09.11.2012 Aufrufe

Filmkatalog Handwerk - Institut für Landeskunde und ...

Filmkatalog Handwerk - Institut für Landeskunde und ...

Filmkatalog Handwerk - Institut für Landeskunde und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H 17<br />

Schleifsteinhängen <strong>und</strong> Sägenschleifen in der Schleiferei Wolf <strong>und</strong> Bangert<br />

Remscheid 1971 – 40 min (SW)<br />

Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Gabriel Simons<br />

Nach dem Eisenbahntransport vom Eifelsteinbruch in die Schleiferei werden die Steine in der so<br />

genannten Schleifrutsche von Hand gehängt. Diese ist mit zwei übereinander angebrachten<br />

Schleifsteinen ausgerüstet, zwischen denen sich die Schleifbahn befindet. Auf der neu<br />

eingerichteten Rutsche werden anschließend Sägeblätter geschliffen.<br />

H 18<br />

Anbringen der Windmühlenflügel<br />

Rheinisches Freilichtmuseum Kommern 1973 – 23 min (SW; o.OT.)<br />

Aufnahme: Gabriel Simons; Schnitt: Ayten Fadel, Susanne Sommer; Kommentar: Susanne<br />

Sommer<br />

Die Achtkant-Turmwindmühle im Freilichtmuseum Kommern erhält ein neues Flügelkreuz. Mit<br />

schwerem Hebezug lässt der Mühlenbauer die beiden Bruststücke zur Mühlenwelle hochziehen.<br />

An ihnen werden dann die vier Jalousieflügel, Flügel mit beweglichen Holzklappen, befestigt.<br />

H 19<br />

Mühlsteinschärfen <strong>und</strong> Herrichten des Mahlgangs<br />

Rheinisches Freilichtmuseum Kommern 1973 – 21 min (SW; o.OT.)<br />

Aufnahme: Gabriel Simons; Schnitt: Ayten Fadel, Susanne Sommer; Kommentar: Susanne<br />

Sommer<br />

Mit dem Flaschenzug wird der schwere Läuferstein auf den Steinsöller der Kommerner<br />

Windmühle gezogen. Dort schärft ihn der Mühlenbauer <strong>und</strong> baut anschließend einen<br />

funktionstüchtigen Mahlgang zusammen.<br />

H 20<br />

Die Korbmacher in der Rurniederung Weißflechten<br />

Hilfarth, Horst 1974 – 57 min (SW)<br />

Aufnahme: Gabriel Simons; Kommentar: Ulrich Tapper<br />

In den beiden Korbflechterorten Hilfarth <strong>und</strong> Horst, nordwestlich von Jülich gelegen, hat die<br />

Herstellung von Weißkorbware eine lange Tradition. Aus geschälten, "weißen" Weiden werden<br />

Reisekörbe, Kinderschlafkörbe, Nähkorbe, Vasen bis hin zum heute nicht mehr gebräuchlichen<br />

Elberfelder Fleischkorb geflochten. Der Film zeigt auch die Modernisierung, die im<br />

Korbflechterhandwerk Einzug gehalten hat: Als Arbeitsmaterial dient immer häufiger Peddigrohr,<br />

<strong>und</strong> der Handel bedient sich importierter Ware aus dem europäischen Ausland <strong>und</strong> aus Asien.<br />

H 21<br />

Die Korbmacher in der Rurniederung - Grauflechten<br />

Myhl 1974 – 18 min (SW)<br />

Aufnahme: Gabriel Simons; Kommentar: Ulrich Tapper

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!