09.11.2012 Aufrufe

Filmkatalog Handwerk - Institut für Landeskunde und ...

Filmkatalog Handwerk - Institut für Landeskunde und ...

Filmkatalog Handwerk - Institut für Landeskunde und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um die gegerbten Häute glatt, geschmeidig <strong>und</strong> glänzend zu machen, muss der Gerbermeister<br />

sie in mehreren Arbeitsgängen "zurichten". Er bearbeitet die Oberfläche mit dem Lickereisen<br />

<strong>und</strong> spannt jedes Stück zum Trocknen in einen Rahmen. Nach dem Austrocknen wird das Leder<br />

glatt gestoßen <strong>und</strong> durchläuft die Krispelmaschine. Der Gerbermeister zeigt noch einmal die<br />

Handhabung des früher genutzten Krispelholzes. Ist das aufgetragene Fett eingezogen, walkt<br />

der Gerber das Leder noch einmal mit dem Unterarmholz. Dann kann es verpackt <strong>und</strong><br />

verschickt werden.<br />

H 36<br />

Die Arbeit der Bandwirker im Bergischen Land - 1 Herrichten des Webstuhls<br />

Dhünn 1975 – 33 min<br />

Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Gabriel Simons<br />

In einer bergischen Hausbandwirkerei wird der Handwebstuhl eingerichtet; dazu gehört das<br />

Andrehen der Kettenfäden, das Durchziehen durch die "Rieter" <strong>und</strong> das Herrichten der Spulen<br />

<strong>für</strong> die Schiffchen.<br />

H 37<br />

Die Arbeit der Bandwirker im Bergischen Land - 2 Weben von bunten Bändern<br />

Dhünn 1975 – 35 min<br />

Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Gabriel Simons<br />

Am Handwebstuhl weben die Bandwirker in Heimarbeit verschiedene Sorten bunter Bänder.<br />

Automatische Bandwebeanlagen werden beim Weben in modernen Textilbetrieben eingesetzt.<br />

H 38<br />

Das Gewerbe der Weinschröter in Nieder- <strong>und</strong> Oberdollendorf<br />

1976 – 19 min (SW)<br />

Aufnahme: Gabriel Simons; Kommentar: Georg Kehren<br />

Mit zunehmender Technisierung im Weinbau sind viele Berufe endgültig verschw<strong>und</strong>en, die vor<br />

wenigen Jahrzehnten unentbehrlich waren. Dies gilt auch <strong>für</strong> die Weinschröter, deren Aufgabe<br />

der Transport <strong>und</strong> die Verladung des Weines von den Weinkellern zu den Rheinschiffen war.<br />

H 39<br />

Der Klompenmacher - Werkstatt Jakob Hermanns<br />

Porselen 1977 – 22 min (SW)<br />

Aufnahme: Gabriel Simons; Kommentar: Heinke Jopp<br />

Der Film zeigt, wie ein Holzschuh halbautomatisch hergestellt wird: Zuerst fertigt der<br />

Klompenmacher den Rohling von Hand an, der dann in der zweiteiligen Kopiermaschine die<br />

Klompenform erhält. In der Bohrmaschine wird das Fußteil ausgehöhlt. Das Innere des Oberteils<br />

räumt der Klompenmacher mit einem Hohlmesser aus. Mit verschiedenen Handschneidegeräten<br />

modelliert <strong>und</strong> glättet er anschließend den "Klomp".<br />

H 40<br />

Das <strong>Handwerk</strong> der Beller Backofenbauer - 1 Gewinnung des Tuffsteins

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!