10.11.2012 Aufrufe

Gemeindebrief PAULUS 12_04 - Evangelisch-Lutherische ...

Gemeindebrief PAULUS 12_04 - Evangelisch-Lutherische ...

Gemeindebrief PAULUS 12_04 - Evangelisch-Lutherische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Bodelschwingh-<br />

Haus wird größer<br />

Vor fast 25 Jahren wurde das jetzige<br />

Bodelschwingh-Haus gebaut. Das alte<br />

Gebäude entsprach nicht mehr den Anforderungen<br />

an ein modernes Pflegeheim<br />

und wurde abgerissen. Das neue<br />

Haus hat 71 Pflegeplätze, davon 64<br />

in Doppelzimmern und 9 in Einzelzimmern.<br />

Inzwischen haben sich die Gesetze im<br />

Bereich der Altenpflege rasch verändert.<br />

Das neue Landespflegegesetz<br />

sieht vor, dass Pflegeheime künftig<br />

über 80% Einzelzimmer verfügen müssen.<br />

Davon ist das Bodelschwingh-Haus<br />

weit entfernt! Die einzige<br />

Möglichkeit, die<br />

geforderte Zahl von<br />

Einzelzimmern zu erreichen,<br />

ist eine Erweiterung<br />

des bestehenden<br />

Hauses.<br />

Der Gesamtverband<br />

der <strong>Evangelisch</strong>en Kirchengemeinden<br />

in<br />

Hagen, der Träger des<br />

Hauses ist, hat daher<br />

einen Architekten mit<br />

der Planung eines Erweiterungsbausbeauftragt<br />

und einen<br />

Bauantrag gestellt.<br />

Sobald über diesen Antrag entschieden<br />

wird, soll mit dem Anbau begonnen<br />

werden. Das wird voraussichtlich im<br />

Frühsommer 2005 sein.<br />

Der neue Gebäudeteil wird links vor<br />

dem Altbau hinter den dort vorhandenen<br />

Parkplätzen entstehen. Er wird<br />

dreigeschossig sein. Im Erdgeschoss<br />

wird die Cafeteria erweitert werden,<br />

hinzu kommen Verwaltungs- und<br />

4<br />

Die Rückseite des heutigen<br />

Bodelschwingh-Hauses<br />

Verteilerküchenräume (Das Essen wird<br />

auch in Zukunft in der Küche auf dem<br />

Gelände des Kinderdorfes gekocht werden.)<br />

In den oberen Etagen werden<br />

Zimmer für die Bewohnerinnen und<br />

Bewohner gebaut. Auch im Altbau<br />

muss viel verändert werden. Wände<br />

werden versetzt und Nasszellen neu<br />

eingerichtet.<br />

Die Bauphase soll ein Jahr dauern.<br />

In dieser Zeit werden die Bewohnerinnen<br />

und Bewohner umziehen – voraussichtlich<br />

in das erst kürzlich geschlossene<br />

Krankenhaus in Wetter. Das<br />

Presbyterium der Paulusgemeinde hat<br />

die Notwendigkeit des Anbaus anerkannt,<br />

bittet aber gleichzeitig den<br />

Träger des Bodelschwingh-Hauses, dafür<br />

zu sorgen, dass die<br />

Bauarbeiten die Aktivitäten<br />

im Gemeindezentrum<br />

Stephanuskirche möglichst<br />

wenig behindern.<br />

Leider wird die schöne<br />

Wiese neben dem Bodelschwingh-Haus,<br />

die wir<br />

bei Gemeindefesten gern<br />

nutzen, nicht mehr da<br />

sein. Das ist sehr schade!<br />

Als ein kleiner Ausgleich<br />

soll ein Durchgang vom<br />

Gelände des Gemeindezentrums<br />

zum Kindergartengelände<br />

entstehen,<br />

so dass wir bei Festen das<br />

Außengelände des Kindergartens mit<br />

nutzen können.<br />

Alle Interessierten, die mehr über das<br />

Bauvorhaben erfahren möchten, sind<br />

herzlich eingeladen, am Freitag, dem<br />

10. Dezember zwischen 14 und 17 Uhr ins<br />

Bodelschwingh-Haus zu kommen. In<br />

dieser Zeit können Sie sich die Baupläne<br />

ansehen und sich über die Planungen<br />

informieren. Dörte Gerkan

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!