04.01.2015 Aufrufe

Provinzial NordWest Lebensversicherung AG Jahresabschluss zum ...

Provinzial NordWest Lebensversicherung AG Jahresabschluss zum ...

Provinzial NordWest Lebensversicherung AG Jahresabschluss zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Arbeitsmarkt zeigte sich widerstandsfähig. Insbesondere die Kurzarbeit sorgte dafür, dass der Anstieg der<br />

Arbeitslosenzahlen gegenüber dem Vorjahr geringer ausfiel als befürchtet. Am Jahresende waren 3,276 (3,102) Mio.<br />

Erwerbspersonen arbeitslos, im Jahresdurchschnitt erhöhte sich die Arbeitslosenquote auf 8,2 (7,8) Prozent.<br />

Kapitalmärkte in ruhigerem Fahrwasser<br />

Im Einklang mit den ersten Anzeichen einer konjunkturellen Erholung entspannte sich im Jahresverlauf 2009 auch die<br />

Situation auf den Kapitalmärkten. Die Aktienmärkte erholten sich deutlich. Der DAX beendete das Jahr mit 5.957 Punkten. Er<br />

lag am Jahresende knapp unter der kurz zuvor erreichten 6.000-Punkte-Marke und somit fast auf Jahreshoch. Seit den<br />

Tiefstständen im März (3.589 Punkte) stieg er um 66,0 Prozent. Im Vergleich <strong>zum</strong> Jahresbeginn verzeichnete der deutsche<br />

Leitindex immerhin noch ein respektables Plus von 23,8 Prozent. Der EuroStoxx50 konnte mit einem Plus von 21,1 Prozent<br />

ebenfalls ein gutes Jahr verzeichnen und schloss am 30. Dezember 2009 mit 2.965 Punkten.<br />

DAX- und EuroStoxx-Entwicklung<br />

Im Zeichen der anhaltenden Kreditkrise und des konjunkturellen Abschwunges senkte die Europäische Zentralbank (EZB)<br />

schrittweise die Leitzinsen bis auf 1,00 Prozent. Die Renditen am Rentenmarkt bewegten sich 2009 auf historischen<br />

Tiefstständen. Insbesondere das sehr günstige inflationäre Umfeld unterstützte diesen Trend. Die leichte Erholung der<br />

Konjunktur am Ende des Jahres sowie der positive Ausblick auf 2010 ließen die Inflationsängste wieder aufkeimen und die<br />

Renditen zuletzt wieder leicht steigen.<br />

Die Pfandbriefrendite für zehnjährige Anlagen ging von 3,97 Prozent am Jahresende 2008 auf 3,84 Prozent per Ende<br />

Dezember 2009 zurück. Die Risikoaufschläge für Pfandbriefe gegenüber Staatsanleihen sanken wieder auf ein Niveau, wie es<br />

auch vor der Banken- und Finanzmarktkrise zu beobachten war. Die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen betrug 3,38<br />

(2,95) Prozent.<br />

Umlaufrendite für zehnjährige Bundesanleihen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!