railPOCS Depot<br />

allow clear administration and<br />

monitoring of vehicle-maintenance<br />

measures.<br />

Workshop appointments have<br />

vital influence on the availability<br />

of vehicle resources and should<br />

therefore be kept short. To make<br />

workshop-allocation planning<br />

more effective, the kilometres<br />

travelled daily by vehicles are<br />

calculated in the railPOCS vehicle-allocation<br />

system and made<br />

available for workshop planning.<br />

· railPOCS vehicle locating provides<br />

visualisation of vehicle locations<br />

in the network and on the<br />

depot in connection with RFID<br />

technology and/or GPS/GPRS.<br />

The vehicles can be visualised in<br />

digital raster cards or in the<br />

infrastructure created for the<br />

depot. Visualisation of vehicle<br />

locations on the depot is the basis<br />

for a allocation-favourable parking<br />

of vehicles and the reduction<br />

of shunting runs. Visualisation of<br />

vehicles in the network provides<br />

an overview of the actual timetable<br />

situation and aids dispatchers<br />

in the event of malfunctions<br />

on the network.<br />

railControl<br />

provides different possibilities for<br />

evaluation of all the operating<br />

deployment data compiled in the<br />

overall railPOCS system after the<br />

end of an operating day. The<br />

prerequisite for this is the constant<br />

updating of the daily timetable by<br />

integrated recording functions or<br />

an interface to a control system.<br />

Daily protocols provide information<br />

on operating sequences.<br />

Operating deployment data can<br />

be provided for accounting systems<br />

(e.g. SAP).<br />

railPOCS is an integrated system<br />

solution, the result of VAB's longyear<br />

experience and know-how<br />

in the development of software<br />

systems for the DB AG and other<br />

public transport providers. We<br />

believe this new system concept<br />

will be of particular interest to<br />

operators of secondary railways<br />

and also to all other transport<br />

authorities who wish to re-organise<br />

their operations or improve<br />

monitoring and control of operational<br />

sequences.<br />

E-mail: ute.lorenz@<br />

vaberlin.de<br />

20<br />

21


DER EISENBAHNFAN / TRAIN SPOTTER<br />

Der Blue Train - Ein Fenster zur Seele Südafrikas<br />

The Blue Train - A Window To The Soul Of South Africa<br />

Helen Cleary. Obwohl erst<br />

seit 1946 offiziell „Blue Train“<br />

genannt, datieren die Freunde<br />

des Zuges die Entstehung<br />

der saphirblauen Waggons<br />

sowie die Entdeckung von<br />

Diamanten und Gold in Südafrika<br />

auf circa 1890. Ursprünglich<br />

von Goldsuchern<br />

und Magnaten bevorzugt, laden<br />

die Luxuszüge heute zu<br />

einer Reise in die romantische<br />

Atmosphäre einer längst vergangenen<br />

Ära ein, während<br />

die grandiosen Landschaftsbilder<br />

Südafrikas auf verschiedenen<br />

Routen vorbeiziehen:<br />

Kapstadt – Pretoria (oder Gegenrichtung)<br />

(1.600 Kilometer)<br />

<strong>Die</strong> 27-stündige Reise zwischen<br />

Kapstadt und Pretoria führt durch<br />

die imposanten Drakensberge<br />

und die Weite der Karoo mit Ausflügen<br />

zu der Diamantenstadt<br />

Kimberley und einem Abstecher<br />

zum Big Hole und zum Diamanten-Museum.<br />

Helen Cleary. Although not officially named the Blue Train until<br />

1946, the train's enthusiasts trace the history of the sapphireblue<br />

carriages to the 1890’s and the discovery of diamonds and<br />

gold in South Africa. Originally favoured by prospectors and<br />

magnates, the luxury trains now welcome everyone on a journey<br />

into a timeless world of grace, elegance and romance,<br />

traversing South Africa's varied landscapes along alternative<br />

routes:<br />

Cape Town – Pretoria (Or vice<br />

versa) (994 miles)<br />

The 27-hour journey between<br />

Cape Town and Pretoria crosses<br />

the imposing Drakensberge and<br />

the sweeping scrublands of the<br />

Karoo with off-the-train excursions<br />

to the diamond town of<br />

Kimberley, a visit to the Big Hole<br />

and the Diamond Museum.<br />

Cape Town – Port Elizabeth –<br />

Cape Town (663 miles)<br />

The journey between Cape Town<br />

and Port Elizabeth over the<br />

majestic Outeniqua Pass and<br />

along the Garden Route with<br />

dramatic views of the Indian<br />

Ocean takes 1fi days and 2<br />

nights, stopping at Oudtshoorn to<br />

visit the world-famous Cango<br />

Caves and an ostrich farm.<br />

Pretoria – Victoria Falls<br />

(Zimbabwe) (991 miles)<br />

Guests spend 2 days and 2 nights<br />

on the journey deep into the<br />

African continent across the<br />

undulating expanses of the<br />

Savannah to the thundering<br />

waters of the Victoria Falls, with a<br />

stop at Hwange National Park.<br />

Blue Trains are 416 yards long<br />

and consist of 18 carriages, 14 of<br />

which are for the use of travellers.<br />

They accommodate a maximum<br />

of 84 passengers who are<br />

attended by 27 highly-trained<br />

butlers. Travelling at a maximum<br />

speed of 69 miles an hour, they<br />

allow ample opportunity to enjoy<br />

the ever-changing countryside.<br />

Steam gave way to electrification<br />

and diesel as the Blue Train<br />

adapted to progress.<br />

With air-cushioned bogies,<br />

smooth running is guaranteed.<br />

Providing the luxury of a 5-star<br />

hotel in motion, with onboard<br />

entertainment, GPS, conference<br />

facilities etc. calls for advanced<br />

technology.<br />

The Blue Train promises 24-hour<br />

butler service, fine wining and<br />

dining with silver service and the<br />

club car for postprandial cigars<br />

and cognac.<br />

And if you are looking for<br />

diamonds and gold, the trains'<br />

exclusive jewelry boutiques hold<br />

exquisite selections for potential<br />

prospectors.<br />

E-mail: ClearyH@<br />

huk.hanning.com<br />

Kapstadt – Port Elizabeth –<br />

Kapstadt (1.068 Kilometer)<br />

<strong>Die</strong> Fahrt zwischen Kapstadt und<br />

Port Elizabeth über den spektakulären<br />

Outeniqua-Pass und die<br />

Gartenroute dem Indischen Oze-<br />

an entlang dauert anderthalb Tage<br />

und zwei Nächte mit einem<br />

Abstecher nach Oudtshoorn und<br />

einer Besichtigung der weltberühmten<br />

Cango-Tropfsteinhöhlen<br />

und einer Straußenfarm.<br />

Pretoria – Victoria Falls (Zimbabwe)<br />

(1.596 Kilometer)<br />

Reisende verbringen zwei Tage<br />

und zwei Nächte auf einer Fahrt<br />

tief in den afrikanischen Kontinent<br />

durch die Savanne zu den<br />

donnernden Viktoria-Fällen mit<br />

einem Abstecher zum Hwange<br />

Nationalpark.<br />

Der Blue Train ist 380 Meter lang<br />

und besteht aus 18 Waggons,<br />

wovon 14 den Reisenden zur Verfügung<br />

stehen. <strong>Die</strong> Wünsche der<br />

maximal 84 Gäste werden von<br />

27 professionell ausgebildeten<br />

Butlern erfüllt. Bei einer Höchstgeschwindigkeit<br />

von 110 km/h<br />

hat man Zeit, die grandiose und<br />

faszinierende Landschaft zu genießen.<br />

Mit dem Einzug der Elektro- und<br />

<strong>Die</strong>sel-Lokomotiven tauschte der<br />

Blue Train die Dampfloks aus.<br />

Luftgefederte Drehgestelle sorgen<br />

für höchsten Laufkomfort.<br />

Den Luxus eines rollenden 5-<br />

Sterne-Hotels komplett mit Unterhaltungselektronik,<br />

GPS, Konferenzeinrichtungen<br />

usw. zu bieten,<br />

erfordert Spitzentechnik. Eine<br />

hervorragende Küche, köstliche<br />

Weine und der nostalgisch<br />

anmutende Service machen Ihre<br />

Reise im Blue Train zu einem<br />

wahren Erlebnis. Auch der Club-<br />

Salon für die Zigarre und den<br />

Kognak nach dem Abendessen<br />

darf nicht fehlen. Und wenn Sie<br />

auf der Suche nach Gold und<br />

Diamanten sind, halten die eleganten<br />

Boutiquen im Zuge eine<br />

exklusive Auswahl bereit.<br />

E-mail: ClearyH@<br />

huk.hanning.com<br />

Vorschau Ausgabe März 2006<br />

A look ahead to our next issue March 2006<br />

INTERN<br />

Neues aus dem Geschäftsbereich<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen<br />

VOR ORT<br />

Betriebshof Teneriffa<br />

UPDATE<br />

Erweiterte Dokumentationen für<br />

die HW 61<br />

NEUE MÄRKTE<br />

Weichenstellvorrichtungen für<br />

Russland<br />

OUR NEWS<br />

News from the Service Devision<br />

ON THE SPOT<br />

Tenerife Depot<br />

UPDATE<br />

Extended documentation for the<br />

HW 61<br />

NEW MARKETS<br />

Point setting mechanisms for<br />

Russia<br />

sHerausgeber/Published by<br />

HANNING & KAHL GmbH & Co KG,<br />

Rudolf-<strong>Die</strong>sel-Straße 6<br />

33813 Oerlinghausen<br />

Tel. +49-5202-707-600<br />

Fax. +49-5202-707-629<br />

e-mail: info@huk.hanning.com<br />

www.hanning-kahl.de<br />

www.tramnews.com<br />

Redaktion/Editor: Wolfgang Helas<br />

Anzeigenleitung und Gestaltung/<br />

Advertising and layout:<br />

Sigrid Riewe-Scholz<br />

Übersetzung/Translation:<br />

Helen Cleary<br />

Satz und Litho/<br />

Typesetting and lithography:<br />

scanlitho.teams,<br />

Bielefeld<br />

Druck/Printed by<br />

SCHOLZ Druck & Design KG, Bielefeld<br />

Der Bezug ist kostenlos. Der Inhalt der<br />

Beiträge gibt nicht in jedem Fall die<br />

Meinung des Herausgebers wieder.<br />

This publication is distributed free of<br />

charge. The opinions expressed in this<br />

publication are not necessarily those of<br />

the editor.<br />

22<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!