10.11.2012 Aufrufe

HS Frankenmarkt

HS Frankenmarkt

HS Frankenmarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anschrift: Hauptstraße 27, 4890 <strong>Frankenmarkt</strong><br />

Telefon: 07684/6228<br />

E-Mail: s417042@lsr.eduhi.at<br />

Projektleitung: OlfWe Schausberger<br />

Herta<br />

Beteiligte Lehrkräfte: Schausberger<br />

Herta, Hinterreiter Melanie, Hitzl Eva,<br />

Feusthuber Ernestine, Gruber<br />

Getrude, Holzapfel Susanne, Steiner<br />

Manuela, Bleckenwegner Patrick,<br />

Muhr Veronika, Wiesauer Katharina<br />

Sonstige Projektmitarbeiter/innen:<br />

Biobäuerin Frau Schafleitner, Raika<br />

<strong>Frankenmarkt</strong><br />

Beteiligte Klassen: 2a, 2b, 2c, 3a,<br />

3b, 3c, 4a, 4c<br />

<strong>HS</strong> <strong>Frankenmarkt</strong><br />

PROJEKTBERICHT Schuljahr 2011/2012<br />

Einbezogene Gegenstände: BE, GWK, WTE, GSK: PC, M, REL, ME, WTX, EHH, E, D, BU<br />

ANGABEN ZUM PROJEKT<br />

Projektname: AUCH GESUNDHEIT KANN MAN LERNEN<br />

Inhaltliche Schwerpunkte des<br />

Projektes:<br />

� Ganzheitliche<br />

Gesundheitsförderung während<br />

des ganzen Schuljahres in<br />

möglichst vielen<br />

Unterrichtssituationen<br />

� Gesunde Ernährung: Gesunde<br />

Jause von der Biobäuerin;<br />

Käsejause von der Raika<br />

<strong>Frankenmarkt</strong>; Bio-Apfelspalten;<br />

Getreideprojekt<br />

� Mehr Bewegung in den Pausen<br />

� Gesundheit allgemein<br />

� Getreideprojekt<br />

Ausgangslage:<br />

An der Schule verkaufen 2 Bäcker im Wechsel während der Vormittagspause Jause. Zu Schulbeginn<br />

wurden mit ihnen Gespräche geführt, um das Angebot zu verbessern, das heißt, mehr<br />

Vollkorngebäck und weniger süße Mehlspeisen.<br />

Überlegungen, wie sich eine bewegte Pause realisieren lässt.


PROJEKTBERICHT Schuljahr 2011/2012<br />

Zielsetzungen:<br />

Sensibilisierung der Schüler/innen für gesunde Ernährung. Ziel ist, dass sich die Schüler gesunde<br />

Jause von zu Hause mitbringen.<br />

Ein weiteres Ziel während des vergangenen Schuljahres war, mehr Bewegung in die Pausen zu<br />

bringen. Die Schüler/innen sollen während der Pause aus den Klassen gehen und sich bewegen.<br />

Themenbearbeitung in den verschiedenen<br />

Unterrichtsgegenständen:<br />

Unser Schwerpunkt während des 2. Semesters war das „Getreideprojekt“<br />

der 2. Klassen. In verschiedenen Unterrichtsgegenständen beschäftigte<br />

man sich mit dem Thema „Vom Getreide zum Brot“. Frau OlfWe<br />

Schausberger Herta machte mit den Schüler/innen Brötchen mit selbst<br />

gemahlenem Mehl. Im Werkunterricht wurden Brotkörbchen hergestellt.<br />

Im BU-Unterricht lernten die Schüler/innen verschiedene Getreidesorten<br />

kennen.<br />

Außerdem wurden die Schüler/innen während des ganzen Schuljahres<br />

immer wieder dazu aufgefordert, Wasser zu trinken.<br />

Einmal im Monat gab es eine Apfeljause. In der Pause wurden Bio-<br />

Apfelspalten angeboten.<br />

Immer wieder wurden die Schüler/innen motiviert, sich zu bewegen. Für<br />

die Pausen wurden Gummibänder angeschafft, mit denen die Schüler/innen „Gummihupfen“ können<br />

Projektbeschreibung:<br />

Durch die Unterstützung (Teilnahme im ORF) wurde eine Getreidemühle<br />

angeschafft. Diese wird im Ernährungs-und Haushaltunterricht<br />

verwendet.<br />

In den zweiten Klassen wurde ein Getreideprojekt für die letzte<br />

Schulwoche (notfalls für die erste Schulwoche am Schulbeginn)<br />

festgelegt. Klassen- und Fächer übergreifend werden verschiedene<br />

Themen erarbeitet. Unterstützt wird dieses Projekt von der<br />

Raiffeisenbank, die für das Mehl – Getreide sorgt.<br />

Es folgt ein Theorieteil: In BU wird der Aufbau und Anbau, Sorten,<br />

Bearbeitung, bis hin zur Ernte, Lagerung und Weiterverarbeitung des<br />

Getreides erarbeitet.<br />

Im Praxisteil werden alle Sinne eingesetzt: mit den Händen wird<br />

geknetet und geformt, mit den Augen gestaltet, Ohren hören das Rattern<br />

der Getreidemühle, die Nase nimmt den wunderbaren Brotduft wahr,<br />

nicht zuletzt lassen wir uns das Müsli und die verschiedenen Brotsorten<br />

gut schmecken. Im technischen Bereich wird ein Brotkorb gemacht. Im<br />

Textilen Werken wird ein Dinkelkissen gefertigt.<br />

Das Projekt dauert einen Tag. Als Abschluss wird eine Fahrt oder<br />

Wanderung in eine nahegelegene Mühle gemacht.<br />

Die Kinder lernen regionale und saisonale Produkte kennen. Wichtig<br />

sind die Etiketten, die uns über die Inhaltsstoffe informieren.<br />

Nachhaltigkeit:<br />

Da wir im heurigen Schuljahr das Gütesiegel „Gesunde Schule OÖ“ erhalten haben, werden wir uns<br />

natürlich auch in den kommenden Jahren weiter vermehrt dem Thema Gesundheit beschäftigen.


Die Getreidemühle, die wir im heurigen<br />

Schuljahr angeschafft haben, wird im<br />

Kochunterricht regelmäßig eingesetzt. Die<br />

Schüler/innen lieben es, aus selbst<br />

gemahlenem Mehl Brötchen zu backen oder<br />

mit selbst gemachten Flocken Speisen zu<br />

verfeinern.<br />

PROJEKTBERICHT Schuljahr 2011/2012<br />

Projektablauf:<br />

Da wir uns bei unserem Projekt letztendlich<br />

den Schwerpunkt „Gesunde Jause – Getreide<br />

– Brot“ gesetzt haben, beschreibe ich den<br />

Ablauf dieses Schwerpunktes:<br />

Projektbeginn war bereits zu Schulbeginn. Drei<br />

Klassen besuchten die Druschwoche im Stehrerhof, wo sie beobachten konnten, wie früher Getreide<br />

zu Mehl gemahlen wurde.<br />

Während des Schuljahres wurde im Biologieunterricht der 1. Klassen auf das Thema „gesunde<br />

Ernährung – gesunde Jause“ besonderer Wert<br />

gelegt. In der 3. Klasse lernten die Schüler/innen den<br />

Weg vom Korn zum Brot.<br />

Die Schüler/innen der 2. Klassen durften in der<br />

Schulküche selber Brötchen mit selbst gemahlenem<br />

Mehl backen.<br />

Auch im Rahmen des Kochunterrichts wurde immer<br />

wieder selbst gemahlenes Mehl verwendet.<br />

Im WTE-Unterricht stellten die Schüler der 2.<br />

Klassen Brotkörbchen aus Holz her.<br />

In der letzten Schulwoche ist noch ein Projekttag in<br />

den 2. Klassen geplant.<br />

Das Projekt dauert einen Tag. Als Abschluss wird eine Fahrt oder Wanderung in eine nahegelegene<br />

Mühle gemacht.<br />

Die Kinder lernen regionale und saisonale Produkte kennen. Wichtig sind die Etiketten, die uns über<br />

die Inhaltsstoffe informieren.<br />

Datum Ort<br />

18.06.2012 <strong>Frankenmarkt</strong><br />

Unterschrift der Projektleitung<br />

Klaudia Rahofer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!