09.11.2012 Aufrufe

Filmkatalog Handwerk - Institut für Landeskunde und ...

Filmkatalog Handwerk - Institut für Landeskunde und ...

Filmkatalog Handwerk - Institut für Landeskunde und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H 46<br />

Der Kupferschmied<br />

Mönchengladbach 1978 – 50 min<br />

Aufnahme: Gabriel Simons; Schnitt/Kommentar: Gabriele Harzheim<br />

Kupferschmiedemeister Johannes Jansen demonstriert zusammen mit seinem Sohn Gerd <strong>für</strong><br />

den Film charakteristische Arbeitsvorgänge an unterschiedlichen Werkstücken. So entstehen<br />

u.a. eine Schmuckdose, ein wasserdicht verlöteter Vaseneinsatz <strong>und</strong> ein Wappenschild in der<br />

von 1935 bis 1965 betriebenen Werkstatt. Dabei werden die verschiedenen Techniken des einst<br />

auch im Rheinland bedeutenden Berufes gezeigt.<br />

H 47<br />

Die Rechenmacher<br />

Rurberg / Simmerath 1978 – 20 min<br />

Aufnahme: Gabriel Simons; Schnitt: Alois Döring, J. Thormann, B. Windolph; Kommentar: J.<br />

Thormann, B. Windolph<br />

Während der Wintermonate stellen zwei Rechenmacher in einer kleineren Werkstatt aus<br />

Hainbuchenholz (Rechenhaupt), Weidenholz (Zähne) <strong>und</strong> Astgabeln des Haselstrauches<br />

(Rechenstiele) zweireihige Rechen <strong>für</strong> die Landwirtschaft her.<br />

H 48<br />

Das <strong>Handwerk</strong> der Poppenmacher in Körrenzig<br />

Korrenzig / Jülich 1978 – 33 min<br />

Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Gabriel Simons<br />

Aus flegelgedroschenen Roggenhalmen stellen die Poppenmacher Strohpuppen oder -docken<br />

her, die man beim Dacheindecken zum Abdichten braucht.<br />

H 49<br />

Besenbinden in der Königshardt<br />

Oberhausen-Sterkrade 1979 – 25 min<br />

Aufnahme: Gabriel Simons; Schnitt: Alois Döring, Iris Jakob; Kommentar: Iris Jakob<br />

Auf der Königshardt bei Sterkrade entwickelte sich seit dem Aufblühen der Eisenindustrie das<br />

Binden von Birkenreisigbesen als eigenständiges Hausgewerbe. Abnehmer sind bis heute<br />

Walzwerke <strong>und</strong> Kokereien im Ruhrgebiet. Zu den Nachfahren von Pfälzer Kolonisten, die Ende<br />

des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts am Niederrhein angesiedelt wurden, gehört die Familie Luft. Sie bindet<br />

noch Besen in größeren Stückzahlen. Der Film zeigt das Schneiden <strong>und</strong> Sammeln von<br />

Birkenreisig sowie das Binden von Reisig- <strong>und</strong> Heidekrautbesen auf der so genannten<br />

Besenbank, ebenso auch die Verwendung der Reisigbesen in einer Duisburger Kokerei.<br />

H 51<br />

Dreibordnachen auf den Netteseen<br />

Lobberich-Sassenfeld 1979 – 35 min<br />

Aufnahme: Gabriel Simons; Schnitt/Kommentar: Ingo Konrads

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!