09.11.2012 Aufrufe

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr Sa: 9 - Rieder Schärdinger Magazin

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr Sa: 9 - Rieder Schärdinger Magazin

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr Sa: 9 - Rieder Schärdinger Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>18</strong><br />

BEZIRK<br />

SCHÄRDING<br />

Offenes Atelier<br />

SCHÄRDING. Von 15. bis<br />

zum 28. Juni wird die<br />

Schlossgalerie Schärding<br />

zum o enen Atelier. Täglich<br />

werden Mitglieder der Innviertler<br />

Künstlergilde von 15<br />

bis 19 <strong>Uhr</strong> in den Galerieräumen<br />

arbeiten und freuen<br />

sich auf nette Gespräche mit<br />

den Besuchern. Das o ene<br />

Atelier schließt mit einer<br />

Vernissage der entstandenen<br />

Arbeiten am 29. Juni, welche<br />

auch noch am 1. Juli zu<br />

sehen ist.<br />

Big Band Sound<br />

ANDORF, RIEDAU. Gute Unterhaltungsmusik<br />

zu machen<br />

ist das Ziel der 2009 gegründeten<br />

German-Austrian Big<br />

Band, die aus deutschen und<br />

österreichischen Musikern<br />

besteht. Das Programm<br />

umfasst Melodien von Bill<br />

Ramsey, Peter Alexander,<br />

<strong>Fr</strong>ank Sinatra und Glenn<br />

Miller. Am <strong>Sa</strong>mstag, 16. Juni<br />

ist die Band um 20 <strong>Uhr</strong> zu<br />

Gast im Pramtalsaal Riedau.<br />

Am <strong>Sa</strong>mstag, 30. Juni ndet<br />

um 20 <strong>Uhr</strong> ein Konzert im<br />

Pfarrsaal Andorf statt.<br />

Lesung in Kubingalerie<br />

WERNSTEIN. Anlässlich der<br />

Finissage der Ausstellung<br />

„Be ügelt“ liest Autor <strong>Fr</strong>iedrich<br />

Achleitner am <strong>Sa</strong>mstag,<br />

23. Juni um 17 <strong>Uhr</strong> aus einem<br />

Dialekt-Gedichtband „iwahaubbd“<br />

in der Kubingalerie.<br />

Termin verschoben<br />

ANDORF. Das Tagesseminar<br />

„Bodenfruchtbarkeit aus<br />

Sicht der Ackerkratzdistel mit<br />

Referent Dr. Wilfried Hartl<br />

wurde wegen Krankheit auf<br />

<strong>Sa</strong>mstag, 16. Juni verschoben.<br />

Beginn beim Dorfwirt in<br />

Andorf ist um 9 <strong>Uhr</strong>.<br />

Zillenbewerb<br />

Aus ganz Oberösterreich kamen<br />

die Teilnehmer zum Bezirks-<br />

Wasserleistungsbewerb der<br />

FF Schärding. Seite 20<br />

Unterm <strong>Sa</strong>uwald<br />

Rätsel um Gänge und Erdställe<br />

in Münzkirchen, St. Roman und<br />

Schardenberg kann nur teilweise<br />

gelöst werden. Seite 21<br />

12. Juni 2012 / <strong>Rieder</strong> <strong>Schärdinger</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Bustraction<br />

Beim Zeltfest der Union St. Roman<br />

wird es am 23. Juni den Funbewerb<br />

Bustraction-Busziehen<br />

geben. Seite 22<br />

König David: aktueller „Bibelstoff“<br />

Donnerstag, 14. Juni werden die Rainbacher Evangelienspiele eröffnet – Schauplatz, Inhalt und Aktualität sind wiederum einzigartig.<br />

RAINBACH. Die 3000 Jahre<br />

alte Geschichte um den Hirten<br />

David, der den Riesen Goliath<br />

besiegte kennt fast jedes<br />

Kind. Mit einem Steinwurf<br />

aus seiner Schleuder wird der<br />

charmante, unbedarfte und<br />

höchst begabte Hirtenknabe<br />

zum Helden und Idol. Er<br />

ist umschwärmt, heiratet ins<br />

Haus von König <strong>Sa</strong>ul und wird<br />

selbst König.<br />

Je höher er steigt, je größer<br />

seine Macht wird, umso mehr<br />

erliegt er auch den Versuchungen,<br />

die damit verbunden<br />

sind. David errichtet sich einen<br />

prachtvollen Palast, wird<br />

in unzählige Kriege verwickelt,<br />

beginnt ein Verhältnis mit der<br />

verheirateten Batseba und<br />

schickt, als sie schwanger wird,<br />

ihren Mann, einen Soldaten, in<br />

den sicheren Tod.<br />

Schriftsteller <strong>Fr</strong>iedrich Ch.<br />

Zauner zeigt im Interview die<br />

Aktualität und Einzigartigkeit<br />

der Geschichte auf.<br />

Herr Zauner, was fasziniert<br />

Sie so sehr an der Person „König<br />

David“, dass Sie diesen für die<br />

Rainbacher Evangelienspiele<br />

auswählten?<br />

<strong>Fr</strong>iedrich Ch. Zauner: David<br />

war als Poet und Musiker sehr<br />

begabt, er war liebenswert und<br />

am Anfang seiner glänzenden<br />

Karriere voller Idealismus und<br />

guter Ideen.<br />

Worin besteht die Aktualität<br />

dieser biblischen Geschichte?<br />

Zauner: Karriere läuft seit 3000<br />

Jahren gleich ab. Je mehr Erfolg,<br />

desto mehr verlieren die<br />

Menschen ihre Anfangsziele<br />

aus den Augen. Es sind drei<br />

große emen: Verführung,<br />

Macht und Sex. Verführung ist<br />

demnach das Geld, nicht überschaubare,<br />

sondern unglaubliche<br />

Summen, die der Mensch<br />

nicht begreifen kann. Bei der<br />

Macht ist der Weg zum Missbrauch<br />

sehr kurz. Nicht der<br />

Begabte, sondern jener, der mir<br />

am nützlichsten ist, bekommt<br />

beispielsweise den Job oder die<br />

Aufstiegschance.<br />

Die Angst um den Machtverlust<br />

sitzt dabei den Menschen<br />

im Nacken und ö net Korruption<br />

Tür und Tor. König David<br />

hat mit der Macht seine Fähigkeiten<br />

als Poet verloren. Er geht<br />

am Ende den Weg zurück und<br />

ho t als Mönch seine Begabung<br />

wieder zu erlangen.<br />

Und auch das gibt es heute.<br />

Menschen, die plötzlich aussteigen<br />

oder eine Kehrtwende<br />

machen. Sex und Heirat aus<br />

taktischen Gründen, auch das<br />

ist längst nicht überholt.<br />

Und die Kirche steht mittendrin?<br />

Zauner: Bei Bibelgeschichten<br />

interessiert mich die Kirche<br />

überhaupt nicht. Ich bin kein<br />

eologe und nicht berufen<br />

zu sagen, wie es geht. Ich führe<br />

lediglich zurück zur Basis<br />

unseres Glaubens, zu den Bibelgeschichten.<br />

Religion ist für<br />

mich eine Organisation, die Art<br />

und das Denken unsere Kultur.<br />

Welche Besonderheiten weist<br />

die Regiearbeit auf?<br />

Zauner: Die Rainbacher<br />

Evangelienspiele haben ihren<br />

eigenen wiedererkennbaren<br />

Stil entwickelt. Die Bühne mit<br />

dem großen Tor ins <strong>Fr</strong>eie, der<br />

unmittelbare Kontakt mit dem<br />

König David (Guido Grollmann).<br />

Als Mönch mit seinem Nachfolger.<br />

Wut und Enttäuschung (Johannes<br />

Berg) prallt dem König entgegen.<br />

▶ TICKETS & TERMINE<br />

14., 15., 16., 17., 22., 23. und 24. Juni<br />

um 19.30 <strong>Uhr</strong> sowie 15., 16., 17., 22.,<br />

23. und 24. Juni um 15 <strong>Uhr</strong><br />

Infos und Kartenreservierung<br />

unter Tel. 077 16 / 80 28 oder<br />

0676 / 620 24 99, E-Mail: ticket@<br />

rainbacher-evangelienspiele.at<br />

Fotos: Getzendorfer<br />

Foto: Gemeinde Kopfi ng<br />

<strong>Rieder</strong> <strong>Schärdinger</strong> <strong>Magazin</strong> / 12. Juni 2012 BEZIRK SCHÄRDING 19<br />

Publikum und ein Bühnen–<br />

bild, welches ohne Vorhang<br />

auskommen muss, sind einige<br />

Besonderheiten.<br />

Was sind die Herausforderungen<br />

für die Schauspieler?<br />

Zauner: Alle vorher genannten<br />

Besonderheiten des Hauses<br />

sind auch für die Schauspieler<br />

eine eigene Herausforderung.<br />

Zudem wird König David von<br />

zwei Schauspielern – als junger<br />

und alter Mann – dargestellt,<br />

was auch seine veränderte Persönlichkeit<br />

widerspiegelt.<br />

Wieviele Laiendarsteller kommen<br />

auf die Bühne?<br />

Zauner: Von Laien kann man<br />

überhaupt nicht sprechen. Es<br />

ist ein großer Chor mit dabei<br />

und die Musiker aus der Region<br />

werden immer als Darsteller<br />

mit integriert. Wir wollen allerdings<br />

auch keinen Schauspieler<br />

als Star und Publikumsmagnet.<br />

Apropos Publikum – was erwarten<br />

Sie sich für die diesjährigen<br />

Rainbacher Evangelienspiele?<br />

Lesen Sie die aktuelle<br />

Ausgabe bereits am<br />

Dienstag im Internet:<br />

www.riem.at<br />

Zauner: Wir erwarten zwischen<br />

drei- und fünftausend<br />

Besucher. Von der Region<br />

könnten wir allerdings nicht<br />

überleben. Unsere Besucher<br />

kommen aus ganz Oberösterreich<br />

und darüber hinaus und<br />

reisen meist in Gruppen an.<br />

Würde sich der neugebaute<br />

„ eaterstadl“ nicht auch für<br />

andere Veranstaltungen eignen?<br />

Zauner: Wir bekommen diesbezüglich<br />

immer wieder Anfragen,<br />

doch wir spielen darin<br />

nur die Evangelienspiele.<br />

Dies ist Teil unseres Gesamtkonzeptes<br />

und daran werden<br />

wir immer festhalten, so<br />

wie an den Bibelgeschichten.<br />

Judith Getzendorfer<br />

▶ VERLOSUNG<br />

Das <strong>Rieder</strong> <strong>Schärdinger</strong> <strong>Magazin</strong><br />

verlost am <strong>Fr</strong>eitag, 15. Juni um<br />

14 <strong>Uhr</strong> 5 x 2 Karten für die<br />

Rainbacher Evangelienspiele in<br />

Rainbach, So. 17. Juni, 19.30 <strong>Uhr</strong>.<br />

Telefon: 0664 / 60 700 700 00<br />

Gold für den edlen Tropfen „Weichsel Brand“ holten sich Ingrid und<br />

Hubert Gahbauer aus Leithen, Gemeinde Kopfi ng bei der „<strong>Mo</strong>stbarkeit–Alpen<br />

Adria Verkostung“ in St. Paul im Lavanttal. Gebrannt und zu Likören<br />

angesetzt wird bei den Gahbauers, was biologisch rund ums Haus wächst.<br />

Weltmeister-Pils<br />

GF Gerhard Altmann, Braumeister Michael <strong>Mo</strong>ritz und GF Herbert Bauer<br />

durften in Nürnberg die Bronzemedaille entgegennehmen.<br />

SCHÄRDING, USA. 799 Brauereien<br />

aus 54 Ländern und<br />

45 US-Staaten traten bei der<br />

Bierweltmeisterschaft in <strong>Sa</strong>n<br />

Diego/Kalifornien mit 3921<br />

Biersorten gegeneinander an.<br />

2011 Experten aus 27 Ländern<br />

nahmen die Blindverkostung<br />

unter der Assistenz von 250 freiwilligen<br />

Helfern für die Bewertung<br />

der weltbesten Biersorten<br />

vor. Gerhard Altendorfer und<br />

Herbert Bauer durften nun in<br />

Nürnberg die Bronzemedaille<br />

in der Kategorie Pils für ihr Baumgartner<br />

Pils entgegen nehmen:<br />

„Als kleine Privatbrauerei<br />

aus dem Innviertel haben wir<br />

allen Grund zum Stolz auf unsere<br />

Bronzemedaille.“<br />

Regional besonders interessant<br />

ist dabei das Faktum, dass<br />

es lediglich drei österreichische<br />

Biersorten bei den Weltmeisterschaften<br />

auf einen Medaillenplatz<br />

gescha t haben.<br />

Foto: Brauerei Baumgartner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!