06.01.2015 Aufrufe

Finanzbuchhaltung BUCH.pdf - Horus.hans-boeckler-schule.de

Finanzbuchhaltung BUCH.pdf - Horus.hans-boeckler-schule.de

Finanzbuchhaltung BUCH.pdf - Horus.hans-boeckler-schule.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mandanten 31<br />

0.7 Mandanten<br />

Im Installationsmenü Mandanten und Vorlagen wer<strong>de</strong>n alle<br />

Mandanten und die dazugehörigen Vorlagen (Belege und<br />

Arbeitsblätter) auf die Festplatte kopiert.<br />

0.7.1 Speicherung <strong>de</strong>r Mandanten<br />

Die Datenbestän<strong>de</strong> (Mandanten) können beim Unterrichtseinsatz<br />

entwe<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n lokalen Festplatten o<strong>de</strong>r in Homeverzeichnissen<br />

im Netz gespeichert wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r praktischen<br />

Arbeit in <strong>de</strong>r Übungsfirma kommt nur die Speicherung in<br />

einem Netzverzeichnis in Frage, da alle “Sachbearbeiter“ in<br />

<strong>de</strong>r Abteilung <strong>Finanzbuchhaltung</strong> auf <strong>de</strong>m gleichen Mandanten<br />

buchen müssen.<br />

Die Speicherung <strong>de</strong>r Mandanten auf <strong>de</strong>r lokalen Festplatte<br />

wird nur empfohlen, wenn kein Netzwerk zur Verfügung<br />

steht. Probleme ergeben sich dabei, wenn mehrere Klassen<br />

mit WINLine arbeiten. Es kann grundsätzlich nur auf einen<br />

Mandanten mit <strong>de</strong>r gleichen Nummer (z. B. 0ICM) zugegriffen<br />

wer<strong>de</strong>n, da das Verwaltungsprogramm WINLine Admin<br />

gleiche Mandanten nur einmal - auch in verschie<strong>de</strong>nen Unterverzeichnissen<br />

- zulässt.<br />

Organisatorische Lösungen, wie <strong>de</strong>r zeitlich unterschiedliche<br />

Einsatz <strong>de</strong>r Programme in verschie<strong>de</strong>nen Klassen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Verzicht auf die Updates, sind nicht praktikabel. Auch aus<br />

didaktisch-methodischen Grün<strong>de</strong>n wird <strong>de</strong>shalb vorgeschlagen,<br />

die Daten am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Unterrichtsstun<strong>de</strong> durch die<br />

Schüler sichern zu lassen.<br />

Wenn ein Netzwerk zur Verfügung steht, sollten die Mandanten<br />

in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Schüler-Homeverzeichnissen<br />

gespeichert wer<strong>de</strong>n. Falls die Daten zu Beginn <strong>de</strong>r Unterrichtsstun<strong>de</strong><br />

in die jeweiligen Homeverzeichnisse kopiert<br />

wer<strong>de</strong>n, genügt es, für je<strong>de</strong>n Arbeitsplatz ein Homeverzeichnis<br />

anzulegen. Verbleiben die Daten jedoch nach Unterrichtsen<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>n Homeverzeichnissen, muss für je<strong>de</strong>n Arbeitsplatz<br />

jeweils ein eigenes Klassen-Verzeichnis angelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Falls dies nicht <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Verzeichnisstruktur entspricht,<br />

wird folgen<strong>de</strong>s Vorgehen empfohlen:<br />

In <strong>de</strong>r Netzwerkadministration wer<strong>de</strong>n für alle Arbeitsplätze,<br />

z. B. p1 bis p3, eigene Klassen-User eingetragen.<br />

Ihnen wird jeweils ein eigenes Verzeichnis mit allen<br />

Rechten freigegeben und mit <strong>de</strong>m gleichen Laufwerksbuchstaben<br />

gemappt (z. B. h:\)<br />

Die Schüler mel<strong>de</strong>n sich im Netz mit ihrem Platz- und<br />

Klassenname an (z. B. p1-K11a usw.).<br />

Möglichkeiten<br />

Einzelplatz<br />

Siehe 0.7.2 Sicherung<br />

<strong>de</strong>r Mandanten,<br />

Seite 32<br />

Netzwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!