01.01.2015 Aufrufe

digitale Version - Evangelisches Christophoruswerk eV

digitale Version - Evangelisches Christophoruswerk eV

digitale Version - Evangelisches Christophoruswerk eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Altenzentrum Ruhrort ist mit 50 Pflegeplätzen die kleinste Einrichtung<br />

im Evangelischen <strong>Christophoruswerk</strong> e. V. und beschäftigt<br />

derzeit 24 Mitarbeitende im Bereich Pflege. Davon arbeiten 12<br />

mit 39 Stunden/Woche in Vollzeit.<br />

Zufriedenheit von Mitarbeitenden ist ganz eng mit der Dienstplan-<br />

Nachtdienst<br />

qualität verbunden.In Mitarbeitergesprächen wurde immer häufiger<br />

die Unzufriedenheit deutlich, vor allem bedingt durch das<br />

21:00 Uhr<br />

frei<br />

19:00 Uhr<br />

hohe Arbeitsaufkommen und die knappe Zeit für ihre Tätigkeiten.<br />

Um dieser Unzufriedenheit auf den Grund zu gehen, wurde eine interne<br />

Mitarbeiterbefragung mit folgendem Ergebnis durchgeführt:<br />

■ zu viel Mehrarbeit, durch z. B. hohen Krankenstand (2011 7%; 2012 6,1%)<br />

■ Verbindlichkeit des gültigen Dienstplanes ist wichtig<br />

■ zu häufiges Einspringen<br />

■ anstrengender Wechsel vom Spätdienst auf den Frühdienst<br />

06:00 Uhr<br />

Frühdienst<br />

■ Spätdienstrhythmen sind mit 7 Tagen am Stück zu lang<br />

■ zu wenig Zeit für die soziale Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner<br />

■ häufig arbeitet man unter Zeitdruck<br />

■ zu wenig Zeit für Dokumentation<br />

■ mangelnde Teamzugehörigkeit der Dauernachtwachen<br />

Wochenende<br />

Spätdienst<br />

Das Ergebnis wurde in einer Arbeitsgruppe bearbeitet, mit der Erkenntnis,<br />

dass durch Veränderung der Arbeitszeiten viele Aspekte, die zur Unzufriedenheit<br />

führen abgestellt werden könnten.<br />

Neues Arbeitszeitmodell<br />

im Altenzentrum Ruhrort<br />

Was können wir verändern<br />

Internetrecherchen zu verschiedenen Arbeitszeitmodellen im Pflegebereich<br />

blieben eher unbefriedigend, so dass ein eigenes Modell erarbeitet wurde.<br />

Bei oben genannter Ausgangslage ergab sich folgende Zieldefinition:<br />

1. Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit<br />

2. optimaler Personaleinsatz<br />

3. Reduktion hoher Ausfallzeiten<br />

4. Gesicherte Arbeitsabläufe bei ressourcenorientierter<br />

Personalbesetzung<br />

5. Abbau von Mehrarbeitsstunden<br />

Das Ergebnis<br />

Ein Drei-Schicht-System für Fachkräfte und veränderte Dienstzeiten für alle<br />

Mitarbeitenden im Bereich der Pflege und der Sozialen Betreuung führte zu<br />

folgenden Veränderungen:<br />

46 <strong>Evangelisches</strong> <strong>Christophoruswerk</strong> e.V. - Jahrbuch 2013<br />

<strong>Evangelisches</strong> <strong>Christophoruswerk</strong> e.V. - Jahrbuch 2013<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!