31.12.2014 Aufrufe

ECHO 28 (Frühjahr 2007) - Katholische Gesamtkirchengemeinde ...

ECHO 28 (Frühjahr 2007) - Katholische Gesamtkirchengemeinde ...

ECHO 28 (Frühjahr 2007) - Katholische Gesamtkirchengemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innenrenovation der Schmalegger Kirche<br />

Ockertöne verströmen viel Wärme<br />

Eine enorme Kraftanstrengung hat die<br />

Pfarrgemeinde Schmalegg unternommen, um<br />

aus ihrer eher unscheinbaren Kirche wieder ein<br />

Kleinod zu machen, in dem man sich wohlfühlt.<br />

Nach einer umfassenden Außenrenovierung ist<br />

nun auch das Innere der Kirche wieder<br />

weitgehend originalgetreu hergerichtet worden.<br />

Verschwunden ist nicht nur der übliche<br />

Grauschleier, der sich seit der letzten<br />

Renovierung im Jahre 1968 auf Wände und<br />

Malereien gelegt hatte, sondern auch die bisher<br />

herrschende nüchterne Atmosphäre. Das Fresko,<br />

mit dem die Weingartener Malerin Maria<br />

Eberhard 1940 den Chorbogen geschmückt hat,<br />

erstrahlt nun wieder in den Originalfarben.<br />

Dort, wo die Wand weiß geblieben war, weil hier<br />

bis zur Liturgiereform noch Seitenaltäre<br />

gestanden hatten, ist die kahle Fläche in einem<br />

warmen marmorierten Ockerton übermalt<br />

worden, in dem das Fresko gehalten ist. Das<br />

setzt sich nicht nur in den Rundbögen des<br />

Chorraums fort, sondern findet sich auch in der<br />

verputzten Kassettendecke des Schiffs wieder.<br />

Ferner hat man die 1968 angebrachte<br />

Verkleidung des Empore-Geländers entfernt. Es<br />

harmoniert nun sehr schön mit Farbe und<br />

Gestalt der Orgel.<br />

Erst auf den zweiten Blick fallen die<br />

Veränderungen im Chorraum auf. Er wurde<br />

entsprechend der neuen liturgischen<br />

Anforderungen umgestaltet. Der Altar rückt<br />

näher an die Gemeinde. Deshalb musste die<br />

vorderste Bankreihe herausgenommen werden.<br />

Verschwunden ist die Altarinsel. Dazu hat man<br />

den Chorboden auf das ursprüngliche<br />

Höhenniveau der Bauzeit in den 1860er-Jahren<br />

abgesenkt. Der gesamte Chor dient nun auch als<br />

Werktagskapelle. Der Tabernakel steht jetzt<br />

links vom Altar. Dafür rückte der Ambo auf die<br />

rechte Seite. Der Taufstein, der früher vor der<br />

ersten rechten Bankreihe aufgestellt war, hat<br />

einen neuen Platz vor dem mittleren<br />

Chorfenster gefunden.<br />

Die auf 362.000 Euro veranschlagten Kosten für<br />

die vor kurzem abgeschlossenen<br />

Innenrenovierung konnten dank erheblicher<br />

Eigenleistungen etwas unterschritten werden.<br />

So haben Gemeindemitglieder in ihrer Freizeit<br />

den gesamten Boden im Chorraum<br />

herausgerissen und den Untergrund<br />

ausgebaggert, damit der für die<br />

Fußbodenheizung notwendige Unterbau erstellt<br />

werden konnte. In Eigenleistung haben<br />

Mitglieder der Gemeinde ferner die<br />

Kirchenbänke ausgebaut, die abgeschliffen und<br />

neu gestrichen worden sind. Aufwendig und<br />

teuer war hingegen die Erneuerung der<br />

Elektroinstallation samt Lautsprecheranlage und<br />

der Heizung.<br />

Aber auch großzügige Spender trugen zur<br />

Verschönerung der Kirche maßgeblich bei. Sie<br />

finanzierten die Renovierung der Figuren des<br />

heiligen Nikolaus, dem die Kirche geweiht ist,<br />

und des heiligen Martin. Dies zierten einst – so<br />

wie die beiden Engel an der Innenseite des<br />

Chorbogens – die im Jahr 1968 entfernten Altäre<br />

und schlummerten seither unbeachtet auf dem<br />

Speicher des Pfarrhofs. Neu angeordnet worden<br />

sind auch die 14 Bildtafeln des Kreuzwegs. "Wir<br />

haben den Kreuzweg jetzt so angebracht, dass<br />

die einzelnen Stationen voneinander abgesetzt<br />

sind, wie es allgemein üblich ist", erklärt Sylvia<br />

Ott, die zweite Vorsitzende des<br />

Pfarrgemeinderats. Sie und Ihr Mann haben bei<br />

der Innenrenovierung mitgeholfen.<br />

Kirche St. Nikolaus - Schmalegg<br />

Gemeindezeitung der Seelsorgeeinheit Ravensburg-West | <strong>28</strong>. Ausgabe Frühjahr <strong>2007</strong> Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!