01.01.2015 Aufrufe

digitale Version - Evangelisches Christophoruswerk eV

digitale Version - Evangelisches Christophoruswerk eV

digitale Version - Evangelisches Christophoruswerk eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

letzten Lebensphase von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Häuslichen<br />

Unterstützungsdienstes begleitet worden. Da ist die Hand, die streichelt<br />

und berührt, das liebe Wort, der beruhigende Klang der Stimme das, was<br />

zählt. Die Häuslichen Unterstützer sind da, treten in Beziehung, hören auch<br />

den pflegenden Angehörigen zu, unterstützen in der schweren Lebenssituation,<br />

ermöglichen den Angehörigen mal für ein paar Stunden den Pflegealltag<br />

zu verlassen.<br />

Der Häusliche Unterstützungsdienst findet auch schon mal unkonventionelle<br />

Lösungen, wie in der Familie, wo dringend das Badezimmer rollstuhlgerecht<br />

umgebaut werden musste, damit der Erkrankte weiterhin zuhause versorgt<br />

werden kann. Doch eine bewohnte Sanierung, wie soll das die pflegende Mutter<br />

schaffen mit dem erkrankten Vater Nach gemeinsamen Überlegungen<br />

vermittelte der Häusliche Unterstützungsdienst eine kompetente ehrenamtliche<br />

Helferin und stellte die Weichen für einen gemeinsamen Urlaub. Alle drei<br />

verbrachten zwei schöne Wochen in Bad Laer und das Ehepaar kehrte danach<br />

in eine renovierte Wohnung zurück. - Dies gefiel allen so gut, dass ein<br />

gemeinsamer Urlaub auch schon für das Jahr 2013 in Planung ist – auch ohne<br />

Badrenovierung.<br />

Viele Häusliche Unterstützer sind über viele Jahre schon in „ihrer“ betreuten<br />

Familie. Manche besuchen ihre Erkrankten in Absprache und auf Wunsch der<br />

pflegenden Angehörigen regelmäßig einmal oder mehrmals in der Woche, andere<br />

pflegende Angehörige melden sich bei ihren Unterstützern nach Bedarf.<br />

Für den Einsatz erhalten die Häuslichen Unterstützer eine Aufwandsentschädigung,<br />

die in der Regel von der Pflegekasse nach § 45 SGB XI, zusätzliche<br />

Betreuungsleistungen, und/oder § 39 SGB XI, stundenweise Verhinderungspflege,<br />

zurückerstattet wird.<br />

Bei Fragen und den Formalitäten hilft gerne Frau Sabine Agethen,<br />

Tel.: 0203/410-1403 · Email: sabine.agethen@cwdu.de<br />

Mitmachen!<br />

Impressionen und Kurzberichte<br />

Immer wieder sucht auch der Häusliche Unterstützungsdienst nach<br />

neuen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Voraussetzung<br />

zur ehrenamtlichen Tätigkeit in diesem Bereich ist entweder eine<br />

nachweislich zweijährige Berufserfahrung z.B. in der Altenpflege oder<br />

die Teilnahme an einer 30-stündigen Grundqualifikation und die Bereitschaft<br />

zu Reflexion, Austausch und Fortbildungen.<br />

Die 30-stündige Qualifizierung umfasst Themen und Informationen über<br />

das Krankheitsbild Demenz, Beschäftigungsmöglichkeiten in der Einzelbetreuung<br />

und Kommunikation.<br />

54 <strong>Evangelisches</strong> <strong>Christophoruswerk</strong> e.V. - Jahrbuch 2013<br />

<strong>Evangelisches</strong> <strong>Christophoruswerk</strong> e.V. - Jahrbuch 2013<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!