02.01.2015 Aufrufe

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zerspanungswerkzeuge<br />

Erstklassige Gewinde verlangen<br />

richtige Strategie und<br />

erstklassige Werkzeuge:<br />

Gewindebohrungen<br />

mit Qualität<br />

Viele Faktoren beeinflussen den Erfolg<br />

und die Qualität von Gewindebohrungen.<br />

Klar ist, dass insbesondere die Wahl des<br />

richtigen Werkzeugs entscheidend für eine<br />

hohe Qualität und Leistung ist. Denn ein<br />

Gewindebohrer, der nicht das richtige Design<br />

für den jeweiligen Werkstoff und Bohrungstyp<br />

(Durchgangs- oder Grundbohrung) aufweist,<br />

kann den Produktionsprozess beeinträchtigen.<br />

Autor: Ing. Mag. Erich Haberler /<br />

Sandvik Coromant<br />

Doch erstklassiges Gewindebohren hängt<br />

nicht allein vom Werkzeug ab. Auch die<br />

Aufspannung des Bauteils spielt eine wichtige<br />

Rolle. Ein stabil gespanntes Bauteil<br />

verhindert ungewollte Bewegungen, die<br />

die Gewindequalität vermindern und sogar<br />

zum Bruch des Gewindebohrers führen<br />

können. Das gilt es vor allem bei wertvollen<br />

Bauteilen zu vermeiden, die einen besonders<br />

hohen Reparaturaufwand erfordern<br />

und in der Regel den Einsatz der Funkenerodier-Technologie<br />

durch einen Experten<br />

notwendig machen. Dies verursacht<br />

nicht nur zusätzliche Kosten, sondern kann<br />

auch zu Produktionsverzögerungen führen.<br />

Darunter leidet letztlich die Reputation<br />

des Unternehmens; auch Folgeaufträge<br />

können ausbleiben.<br />

Den richtigen Durchmesser<br />

für das Gewindekernloch wählen<br />

Ein weiterer wichtiger, oft übersehener<br />

Faktor nimmt bereits vor dem eigentlichen<br />

Gewindebohren Einfluss auf den<br />

Herstellungsprozess: der Bohrerdurchmesser.<br />

Oft wird fälschlicherweise immer<br />

noch davon ausgegangen, dass der<br />

Kernbohrungsdurchmesser für das Gewindebohren<br />

und das Gewindeformen<br />

gleich ist. Nutzt man also die empfohlene<br />

Bohrungsgröße für einen Standard-Gewindebohrer<br />

für einen Gewindeformer,<br />

ist die Bohrung viel zu klein und meist<br />

der Bruch des Gewindeformers die Folge.<br />

Eine falsche Kombination aus Bohrerwahl<br />

und Schnittdaten für die Herstellung der<br />

Kernbohrung kann zu einer unerwünschten<br />

Aufhärtung der Randschicht in der<br />

Bohrung führen – das reduziert die Standzeit<br />

der folgenden Gewindebohrbearbeitung<br />

erheblich. Weitere Faktoren, die<br />

unbedingt kontrolliert werden sollten: der<br />

Einsatz von geeigneten Kühlschmierstoffen,<br />

eine korrekte Schnittgeschwindigkeit<br />

und ein gleichmäßiger Vorschub des Gewindebohrers.<br />

Ein ungleichmäßiger Vorschub<br />

kann Deformationen erzeugen, zum<br />

Beispiel eine trichterförmige Aufweitung.<br />

Passt der Gewindebohrer<br />

zum Bauteilwerkstoff<br />

Entscheidend für die Wahl des geeigneten<br />

Gewindebohrers ist das Material des<br />

Werkstücks. Ein für Stahl entwickelter<br />

Gewindebohrer bietet in Stahl auch den<br />

größtmöglichen Erfolg. Einige Gewindebohrer<br />

aus der CoroTap-Familie von Sandvik<br />

Coromant sind in der Lage, in allen ISO<br />

P-Materialien (Stahl) bei höheren Schnittgeschwindigkeiten<br />

hochwertige Gewinde<br />

herzustellen. Ihre erhöhte Leistungsfähigkeit<br />

verdanken die Werkzeuge einem optimalen<br />

Schneidkanten-Design, das je nach<br />

Durchmesser und Anwendung variiert<br />

– dadurch werden sowohl Drehmoment<br />

als auch Axialkraft reduziert, sodass der<br />

Gewindebohrer gleichmäßiger arbeitet.<br />

Außerdem wird der Span optimal geformt,<br />

was wiederum eine verbesserte Oberflächengüte<br />

und längere Standzeiten ermöglicht.<br />

Auch eine verbesserte Schneidkante<br />

und ein verjüngtes Führungsteil können<br />

Schneidkantenausbrüche und das Drehmoment<br />

reduzieren.<br />

Das Design der CoroTap-Werkzeuge weist<br />

eine Kombination aus verbessertem Drallwinkel<br />

der Spankanäle und innovativer<br />

Spankanalform auf, die auch bei Gewindetiefen<br />

von 3 x D für eine gute Spanabfuhr<br />

sorgt. Die Gewindebohrer bestehen aus<br />

HSS-E-PM; eine zusätzliche CoolTop-Beschichtung<br />

verstärkt die hohe Verschleißfestigkeit<br />

und optimiert die Zähigkeit dieses<br />

38<br />

<strong>FERTIGUNGSTECHNIK</strong> 1/Februar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!