06.01.2015 Aufrufe

Finanzbuchhaltung BUCH.pdf - Horus.hans-boeckler-schule.de

Finanzbuchhaltung BUCH.pdf - Horus.hans-boeckler-schule.de

Finanzbuchhaltung BUCH.pdf - Horus.hans-boeckler-schule.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Didaktisch-methodische Hinweise 13<br />

0.3 Didaktisch-methodische Hinweise<br />

Wie in Lehrbüchern üblich wird auch bei dieser Handreichung<br />

auf die Verwendung großer Zahlen verzichtet, um<br />

Eingabefehler möglichst gering zu halten.<br />

Die Zahl <strong>de</strong>r Beispiele und Belege in dieser Handreichung ist<br />

beschränkt. Die in <strong>de</strong>n Lehrplänen zur Verfügung stehen<strong>de</strong><br />

Zeit verlangt eine Einschränkung, da nicht Buchhaltungsfachkräfte<br />

ausgebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollen, son<strong>de</strong>rn vielmehr <strong>de</strong>n<br />

Schülern die Möglichkeit zu bieten ist, die vielfältigen Möglichkeiten<br />

eines FiBu-Programms kennen zu lernen.<br />

Praxisnähe ist <strong>de</strong>nnoch gegeben, weil echte Belege und ein<br />

kommerzielles Programm verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong>m Lehrer<br />

ist es freigestellt, weitere Belege zu sammeln und damit <strong>de</strong>n<br />

Stoff zu vertiefen.<br />

Der Lehrer muss Ziele und Aufgaben je<strong>de</strong>r Unterrichtseinheit<br />

ein<strong>de</strong>utig vorgeben.<br />

Die vorgegebenen Belege wer<strong>de</strong>n vom Schüler zunächst auf<br />

konventionelle Art (Buchungssätze, evtl. auf T-Konten) bearbeitet.<br />

Dann wer<strong>de</strong>n die Buchungssätze in die für die DV-<br />

FiBu erfor<strong>de</strong>rliche Form übertragen.<br />

Die ersten Buchungen sollten gemeinsam erarbeitet wer<strong>de</strong>n,<br />

dann soll je<strong>de</strong>r Schüler alleine arbeiten.<br />

Grundsätzlich wird im Dialog gebucht, damit <strong>de</strong>r Schüler die<br />

durch seine Eintragungen hervorgerufenen Än<strong>de</strong>rungen in<br />

<strong>de</strong>n Konten direkt auf <strong>de</strong>m Bildschirm beobachten kann.<br />

Frühes und wie<strong>de</strong>rholtes Erläutern <strong>de</strong>r Stornierungsmöglichkeiten<br />

ist dringend geboten, damit <strong>de</strong>r Schüler selbständig<br />

korrigieren kann.<br />

Teile <strong>de</strong>s Unterrichts können aus <strong>de</strong>m Datenverarbeitungssaal<br />

verlegt wer<strong>de</strong>n, so dass am Personalcomputer nur das Buchen<br />

und die Auswertungen durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ausdrucken von Listen und Auswertungen wer<strong>de</strong>n nur dann<br />

auf Papier vorgenommen, wenn dies unbedingt notwendig ist,<br />

da meist die Ausgabe auf Bildschirm genügt.<br />

Für die Eingabe <strong>de</strong>r Buchungen sollte Einzelarbeit vorgesehen<br />

wer<strong>de</strong>n. Auswertungen eröffnen Möglichkeiten zur Partner-<br />

und Gruppenarbeit.<br />

Erfahrungsgemäß sind einzelne Schüler schnell und fehlerfrei<br />

am Ziel. Diese Schüler sollen schwächere Schüler unterstützen.<br />

Prinzip <strong>de</strong>r didaktischen<br />

Reduktion<br />

Prinzip <strong>de</strong>s exemplarischen<br />

Lernens<br />

Praxisnähe<br />

Prinzip <strong>de</strong>r Zielklarheit<br />

Transfer<br />

Prinzip <strong>de</strong>r Schülerselbsttätigkeit<br />

Prinzip <strong>de</strong>r Anschaulichkeit<br />

Transfer<br />

Beispiel: Vorkontierung<br />

als Hausaufgabe -<br />

Kontrolle im Klassenzimmer<br />

Kosten, Umweltschutz<br />

Metho<strong>de</strong>nvielfalt<br />

Innere Differenzierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!