02.01.2015 Aufrufe

Download - pdf - Fledermaus-dietz.de

Download - pdf - Fledermaus-dietz.de

Download - pdf - Fledermaus-dietz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kopf üü<br />

ber<br />

Neues Winterquartier in Tirol<br />

Neuerung bei <strong>de</strong>r KFFÖ<br />

Seit 2008 gibt es nicht nur für<br />

Einzelpersonen (o<strong>de</strong>r Institutionen),<br />

son<strong>de</strong>rn auch für Familien die Möglichkeit,<br />

Vereinsmitglied zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Mitgliedsbeitrag pro Familie<br />

beträgt 30,– Euro, egal wieviele Mitglie<strong>de</strong>r<br />

die Familie hat (gilt für Eltern<br />

und Kin<strong>de</strong>r bis zur Volljährigkeit, an<br />

einem gemeinsamen Wohnsitz). Bitte<br />

beim Einzahlen angeben, wer zur<br />

Familie gehört!<br />

Wir bitten Sie, <strong>de</strong>n Fle<strong>de</strong>r maus schutz<br />

in Österreich durch Ihren Mitglieds -<br />

beitrag auch weiterhin zu unterstützen.<br />

Dazu fin<strong>de</strong>n Sie in diesem KOPFÜBER<br />

<strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Erlagschein.<br />

Überwintern<strong>de</strong> Mopsfle<strong>de</strong>rmaus. Foto: Guido Reiter<br />

Die Winterquartierkontrolle erbrachte<br />

Anfang 2008 erfreuliche Ergebnisse.<br />

Im Oberen Gericht, südlich von Lan<strong>de</strong>ck<br />

konnte ein neues Winterquartier <strong>de</strong>r<br />

Mopsfle<strong>de</strong>rmaus ent<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n. Das<br />

Tier überwinterte nicht untypisch für<br />

diese Art in einem Bohrloch an einer<br />

zugigen Stelle in einem Stollen in Ried im<br />

Oberinntal. Auch eine Große Hufeisennase<br />

wur<strong>de</strong> von Anton Vorauer und Christoph<br />

Wal<strong>de</strong>r in einem Stollen nahe Fließ wie<strong>de</strong>r<br />

bestätigt.<br />

In Osttirol in <strong>de</strong>r Nähe eines Sommerquartiers<br />

bei Dölsach konnte für Tirol die<br />

erste überwintern<strong>de</strong> Kleine Hufeisennase<br />

nachgewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

1. Österreichisches <strong>Fle<strong>de</strong>rmaus</strong>haus Feistritz a.d. Gail<br />

Im Herbst letzten Jahres wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r<br />

Sanierung <strong>de</strong>s <strong>Fle<strong>de</strong>rmaus</strong>hauses begonnen.<br />

Nach Bereitstellung finanzieller Mittel<br />

durch das Land Kärnten (INTERREG III<br />

A Projekt Österreich-Slowenien) konnten<br />

die erfor<strong>de</strong>rlichen Ausbesserungsarbeiten<br />

am Dach im Winter/Frühjahr abgeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n. Mittlerweile wur<strong>de</strong><br />

eine Vi<strong>de</strong>oanlage angekauft, welche<br />

zur Gänze vom Lebensministerium<br />

ge för <strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>. Nach einem aufwändigen<br />

Ausschreibungsverfahren konnte<br />

noch vor Ostern mit <strong>de</strong>n restlichen<br />

Die Nachweise von <strong>Fle<strong>de</strong>rmaus</strong>-Winter<br />

quartieren in Tirol sind spärlich. Im<br />

Zuge <strong>de</strong>r Kartierungen ab 1995 wur<strong>de</strong>n<br />

ca. 130 potenzielle Winterquartiere<br />

in Tirol kon trolliert, wobei nur in 10<br />

Stollen bzw. Höhlen Fle<strong>de</strong>rmäuse nachgewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n konnten. Warum in Tirol<br />

so wenig los ist, ist schwer zu sagen.<br />

Ei ne Erklärung wäre, dass in <strong>de</strong>n Bergen<br />

Tirols eine sehr hohe Anzahl von kleinen<br />

Überwinterungsmöglichkeiten vorhan<strong>de</strong>n<br />

ist, sodass sich die <strong>Fle<strong>de</strong>rmaus</strong>popula tionen<br />

im Winter extrem verteilen. Möglich<br />

wäre auch eine herbstliche Wan<strong>de</strong>rung ei -<br />

ni ger Arten in <strong>de</strong>n Sü<strong>de</strong>n bzw. <strong>de</strong>n Tälern<br />

folgend an die Rän<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Alpen. AV<br />

Sanierungsarbeiten (Installationen,<br />

Einbau Sanitäranlagen, Fenster, Türen,<br />

Bo<strong>de</strong>n, Innenwän<strong>de</strong>, Außenfassa<strong>de</strong>,<br />

Untersichtschalung, Eingangsbereich)<br />

begonnen und rechtzeitig vor Eintreffen<br />

<strong>de</strong>r ersten Fle<strong>de</strong>rmäuse abgeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n. LR Uwe Scheuch konnte sich<br />

während <strong>de</strong>r Sanierungsarbeiten ein eigenes<br />

Bild über <strong>de</strong>n Baufortschritt machen.<br />

Beson<strong>de</strong>rs erfreulich ist, dass mittlerweile<br />

die Kleinen Hufeisennasen nahezu vollständig<br />

wie<strong>de</strong>r eingetroffen sind.<br />

KK<br />

Wenn Sie keinen Erlagschein vorfin<strong>de</strong>n,<br />

haben Sie <strong>de</strong>n Mitgliedsbeitrag<br />

bereits einbezahlt, wofür wir uns herzlich<br />

bedanken. Der Mitgliedsbeitrag<br />

beträgt nach wie vor 15,– Euro für<br />

or<strong>de</strong>ntliche Mitglie<strong>de</strong>r, 30,– Euro für<br />

die Familienmitgliedschaft bzw. 50,–<br />

für För<strong>de</strong>rer (= außeror<strong>de</strong>ntliche Mitglie<strong>de</strong>r).<br />

Spen<strong>de</strong>n sind natürlich ebenfalls<br />

möglich und willkommen ...<br />

Bankverbindung:<br />

Raiffeisen-Lan<strong>de</strong>sbank Tirol AG<br />

BLZ: 36000<br />

Kt.Nr.: 521682<br />

„<strong>Fle<strong>de</strong>rmaus</strong>-Hotel“<br />

Heuer gab es die Fortsetzung einer un -<br />

typischen, aber interessanten <strong>Fle<strong>de</strong>rmaus</strong>quartieraktion:<br />

Hotelmit arbeiter-<br />

Innen sorgten für neue Fle<strong>de</strong>r maus unterkünfte<br />

in Salzburg. So wur<strong>de</strong>n letzt es<br />

Jahr im Rahmen <strong>de</strong>s Earth Guest Day von<br />

<strong>de</strong>n HotelmitarbeiterInnen <strong>de</strong>r Accor<br />

Hotels (Mercure, Ibis, Etap) in Salzburg<br />

einige <strong>Fle<strong>de</strong>rmaus</strong>kästen gebaut. Diese<br />

wur<strong>de</strong>n heuer am Leopoldskroner Weiher<br />

von HotelmitarbeiterInnen aufgehängt.<br />

Wir sind gespannt, ob die "Auslastung"<br />

<strong>de</strong>r Quartiere <strong>de</strong>n Vor stellun gen <strong>de</strong>r<br />

Hotelkette entspricht. Selbstverständlich<br />

ersetzen <strong>Fle<strong>de</strong>rmaus</strong>kästen keine natürlichen<br />

Quartiere und Lebensräume, sie<br />

stellen Ersatzquartiere dar, die jedoch<br />

dazu beitragen können, baumbewohnen<strong>de</strong><br />

Fle<strong>de</strong>rmäuse "sichtbar zu<br />

machen"."<br />

MJ<br />

Seite 10 | Bat Journal Austria – <strong>Fle<strong>de</strong>rmaus</strong>schutz in Österreich | Juni 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!