06.01.2015 Aufrufe

GIB info 2010/2 - Gewerblich Industrielle Berufsfachschule Thun

GIB info 2010/2 - Gewerblich Industrielle Berufsfachschule Thun

GIB info 2010/2 - Gewerblich Industrielle Berufsfachschule Thun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsbildung<br />

Neue Bildungsverordnung<br />

für Bauzeichner und<br />

HochbauzeichnerInnen<br />

Per 1. Januar <strong>2010</strong> hat das Bundesamt für<br />

Berufsbildung und Technologie (BBT) für<br />

Zeichnerinnen und Zeichner in der Baubranche<br />

die fünf bestehenden Fachrichtungen<br />

in einem gemeinsamen Berufsfeld<br />

neu geordnet (Architektur, Ingenieurbau,<br />

Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur,<br />

Raumplanung).<br />

All diese Berufe finden sich nun vereint im<br />

«Berufsfeld Raum- und Bauplanung». Die<br />

aus den Jahren 1994/95 stammenden Ausbildungsreglemente<br />

werden nun laufend<br />

ersetzt, heisst: die neueintretenden Lernenden<br />

werden bereits ab diesem Jahr<br />

nach den Vorgaben der neuen Bildungsverordnung<br />

(BiVo) unterrichtet.<br />

Die neuen, etwas langatmigen Berufsbezeichnungen<br />

für die an der <strong>GIB</strong> <strong>Thun</strong><br />

ausgebildeten Fachrichtungen heissen<br />

«Zeichner/in EFZ im Berufsfeld Raum- und<br />

Bauplanung, Fachrichtung Ingenieurbau»<br />

(vormals Bauzeichner) beziehungsweise<br />

Fachrichtung Architektur (vormals HochbauzeichnerInnen).<br />

Der den alten Lehrplan ablösende, 55 Seiten<br />

umfassende Bildungsplan differenziert<br />

und präzisiert die Leistungsziele für alle<br />

drei Lernorte (Lehrbetrieb, <strong>Berufsfachschule</strong>,<br />

überbetriebliche Kurse ÜK). Die<br />

Fachrichtung Architektur erfährt eine<br />

leichte Reduktion der Unterrichtszeit von<br />

1180 auf neu 1120 Lektionen, während<br />

die Dotation der Fachrichtung Ingenieurbau<br />

neu von 960 auf 1120 Lektionen erhöht<br />

wird.<br />

Obwohl letztlich keineswegs die anfänglich<br />

angekündigten tiefgreifenden strukturellen<br />

Veränderungen resultierten, die<br />

gar von einer partiellen Zusammenlegung<br />

des Fachunterrichts ausgingen, werden<br />

wir uns bemühen, die bewährte Zusammenarbeit<br />

zwischen den beiden Fachrichtungen<br />

wo immer möglich noch weiter zu<br />

vertiefen.<br />

Ferienplan <strong>2010</strong> bis 2012<br />

Grundsatz Frühling Wochen 14–16 Herbst Wochen 39–41<br />

Ferienordnung Sommer Wochen 27–32 Winter Wochen 52–01<br />

Vorschau: Freitag, 5. November <strong>2010</strong>, 9 –16 Uhr<br />

Berufe präsentieren sich<br />

Die zahlreichen positiven Rückmeldungen<br />

auf die Tage der offenen Tür im Jubiläumsjahr<br />

2009 veranlassen die <strong>GIB</strong> <strong>Thun</strong>,<br />

in Zusammenarbeit mit den <strong>Berufsfachschule</strong>n<br />

des Berner Oberlandes, an den<br />

jeweiligen Ausbildungsstandorten alle<br />

Berufsbilder in einer überarbeiteten Form<br />

erneut zu präsentieren.<br />

Neu werden alle im Berner Oberland angebotenen<br />

Berufe aus Gewerbe, Industrie,<br />

Gesundheit und Wirtschaft (KV) von den<br />

Lernenden in <strong>Thun</strong>, Spiez, Hünibach und<br />

Interlaken vorgestellt.<br />

Im Vordergrund stehen dabei die geforderten<br />

schulischen Kompetenzen und das<br />

inhaltliche Angebot bezüglich Schulstoff.<br />

erster Ferientag letzter Ferientag erster Schultag<br />

<strong>2010</strong> Herbst Sa 25.09.<strong>2010</strong> So 17.10.<strong>2010</strong> Mo 18.10.<strong>2010</strong><br />

Winter Fr 24.12.<strong>2010</strong> So 9.01.2011 Mo 10.01.2011<br />

2011 Frühjahr Sa 2.04.2011 Mo 25.04.2011 Di 26.04.2011<br />

Sommer Sa 2.07.2011 So 14.08.2011 Mo 15.08.2011<br />

Herbst Sa 24.09.2011 So 16.10.2011 Mo 17.10.2011<br />

Winter Sa 24.12.2011 So 8.01.2012 Mo 9.01.2012<br />

2012 Frühjahr Sa 31.03.2012 So 22.04.2012 Mo 23.04.2012<br />

Sommer Sa 30.06.2012 So 12.08.2012 Mo 13.08.2012<br />

1. Semesterende: 28.1.2011, 27.1.2012 2. Semesterende: 30.6.2011, 30.6.2012<br />

Oberstufenschülerinnen und -schüler erhalten<br />

Einblick in die Unterrichtsinhalte<br />

Für Schülerinnen und Schüler des 9. und<br />

10. Schuljahres mit bereits abgeschlossenem<br />

Lehrvertrag wird der Anlass eine<br />

besondere Gelegenheit bieten, sich mit<br />

dem zukünftigen Beruf in Bezug auf die<br />

schulischen Erfordernisse konkret auseinanderzusetzen.<br />

Die Erarbeitung der Präsentationen wird<br />

zusätzlich von den jeweiligen Berufsverbänden<br />

sowie dem Regionalen Schulinspektorat<br />

unterstützt. Alle Oberstufenschulen<br />

im Landesteil Oberland sind<br />

vororientiert, und weitere Informationen<br />

zum Anlass werden schriftlich und auf unserer<br />

Homepage im September publiziert<br />

(vgl. www.gibthun.ch).<br />

Wir geben Ihnen gerne weitere Auskünfte!<br />

Mönchstrasse 30 B, 3600 <strong>Thun</strong><br />

T 033 227 33 44, F 033 227 33 66<br />

<strong>info</strong>@gibthun.ch, www.gibthun.ch<br />

<strong>GIB</strong> Info erscheint 2 × jährlich, Auflage 2300 Expl.<br />

Redaktionsteam: Erich Marti, Silvia Fink,<br />

Markus Wenger, Peter von Allmen<br />

Gestaltung/Realisation: WerbeLinie AG, <strong>Thun</strong><br />

Druck: Frei Offset, <strong>Thun</strong><br />

September <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!