09.11.2012 Aufrufe

Filmkatalog Handwerk - Institut für Landeskunde und ...

Filmkatalog Handwerk - Institut für Landeskunde und ...

Filmkatalog Handwerk - Institut für Landeskunde und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H 83<br />

Glockengießen - 1 Die Glockenform<br />

Saarburg 1991 – 53 min<br />

Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Alois Döring; Redaktion: Ulrich Roters (IWF)<br />

In einem monatelangen Arbeitsprozess fertiger die Former in der Saarburger Glockengießerei<br />

Mabilon eine dreiteilige Glockenform aus Lehm, die sie nach einer Schablone modellieren. Die<br />

Glockenform besteht aus dem Kern, der Falschen Glocke (dem Gussmodell), dem Mantel sowie<br />

der Krone.<br />

H 84<br />

Glockengießen - 2 Der Guß<br />

Saarburg 1991 – 42 min<br />

Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Alois Döring; Redaktion: Ulrich Roters (IWF)<br />

Vor dem Guss wird die Glockenform auseinander genommen. Die Former zerschlagen die<br />

Falsche Glocke, setzen die Form in der Gießgrube zusammen <strong>und</strong> graben sie in die Erde ein.<br />

Durch aus Backsteinen aufgemauerte Kanäle fließt beim Guss das Metall in die Form. Nach<br />

dem Guss werden die Glocken ausgegraben, durch einen Sachverständigen geprüft <strong>und</strong> <strong>für</strong> die<br />

Weihe geputzt.<br />

H 85<br />

Bierbrauen in Köln<br />

Köln 1995 – 40 min<br />

Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Ingo Konrads<br />

Der Film zeigt die Kulturgeschichte des Bierbrauens in Köln vom Mittelalter bis zur Gegenwart<br />

auf, wobei Regionaltypisches wie Köbesse, Bierhäuser, Kölsch-Konvention besonders<br />

herausgestellt wird. Den Brauprozess von den Rohstoffen bis zum trinkbaren Gerstensaft<br />

verfolgt die Dokumentation in der traditionsreichen Hausbrauerei Päffgen.<br />

H 87<br />

Storchenscheren<br />

Solingen 1995 - 30 min<br />

Buch /Regie: Alois Döring<br />

Wenn die moderne Scherenproduktion auch vollautomatisch vonstatten geht, so haben sich<br />

doch einzelne Handarbeitsgänge bis heute erhalten. So etwa in der 1907 gegründeten<br />

Firma Waldmin&Saam.<br />

Der Film zeigt die Fertigung einer Storchenschere: vom Härten der Rohlinge über das Schleifen<br />

<strong>und</strong> Pliesten am Pliestbock, von der Maschinenschleiferei <strong>und</strong> den Trowalmaschinen bis hin<br />

zum Vernickeln <strong>und</strong> Vergolden sowie der manuellen Montage, der Kontrolle <strong>und</strong> dem Verpacken<br />

der Versand fertigen Scheren.<br />

H 88<br />

Herstellung von Blankwaffen<br />

Solingen 1996 - 30 min

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!