10.11.2012 Aufrufe

Berichte aus den Fachschaften - Johann-Michael-Sailer-Gymnasium

Berichte aus den Fachschaften - Johann-Michael-Sailer-Gymnasium

Berichte aus den Fachschaften - Johann-Michael-Sailer-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>den</strong> <strong>Fachschaften</strong><br />

Latein/Griechisch OStR Bernhard Pabst<br />

Kurz vor Weihnachten hat Frau StRin Melanie Maga unsere Schule verlassen. Mit ihrer<br />

fröhlichen und unkonventionellen Art hat sie nicht nur die Herzen ihrer Schülerinnen und<br />

Schüler gewonnen. Auch ist sie uns als Chansonette unvergessen. Für ihren unermüdlichen<br />

Einsatz bedanken wir uns auch im Namen aller Schüler recht herzlich und wünschen ihr und<br />

ihrer Familie alles er<strong>den</strong>klich Gute.<br />

Eigentlich ist es nicht meine Art zu jammern, aber die Situation, in der sich das Fach<br />

Griechisch befindet, ist nun wirklich be<strong>den</strong>klich. Zum zweiten Mal in Folge kann in<br />

der 9. Jahrgangsstufe keine Griechischgruppe eingerichtet wer<strong>den</strong>. Warum schreibe ich<br />

dies im Jahresbericht? Aus Gesprächen mit Schülern habe ich erfahren, dass diese dem<br />

Griechischen gegenüber oft recht aufgeschlossen sind, aber Sie, liebe Eltern, Be<strong>den</strong>ken<br />

haben, dass sich ihre Kinder mit der Entscheidung für Griechisch ihre Zukunft verbauen.<br />

Genau das Gegenteil ist aber der Fall.<br />

Die Themen der im Unterricht gelesenen Texte, die übrigens <strong>aus</strong>nahmslos zur Weltliteratur<br />

gehören, begleiten <strong>den</strong> Jugendlichen auf seinem Weg ins Erwachsenenalter, wie das in<br />

keinem anderen Fach der Fall ist. Ferner bekommt der Schüler ein Reservoir an kulturellem<br />

Wissen aller Bereiche vermittelt, <strong>aus</strong> dem er sein ganzes Leben lang schöpfen kann.<br />

Durch das ständige Hinterfragen der gelesenen Texte, die sich mit <strong>den</strong> Grundfragen des<br />

menschlichen Lebens beschäftigen, entwickelt der Schüler ein Problembewusstsein, das ihn<br />

immun macht gegen manch modische Parole. Freilich benötigen wir heute hervorragend<br />

<strong>aus</strong>gebildete Naturwissenschaftler und Software-Ingenieure, aber diese sollten auch <strong>den</strong><br />

nötigen kulturellen Hintergrund unserer europäischen Zivilisation haben. Dafür steht das<br />

Fach Griechisch.<br />

Vielleicht entschließen sich ja die Eltern der künftigen 8. (und später 7.) Klassen dazu,<br />

sich vor der Schulzweigwahl über <strong>den</strong> Wert des Griechischen vorurteilsfrei zu informieren.<br />

Nicht der schlechteste Weg wäre es, die Schüler zu fragen, die schon Griechisch lernen<br />

– solange es sie noch gibt.<br />

Von links: Amelie Kleiner, Thomas Harlacher, Benjamin Menner und Maria<br />

Reck kämpfen mit Kleber und Schere<br />

Von <strong>den</strong> durchgeführten Projekten<br />

möchte ich stellvertretend für<br />

Vieles das Projekt der Klasse 10a<br />

„Auf <strong>den</strong> Spuren des Herakles“<br />

unter der Leitung von Herrn StR<br />

<strong>Michael</strong> Nowak hervorheben:<br />

Angeregt durch einen Besuch<br />

einer Sonder<strong>aus</strong>stellung<br />

in der Antikensammlung<br />

München machten sich die<br />

drei Schülerinnen und sechs<br />

Schüler daran, nicht <strong>den</strong><br />

unbeschwerlichen, bequemen<br />

Weg zu gehen, sondern <strong>den</strong><br />

schwierigen, steinigen Pfad zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!