10.11.2012 Aufrufe

1 24 Schwimmen Radfahren Camping Inlineskating Wandern Ski ...

1 24 Schwimmen Radfahren Camping Inlineskating Wandern Ski ...

1 24 Schwimmen Radfahren Camping Inlineskating Wandern Ski ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eindrücke der Bergtour im Sommer!<br />

Genau an der Grenze zwischen Österreich und Bayern liegt der höchste Punkt des Berchtesgadener<br />

Landes, der Hochkönig mit 2941 Metern, das Ziel unserer heurigen Sommerwanderung.<br />

Unproblematische Anfahrt am Freitag über die Autobahn Salzburg-Villach. Übernachtung im<br />

Hotel hoch über Mühlbach mit weiter Sicht ins Tal – zumindest theoretisch, wenn das trübe<br />

Wetter nicht gewesen wäre. Samstagmorgen beim Frühstück verdrießliche Blicke nach draußen,<br />

vereinzelte Kommentare der Teilnehmer: “könnte ja vielleicht noch aufreißen”. Der Kellner<br />

meint, er war da schon mal in vier Stunden oben – wir werden sehen. Packen der Ausrüstung,<br />

Anfahrt zum Parkplatz in ca. 1500 Metern Höhe dem eigentlichen Ausgangspunkt unserer Runde.<br />

Noch ein Blick auf die Karte. Sieht eigentlich ganz einfach aus – den Berg von Süden nach<br />

Norden umrunden, vorbei an Arthurhaus und Torsäule, kurzer steiler Aufstieg und dann gemütlich<br />

über das Schneefeld zum Matrashaus am Gipfel des Hochkönig.<br />

Die erste Strecke steigen wir flach zwischen Almen und Kühen auf breitem, gut ausgebautem<br />

Weg auf. Nebelreißen und geringe Sicht drücken auf die Stimmung. Der Weg ist stellenweise<br />

schlammig. Bald verschmälert sich der Pfad und geht in einen schmalen Steig hoch, am Hang,<br />

über. Wir überqueren das erste Geröllfeld, der Anstieg wird steiler, Klettersteige und steile Felspassagen<br />

wechseln sich ab. Der Weg ist gut markiert und trotz der schlechten Sicht leicht zu<br />

finden. Wir gewinnen schnell an Höhe, die Luft wird dünner, die Temperaturen fallen. Die Pausen<br />

verkürzen sich. Bei der klammen Bekleidung wird es ohne Bewegung sehr schnell frisch.<br />

Ich krame meine Handschuhe aus dem Rucksack.<br />

Unsere Gruppe hat sich inzwischen in die Länge gezogen, einige gehen es gemütlicher an und<br />

haben sich zurückfallen lassen. Ich halte mich im vorderen Drittel, obwohl ich merke, dass auch<br />

bei mir die Luft langsam und in jeder Hinsicht dünner wird. Das erste Weiß bedeckt den Fels,<br />

Schneeflocken mischen sich in den Wind, ewiges Eis im Hochsommer. Das Schneefeld stellt<br />

sich als schwieriger als gedacht heraus. Der Schnee ist angetaut und sehr rutschig, steile<br />

Schneeflächen wechseln mit Felspassagen ab, nichts von wegen gemütlich.<br />

Unmittelbar unter dem Gipfel ist noch ein ca. 15 Meter hoher Felsabsatz mittels Stahlleitern und<br />

Stegen zu bewältigen - die Hillary Step des Hochkönig. Dann stehen wir an der Hütte.<br />

Im Umkleideraum herrscht reger Andrang, ein Baustellenheizgebläse fördert nur unzureichend<br />

den “Dampf” ins Freie. Erstmal die feuchten Sachen loswerden, dann die Betten belegen – wer<br />

zuerst kommt, malt zuerst. Der Hüttenwirt wiederholt gebetsmühlenartig und mit stoischer Ruhe<br />

seine Informationen bei jedem Neuankömmling. Der hat die Ruhe weg. Die Hütte macht einen<br />

sehr gepflegten Eindruck, alles ist gut organisiert. Das Essen ist in Ordnung. Einziger Wermutstropfen:<br />

Es gibt kein fließend Wasser, oder besser es gibt schon fließend Wasser, jedoch - der<br />

Blick gleitet vom Hahn des Waschbeckens, entlang der Wasserleitung, bis zu einem Magnetventil,<br />

von dort über ein Kabel zu einem Kästchen, in diesem Kästchen befindet sich ein Einwurfschlitz,<br />

darüber steht: „2,-- Euro“! Also, Händewaschen draußen im Schnee.<br />

In der Zwischenzeit ist der Himmel tatsächlich aufgerissen. Wir stehen vor der Hütte und betrachten<br />

ein grandioses 360 Grad Panorama in der untergehenden Abendsonne. Unmittelbar<br />

unter uns der Hochköniggletscher mit einer gewaltigen Eismasse wie eine gefrorene Welle. Im<br />

Norden das Steinerne Meer, das von oben betrachtet seinen Namen zurecht trägt. Rechts der<br />

Watzmann. Im Südosten, in einiger Entfernung, das Dachsteingebirge langgezogen und dominant.<br />

Im Südwesten, Blick auf den Großglockner. Erinnerungen unter den Gruppenmitgliedern<br />

werden wach.<br />

16 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!