10.11.2012 Aufrufe

Aller Ehren wert – das Ehrenamt - Schlänger Bote

Aller Ehren wert – das Ehrenamt - Schlänger Bote

Aller Ehren wert – das Ehrenamt - Schlänger Bote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ehren</strong>amtstag<br />

am 6. Oktober<br />

Am Dienstag, den 6. Oktober<br />

2009 lädt <strong>das</strong> Zentrum für<br />

ehrenamtliches Bürgerengagement<br />

anlässlich der<br />

Woche des bürgerlichen Engagements<br />

zwischen 14 und<br />

18 Uhr in <strong>das</strong> Lippe-Institut<br />

ein. Dort werden die Projekte<br />

vorgestellt, die <strong>das</strong> Zentrum<br />

initiiert hat, wie beispielsweise<br />

<strong>das</strong> „Miteinander Integrationsprojekt“,<br />

die „Spiele-<br />

Nachmittage“, <strong>das</strong> „Strick-<br />

Cafe“, die „Meditationsangebote“,<br />

„Gesprächskreise“<br />

und „Biografiearbeit“. Aber<br />

auch andere ehrenamtliche<br />

Institutionen wie die Kurgastbegleitung<br />

stellen sich vor.<br />

Für Interessierte besteht also<br />

die Möglichkeit, viel zu erfahren,<br />

die Menschen hinter den<br />

Projekten kennen zu lernen<br />

und miteinander ins Gespräch<br />

zu kommen und neben<br />

vielen Informationen gibt<br />

es auch Kaffee und Kuchen.<br />

Veranstaltungshinweis des<br />

Zentrums für<br />

ehrenamtliches<br />

Bürgerengagement:<br />

Gesprächs-Nachmittag am<br />

Montag, den 28. 9. von 15.<br />

bis 17. im MZG-Therapiezentrum,<br />

Antoniusstr. 21 in<br />

Bad Lippspringe.<br />

Horst Richter liest <strong>das</strong> Märchen<br />

„Hänsel und Gretel“<br />

und geht im Anschluss tiefer<br />

auf die Thematik des Märchens<br />

ein.<br />

Was sind <strong>das</strong> für Eltern, die<br />

ihre Kinder in den Wald<br />

schicken? Das Märchen<br />

schildert den Weg einer Entwicklung<br />

und Befreiung.<br />

Firmeninformation<br />

Die lange Nacht<br />

des Strikens<br />

Am 24.10.09 findet in der Arminiusstr.10<br />

im Geschäft von Marion<br />

Reinstädler „Strümpfe für<br />

Alle“ die lange Nacht des<br />

Strickens statt. Es ist jeder eingeladen,<br />

der Spaß am Stricken<br />

hat, egal ob Socken oder Mützen,<br />

Schals oder Pullover, alle<br />

Strickbegeisterten sind herzlich<br />

willkommen. Für <strong>das</strong> leibliche<br />

Wohl wird gesorgt. Kostenbeitrag<br />

pro Person 5,-€.<br />

Um Voranmeldungen wird<br />

gebeten.<br />

Tel. 05252-971621<br />

Victoria Hislop<br />

„Das Herz der Tänzerin“<br />

Diana Verlag, 19,95 €<br />

Victoria Hislop erzählt auf spannende<br />

Weise eine wunderschöne<br />

Familiengeschichte.<br />

Schauplatz ihres Romans ist<br />

Spanien. Ihren fünfunddreißigsten<br />

Geburtstag will Maggie einmal<br />

ganz anders feiern und so<br />

lädt sie ihre Freundin Sonia zu<br />

einer Reise nach Spanien ein.<br />

Sonia ist Feuer und Flamme,<br />

denn sie benötigt ganz dringend<br />

eine Pause von ihrem Alltagstrott.<br />

In Granada belegen<br />

die beiden tanzbegeisterten<br />

Frauen einen Salsa-Kurs.<br />

Sie bewundern leidenschaftliche<br />

Flamenco-Tänzerinnen<br />

und schlendern durch die Gassen<br />

der Altstadt. Dabei lernt Sonia<br />

in einem kleinen Cafe dessen<br />

Besitzer Miguel kennen.<br />

Er lebt schon viele Jahre in dieser<br />

wunderschönen Stadt und<br />

kann eine Menge über sie erzählen.<br />

Miguel plaudert mit Sonia<br />

über den Dichter Lorca,<br />

- Glasreinigung<br />

- Teppichreinigung<br />

- Marmorpflege<br />

- Holzfußbodenpflege<br />

- Bau-Endreinigung<br />

- Gebäudereinigung<br />

für Gewerbebetriebe und Privathaushalte<br />

Herbstaktion:<br />

dessen Haus sie besichtigt hat.<br />

Beide sind empört darüber, auf<br />

welch brutale Weise Lorca zu<br />

Beginn des Spanischen Bürgerkriegs<br />

umgebracht wurde.<br />

Miguel macht sich Sorgen, <strong>das</strong>s<br />

die Erinnerung an die schreckliche<br />

Geschichte einfach verschwinden<br />

wird, genau wie Lorca<br />

und so viele andere Menschen.<br />

Und deshalb begibt er<br />

sich noch einmal zusammen<br />

mit Sonia auf eine Reise in die<br />

Vergangenheit.<br />

Als Miguel über die Familie Ramirez<br />

erzählt, scheint es, als<br />

hätte er alle Familienmitglieder<br />

persönlich gekannt.<br />

Vater Pablo und Mutter Concha<br />

waren stolz auf ihre Söhne und<br />

die Tochter Mercedes.<br />

Die Kinder entwickelten sich ordentlich.<br />

Während Antonio, der<br />

Älteste, Lehrer werden wollte,<br />

schlug <strong>das</strong> Herz seines Bruders<br />

Ignacio für den Stierkampf. Er<br />

begeisterte die Zuschauer und<br />

eroberte die Frauen im Sturm.<br />

Antonio zählte zu den strikten<br />

Gegnern Francos, welcher gerade<br />

dabei war, den Süden<br />

Spaniens mit Waffengewalt einzunehmen.<br />

Ignacio dagegen stand auf der<br />

Seite der Konservativen. Der<br />

Jüngste, Emilio, war Musiker<br />

und spielte am liebsten auf seiner<br />

Gitarre.<br />

Wegen einer unbedachten Äußerung<br />

seines Bruders landete<br />

er im Gefängnis. Mercedes, die<br />

Schwester der drei ungleichen<br />

Brüder, versuchte, sich aus der<br />

ganzen Politik herauszuhalten.<br />

Ihre Welt war der Tanz. Als sie<br />

den Gitarrenspieler Javier kennen<br />

lernt, scheint ihr Glück vollkommen.<br />

Der Zigeuner und die<br />

Tänzerin waren <strong>das</strong> perfekte<br />

Paar.<br />

Doch Zigeuner wurden von den<br />

Anhängern Francos gnadenlos<br />

verfolgt und als sie Malaga<br />

bombardierten, begann Mercedes<br />

verzweifelt Javier zu suchen,<br />

denn dort hatte er seinen<br />

letzten Auftritt.<br />

Es gelang auch Pablo und Concha<br />

trotz aller Vorsicht nicht,<br />

sich ganz aus der Politik herauszuhalten.<br />

Da ihnen nachgesagt<br />

wurde, <strong>das</strong>s sie feindliche<br />

Radiosender hörten, wurde Pablo<br />

verhaftet.<br />

Concha musste viele Jahre allein<br />

<strong>das</strong> Cafe führen. Ihre Kinder<br />

waren in alle Himmelsrichtungen<br />

verstreut und ihr Mann saß<br />

im Gefängnis. Nur Mercedes<br />

gelang die Flucht nach England.<br />

Sie würde ihre Heimat nie mehr<br />

sehen. Aber ihre Leidenschaft<br />

für den Tanz blieb bestehen.<br />

Je länger Sonia Miguels Erzählung<br />

lauscht, umso deutlicher<br />

erscheint ihr, <strong>das</strong>s die Geschichte<br />

der Familie Ramirez<br />

ganz unmittelbar mit ihrer Familie<br />

zusammenhängt.<br />

Ein klärendes Gespräch mit ihrem<br />

Vater würde ihr sicherlich<br />

weiterhelfen.<br />

Das Kernstück des Romans ist<br />

die Geschichte der Familie Ramirez<br />

und ihr Kampf ums Überleben<br />

im Spanischen Bürgerkrieg<br />

von 1936-1939.<br />

Diese Zeit wird von Victoria Hislop<br />

eindringlich geschildert.<br />

Doch mit ihrer Begeisterung für<br />

die spanische Musik und den<br />

Tanz fängt die Autorin auch etwas<br />

von der Seele dieses Landes<br />

ein, <strong>das</strong> lange gebraucht<br />

hat, sich von Francos Diktatur<br />

zu befreien.<br />

Gelesen von Anke Wolf<br />

Nicolibri Buchhandlung<br />

Ortsmitte,Schlangen.<br />

Telefon 0 52 52 / 97 43 01<br />

Wintergartenreinigung<br />

zum Sonderpreis!<br />

Starenweg 5, 33189 Schlangen<br />

Tel. 0 52 52 / 8 24 95, Fax 0 52 52 / 97 54 43<br />

Funk: 01 72 / 2 59 09 09 · e-Mail: udwag@t-online.de<br />

Schlänger <strong>Bote</strong> Nr. 335 · September 2009 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!