10.11.2012 Aufrufe

ORNITHOLOGISCHE BERICHTE AUS DEM MITTLEREN ELSTERTAL

ORNITHOLOGISCHE BERICHTE AUS DEM MITTLEREN ELSTERTAL

ORNITHOLOGISCHE BERICHTE AUS DEM MITTLEREN ELSTERTAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ORNITHOLOGISCHE</strong> <strong>BERICHTE</strong><br />

<strong>AUS</strong> <strong>DEM</strong> <strong>MITTLEREN</strong> <strong>ELSTERTAL</strong><br />

Im Auftrag des<br />

Vereins Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V.<br />

herausgegeben von<br />

JOSEF LUMPE<br />

3. Band, 1. Heft, Juni 2010<br />

ISSN 1866-4539


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal<br />

Verlagsrechte beim Verein Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V. (VOOG)<br />

Erscheinungsort: Greiz<br />

Heft 1, Band 3, Juni 2010<br />

Herausgeber und Schriftleiter im Auftrag des VOOG:<br />

Dipl.-Ing. Josef Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße 18, 07973 Greiz<br />

(Tel.: 0 36 61 / 4 27 69; e-mail: joseflumpe@yahoo.de)<br />

Redaktionelle Bearbeitung:<br />

Dipl.-Ing. Klaus Lieder, Gessentalweg 3, 07580 Ronneburg<br />

(Tel.: 0 36 60 2 / 3 58 61; e-mail: lieder-ornis@gitta-regner.de)<br />

Verein Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V.<br />

1952 – Gründung als Fachgruppe Ornithologie<br />

1993 – Vereinsgründung<br />

Geschäftsstelle ist der Wohnsitz des 1. Vorsitzenden<br />

Bankverbindung: Sparkasse Gera-Greiz, Konto-Nr. 620 130, BLZ: 830 500 00<br />

Mitgliedsbeitrag: 15,00 €/Jahr<br />

Homepage: www.ornithologen-greiz.de<br />

Vorstand<br />

1. Vorsitzender:<br />

Dipl.-Fachlehrer Wolfgang Frühauf, An der Eichleite 28, 07973 Greiz<br />

(Tel.: 0 36 61 / 67 46 40; e-mail: verein@ornithologen-greiz.de)<br />

2. Vorsitzender und Schatzmeister:<br />

Dipl.-Ing. Josef Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße 18, 07973 Greiz<br />

(Tel.: 0 36 61 / 4 27 69; e-mail: joseflumpe@yahoo.de)<br />

Herstellung und Gestaltung<br />

Druck: VOOG – Computerdruck<br />

Bindung: VOOG – Thermo – Bindung<br />

Titelfoto: Torsten Pröhl, Eisvogel – Vogel des Jahres 2009<br />

ISSN 1866-4539


Inhalt<br />

LUMPE, J. & K. LIEDER Ornithologischer Jahresbericht 2009 3<br />

MÜLLER, F. Zum Vorkommen von<br />

Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla) und<br />

Waldbaumläufer (Certhia familiaris)<br />

im mittleren Vogtland<br />

LIEDER, K. & G. LIEDER-SÖLDNER Die Vogelwelt des NSG „Buchenberg“ bei Weida<br />

im Landkreis Greiz<br />

LIEDER, K. & H. LANGE Zum Brutvorkommen des Gänsesägers, Mergus<br />

merganser L., im Landkreis Greiz und der Stadt<br />

Gera<br />

72<br />

76<br />

85


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Ornithologische Elstertal 3, Berichte 3 – 71 aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Juni 2010<br />

Beobachtungsgebiet<br />

Ornithologischer Jahresbericht 2009<br />

JOSEF LUMPE ∗ & KL<strong>AUS</strong> LIEDER ∗∗<br />

Mit 66 Abbildungen, 1 Tabelle<br />

Beobachtungsgebiet 3<br />

Verfahrensweise 3<br />

Hinweise zur Benutzung 3<br />

Das Wetter 2008 im Jahresrückblick 4<br />

Danksagung 6<br />

Einleitende Bemerkungen 7<br />

Beschreibung der Beobachtungen 9<br />

Gefangenschaftsflüchtlinge 70<br />

Ergänzungen und Korrekturen 71<br />

Das Beobachtungsgebiet umfasst den Landkreis Greiz und die Stadt Gera. Beide Regionen werden von der<br />

Weißen Elster in nördlicher Richtung durchflossen. Weitere wichtige Gewässer sind u. a. die Talsperren<br />

Zeulenroda, Weida und Hohenleuben sowie die Stauseen bzw. Speicher in Greiz-Dölau, Greiz-Aubachtal,<br />

Schöna, Söllmnitz, Baldenhain, Letzendorf und Pohlen. Der Greizer Parksee, der Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz und der Frießnitzer See reihen sich als Brut-, Rast- und Überwinterungsgewässer ein. In die<br />

Kontrollen werden zahlreiche weitere kleinere Teiche einbezogen wie der Badeteich Pöllwitz oder der Dorfteich<br />

Wolfersdorf. Von Bedeutung sind die zusammenhängenden größeren Waldgebiete Pöllwitzer Wald,<br />

Greiz-Werdauer Wald, Schömberger und Aumaer Forst, Geraer Stadtwald sowie die Waldgebiete Birkert<br />

und Eichert südlich von Münchenbernsdorf.<br />

Das ehemalige Bergbaugebiet der Wismut um Ronneburg mit den renaturierten Flächen gewinnt weiterhin<br />

zunehmend an Bedeutung für die Vogelwelt. Dagegen gehen durch notwendige Sanierungen eine größere<br />

Wasserfläche, ökologisch wertvolles Offenland und bedeutende Waldgebiete im RNG „Culmitzsch“ als<br />

Brut-, Rast und Überwinterungsgebiet in den nächsten Jahren verloren.<br />

In der Region liegen die EG-Vogelschutzgebiete „Pöllwitzer Wald“, „Elstertal zwischen Greiz und<br />

Wünschendorf“, „Auma-Aue mit Wolcheteiche und Struthbach-Niederung“, „Zeitzer Forst“ und die Naturschutzgebiete<br />

„Gütterlitz“, „Frießnitzer See – Struth“, „Aumatal“, „Steinicht“, „Buchenberg“, „Rödel“, und<br />

„Zeitzer Forst“.<br />

Verfahrensweise<br />

Alle von den Naturfreunden bekannt gegebenen Vogelbeobachtungen finden zunächst Eingang in die zentrale<br />

Datenbank des Vereins, die seit 1993 aufgebaut wurde und einer ständigen Ergänzung und Korrektur<br />

unterliegt. Im jeweiligen Jahresbericht werden die wichtigsten Feststellungen daraus wiedergegeben. Meldepflichtige<br />

Arten können in anderer Literatur erst dann zitiert werden, wenn eine Anerkennung durch die<br />

zuständigen Seltenheitenkommissionen (DSK, AKT) vorliegt.<br />

Jeder Einsender wird daher ermutigt, Beobachtungen, die den Kriterien der zuständigen<br />

Seltenheitenkommissionen unterliegen, einzureichen.<br />

Die Beurteilung des Brutgeschehens erfolgt nach: SÜDBECK, P., H. ANDRETZKE, S. FISCHER, K. GEDEON,<br />

T. SCHIKORE, K. SCHRÖDER & C. SUDFELDT (Hrsg.; 2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel<br />

Deutschlands. Radolfzell.<br />

∗ ∗∗<br />

Dipl.-Ing. Josef Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße J. Lumpe & K. Lieder: 18, 07973 Ornithologischer Greiz, Dipl.-Ing. Jahresbericht Klaus 2009 Lieder, Gessentalweg 3, 07580 Ronneburg<br />

3


Hinweise zur Benutzung<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Zur besseren Einordnung der zahlreichen Vogelbilder wurde in einigen Fällen von der gültigen Reihenfolge<br />

der Systematik abgewichen.<br />

Arten, die den Kriterien der Deutschen Seltenheitenkommission (DSK) unterliegen, werden mit � gekennzeichnet<br />

und Arten, die den Kriterien der Avifaunistischen Kommission Thüringen (AKT) unterliegen, werden<br />

mit � gekennzeichnet (Limicola 15: 265 – 288).<br />

In den Artkapiteln wird auf die gültigen Fassungen der Roten Liste für Thüringen und Deutschland verwiesen:<br />

1. WIESNER, J. (2001): Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens (2. Fassung, Stand 10/2001).<br />

2. SÜDBECK, P. et al. (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands (4. Fassung, Stand 11/2007).<br />

RLT: RLD:<br />

0 = Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen 0 = Ausgestorben oder verschollen<br />

1 = Vom Aussterben bedroht 1 = Vom Erlöschen bedroht<br />

2 = Stark gefährdet 2 = Stark gefährdet<br />

3 = Gefährdet 3 = Gefährdet<br />

R = Extrem selten R = Extrem selten<br />

V = Vorwarnliste<br />

Folgende Abkürzungen und Begriffe werden im Jahresbericht verwendet:<br />

ABG = Kreis Altenburger Land NK = Nistkasten, Nistkästen<br />

AKT = Avifaunistische Kommission Thüringen nB = Nur Brutvögel<br />

ad. = Adultus, erwachsen, Alterskleid NLO = Naturschutz-Lehrobjekt<br />

B = Brutvogel NSG = Naturschutzgebiet<br />

BN = Brutnachweis(e) PK = Prachtkleid<br />

BP = Brutpaar(e) pull. = Pullus<br />

BV = Brutverdacht Ri. = Richtung<br />

dj. = Diesjährig RNG = Renaturierungsgebiet<br />

DSK = Deutsche Seltenheitenkommission RLD = Rote Liste Deutschland<br />

eB = Ehemaliger Brutvogel RLT = Rote Liste Thüringen<br />

eBV = Ehemaliger Brutverdacht SHK = Saale-Holzland-Kreis<br />

FND = Flächennaturdenkmal SK = Schlichtkleid<br />

GLB = Geschützter Landschaftsbestandteil sM = Singende(s) Männchen<br />

immat. = Immaturus, unreif, unausgefärbt SOK = Saale-Orla-Kreis<br />

Ind. = Individuum/en TÜP = Truppenübungsplatz<br />

JK = Jugendkleid VOOG = Verein Ostthüringer Ornithologen Greiz<br />

juv. = Juvenilus, jugendlich, Jugendkleid WVZ = Wasservogelzählung<br />

KJ = Kalenderjahr ♂/♀ = Männchen/Weibchen<br />

LSG = Landschaftsschutzgebiet wf. = Weibchenfarbig, Weibchen im Herbst<br />

oder weibchenfarbige Jungvögel<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 4


Das Wetter 2009 im Jahresrückblick 1<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Der Greizer Parksee im Januar 2009 Foto: Josef Lumpe<br />

Januar: An 30 Tage waren die Nächte kalt und frostig. Nur am 20. Januar wurden mit plus 3°C Temperaturen<br />

über dem Gefrierpunkt gemessen. Vom 01. bis 14. des Monats gab es eine geschlossene Schneedecke.<br />

Das danach einsetzende Tauwetter ließ den Schnee vollständig schmelzen.<br />

Februar: Auch der Februar war durch überwiegend frostige Nächte gekennzeichnet. Nur an sechs Tagen<br />

lagen die Nachttemperaturen über dem Gefrierpunkt. Eine 10 bis 20 cm hohe Schneedecke gab vom 10. bis<br />

24. Februar.<br />

März: Die Temperaturen im März lagen durchweg über dem Gefrierpunkt und setzten dem strengen Winter<br />

ein Ende. Die Sonne blieb jedoch die meiste Zeit hinter Wolken verborgen. Dennoch erblühten die ersten<br />

Frühlingsblumen.<br />

April: An 17 Tagen im April lagen die Tagestemperaturen höher als plus 20°C. An 10 Tagen gab es ganztägigen<br />

Sonnenschein. Vom „launischen“ April war nichts zu spuren. Neben den Frühlingsblumen stand die<br />

Kirschblüte in voller Pracht.<br />

Mai: Tagestemperaturen im positiven einstelligen Bereich und Niederschläge fast aller zwei Tage kennzeichneten<br />

das Wetter in den ersten 14 Maitagen. Die zweite Monatshälfte war dann warm und trocken. Das<br />

sollte jedoch nicht so bleiben.<br />

Juni: Der Juni war ein ausgesprochener Regenmonat. Niederschläge gab es an über 20 Tagen. Die Temperaturen<br />

lagen im Tagesmittel zwischen plus 10°C und plus 20°C. Einige Gewitter gab es zur Mitte des Monats.<br />

Juli: Der Juli zeigte sich angenehm sommerlich warm. An 16 Tagen wurden Temperaturen über 25°C gemessen.<br />

Wenige kurze Regenschauer brachten etwas Abkühlung. Aufkommende Gewitter waren eher<br />

harmlos.<br />

August: Im August setzte sich das warme sommerliche Wetter fort, jedoch mit Niederschlägen, die über den<br />

gesamten Monat verteilt auftraten. Des Weiteren bestimmten sieben Gewitter die feuchte Wetterlage in diesem<br />

Hochsommermonat.<br />

September: Am ersten Tag im September stiegen die Temperaturen bis auf plus 31°C an. Ein Gewitter blieb<br />

da nicht aus. In den folgenden vier Tagen sank dann die Temperatur auf nur noch plus 14°C ab. Herbstlich<br />

kühl blieb es bis zum Monatsende.<br />

Oktober: Die Wetterlage der letzten Septembertage blieb auch bis zum 11. Oktober bestehen. Danach vielen<br />

die Temperaturen sowohl am Tage als auch in der Nacht in den unteren einstelligen Bereich. Nach dem<br />

18. Oktober gab es an 5 Tagen die ersten Nachtfröste.<br />

1 Nach Popp, H. (2010): Das Wetter 2009 im Jahresrückblick. – Der Heimatbote 03/2010, 38-39.<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 5


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

November: Bis auf einen Tag war der Monat November von windigem und launischem Wetter verschont<br />

geblieben. Die Ausnahme bildete der 17. November, der sich neblig trüb und regnerisch präsentierte. Es<br />

wollte einfach nicht hell werden.<br />

Dezember: Der Dezember brachte 20 Niederschlagstage mit Regen und Schnee. An 8 Tagen und in 17<br />

Nächten lagen die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Wenige Tage vor Weihnachten bildete sich eine<br />

geschlossene Schneedecke, die jedoch bis zu den Feiertagen wieder geschmolzen war.<br />

Tabelle: Temperaturen und Niederschläge 2009 im Überblick<br />

Monat Niedrigste Temperatur Höchste Temperatur Regentage Regenmenge in l/m²<br />

Clodra Gommla Clodra Gommla Clodra Gommla Clodra Gommla<br />

Januar -19,00° C -19,00° C 6,00° C 4,00° C 8 9 16,00 22,00<br />

Februar -8,00° C -10,00° C 8,00° C 7,00° C 17 17 63,50 79,00<br />

März -3,00° C -5,00° C 13,00° C 13,00° C 18 17 54,50 64,50<br />

April -2,00° C -1,00° C 24,00° C 26,00° C 6 8 66,50 65,00<br />

Mai 2,00° C 1,00° C 29,00° C 28,00° C 17 15 76,50 62,00<br />

Juni 4,00° C 4,00° C 27,00° C 27,00° C 23 16 94,50 99,00<br />

Juli 9,00° C 9,00° C 29,00° C 30,00° C 15 19 61,50 85,50<br />

August 8,00° C 6,00° C 32,00° C 31,00° C 9 10 94,00 68,00<br />

September 4,00° C 5,00° C 31,00° C 30,00° C 12 12 67,00 59,00<br />

Oktober -3,00° C -2,00° C 21,00° C 21,00° C 19 19 73,00 100,00<br />

November 1,00° C -1,00° C 14,00° C 13,00° C 11 10 69,00 72,00<br />

Dezember -17,00° C -19,00° C 9,00° C 7,00° C 21 21 92,50 105,00<br />

Summe 176 173 828,50 881,00<br />

Monatliches Mittel 69,00 73,40<br />

Jahresmittel der letzten 10 Jahre 662,00 785,30<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 6


Danksagung<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Bei den nachfolgend aufgeführten Naturfreunden möchten wir uns für das teils sehr umfangreiche Beobachtungsmaterial<br />

herzlich bedanken.<br />

GERHARD BARNIKOW (Auma), JÜRGEN BAUM (Zschippach), FALKO BECHER (Gera), HANS-JOACHIM<br />

BERNATSCHKE (Gera-Bieblach), BODO BOGOTSICH (Zeulenroda-Triebes), FRANK BÖTTCHER (Gütterlitz), JENS<br />

BÖTTGER (Gera), GEORG CZERWENKA (Greiz), CHRISTEL CZERWENKA (Greiz), ELVIRA DÖRING (Reudnitz), JOA-<br />

CHIM DÖRING (Reudnitz), NICO DÖRING (Reudnitz), CHRISTIAN DUDAT (Lehnamühle), IRMGARD DUDAT<br />

(Lehnamühle), FRANK ECKSTEIN (Wünschendorf), KL<strong>AUS</strong> EISENHUTH (Gera), GERHARD EISMANN (Auma),<br />

WINFRIED ENKE (Gera), GERLINDE FAßBENDER (Reichenbach/Vogtl.), KARL FÖLKEL (Gera), RONNY FRANKE<br />

(Gera), TORSTEN FRANKE (Greiz), CHRISTIAN FREUND (Greiz), REGINA FROTSCHER (Greiz), ANNETTE FRÜHAUF<br />

(Greiz), WOLFGANG FRÜHAUF (Greiz), NORBERT GEERTH (Naulitz), GERHARD GEHRT (Brahmenau), ELKE<br />

GEHROLDT (Gera), INGO GIEBNER (Hirschfeld), HENDRIK GRAUPNER (Gera), ROLF GÜNZERODT (Brahmenau),<br />

ULRICH HAHN (Brahmenau), GESINE HABERKORN (Neumühle), GERHARD HANDMANN (Brahmenau), JENS<br />

HALBAUER (Werdau), SILVIO HEIDLER (Gera), PETRA HEMPEL (Langenwetzendorf), THOMAS HEMPEL<br />

(Langenwetzendorf), ANTJE HERRMANN (Zeulenroda-Triebes), REINER HERRMANN (Zeulenroda-Triebes), HEI-<br />

KO HERZOG (Greiz), RITA HERZOG (Greiz), DIETER HOFFMANN (Ronneburg), DIRK HÖSELBARTH (Gera), KL<strong>AUS</strong><br />

HÖSELBARTH (Gera), WERNER JAHN (Gera), ROLF JAKOB (Teichwolframsdorf), ADOLF JAKSTADT (Greiz), AND-<br />

REAS KANIS (Greiz), LUTZ KAUFMANN (Brahmenau), GERHARD KIEßIG (Auma), INGE KINAST (Gera), KL<strong>AUS</strong><br />

KLEHM (Zeulenroda-Triebes), CHRISTOPH KLEIN (Jena), MICHAEL KNAUERHASE (Plauen), MANFRED KNORRN<br />

(Auma), DR. DIETRICH VON KNORRE (Jena), REINHOLD KOCHINKA (Ronneburg), FRANK KÖHLER (Brahmenau),<br />

PETRA KÖHLER (Lunzig), DIETER KRAFT (Ronneburg), GÜNTER KUPFER (Fraureuth), DR. ALFONS KURZ<br />

(Schleusingen), HARTMUT LANGE (Greiz), MATTHIAS LANGE (Gera), HORST LANGHEINRICH (Gera-Naulitz),<br />

FRANK LEO (Noßwitz), KL<strong>AUS</strong> LIEDER (Ronneburg), GITTA LIEDER-SÖLDNER (Ronneburg), KONRAD LUDWIG<br />

(Gera), IRENE LUMPE (Greiz), JOSEF LUMPE (Greiz), ENRICO LUX (Zeulenroda-Triebes), FRANZ MÄDING (Gera),<br />

HELMUT MARTIN (Greiz), JÜRGEN MÄTSCHKE (Auma), HORST MATHES (Gera-Collis), UWE MENGEL<br />

(Ronneburg), HELLMUT MICHAEL (Greiz-Pohlitz), BERND MÖCKEL (Jößnitz), FRANK MÜLLER (Plauen), HARRY<br />

MÜLLER (Reichenbach/Vogtl.), JOACHIM MÜLLER (Plauen), RENATE MÜLLER (Reichenbach/Vogtl.), LUTZ MÜL-<br />

LER (Greiz), URSULA MÜLLER (Plauen), VOLKER MÜLLER (Greiz), MANFRED MUNK (Ronneburg), RALF NAUN-<br />

DORF (Mohlsdorf, OT Waldhaus), HENRY NICKL<strong>AUS</strong> (Reichenbach/Vogtl.), JOHANNA NOLL (Lunzig), RAINER<br />

OPELT (Weida), REINHARD PISCHEL (Mohlsdorf), BRIGITTE PLEYER (Neumarkt/Oberpfalz), GÜNTER PLEYER<br />

(Neumarkt/Oberpfalz), HORST PRAGER (Wernsdorf), TORSTEN PRÖHL (Kummer), GEROLD R<strong>AUS</strong>CH (Greiz),<br />

BERTOLD REHSE (Brahmenau), ULRIKE REHSE (Brahmenau), GÜNTER REICHARDT (Korbußen), FALK REI-<br />

CHARDT (Korbußen), RENATE REIßMANN (Greiz), WOLFGANG REIßMANN (Greiz), WOLFGANG REUTER (Greiz),<br />

CHRISTINE RICHTER (Greiz), MARIUS RITSCHEL (Zeulenroda-Triebes), FALKO ROLLBERG (Pausa), KARL-HEINZ<br />

ROTH (Netzschkau), HANS-JÜRGEN ROTHE (Auma), DR. HARTMUT SÄNGER (Crimmitschau), SIGFRID SCHAAR-<br />

SCHMIDT (Greiz), FRIEDRICH SCHÄTZLE (Weida), MANFRED SCHIRNECK (Gera), DIETER SCHLEGEL (Gera), JO-<br />

HANN WERNER SCHOPPLICH (Brahmenau), DR. CHRISTIANE SCHOPPLICH (Brahmenau), KONRAD GUSTAV<br />

SCHOPPLICH (Brahmenau), SEBASTIAN SCHOPPLICH (Brahmenau), GÜNTHER SCHULZE (Gera), RALF SCHUSTER<br />

(Pausa), IRMGARD SEEMANN (Langenwetzendorf), FRANZ SEGIETH (Kirchham), GÜNTER SIEBERTH (Berga),<br />

SYBILLE SIEBERTH (Berga), KORNELIA SIMON (Greiz), WOLFGANG SIMON (Greiz), HEIKO SMEKRALLA<br />

(Wolfersdorf), SIEGFRIED STEINBRÜCKER (Auma), BRIGITTE STEINHÄUßER (Brahmenau), JOACHIM STEUDEL<br />

(Zoghaus), DETLEF STREMKE (Blankenhain, OT Tromlitz), VOLKMAR STÖCKIGT (Auma), VOLKHER TEGTMEIER<br />

(Auma), ERIC VATER (Apolda), ARNDT WAHL (Greiz), HARTMUT WARCHOLD (Auma), FRANK WELLER (Weida),<br />

HORST WINKELMANN (Fraureuth), HEIKO WOLF (Coschütz), KARL-HEINZ WOLF (Auma), INGO WOLFF (Berga),<br />

UTA WOLFF (Berga), SABINE WONITZKI (Pansdorf), KL<strong>AUS</strong> ZAPF (Greiz), GERALD ZSCHIEGNER (Gera).<br />

Unser besonderer Dank gilt FRANK LEO und TORSTEN PRÖHL (Bildarchiv www.fokus-natur.de) sowie JENS<br />

HALBAUER, SILVIO HEIDLER, UTA und INGO WOLFF sowie HENDRIK GRAUPNER für die Bereitstellung der Fotos.<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 7


Einleitende Bemerkungen<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Der Jahresbericht 2009 stellt eine Auswahl aus rund 9800 Einzelbeobachtungen dar. Darin sind Individuen<br />

aus 209 Vogelarten und Gefangenschaftsflüchtlinge aus 3 Vogelarten enthalten.<br />

Mitte November gab es im Untersuchungsgebiet bei Linda, Rußdorf und Falka einen sehr starken Einflug<br />

von Saat- und Blassgänsen. Der Anteil der Saatgänse wurde auf 5000 – 7000 Vögel geschätzt, der Anteil<br />

der Blässgänse auf 200. Nach intensiver Suche wurden auch zwei Weißwangengänse und eine Kurzschnabelgans<br />

entdeckt. Zwei Saatgänse trugen gelbe Halsringe mit den Beschriftungen V 11 und J 20.<br />

Während die Seetaucher in diesem Jahr ausgeblieben sind, waren von den Meeresentenarten die Berg-,<br />

Samt- und Eiderente vertreten. Ein frühzeitiger Heimzug von Ohrentauchern wurde mit dem Aufenthalt eines<br />

Vogels vom 13. bis 21. und von 2 Vögeln am 27. September am Weiderteich bei Niederpöllnitz festgestellt.<br />

Leider wiederholte sich nicht die Brut eines Weißstorchpaares in Wittchendorf, dafür war der Schwarzstorch<br />

im Pöllwitzer Wald wieder erfolgreich. Die konzentrierten Brutzeitbeobachtungen von Kornweihen in den<br />

Wismutsanierungsgebieten um Kauern und Lichtenberg berechtigen zu Brutverdacht, der sich in den kommenden<br />

Jahren hoffentlich bestätigen wird. Die im Bericht erwähnten wenigen Bruten vom Rot- und<br />

Schwarzmilan sind für das Untersuchungsgebiet nicht repräsentativ. Realistische Werte werden sich aus<br />

einer gesonderten Erfassung 2010 ergeben. Am Burkersdorfer Feldteich entkommt ein Schwarzmilan nur<br />

knapp dem Zugriff eines Fuchses. Das Ereignis wurde fotografisch dokumentiert.<br />

Zwergschnepfen konnten auf ihrem Zug am 24. Januar bei Läwitz, am 20. Oktober am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz und am 13. November im Teichgebiet Zickra/Muntscha festgestellt werden. Bemerkenswert ist<br />

ebenfalls der Nachweis einer Zwergohreule in Ronneburg. Über Handy konnten einige Naturfreunde die<br />

Rufe am späten Abend mithören. Dieser Nachweis lässt auch die Feststellung eines rufenden Vogels von<br />

2007 in Korbußen realistisch erscheinen. Nur selten gelingen noch Ruf- oder Sichtnachweise vom Ziegenmelker.<br />

Erfreulich ist deshalb der Nachweis vom 03. September bei Gera-Roschütz.<br />

Der strenge Winter 2008/2009 hat u. a. merkliche Einbußen beim Eisvogel hinterlassen. Ein einziger Brut-<br />

Haubenlerche<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

nachweis wurde mitgeteilt. Brutzeitbeobachtungen vom Raubwürger auf der Streuobstwiese bei Thränitz und<br />

zuvor in dem nicht weit entfernten RNG „Gessenhalde“ bei Kauern lassen auf eine Ansiedlung schließen.<br />

Die Beutelmeise hingegen scheint weiter auf dem Rückzug zu sein, was nur eine Feststellung belegt. Ebenso<br />

verhält es sich mit der Haubenlerche, die nur noch an zwei Orten gefunden wurde, Anfang April bei Dittersdorf<br />

und im Dezember im Geraer Stadtzentrum. Erfreulicher ist die Tendenz bei der Heidelerche. Während<br />

im Pöllwitzer Wald nur noch 1 BP festgestellt werden konnte, kann im Wismutsanierungsgebiet zwischen<br />

Ronneburg und Kauern von 3 – 4 BP und auf der Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden<br />

Paitzdorf von 1 BP ausgegangen werden.<br />

Vom Drosselrohrsänger häufen sich seit einigen Jahren die Feststellungen zur Brutzeit. Im Bericht kann nun<br />

auch ein sicherer Brutnachweis mit Nestfund am Weiderteich bei Niederpöllnitz erwähnt werden.<br />

An der Grenze zwischen dem Landkreis Greiz und dem benachbarten Sachsen bei Noßwitz brütete der<br />

Halsbandschnäpper. Der letzte Brutnachweis im Landkreis Greiz liegt nun schon rund 20 Jahre zurück. Das<br />

Blaukehlchen hat bei Korbußen gebrütet, wobei das Männchen möglicherweise ein Rotsterniges Blaukehlchen<br />

war. Besonders bemerkenswert ist noch ein Brutnachweis vom Brachpieper im RNG Culmitzsch.<br />

Schneeammern wurden zweimal festgestellt, 2 Vögel am 13. Oktober an der Waldhalde bei Wolfersdorf und<br />

2 Vögel am 13. November auf der Clodraer Höhe.<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 8


Beschreibung der Arten<br />

ENTENVÖGEL – ANSERIFORMES<br />

Entenverwandte – Anatidae<br />

Höckerschwan, Cygnus olor<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Höckerschwan<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Bruten von je 1 BP erfolgten an 12 Gewässern: Parksee Greiz, Jahns Teich Greiz, GLB „Schafteiche“ Greiz-<br />

Untergrochlitz, Teich E Hohenölsen, Teiche N Zickra bei Muntscha, NSG „Frießnitzer See – Struth“, Teich<br />

NE Ortsrand Großebersdorf, Teiche „Himmelreich“ Auma, Teiche SW von Wöhlsdorf, Teich SE<br />

Wenigenauma, Stausee Greiz-Dölau, Teiche SE Tischendorf. Beobachter: G. BARNIKOW, F. BECHER, A. und<br />

W. FRÜHAUF, H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE, F. MÜLLER, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, I. SEEMANN, E. VATER.<br />

Jungenzahlen von 8 BP: 1x1, 2x3, 1x4, 2x5, 1x7, 1x8. Von 6 BP wurde die Anzahl grauer und weißer Jungvögel<br />

mitgeteilt: 15 gehörten der grauen und 2 der weißen Mutante an.<br />

Datenauswahl: 230 Ind. am 03. Januar auf der Feldflur zwischen Pahren und Stelzendorf (R. SCHUSTER),<br />

125 Ind. am 22. Februar (H. LANGE) und 232 Ind. am 26. Februar, jeweils auf der Feldflur N Läwitz<br />

(R. SCHUSTER), 24 – 32 Nichtbrüter im Mai am Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE, L. MÜLLER), 127 Ind.<br />

am 30. November (I. und J. LUMPE, I. SEEMANN), 99 Ind. am 05. November (F. MÜLLER) und 138 Ind. am 28.<br />

Dezember, jeweils auf der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER).<br />

Singschwan, Cygnus cygnus RLD R<br />

Singschwan<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

2 Ind. (ad.) hielten sich am 30. Oktober auf dem Weiderteich bei Niederpöllnitz (I. und J. LUMPE, I. SEEMANN),<br />

4 Ind. (2 ad., 2 dj.) am 11. Dezember auf der Talsperre Auma bei Weida (S. HEIDLER) und 2 Ind. (ad./immat.)<br />

am 20. Dezember auf der Talsperre Zeulenroda (E. LUX) auf.<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 9


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Ringelgans � UA nigricans, � UA bernicla, hrota , Branta bernicla<br />

Der Heimzug von Ringelgänsen wurde am 06. Mai festgestellt. 34 Ind. rasteten auf einem Feld N vom Artenschutzturm<br />

in Gottesgrün (K. und W. SIMON).<br />

Kanadagans, Branta canadensis<br />

1 Ind. rastete vom 16. bis 17. Mai auf dem Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE, L. MÜLLER, I. SEEMANN).<br />

Weißwangengans � , Branta leucopsis<br />

2 Ind. rasteten am 17. und 18. November in einem Trupp von 5000 – 7000 Saatgänsen und 200 Blässgänsen<br />

auf der Feldflur zwischen Linda und Rußdorf (J. HALBAUER, J. LUMPE).<br />

Saatgans, Anser fabalis<br />

Saat- und Blässgänse<br />

Foto: J. Halbauer<br />

Alle Daten: 7 Ind. rasteten am 03. Januar an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda, 1 Ind. rastete am<br />

17. Januar auf der Feldflur W von Zadelsdorf (R. SCHUSTER), mehrere Ind. überflogen am 14. Oktober in der<br />

Dunkelheit die Stadt Ronneburg, 4 Ind. zogen am 30. Oktober und 59 Ind. in 2 Trupps (27/32) am 04. November,<br />

jeweils über die „Neue Landschaft“ Ronneburg nach S (K. LIEDER), 250 Ind. flogen am 08. November<br />

über Greiz nach S (A. KANIS), 240 Ind. flogen am 11. November und 500 Ind. am 12. November, jeweils<br />

über Korbußen nach O (G. REICHARDT), 48 Ind. flogen am 12. November über die „Neue Landschaft“<br />

Ronneburg nach W (K. LIEDER), 75 Ind. überflogen am 13. November Mohlsdorf (W. SIMON), 110 Ind. flogen<br />

am 13. November über den Laagweg in Greiz nach O (L. MÜLLER), 150 Ind. flogen am 14. November über<br />

die „Neue Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER), 600 bis 1000 Ind. rasteten am 15. November (H. GRAUPNER,<br />

D. HÖSELBARTH), 300 Ind. am 19. November (J. HALBAUER) und 11 Ind. am 22. November (D. HÖSELBARTH),<br />

jeweils auf der Feldflur am Speicher Falka, 25 Ind. überflogen am 15. November das Elstertal zwischen<br />

Greiz und Neumühle nach SW (L. MÜLLER), 1 Ind. rastete vom 15. bis 29. November im RNG Culmitzsch<br />

(R. JAKOB), 286 Ind. am Vormittag (H. LANGE) und 540 Ind. am Nachmittag (J. LUMPE) des 15. November,<br />

1500 Ind. am 16. November (J. HALBAUER), 5000 bis 7000 Ind. am 17. November (J. HALBAUER, J. LUMPE),<br />

darunter 2 Ind. mit gelbem Halsband und den Aufschriften V 11, siehe Foto (Tundrasaatgans mit Ringdatum:<br />

02.02.2006, Ortsbezeichnung: Nijkerk, Polder Arkemheen) und J 20 (Tundrasaatgans mit Ringdatum:<br />

06.10.2008, Ortsbezeichnung: Werftwiesen/Gülper See, Havelland), 3000 Ind. am 18. November, 300 Ind.<br />

am 19. November und 200 Ind. am 21. November (J. HALBAUER), jeweils auf der Feldflur zwischen Linda und<br />

Rußdorf, 245 Ind. überflogen am 17. November in 2 Trupps (200/45) Großenstein nach S (G. REICHARDT),<br />

500 Ind. zogen am 21. November über die „Neue Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER), 575 Ind. zogen am 21.<br />

November in 3 Trupps (300/70/205) über Großenstein nach N (G. REICHARDT), 3 Ind. zogen am 22. November<br />

über die „Neue Landschaft“ Ronneburg nach W (K. LIEDER), 70 Ind. überflogen am 12. Dezember und<br />

300 Ind. am 14. Dezember Korbußen nach SW (G. REICHARDT), 2 Ind. zogen am 14. Dezember über<br />

Ronneburg nach W (K. LIEDER).<br />

Die wichtigsten Rast- und Nahrungsgebiete des sehr starken Einflugs von Wildgänsen im Untersuchungsgebiet<br />

wurden durch Unterstreichungen hervorgehoben.<br />

Kurzschnabelgans � , Anser brachyrhynchus<br />

Eine Kurzschnabelgans entdeckte J. HALBAUER am 18. November nach sehr langer Suche auf der Feldflur<br />

zwischen Linda und Rußdorf unter 3000 Saat- und 200 Blässgänsen.<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 10


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Blässgans � UA flavirostris , Anser albifrons<br />

Alle Daten: 1 Ind. rastete am 28. Januar auf der Feldflur bei Meilitz und 10 Ind. am 22. Februar in einem<br />

Rapsfeld bei Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH), 1 Ind. fand D. HÖSELBARTH am 01. Februar<br />

auf einer Insel der Weißen Elster in Wünschendorf, je 2 Ind. überflogen am 21. und 31. Oktober den<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER, L. MÜLLER), 30 Ind. rasteten am 15. November und 15 Ind. am<br />

19. November, jeweils auf der Feldflur am Speicher Falka (D. HÖSELBARTH), 200 Ind. rasteten am 17. und<br />

18. November (J. HALBAUER, J. LUMPE) sowie 15 bis 20 Ind. am 19. und 21. November (J. HALBAUER), jeweils<br />

auf der Feldflur zwischen Linda und Rußdorf und 50 Ind. flogen am 21. November über die „Neue Landschaft“<br />

Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Graugans, Anser anser RLT R<br />

Graugans<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Wie im Vorjahr brütete auch 2009 ein Paar auf dem Hirschteich in Greiz-Aubachtal und führte 6 Jungvögel.<br />

Ein dritter Altvogel war ständig anwesend (H. LANGE, J. LUMPE).<br />

Alle weiteren Daten: 6 Ind. rasteten am 02. Januar und 15 Ind. am 03. Januar auf einem Rapsfeld zwischen<br />

Meilitz und Gera-Liebschwitz (F. BECHER, H. GRAUPNER), 50 Ind. überflogen am 14. März den Stausee Greiz-<br />

Dölau (A. und W. FRÜHAUF), 1 Ind. rastete am 18. April auf der Talsperre Zeulenroda und 5 Ind. überflogen<br />

am 26. April den OT Waldhaus von Mohlsdorf (W. SIMON), 3 Ind. hielten sich am 11. April am Weiderteich<br />

bei Niederpöllnitz auf (F. BECHER), 16 Ind. rasteten am 10. Mai im RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 2 Ind. fand E.<br />

LUX auf der Feldflur zwischen Seelingstädt-Chursdorf und Trünzig, 1 Ind. rastete am 12. Mai, 3 Ind. rasteten<br />

am 31. August und 2 Ind. am 17. September, jeweils am Weiderteich (F. BECHER, J. LUMPE), 36 Ind. überfliegen<br />

in zwei Trupps (30/6) am 14. Oktober Auma (M. KNORRN, J. MÄTSCHKE), Zugrufe überfliegender Ind.<br />

wurden am 24. Oktober in Ronneburg (K. LIEDER) und am 06. November in Korbußen gehört, 280 Ind. zogen<br />

in drei Keilen am 07. November nach NO (G. REICHARDT), 2 Ind. am 13.November am Frießnitzer See (I.<br />

WOLF), 1 Ind. rastete am 29. November am FND „Teich bei Kauern“ (S. HEIDLER) und je 1 Ind. stellte R.<br />

SCHUSTER am 22. und 24. Dezember an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda fest.<br />

Graue Gänse, Anser spec.<br />

In 16 Fällen konnte die Artzugehörigkeit nicht festgestellt werden. Datenauswahl: 20 Ind. fliegen am 14. Februar<br />

über Greiz nach N (W. FRÜHAUF), 120 Ind. fliegen am 07. November über Greiz-Irchwitz nach NO<br />

(G. R<strong>AUS</strong>CH), 150 Ind. fliegen am 09. November in 3 Trupps (70/100/50) Gera und Gera-Zwötzen nach O<br />

bzw. NO (D. HÖSELBARTH), 1000 Ind. fliegen am 15. November über das RNG Gessenhalde bei Ronneburg<br />

nach SW (D. HÖSELBARTH),100 Ind. fliegen am 16. November über das LSG „Lasur“ in Gera nach S<br />

(I. KINAST), 150 Ind. fliegen am 18. November über Kleinaga (M. SCHIRNECK), 28 Ind. fliegen am 28. November<br />

über Reudnitz nach SW (E. und J. DÖRING) und 5 Ind. fliegen am 19. Dezember über die Stadt Auma<br />

(S. STEINBRÜCKER).<br />

Nilgans, Alopochen aegyptiaca<br />

Nilgänse traten in allen Monaten des Jahres auf. Folgende Bruten wurden festgestellt: 1 – 2 BP siedelten im<br />

Bereich Hilbersdorf – Kauern – Ronneburg. Da wahrscheinlich große Fußwanderungen der Gänsefamilie<br />

zwischen den einzelnen Gewässern stattgefunden haben, könnten alle weiteren Beobachtungen aus diesem<br />

Gebiet das gleiche Brutpaar betreffen: Dazu die Daten im Einzelnen: 1 BP mit 9 juv. am 13. Mai im FND<br />

„Teich bei Kauern“ (I. KINAST), 1 BP mit 9 juv. am 12. Juni und 12. Juli an einem Rückhaltebecken in der<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 11


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

„Neuen Landschaft“ Ronneburg (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH), 1 BP mit 7 juv. am 14. Juli an einem Auffangbecken<br />

der ehem. Halde Kauern – Hilbersdorf (D. HÖSELBARTH).<br />

Ein weiteres BP mit 1 juv. siedelte im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (H. LANGE, J. LUMPE).<br />

Datenauswahl: 2 Ind. vom 11. April bis 14. Juni am Burkersdorfer Feldteich (J. LUMPE, L. MÜLLER), 11 Ind.<br />

am 06. September im RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 5 Ind. am 02. und 03. Mai am<br />

Frießnitzer See (F. BECHER, W. SIMON), 6 Ind. vom 06. bis 12. September am Parksee Greiz (L. MÜLLER,<br />

W. REUTER, K. und W. SIMON), 5 Ind. vom 22. Februar bis 01. März auf einem Feld zwischen Meilitz und<br />

Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER), 5 Ind. am 05. Mai am Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE), 5 Ind. am<br />

08. April am Speicher Wittchendorf (G. SIEBERTH), 3 Ind. am 10. Juni auf der ehem. Aufstandfläche der<br />

Spitzkegelhalden Paitzdorf (D. HOFFMANN), 2 Ind. am 11. Dezember auf der Talsperre Auma (S. HEIDLER),<br />

2 Ind. vom 25. bis 27. Juni an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER).<br />

Brandgans, Tadorna tadorna<br />

Brandgans<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Brandgänse wurden vom 01. März bis zum 28. Oktober festgestellt und hielten sich in drei Gebieten auf: bis<br />

zu 7 Ind. (davon mind. 2 ♀) vom 01. März bis zum 19. Juli im RNG Culmitzsch, hier wurden auch Balz und<br />

Kopula beobachtet, ohne das es zu einem Brutnachweis gekommen ist (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE),<br />

2 Ind. vom 09. April bis zum 16. Mai im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (K. LIEDER, I. und J. LUMPE,<br />

I. SEEMANN) und 2 Ind. in der Nacht vom 27. zum 28. Oktober am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Mandarinente, Aix galericulata<br />

Alle Daten: 2 Ind. (♂/♀) am 05. März Weißen Elster in Neumühle (I. und J. LUMPE), 2 Ind. (♂/♀) am 16. April<br />

Teich bei Gütterlitz (R. SCHUSTER), 2 Ind. (♂/♀) am 10. Mai Weißen Elster an der Bretmühle bei Greiz<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. (♂/♀) am 22. November Stausee Greiz-Dölau (F. MÜLLER), 2 Ind. (♂/♀) am<br />

24. November Parksee Greiz (W. REUTER), 1 Ind. (♂) am 21. Dezember Weiße Elster Greiz (J. LUMPE).<br />

Schnatterente, Anas strepera RLT 3<br />

Von der Schnatterente liegen 49 Daten aus allen Monaten außer Februar vor.<br />

Ein Brutvorkommen am Weiderteich bei Niederpöllnitz erscheint auch in diesem Jahr nach den Wertungskriterien<br />

von ANDRETZKE, SCHIKORE & SCHRÖDER (2005) möglich. Von Anfang März bis Ende Mai hielt sich<br />

mind. 1 Paar an diesem Gewässer auf (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE J. LUMPE, L. MÜLLER). Den Brutverdacht<br />

unterstreichen 7 Ind. (wf.) vom 22. Juni am gleichen Ort (L. MÜLLER).<br />

Datenauswahl: 4 Ind. (♂) am 12. Mai im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 2 Ind. (♂/♀) am<br />

05. Juni im FND „Teich bei Kauern“ (D. HÖSELBARTH), 10 Ind. am 19. Juni auf dem Frießnitzer See (L. MÜL-<br />

LER), 1 Ind. (♂) vom 17. bis 24. Oktober am Straßenteich N von Muntscha an der B 2 (R. SCHUSTER) und 2<br />

Ind. (♂/♀) am 26. April am Krähenteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 5 Ind. (3♂/2♀) vom 19. bis 29. November<br />

auf der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER).<br />

Krickente, Anas crecca RLD 3; RLT 2<br />

Von der Krickente liegen Daten aus allen Monaten außer Mai vor (Anzahl): Januar (8), Februar (5), März<br />

(31), April (8), Mai (0), Juni (3), Juli (1), August (12), September (23), Oktober (17), November (12), Dezember<br />

(4). Hauptdurchzugs- und Rastgewässer: RNG Culmitzsch, Weiße Elster zwischen Meilitz und Bad<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 12


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Köstritz, Frießnitzer See, RNG Gessenhalde bei Ronneburg, Weiderteich bei Niederpöllnitz und die Talsperre<br />

Zeulenroda.<br />

Datenauswahl: 1 Ind. (♂) am 03. Januar auf der Weiße Elster in Neumühle (H. LANGE), 7 Ind. (5♂/2♀) am 17.<br />

Januar auf der Weißen Elster bei Gera-Langenberg (F. BECHER), 7 Ind. am 22. Februar auf der Weißen Elster<br />

in Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER), 10 Ind. am 11. März in einem Zwischenspeicher bei Kauern<br />

(D. HOFFMANN), 7 Ind. (4♂/3♀) am 20. März im RNG Gessenhalde bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 6 Ind.<br />

(4♂/2♀) am 12. April im RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 1 Ind. (♂) am 26. Juni auf dem Frießnitzer See<br />

(L. MÜLLER), 3 Ind. (1♂/2♀) am 05. Juli im RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 8 Ind. am 16. August im<br />

RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 8 Ind. am 30. August auf dem Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

(L. MÜLLER), 13 Ind. am 28. September in den Saugrabenteichen Söllmnitz (K. LIEDER), 15 Ind. am 31. Oktober<br />

auf dem Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 14 Ind. (5♂/9♀) am 22. November im RNG<br />

Culmitzsch (R. JAKOB), 3 Ind. (1♂/2♀) am 24. Dezember auf der Weißen Elster in Gera-Liebschwitz<br />

(D. HÖSELBARTH), 2 Ind. (♂) am 28. Dezember auf der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER).<br />

Pfeifente, Anas penelope RLD R<br />

Pfeifente<br />

Foto: S. Heidler<br />

Von der Pfeifente liegen 56 Daten vor mit folgender Aufteilung: 6 Winterdaten von Januar bis März, 4 Daten<br />

vom Frühjahrszug im April, 21 Daten vom Herbstzug und 24 Winterdaten von November bis Dezember. Dazu<br />

kommt ein Sommernachweis.<br />

Datenauswahl: 3 Ind. (2♂/1♀) am 02. Januar an einem Eisloch der Vorsperre Riedelmühle (R. SCHUSTER),<br />

8 Ind. (4♂/4♀) am 05. März am Weiderteich bei Niederpöllnitz (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 09. und 10.<br />

April im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (K. LIEDER, J. LUMPE), 1 Ind. (♀) am 13. April am Weiderteich<br />

bei Niederpöllnitz (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (wf.) am 28. Juni im RNG Culmitzsch (H. LANGE), 1 Ind. (♂) am<br />

13. September auf dem Badeteich Pöllwitz (A. KANIS, H. LANGE), 4 Ind. vom 17. bis 21. September auf dem<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (K. LIEDER, J. LUMPE, L. MÜLLER), 24 Ind. (8♂/16♀) am 31. Oktober, 22 Ind.<br />

(8♂/14♀) am 16. November, 10 Ind. (4♂/6♀) am 19. November und 8 Ind. (4♂/4♀) am 14. Dezember auf der<br />

Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER).<br />

Stockente, Anas platyrhynchos<br />

Von der Stockente wurden in der Zeit vom 16. April bis 02. August 41 Bruten an folgenden Gewässern registriert<br />

(Anzahl BP): Weiderteich bei Niederpöllnitz (7), Frießnitzer See (4), Parkteich Langenwetzendorf (4),<br />

Fluss Leuba in Langenwetzendorf (2), Weiße Elster Greiz, Bretmühle, Gera-Zwötzen (7), Burkersdorfer Feldteich<br />

(2), Dorfteiche Tschirma (2), Greizer Park (2), RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (2), RNG<br />

Culmitzsch (2), NSG Buchenberg Weida (1), Straßenteich N von Muntscha an B 2 (1), Stauwurzel Talsperre<br />

Zeulenroda (1), Raitzhainer Teich (1), Dorfteich Wittchendorf (1), Gartenteich Greiz-Tannendorf (1), Speicher<br />

Falka (1). Jungenzahlen, soweit erfasst: 2x1, 5x2, 8x3, 4x4, 4x5, 5x6, 2x7, 2x8, 2x9, 2x10. Beobachter:<br />

A. KANIS, H. LANGE, K. LIEDER, K. LUDWIG, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, W. REUTER, R. SCHUSTER, I. SEEMANN,<br />

E. VATER.<br />

Dazu kommen 2 Bruten von Bastardenten (A. platyrhynchos x A. spec.): Greizer Park mit 6 juv. (J. LUMPE)<br />

und Teiche an der Landesgrenze Bernsgrün mit 5 juv. (R. SCHUSTER).<br />

Datenauswahl: 426 Ind. (242♂/184♀) Kläranlage Kupferhammer Greiz (L. MÜLLER), 2642 Ind. (1515♂/1127♀)<br />

WVZ am 18. Januar im Altkreis Greiz, 822 Ind. (458♂/364♀) WVZ am 15. März im Altkreis Greiz (VOOG),<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 13


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

424 Ind. am 16. September am Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 532 Ind. am 04. Oktober am<br />

Frießnitzer See (J. LUMPE), 672 Ind. am 07. Oktober Greizer Parksee (L. MÜLLER), 1650 Ind. (990♂/660♀)<br />

WVZ am 15. November im Altkreis Greiz (VOOG), 830 Ind. (460♂/370♀) am 20. Dezember Kläranlage Kupferhammer<br />

Greiz (L. MÜLLER), 1000 Ind. am 28. Dezember auf der Talsperre Zeulenroda bei Quingenberg<br />

(R. SCHUSTER).<br />

Spießente, Anas acuta RLD 3<br />

Spießente (vorn)<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Von der Spießente liegen 13 Daten aus den Zeiträumen 01. Januar bis 10. März und 19. September bis 29.<br />

November vor. Dazu kommt ein Sommernachweis.<br />

Alle Daten: 1 Ind. (♀) am 01. Januar an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE,<br />

W. SIMON), 1 Ind. (wf.) am 02. Januar an einem Eisloch der Vorsperre Riedelmühle (R. SCHUSTER), 1 Ind. (♂)<br />

am 18. Januar auf der Weißen Elster im NSG „Steinicht“ (R. und H. MÜLLER. H. NICKL<strong>AUS</strong>), 1 Ind. (♂) am 08.<br />

Februar auf der Weißen Elster in Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH), 1 Ind. (♂) am 05. und<br />

10. März am Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE), 2 Ind. (wf.) am 28. Juni im RNG Culmitzsch<br />

(H. LANGE), 1 Ind. (wf.) am 19. September am Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 1 Ind. (♂) am 31.<br />

Oktober auf der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER), 4 Ind. (2♂/2♀) am 06. und 14. November am<br />

Frießnitzer See (F. BECHER, K. LIEDER), 4 Ind. (1♂/3♀) am 18. November am Frießnitzer See (L. MÜLLER), 2<br />

Ind. (♂/♀) am 29. November im RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE).<br />

Knäkente, Anas querquedula RLD 2; RLT 2<br />

Knäkente<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Von der Knäkente liegen 58 Daten aus folgenden Zeiträumen vor: 3 Daten vom Heimzug (April), 19 Brutzeitdaten<br />

(Mai bis Juni), 17 Daten vom Wegzug (Juli bis September). Brutzeitdaten: 2 Ind. (♂/♀) vom 30. April<br />

bis 14. Mai im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (H. LANGE, J. LUMPE), 1 – 4 Ind. (♂) im Mai (F. BE-<br />

CHER, A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE), 2 Ind. (♂/♀) am 04. Juni (K. LIEDER), jeweils am Weiderteich bei<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 14


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Niederpöllnitz. Datenauswahl zum Heimzug: 1 Ind. (♂) am 21. März am Frießnitzer See (F. BECHER), 3 Ind.<br />

(2♂/1♀) am 08. April am Speicher Söllmnitz (K. LIEDER) 1 Ind. (♂) vom 31. März bis 12. April (D. HOFFMANN,<br />

D. HÖSELBARTH, K. LIEDER, J. LUMPE) und 2 Ind. (♂) am 18. April (VOOG) im RNG Gessenhalde bei<br />

Ronneburg, 2 Ind. (♂/♀) am 05. April (A. KANIS, H. LANGE) am Weiderteich bei Niederpöllnitz. Datenauswahl<br />

vom Wegzug: 16 Ind. am 30. Juli (J. LUMPE), 6 – 11 Ind. vom 8. – 23. August (A. KANIS, H. LANGE, L. MÜL-<br />

LER),<br />

1 Ind. (wf.) am 27. September (R. SCHUSTER), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz.<br />

Löffelente, Anas clypeata RLD 3; RLT 2<br />

Löffelente<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Von der Löffelente liegen 42 Daten aus allen Monaten außer Februar vor. Datenauswahl: 1 Ind. (♂) am 10.<br />

Januar am Kupferhammer Greiz (L. MÜLLER), 1 Ind. (♂) am 26. März an einem Rückhaltebecken der „Neuen<br />

Landschaft“ Ronneburg (D. HOFFMANN), 2 Ind. (♂/♀) am 04. April (K. LIEDER) und 6 Ind. am 06. Oktober<br />

(I. KINAST), jeweils im RNG Gessenhalde bei Ronneburg, 4 Ind. (2♂/2♀) am 05. April auf der Talsperre<br />

Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 30. April (J. LUMPE), 2 Ind. am 23. Juni und 2 Ind. (wf.) am<br />

18. November (L. MÜLLER), 2 Ind. (wf.) am 13. Dezember (J. LUMPE, I. SEEMANN), jeweils am Frießnitzer See,<br />

2 Ind. am 11. April Güllebecken Söllmnitz (K. LIEDER), 6 Ind. (4♂/2♀) am 05. April (A. KANIS, H. LANGE), 4 Ind.<br />

(2♂/2♀) am 02. und 03. Mai (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE), 8 Ind. am 09. August, 5 Ind. am 30.<br />

August (L. MÜLLER), 4 Ind. vom 16. bis 18. September (J. LUMPE, L. MÜLLER), 5 Ind. am 30. Oktober (J. LUM-<br />

PE), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz.<br />

Kolbenente, Netta rufina RLT 2<br />

Nur 2 Beobachtungen liegen vor: 1 Ind. (♀) am 30. Juni (J. LUMPE) und 1 Ind. (♂ im SK) am 08. September<br />

(L. MÜLLER), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz.<br />

Tafelente, Aythya ferina<br />

Von der Tafelente liegen 128 Daten aus allen Monaten außer Dezember vor. Zwischen dem 17. April und<br />

09. August wurden 6 BP vom Weiderteich bei Niederpöllnitz gemeldet (A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE,<br />

L. MÜLLER, R. SCHUSTER). Jungenzahlen: 3x2, 1x3, 1x5, 1x6.<br />

Datenauswahl nach Gewässern: 1 Ind. am 10. Januar am Kupferhammer in Greiz (L. MÜLLER), 32 Ind.<br />

(22♂/10♀) am 04. März (A. KANIS, H. LANGE), 22 Ind. am 11. April (L. MÜLLER), 25 Ind. (23♂/2♀) am 31. Mai<br />

(H. LANGE), 21 Ind. (19♂/2♀) am 19. Juni, 28 Ind. am 19. Juli, 158 Ind. am 16. September (L. MÜLLER), 179<br />

Ind. am 18. September (J. LUMPE), 114 Ind. am 21. September (K. LIEDER), 3 Ind. (2♂/1♀) am 31. Oktober<br />

(L. MÜLLER), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz, 21 Ind. (15♂/6♀) am 14. März (K. LIEDER), 22 Ind.<br />

(16♂/6♀) am 29. März, 27 Ind. (19♂/8♀) am 11. April, 40 Ind. (35♂/5♀) am 26. Juni, 38 Ind. am 08. Juli, 48<br />

Ind. am 30. August, 22 Ind. am 27. September (L. MÜLLER), 15 Ind. am 02. Oktober (B. und G. PLEYER) und<br />

22 Ind. am 04. Oktober (J. LUMPE), jeweils am Frießnitzer See, 7 Ind. (3♂/4♀) am 22. März (R. JAKOB), 4 Ind.<br />

(3♂/1♀) am 28. Juni (H. LANGE), 6 Ind. (4♂/2♀) am 19. Juli und 18 Ind. (6♂/12♀) am 01. November<br />

(R. JAKOB), jeweils im RNG Culmitzsch, 27 Ind. (18♂/9♀) am 07. Mai (J. LUMPE) am Feldteich Burkersdorf.<br />

Reiherente, Aythya fuligula<br />

Von der Reiherente liegen insgesamt 298 Daten aus allen Monaten vor. Zwischen dem 05. Juli und dem<br />

04. September wurden 16 Bruten von folgenden Gewässern gemeldet (Anzahl): Weiderteich bei<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 15


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Niederpöllnitz (4), Straßenteich N von Muntscha an B 2 (3), Kläranlage Pölzig (2), Parkteich<br />

Langenwetzendorf (2), Parksee Greiz (1), Speicher Söllmnitz (1), Dorfteich Nauendorf (1), Teiche an der<br />

Landesgrenze Bernsgrün (1), Weiße Elster Gera-Zwötzen (1). Jungenzahlen: 1x1, 3x3, 1x4, 5x5, 2x6, 3x7,<br />

1x9. Eine Reiherente führte am 12. Juli auf dem Weiderteich bei Niederpöllnitz 7 Junge, wovon 1 Junges<br />

von einer Stockente stammte. Beobachter: F. BECHER, H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE, L. MÜLLER, W. REUTER,<br />

R. SCHUSTER, I. SEEMANN.<br />

Datenauswahl nach Gewässern und größeren Trupps: 100 Ind. am 02. Januar an einem Eisloch der Vorsperre<br />

Riedelmühle (R. SCHUSTER), 102 Ind. am 22. Februar, 205 Ind. am 08. März, 135 Ind. am 05. April<br />

110 Ind. am 27. Dezember (A. KANIS H. LANGE), jeweils an der Talsperre Zeulenroda, 25 Ind. (16♂/9♀) am<br />

05. April (R. JAKOB), 72 Ind. am 28. Juni (H. LANGE), 78 am 19. Juli (R. JAKOB), jeweils im RNG Culmitzsch,<br />

55 Ind. am 08. April am Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 52 Ind. (37♂/15♀) am 16. April Teiche an der Landesgrenze<br />

Bernsgrün (R. SCHUSTER), 48 Ind. (30♂/18♀) am 11. April (L. MÜLLER), 81 Ind. (47♂/34♀) am 12.<br />

Mai (J. LUMPE), 64 Ind. (52♂/12♀) am 22. Juni (L. MÜLLER), 90 Ind. am 12. Juli (A. KANIS, H. LANGE), 106 Ind.<br />

am 19. September (L. MÜLLER), 148 Ind. am 04. Oktober (J. LUMPE), jeweils am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz, 80 Ind. am 18. Oktober an der Vorsperre Pisselsmühle (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Bergente, Aythya marila RLD R<br />

Von der Bergente gibt es zwei Nachweise: 1 Ind. (ad. ♀) am 26. Juli am Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

(H. LANGE) und 1 Ind. (wf.) am 13. November an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER).<br />

Samtente, Melanitta fusca<br />

Am 29. November wurde 1 Ind. (wf.) auf der Talsperre Zeulenroda entdeckt (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Eiderente, Somateria mollissima<br />

Vom 25. Oktober bis mind. 08. November rastete 1 Ind. (ad. ♂) im RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS,<br />

H. LANGE).<br />

Schellente, Bucephala clangula<br />

Schellenten wurden im Januar, März und April, im Juli und von Oktober bis Dezember beobachtet. Datenauswahl:<br />

1 Ind. (♂) am 02. und 16. Januar an einem Eisloch der Vorsperre Riedelmühle (R. SCHUSTER),<br />

1 Ind. (♀) am 08. Januar auf der Weißen Elster in Greiz (W. SIMON), 1 Ind. (♀) am 12. Januar auf der Weißen<br />

Elster bei Meilitz (F. BECHER), 4 Ind. (3♂/1♀) am 08. März auf der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE),<br />

1 Ind. (♀) am 01. April am Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER), 1 Ind. (♀) vom 19. bis mind. 26. Juli im<br />

RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 6 Ind. am 30. Oktober am Raitzhainer Teich (D. HOFFMANN, K. LIEDER), 1 Ind.<br />

(♂) bis 6 Ind. (3♂/3♀) im Dezember an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER).<br />

Zwergsäger, Mergellus albellus<br />

Eiderente<br />

Zwergsäger wurden zweimal festgestellt, jeweils 1 Ind. (♀) am 29. März im RNG Culmitzsch Foto: fokus-natur/Leo<br />

(A. KANIS,<br />

H. LANGE) und am 01. April am Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER).<br />

Mittelsäger, Mergus serrator<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 16


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Der selten im Binnenland auftretende Mittelsäger wurde dreimal gefunden: 1 Ind. (♂) am 13. März an den<br />

Teichen Zeulenroda-Troppach (H. NICKL<strong>AUS</strong>), 3 Ind. (wf.) am 30. Oktober am Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

(J. LUMPE) und 7 Ind. (4♂/3♀) am 11. November auf dem Stausee Greiz-Dölau (A. und W. FRÜHAUF).<br />

Gänsesäger, Mergus merganser RLD 2<br />

Vom Gänsesäger gibt es 93 Beobachtungen von Januar bis März, vom Mai und von September bis Dezember.<br />

Datenauswahl zu größeren Trupps: 52 Ind. (31♂/21♀) am 13. Januar auf der Weißen Elster in Gera-<br />

Liebschwitz (D. HOFFMANN), 31 Ind. (16♂/15♀) am 26. Februar auf der Weißen Elster zwischen Berga und<br />

Wünschendorf (H. LANGE), 50 Ind. am 18. März (K. KLEHM), 52 Ind. (30♂/22♀) am 14. März und 48 Ind.<br />

(26♂/22♀) am 27. März (R. SCHUSTER), jeweils auf der Vorsperre Riedelmühle, 2 Ind. (♂/♀) am 10. Mai auf<br />

der Weißen Elster an der Bretmühle bei Greiz (A. KANIS, H. LANGE), 4 Ind. (♂) am 15. Oktober auf dem<br />

Parksee Greiz (W. REUTER), 6 Ind. (4♂/2♀) am 24. Oktober und 14 Ind. (6♂/8♀) am 11. November, jeweils<br />

auf dem Stausee Greiz-Dölau (A. und W. FRÜHAUF), 15 Ind. (7♂/8♀) am 30. Oktober an der Stauwurzel der<br />

Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER), 7 Ind. am 11. November und 15 Ind. (6♂/9♀) am 18. Dezember, jeweils<br />

auf der Weißen Elster in Gera (S. HEIDLER), 34 Ind. (22♂/12♀) am 14. Dezember auf der Vorsperre<br />

Riedelmühle (R. SCHUSTER), 34 Ind. (19♂/15♀) am 24. Dezember (D. HÖSELBARTH) und 14 Ind. am 30. De-<br />

zember (I. KINAST), jeweils auf der Weißen Elster in Gera-Zwötzen.<br />

HÜHNERVÖGEL – GALLIFORMES<br />

Glatt- und Rauhfußhühner – Phasianidae<br />

Gänsesäger<br />

Foto: S. Heidler<br />

Wachtel, Coturnix coturnix RLT 3<br />

Wachtelvorkommen wurden von folgenden Orten gemeldet: 1 Ind. (rufendes ♂) vom 08. – 11. Juni ab 21:00<br />

Uhr in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. (rufendes ♂) am 12. Mai (H. LANGE), 2 Ind.<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 17


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

(Sichtbeobachtung und rufendes ♂) am 21. Mai (J. HALBAUER), jeweils auf der Aufstandsfläche der ehem.<br />

Spitzkegelhalden Paitzdorf, 1 Ind. am 13. Juni auf der Feldflur bei Dobia (F. LEO), 1 Ind. (rufendes ♂) am 30.<br />

Juni auf einer kleinen Streuobstwiese am Mühlteich Ronneburg, je 1 Ind. (rufende ♂) am 13. Mai (D. KRAFT)<br />

und 14. Mai (D. HOFFMANN) sowie 1 Ind. (rufendes ♂) am 25. Mai (D. Kraft), jeweils in einem Getreidefeld 1<br />

km SO von Raitzhain, je 1 ind. am 08. und 23. Juli Ronneburg überfliegend und rufend (K. LIEDER).<br />

Jagdfasan, Phasianus colchicus<br />

Der Jagdfasan wurde in vier Gebieten festgestellt: je 1 Ind. (♂) am 19. April und am 03. Mai in der Nähe vom<br />

Dorfteich Wolfersdorf (L. MÜLLER), 7 Ind. (2♂/5♀) am 23. August im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf,<br />

alle im 1. KJ (H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 13. November auf dem Lerchenberg Teichwolframsdorf (E. DÖRING),<br />

2 Ind. (♀) am 27. November im Wald zwischen Cronschwitz und Zschorta (S. HEIDLER). Bei der Feststellung<br />

am 23. August könnte es sich um eine Aussetzung gehandelt haben.<br />

Rebhuhn, Perdix perdix RLD 2; RLT 2<br />

Rebhühner wurden aus vier Gebieten mitgeteilt: Gera-Bieblach, Korbußen, Großenstein und Trebnitz. Alle<br />

Daten: 5 Ind. am 17. Januar (F. BECHER), 2 – 4 Ind. vom 06. April bis 17. Mai, 11 Ind. am 31. August und 1<br />

Ind. am 12. September, jeweils auf der Feldflur bei Korbußen, 2 Ind. am 04. April auf der Feldflur bei<br />

Großenstein (G. REICHARDT), 2 Ind. am 19. Juni auf der Feldflur bei Trebnitz (D. HÖSELBARTH, F. MÄDING), 1<br />

Ind. 2009 ohne genaues Datum im Ödland bei Gera-Bieblach (HANS-JOACHIM BERNATSCHKE).<br />

LAPPENTAUCHER – PODICIPEDIFORMES<br />

Lappentaucher – Podicipedidae<br />

Zwergtaucher, Tachybaptus ruficollis RLT 3<br />

Vom Zwergtaucher liegen 169 Daten aus allen Monaten vor. Gemeldet wurden 18 Bruten (Anzahl):<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (3), Burkersdorfer Feldteich (3), Teiche 1,3 km N Pahren (2), RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Kauern (2), Floßteich Lederhose (1), Straßenteich N von Muntscha an B 2 (1), Teiche N<br />

Zickra bei Muntscha (1), Teiche 1,5 km SW Wöhlsdorf (1), Kläranlage Pölzig (1), Saugrabenteiche Söllmnitz<br />

(1), Speicher Söllmnitz (1), Speicher Baldenhain (1). Jungenzahlen, sofern ermittelt: 2x1, 4x2, 4x3, 1x4, 1x5.<br />

Beobachter:<br />

F. BECHER, D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, A. KANIS, I. KINAST, H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE, L. MÜLLER,<br />

R. SCHUSTER. Datenauswahl zu größeren Trupps: 4 Ind. am 13. Januar auf der Weißen Elster in Gera-<br />

Liebschwitz (D. HOFFMANN), 7 Ind. am 11. April auf dem Burkersdorfer Feldteich (J. LUMPE), 22 Ind. am 30.<br />

August (L. MÜLLER), 10 – 18 Ind. im September (A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER),<br />

jeweils auf dem Weiderteich bei Niederpöllnitz, 11 Ind. am 15. November auf der Weißen Elster zwischen<br />

Greiz und Neumühle (L. MÜLLER), 8 Ind. am 19. Dezember auf der Weißen Elster bei Gera-Zwötzen<br />

(D. HÖSELBARTH).<br />

Haubentaucher, Podiceps cristatus<br />

Zwergtaucher<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Vom Haubentaucher liegen 160 Daten aus allen Monaten außer Februar vor. Gemeldet wurden 18 Bruten<br />

(Anzahl): Stausee Greiz-Dölau (4), Greizer Park (3), Weiderteich bei Niederpöllnitz (3), Frießnitzer See (2),<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 18


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Stauwurzel der Talsperre Hohenleuben (2), Vorsperre Riedelmühle (1), RNG Culmitzsch (1), Speicher<br />

Pohlen (1), Speicher Söllmnitz (1). Jungenzahlen, sofern ermittelt: 1x1, 3x2, 5x3, 2x4. Beobachter: F. BE-<br />

CHER,<br />

A. und W. FRÜHAUF, A. KANIS, H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE, F. MÜLLER, L. MÜLLER, W. REUTER, R. SCHUS-<br />

TER. Datenauswahl zu größeren Trupps: 6 Ind. am 02. Januar an einem Eisloch der Vorsperre Riedelmühle<br />

(R. SCHUSTER), 17 Ind. am 15. März an der Talsperre Hohenleuben (T. HEMPEL, P. KÖHLER), 25 Ind. am<br />

27. April (K. LIEDER), 17 Ind. am 30. April, 18 Ind. am 19. Mai (J. LUMPE), 12 Ind. am 12. Juni (L. MÜLLER),<br />

12 Ind. am 12. Juli (J. LUMPE, E. VATER), 15 Ind. am 09. August, 8 Ind. am 19. September (L. Müller), jeweils<br />

auf dem Weiderteich bei Niederpöllnitz, 18 – 28 Ind. vom 14. – 28. Oktober und 39 Ind. am 27. November<br />

(A. und W. FRÜHAUF), jeweils auf dem Stausee Greiz-Dölau, 65 Ind. am 13. Oktober (A. KANIS, H. LANGE),<br />

46 Ind. am 05. November (F. MÜLLER), 80 Ind. am 06. Dezember (A. KANIS, H. LANGE), jeweils auf der Talsperre<br />

Zeulenroda.<br />

Rothalstaucher, Podiceps grisegena RLT R<br />

Vom Rothalstaucher wurden zwei Durchzügler beobachtet: 1 Ind. am 25. April am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (H. LANGE) und 1 Ind. vom 26. – 28. Dezember auf der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H.<br />

LANGE,<br />

R. SCHUSTER).<br />

Ohrentaucher � , Podiceps auritus RLD 1<br />

Ein Ohrentaucher im 1. KJ rastete während seines Wegzugs vom 13. – 21. September auf dem Weiderteich<br />

bei Niederpöllnitz (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE, L. MÜLLER). Am 27. September wurden 2 Ind. auf dem<br />

gleichen Gewässer festgestellt (L. MÜLLER).<br />

Schwarzhalstaucher, Podiceps nigricollis RLT 2<br />

Vom Schwarzhalstaucher liegen 29 Daten aus dem Zeitraum 30. April bis 04. Oktober vor. Häufiges Balzverhalten<br />

eines Paares wurde im Monat Mai auf dem Weiderteich bei Niederpöllnitz beobachtet und lässt<br />

nach ANDRETZKE, SCHIKORE & SCHRÖDER (2005) auf ein BP schließen (J. LUMPE, R. SCHUSTER). Weitere<br />

Feststellungen neben dem vermutlichen BP: 2 Ind. am 30. April, 11 Ind. am 12. Mai, 3 Ind. am 10. Juni<br />

(J. LUMPE), 6 Ind. am 09. August (L. MÜLLER), 4 Ind. (1ad./3x1.KJ) am 16. August (A. KANIS, H. LANGE),<br />

3 Ind. (1.KJ) am 25. August (F. BECHER), 4 Ind. am 27. September (R. SCHUSTER) und 3 Ind. am 04. Oktober<br />

(J. LUMPE), jeweils auf dem Weiderteich bei Niederpöllnitz. Daneben gab es nur noch zwei Beobachtungen<br />

im RNG Culmitzsch: 1 Ind. am 05. Juli und 2 Ind. am 02. August (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE).<br />

KORMORANVÖGEL – PHALACROCORACIFORMES<br />

Kormorane – Phalacrocoracidae<br />

Kormoran � UA carbo , Phalacrocorax carbo<br />

Der Kormoran trat in allen Monaten als Durchzügler, Sommer- oder Wintergast auf.<br />

Rothalstaucher<br />

Foto: S. Heidler<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 19


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Schlafplatzzählungen Januar bis April: 17./18. Januar: 41 Ind. Schlafplatz Weiße Elster Berga (G. SIEBERTH),<br />

40 Ind. Schlafplatz Weiße Elster Dölau (W. FRÜHAUF), 22 Ind. Schlafplatz Weiße Elster am Greizer Park<br />

(J. LUMPE), 43 Ind. Schlafplatz Weiße Elster bei Eula (J. LUMPE), 14./15. Februar: 47 Ind. Schlafplatz Weiße<br />

Elster Berga (G. SIEBERTH), 15 Ind. Schlafplatz Weiße Elster Dölau (W. FRÜHAUF), 400 Ind. an der Weißen<br />

Elster zwischen Wünschendorf und Gera (K. EISENHUTH, D. HÖSELBARTH), die anlässlich der WVZ ermittelt<br />

wurden, müssen dem Gesamtergebnis Februar hinzugefügt werden. Diese Größenordnung ergibt sich auch<br />

aus einer umfangreichen Dokumentation von S. HEIDLER. Die Ungewissheit, dass es sich auch um Vögel<br />

gehandelt haben könnte, die ihre Schlafplätze außerhalb des Landkreises Greiz und der Stadt Gera hatten,<br />

bleibt jedoch bestehen. 14./15. März: 115 Ind., 11./12. April: 19 Ind., jeweils am Schlafplatz Talsperre Weida<br />

(E. LUX). Sommernachweise: 16./17. Mai: 7 Ind., 11./12. Juli: 34 Ind., 15./16. August: 89 Ind., jeweils am<br />

Schlafplatz Talsperre Weida (E. LUX). Schlafplatzzählungen September bis Dezember: 12./13. September:<br />

126 Ind., 17./18. Oktober: 97 Ind., 13./14. November: 215 Ind., 14./15.<br />

Dezember: 209 Ind., jeweils am Schlafplatz Talsperre Weida (E. LUX).<br />

Die Ergebnisse 2009 zeigen erneut, dass Kormorane die Fließgewässer<br />

erst aufsuchen, wenn die Talsperren (Januar/Februar) zugefroren sind.<br />

Datenauswahl zu Konzentrationen: 300 Ind. am 06. Januar im Stadtgebiet<br />

Gera (S. HEIDLER), 158 Ind. am 04. Februar in Gera-Liebschwitz (F. BE-<br />

CHER), 130 Ind. kreisen am 08. März über Greiz (J. LUMPE), 283 Ind. am 30. Oktober an der Talsperre<br />

Zeulenroda (J. LUMPE), 350 Ind. am 05. November an der Talsperre Zeulenroda (F. MÜLLER), 200 Ind. am<br />

20. Dezember in Gera-Liebschwitz, 30 – 40 Ind. vom 03. bis 11. Dezember an der Talsperre Auma (S.<br />

HEIDLER). Ein am 28. Dezember in Wünschendorf nahe der Holzbrücke geschossener Kormoran trug einen<br />

Ring mit der Nummer 231820. Er wurde am 21. Mai 1994 auf der dänischen Insel Vorso/Jylland beringt. Ein<br />

zweiter Ring aus Plastwerkstoff mit dem Code 70V hätte sich am zweiten Fuß befinden müssen, war aber<br />

nicht mehr vorhanden (Mitt. von A. KURZ über S. HEIDLER).<br />

Der Ring des geschossenen Vogels wurde von S. HEIDLER fotografiert.<br />

REIHER – CICONIIFORMES<br />

Reiher – Ardeidae<br />

Silberreiher, Casmerodius albus<br />

Silberreiher wurden außer Juni und Juli in allen Monaten festgestellt.<br />

Datenauswahl zu Konzentrationen: 8 Ind. am 18. Februar in Wünschendorf an der Mündung der Weida in<br />

die Weiße Elster (S. HEIDLER), 5 Ind. am 10. März im NSG „Frießnitzer See/Struth“ (J. LUMPE), 4 Ind. am 08.<br />

September am Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 23 Ind. am 30. Oktober am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz, 25 Ind. am 30. Oktober an der Talsperre Zeulenroda (I. und J. LUMPE, I. SEEMANN, R. SCHUS-<br />

TER), 18 Ind. überfliegen am 01. November das RNG „Gessenhalde“ bei Kauern und Gera-Lengefeld<br />

(H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH), 16 Ind. am 18. November am Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 19<br />

Ind. am 28. November am Frießnitzer See (F. BECHER), 11 Ind. am 29. Dezember bei Staitz (H. NICKL<strong>AUS</strong>).<br />

Graureiher, Ardea cinerea<br />

Silberreiher<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

20


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Gemeldete Bruten: 18 BP in der Kolonie am Speicher Schöna (K. LIEDER) und 1 BP auf einer Fichte zwischen<br />

Wünschendorf und Meilitz (D. HÖSELBARTH), mehrere BP am Ufer der Weißen Elster zwischen<br />

Neumühle und Lehnamühle (J. LUMPE, L. MÜLLER).<br />

Datenauswahl: 12 Ind., 25 Ind. bzw. 38 Ind. zu den WVZ im Altkreis Greiz im Januar, März und Dezember<br />

(VOOG), 7 Ind. am 19. Februar in Wünschendorf an der Mündung der Weida in die Weiße Elster<br />

(S. HEIDER), 4 Ind. am 28. Juli im FND „Teich bei Kauern“ (D. HOFFMANN), 27 Ind. am 26. Juli, 26 Ind. am 02.<br />

August, 14 Ind. am 06. September und 12 Ind. am 27 September (R. JAKOB), jeweils im RNG Culmitzsch,<br />

5 Ind. am 12. Mai an der Weißen Elster am Greizer Park (W. REUTER), 34 – 46 Ind. vom 26. April bis 07. Mai<br />

am Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE, L. MÜLLER), 12 Ind.<br />

am 11. Oktober im NSG „Frießnitzer See/Struth“ (L. MÜLLER), 7 Ind. am 05. November an der Talsperre<br />

Zeulenroda (F. MÜLLER).<br />

STORCHENVÖGEL – CICONIIFORMES<br />

Störche – Ciconiidae<br />

Schwarzstorch, Ciconia nigra RLT 2<br />

Der Schwarzstorch wurde vom 14. März bis zum 04. August beobachtet. Das BP im Pöllwitzer Wald hat 3<br />

Jungvögel erfolgreich aufgezogen (K. KLEHM).<br />

Alle weiteren Daten: 20 Ind. kreisen am 14. März über dem Stausee Greiz-Dölau und ziehen nach NW weiter<br />

(A. und W. FRÜHAUF), 1 Ind. fliegt am 16. März über Lehnamühle nach S (W. SIMON), 1 Ind. am 01. April<br />

(Mitt. an F. BECHER), 1 Ind. am 05. April (A. KANIS, H. LANGE), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz, je 1<br />

Ind. überfliegt am 16. April (J. LUMPE, K. ZAPF), 19. April (H. LANGE) und 16. Mai (K. ZAPF) Mohlsdorf, OT<br />

Waldhaus, 1 Ind. überfliegt am 13. Mai in großer Höhe Gera-Bieblach (W. JAHN), 1 Ind. überfliegt am 14. Mai<br />

die „Neue Landschaft“ Ronneburg nach N (D. HOFFMANN, D. KRAFT), 1 Ind. überfliegt am 17. Mai<br />

Teichwolframsdorf nach S (R. JAKOB), 1 Ind. kreist am 17. Mai über dem NSG Steinicht bei Cossengrün (H.<br />

LANGE),<br />

1 Ind. überfliegt am 23. Mai Greiz-Schönfeld nach SO (K. und W. SIMON), 1 Ind. fliegt am 09. Juni aus Richtung<br />

O in die „Neue Landschaft“ Ronneburg ein (K. LIEDER), 1 Ind. am 10. Juni im Wald Piehl bei Wöhlsdorf<br />

(F. WELLER), 1 Ind. überfliegt am 14. Juni Greiz in Richtung N (E. und J. DÖRING, I. und J. LUMPE), 1 Ind.<br />

überfliegt am 30. Juni Greiz-Moschwitz in Richtung S (H. LANGE), 1 Ind. kreist am 13. Juli über dem RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Kauern (D. HOFFMANN), 1 – 2 Ind. mit mehreren Beobachtungen zwischen dem 24. Juli<br />

und dem 04. August im Aumatal bei Rohna und Grochwitz (F. WELLER).<br />

Weißstorch, Ciconia ciconia RLD 3; RLT 2<br />

Der Weißstorch wurde vom 23. März bis zum 30. August festgestellt. Dazu kommt eine Winternachweis.<br />

Zum Brutplatz des Vorjahres in Wittchendorf kehrte nur 1 Vogel zurück.<br />

Datenauswahl: 1 Ind. steht am 14. Januar auf einer Eisscholle der Weißen Elster in Gera-Liebschwitz<br />

(H. GRAUPNER), 4 Ind. am 23. März in Ronneburg-Friedrichshaide (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 07. April an<br />

einer Wasserlache in Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER), 1 Ind. am 10. April auf einer Feuchtwiese bei Auma<br />

(S. STEINBRÜCKER), 8 Ind. am 19. April auf der Feldflur bei Korbußen (G. REICHARDT), 2 Ind. am 29. April bei<br />

Brahmenau (K. SCHOPPLICH), 1 Ind. vom 17. April bis 04. Mai im Brutrevier des Vorjahres in Wittchendorf<br />

(J. LUMPE, L. MÜLLER, G. SIEBERTH, K. ZAPF), je 1 Ind. kreist am 16. Mai über Greiz (K. ZAPF) und über das<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 21<br />

Weißstorch


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 1 Ind. vom 26. bis 30. April (H. LANGE, J. LUMPE,<br />

L. MÜLLER), 6 Ind. am 03. (A. KANIS, H. LANGE) und 07. Mai (J. LUMPE), jeweils am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz, 1 Ind. überfliegt am 08. Mai Greiz-Moschwitz (H. LANGE), 1 Ind. kreist am 08. Mai im<br />

Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 2 Ind. versuchen am 28. Mai auf einer Esse in Porstendorf (SOK)<br />

Nistmaterial anzubringen (F. BÖTTCHER, J. LUMPE), 3 Ind. am 12. Mai auf der Feldflur S Seelingstädt-<br />

Chursdorf (E. LUX), 2 Ind. am 24. Mai im RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 1 Ind. am 09. August bei Mennsdorf<br />

(D. KRAFT), 11 Ind. am 22. August bei Korbußen (G. REICHARDT), 2 Ind. nächtigen am 29. August auf Dächern<br />

in Ronneburg (D. KRAFT), 2 Ind. am 28. und 30. August im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HOFF-<br />

MANN, D. HÖSELBARTH,<br />

I. KINAST).<br />

GREIFVÖGEL – ACCIPITRIFORMES<br />

Fischadler – Pandionidae<br />

Fischadler, Pandion haliaetus RLD 3; RLT 0<br />

Vom Fischadler liegen 2 Daten vom April und 26 Daten aus dem Zeitraum Juni bis Oktober vor.<br />

Datenauswahl: 1 Ind. am 04. April in Greiz-Moschwitz (Zug N) und am 25. April am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (H. LANGE), 1 Ind. am 26. Juni und am 27. Juni an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda<br />

(R. SCHUSTER), 1 Ind. erbeutet am 10. Juni im Frießnitzer See einen Karpfen (L. MÜLLER), 1 Ind. am 20. Juni<br />

am Burkersdorfer Feldteich (F. LEO), 1 Ind. am 19. Juli im RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 2 Ind. am 09. August<br />

(L. MÜLLER), 3 Ind. (2ad./1.KJ) am 16. August (A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. am 23. August, 4 Ind. am 30. August<br />

(L. MÜLLER), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz, 4 Ind. sitzen am 29. August auf frischer Saatfläche<br />

bei Muntscha (R. SCHUSTER), je 1 Ind. zieht am 02. September und am 04. September nach S bzw. SW<br />

(L. MÜLLER), 1 Ind. überfliegt am 06. Oktober Ronneburg (D. KRAFT).<br />

Habichtverwandte – Accipitridae<br />

Wespenbussard, Pernis apivorus RLD V<br />

Bruthinweise: Am 06. Juli wurde ein Horst auf einer Birke im Egerholz bei Cretzschwitz gefunden. Ein<br />

Altvogel flog vom Horst ab und ein weiterer hielt sich in der Nähe auf (K. LIEDER, H. WESSER). Die Beobachtung<br />

von 2 Ind. (ad.) am 21. Juli, von 1 Ind. (ad.) am 24 Juli und von 1 Ind. (1. KJ) am 28. August aus dem<br />

Kamnitzgrund bei Wünschendorf deuten auf eine Brut in diesem Gebiet hin (D. HÖSELBARTH).<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 28. Juni im RNG Culmitzsch (H. LANGE), 2 Ind. am 12. Juli am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 18. Juli am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 1 Ind. am 03. August<br />

am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 1 Ind. am 30. August in Ronneburg, Zug W (K. LIEDER), 1 Ind. am<br />

06. September im RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 06. September im RNG „Gessenhalde“<br />

bei Kauern (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH), 2 Ind. am 12. September im FND „Teich bei Kauern“ (K. LIEDER).<br />

Wiesenweihe, Circus pygargus RLD 2; RLT 1<br />

Die Wiesenweihe wurde nur dreimal festgestellt: 1 Ind. (♀) am 19. April im NLO Rückersdorf, Zug NO, 1 Ind.<br />

(♀) am 08. Mai in Greiz-Moschwitz, Zug NO (H. LANGE) und 1 Ind. (wf.) am 15. Juni im Gebiet Kienhügel,<br />

1km NW Lindenkreuz. Spätere Nachsuche blieb ergebnislos (D. STREMKE).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 22


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Kornweihe, Circus cyaneus RLD 2; RLT 0<br />

Vom Heimzug liegen 14 Daten aus dem Zeitraum 05. Januar bis 14. April und vom Wegzug 7 Daten aus<br />

dem Zeitraum 23. Juni bis 27. November vor.<br />

Im Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg, im angrenzenden RNG „Gessenhalde“ bei Kauern und am FND<br />

„Teich bei Kauern“ wurden zwischen dem 7. März und dem 23. Juni immer wieder Altvögel beobachtet, was<br />

nach den Kriterien von ANDRETZKE, SCHIKORE & SCHRÖDER (2005) einen Brutverdacht rechtfertigt. Beobachtungen<br />

in diesem Gebiet: 1 Ind. (♂) am 07. März, 1 Ind. (♂) am 19. März, jeweils im Wismutsanierungsgebiet<br />

Lichtenberg (D. HOFFMANN), 1 Ind. (♂) am 04. April (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH), 1 Ind. (♀) am 05. April<br />

(D. HÖSELBARTH, I. KINAST), 1 Ind. (♀) am 11. April (H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH, D. KRAFT), jeweils im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Kauern, 1 Ind. (♀) am 26. April im Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg<br />

(D. HOFFMANN) und 1 Ind. (♂) am 23. Juni im FND „Teich bei Kauern“ (D. HOFFMANN).<br />

Interessant ist auch eine weitere Brutzeitbeobachtung: 1 Ind. (♂) am 24. Juni auf der Streuobstwiese Hirschfeld<br />

(H. SÄNGER).<br />

Auswahl weiterer Daten: 1 Ind. (♂) jagt am 05. Januar auf einer Wiese bei Erbengrün (E. LUX), 1 Ind. am 12.<br />

März (wf.), 1 Ind. (♂) am 13. März, jeweils ziehend über Greiz-Moschwitz, 1 Ind. (♀) kreist am 15. März über<br />

der Wiesenflur bei Gütterlitz (R. SCHUSTER), 1 Ind. (♀) am 31. Oktober, 1 Ind. (♂) am 02. November, jeweils<br />

in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. (1.KJ) am 27. November über den Greizer Park,<br />

Zug W (L. MÜLLER).<br />

Rohrweihe, Circus aeruginosus RLT 3<br />

Von der Rohrweihe liegen 94 Daten aus folgenden Monaten vor (Anzahl): März (1), April (28), Mai (21), Juni<br />

(19), Juli (10), August (9), September (6).<br />

Bruten: 1 BP FND „Schottergruben“ Großenstein mit 3 juv., 1 BP an einem Teich zwischen Ronneburg und<br />

Paitzdorf mit 3 juv. (T. PRÖHL), 1 BP Feldflur SO Großkundorf mit 3 juv. aus einem Gelege von 5 Eiern<br />

(S. HEIDLER), 1 BP fliegt mit Beute in ein Rapsfeld O von Auma (R. SCHUSTER), 2 BP im FND „Teich bei<br />

Kauern“, davon 1BP erfolgreich, Horstbau, Beuteübergabe, Flugübungen der Jungvögel (D. HOFFMANN,<br />

D. HÖSELBARTH, I. KINAST, K. LIEDER). Brutverdacht kann aus folgenden Gebieten angenommen werden:<br />

Umgebung Weiderteich bei Niederpöllnitz, NSG „Frießnitzer See/Struth“.<br />

Datenauswahl zum Zug: 1 Ind. am 27. März im FND „Teich bei Kauern“ (D. HOFFMANN), 1 Ind. (♂) am 06.<br />

April am Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE), 2 Ind. (♂) am 06. April im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern<br />

(F. BECHER), 1 Ind. (♂) am 11. April am Frießnitzer See (F. BECHER), 1 Ind. (♂) am 12. April im RNG<br />

Culmitzsch (R. JAKOB), 3 Ind. (2♂/1♀) am 13. April im FND „Teich bei Kauern“ (D. HÖSELBARTH), 2 Ind.<br />

(2♂/1♀) am 23. August im RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 2 Ind. (♂/♀) am 23. August (R. SCHUSTER), 2 Ind.<br />

(1.KJ) am 19. September (L. MÜLLER), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz.<br />

Habicht � UA buteoides , Accipiter gentilis<br />

Bruten vom Habicht wurden nicht gemeldet. Nachweise aus der Brutzeit (Ende März bis Ende April): 2 Ind.<br />

am 24. März in Korbußen (G. REICHARDT), 1 Ind. am 27. März am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 1 Ind. am<br />

04. April im LSG „Lasur“ in Gera (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 19. April im NLO Rückersdorf (H. LANGE), 1 Ind.<br />

am 20. April im Stadtgebiet Auma, schlägt brütende Elster (M. KNORRN).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 23


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Sperber, Accipiter nisus<br />

Vom Sperber liegen 92 Daten vor. Im Rahmen der Beringung durch G. BARNIKOW und F. BÖTTCHER wurden<br />

folgende Bruten mitgeteilt: 1 BP im Forst S von Silberfeld, 3 BP im Schömberger Forst, 1 BP im Forst N von<br />

Quingenberg, 2 BP im Aumaer Forst, 1 BP aus einem Gehölz NW Münchenbernsdorf, 1 BP aus einem Gehölz<br />

E von Auma, 2 BP im „Eichert“ bei Lederhose, 1 BP im Forst S Weckersdorf. Dabei konnten 52 Jungvögel<br />

(29♂/23♀) beringt werden. Eine weitere Brut wurde im Ronneburger Forst festgestellt (D. KRAFT).<br />

Altvögel mit Beute am 04. Mai im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern und am 01. Juni im LSG „Lasur“ Gera<br />

(D. HÖSELBARTH) lassen auf weitere Bruten schließen.<br />

Ausgewählte Zugdaten: 4 Ind. am 13. Oktober an der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. am<br />

31. Oktober nach W, je 1 Ind. am 23. September, am 07., 16., 19., 21. und 26. Oktober, am 02., 06., 13., 19.<br />

und 20. November, jeweils in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg nach W bis SW (K. LIEDER), je 1 Ind. am<br />

19. Oktober, am 12., 13. und 29 November, jeweils am Laagweg in Greiz nach S bis SW (L. MÜLLER).<br />

Am 05. Dezember flog 1 Ind. (♂) in Gera-Collis gegen eine Fensterscheibe und wurde am nächsten Tag<br />

freigelassen (M. SCHIRNECK). Als Beutetiere des Sperbers wurden festgestellt: Amsel (W. REUTER), Kohlmeise,<br />

Feldsperling (L. MÜLLER) und Türkentaube (G. REICHARDT).<br />

Rotmilan, Milvus milvus RLT 3<br />

Vom Rotmilan liegen 202 Daten aus allen Monaten außer vom kalten und in der ersten Hälfte schneereichen<br />

Januar vor. Nur vier gemeldete Horstfunde repräsentieren nicht die Brutdichte im Untersuchungsgebiet:<br />

1 BP auf Pappel am Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 1 BP an der Naulitzer Schanze (D. KRAFT), 1 BP 600 m<br />

NW von Wüstenroda mit 2 juv. (D. STREMKE). 1 BP auf Eiche im Ziegenholz bei Gera-Rusitz (K. LIEDER,<br />

H. WESSER).<br />

Von Revierpaaren kann in der Umgebung folgender Orte ausgegangen werden: Mehla, Dobia, Zeulenroda<br />

und Bernsgrün (R. SCHUSTER), Brahmenau (S. und Ch. SCHOPPLICH), RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf<br />

(J. LUMPE, L. MÜLLER), bei Hain, am Weiderteich bei Niederpöllnitz, am Burkersdorfer Feldteich, bei<br />

Braunsdorf und bei Berga (J. LUMPE), im NSG „Steinicht“ (H. LANGE) und RNG Culmitzsch (R. JAKOB, H.<br />

LANGE), im Gessental bei Grobsdorf (D. HOFMANN), im Elstertal bei Albersdorf (G. SIEBERTH), bei Weida (L.<br />

MÜLLER). Ein genaueres Bild wird sich mit der Erfassung der Brutbestände des Rotmilans in Thüringen im<br />

Jahre 2010 ergeben.<br />

Datenauswahl zu Zug, Überwinterung und Ansammlung: 1 Ind. am 14. Februar in Ronneburg (D. HOFF-<br />

MANN), 1 Ind. am 15. Februar in Großsaara (K. LIEDER), 1 Ind. am 22. Februar und 2 Ind. am 01. März, jeweils<br />

in Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH), 2 Ind. am 02. März bei Pahren (R. SCHUSTER), 2 Ind. am<br />

01. (A. KANIS, H. LANGE) und am 03. März (F. BECHER), jeweils bei Meilitz, je 2 Ind. am 08. (G. SIEBERTH) und<br />

22. März (L. MÜLLER), jeweils in Wolfersdorf, 2 Ind. am 17. März bei Untendorf (K.-H. WOLF), 4 Ind. am 17.<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 24<br />

Rotmilan<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

und 23. März und 3 Ind. am 09. April (D. HOFFMANN), jeweils im Gessental bei Grobsdorf, 5 Ind. am 18. März<br />

bei Korbußen (G. REICHARDT), 4 Ind. am 11. April am Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 2 Ind. am<br />

26. April im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 3 Ind. am 14. August am Sturmberg bei Haselbach<br />

(D. KRAFT), 6 Ind. am 15. August bei Söllmnitz, Zug W (K. LIEDER), 6 Ind. am 28. August (D.<br />

HÖSELBARTH), 8 Ind. am 30. August (D. HOFFMANN), 17 Ind. am 11. September, Zug S (K. LIEDER), 10 Ind.<br />

am<br />

18. und 31. September (D. HOFFMANN), jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern, 30 Ind. kreisen am 05.<br />

September eine halbe Stunde lang über einer Ackerfläche NE von Mückern und ziehen nach SW ab<br />

(S. und Ch. SCHOPPLICH), 25 Ind. ziehen am 03. und 07. Oktober und 15 Ind. am 19. Oktober über die ehemalige<br />

Aufstandsfläche der Spitzkegelhalden bei Paitzdorf (D. KRAFT), 1 Ind. rastet am 11. Dezember auf<br />

der Feldflur bei Meilitz (S. HEIDLER).<br />

Schwarzmilan, Milvus migrans RLT 3<br />

Vom Schwarzmilan liegen 86 Daten aus dem Zeitraum 28. März bis 25. September vor.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP 1 km NW von Wüstenroda (D. STREMKE), 1 BP Burkersdorfer Feldteich, siehe Bild<br />

mit erfolglosem Fuchs! (F. LEO), 1 BP Kahlenberg bei Cretzschwitz im vorjährigen Rotmilanhorst (K. LIEDER).<br />

Von Revierpaaren kann in der Umgebung folgender Orte ausgegangen werden: RNG „Finkenbach“ bei<br />

Friedmannsdorf (J. LUMPE), RNG Culmitzsch (R. JAKOB), Umgebung von Kleinreinsdorf/Waltersdorf (L. MÜL-<br />

LER), Umgebung von Loitsch/Steinsdorf (J. LUMPE, L. MÜLLER), Pfarrberg bei Naitschau und Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (R. SCHUSTER), Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE). Ein genaueres Bild wird sich auch<br />

hier mit der Erfassung der Brutbestände des Schwarzmilans in Thüringen im Jahre 2010 ergeben.<br />

Datenauswahl zu Brutzeitbeobachtungen (April bis Juli): 1 Ind. am 27. April im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern<br />

(D. HOFFMANN), 1 Ind. am 13. April im Wipsetal bei Lichtenberg (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 17. Mai an<br />

der Talsperre Leuba (J. LUMPE), 1 Ind. am 17. Mai in NSG „Steinicht“ bei Cossengrün (H. LANGE), 1 Ind. am<br />

30. Mai im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK), 1 Ind. am 24. Juni an der Streuobstwiese bei Hirschfeld<br />

(H. SÄNGER).<br />

Fuchs und Schwarzmilan<br />

Datenauswahl zum Heim- und Wegzug: je 1 Ind. am 28. März im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

(D. HOFFMANN) und bei Gera-Collis (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 29. März am Mühlteich in Ronneburg<br />

(K. LIEDER), 1 Ind. am 30. März bei Kleinwolschendorf (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 31. März am Heidelberg bei<br />

Ronneburg (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 01. April am Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER), 1 Ind. am<br />

04. April am Speicher Baldenhain (K. LIEDER), 2 Ind. am 09. August im RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS,<br />

H. LANGE), 4 Ind. am 14. August am Sturmberg bei Haselbach (D. KRAFT), 3 Ind. am 28. (D. HÖSELBARTH)<br />

und 5 Ind. am 30. August (I. KINAST), jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern, 2 Ind. 25. September im<br />

FND „Teich bei Kauern“ (I. KINAST).<br />

Seeadler, Haliaeetus albicilla<br />

Alle Daten: 1 Ind. (ad.) am 08. Februar an der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), je 1 Ind. (ad.) am<br />

25. und 26. April am Weiderteich bei Niederpöllnitz (H. LANGE, L. MÜLLER), 1 Ind. am 03. Mai bei Wolfersdorf,<br />

Zug W (L. MÜLLER), 1 Ind. (immat.) am 17. Juni in Korbußen, steigt gemeinsam mit einem Rotmilan in der<br />

Thermik in große Höhe (G. REICHARDT), 1 Ind. (immat.) am 23. August im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern<br />

(D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST), 1 Ind. (ad.) am 18. Oktober an der Talsperre Zeulenroda<br />

(A. KANIS, H. LANGE).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 25


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Raufußbussard, Buteo lagopus<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 06. Januar auf der Feldflur bei Braunsdorf (G. BARNIKOW), 1 Ind. am 26. Februar auf<br />

der Feldflur zwischen Pahren und Stelzendorf, erbeutet Maus (R. SCHUSTER), 1 Ind. (1. KJ) am 15. Oktober<br />

in Greiz-Moschwitz, Zug S (H. LANGE), 1 Ind. am 22. November auf der Feldflur zwischen bei Wildetaube<br />

und Altgernsdorf (L. MÜLLER), 1 Ind. am 06. Dezember auf der Feldflur zwischen Untitz und Pösneck, frisst<br />

Regenwürmer (H. LANGE).<br />

Mäusebussard, Buteo buteo<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP (fast reinweißes Ind.) bei Großkundorf, trägt Nistmaterial ein (G. SIEBERTH), 1 BP im<br />

LSG „Lasur“ in Gera, Horst im ehemaligen Trinkwasserschutzgebiet (D. HÖSELBARTH), 2 BP am Heidelberg<br />

N Rückersdorf (D. KRAFT), 1 BP im Wipsetal (H. GRAUPNER), 1 BP in einem Feldgehölz S von Seelingstädt,<br />

Beute tragend (J. LUMPE), 1 BP auf Kirsche im Ziegenholz bei Gera-Rusitz (H. WESSER), 1 BP zwischen<br />

Brahmenau-Groitschen und Waaswitz, füttern Jungvogel (S. SCHOPPLICH). Auf einer Untersuchungsfläche<br />

zwischen Pölzig, Wernsdorf, Heuckewalde und Wittgendorf (z.T. Sachsen – Anhalt) fand D. STREMKE 13 BP,<br />

wovon nur 3 nachweislich einen Bruterfolg hatten.<br />

Datenauswahl zu Zug und größeren Trupps: 2 Ind. am 01. Januar in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg<br />

(K. LIEDER), 5 Ind. im Tal der Weißen Elster zwischen Kupferhammer und Neuhammer bei Greiz, 3 Ind. am<br />

03. Januar am N Ortsrand von Wittchendorf (L. MÜLLER), 3 Ind. am 05. Januar auf der Feldflur zwischen<br />

Gottesgrün und Reudnitz (K. und W. SIMON), 5 Ind. am 25. Februar in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg<br />

(R. OPELT), 20 Ind. am 26. Februar auf der Feldflur zwischen Meilitz und Untitz (I. KINAST), 5 Ind. am 29.<br />

März im NSG „Frießnitzer See/Struth“ (L. MÜLLER), 8 – 30 Ind. vom 11. bis 27. April am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (F. BECHER, H. LANGE, J. LUMPE, L. MÜLLER), 3 Ind. am 04. September am Laagweg in Greiz,<br />

Zug S, 4 Ind. am 12. September in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 7 Ind. am 30. Oktober<br />

in 3 Trupps (1/1/5) nach W und 8 Ind. am 31. Oktober einzeln nach W (K. LIEDER), 25 Ind. ziehen am 07.<br />

November über Gera-Lengefeld (D. HÖSELBARTH), 56 Ind. rasten am 22. November auf der Feldflur zwischen<br />

Wildetaube und Altgersdorf (L. MÜLLER).<br />

FALKEN – FALCONIFORMES<br />

Falken – Falconidae<br />

Merlin, Falco columbarius<br />

Alle Daten: 1 Ind. fliegt am 08. Februar in Auma durch einen Hausgarten (G. BARNIKOW, S. STEINBRÜCKER),<br />

1 Ind. am 01. April in Greiz-Reißberg, Zug NE (K. ZAPF), 1 Ind. (♂) am 07. April in Greiz-Moschwitz, Zug N<br />

(H. LANGE), 1 Ind. (wf.) wird am 19. September von Staren und Rabenkrähen auf der Feldflur S Hohenölsen<br />

attackiert (L. MÜLLER), 1 Ind. am 30. September in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER), 2 Ind.<br />

(ad./immat.) am 22. November auf der Feldflur zwischen Wildetaube und Altgernsdorf (L. MÜLLER), 1 Ind.<br />

sitzt am 14. Dezember in Mohlsdorf auf dem Verkehrsschild Richtung Reudnitz (A. und W. FRÜHAUF), 1 Ind.<br />

(wf.) rastet am 26. Dezember in Greiz-Moschwitz und fliegt in Richtung Noßwitz weiter (H. LANGE).<br />

Rotfußfalke � , Falco vespertinus<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. (♂ 2. KJ) am 01. Mai im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (H. LANGE).<br />

Baumfalke, Falco subbuteo RLD 3; RLT 2<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 26


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Vom Baumfalken liegen 18 Daten aus dem Zeitraum vom 02. Mai bis 17. September vor. Einzige gemeldete<br />

Brut: 1 BP auf Hochspannungsmast W vom Gehölz Erlicht bei Reust (D. KRAFT). Am 04.September sitzt ein<br />

Altvogel neben dem vorjährigen Horst zwischen Seelingstädt und Trünzig. Ob hier eine Brut stattgefunden<br />

hat, konnte nicht mehr festgestellt werden (K. LIEDER).<br />

Alle weiteren Daten: 2 Ind. am 02. Mai in Zedlitz (H. GRAUPNER), 1 Ind. jagt am 14. Mai Schwalben im<br />

Aumatal bei Forstwolfersdorf (H. LANGE), 1 Ind. fliegt am 17. Mai von Hain in Richtung Talsperre Leuba (J.<br />

LUMPE), je 1 Ind. am 04. und 28. Juni in Korbußen, fliegt nach O bzw. W (G. REICHARDT), 1 Ind. (♂) am 12.<br />

Juni am Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 1 Ind. jagt am 09. Juli Schwalben in Greiz-Obergrochlitz<br />

(H. LANGE), je 1 Ind. am 23. und 27. Juli in Korbußen, fliegen nach W (G. REICHARDT), 1 Ind. am 24. Juli am<br />

Steinberge bei Paitzdorf (D. KRAFT), 1 Ind. jagt am 09. August Schwalben am Raitzhainer Teich (D. KRAFT),<br />

1 Ind. jagt am 10. August Schwalben in Kleinwolschendorf (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 02. September auf der<br />

Feldflur W Großenstein, Zug NW (G. REICHARDT), 1 Ind. am 03. September auf der Feldflur bei Seelingstädt-<br />

Chursdorf (J. HALBAUER), 1 Ind. am 04. September am Laagweg in Greiz, Zug S (L. MÜLLER), 1 Ind. am 08.<br />

September in Korbußen, Zug NW (G. REICHARDT), 1 Ind. am 17. September am Igelsberg O von Pahren (R.<br />

SCHUSTER).<br />

Wanderfalke, Falco peregrinus RLT 2<br />

Bruten wurden nicht festgestellt. Alle Daten: 1 Ind. am 18. Januar am Laagweg in Greiz, Zug S (L. MÜLLER),<br />

1 Ind. am 21. Februar in Gera-Milbitz (F. BECHER), 1 Ind. am 29. August am Kuhbergbruch, fliegt in Richtung<br />

Steinbruch Neumühle (L. MÜLLER), 1 Ind. jagt am 30. August eine Hohltaube am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (L. MÜLLER).<br />

Turmfalke, Falco tinnunculus<br />

Im Rahmen der Beringung wurden von F. ROLLBERG 19 Bruten mitgeteilt: 1 BP Musikschule Greiz, 2 BP<br />

ehem. Lessingschule Greiz, 2 BP Brauerei Greiz, 1 BP ehem. Gymnasium I Greiz, 1 BP Stadtgebiet<br />

Zeulenroda, 1 BP Kirche Langenwetzendorf, 1 BP Kirche Krölpa, 1 BP Gut Kleindraxdorf, 2 BP Kirche Triebes,<br />

1 BP Gaststätte Wildetaube, 1 BP Kirche Nitschareuth, 1 BP Trafostation Langenwolschendorf, 1 BP<br />

Kirche Wittchendorf, 1 BP ehem. Brauerei Langenwetzendorf, 2 BP Kirche Langenwolschendorf. Dazu<br />

kommt 1 BP Dreieinigkeitskirche Zeulenroda (K. KLEHM). Ergebnis von Horstkontrollen: 3x3 juv., 2x4 juv.,<br />

1x4 juv. + 2 Eier, 2x5 juv., 1x3 Eier, 1x4 Eier, 8x5 Eier, 1x7 Eier, 1x Gelegegröße unbekannt.<br />

Weitere 10 Bruten: 1 BP Brahmenau-Groitschen NK Strommast, 1 BP Kirche Großenstein (S. SCHOPPLICH),<br />

1 BP mit 4 juv. in Lunzig (J. NOLL), 2 BP in der Schule und im gegenüberliegenden Wohnhaus in Ronneburg<br />

(K. LIEDER), 1 BP mit 6 juv. in Wernsdorf bei Wolfersdorf (H. PRAGER), 1 BP mit 2 juv. im NK Rittergut<br />

Ronneburg (D. HOFFMANN), 1 BP mit 3 juv. im RNG Culmitzsch, NK Zwirtzschen (H. LANGE), 1 BP mit 3 juv.<br />

im Artenschutzturm Gottesgrün (W. SIMON), 1 BP mit 4 juv. Kirche Brahmenau-Groitschen (F. KÖHLER, S.<br />

und Ch. SCHOPPLICH), 1 BP mit 2 juv. in der Feuerwache Gera-Süd (J. BÖTTGER), 1 BP im Gewerbegebiet<br />

Pölzig (D. STREMKE).<br />

Datenauswahl zu größeren Ansammlungen: 8 Ind. am 12. und 13. Mai sowie am 15. Juni im Bereich des<br />

Turmfalke<br />

RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HOFFMANN), 5 Ind. am 23., je 4 Ind. am 26. und 27., 6 Ind. am 30. Sep-<br />

Foto: J. Halbauer<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 27


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

tember, 2 – 7 Ind. im Oktober sowie 2 – 3 Ind. im November und Dezember, jeweils in der „Neuen Landschaft“<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 9 Ind. am 13. September im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D.<br />

HÖSELBARTH).<br />

Ringwiederfunde Turmfalken:<br />

1. Ringnummer: IA 128101 / DDH (Hiddensee): nestjung am 11.07.2008 in Piesigitz von K. KLEHM beringt;<br />

Wiederfund frischtot am 28.12.2008 in Dänemark nach 170 Tagen, 697 km NNW.<br />

2. Ringnummer: IA 120599 / DDH (Hiddensee): nestjung am 29.05.2008 in Zeulenroda von K. KLEHM beringt;<br />

Wiederfund lebend und frei am 03.01.2009 in der Tschechischen Republik nach 219 Tagen, 147 km<br />

SE.<br />

3. Ringnummer: IA 94866 / DDH (Hiddensee): nestjung am 02.06.2005 in Langenwetzendorf von<br />

W. REIßMANN beringt; Wiederfund lebend und frei in Greiz am 24.07. 2007 nach 721 Tagen, 6 km ESE.<br />

KRANICHVÖGEL – GRUIFORMES<br />

Kraniche – Gruidae<br />

Kranich, Grus grus<br />

Alle Daten : 47 Ind. am 20. Februar in Sorge-Settendorf (E. LUX), 19 Ind. am 10. März im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Kauern, Zug O (D. HOFFMANN), 32 Ind. am 14. März in Greiz-Pohlitz, Zug NO (H. MICHA-<br />

EL), 50 Ind. ziehen am 13. Oktober im LSG „Lasur“ in Gera (I. KINAST), 140 am 13. Oktober in Gera-<br />

Roschütz, Zug N (W. ENKE), 56 Ind. am 13. Oktober in Braunsdorf, Zug W (R. SCHUSTER), 20 Ind. am 13.<br />

Oktober ziehend an der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 25 Ind. am Vormittag und 48 Ind. am<br />

Nachmittag des 14. Oktober im LSG „Lasur“ in Gera (I. KINAST, D. HÖSELBARTH), Rufe ziehender Ind. am 14.<br />

Oktober in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER), 360 Ind. überfliegen in 3 Trupps innerhalb einer<br />

Stunde Korbußen (G. REICHARDT), 70 Ind. kreisen am 14. Oktober über Zeulenroda (K. KLEHM), 27 Ind. in<br />

Greiz-Reinsdorf, Zug SW (H. LANGE), 34 Ind. ziehen über Weida (R. OPELT), 18 Ind. kreisen in großer Höhe<br />

am Weiderteich bei Niederpöllnitz (I. UND J. LUMPE, I. SEEMANN), das Fernsehen berichtete zuvor von starken<br />

Schneefällen in Polen, 1 Ind. am 27. Dezember auf Winterweizenfeld bei Korbußen (G. REICHARDT).<br />

Rallen – Rallidae<br />

Kranich<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Wasserralle, Rallus aquaticus RLD V; RLT 3<br />

Festgestellte Bruten: 1 BP mit 3 Jungvögeln am Weiderteich bei Niederpöllnitz (R. SCHUSTER) und 1 BP mit<br />

6 Jungvögeln am Teich des RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH).<br />

Feststellungen an weiteren Gewässern: 1 Ind. (Sicht) am 19. April (J. LUMPE), 1 Ind. (Rufe) am 25. Mai<br />

(F. BECHER), jeweils am Frießnitzer See, 1 Ind. (Sicht) am 25. Juli an den Hammerwiesenteichen im Greizer<br />

Park (L. MÜLLER), 1 Ind. am 05. Oktober an der Mündung des Wipsebaches in die Weiße Elster in Gera-<br />

Liebschwitz (K. FÖKEL).<br />

Teichhuhn, Gallinula chloropus RLD V; RLT 3<br />

Vom Teichhuhn liegen 69 Daten aus allen Monaten des Jahres vor. Brutvorkommen wurden an folgenden<br />

Gewässern festgestellt: 1 BP am Teich in der Streuobstwiese Hirschfeld (H. SÄNGER), 1 BP mit 4 Jungen am<br />

Straßenteich W Kleinwolschendorf (R. SCHUSTER), 1BP mit 3 Jungen an den Hammerwiesenteichen im<br />

Greizer Park (L. MÜLLER), 1 BP mit 2 Jungen im FND „Teich bei Kauern“ (D. HÖSELBARTH).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 28


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Vögel im 1. KJ wurden an folgenden Gewässern festgestellt: 1 Ind. am 08. August am Frießnitzer See<br />

(H. LANGE), 1 Ind. am 15. August am Speicher Baldenhain (K. LIEDER), 3 Ind. am 31. August, am 08. und 27.<br />

September, jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER, L. MÜLLER), 1 Ind. am 09. und 13. September<br />

am Teich des RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HÖSELBARTH, K. LIEDER).<br />

Feststellungen von Altvögeln an weiteren Gewässern: 2 Ind. am 15. März an der Weiße Elster im NSG<br />

„Steinicht“ bei Cossengrün (H. MÜLLER), 1 Ind. am 06. April am Baderteich in Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind.<br />

am 29. April an einem Teich zwischen Gera-Collis und Thränitz (K. LIEDER), 1 Ind. am 17. Mai an einem<br />

Kleinteich in Wittchendorf (J. LUMPE),1 Ind. am 02. August im Straßenteich N von Muntscha (R. SCHUSTER),<br />

1 Ind. am 21. September am Floßteich Lederhose.<br />

Ausgewählte Winterdaten: 5 Ind. am 04. und 11. Januar an der Weißen Elster in Gera-Zwötzen (F. BECHER,<br />

D. HÖSELBARTH, G. REICHARDT), 3 Ind. am 19. Dezember an der Weißen Elster in Gera-Liebschwitz<br />

(D. HÖSELBARTH).<br />

Blässhuhn, Fulica atra<br />

Mitgeteilt wurden 49 Bruten: 1 BP Mühlteich Ronneburg, 2 BP Speicher Söllmnitz, eins auf<br />

Haubentauchernest, 1 BP Saugrabenteiche Söllmnitz, 3 BP Speicher Baldenhain, 1 BP Güllebecken<br />

Söllmnitz/Hirschfeld (K. LIEDER), 4 BP am Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUS-<br />

TER), 2 BP im Parksee Greiz (L. MÜLLER, W. REUTER), 1 BP Hammerwiesenteiche im Greizer Park (L. MÜL-<br />

LER), 1 BP Stausee Greiz-Dölau (F. MÜLLER), 2 BP Schafteiche Greiz-Untergrochlitz, 2 BP im Teich O<br />

Hohenölsen, 1 BP Jahns Teich Greiz, 1 BP Teiche 1,5 km SW Wöhlsdorf (H. LANGE), 1 BP Dorfteich Gottesgrün<br />

(F. MÜLLER), 1 BP Stauwurzel Talsperre Hohenleuben, 1 BP Teiche N Zickra bei Muntscha (J. LUMPE),<br />

3 BP Raitzhainer Teich (D. HOFFMANN), 3 BP Teich im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HOFFMANN), 7 BP<br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER), 1 BP Weiße Elster am Greizer Park (U. MÜLLER), 2 BP Straßenteich N von<br />

Muntscha (R. SCHUSTER), 5 BP Burkersdorfer Feldteich, 3 BP Teiche 1,3 km N Pahren (J. LUMPE, R. SCHUS-<br />

TER).<br />

Jungenzahlen, soweit festgestellt: 3x1, 4x2, 7x3, 7x4, 6x5, 3x6, 2x7, 3x8, 1x9.<br />

Datenauswahl zu mehrstelligen Konzentrationen: 200 Ind. am 02. Januar an einem Eisloch der Vorsperre<br />

Riedelmühle (R. SCHUSTER), 93 Ind. am 17. April, 96 Ind. am 10. Juni (J. LUMPE), 115 Blässhuhn Ind. am 12. Juni,<br />

125 Ind. am 19. Juni, 165 Ind. am 22. Juni, 298 Ind. am 19. Juli (L. MÜLLER), 341 Ind. am 30. Juli (K. LIEDER),<br />

555 Ind. am 23. August, 765 Ind. am 30. August, 460 Ind. am 16. September (L. MÜLLER), jeweils am<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz, 220 Ind. am 05. November (F. MÜLLER), 600 Ind. am 25. November (J. LUM-<br />

PE) und 600 Ind. am 28. Dezember (R. SCHUSTER), jeweils an der Talsperre Zeulenroda.<br />

WAT-, ALKEN- UND MÖWENVÖGEL – CHARADRIIFORMES<br />

Regenpfeiferverwandte – Charadriidae<br />

Foto: H. Graupner<br />

Kiebitzregenpfeifer, Pluvialis squatarola<br />

Der Kiebitzregenpfeifer wurde einmal am 25. Oktober im RNG Culmitzsch festgestellt (R. JAKOB, A. KANIS,<br />

H. LANGE).<br />

Goldregenpfeifer, Pluvialis apricaria RLD 1<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 29


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Nur drei Durchzugsdaten liegen vor: 8 Ind. am 08. März (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 27. September<br />

(L. MÜLLER), 6 Ind. am 19. Oktober (E. LUX), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz.<br />

Kiebitz, Vanellus vanellus RLD 2; RLT 1<br />

Vom Kiebitz liegen 85 Daten aus dem Zeitraum 24. Februar 18. Dezember vor. Brutvorkommen: 1 BP bei<br />

Langenwolschendorf im Maisfeld (K. KLEHM) ist die einzige Feststellung und Hinweis auf den deutlichen<br />

Rückgang dieser Vogelart.<br />

Datenauswahl zum Zug: 16 Ind. am 24. Februar am Frießnitzer See, 30 Ind. am 27. Februar im<br />

Großpillingsdorfer Grund bei Vogelgesang (K. LIEDER), 46 Ind. am 04. März (A. KANIS, H. LANGE), 200 am 09.<br />

März (E. LUX), 160 Ind. am 13. März (F. BECHER), 450 Ind. am 18. September, 300 Ind. am 20. Oktober<br />

(J. LUMPE), 250 Ind. am 06. November (F. BECHER), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz, 90 Ind. am<br />

28. Juni (H. LANGE), 110 Ind. am 05. Juli (A. KANIS, H. LANGE), 160 Ind. am 09. August, 250 Ind. am 06. September,<br />

350 Ind. am 25. Oktober (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 58 Ind. am 15. November (R. JAKOB), jeweils<br />

im RNG Culmitzsch, 56 Ind. am 17. September auf der Feldflur bei N von Muntscha (R. SCHUSTER),<br />

100 Ind. überfliegen am 18. September das RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (I. KINAST), 500 Ind. am 28.<br />

September am Speicher Baldenhain (K. LIEDER), 205 Ind. am 10. Oktober bei Söllmnitz (G. REICHARDT), 1<br />

Ind. am 18. Dezember in Gera-Lusan (F. BÖTTCHER).<br />

Flussregenpfeifer, Charadrius dubius RLT 3<br />

Flussregenpfeifer wurden vom 29. März bis 20. September beobachtet. Festgestellte Bruten: 1 BP im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Kauern (F. BECHER), 1 BP auf der Aufstandfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden<br />

Paitzdorf (U. MENGEL), 2 BP an Teichen SW von Wöhlsdorf (G. BARNIKOW, F. BÖTTCHER).<br />

Datenauswahl zur Brutzeit (April bis Juni) mit weiteren möglichen Bruten: je 4 Ind. am 26. April und am 09.<br />

Mai im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf, 4 Ind. am 12. April (J. LUMPE) und 3 Ind. am 10. Juni<br />

(D. HOFFMANN), jeweils auf der Aufstandfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf, 8 Ind. am 13.<br />

April im RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. am 25. April an Teichen SE von Tischendorf, 20 Ind.<br />

am 28. Juni im RNG Culmitzsch (H. LANGE).<br />

Datenauswahl zum Zug: 4 Ind. am 29. März im RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. am 02. August<br />

an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda (J. LUMPE), 10 Ind. am 09. August (R. JAKOB, A. KANIS,<br />

H. LANGE), 1 Ind. am 20. September (A. KANIS, H. LANGE), jeweils im RNG Culmitzsch.<br />

Sandregenpfeifer, Charadrius hiaticula RLD 1<br />

Alle Daten: 1 Ind. (ad.) vom 21. bis 27. August an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER),<br />

3 Ind. am 30. August (R. JAKOB), 1 Ind. (1. KJ) am 06. September (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), je 2 Ind.<br />

am 13. und 27. September, 2 Ind. am 04. Oktober (R. JAKOB), jeweils im RNG Culmitzsch.<br />

Schnepfenverwandte – Scolopacidae<br />

Regenbrachvogel, Numenius phaeopus<br />

Ein Regenbrachvogel rastet am 09. März auf der Feldflur am Weiderteich bei Niederpöllnitz (A. und W.<br />

FRÜHAUF).<br />

Großer Brachvogel, Numenius arquata RLD 1; RLT 1<br />

Großer Brachvogel<br />

Foto: J. Halbauer<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 30


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Alle Daten: 2 Ind. am 28. Juni auf der Feldflur bei Paitzdorf (D. KRAFT), 1 Ind. am 25. August an der Talsperre<br />

Zeulenroda (F. BECHER), 1 Ind. am 08. August (H. LANGE), 3 Ind. am 09. August, 1 Ind. am 23. August<br />

(L. MÜLLER), 3 Ind. am 23. August, Zug S (R. SCHUSTER) 4 Ind. am 27. September (L. MÜLLER), jeweils auf<br />

der Feldflur am Weiderteich bei Niederpöllnitz, 1 Ind. überfliegt am 22. August den Leubagrund bei Loitsch<br />

(L. MÜLLER), je 1 Ind. am 18. und 26. September im Wipsetal bei Rußdorf/Hilbersdorf (H. GRAUPNER).<br />

Zwergschnepfe, Lymnocryptes minimus<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 24. Januar an einem Feldteich N von Läwitz (E. LUX), 1 Ind. am 20. Oktober am<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz, suchte in der Deckung der Ufervegetation ständig wippend längere Zeit nach<br />

Nahrung (J. LUMPE), 1 Ind. am 13. November an einem Teich N Zickra bei Muntscha, sitzt gedrückt am<br />

Teichrand, Annäherung bis auf 2 Meter (R. SCHUSTER).<br />

Waldschnepfe, Scolopax rusticola RLD V<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 04. April am Hainberg in Gera (M. LANGE), 1 Ind. am 06. April im Lammsbachtal bei<br />

Grobsdorf (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 12. April im Pöllwitzer Wald (J. LUMPE), 1 Ind. am 01. August im Waldgebiet<br />

„Pockel“ S Wöhlsdorf (H. LANGE), 1 Ind. am 28. Oktober am Kahlenberg bei Cretzschwitz, 1 Ind. am<br />

30. Oktober im NSG „Rödel“ bei Aga, 1 Ind. am 10. November im LSG „Lasur“ in Gera (F. SCHÄTZLE), 2 Ind.<br />

am 30. Oktober im Pfaffengraben bei Gera-Roschütz (W. ENKE), 1 Ind. am 07. November im Schömberger<br />

Forst, 1 Ind. am 21. November im Röschnitzgrund bei Greiz-Gommla (F. ECKSTEIN), 1 Ind. am 29. Dezember<br />

am Köthnitzer Weg im Aumaer Forst (K.-H. WOLF).<br />

Bekassine � faeroeensis , Gallinago gallinago RLD 1; RLT 1<br />

Von der Bekassine liegen Beobachtungen aus dem Zeitraum 20. März bis 12. Mai (11 Daten) und 12. Juli<br />

bis 10. November (25 Daten) vor.<br />

Hinweise auf mögliches Brüten geben Beobachtungen aus dem NSG „Frießnitzer See/Struth“: 1 Ind. am 28.<br />

März, 3 Ind. am 11. April, 2 balzende Ind. am 02. Mai und 1 rufendes Ind. am 12. Mai (F. BECHER).<br />

Waldschnepfe<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Weitere Daten nach Gebieten: 4 Ind. am 21. März, 1 Ind. am 25. August (F. BECHER), 7 Ind. am 19. Septem-<br />

ber (L. MÜLLER) und 1 Ind. am 18. Oktober (A. KANIS, H. LANGE), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz, je<br />

1 Ind. am 20. und 21. März, am 06., 09., 10. und 16. April, am 12. und 19. Juli (D. HOFFMANN), am 26. Juli<br />

(D. HÖSELBARTH) am 02. August (D. HOFFMANN), je 2 Ind. am 09. und 23. August (D. HOFFMANN, D.<br />

HÖSELBARTH), am 01. (K. LIEDER) und 27. September, am 31. Oktober, je 1 Ind. am 13. Oktober und am 10.<br />

November (D. HOFFMANN), jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern, je 1 Ind. am 09. August (R. JAKOB, A.<br />

KANIS, H. LANGE), am 13. und 27. September (R. JAKOB), jeweils im RNG Culmitzsch, je 1 Ind. am 27. Juli (D.<br />

KRAFT), am 03. August und 3 Ind. am 28. Oktober (D. HOFFMANN), jeweils auf der Aufstandsfläche der ehemaligen<br />

Spitzkegelhalden bei Paitzdorf, 1 Ind. am 01. September (K. LIEDER) am Speicher Seifersdorf.<br />

Flussuferläufer, Actitis hypoleucos RLD 2; RLT 1<br />

Durchzugsdaten nach Monaten (Anzahl): April (2), Mai (8), Juni (1), Juli (12), August (40), September (12).<br />

Datenauswahl: 1 Ind. am 12. April im RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 1 Ind. am 29. April im FND „Teich bei<br />

Kauern“ (K. LIEDER), 4 Ind. am 03. Mai im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 2 Ind. am 23.<br />

Juni an den Wöhlsdorfer Teichen (F. BÖTTCHER), 17 Ind. am 26. Juli im RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 5 Ind.<br />

am 26. Juli (H. LANGE), 8 Ind. am 04. August (R. Schuster), jeweils an der Stauwurzel der Talsperre<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 31


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Zeulenroda, 2 Ind. am 14. August an der Weißen Elster zwischen Wünschendorf und Meilitz (S. HEIDLER), 6<br />

Ind. am 06. September im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (H. GRAUPNER, D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH), 1<br />

Ind. als letzte Beobachtung des Jahres am 13. September im RNG Culmitzsch (R. JAKOB).<br />

Dunkler Wasserläufer, Tringa erythropus<br />

Alle Daten: 2 Ind. (PK) am 14. Juni (H. LANGE), 1 Ind. am 23. August, 2 Ind. am 13. September (R. JAKOB),<br />

jeweils im RNG Culmitzsch und 1 Ind. am 12. Oktober an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda<br />

(R. SCHUSTER).<br />

Rotschenkel, Tringa totanus RLD V<br />

Alle Daten: 1 Ind. rastet vom 01. bis 13. August an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS,<br />

H. LANGE, J. LUMPE, R. SCHUSTER) und 1 Ind. überfliegt am 27. September den Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (L. MÜLLER).<br />

Grünschenkel, Tringa nebularia<br />

Der Durchzug erfolgte vom 12. April bis zum 03. Mai (5 Daten) und vom 02. August bis zum 20. Oktober<br />

(23 Daten). Dazu kommen 2 Nachweise aus den Monaten Juni und Juli.<br />

Datenauswahl nach Gebieten: 1 Ind. am 12. April (R. JAKOB, L. MÜLLER), je 2 Ind. am 03. Mai (R. JAKOB) und<br />

28. Juni (H. LANGE), 3 Ind. am 05. Juli (A. KANIS, H. LANGE), 4 Ind. am 02. August (R. JAKOB, A. KANIS,<br />

H. LANGE), 1 Ind. am 20. September (A. KANIS, H. LANGE), jeweils im RNG Culmitzsch, 3 Ind. am 07. August,<br />

je 2 Ind. am 06. (R. SCHUSTER), 08. (J. LUMPE), 13. und 22. August sowie 4 Ind. am 29. August<br />

(R. SCHUSTER), jeweils an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda, 1 Ind. am 18. (F. BECHER, A. KANIS,<br />

H. LANGE), 2 Ind. am 19. (E. LUX) und 1 Ind. am 20. Oktober (J. LUMPE), jeweils am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz, je 1 Ind. am 09. (A. KANIS, H. LANGE) und 12 August (J. LUMPE) sowie 1 Ind. am 20. Septem-<br />

ber<br />

Rotschenkel<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

(A. KANIS, H. LANGE), jeweils im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf, je 1 Ind. am 16. August und<br />

13. September (D. HÖSELBARTH), jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern, 1 Ind. am 18. August auf der<br />

Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden bei Paitzdorf (D. KRAFT).<br />

Waldwasserläufer, Tringa ochropus RLT R<br />

Nachweise nach Monaten (Anzahl): Januar (1), März (1), April (2), Juni (11), Juli (10), August (13), September<br />

(1).<br />

Datenauswahl: 1 Ind. am 09. Januar an einem Graben der Trödenwiese im Greizer Park (V. MÜLLER), 1 Ind.<br />

am 24. März am Straßenteich N von Muntscha (R. SCHUSTER), 2 Ind. am 12. April im RNG „Finkenbach“ bei<br />

Friedmannsdorf (J. LUMPE), 4 Ind. am 28. Juni im RNG Culmitzsch (H. LANGE), 4 Ind. am 28. Juni im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 3 Ind. am 26. Juli im RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 2 Ind. am 03.<br />

August am Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER), 1 Ind. am 18. September im RNG „Gessenhalde“ bei<br />

Kauern (D. HOFFMANN).<br />

Bruchwasserläufer, Tringa glareola RLD 1<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 32


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Der Bruchwasserläufer trat als Durchzügler in folgenden Zeiträumen auf: vom 10. April bis 12. Mai (8 Daten),<br />

vom 30. Mai bis 28. Juni (9 Daten) und vom 05. Juli bis 13. September (33 Daten).<br />

Datenauswahl nach Gebieten: 1 Ind. am 10. April, 3 Ind. am 09. Mai, davon 1 mit gebrochenem Fuß, 1 Ind.<br />

am 12. Mai (J. LUMPE), 2 Ind. am 09. August (A. KANIS, H. LANGE), jeweils im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf,<br />

1 Ind. am 13. April (A. KANIS, H. LANGE), 26 Ind. am 28. Juni (H. LANGE), 12 Ind. am 05. Juli<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 26 Ind. am 02. August (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 13. September, jeweils<br />

im RNG Culmitzsch, 1 Ind. am 27. April (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 30. Mai und 07. Juni mit gebrochenem<br />

Fuß (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH), je 1 Ind. am 02. und 09. August (D. HÖSELBARTH), jeweils im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Kauern, 2 Ind. am 03. Mai im Raitzhainer Teich (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 06. September<br />

am Mühlteich Ronneburg, Zugrufe (K. LIEDER), 4 Ind. am 26. Juni, 1 – 5 Ind. vom 04. bis 29. August, 1 Ind.<br />

am 03. September (R. SCHUSTER), jeweils an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda.<br />

Kampfläufer, Philomachus pugnax RLD 1<br />

Alle Daten: 4 Ind. am 03. Mai (R. JAKOB), 7 Ind. im PK (6♂/1♀) am 28. Juni (H. LANGE), 1 Ind. am 26. Juli<br />

(R. JAKOB), 1 Ind. am 20. September (A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. am 27. September (R. JAKOB), jeweils im<br />

RNG Culmitzsch, 1 Ind. am 13. August an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 2<br />

Ind. am 23. August am Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER).<br />

Zwergstrandläufer, Calidris minuta<br />

Alle Daten: 3 Ind. am 07. Mai im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 1 Ind. am 24. Mai<br />

(R. JAKOB), 1 Ind. am 09. August, 3 Ind. am 06. September (A. KANIS, H. LANGE), 6 Ind. am 13. September<br />

(R. JAKOB), jeweils im RNG Culmitzsch.<br />

Temminckstrandläufer, Calidris temminckii<br />

Einziger Nachweis ist 1 Ind. am 02. August im RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE).<br />

Alpenstrandläufer, Calidris alpina RLD 1<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 24. Mai (R. JAKOB), 1 Ind. (ad.) am 02. August (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind.<br />

(ad./1.KJ) am 09. August, 6 Ind. am 06. September (H. LANGE), 3 Ind. am 13. September, 2 Ind. am 04. Oktober<br />

(R. JAKOB), jeweils im RNG Culmitzsch, 20 Ind. am 09. März (A. UND W. FRÜHAUF), 1 Ind. am 21. September<br />

(K. Lieder), 3 Ind. am 18. Oktober (F. BECHER, H. LANGE), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz.<br />

M ö w e n – Laridae<br />

Zwergstrandläufer<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Lachmöwe, Larus ridibundus<br />

Von der Lachmöwe liegen 46 Daten aus allen Monaten außer Dezember vor.<br />

Datenauswahl nach Gebieten: 6 Ind. am 03. Januar (F. BECHER), 6 Ind. am 01. Februar (R. FRANKE), 12 Ind.<br />

am 08. Februar (A. KANIS, H. LANGE), jeweils an der Weißen Elster in Gera-Zwötzen, 19 Ind. am 29. März<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 20 Ind. am 12. April, 33 Ind. am 03. Mai (R. JAKOB), 54 Ind. am 14. Juni (H. LANGE),<br />

9 Ind. am 23. August (R. JAKOB), jeweils im RNG Culmitzsch, 52 Ind. am 22. März (R. SCHUSTER), 3 Ind. am<br />

30. April, 6 Ind. am 12. Mai (J. LUMPE), 32 Ind. am 09. August (L. MÜLLER), 6 Ind. am 21. September, 1 Ind.<br />

am 14. November (K. LIEDER), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz, 200 Ind. am 04. November auf der<br />

Feldflur bei Ronneburg (K. LIEDER), 150 Ind. überfliegen am 16. November Korbußen (G. REICHARDT).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 33


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

S c h w a r z k o p f m ö w e � nB , Larus melanocephalus<br />

1 ad. Ind. hielt sich 07. Mai an der Vorsperre Riedelmühle auf (R. SCHUSTER).<br />

Sturmmöwe, Larus canus<br />

Die Sturmmöwe wurde vom 03. Januar bis 12. Mai (15 Daten) und vom 18. Oktober bis 24. Dezember (14<br />

Daten) beobachtet.<br />

Datenauswahl: 61 Ind. am 03. Januar an der Weißen Elster in Gera-Zwötzen (F. BECHER), 44 Ind. am<br />

24. Februar bei Meilitz, 60 Ind. am 28. Februar am FND „Teich bei Kauern“ (K. LIEDER), 3 Ind. am 31. März<br />

am Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE), 3 Ind. am 04. April (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am<br />

12. Mai (D. HOFFMANN), jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern, 1 Ind. am 18. Oktober am Weiderteich<br />

bei Niederpöllnitz (A. KANIS, H. LANGE), 214 Ind. am 19. November auf der Feldflur bei Korbußen, 185 Ind.<br />

am 26. November am Speicher Baldenhain (G. REICHARDT), 9 Ind. am 24. Dezember an der Weißen Elster<br />

in Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH).<br />

Silbermöwe, Larus argentatus<br />

Die Silbermöwe wurde vom 04. Januar bis 22. März (5 Daten), am 14. Juni und vom 14. Oktober bis 28.<br />

November (7 Daten) registriert.<br />

Datenauswahl: 1 Ind. am 04. Januar, 3 am 14. Februar (F. BECHER), jeweils an der Weißen Elster in Gera-<br />

Zwötzen, 1 Ind. (ad.) am 22. März am Weiderteich bei Niederpöllnitz (R. SCHUSTER), 1 Ind. (3.KJ) am 14.<br />

Juni im RNG Culmitzsch, 2 Ind. (ad.) am 14. Oktober in Greiz-Moschwitz, Zug NW (H. LANGE), 10 Ind. am<br />

17. November auf der Feldflur bei Korbußen (G. REICHARDT), 150 Ind. am 28. November auf der Feldflur bei<br />

Untitz (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Mittelmeermöwe � nB , Larus michahellis<br />

Von der Mittelmeermöwe liegen 13 Daten vor.<br />

Datenauswahl: 4 Ind. (3ad./1x3.KJ) am 03. Mai am Weiderteich bei Niederpöllnitz (A. KANIS, H. LANGE,<br />

J. LUMPE), je 1 Ind. (ad.) am 14. und 28. Juni sowie am 05. Juli (A. KANIS, H. LANGE), jeweils im RNG<br />

Culmitzsch, je 1 Ind. (ad.) am 21. Juni und 09. Dezember an der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER), 5 Ind.<br />

(ad.) am 19. November auf der Feldflur bei Paitzdorf, 3 Ind. am 26. November auf der Feldflur bei<br />

Seelingstädt-Chursdorf (J. HALBAUER).<br />

Steppenmöwe � nB , Larus cachinnans RLD R<br />

Alle Daten: 6 Ind. (2ad./4immat.) am 01. März am Weiderteich bei Niederpöllnitz, 2 Ind. am 18. Oktober im<br />

3.KJ (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (ad.) am 29. November, 2 Ind. (ad.) am 16. und 4 Ind. (ad.) am 28. Dezember<br />

(R. SCHUSTER), jeweils an der Talsperre Zeulenroda, 1 Ind. (ad.) am 26. November auf der Feldflur bei<br />

Seelingstädt-Chursdorf (J. HALBAUER), 400 Ind. am 28. November auf der Feldflur bei Untitz (A. KANIS,<br />

H. LANGE), 2 Ind. (ad./1.KJ) am 29. November im RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 7 Ind. am<br />

30. November auf der Feldflur bei Korbußen (G. REICHARDT).<br />

Heringsm ö w e , Larus fuscus<br />

Mittelmeermöwe<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 34


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Die Heringsmöwe wurde dreimal festgestellt: 1 Ind. (ad.) am 19. November auf der Feldflur bei Paitzdorf<br />

(J. HALBAUER), 8 Ind. (2ad. der UA fuscus/6 immat.) am 18. November auf der Feldflur bei Untitz (A. KANIS,<br />

H. LANGE), 1 Ind. (3. KJ der UA graellsii) am 06. Dezember an der Talsperre Zeulenroda (H. LANGE).<br />

Unbestimmte Großmöwen, Larus spec.<br />

In 19 Fällen konnte die Artzugehörigkeit nicht festgestellt werden. Die größten Trupps waren: 152 Ind. am<br />

21. Januar im Gessental bei Grobsdorf, Zug (D. HOFFMANN), 30 Ind. am 26. Februar auf der Feldflur bei<br />

Untitz (I. KINAST), 70 Ind. am 01. März bei Wüstenroda, Zug (A. KANIS, H. LANGE), 180 Ind. am 21. November<br />

im LSG „Lasur“ in Gera, Zug (D. HÖSELBARTH, M. SCHIRNECK), 150 Ind. am 29. November auf der Feldflur<br />

bei Untitz (H. GRAUPNER), 220 Ind. am 11 Dezember auf der Feldflur bei Meilitz (S. HEIDLER), 200 Ind. am<br />

01. Dezember im LSG „Lasur“ in Gera (I. KINAST).<br />

Seeschwalben – Sternidae<br />

Weißbart-Seeschwalbe � 8-3 , Chlidonias hybrida RLD R<br />

2 Ind. hielten sich am 31. Mai am Weiderteich bei Niederpöllnitz auf (H. LANGE).<br />

Trauerseeschwalbe, Chlidonias niger RLD 1<br />

Alle Daten: 2 Ind. am 25. April (H. LANGE), 4 Ind. am 26. April (A. KANIS, H. LANGE), 4 Ind. (PK) am 31. Mai<br />

(R. SCHUSTER), 13 Ind. am 12. Mai, 2 Ind. am 13. Mai (J. LUMPE), 1 Ind. am 01. Juni (G. REICHARDT), 2 Ind.<br />

am 12. Juni (L. MÜLLER), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz.<br />

TAUBEN – COLUMBIFORMES<br />

Tauben – Columbidae<br />

Straßentaube, Columba livia f. domestica<br />

Alle Daten: 400 Ind. am 11. Februar in der Amthorstraße in Geraer, 70 Ind. am 27. Juni auf dem Rinderstall<br />

in Korbußen (G. REICHARDT), 2 Ind. am 07. August auf der Streuobstwiese bei Hirschfeld (H. SÄNGER), 80<br />

Ind. am 12. November in Korbußen (G. REICHARDT), 75 Ind. am 15. November am Mühlberg zwischen Linda<br />

und Rußdorf (J. LUMPE).<br />

Hohltaube, Columba oenas<br />

Im Rahmen der Beringung wurden von K. KLEHM folgende Bruten mitgeteilt: 2 BP 2 km W Weckersdorf, 7 BP<br />

im Pöllwitzer Wald, 3 BP in der Rabensleite Zeulenroda, 3 BP im Köthenwald bei Leitlitz, 2 BP im Höhlenzentrum<br />

Schömberger Forst, 7 BP im ehemaligen Gutspark Wenigenauma, 1 BP am Denkmal in<br />

Quingenberg. Dabei wurden 59 Jungvögel beringt.<br />

Weitere Bruten: 9 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER).<br />

Datenauswahl: 2 Ind. am 28. Februar am Hainberg in Gera (M. LANGE), 8 Ind. am 10. März im Hangwald an<br />

der Trödenwiese im Greizer Park (W. REUTER), 26 Ind. am 04. April am Weiderteich bei Niederpöllnitz, 2 – 3<br />

Ind. am 24. Mai, 28. Juni und 26. Juli im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 70 Ind. am 09.<br />

Juli auf der Feldflur bei Seelingstädt-Chursdorf (J. HALBAUER), 15 Ind. am 28. August (W. REUTER), 8 Ind. am<br />

12. September, 42 Ind. am 10. Oktober (L. MÜLLER) im Hangwald an der Trödenwiese im Greizer Park, 18<br />

Ind. am 18. Oktober bei Korbußen, Zug NW (G. REICHARDT).<br />

Ringeltaube, Columba palumbus<br />

Ringeltaube<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 35


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Von der Ringeltaube liegen 122 Daten aus allen Monaten vor!<br />

Gemeldete Bruten: 14 BP im Greizer Park (W. REUTER), 4 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER).<br />

Datenauswahl zu Winteraufenthalt und größeren Ansammlungen: 9 Ind. am 02. Januar, 16 Ind. am 11. Februar,<br />

jeweils zwischen Grobsdorf und Ronneburg, 16 Ind. am 22. Januar zwischen Ronneburg und Gera<br />

(K. LIEDER), 9 Ind. am 05. Februar und 150 Ind. am 17. März (D. HOFFMANN), jeweils am Heidelberg<br />

Ronneburg, 23 Ind. am 18. März in Söllmnitz (G. REICHARDT), 150 Ind. am 22. März am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (H. LANGE), 25 Ind. am 05. April am FND „Teich bei Kauern“ (D. HÖSELBARTH), 23 Ind. am 16.<br />

Mai auf der Feldflur zwischen Rohna und Grochwitz, 15 Ind. am 30. Juni im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf<br />

(J. LUMPE), 800 Ind. in mehreren Trupps am 12. Juli im Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN),<br />

38 Ind. am 18. Juli auf der Feldflur bei Wildetaube, 32 Ind. am 14. September in den Hammerwiesen im<br />

Greizer Park, Zug W (L. MÜLLER), 200 Ind. am 15. Oktober im Aumagrund bei Auma (S. Steinbrücker), 4 Ind.<br />

am 05. Dezember (K. LUDWIG) und 3 Ind. am 25. Dezember (D. HÖSELBARTH), jeweils in Gera-Zwötzen, je 2<br />

Ind. am 25. und 30. Dezember in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Türkentaube, Streptopelia decaocto RLD V<br />

Die Türkentaube wurde in allen Monaten außer Januar festgestellt. Gemeldete Bruten: 2 BP in Korbußen,<br />

auf Schornstein und in Linde (G. REICHARDT).<br />

Datenauswahl: 2 Ind. am 05. Februar am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER), 2 Ind. am 18. März in Reust<br />

(J. LUMPE), 2 Ind. am 29. März in Hilbersdorf (A. KANIS, H. LANGE), je 2 Ind. am 26. April in Wildetaube und<br />

Steinsdorf (L. MÜLLER), 2 Ind. am 12. Mai in Rückersdorf (H. LANGE), 2 Ind. am 11. Juni in Frießnitz, 2 Ind.<br />

am 11. August in Neuensorga, 2 Ind. am 13. September in Tschirma (L. MÜLLER), 34 Ind. am 04. Oktober in<br />

Korbußen (G. REICHARDT), 32 Ind. am 31. Oktober auf der Feldflur bei Wetzdorf (R. SCHUSTER), 27 Ind. am<br />

16. Dezember in Gera-Zwötzen (G. ZSCHIEGNER).<br />

Turteltaube, Streptopelia turtur RLD 3<br />

Die Turteltaube wurde zwischen dem 10. Mai und 23. August 20-mal notiert. Gemeldete Bruten: 3 BP aus<br />

dem Forstrevier Waldhaus, Pferdekopf, Schwarzer Teich, Sandwiese (H. LANGE).<br />

Datenauswahl: 2 Ind. am 10. Mai im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. am<br />

12. Mai auf der Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (H. LANGE), 4 Ind. am 13. Juni<br />

zwischen Steinsdorf und Gräfenbrück (L. MÜLLER), 3 Ind. am 05. Juli im RNG „Finkenbach“ bei Friedmanns-<br />

dorf (J. LUMPE), 5 Ind. am 09. Juli (J. HALBAUER) und 1 Ind. am 23. August (H. LANGE), jeweils auf der Feldflur<br />

bei Seelingstädt-Chursdorf.<br />

KUCKUCKE – CUCULIFORMES<br />

Kuckucke – Cuculidae<br />

Kuckuck, Cuculus canorus RLD V<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 36


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Der Kuckuck wurde zwischen dem 24. April und dem 20. September festgestellt.<br />

Rufe bzw. Sichtbeobachtungen zur Brutzeit (Mai bis Juli) wurden aus folgenden Gebieten gemeldet: NSG<br />

„Bucherberg“ bei Weida (K. LIEDER), RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (H. LANGE, J. LUMPE), Streuobstwiese<br />

Hirschfeld (H. SÄNGER), RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HÖSELBARTH, A. KANIS, H. LANGE),<br />

Weiderteich Niederpöllnitz (J. LUMPE, L. MÜLLER), GLB „Culmitzsch-Aue“ bei Zwirtzschen (L. MÜLLER),<br />

Burkersdorfer Feldteich (J. LUMPE), RNG Culmitzsch (R. JAKOB), Elsteraltwasser bei Bad Köstritz, NSG<br />

„Frießnitzer See/Struth“ (F. BECHER), Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER), Brunnenholz Ronneburg (D. HOFF-<br />

MANN), Kauern (D. HOFFMANN), Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (D. HOFFMANN),<br />

Mühlteich Ronneburg und Brahmenau (K. LIEDER).<br />

Ausgewählte Ankunfts- und Wegzugsdaten: 1 Ind. am 24. April am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER), je 1<br />

Ind. am 26. April im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK), im Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN) und im<br />

RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 1 Ind. überfliegt am 29. April die Sprotte bei Korbußen (K. LIEDER), je 1 Ind. am<br />

30. April am Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE, L. MÜLLER), im Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg<br />

(D. HOFFMANN) und in Korbußen (G. REICHARDT), 2 Ind. (davon 1 braune Morphe) am 06. September<br />

(H. GRAUPNER, D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST) und 2 Ind. am 20. September (D. HOFFMANN), jeweils<br />

im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern.<br />

EULEN – STRIGIFORMES<br />

Schleiereulen – Tytonidae<br />

Schleiereule, Tyto alba RLT 3<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP Gut Machold in Paitzdorf (D. KRAFT), 1 BP in der Kirche Brahmenau-Groitschen,<br />

Gelege mit 6 Eiern, 3 juv. beringt (F. KÖHLER, S. SCHOPPLICH), 1 BP mit 2 juv. Scheune Dicke in Rußdorf, 1<br />

BP in der Nähe des Mühlteiches in Ronneburg, ein Junges bettelt an der Mauer des Schlosses und wird von<br />

einem Altvogel täglich bis 08. November gefüttert (K. LIEDER). Beobachtungen von Schleiereulen erfolgten<br />

am 26. September in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER) und am 16. Dezember in<br />

Bethenhausen (S. SCHOPPLICH).<br />

Eulen – Strigidae<br />

Raufußkauz, Aegolius funereus RLT 3<br />

Im Rahmen der Beringung wurden von K. KLEHM folgende Bruten mitgeteilt: 1 BP mit 4 juv. im Köthenwald<br />

bei Leitlitz, 1 BP im Pöllwitzer Wald Nähe Schwarzbach mit 4 Eiern, 3 BP mit insgesamt 3 juv. 2 km S der<br />

Rabensleite in Zeulenroda.<br />

Steinkauz, Athene noctua RLD 2; RLT 1<br />

Nachweise vom Steinkauz erfolgten durch Sicht, Rufe, Kotspuren, Gewölle und Federn von Januar bis Dezember<br />

in Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH). Ein weiblicher Steinkauz wurde am 21. März in<br />

Brahmenau-Groitschen tot aufgefunden (Mitt. von G. HANDMANN an S. SCHOPPLICH) und stammt aus einer<br />

vom Marder aufgebrochenen Voliere. Todesursache war keine Vergiftung sondern der Anflug an ein Hindernis,<br />

(J. WIESNER). Rufe je 1 Ind. wurden am 09. Juni und 06. Oktober am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER)<br />

und am 28. Juni und 19. September in Zschippach gehört (J. BAUM).<br />

Sperlingskauz, Glaucidium passerinum<br />

Sperlingskauz<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 37


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Bruten konnten auch an bekannten Plätzen nicht festgestellt werden. Es gibt lediglich zwei Rufnachweise: 2<br />

Ind. mit Stimmfühlungsrufen am Mittelberg in Mohlsdorf, OT Waldhaus (H. LANGE) und 1 sM im Pöllwitzer<br />

Wald (F. LEO). Während einer Fledermausuntersuchung am 10.Juni im NSG „Buchenberg“ bei Weide hörte<br />

W. HAHN längere Zeit an einer Stelle zwei Vögel.<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 38


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Zwergohreule � , Otus scops<br />

Am 17. Mai ruft eine Zwergohreule von 21:30 bis 24:00 Uhr in einem Garten am Mühlteich in Ronneburg und<br />

flog einmal dicht an den Beobachtern vorbei. Über Handy konnten anderen Naturfreunden die Stimme mithören<br />

(K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER).<br />

Waldohreule, Asio otus<br />

Auch von der Waldohreule sind keine Bruten bekannt geworden. Sicht und Rufnachweise liegen von folgenden<br />

Orten vor: 13 Ind. am 11. Januar, 14 Ind. am 08. und 11 Ind. am 17. Februar (K. LIEDER), 7 Ind. am<br />

11. und 5 Ind. am 14. März (F. BECHER), jeweils auf Schlafbäumen Birke und Linde im Reußenpark von Gera,<br />

7 Ind. am 04. Januar (D. KRAFT), je 3 Ind. am 12. und 26. Januar, 4 Ind. am 12. und 2 Ind. am 28. Februar,<br />

1 Ind. am 24. März (K. LIEDER), jeweils auf Schlafbaum Silberfichte in Ronneburg, 1 Ind. am 04. Januar<br />

gegen 19:00 Uhr auf einem Koppelpfahl in Grobsdorf (K. LIEDER), 1 rufendes Ind. am 16. März 1 km O von<br />

Brahmenau-Groitschen an der Brahme (S. SCHOPPLICH), je 1 rufendes Ind. 27. Mai und 21. Juni um Mitternacht<br />

am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), ein Gewöllefund am 15. Juli am Teich der Streuobstwiese Hirschfeld<br />

(I. GIEBNER), 1 Ind. vom 05. Januar bis 08. April und 2 Ind. am 10. März, sowie 1 Ind. vom 30. November<br />

bis 05. Dezember, jeweils um Mitternacht im Bereich Kleinwolschendorf/Pahren (R. SCHUSTER).<br />

Uhu, Bubo bubo RLT 2<br />

Bruten wurden auch beim Uhu nicht festgestellt. Beutereste in Form einer Igelhaut und Gewöllen wurden am<br />

08. März an der Talsperre Zeulenroda bei Zadelsdorf gefunden (A. KANIS, H. LANGE), Gewölle wurden am<br />

29. Juni am Kanigsberg 1 km NO von Rußdorf entdeckt (H. SÄNGER, S. SCHOPPLICH), 1 Ind. rief am 21. Juli<br />

zweimal gegen Mitternacht am Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Waldkauz, Strix aluco<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP mit 3 juv. in der Rabensleite Zeulenroda, 1 BP in der Unteren Haardt in Zeulenroda<br />

(K. KLEHM), 1 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida, 1 BP westlich vom NSG „Buchenberg“ bei Weida, 2 Ind.<br />

vom 02. April in einem Stall am Mühlteich Ronneburg mit Brutverdacht, die Vögel hielten sich seit mehreren<br />

Wochen hier auf (K. LIEDER). Rufende Waldkäuze wurden an folgenden Orten gehört: Waldberg in Greiz (W.<br />

REUTER), Laagweg in Greiz und Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), Gera-Liebschwitz (F. BECHER),<br />

Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH), Ortslage Pölzig, (S. und J.-W. SCHOPPLICH), Clodramühle bei<br />

Berga (R. OPELT).<br />

SCHWALMVÖGEL – CAPRIMULGIFORMES<br />

Nachtschwalben – Caprimulgidae<br />

Waldkauz<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Ziegenmelker, Caprimulgus europaeus RLD 3; RLT 1<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. am 03. September auf der Streuobstwiese im Pfaffengraben bei Gera-<br />

Roschütz (W. ENKE).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 39


SEGLER – APODIFORMES<br />

Segler – Apodidae<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Mauersegler, Apus apus<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP Kirche Merkendorf, 2 BP Kirche Kleinwolschendorf (F. ROLLBERG), 1 BP im Dachkasten<br />

der Kirche von Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH).<br />

Daten zum Zug: 5 Ind. am 17. April am Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE), 10 Ind. am 25. April in<br />

Gera-Bieblach (W. JAHN), 5 Ind. am 27. April in Auma (K.-H. WOLF), 6 Ind. am 27. April in der „Neuen Landschaft“<br />

Ronneburg (D. HOFFMANN), 5 Ind. am 03. Mai in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER),<br />

15 Ind. am 11. Mai in Gera-Lusan (K. LUDWIG), 15 Ind. am 13. Mai im NSG „Buchenberg“ bei Wieda (K. LIE-<br />

DER und G. LIEDER-SÖLDNER), 40 Ind. am 21. Mai im Greizer Park (W. REUTER), 1000 am 18., 1500 am 21.<br />

und 2000 am 23. Juli, jeweils am Mühlteich in Ronneburg, Zug S, W und SW (K. LIEDER), 115 Ind. am 01.<br />

August in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 100 Ind. am 11. August in Gera (K. LIEDER), 1<br />

Ind. am 31. August in Gütterlitz (F. BÖTTCHER), je 1 Ind. am 05. September in Gera-Pforten (D. HÖSELBARTH)<br />

und LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK), 2 Ind. am 05. September in den Hammerwiesen im Greizer Park<br />

(L. MÜLLER), 5 Ind. am 09. August im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HÖSELBARTH).<br />

RACKENVÖGEL – CORACIIFORMES<br />

Eisvögel – Alcedinidae<br />

Eisvogel, Alcedo atthis RLT 3<br />

Einzige gemeldete Brut war 1 BP an der Mündung des Seilerbaches bei Wolfsgefährt in die Weiße Elster<br />

(H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH).<br />

Brutzeitbeobachtungen (März bis August) liegen von folgenden Orten vor: Weiße Elster zwischen<br />

Wünschendorf und Meilitz und Weiße Elster Bad Köstritz (F. BECHER), Berga bis Fuchsbachmündung in<br />

Weiße Elster (R. OPELT), Fluss Weida in Loitsch (J. LUMPE), Weiße Elster am Greizer Park (L. MÜLLER, W.<br />

REUTER), Ortslage Weida (, Mitt. von WOHLMUT an F. BECHER).<br />

Feststellungen außerhalb der Brutzeit stammen darüber hinaus von folgenden Orten: Weiße Elster<br />

Neumühle (G. HABERKORN, H. LANGE, L. MÜLLER), Goldene Aue Greiz-Dölau (H. LANGE), Weiße Elster im<br />

Geraer Stadtgebiet (F. BECHER, S. HEIDLER, D. HÖSELBARTH), Frießnitzer See (I. WOLF), Mündung der<br />

Göltzsch in die Weiße Elster bei Greiz (A. JAKSTADT, A. KANIS), Kupferhammer bei Greiz (L. MÜLLER), Stausee<br />

Greiz-Dölau (A. UND W. FRÜHAUF), FND „Teich bei Kauern“ (D. HÖSELBARTH), Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz<br />

(F. BECHER, K. LIEDER, J. LUMPE, L. MÜLLER), Badergraben in Ronneburg (K. LIEDER), Weiße Elster Rüßdorf<br />

(H. LANGE), Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda/Riedelmühle (A. KANIS, K. KLEHM, H. LANGE, W. SIMON),<br />

Eisenhammer an der Auma (R. OPELT), „Neue Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER).<br />

HOPF- UND HORNVÖGEL – UPUPIFORMES<br />

Wiedehopfe – Upupidae<br />

Wiedehopf, Upupa epops RLD 2; RLT 1<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 40


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. am 02. September am Fuchsberg in Gera-Debschwitz (E. GEHROLDT).<br />

SPECHTVÖGEL – PICIFORMES<br />

Spechte – Picidae<br />

Wendehals, Jynx torquilla RLD 2; RLT 2<br />

Alle Daten: 1 rufendes Ind. am 19. April (H. LANGE), 1 Ind. am 26. April und 2 Ind. am 02. Mai (W. SIMON),<br />

jeweils im NLO Rückersdorf, 1 Ind. lange rufend am Tiergehege in Mohlsdorf, OT Waldhaus (T. HEMPEL,<br />

J. LUMPE, K. ZAPF), 1 Ind. am 20. April auf der Colliser Alm (F. BECHER), je 1 Ind. am 26. April und 22. August<br />

im alten Steinbruch Loitsch (L. MÜLLER), 1 Ind. am 01. Mai im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf<br />

(H. LANGE), 1 Ind. am 02. Mai bei Zedlitz (H. GRAUPNER), 1 Ind. am 27. Juli im Brunnenholz in Ronneburg<br />

(D. KRAFT).<br />

Grünspecht, Picus viridis<br />

Grünspecht<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP in der Goldenen Aue in Greiz-Dölau (A. UND W. FRÜHAUF), 1 BP im NSG „Buchenberg<br />

bei Weida (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER), 6 BP im Greizer Park (W. REUTER), 2 BP in der Rabensleite<br />

in Zeulenroda (K. KLEHM), 1 BP in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 1 BP im Stadtpark Greiz-Reißberg<br />

(R. SCHUSTER).<br />

Brutzeitbeobachtungen (April bis August) liegen von folgenden weiteren Orten vor: Alter Steinbruch Loitsch,<br />

GLB Culmitzsch-Aue bei Zwirtzschen, Mohlsdorf, OT Waldhaus, Laagweg in Greiz, Kräuterteich im Greiz-<br />

Werdauer Wald (L. MÜLLER), am „Echo“ Greiz-Reinsdorf (G. FAßBENDER), Speicher Söllmnitz, Mühlteich<br />

Ronneburg (K. LIEDER), „Neue Landschaft“ Ronneburg (VOOG), RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (H.<br />

LANGE, J. LUMPE), NSG „Steinicht“ bei Cossengrün (H. LANGE), Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH),<br />

Pohlteich Kauern (D. HÖSELBARTH), Ostfriedhof Gera (K.-G. SCHOPPLICH).<br />

Grauspecht, Picus canus RLD 2<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP im Buchengarten des Pöllwitzer Waldes, 1 BP in der Rabensleite in Zeulenroda<br />

(K. KLEHM), 1 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER).<br />

Brutzeitbeobachtungen (April bis Juli) liegen von folgenden weiteren Orten vor: Mohlsdorf, OT Waldhaus (T.<br />

HEMPEL, J. LUMPE, K. ZAPF), RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE), Greizer<br />

Park (M. KNAUERHASE, F. MÜLLER, L. MÜLLER), Stadtpark Greiz-Reißberg (R. SCHUSTER), RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Kauern (F. BECHER, D. HÖSELBARTH), Speicher Schöna (K. LIEDER), LSG „Lasur“ in Gera<br />

(D. HÖSELBARTH, M. SCHIRNECK), Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 41


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Schwarzspecht, Dryocopus martius<br />

Gemeldete Bruten: Im Rahmen der Beringung wurden von K. KLEHM folgende Bruten mitgeteilt: 1 BP<br />

Pöllwitzer Wald, Nähe Forsthaus, 3 BP Pöllwitzer Wald mit insgesamt 11 juv., 1 BP Rabensleite Zeulenroda<br />

mit 3 juv., 1 BP Langenwolschendorf, 1 km W mit 4 juv., 2 BP Höhlenzentrum Schömberger Forst mit insgesamt<br />

7 juv.<br />

Weitere Bruten: 1 BP im Hangwald an der Trödenwiese im Greizer Park (W. REUTER), 1 BP Sauberg Greiz<br />

(L. MÜLLER), 1 BP in Mohlsdorf, Kalkhütte OT Waldhaus (J. LUMPE), 1 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida<br />

(K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER), 1 BP im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK), 1 BP im Brunnenholz<br />

Ronneburg (D. KRAFT).<br />

Brutzeitbeobachtungen (März bis August) liegen von folgenden weiteren Orten vor: Allrichberg bei<br />

Bernsgrün (R. SCHUSTER), am „Echo“ Greiz-Reinsdorf (G. FAßBENDER), Wünschendorf (GEßNER, R. OPELT),<br />

Heidelberg in Ronneburg (D. KRAFT), Hangwald in Gessen (D. HOFFMANN), Teichholz in Clodra (G.<br />

SIEBERTH), Leubagrund in Loitsch (L. MÜLLER).<br />

Buntspecht, Dendrocopos major<br />

Buntspecht<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Gemeldete Bruten: 6 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER), 8 BP im Greizer Park (W. REUTER),<br />

1 BP am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 1 BP mit 1 juv. Greiz-Obergrochlitz (C. FREUND).<br />

Gebietszählungen: 4 Ind. am 17. September in den Hammerwiesen im Greizer Park, 6 Ind. am 08. November<br />

zwischen Kupferhammer und Neuhammer bei Greiz, 4 Ind. am 15. November zwischen der Sauwehr bei<br />

Greiz und Neumühle (L. MÜLLER).<br />

Mittelspecht, Dendrocopos medius RLT<br />

Vom Mittelspecht liegen nur 6 Daten vor. Gemeldete Bruten: 1 BP in einem Buchenstubben am Weinberg in<br />

Gera, 1 BP in einer Birke am Jagdhof auf dem Hainberg in Gera (M. LANGE).<br />

Alle weiteren Daten: 3 Ind. am 04. April (Klangattrappe) auf dem Weinberg in Gera (K. LIEDER), 2 Ind. am 07.<br />

April mit Balz in Mohlsdorf, OT Waldhaus (H. LANGE), 1 Ind. (Totfund) hinter Fenstergitter am Waldklinikum<br />

Gera (D. von KNORRE).<br />

Kleinspecht � UA minor , Dryobates minor RLD V<br />

Alle Daten nach Gebieten: je 1 Ind. am 10. April (J. LUMPE) sowie am 01. und 10. Mai (A. KANIS, H. LANGE),<br />

jeweils im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf, 1 Ind. (♀) am 07. März (D. HÖSELBARTH, I. KINAST), 1 Ind.<br />

am 11. März (M. SCHIRNECK), 1 Ind. (♀) am 21. März (D. HÖSELBARTH) und 1 Ind. am 22. November<br />

(M. SCHIRNECK), jeweils im LSG „Lasur“ in Gera, je 1 Ind. am 23. und 25. Juni, am 12., 18. und 28. Juli sowie<br />

am 01. August (L. MÜLLER), jeweils am Laagweg in Greiz, 1 Ind. (♂) am 18. Januar im Elsterauwald bei<br />

Meilitz (F. BECHER), 1 Ind. am 26. Januar bei Wildetaube (G. SIEBERTH), 1 Ind. überfliegt am 05. Februar<br />

Korbußen, Zug W (G. REICHARDT), 1 Ind. (♂) am 21. März im NSG „Frießnitzer See/Struth“ (F. BECHER), 1<br />

Ind. (♀) am 28. März auf der Colliser Alm (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. (♂) am 28. März in den Hammerwiesen im<br />

Greizer Park (L. MÜLLER), 1 Ind. am 17. März und am 21. November in Grobsdorf, Lammsbachtal bzw.<br />

Grenzsteinweg (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 18. April in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (VOOG), 2 Ind. am<br />

01. August am Eichenteich im Schlötengrund bei Waldhaus (L. MÜLLER), 1 Ind. (♀) am 22. August im alten<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 42


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Steinbruch Loitsch (L. MÜLLER), 1 Ind. am 17. Oktober im Laubwald am Altersheim Zeulenroda (R. SCHUS-<br />

TER).<br />

SPERLINGSVÖGEL – PASSERIFORMES<br />

Pirole – Oriolidae<br />

Pirol, Oriolus oriolus RLD V<br />

Der Pirol wurde 44-mal zwischen dem 03. Mai und dem 16. August notiert. Direkte Brutnachweise wurden<br />

nicht gemeldet. Nach ANDRETZKE, SCHIKORE & SCHRÖDER (2005) kann in folgenden Gebieten von Brutverdacht<br />

ausgegangen werden: ♂/♀ vom 09. Mai bis 05. Juli im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf<br />

(A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE), ♂/♀ vom 07. Mai bis 30. Juli in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg<br />

(F. BECHER, D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, B. und U. REHSE, H. SÄNGER, K.-G. SCHOPPLICH), ♂/♀ vom 13. Mai<br />

bis 12. Juli im RNG „Gessenhalde“ / Hangwald bei Kauern (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH), ♂/♀ vom 04. Mai<br />

bis 23. Juli am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Weitere Feststellungen: 1 Ind. am 03. Mai im Wipsetal zwischen Gera-Liebschwitz und Lichtenberg<br />

(H. GRAUPNER), 1 Ind. am 10. Mai im RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 1 sM am 12. Mai in einem Feldgehölz 0,6<br />

km S Seelingstädt (J. LUMPE), 1 Ind. am 14. Mai im Brunnenholz Ronneburg (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 17.<br />

Mai im LSG „Lasur“ in Gera (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 31. Mai (H. LANGE) und 2 Ind. (ad./wf.) am 05. Juli<br />

(R. SCHUSTER), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz, 1 Ind. am 18. Juni im Pfarrzipfel bei Berga<br />

(G. SIEBERTH), 2 Ind. am 19. Juni im Wald an der Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden<br />

Paitzdorf (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 20. Juni am Bäckerloch in Steinbrücken (E. GEHROLDT), 4 Ind.<br />

(1ad./3x1.KJ) am 20. Juni in Kauern (D. HOFFMANN), 2 Ind. am Hangwald in Gessen (D. HOFFMANN), 1 Ind.<br />

am 24. Juni auf der Streuobstwiese bei Hirschfeld (H. SÄNGER), 4 Ind. am 10. August am Mühlteich in<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 4 Ind. am 26. Juli (D. HÖSELBARTH), 5 Ind. am 02. August (D. HOFFMANN) und 1 sM<br />

am 16. August<br />

(D. HÖSELBARTH), jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern.<br />

Würger – Laniidae<br />

Neuntöter, Lanius collurio<br />

Der Neuntöter wurde vom 06. April bis zum 07. Oktober festgestellt. Gemeldet wurden 44 Bruten: 2 BP am<br />

Wasser-Hochbehälter Linda, 1 BP am Wasser-Hochbehälter Thränitz (E. LUX), 1 BP am Igelsberg bei<br />

Ronneburg, 1 BP im Wald Erlicht bei Reust, 1 BP in einer Hecke in Ronneburg Richtung Raitzhain, 1 BP im<br />

Brunnenholz Ronneburg, 4 BP auf der Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf<br />

(D. KRAFT), 3 BP im LSG „Lasur“ in Gera (D. HÖSELBARTH, I. KINAST), 1 BP in Hecke SW Schömberg, 1 BP<br />

auf Deponie Steinsdorf, 1 BP an Kläranlage Steinsdorf, 1 BP am Bachlauf auf dem Weg zum Burkersdorfer<br />

Feldteich, 2 BP im GLB Culmitzsch-Aue bei Zwirtzschen, 2 BP im Lerchenbachtal bei Kleinkundorf, 1 BP<br />

Hammerwiesen im Greizer Park, 3 BP in Hecken SW Tschirma, 1 BP in Burkersdorf (L. MÜLLER), 1 BP an<br />

der Windkraft-Anlage in Braunsdorf, 1 BP an der Aumühle bei Wenigenauma, 1 BP 2 km W vom Starenteich<br />

(F. BÖTTCHER), 1 BP 1 km O Leitlitz, 1 BP 0,5 km N Kleinwolschendorf, 1 BP Schießplatz Pöllwitzer Wald,<br />

2 BP Lehrgrenze Pöllwitzer Wald (K. KLEHM), 1 BP in Hecke SW Altgernsdorf, 1 BP Wiese in Mohlsdorf, OT<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 43<br />

Neuntöter<br />

Foto: H. Graupner


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Waldhaus mit flüggen juv., 1 BP in Hecke bei Wernsdorf (J. LUMPE), 3 BP im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern<br />

(D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH), 3 BP im Gessental zwischen Ronneburg und Grobsdorf (K. LIEDER).<br />

Daten zum Zug: 1 Ind. (♂) am 06. April in Gütterlitz (F. BÖTTCHER), 1 Ind. am 29. April (M. SCHIRNECK) und 2<br />

Ind. am 02. Mai (I. KINAST), jeweils im LSG „Lasur“ in Gera, 2 Ind. (♂/♀) Weiße Elster in Gera-Stublach<br />

(F. BECHER), 2 Ind. (♂/♀) am 10. Mai im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind.<br />

(wf.) am 23. August am Frießnitzer See (L. MÜLLER), 2 Ind. am 01. September bei Korbußen, 1 Ind. davon<br />

frisst von aufgespießter Maus (G. REICHARDT), 6 Ind. am 06. September im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern,<br />

Junge werden noch gefüttert (D. HÖSELBARTH), je 1 Ind. am 01. und 07. Oktober auf der Aufstandsfläche der<br />

ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (D. KRAFT).<br />

Raubwürger � UA homeyeri , Lanius excubitor RLD 2; RLT 1<br />

Vom Raubwürger liegen 30 Daten vor. Bruten wurden nicht festgestellt, jedoch ist eine Brutzeitbeobachtung<br />

bemerkenswert: 1 Ind. vom 10. Juni auf der Streuobstwiese Thränitz (R. FRANKE). Nur ca. 1 km entfernt wurde<br />

zu Beginn der Brutzeit, am 04. April, 1 Ind. im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HOFFMANN) festgestellt.<br />

Beobachtungen von je 1 Ind. gab es in folgenden Gebieten: 01. und 17. Januar an der Weißen Elster zwischen<br />

Gera-Milbitz und Bad Köstritz (F. BECHER), 03. Januar in Zoghaus (H. LANGE), 11. Januar, 21. Februar,<br />

06. und 07. Oktober auf der Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (D. HOFFMANN,<br />

D. KRAFT), 03. Februar in Roben (K. LIEDER), 06. Februar in Hohenölsen (E. LUX), 26. Februar in<br />

Wenigenauma (R. SCHUSTER), 04. März Speicher Seifersdorf (K. LIEDER), 08. 14. und 20. März in Auma,<br />

Feldflur O (R. SCHUSTER, K.-H. WOLF), 08. März in Dobia (BAGOTSICH), 07. Oktober im RNG „Gessenhalde“<br />

bei Kauern (D. HOFFMANN), 21. Oktober zwischen Pahren und Kleinwolschendorf (R. SCHUSTER), 08. und 22.<br />

November im RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 19. November Feldflur N Paitzdorf (J. HALBAUER), 06. Dezember<br />

zwischen Köckritz und Köfeln (H. LANGE), 24. Dezember auf der Feldflur N Gütterlitz (R. SCHUSTER), 02.<br />

April, 12., 28. und 30. November (G. REICHARDT) und 26. Dezember (F. BECHER), jeweils auf der ehemaligen<br />

Mutterbodenhalde bei Korbußen.<br />

Krähenverwandte – Corvidae<br />

Elster, Pica pica<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP in Gera, Pasternakweg (S. SCHOPPLICH), 1 BP mit bettelnden Jungvögeln in Gera,<br />

J.-R.-Becher-Straße (S. und C. SCHOPPLICH), 1 BP am Weiderteich auf Linde am Haus, 1 BP Greiz, Gärten<br />

Dr.-Otto-Nuschke-Straße auf Kiefer, holten Nistmaterial aus vorjährigem Nest in Fichte (J. LUMPE).<br />

Datenauswahl zu größeren Trupps: 6 Ind. am 03. Januar am Ortsrand von Wittchendorf (L. MÜLLER), 12 Ind.<br />

am 06. Februar in Greiz-Pohlitz (I. LUMPE), 25 Ind. am 09. März N von Caasen (S. SCHOPPLICH), 13 Ind. am<br />

26. Juni in Frießnitz (L. MÜLLER), 7 Ind. am 27. September, 12 Ind. am 05. Oktober und 12 Ind. am 11. November,<br />

jeweils in der „Neue Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER), 3 Ind. am 08. August in Erbengrün, davon<br />

eine Rupfung (L. MÜLLER), 16 Ind. am 04. Oktober am Frießnitzer See (J. LUMPE), 10 Ind. am 27. Dezember<br />

in Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH).<br />

Eichelhäher, Garrulus glandarius<br />

Elster<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 Foto: fokus-natur/Leo<br />

44


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 1 BP im NSG „Buchenberg“<br />

bei Weida (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER).<br />

Datenauswahl zu größeren Trupps: 5 Ind. am 03. Januar am Ortsrand von Wittchendorf, 16 Ind. am 15. März<br />

zwischen der „Sauwehr“ in Greiz und Neumühle (L. MÜLLER), 6 Ind. am 01. April in Korbußen, fliegen nach O<br />

(G. REICHARDT), 6 Ind. am 13. April im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 4 Ind. am 17. September<br />

am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 1 – 6 Ind. im Oktober in der „Neue Landschaft“ Ronneburg<br />

(K. LIEDER), 15 Ind. am 17. Oktober im Greizer Park (W. REUTER).<br />

Tannenhäher, Nucifraga caryocatactes<br />

Einzige gemeldete Brut: 1 BP mit flüggen juv. im Aumaer Forst (G. BARNIKOW).<br />

Datenauswahl nach Gebieten: 3 Ind. am 17. Juli in Greiz, Papiermühlenweg (W. REUTER), 5 Ind. am<br />

02. August am Kräuterteich im Forstrevier Waldhaus bei Greiz, 5 Ind. am 30. August in den Hammerwiesen<br />

im Greizer Park, 2 Ind. am 06. September in Mohlsdorf, OT Waldhaus, 1 Ind. am 16. September in<br />

Neumühle, 1 Ind. am 31. Oktober in Steinsdorf, 1 – 4 Ind. von Juni bis November am Laagweg in Greiz (L.<br />

MÜLLER), 1 Ind. am 20. August im Geraer Stadtwald am Türkengraben (E. GEHROLDT).<br />

Dohle, Coloeus monedula<br />

Im Rahmen der Beringung wurden von F. ROLLBERG und K. KLEHM folgende 88 Bruten mitgeteilt: 7 BP Wasserturm<br />

Hohenleuben, 4 BP Kirche Langenwetzendorf, 1 BP Kirche Kleinwolschendorf, 8 BP Kirche<br />

Tschirma, 2 BP Kirche Muntscha, 3 BP Kirche Kleinwolschendorf, 6 BP Kirche Langenwolschendorf, 1 BP<br />

Kreuzkirche Zeulenroda, 4 BP Dreieinigkeitskirche Zeulenroda, 1 BP alte Lessingschule Greiz, 11 BP im<br />

alten Gymnasium II in Greiz, 6 BP Kirche Döhlen, 1 BP Wasserwerk Dörtendorf, 2 BP Kirche Zadelsdorf, 5<br />

BP Kirche Hohenleuben, 1 BP Kirche Piesigitz, 1 BP Kirche Naitschau, 1 BP Gut Müller Wildetaube, 1 BP<br />

Kirche Kühdorf, 5 BP Kirche Staitz, 3 BP Kirche Merkendorf, 14 BP ehemaliger Gutspark Wenigenauma.<br />

Tannenhäher<br />

Insgesamt wurden 182 Jungvögel beringt. Des weiteren befanden sich in den Gelegen Foto: noch fokus-natur/Leo<br />

33 Eier. Zwei<br />

Brutgrößen blieben unbekannt.<br />

Weitere Bruten: 2 BP in Nistkästen am Strommast Brahmenau-Groitschen, 4 BP Kirche Brahmenau-<br />

Groitschen (S. SCHOPPLICH), 2 BP Schule Ronneburg, 2 BP Schloss Ronneburg (K. LIEDER), 2 BP in Nistkästen<br />

an einer Linde am Rittergut Ronneburg (D. HOFFMANN, R. KOCHINKA).<br />

Datenauswahl zu größeren Trupps: 20 Ind. am 11. Januar zwischen Ronneburg und Grobsdorf, 100 Ind. am<br />

24. Februar auf der Feldflur bei Meilitz (K. LIEDER), 40 Ind. am 03. März im Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg<br />

(D. HOFFMANN), 80 Ind. am 13. März am Mischfutterwerk Niederpöllnitz (F. BECHER), 300 Ind. am 02.<br />

April am Schlafplatz in Gera-Untermhaus (G. SCHULZE), 30 Ind. am 19. April in Frießnitz (J. LUMPE), 30 Ind.<br />

am 24. Mai in Kauern (D. HOFFMANN), 30 Ind. am 21. Juli am Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 40 Ind. am<br />

13. September auf der Feldflur S von Hohenölsen (L. MÜLLER), 700 Ind. am 14. Oktober in Gera-Untermhaus<br />

(G. SCHULZE), 20 Ind. am 04. November in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Saatkrähe, Corvus frugilegus RLT 0<br />

Die Saatkrähe wurde als Wintergast in der Zeit vom 07. Januar bis zum 02. April und vom 14. Oktober bis<br />

zum 26. Dezember erfasst.<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 45


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Datenauswahl: 60 Ind. am 07. Januar im Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 200 Ind. am 14. Januar<br />

am „Knochenpark“ in Gera, 400 Ind. am 13. Februar am Sommerbad in Gera (K. LIEDER), 500 Ind. im Februar<br />

am Schlafplatz in Gera-Untermhaus (M. LANGE), 10 Ind. am 02. April am Schlafplatz in Gera-Untermhaus,<br />

800 Ind. (nur) am 14. Oktober in Gera-Untermhaus (G. SCHULZE), 350 Ind. am 06. November am Wiederteich<br />

bei Niederpöllnitz, ziehen in 2 Trupps nach SW (F. BECHER), 200 Ind. am 06. November in der „Neuen<br />

Landschaft“ Ronneburg in 2 Trupps nach W (K. LIEDER), 150 Ind. am 28. November auf der Feldflur bei<br />

Untitz (A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. am 26. Dezember in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Rabenkrähe, Corvus corone<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP Greiz, Gärten in der Dr.-Otto-Nuschke-Straße (J. LUMPE), 1 BP am Dorfteich<br />

Wolfersdorf im Nest des Vorjahres, 1 BP am Laagweg in Greiz, füttern 2 juv. (L. MÜLLER), 1 BP im NSG „Buchenberg“<br />

bei Weida (K. LIEDER).<br />

Datenauswahl: 12 Ind. am 05. März auf der Feldflur SW von Tschirma, 19 Ind. am 29. März und 12 Ind. am<br />

11. April, jeweils am Frießnitzer See, 9 am 30.Mai im Greizer Park (L. MÜLLER), 68 Ind. am 05. Juli an den<br />

Teichen N Zickra bei Muntscha, 76 Ind. am 26. Juli im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 66<br />

Ind. am 09. August am Weiderteich bei Niederpöllnitz, 55 Ind. am 13. September auf der Feldflur S von<br />

Hohenölsen (L. MÜLLER), 44 Ind. am 12. September in Korbußen (G. REICHARDT), 2 – 4 Ind. im Oktober sowie<br />

4 Ind. am 15. und 23. Dezember, jeweils in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Nebelkrähe, Corvus cornix<br />

Alle Daten: je 1 Ind. am 18. März (K. LIEDER, J. LUMPE), 14. und 21. November (G. REICHARDT), jeweils auf<br />

der Feldflur bei Korbußen, 1 Ind. am 22. März im RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 1 Ind. am 15. Mai an der<br />

Beerweinschänke bei Trebnitz (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 13. September auf der Feldflur S von Hohenölsen<br />

(L. MÜLLER). 1 Ind. am 26. September in Niederpöllnitz (S. STEINBRÜCKER), 1 Ind. am 30. Oktober im Gewerbegebiet<br />

Daßlitz (J. LUMPE).<br />

7-mal wurden Bastardkrähen (Rabenkrähe x Nebelkrähe) festgestellt: 1 Ind. am 15. März an der Kirche Sorge-Settendorf<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 01. August, 2 Ind. am 12. September, 1 Ind. am 23. November<br />

und 1 Ind. am 26. Dezember, jeweils auf der Feldflur bei Korbußen (G. REICHARDT), 1 Ind. am 05. November<br />

auf der Feldflur W von Pahren (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 07. November im Wipsetal zwischen Gera-<br />

Liebschwitz und Lichtenberg (D. HÖSELBARTH).<br />

Kolkrabe, Corvus corax<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP am Hainberg in Gera (M. LANGE), 1 BP mit 2 juv. in Lunzig auf Eiche (J. NOLL),<br />

1 BP am Baumberg bei Großkundorf (G. SIEBERTH), 1 BP im Ronneburger Forst (D. KRAFT), Nebelkrähe 1 BP in der<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Rabensleite Zeulenroda (K. KLEHM), 1 BP mit 2 flüggen juv. am Speicher Pohlen (H. LANGE), 1 BP im<br />

Triebitzbachtal bei Frotschau, Balzflüge (F. MÜLLER), 1 BP an der Talsperre Zeulenroda bei Quingenberg,<br />

Balzflüge, 1 BP an der Vorsperre Riedelmühle, Balzflüge (R. SCHUSTER), 2 Reviere im Tal der Weißen Elster<br />

zwischen Berga und Wünschendorf (VOOG).<br />

Datenauswahl: 12 Ind. am 25. Januar an der „Sauwehr“ bei Greiz (L. MÜLLER), 23 Ind. am 02. April am Speicher<br />

Pohlen, fliegen nach O (R. JAKOB), 10 Ind. am 24. August in Reudnitz (E. DÖRING), 9 Ind. am 18. Oktober<br />

an der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 30 Ind. fliegen am 21. November von Greiz-Reißberg<br />

Richtung Gommlaer Wald (R. PISCHEL).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 46


Beutelmeisen – Remizidae<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Beutelmeise, Remiz pendulinus RLT R<br />

Von der Beutelmeise gibt es nur noch eine Feststellung: 3 Ind. (1♂/2♀) am 01. November im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Kauern (H. GRAUPNER, D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH).<br />

Meisen – Paridae<br />

Blaumeise, Parus caeruleus<br />

Gemeldete Bruten: 14 BP in Nistkästen im Greizer Park (W. REUTER), 2 BP in Nistkästen am Mühlteich<br />

Ronneburg, einmal mit 8 juv., 6 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER), 1 BP<br />

im Nistkasten auf dem Friedhof Greiz-Pohlitz (T. FRANKE), 1 BP in Straßenlaterne am Hirschteich in Greiz-<br />

Aubachtal (J. LUMPE), 1 BP in der Kirche Brahmenau-Groitschen (S. und C. SCHOPPLICH), 1 BP in der Streuobstwiese<br />

bei Hirschfeld (H. SÄNGER), 1 BP mit 9er-Gelege im Aumaer Forst (G. BARNIKOW), 1 BP im Nistkasten<br />

mit 10 juv. an der Aumühle bei Wenigenauma (F. BÖTTCHER), 1 BP am Kleingeraer Weg in Greiz-<br />

Dölau (A. WAHL).<br />

Datenauswahl: 17 Ind. am 22., 35 Ind. am 23. und 40 Ind. am 24. Januar, jeweils an Futterstelle in der Gartenanlage<br />

Heynestraße in Greiz (A. JAKSTADT), 12 Ind. am 14. Februar und 15 Ind. am 04. September, jeweils<br />

am Laagweg in Greiz, 16 Ind. am 17. September in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER),<br />

24 Ind. am 05., 20 Ind. am 13., 19 Ind. am 23., 21 Ind. am 30. Oktober und 24 Ind. am 03. November, jeweils<br />

in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER), 12 Ind. am 18.November am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz, 8 Ind. am 12. Dezember in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Kohlmeise, Parus major<br />

Blaumeise<br />

Gemeldete Bruten: 32 BP in Nistkästen im Greizer Park (W. REUTER), 13 BP in Nistkästen Foto: an fokus-natur/Leo<br />

der Aumühle<br />

bei Wenigenauma, 14 BP in Nistkästen am Starenteich bei Auma (F. BÖTTCHER), 13 BP in Nistkästen am<br />

Ringelbach in Greiz-Dölau, andere Meisenarten möglich, 1 BP im Nistkasten auf dem Friedhof Greiz-Pohlitz<br />

(T. FRANKE), 9 BP in Nistkästen im NLO Rückersdorf, andere Meisenarten möglich (A. KANIS, H. LANGE), 1<br />

BP am Weiderteich bei Niederpöllnitz, füttern juv. in Ulme (J. LUMPE), 7 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida<br />

(K. LIEDER).<br />

Datenauswahl: 13 Ind. am 02. Januar zwischen Kupferhammer und Neuhammer bei Greiz, 15 Ind. am 14.<br />

Februar, 12 Ind. am 21. März, 24 Ind. am 14. November und 45 Ind. am 04. Dezember, jeweils am Laagweg<br />

in Greiz (L. MÜLLER), 31 Ind. am 15. März und 77 Ind. am 15. November, jeweils zwischen der „Sauwehr“ bei<br />

Greiz und Neumühle (L. MÜLLER), 30 Ind. am 16. September, 60 Ind. am 25. Oktober, 55 Ind. am 24. November,<br />

jeweils im Greizer Park (W. REUTER), 10 Ind. am 29. November im FND „Teich bei Kauern“<br />

(I. WOLF).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 47


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Haubenmeise, Parus cristatus<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP im LSG „Lasur“ in Gera: Nisthöhlenbau am 11. April in einem Birkenstumpf (D.<br />

HÖSELBARTH), Fütterung der Jungen am 16. Mai (I. KINAST, M. SCHIRNECK), 1 BP im Nistkasten an der<br />

Aumühle bei Wenigenauma mit 7 juv. (F. BÖTTCHER).<br />

Alle weiteren Daten: 3 Ind. am 18. Februar am Pfarrzipfel in Berga (G. SIEBERTH), 3 Ind. am 17. Februar an<br />

der Klinik im Geraer Stadtwald (G. REICHARDT), 1 Ind. am 01. Mai und 2 Ind. am 18. Juli, jeweils am<br />

Laagweg in Greiz, 2 Ind. am 26. Juni im unteren Krümmetal, 1 Ind. am 02. August am Kräuterteich im Forstrevier<br />

Waldhaus bei Greiz (L. MÜLLER).<br />

Tannenmeise, Parus ater<br />

Gemeldete Bruten: 4 BP in Nistkästen am Starenteich bei Auma mit 1x3, 1x5 und 2x7 juv., 1 BP im Nistkasten<br />

an der Aumühle bei Wenigenauma mit 9 juv. (F. BÖTTCHER), 3 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida,<br />

davon 1 BP in einer Natursteinmauer (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER).<br />

Alle weitere Daten nach Gebieten: 5 Ind. am 08. Oktober, 3 Ind. am 09. November und 1 Ind. am 04. Dezember,<br />

jeweils am Stockberg in Gera-Zwötzen (I. KINAST), je 1 Ind. am 18. Januar, 15. März und 15. November<br />

im Göltzschtal bei Greiz (W. und K SIMON), je 1 Ind. am 18. Januar, 14. Februar und 08. November<br />

sowie 2 Ind. am 24. Dezember, jeweils am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), je 1 Ind. am 10. Februar in<br />

Neumühle am Bahnhof und an der Weißen Elster (F. MÜLLER), 2 Ind. fliegen am 12. Oktober in der „Neuen<br />

Landschaft“ Ronneburg nach SW (K. LIEDER), je 1 Ind. am 03. April, 07. Oktober, 16. und 19. Dezember,<br />

jeweils in Ronneburg-Friedrichshaide, 1 Ind. am 14. Februar am Rittergut Ronneburg (D. HOFFMANN), 1 Ind.<br />

am 14. März, 1 Ind. am 10. August, 2 Ind. am 05. September, rasten und fliegen danach nach W und 1 Ind.<br />

am 07. Oktober, jeweils am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Sumpfmeise, Parus palustris<br />

Sumpfmeise<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Nur eine Brut wurde gemeldet: 1 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER).<br />

Weiteren Daten nach Gebieten: 1 Ind. am 17. Januar an der Fuchsbachmündung bei Wünschendorf<br />

(VOOG), 2 Ind. am 08. und 10. Februar in Neumühle (F. MÜLLER, L. MÜLLER), 2 sM am 07. März im LSG<br />

„Lasur“ in Gera (D. HÖSELBARTH, I. KINAST), 2 Ind. am 03. April in der Kalkhütte in Mohlsdorf, OT Waldhaus, 1<br />

Ind. am 05. April im Göltzschtal am „Echo“ bei Reinsdorf (J. LUMPE), 1 Ind. am 14. Februar, 1 Ind. am 21.<br />

März, 6 Ind. am 28. September, jeweils am Laagweg in Greiz, 1 Ind. am 03. März, 5 Ind. am 30. August und<br />

je 1 Ind. am 14. September, 10. Oktober und 01. November, jeweils in den Hammerwiesen im Greizer Park<br />

(L. MÜLLER), 2 Ind. am 06. April im Greizer Stadtpark (R. SCHUSTER), 2 Ind. am 05. Februar im Lammsbachtal<br />

bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 8 Ind. am 19. Mai und 5 Ind. am 28. August, jeweils nach Zählungen auf<br />

der Trödenwiese im Greizer Park (W. REUTER).<br />

Weidenmeise � UA borealis , Parus montanus<br />

Bruten wurden nicht gemeldet. Datenauswahl nach Gebieten: 3 Ind. am 21. Januar und 2 Ind. am 03. Februar,<br />

jeweils auf dem Heidelberg bei Ronneburg (D. HOFFMANN), je 1 Ind. am 01. März und 22. Mai sowie 2<br />

Ind. am 23. Juli, jeweils am Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), je 1 Ind. am 18. Januar, 14. Februar, 24. Mai,<br />

3 Ind. am 17. Juni sowie je 2 Ind. am 03. Oktober und 06. Dezember, jeweils am Laagweg in Greiz, 1 Ind.<br />

am 26. August, 3 Ind. am 17. September, 1 Ind. am 10. Oktober, jeweils in den Hammerwiesen im Greizer<br />

Park (L. MÜLLER), 3 Ind. am 04. März, 6 Ind. am 12. April, 12 Ind. am 18. Mai, 6 Ind. am 12. August, jeweils<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 48


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

nach Zählungen im Greizer Park (W. REUTER), 1 Ind. am 19. Juni (J. LUMPE), 2 Ind. am 09. und 23 August<br />

(L. MÜLLER), sowie 2 Ind. am 01. November (J. LUMPE), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz, 1 Ind. am<br />

07. August auf der Streuobstwiese bei Hirschfeld (H. SÄNGER), 1 Ind. am Stockberg in Gera-Zwötzen (I.<br />

Kinast).<br />

Lerchen – Alaudidae<br />

Haubenlerche, Galerida cristata RLD 1; RLT 1<br />

Haubenlerche<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Nur noch zwei Feststellungen von der Haubenlerche wurden mitgeteilt: je 1 Ind. am 08. April im Ort Dittersdorf<br />

(H. NICKL<strong>AUS</strong>) und am 13. Dezember im Geraer Stadtzentrum zwischen Rabenkrähen auf Straßenbahngleisen<br />

(K. EISENHUTH).<br />

Heidelerche, Lullula arborea RLD V; RLT 2<br />

Von der Heidelerche liegen 16 Daten vom 05. März bis zum 14. Juni und 9 Daten vom 21. Juli bis zum<br />

24. Oktober vor. Gemeldete Bruten: 1 BP mit 5 juv. auf dem großen Schießplatz im Pöllwitzer Wald<br />

(K. KLEHM). Im gesamten Wismutsanierungsgebiet zwischen Ronneburg und Kauern 3 – 4 BP (siehe Daten<br />

Kanigsberg, Gessenhalde, Neue Landschaft und Bahndamm Ronneburg) und 1 BP auf der Aufstandsfläche<br />

der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf.<br />

Alle Daten nach Gebieten: 15 Ind. am 05. März (M. SCHIRNECK) und 37 Ind. (16 x auf Kirschplantage, 21 x<br />

Viehweide) am 07. März (D. HÖSELBARTH, I. KINAST), jeweils im LSG „Lasur“ in Gera, 22 Ind. am 11. März auf<br />

dem Igelsberg O Pahren (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 30. März am Kanigsberg bei Rußdorf (D. Hoffmann), 2<br />

sM am 21. März , je 1 Ind. am 04. und 11. April, 1 sM am 18. April, jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern<br />

(D. HÖSELBARTH), 4 Ind. am 18. April (VOOG), 1 sM (Eichenarboretum) am 14. Juni (D. HÖSELBARTH), 5<br />

Ind. am 01. Oktober, 11 Ind. (2/3/6) am 07. Oktober, Zug SW, 17 Ind. am 13. Oktober, Zug SW, je 1 Ind. am<br />

20. und 24. Oktober, Zug S (K. LIEDER), jeweils in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg, 1 sM am 25. Mai (D.<br />

KRAFT), 2 Ind. am 02. Juni (K. LIEDER), 20 Ind. am 07. Oktober, Zug (D. KRAFT), jeweils auf der<br />

Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf, 1 sM vom 08. – 16. Juni am Bahndamm an der<br />

Gessentalbrücke Ronneburg, 2 Ind. am 21. Juli in Zickra bei Berga, Zug W (K. LIEDER), 1 Ind. am 07. September<br />

bei Korbußen (G. REICHARDT), 3 Ind. am 07. Oktober im Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg<br />

(D. HOFFMANN).<br />

Feldlerche, Alauda arvensis RLD 3<br />

Von der Feldlerche liegen 63 Daten vom 25. Februar bis 31. Oktober vor. Gemeldete Bruten: 8 BP auf der<br />

Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (K. LIEDER).<br />

Datenauswahl: 1 Ind. am 25. Februar in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg, Zug N (R. OPELT), je 100 Ind.<br />

am 26. Februar an den Reichenbacher Teichen und am 27. Februar am NLO Rückersdorf (K. LIEDER), 5 Ind.<br />

am 28. Februar in Wildetaube (A. KANIS, H. LANGE), 60 Ind. am 28. Februar am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (J. LUMPE), 10 Ind. am 28. Februar am Frießnitzer See, 2 Ind. am 28. Februar im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Kauern (F. BECHER), 40 Ind. am 01. März bei Untitz (D. HÖSELBARTH), 20 Ind. am 08.<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 49


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

März im NSG „Buchenberg“ bei Weida, Zug (K. LIEDER), 120 Ind. am 28. März auf der Feldflur W Dobia (A.<br />

KANIS, H. LANGE), 15 Ind. am 29. März am Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), je 20 Ind. am 19. Juni<br />

und 24. August, jeweils auf der Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (D. HOFFMANN),<br />

140 Ind. am 11. Oktober am Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 1 Ind. am 01. Oktober nach SW, 29<br />

Ind. (1/1/27) am 05. Oktober nach SW, 20 Ind. am 07. Oktober nach SW, 8 Ind. am 13. Oktober nach SW, 8<br />

Ind. am 20. Oktober nach SW, 3 Ind. (1/2) am 30. Oktober nach W und 2 Ind. (1/1) am 31. Oktober nach W,<br />

jeweils in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Schwalben – Hirundinidae<br />

Uferschwalbe, Riparia riparia RLT 3<br />

Die Uferschwalbe wurde vom 18. April bis zum 19. September festgestellt.<br />

Alle Daten: 2 Ind. am 18. April und 1 Ind. am 04. Mai in Bad Köstritz (F. BECHER), 2 Ind. am 12. Mai im RNG<br />

„Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 1 Ind. am 10. Juni und 15 Ind. am 26. August, jeweils am<br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER), 15 Ind. am 26. August am Stausee Greiz-Dölau (H. LANGE), 2 Ind. am 05. September<br />

an den Teichen an der Landesgrenze Bernsgrün (R. SCHUSTER), 6 Ind. am 12. Mai (J. LUMPE), 5 Ind.<br />

am 23. und 62 Ind. am 30. August (L. MÜLLER), 37 Ind. am 13. September (A. KANIS, H. LANGE, L. MÜLLER),<br />

5 Ind. am 16. und 11 Ind. am 19. September, nach SW (L. MÜLLER), 1 Ind. am 18. September (J. LUMPE),<br />

jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz.<br />

Rauchschwalbe, Hirundo rustica RLD V; RLT 3<br />

Rauchschwalbe<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Von der Rauchschwalbe liegen 89 Daten aus dem Zeitraum 01. April bis 13. Oktober vor. Gemeldete Bruten:<br />

13 BP in Trebnitz (D. HÖSELBARTH, F. MÄDING).<br />

Datenauswahl zu Zug und größeren Trupps: 4 Ind. am 01. April in Pansdorf (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 04.<br />

April in Auma (K.-H. WOLF), 32 Ind. am 18. April (L. MÜLLER) und 60 Ind. am 19. April (W. REUTER), jeweils<br />

im Greizer Park, 100 Ind. am 18. April (F. BECHER), 250 Ind. am 04. Mai (J. LUMPE), 40 Ind. am 12. Juni<br />

(L. MÜLLER), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz, 50 Ind. am 14. Juli am Rittergut Ronneburg (D.<br />

HOFFMANN), 50 Ind. am 09. August im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 100 Ind. am 30.<br />

August am Mühlteich Ronneburg, Zug W (K. LIEDER), 50 Ind. am 30. August am Frießnitzer See (L. MÜLLER),<br />

50 Ind. am 05. September am Mühlteich in Ronneburg, Zug W (K. LIEDER), 195 Ind. (80/115) am 19. September<br />

am Weiderteich bei Niederpöllnitz, Zug SW (L. MÜLLER), 6 Ind. am 02. Oktober in Korbußen, Zug W<br />

(G. REICHARDT), 2 Ind. (1/1) am 07. Oktober, Zug SW, einmal im Buchfinkentrupp, je 1 Ind. am 11. und 12.<br />

Oktober, jeweils in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. am 13. Oktober an der Talsperre<br />

Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Mehlschwalbe, Delichon urbicum RLD V; RLT 3<br />

Von der Mehlschwalbe liegen 71 Daten aus dem Zeitraum 12. April bis 10. Oktober vor. Gemeldete Bruten:<br />

12 BP in der Toreinfahrt zum Gestüt Bretmühle bei Greiz (H. LANGE), 40 BP in Stallungen in Trebnitz<br />

(D. HÖSELBARTH, F. MÄDING), 11 BP in einer Toreinfahrt in Zoghaus (J. STEUDEL).<br />

Datenauswahl zu Zug und größeren Trupps: 1 Ind. am 12. April in Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH),<br />

1 Ind. am 13. April in Gütterlitz, erschöpft gefunden und wieder freigelassen (F. BÖTTCHER), 6 Ind. am 18.<br />

April am Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER), 12 Ind. am 18. April im Greizer Park (L. MÜLLER), 10<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 50


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Ind. am 29. April in Reust (D. HOFFMANN), 200 Ind. am 04. Mai am Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE),<br />

65 Ind. am 26. Juni am Frießnitzer See (L. MÜLLER), 120 Ind. am 14. Juli im Greizer Park (W. REUTER), 125<br />

Ind. am 25. August am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), je 100 Ind. am 30. und 31. August am Mühlteich<br />

Ronneburg, Zug S bzw. W (K. LIEDER), 100 Ind. am 04. September in Gera-Debschwitz (E. GEHROLDT), 480<br />

Ind. am 05. September in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 200 Ind. am 06. September im<br />

RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 525 Ind. am 13. September am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz, 13 Ind. am 02. Oktober, Zug W und 10 Ind. (5/2/3) am 10. Oktober, Zug WSW am Laagweg in<br />

Greiz<br />

(L. MÜLLER).<br />

Schwanzmeisen – Aegithalidae<br />

Schwanzmeise, Aegithalos caudatus<br />

Von der Schwanzmeise liegen 56 Daten vor. Gemeldete Bruten: 1 BP im Stadtgebiet von Auma, sammelt<br />

Spinnen unter dem Dach ab und fliegt mit vollem Schnabel zum Nest im Friedhof (G. BARNIKOW), 1 BP füttert<br />

am Elsterparkplatz in Greiz 8 Junge (S. HEIDLER), 1 BP füttert in Wolfersdorf Junge (L. MÜLLER).<br />

Datenauswahl: 7 Ind. am 09. Januar in Gera-Bieblach (S. SCHOPPLICH), 7 Ind. am 19. Januar in Ronneburg<br />

(K. LIEDER), 6 Ind. am 28. Januar im Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 10 Ind. am 05. Februar in<br />

Berga (G. SIEBERTH), 10 Ind. am 21. Februar im Lammsbachtal bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 20 Ind. am 22.<br />

März in Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH), 14 Ind. am 26. März, 18 Ind. am 15. Mai und 14 am 18.<br />

Juni, jeweils im Greizer Park (W. REUTER), 4 Ind. am 20. Juli am Heidelberg bei Ronneburg (D. HOFFMANN),<br />

8 Ind. am 06. Oktober am Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 8 Ind. am 08. Oktober am Stockberg in Gera-<br />

Zwötzen (I. KINAST), 14 Ind. am 14. November, 22 Ind. am 22. und 8 Ind. am 31. Dezember, jeweils am<br />

Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Laubsänger – Phylloscopidae<br />

Waldlaubsänger, Phylloscopus sibilatrix<br />

Der Waldlaubsänger wurde vom 09. April bis 02. September festgestellt. Gemeldete Bruten: 7 BP im NSG<br />

„Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER).<br />

Alle weiteren Daten: 1 Ind. am 09. April im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER), 1 sM am 18. April im<br />

LSG „Lasur“ in Gera (D. HÖSELBARTH), 2 Ind. am Jagdhof im Geraer Stadtwald (F. BECHER), 1 sM in der<br />

Kalkhütte in Mohlsdorf, OT Waldhaus (J. LUMPE), 2 Ind. am 01. Mai im unteren Krümmetal, 1 Ind. am 16. Mai<br />

am Langefichtenweg in Mohlsdorf, OT Waldhaus (L. MÜLLER), 2 sM am 12. Mai im Fichtenwald am<br />

Schlötenteich und 1 sM am 21. Mai im Eichenwald am Schlötenteich, jeweils in Mohlsdorf, OT Waldhaus (J.<br />

LUMPE), 1 Ind. am 01. August im Eichenwald am Schlötenteich in Mohlsdorf, OT Waldhaus, 1 Ind. am 19.<br />

und 2 Ind. am 30. August, jeweils in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 1 Ind. am 26. August,<br />

Totfund an der Luftbrücke im Greizer Park (J. LUMPE), 1 Ind. am 02. September am Laagweg in Greiz (L.<br />

MÜLLER).<br />

Zilpzalp, Phylloscopus collybita<br />

Schwanzmeise<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 51


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Der Zilpzalp wurde 119-mal in der Zeit vom 14. März bis zum 06. November notiert. Gemeldete Bruten: 6 BP<br />

im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER).<br />

Datenauswahl: 1 Ind. am 14. März in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 2 Ind. am 28. März<br />

am Frießnitzer See (F. BECHER), je 1 sM am 28. und 29. März am Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 2 sM<br />

am 28. März auf der Colliser Alm (D. HÖSELBARTH), 4 sM am 01. April am „Echo“ bei Greiz-Reinsdorf (H.<br />

LANGE), 5 sM am 10. April im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 8 sM am 30. Mai im Greizer<br />

Park (W. REUTER), 13 Ind. am 30. August, 12 Ind. am 02., 15 Ind. am 04., 33 Ind. am 05., 26 Ind. am 12., 38<br />

Ind. am 17. und 14 Ind. am 22. September, jeweils in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 1 – 2<br />

Ind. vom 01. bis 21. Oktober in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg, am 01. und 05. Oktober mit Herbstgesang<br />

(K. LIEDER), 6 Ind. am 29. Oktober im Greizer Park (W. REUTER), 1 Ind. am 06. November auf der<br />

Viehhut am Laagweg in Greiz (W. und R. REIßMANN).<br />

Fitis, Phylloscopus trochilus<br />

Der Fitis wurde 32-mal in der Zeit vom 29. März bis zum 10. Oktober notiert. Bruten wurden nicht mitgeteilt.<br />

Datenauswahl: 1 Ind. am 29. März im Bäckerloch bei Steinbrücken (M. LANGE), 1 sM am 05. April im<br />

Ronneburger Forst (G. REICHARDT), 7 sM am 06. April im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (F. BECHER), 5 sM<br />

am 26. April im alten Steinbruch Loitsch (L. MÜLLER), 5 sM am 28. April in Greiz-Reißberg, 5 sM am 29. Mai<br />

im Greizer Park (W. REUTER), 3 sM am 13. Juni im alten Steinbruch Loitsch, 1 sM am 14. Juni am<br />

Burkersdorfer Feldteich, 2 Ind. am 18. September in der Lindenallee im Greizer Park und 1 Ind. am 10. Oktober<br />

in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Grassänger – Megaluridae<br />

Feldschwirl, Locustella naevia RLD V<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 23. April an der Feuerwehrschule Bad Köstritz (F. BECHER), je 1 Ind. am 03. und 06.<br />

Mai in Ronneburg (K. LIEDER), 2 sM an der Weißen Elster zwischen Wünschendorf und Meilitz, 1 sM an der<br />

Baumschule in Gera-Langenberg (F. BECHER), 2 sM an der ehemaligen Mutterbodenhalde bei Korbußen<br />

(G. REICHARDT), 1 sM am 18. Mai auf der Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf<br />

(K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER).<br />

Schlagschwirl, Locustella fluviatilis RLT R<br />

Alle Daten: je 1 sM im Mai an der Mündung des Schafbaches in die Weiße Elster (M. LANGE), 1 sM am 18.<br />

Mai am Elsteraltwasser bei Bad Köstritz, 1 sM am 25. Mai im NSG „Frießnitzer See/Struth“ (F. BECHER),<br />

1 sM am 20. Mai an den Hammerwiesenteichen im Greizer Park (L. MÜLLER), 2 sM am 31. Mai im unteren<br />

Krümmetal (W. und R. REIßMANN), 1 sM am 30. Juni an der Trödenwiese im Greizer Park (H. LANGE), 1 sM<br />

am 01. Juli in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Rohrsängerverwandte – Acrocephalidae<br />

Fitis<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Schilfrohrsänger, Acrocephalus schoenobaenus RLD V; RLT 2<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 12. Mai am Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE), 4 Ind. am 09. (D. HOFFMANN,<br />

D. HÖSELBARTH) und 1 Ind. am 13. August (D. HOFFMANN), jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern,<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 52


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

1 Ind. am 31. August (F. BECHER) und 1 Ind. am 21. September (K. LIEDER), jeweils am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz.<br />

Sumpfrohrsänger, Acrocephalus palustris<br />

Vom Sumpfrohrsänger liegen 29 Daten aus dem Zeitraum 17. April bis 19. August vor. Gemeldete Bruten:<br />

1 BP am linken Ufer der Weißen Elster an der Hainbergbrücke in Greiz, Futter tragend (J. LUMPE).<br />

Datenauswahl: 2 sM am 17. April am Weiderteich bei Niederpöllnitz, Bahndamm (J. LUMPE), 6 sM auf der<br />

Feldflur W Großenstein (G. REICHARDT), 8 sM an der Weißen Elster bei Bad Köstritz (F. BECHER), 1 sM am<br />

14. Juni im Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg (D. HÖSELBARTH), 10 sM am 29. Juni in der Culmitzsch-Aue<br />

bei Zwirtzschen, 3 sM am 29. Juni im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf, 1 sM am 29. Juni im Lerchenbachtal<br />

bei Kleinkundorf, 1 sM am 26. Juni am Frießnitzer See, 4 Ind. am 19. August in den Hammerwiesen<br />

im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Teichrohrsänger, Acrocephalus scirpaceus<br />

Vom Teichrohrsänger liegen 81 Daten aus dem Zeitraum 17. April bis 27. September vor. Gemeldete Bruten:<br />

10 BP am Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. AUERSWALD, F. BECHER), 1 BP mit juv. am Teich im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Kauern (D. HÖSELBARTH).<br />

Datenauswahl zum Zug und zu weiteren Orten: 3 sM am 17. April am Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

(J. LUMPE), 1 sM am 03. Mai am Dorfteich Wolfersdorf (L. MÜLLER), 1 sM am 19. Juni im Bach am Strandbad<br />

von Aga (E. GEHROLDT), je 1 sM am 14. Juni (L. MÜLLER) und 03. Juli (J. LUMPE), jeweils am Burkersdorfer<br />

Feldteich, 5 sM am 19 Juni am Frießnitzer See (L. MÜLLER), 1 sM am 21. Juni im Bambus an einem Gartenteich<br />

der Viehhut am Laagweg in Greiz (W. und R. REIßMANN), 1 Ind. am 31. Juni an den Schafteichen in<br />

Greiz-Untergrochlitz (H. LANGE), je 1 Ind. am 07. und 27. Mai auf der Streuobstwiese bei Hirschfeld<br />

(H. SÄNGER), 2 sM am 30. Mai an FND „Teich bei Kauern“ (D. HÖSELBARTH), 3 sM am 10. Juni am Floßteich<br />

bei Lederhose (L. MÜLLER), 1 Ind. am 15. August am Speicher Baldenhain (K. LIEDER), 4 Ind. am 27. September<br />

am Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER).<br />

Drosselrohrsänger, Acrocephalus arundinaceus RLD V; RLT 2<br />

Der Drosselrohrsänger wurde 44-mal zwischen dem 17. April und dem 09. September notiert. Gemeldete<br />

Bruten: 1 BP am Weiderteich bei Niederpöllnitz, Nest mit Gelege (J. AUERSWALD, F. BECHER) und später<br />

fütternde Altvögel (L. MÜLLER).<br />

Datenauswahl zum Zug und zu weiteren Orten: 2 sM am 17. April am Weiderteich bei Niederpöllnitz, Halbinsel<br />

und Schilfstreifen an Bahnseite (J. LUMPE), 1 sM am 02. Mai am Frießnitzer See (F. BECHER), 1 sM am<br />

28. Juni, 3 sM am 02. Juli, 2 sM am 12. Juli, 1 Ind. am 13. August (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH), jeweils im<br />

RNG „Gessenhalde“ bei Kauern, 2Ind. am 26. Juli an einem Kleinteich bei Teichrohrsänger<br />

Paitzdorf (D. KRAFT), 1 Ind. am<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

09. September im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern, Jugendgesang (K. LIEDER).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 53


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Gelbspötter, Hippolais icterina<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 04. Mai an der Weißen Elster zwischen Wünschendorf und Meilitz (F. BECHER), 2 sM<br />

am 07. Mai am Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. am 08. Mai im Gessental bei Grobsdorf (D. HOFF-<br />

MANN), 2 Ind. am Elsteraltwasser bei Bad Köstritz (F. BECHER), 1 Ind. am 27. Mai auf der Streuobstwiese bei<br />

Hirschfeld (H. SÄNGER), 1 sM am 30. Mai im Greizer Park (L. MÜLLER), 1 sM am Frießnitzer See (J. LUMPE,<br />

L. MÜLLER).<br />

Grasmücken – Sylviidae<br />

Mönchsgrasmücke, Sylvia atricapilla<br />

Von der Mönchsgrasmücke liegen 92 Daten aus dem Zeitraum 29. März bis 20. Oktober vor. Gemeldete<br />

Bruten: 3 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER), 1 BP im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf,<br />

Warnrufe beider Altvögel vor Männchen Neuntöter (J. LUMPE), 1 BP in der Streuobstwiese bei Hirschfeld<br />

(H. SÄNGER).<br />

Daten zu Zug und Gebietszählungen: 2 sM am 29. März in Gera-Untermhaus (M. LANGE), 1 Ind. am 01. April<br />

am „Echo“ bei Greiz-Reinsdorf (H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 04. April in Korbußen (G. REICHARDT), 1 Ind. (♂) am<br />

06. April in Gera-Leumnitz (F. BECHER), 1 Ind. am 06. April in Berga (G. SIEBERTH), 1 sM am 06. April in Gera-Liebschwitz<br />

(D. HÖSELBARTH), 4 sM am 10. April in Mohlsdorf, OT Waldhaus, Langefichtenweg bis<br />

Schlötenteich, 3 sM am 12. April in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 8 sM am 29. April im<br />

Greizer Park (W. REUTER), 5 sM am 23. Mai in Greiz-Moschwitz, 7 sM am 24. Mai vom Laagweg bis Kräuterteich<br />

im Forstrevier Greiz, 23 sM am 30. Mai im Greizer Park, 12 sM im unteren Krümmetal vom Waldberg<br />

bis zur Leonhardtstraße, 7 sM am 14. Juni am Burkersdorfer Feldteich (L. MÜLLER), 17 sM am 15. Juni im<br />

Greizer Park (W. REUTER), 14 Ind. 17. September in den Hammerwiesen im Greizer Park, 1 Ind. (♂) am 20.<br />

Oktober am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Gartengrasmücke, Sylvia borin<br />

Die Gartengrasmücke wurde 23-mal im Zeitraum vom 16. April bis 17. September notiert. Gemeldete Bruten:<br />

3 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER), 1 BP am Weiderteich bei Niederpöllnitz, Altvogel mit<br />

Futter am Bahndamm (J. LUMPE).<br />

Daten zum Zug: 1 Ind. am 16. April am Speicher Falka (H. LANGE), 3 Ind. am 04. Mai an der Weißen Elster<br />

zwischen Wünschendorf und Meilitz (F. BECHER), 1 Ind. am 30. August, 2 Ind. am 12. und 1 Ind. am 17. September,<br />

jeweils in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Sperbergrasmücke, Sylvia nisoria RLT 3<br />

Die Sperbergrasmücke wurde an zwei Orten nachgewiesen: 1 Ind. (♂) am 03. Mai im Gessental bei<br />

Grobsdorf (A. KANIS, H. LANGE), 1 sM am 17. Mai im LSG „Lasur“ auf dem Südhang des Stockberges (D.<br />

HÖSELBARTH).<br />

Klappergrasmücke, Sylvia curruca<br />

Gartengrasmücke<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 54


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Die Klappergrasmücke wurde 22-mal im Zeitraum vom 11. April bis 18. September notiert. Bruten wurden<br />

nicht mitgeteilt.<br />

Daten zum Zug: 1 Ind. am 11 und 12. April am Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER), 1 Ind.<br />

am 12. April in Greiz-Moschwitz (H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 12. April in Gera-Lusan (F. BECHER), 1 sM am 13.<br />

April in Gera-Liebschwitz (D. HÖSELBARTH), je 1 Ind. am 26. August und am 17. bzw. 18. September, jeweils<br />

im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Dorngrasmücke, Sylvia communis<br />

Die Dorngrasmücke wurde 33-mal im Zeitraum vom 22. April bis 01. September notiert. Nur eine Brut wurde<br />

mitgeteilt: 1 BP auf der ehemaligen Mutterbodenhalde bei Korbußen (G. REICHARDT).<br />

Daten zum Zug: 2 Ind. am 22. April auf der ehemaligen Mutterbodenhalde bei Korbußen (G. REICHARDT),<br />

1 sM am 26. April im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK), 2 Ind. am 27. April in der „Neuen Landschaft“<br />

Ronneburg (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 01. September in Korbußen (G. REICHARDT).<br />

Goldhähnchen – Regulidae<br />

Wintergoldhähnchen, Regulus regulus<br />

Vom Wintergoldhähnchen liegen 17 Daten vor. Nur eine Brut wurde mitgeteilt: 1 BP im NSG „Buchenberg“<br />

bei Weida (K. LIEDER).<br />

Alle Daten nach Gebieten: 2 Ind. am 25. Januar, 1 Ind. am 14. Februar, 1 Ind. am 21. März, 2 Ind. am 15.<br />

November, 2 Ind. am 11. und 1 Ind. am 30. November, jeweils am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 4 Ind. am<br />

18. Januar im unteren Göltzschtal (K. und W. SIMON), 1 Ind. am 06. Februar am Mühlteich Ronneburg<br />

(K. Lieder), 5 Ind. am 07. März in Gera-Zwötzen (K. LUDWIG), 1 Ind. am 31. März am Grenzsteinweg in<br />

Grobsdorf, 1 Ind. am 23. März am Heidelberg bei Ronneburg (D. HOFFMANN), 2 Ind. am 16. Mai und 2 Ind.<br />

am 01. August, jeweils in Mohlsdorf, OT Waldhaus am Langefichtenweg (L. MÜLLER), 1 sM am 12. Juni in<br />

Mohlsdorf, OT Waldhaus, Eichenwald am Schlötenteich (J. LUMPE), 1 Ind. am 05. November in der „Neuen<br />

Landschaft Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Sommergoldhähnchen, Regulus ignicapilla<br />

Gemeldete Bruten: 2 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER).<br />

Alle weiteren Daten: 4 Ind. am 26. März am Rand des Stadtwaldes in Gera-Lusan (F. BECHER), 1 Ind. am 05.<br />

April im Göltzschtal zwischen „Echo“ und Schwarzhammermühle, 1 sM am 12. Juni in Mohlsdorf, OT Waldhaus,<br />

Eichenwald am Schlötenteich (J. LUMPE).<br />

Seidenschwänze – Bombycillidae<br />

Seidenschwanz, Bombycilla garrulus<br />

Vom Seidenschwanz liegen 58 Beobachtungen vom 01. Januar bis 13. April (57 Daten) und vom 03. Dezember<br />

(1 Date) vor.<br />

Datenauswahl zu größeren Trupps: 40 Ind. am 06. Januar in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 40 Ind. am 06.<br />

Januar in Gera-Pforten (G. REICHARDT), 40 Ind. am 25. Januar am Frießnitzer See (F. BECHER), 40 Ind. am<br />

01. Februar in Auma (G. BARNIKOW), 60 Ind. am 28. Februar und 01. März an Apfelbäumen in Wildetaube<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 55


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 91 Ind. am 02. März in Gera-Lusan (F. BECHER), 100 Ind. am 06. März in Gera-Collis<br />

(H. MATHES), 40 Ind. am 10. März auf Straßenbäumen im Geraer Stadtgebiet (J. HALBAUER), 30 Ind. vom 09.<br />

bis 15. März in der Viehhut am Laagweg in Greiz (W. und R. REIßMANN), 47 Ind. am 04. April am Boden auf<br />

einem Kahlschlag im Weinberg Gera, 38 Ind. am 05. April in Birken in Gera-Bieblach(M. LANGE), 7 Ind. am<br />

13. April bei Gera – Ernsee (M. LANGE), 5 Ind. am 03. Dezember in Greiz-Moschwitz (H. LANGE).<br />

Spechtmeisen – Sittidae<br />

Kleiber, Sitta europaea<br />

Vom Kleiber liegen 73 Daten vor. Gemeldete Bruten: 5 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER),<br />

4 BP in Nistkästen im Greizer Park (W. REUTER), 1 BP im Greizer Park, Altvogel mit Futter (L. MÜLLER), 1 BP<br />

mit 8 juv. im Aumaer Forst (G. BARNIKOW), 4 BP in Nistkästen am Ringelbach in Greiz-Dölau (A. KANIS,<br />

H. LANGE).<br />

Datenauswahl zu Gebietszählungen: 4 Ind. am 02. Januar vom Kupferhammer bei Greiz und Neuhammer<br />

(L. MÜLLER), 10 Ind. am 21. Februar im Lammsbachtal bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 5 Ind. am 15. März von<br />

der „Sauwehr“ bei Greiz bis Neumühle (L. MÜLLER), 16 Ind. am 20. Mai und 14 am 23. Juli, jeweils im<br />

Greizer Park (W. REUTER), 6 Ind. am 30. August in den Hammerwiesen im Greizer Park, 15 Ind. am 15. November<br />

von der „Sauwehr“ bei Greiz bis Neumühle (L. MÜLLER), 14 Ind. am 09. und 12 Ind. am 18. November,<br />

jeweils im Greizer Park (W. REUTER).<br />

Baumläufer – Certhiidae<br />

Waldbaumläufer, Certhia familiaris<br />

Kleiber<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Gemeldete Bruten: 3 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER), 1 BP mit 6 juv. im Wald an der<br />

Aumühle bei Wenigenauma, 5 BP mit 3x5 juv., 1x6 juv. + 1 Ei, 1x4 juv. im Aumaer Forst (G. BARNIKOW,<br />

F. BÖTTCHER), 2 BP mit 2x4 juv. in Nistkästen im Wald an der Aumühle bei Wenigenauma (F. BÖTTCHER).<br />

Alle weiteren Daten: 1 Ind. am 01. Januar bei Gera-Langenberg (F. BECHER), je 1 Ind. am 17. Februar und<br />

02. März im Geraer Stadtwald (G. Reichardt), 1 sM am 12. Mai in Mohlsdorf, OT Waldhaus (F. MÜLLER),<br />

1 Ind. am 08. Juni und 2 Ind. am 26. Juli, jeweils im Greizer Park (W. REUTER), 1 Ind. am 10. Oktober in den<br />

Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Gartenbaumläufer, Certhia brachydactyla<br />

Gemeldete Bruten: 2 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER), 1 BP mit 3 juv. im Nistkasten im Wald<br />

an der Aumühle bei Wenigenauma (F. BÖTTCHER).<br />

Alle weiteren Daten: 1 Ind. am 06. Januar am Klinikum im Geraer Stadtwald (G. REICHARDT), 1 Ind. am 18.<br />

Januar am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 1 sM am 05. März an der Weißen Elster in Neumühle (J. LUMPE),<br />

1 Ind. am 23. April an der Weißen Elster in Bad Köstritz (F. BECHER), 1 sM am 12. Mai in Mohlsdorf, OT<br />

Waldhaus (F. MÜLLER), 2 Ind. am 24. Juni auf der Streuobstwiese bei Hirschfeld (H. SÄNGER), 2 Ind. am 21.<br />

März, 1 Ind. am 30. August, 1 Ind. am 04., 2 Ind. am 05., 1 Ind. am 12., 1 Ind. am 14. und 2 Ind. am 17. September,<br />

jeweils in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 1 Ind. am 22. November im LSG „Lasur“<br />

in Gera (M. SCHIRNECK).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 56


Zaunkönige – Troglodytidae<br />

Zaunkönig, Troglodytes troglodytes<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Vom Zaunkönig liegen 84 Daten vor. Gemeldete Bruten: 4 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida, ein Nest in<br />

Ahornwurzel, 15 cm über dem Wasserspiegel der Auma (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER).<br />

Der Zaunkönig wurde aus folgenden Gebieten gemeldet: Weiße Elster und Stockberg bei Gera Zwötzen<br />

(R. FRANKE, I. KINAST), RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), Frießnitzer See (L. MÜLLER), unteres<br />

Göltzschtal bei Greiz, Greiz-Aubachtal (K. und W. SIMON, J. LUMPE), Krümmetal in Greiz, Kupferhammer<br />

bei Greiz bis Neuhammer, Laagweg in Greiz, Hammerwiesen mit Hammerwiesenteichen im Greizer Park,<br />

alter Steinbruch Loitsch, Mohlsdorf, OT Waldhaus, Kuhbergbruch und Weiße Elster bei Neumühle,<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz, Schlötengrund und Langefichtenweg im Forstrevier Waldhaus bei Greiz, (L.<br />

MÜLLER), Greizer Park (W. REUTER), Greizer Stadtgebiet an Schlossbrücke, Trödenwiese im Greizer Park<br />

(J. LUMPE), Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), „Neue Landschaft“ Ronneburg, Mühlteich Ronneburg,<br />

NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER).<br />

Starenvögel – Sturnidae<br />

Zaunkönig<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Star, Sturnus vulgaris<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP in der Kirche, 10 BP in Nistkästen, 1 BP in Baumhöhle auf der Streuobstwiese,<br />

jeweils in Brahmenau-Groitschen (S. und C. SCHOPPLICH), 2 BP in Bruchweide bzw. Wildkirsche an der Weißen<br />

Elster in Neumühle (L. Müller), 7 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER).<br />

Ausgewählte Daten zu Winteraufenthalt und größeren Ansammlungen: 9 Ind. am 02. Januar in Gera-Lusan<br />

(F. BECHER), 11 Ind. am 04. Januar in Gera-Liebschwitz (D. HÖSELBARTH), 25 Ind. im Aumagrund bei Auma<br />

(G. EISMANN), 100 Ind. am 28. Januar in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (D. HOFFMANN), 200 Ind. auf der<br />

Feldflur bei Mehla (I. SEEMANN), 300 Ind. am 13. März am Frießnitzer See (F. BECHER), 45 Ind. am 27. April<br />

in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 500 Ind. am 02. Mai am Schlafplatz im FND „Teich bei<br />

Kauern“ (K. LIEDER), 250 Ind. am 23. Mai auf der Feldflur in Moschwitz Richtung Erbengrün (H. LANGE), 150<br />

Ind. am 15. Juni im Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 210 Ind. (80/60/30/40) am 12. Juli am<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz, fliegen nach W (J. LUMPE, E. VATER), 90 am 23. August am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz, 175 Ind. am 13. September auf der Feldflur S Hohenölsen (L. MÜLLER), 10.000 Ind. am 17.<br />

Oktober in Langenwolschendorf (R. Schuster), 500 Ind. am 30. Oktober in der „Neuen Landschaft“<br />

Ronneburg (D. HOFFMANN), 1500 Ind. am 30. Oktober an der Talsperre Zeulenroda (J. LUMPE), 500 Ind. am<br />

11. November im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern, Übernachtung im Schilf, 50 Ind. am 16. und 5 Ind. am 28.<br />

Dezember, jeweils in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 57


Wasseramseln – Cinclidae<br />

Wasseramsel, Cinclus cinclus<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP im Göltzschtal an der Schwarzhammermühle (J. LUMPE), 1 BP mit 4 juv. am Fluss<br />

Weida bei Weckersdorf (K. KLEHM), 1 BP an der Brücke im Kuhbergbruch Neumühle, 1 BP im Triebitzbachtal<br />

an der Kölbelmühle (F. LEO), 3 Reviere im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün (H. LANGE).<br />

Feststellungen von der Wasseramsel wurden aus folgenden weiteren Gebieten gemeldet: Talsperre Auma<br />

bei Weida (R. OPELT), Weiße Elster und Mündung der Treibe (ad./1.KJ) bei Bad Köstritz (F. BECHER), Elsterbrücke<br />

im Stadtgebiet Berga (G. SIEBERTH), Weiße Elster in Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER, D. HOFFMANN,<br />

D. HÖSELBARTH, K. LUDWIG), Wipsetal zwischen Gera-Liebschwitz und Lichtenberg (H. GRAUPNER), Weiße<br />

Elster am Greizer Park (J. Lumpe, L. Müller), unteres Göltzschtal bei Greiz (J. HALBAUER, K. UND W. SIMON),<br />

Weiße Elster zwischen Wünschendorf und Meilitz (F. BECHER), Fluss Weida am Kloster Mildenfurth (D.<br />

HÖSELBARTH), Weiße Elster in Neumühle (R. JAKOB, G. HABERKORN, J. LUMPE, L. MÜLLER).<br />

Ringwiederfund:<br />

Ringnummer NA 93748 / DDH (Hiddensee), nestjung beringt am 24.05.2004 2 km E von Zeulenroda durch<br />

K. KLEHM, am 29.03.2009 Ring abgelesen durch F. LEO, Vogel lebend und frei nach 1770 Tagen, 9 km ESE<br />

bei Schönbach an der Kölbelmühle (siehe Bild).<br />

Drosseln – Turdidae<br />

Wasseramsel<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Misteldrossel, Turdus viscivorus<br />

Von der Misteldrossel liegen 25 Daten vom 01. Januar bis lediglich 22. August vor. Die einzige gemeldete<br />

Brut stammt vom NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER).<br />

Datenauswahl: 2 Ind. am 01. und 5 Ind. am 17. Januar bei Gera-Langenberg (F. BECHER), 1 sM am 02. Februar<br />

am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 2 Ind. am 03. Februar in Bad Köstritz (K. LIEDER), 3 Ind. am 01. März<br />

in Großdraxdorf (G. SIEBERTH), 7 Ind. am 15. März zwischen der „Sauwehr“ bei Greiz und Neumühle<br />

(L. MÜLLER), 8 Ind. am 16. März in Greiz-Moschwitz (W. und A. FRÜHAUF), 6 Ind. am 25. März im Lammsbachtal<br />

bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 80 Ind. am 22. August bei Gera-Ernsee, im Wald Richtung Töppeln<br />

(M. LANGE).<br />

Ringdrossel, Turdus torquatus<br />

Alle Daten: 2 Ind. (♀) am 18. April in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (VOOG), mehrere Ind. am 01. November<br />

in der Kleingartenanlage „Hermann Löns“ in Greiz-Reißberg (K. ZAPF).<br />

Amsel, Turdus merula<br />

Von der Amsel liegen 122 Daten vor. Gemeldete Bruten: 15 BP in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 6 BP im<br />

NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER), 18 BP im Greizer Park (W. REUTER), 2 BP am Laagweg in Greiz,<br />

in Weinrebe und Liguster (L. MÜLLER).<br />

Datenauswahl: 18 Ind. am 06. Januar in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 30 Ind. am 07. Januar in der „Neuen<br />

Landschaft“ Ronneburg (D. HOFFMANN), 7 Ind. am 18. Januar am Laagweg in Greiz, 12 Ind. am 15. März von<br />

der „Sauwehr“ bei Greiz bis Neumühle (L. MÜLLER), 4 Ind. (♂) am 10. April im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf<br />

(J. LUMPE), 11 Ind. am 15. Mai im Stadtgebiet Greiz, Radweg an der Weißen Elster (W. REUTER),<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 58


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

8 Ind. am 17. September in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 4 Ind. am 30. September und<br />

13 Ind. vom 05. bis 07. Oktober, jeweils in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER), 4 tote Ind. am 13.<br />

November in einem Garten am Pohlitzberg in Greiz (G. und C. CZERWENKA), 12 Ind. am 12. Dezember in<br />

den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 15 Ind. am 15. Dezember in der „Neuen Landschaft“<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 4 Ind. (♂) am 31. Dezember am Laagweg in Greiz, davon 1 Ind. mit weißem Augenring,<br />

ganzjährig am Ort (L. MÜLLER).<br />

Wacholderdrossel, Turdus pilaris<br />

Von der Wacholderdrossel liegen 80 Daten vor. Gemeldete Bruten: 1 BP am Frießnitzer See in Pappel, 1 BP<br />

am Bahnübergang Großebersdorf, füttern ebenflügge juv. (L. MÜLLER).<br />

Datenauswahl zu größeren Konzentrationen: 100 Ind. am 06. Januar in Gera-Leumnitz, 150 Ind. am 21.<br />

Januar in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER), 120 Ind. am 25. Januar am Frießnitzer See (F.<br />

BECHER), 150 Ind. am 25. Februar in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (R. OPELT), 250 Ind. am 13. März<br />

am Frießnitzer See (F. BECHER), 200 Ind. am Finkenberg bei Auma (M. KNORRN), 56 Ind. am 16. September<br />

am Frießnitzer See, 300 am 13. Oktober am Laagweg in Greiz, von 9:00 bis 14:00 Uhr nach NW (L. MÜL-<br />

LER), 81 Ind. am 31. Oktober in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg, davon 26 nach NO und 55 nach W<br />

(K. LIEDER), 126 Ind. am 25. November auf der Feldflur bei Wetzdorf (J. LUMPE), 24 Ind. am 21. Dezember in<br />

Greiz-Reißberg (W. REUTER).<br />

Singdrossel, Turdus philomelos<br />

Singdrossel<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Von der Singdrossel liegen 53 Daten aus dem Zeitraum 25. Januar bis 29. Oktober vor. Gemeldete Bruten:<br />

3 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER), 1 BP am Laagweg in Greiz in Blaufichte (L. MÜLLER).<br />

Datenauswahl: 1 Ind. am 25. Januar am Grenzsteinweg in Grobsdorf (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 21. Februar<br />

im LSG „Lasur“ in Gera (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 21. Februar in der Eichleite in Greiz-Obergrochlitz<br />

(W. und A. FRÜHAUF), 18 Ind. am 08. März in den Hammerwiesen im Greizer Park, 39 Ind. am 15. März zwischen<br />

der „Sauwehr“ bei Greiz und Neumühle, 18 Ind. am 27. September am Frießnitzer See (L. MÜLLER),<br />

4 Ind. am 21. Oktober, Zugrufe und 4 Ind. am 24. Oktober, Zugrufe, jeweils in der „Neuen Landschaft“<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 1200 Ind. am 13. Oktober am Laagweg in Greiz, von 9:00 bis 14:00 Uhr nach NW<br />

(L. MÜLLER).<br />

Rotdrossel � UA coburni , Turdus iliacus<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 05. Januar am Grenzsteinweg in Grobsdorf (D. HOFFMANN), 5 Ind. am 21. Februar W<br />

von Noßwitz (W. und A. FRÜHAUF), 35 Ind. am 13. März am Frießnitzer See (F. BECHER), 150 Ind. am<br />

16. März am Kahlenberg im Cretzschwitzer Holz (K. LIEDER), 150 Ind. am 28. März auf der Feldflur W von<br />

Wolfhain (H. LANGE), 2 Ind. am 04. April im Gessental bei Collis, 1 Ind. am 04. April im LSG „Lasur“ in Gera,<br />

20 Ind. am 05. April im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 29. und 3 Ind. am 30.<br />

September sowie 2 Ind. am 27. Oktober, jeweils am Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), Flugrufe nachts am<br />

29. Oktober in Gera-Lusan (F. BECHER), 2 Ind. am 30. Oktober in der Bungalowsiedlung an der Talsperre<br />

Zeulenroda (J. LUMPE).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 59


Schnäpperverwandte – Muscicapidae<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Grauschnäpper, Muscicapa striata<br />

Vom Grauschnäpper liegen 22 Daten aus dem Zeitraum 15. Mai bis 19. September vor. Die einzige gemeldete<br />

Brut stammt vom Mühlteich Ronneburg, die Jungen sind am 19. Juli ausgeflogen (K. LIEDER).<br />

Alle Daten: 2 Ind. am 16. Mai im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün (H. LANGE), 1 Ind. am 15. Mai im Park der<br />

Jugend in Gera, 1 Ind. am Elsteraltwasser bei Bad Köstritz (F. BECHER), 1 Ind. am 30. Mai im Greizer Park<br />

(L. MÜLLER), 1 Ind. am 14. Juni in Albersdorf (G. SIEBERTH), 1 Ind. am 12. Juli im RNG „Gessenhalde“ bei<br />

Kauern (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 12. Juli in Kauern (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 16. Juli bei Korbußen<br />

(G. REICHARDT), 1 Ind. am 31. Juli an der Seilerbachmündung bei Wolfsgefärth (D. HÖSELBARTH), 5 Ind. am<br />

01. September an der Clodramühle zwischen Berga und Wünschendorf (H. LANGE), 2 Ind. am 30. August an<br />

der Weißen Elster in Neumühle, 5 Ind. am 19., 11 Ind. am 26. und 6 Ind. am 30. August, 2 – 3 Ind. vom 02.<br />

bis 05. und 3 Ind. am 14. und 17. September, jeweils in den Hammerwiesen im Greizer Park, (L. MÜLLER),<br />

8 Ind. am 19. September im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK).<br />

Zwergschnäpper, Ficedula parva RLT R<br />

Einzige Beobachtung war 1 sM im 2. KJ am 01. Juni im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER, G. LIEDER-<br />

SÖLDNER).<br />

Trauerschnäpper, Ficedula hypoleuca<br />

Vom Trauerschnäpper liegen 32 Daten vom 08. April bis 18. September vor. Gemeldete Bruten: 25 BP in<br />

Nistkästen im Greizer Park (W. REUTER), 3 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER), 2 BP mit 4 bzw.<br />

6 juv. in Nistkästen im Wald an der Aumühle bei Wenigenauma (F. BÖTTCHER), 1 BP im Nistkästen am Ringelbach<br />

in Greiz-Dölau (A. KANIS, H. LANGE), 1 BP am Kleingeraer Weg in Greiz-Dölau (A. WAHL), 1 BP im<br />

Nistkasten am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 1 BP in Mohlsdorf, OT Waldhaus, im Eichenwald an der<br />

Waldhauswiese, Futter tragend (J. LUMPE).<br />

Datenauswahl: 1 Ind. (♂) am 08. April am Fuchsturm im Geraer Stadtwald (F. BECHER), 2 sM am 11. April im<br />

Gessental bei Collis und Thränitz, 1 Ind. am 11. April im LSG „Lasur“ in Gera (D. HÖSELBARTH), 2 Ind. (♂) am<br />

15. und 3 sM am 18. April, jeweils im Greizer Park, 5 Ind. am 26. August in den Hammerwiesen im Greizer<br />

Park, je 1 Ind. am 02. und 18. September am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Halsbandschnäpper � , Ficedula albicollis RLD 3; RLT R<br />

Halsbandschnäpper<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

An der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen bei Noßwitz (ehem. Touristenstation) gelegen, wurde eine<br />

Brut gemeldet (F. LEO).<br />

Braunkehlchen, Saxicola rubetra RLD 3; RLT 3<br />

Das Braunkehlchen wurde im Zeitraum vom 10. April bis 23. September notiert. Nach den Kriterien von<br />

ANDRETZKE, SCHIKORE & SCHRÖDER (2005) kann für das RNG „Gessenhalde“ bei Kauern von Brutverdacht<br />

für 2 BP ausgegangen werden.<br />

Alle Daten nach Gebieten: 1 Ind. (♂) am 10. April am Stau in Tremnitz (H. LANGE), 3 Ind. (♂) am 26. April im<br />

RNG Culmitzsch (R. JAKOB), je 2 Ind. (♂/♀) am 09. (J. LUMPE) und 10. Mai, 3 Ind. am 20. September<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 60


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

(A. KANIS, H. LANGE), im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf, 4 Ind. (2♂/2♀) am 12. Mai im NSG<br />

Frießnitzer See/Struth (F. BECHER), 1 Ind. am 23. Mai in Erbengrün (L. MÜLLER), 3 Ind. am 03. (A. KANIS, H.<br />

LANGE), 4 Ind. (2♂/2♀) am 07. (F. BECHER), 4 Ind. am 13. (D. HÖSELBARTH) und 1 Ind. am 24. Mai (H.<br />

GRAUPNER),<br />

3 Ind. (2♂/1♀) am 12. Juli (D. HÖSELBARTH), warnen vor einem Fuchs, 2 Ind. am 09. (D. HOFFMANN,<br />

D. HÖSELBARTH), 2 Ind. am 16. (D. HÖSELBARTH) und 3 Ind. am 29. August, 2 Ind. am 06. September<br />

(D. HOFFMANN), jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern, 3 Ind. am 04. Mai, 2 Ind. am 01. August, 5 Ind.<br />

am 01., 4 Ind. am 02., 2 Ind. am 11. und 3 Ind. am 12. September bei Korbußen (G. REICHARDT), 1 Ind. (♂)<br />

am 07. (F. BECHER) und 2 Ind. (♂/♀) am 24. Mai, 1 Ind. am 05. Juni (D. HOFFMANN), jeweils im<br />

Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg, 1 Ind. (♂) am 03. (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (♀) am 10. und 1 Ind. (♀)<br />

am 12. Mai (J. LUMPE), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz, 1 Ind. am 03. Mai und 2 Ind. am 24. August<br />

auf der Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (D. HOFFMANN), 3 Ind. am 02. September<br />

W von Großenstein (G. REICHARDT), 8 Ind. am 12. September N von Pahren an der Straße nach<br />

Muntscha<br />

(R. SCHUSTER), 1 Ind. am 22 September an den Hammerwiesenteichen im Greizer Park (L. MÜLLER), 2 Ind.<br />

am 23. September in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Schwarzkehlchen, Saxicola rubicola RLD V; RLT 2<br />

Das Schwarzkehlchen wurde im Zeitraum vom 22. März bis 03. Dezember notiert. Brutnachweise: 1 BP mit<br />

2 flüggen juv. im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (A. KANIS, H. LANGE), 1 BP auf der ehemaligen Mutterbodenhalde<br />

bei Korbußen (G. REICHARDT), 1 BP an der Kreuzmühle bei Korbußen (F. und G. REICHARDT).<br />

Mehrere Beobachtung von Alt- und Jungvögeln zur Brutzeit lassen für folgende Gebiet auf weitere Bruten<br />

schließen: 1 BP auf der Feldflur W von Großenstein (G. REICHARDT), 1 – 2 BP im RNG „Gessenhalde“ bei<br />

Kauern (F. BECHER, H. GRAUPNER, D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST, A. KANIS, H. LANGE), 1 – 2 BP<br />

im Wismutsanierungsgebiet bei Kauern und Lichtenberg (D. HOFFMANN), 1 BP auf der Aufstandfläche der<br />

ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (J. HALBAUER, D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, D. KRAFT, U. MENGEL).<br />

Datenauswahl zum Zug: je 1 Ind. (♂) am 22. und 28. März (D. HÖSELBARTH), 2 Ind. am 01., 1 Ind. am 02.<br />

(D. HOFFMANN), 2 Ind. (♂/♀) am 04. (D. HÖSELBARTH), 6 Ind. (3♂/3♀) 06. (F. BECHER), 2 Ind. (♂/♀) am 11.<br />

(D. HÖSELBARTH) sowie je 1 Ind. am 16. und 30. April (D. HOFFMANN), jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei<br />

Kauern, 1 Ind. am 03. (D. HOFFMANN) und 2 Ind. (♂/♀) am 12. April (D. KRAFT), jeweils auf der Aufstandfläche<br />

der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf, 1 Ind. (♂) am 04. April auf der Feldflur W von Großenstein, 1 Ind.<br />

am 02., 3 Ind. (2♂/1♀) am 18., 1 Ind. (♂) am 19. und 2 Ind. (♂/♀) am 22. April, jeweils auf der ehemaligen<br />

Mutterbodenhalde bei Korbußen (G. REICHARDT), 2 Ind. (♂) am 19. April im RNG Culmitzsch (L. MÜLLER), 10<br />

Ind. am 09. (D. HOFFMANN), 8 Ind. am 23. (D. HÖSELBARTH) und 6 Ind. am 29. August (D. HOFFMANN), 9 Ind.<br />

am 11. September (K. LIEDER), jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern, 8 Ind. am 11. September auf der<br />

Feldflur W von Großenstein (G. REICHARDT), 2 Ind. am 01. Oktober in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg<br />

(K. LIEDER), je 3 Ind. (1♂/2♀) am 06. und 10. Oktober auf der Feldflur W von Großenstein (G. REICHARDT),<br />

1 Ind. (♂) am 24. Oktober am Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE), 1 Ind. (♂) am 03. Dezember an der<br />

Milchviehanlage Wittchendorf (G. SIEBERTH).<br />

Rotkehlchen, Erithacus rubecula<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 61


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Vom Rotkehlchen liegen 92 Daten aus allen Monaten vor. Gemeldete Bruten: 13 BP im NSG „Buchenberg“<br />

bei Weida (K. LIEDER), 2 BP in Nistkasten (!), einmal mit 6 juv. am Starenteich bei Auma und einmal mit<br />

5 juv. im Wald an der Aumühle bei Wenigenauma (F. BÖTTCHER).<br />

Datenauswahl zu Winteraufenthalt und Zählungen: je 2 Ind. am 01., 11. und 31. Januar, jeweils am Mühlteich<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. am 14. Februar am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 7 sM am 05. April im<br />

Göltzschtal zwischen „Echo“ und Schwarzhammermühle (J. LUMPE), 6 sM am 05. April in den Hammerwiesen<br />

im Greizer Park, 5 sM am 10. April in Mohlsdorf, OT Waldhaus, Langefichtenweg bis Schlötenteich<br />

(L. MÜLLER), 8 Ind. am 23. Oktober, 4 Ind. am 11. November und 2 Ind. am 26. Dezember, jeweils in der<br />

„Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER), 18 Ind. am 24. Oktober im Greizer Park (W. REUTER).<br />

Nachtigall, Luscinia megarhynchos<br />

Die Nachtigall wurde zwischen dem 23. April und 18. Juli festgestellt. Bruten wurden nicht gemeldet.<br />

Alle Daten nach Gebieten: 3 Ind. am 23. April an der Feuerwehrschule Bad Köstritz (F. BECHER), 1 sM am<br />

30. April an der Weißen Elster in Bad Köstritz (W. ENKE), 1 Ind. am 26. April, 1 Ind. am 18. Juli, jeweils am<br />

Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. am 28. (K. LIEDER) und 1 Ind. am 29. April (D. KRAFT) sowie 1 Ind.<br />

am 26. Mai (D. KRAFT), jeweils in der Brunnenstraße in Ronneburg, 1 sM am 26. Mai im Breitenbachtal<br />

Ronneburg (D. KRAFT, K. LIEDER), 1 sM am 26. (M. SCHIRNECK) und 1 sM am 28. April (I. KINAST), 2 sM am<br />

04. und 2 sM am 18. Mai (I. KINAST), 1 sM am 01. Juni (D. HÖSELBARTH), jeweils im LSG „Lasur“ in Gera, 2<br />

sM am 02. Mai im NSG Frießnitzer See/Struth (F. BECHER), 1 sM am 03. Mai am Bahndamm in Wolfersdorf,<br />

singt laut Mitt. an L. MÜLLER seit Mitte April (H. SMEKRALLA), 1 sM am 04. Mai an der Weißen Elster bei<br />

Meilitz (F. BECHER), 1 Ind. am 08. Mai im Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 15. Mai in einem<br />

Birkenwäldchen bei Gera-Pforten, 1 Ind. am 15. Mai in einer alten Obstplantage in Gera-Collis (M.<br />

SCHIRNECK).<br />

Blaukehlchen � svecica , Luscinia svecica RLD V; RLT 3<br />

Eine Brut wurde gemeldet: 1 BP auf der ehemaligen Mutterbodenhalde in Korbußen, wobei der männliche<br />

Brutpartner möglicherweise ein Rotsterniges Blaukehlchen war (G. REICHARDT).<br />

Gartenrotschwanz � UA samamisicus , Phoenicurus phoenicurus<br />

Vom Gartenrotschwanz liegen 21 Daten aus dem Zeitraum 08. April bis 23. September vor. Gemeldete Bruten:<br />

1 BP in der Eichleite in Greiz-Obergrochlitz (W. und A. FRÜHAUF), 1 BP in der Rabensleite in Zeulenroda<br />

(K. KLEHM), 1 BP im NLO Rückersdorf (A. KANIS, H. LANGE), 1 BP mit zweiter Brut am Kleingeraer Weg in<br />

Greiz-Dölau, mündl. Mitt. an L. MÜLLER (A. WAHL), 1 BP in der Gartenanlage Dr.-Otto-Nuschke-Straße in<br />

Greiz-Pohlitz (J. LUMPE), 1 BP in der Gartenanlage „Eichleite“ in Berga (G. SIEBERTH).<br />

Datenauswahl zum Zug: 2 Ind. (♂) am 08. April am Fuchsturm im Geraer Stadtwald (F. BECHER), 1 sM am<br />

10. April in Greiz-Pohlitz (J. LUMPE), 1 Ind. (♂) an 11. April am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 1 Ind. (♂) an<br />

11. April in der Gartenanlage „Tryfle“ in Greiz-Tannendorf (A. KANIS), je 1 Ind. am 04. und 17. September in<br />

den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 1 Ind. am 23. September in der „Neuen Landschaft“<br />

Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Hausrotschwanz, Phoenicurus ochruros<br />

Gartenrotschwanz<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 62


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Vom Hausrotschwanz liegen 74 Daten aus dem Zeitraum 04. Januar bis 15. November vor. Gemeldete Bruten:<br />

1 BP mit 5 Eiern im Wasseramselkasten in Auma (G. BARNIKOW, S. STEINBRÜCKER), 1 BP mit 5 juv. auf<br />

einem Balkon im 5. Stock in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 1 BP am Kleingeraer Weg in Greiz-Dölau, mündl.<br />

Mitt. an L. MÜLLER (A. WAHL), 1 BP füttert juv. am Stockberg in Gera-Zwötzen (I. KINAST), 1 BP am Artenschutzturm<br />

Gottesgrün (W. SIMON), 1 BP mit juv. im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 1 BP<br />

füttert 3 ebenflügge juv. im unteren Krümmetal in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Datenauswahl zum Zug: 1 Ind. (♂) am 04. Januar an der Weißen Elster in Gera-Zwötzen, 1 Ind. (♂) am 06.<br />

März in Gera-Lusan, 2 sM (♂) am 06. März im NSG Frießnitzer See/Struth (F. BECHER), 3 sM am 29. März in<br />

Ronneburg-Friedrichshaide (K. LIEDER), 11 Ind. am 26. September auf der Feldflur bei Korbußen (G. REI-<br />

CHARDT), 6 Ind. am 30. September, 17 Ind. am 07., 10 Ind. am 13. und 8 Ind. am 18. Oktober, jeweils in der<br />

„Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. am 15. November in Langenwetzendorf (R. SCHUSTER).<br />

Steinschmätzer, Oenanthe oenanthe RLD 1; RLT 1<br />

Vom Steinschmätzer liegen 42 Daten aus dem Zeitraum 02. April bis 13. September vor. Bruten wurden<br />

nicht gemeldet. Im Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg – Kauern – Hilbersdorf und im angrenzenden RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Kauern wurden zur Brutzeit (Mai bis Juli) immer wieder Alt- und Jungvögel beobachtet,<br />

was nach den Kriterien von ANDRETZKE, SCHIKORE & SCHRÖDER (2005) Brutverdacht für mindestens 2 BP<br />

rechtfertigt.<br />

Daten nach Gebieten: 3 Ind. am 02. April, 3 Ind. am 30. April, 7 Ind. am 12. Mai, 3 Ind. am 16. Mai<br />

(D. HOFFMANN), 1 Ind. am 12., 2 Ind. (juv.) am 14. (D. HOFFMANN), 3 Ind. (ad./2juv.) am 14. (D. HÖSELBARTH)<br />

und 3 Ind. (juv.) am 20. Juni (D. HOFFMANN), jeweils im Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg – Kauern –<br />

Hilbersdorf, 1 Ind. (♀) am 11. und 1 Ind. am 25. April (D. HÖSELBARTH), 6 Ind. am 03. (A. KANIS, H. LANGE),<br />

3 Ind. am 04. (D. HOFFMANN) und 4 Ind. (2♂/2♀) am 07.Mai (F. BECHER), 1 Ind. am 28. Juni, 2 Ind. am 28.<br />

(D. HÖSELBARTH) und 3 Ind. am 30. August (D. HOFFMANN) sowie 1 Ind. am 13. September (D. HÖSELBARTH),<br />

jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern, 4 Ind. am 17. April und 7 Ind. (4♂/3♀) am 05. Mai, jeweils in der<br />

„Neuen Landschaft“ Ronneburg (F. BECHER), 1 Ind. (♂) am 12. April (J. LUMPE) und 2 Ind. (♂) am 28. April<br />

(D. KRAFT), jeweils auf der Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf, je 1 Ind. (♂) am 10.<br />

April, am 03., 07. und 13. Mai, wechseln mit IAA Trünzig (J. LUMPE), je 2 Ind. (♂/♀) am 09. (J. LUMPE) und 10.<br />

Mai (A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE), jeweils im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf, 2 Ind. (♂/♀) am 10.<br />

Mai und 2 Ind. (♀/1.KJ) am 13. September, jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz, 2 Ind. (♂/♀) am 19.<br />

April auf der Feldflur bei Struth, 2 Ind. (♂/♀) am 06. April auf der Feldflur SW von Kauern (F. BECHER), 1 Ind.<br />

(♀) am 19. April, 3 Ind. am 4. und 1 Ind. am 17. Mai, jeweils auf der Feldflur bei Korbußen (G. REICHARDT),<br />

1 Ind. (♂) am 06. April in Gera-Lengefeld (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. (♀) am 19. April an der Autobahnabfahrt<br />

Nord in Gera (M. LANGE), 2 Ind. am 26. August auf der Feldflur bei Seelingstädt-Chursdorf (J. HALBAUER), 5<br />

Ind. am 12. September an der Straße von Pahren nach Muntscha (R. SCHUSTER).<br />

Braunellen – Prunellidae<br />

Heckenbraunelle, Prunella modularis<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 63


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Von der Heckenbraunelle liegen 28 Daten aus dem Zeitraum 03. Februar bis 19. Dezember vor. Gemeldete<br />

Bruten: 2 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER).<br />

Datenauswahl: 1 Ind. am 03. Februar in Gera-Lusan, 1 Ind. am 21. Februar in der Baumschule in Gera-<br />

Langenberg (F. BECHER), 1 Ind. am 04. März am Ringelbach in Greiz-Dölau (A. KANIS, H. LANGE), 3 Ind. am<br />

01. April am „Echo“ bei Greiz-Reinsdorf (H. LANGE), 1 Ind. am 04. Juli am Laagweg in Greiz, je 1 Ind. am 10.<br />

und 24. Oktober in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 1 Ind. am 24. Oktober in der „Neuen<br />

Landschaft“ Ronneburg, nach SW (K. LIEDER), 1 Ind. am 19. Dezember an einem Futterhaus in Auma<br />

(G. BARNIKOW).<br />

Sperlinge – Passeridae<br />

Haussperling, Passer domesticus RLD V<br />

Gemeldete Bruten: 6 Bruten in Nistkästen am Artenschutzturm Gottesgrün (W. SIMON), 4 BP in Nistkästen in<br />

Brahmenau-Groitschen (S und C. SCHOPPLICH).<br />

Datenauswahl: 12 Ind. am 26. April in Wildetaube, 35 Ind. am 02. August im unteren Krümmetal (L. MÜLLER),<br />

35 Ind. am 02. August in Altgernsdorf (J. LUMPE), 22 Ind. am 23. August am Frießnitzer See, 36 Ind. am 08.<br />

Oktober im Greizer Stadtgebiet (L. MÜLLER), 25 Ind. am 18. November auf der Feldflur bei Linda (J.<br />

HALBAUER, J. LUMPE).<br />

Feldsperling, Passer montanus RLD V<br />

Gemeldete Bruten: 9 BP in Nistkästen im NLO Rückersdorf (A. KANIS, H. LANGE), 2 BP im Dachfirst am Gehöft<br />

am Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 2 BP auf der Streuobstwiese bei Hirschfeld (H. SÄNGER),<br />

1 BP im Nistkasten am Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 8 BP in Nistkästen in Brahmenau-Groitschen (S.<br />

und C. SCHOPPLICH).<br />

Datenauswahl: 40 Ind. 03. Januar in einer Gartenanlage in Greiz-Pohlitz (J. LUMPE), 80 Ind. am 04. Januar in<br />

Kleinwolschendorf (R. SCHUSTER), 14 Ind. am 15. März im Gestüt Bretmühle bei Greiz, 65 Ind. am 23. August<br />

am Frießnitzer See (L. MÜLLER), 85 Ind. am 30. Oktober in der Bungalowsiedlung an der Talsperre<br />

Zeulenroda (J. LUMPE, I. SEEMANN), 200 Ind. am 31. Oktober auf einem abgeernteten Maisfeld bei Wetzdorf<br />

(R. SCHUSTER), 120 Ind. am 06. November in Waltersdorf bei Neumühle (J. LUMPE), 100 Ind. am 07. November<br />

in Bernsgrün (R. SCHUSTER), 140 Ind. am 28. November auf der Feldflur bei Tschirma (L. MÜLLER),<br />

80 Ind. am 13. und 100 Ind. am 25. Dezember in Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH).<br />

Stelzenverwandte – Motacillidae<br />

Brachpieper, Anthus campestris RLD 1; RLT 1<br />

Gemeldete Brut: Am 05. Juli füttert 1 BP ebenflügge juv. im RNG Culmitzsch (H. LANGE). 2 Ind. wurden am<br />

16. August im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern festgestellt (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH).<br />

Baumpieper, Anthus trivialis RLD V<br />

Vom Baumpieper liegen 29 Daten aus dem Zeitraum 05. April bis 21. November vor. Bruten wurden nicht<br />

gemeldet.<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 64<br />

Brachpieper


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Revierzählungen: 6 sM im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (H. LANGE, J. LUMPE), 7 sM im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Kauern (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH), 5 sM in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (F.<br />

BECHER, D. HOFFMANN, K. LIEDER), 5 sM im Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg (D. HÖSELBARTH), 2 sM auf<br />

der Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER, J. LUMPE),<br />

1 sM im Bäckerloch Steinbrücken (E. GEHROLDT).<br />

Ausgewählte Daten zum Zug: 1 sM am 05. April im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 4 sM<br />

am 06. April in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (F. BECHER), 6 sM am 10. April im RNG „Finkenbach“ bei<br />

Friedmannsdorf (J. LUMPE), 1 Ind. am 01. August auf der ehemaligen Mutterbodenhalde bei Korbußen<br />

(G. REICHARDT), 2 Ind. am 06. September im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 6 Ind. am<br />

21. November W von Großenstein (G. REICHARDT).<br />

Wiesenpieper, Anthus pratensis RLD V; RLT 3<br />

Vom Wiesenpieper liegen 74 Daten aus dem Zeitraum 04. März bis 16. Dezember vor. Gemeldete Brut:<br />

1 BP am 21. Mai auf der Aufstandfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf, Gelege mit 5 Eiern<br />

(J. HALBAUER). Bei 13 Ind. am 02. Juni auf der gleichen Fläche könnte es sich um 2 Familienverbände mit<br />

juv. gehandelt haben (K. LIEDER).<br />

Revierzählungen: 5 sM im RNG Culmitzsch, 2 sM im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (A. KANIS,<br />

H. LANGE), 4 sM im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HOFFMANN), 1 sM im Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg<br />

(D. HÖSELBARTH).<br />

Ausgewählte Daten zum Zug: 2 Ind. am 04. März am Weiderteich bei Niederpöllnitz (K. LIEDER), 20 Ind. am<br />

07. März im Gessental bei Grobsdorf (F. BECHER), 50 Ind. am 21. März im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern<br />

(D. HÖSELBARTH), 40 Ind. am 26. März in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (D. HOFFMANN), 10 Ind. am 16.<br />

April im Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 12 Ind. am 20. September im RNG „Finkenbach“ bei<br />

Friedmannsdorf (A. KANIS, H. LANGE), 2 – 8 Ind. vom 17. bis 31. Oktober, 35 Ind. am 08. November, 60 Ind.<br />

am 15. und 16. Dezember, jeweils in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Bergpieper, Anthus spinoletta<br />

Alle Daten: je 1 Ind. am 11., 18. und 27. Januar an der Weißen Elster bei Gera-Zwötzen (F. BECHER, D.<br />

HÖSELBARTH), 1 Ind. am 21. Februar an der Weißen Elster bei Gera-Langenberg (F. BECHER), 1 Ind. am 18.<br />

Oktober am Weiderteich bei Niederpöllnitz (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 02. November in der „Neuen<br />

Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Gebirgsstelze, Motacilla cinerea<br />

Von der Gebirgsstelze liegen 78 Daten aus allen Monaten vor. Gemeldete Bruten: 1 BP im NSG „Buchenberg“<br />

bei Weida (K. LIEDER), 1 BP an der Weißen Elster bei Bad Köstritz, Futter tragend (F. BECHER), 1 BP in<br />

Neumühle mit ebenflüggen juv. (L. MÜLLER), 1 BP mit 3 juv. in einem Blumenkasten in Greiz-Silberloch, nach<br />

12 Tagen ausgeflogen (R. und H. HERZOG, J. LUMPE, E. VATER), 1 BP auf der Aufstandsfläche der ehemaligen<br />

Spitzkegelhalden Paitzdorf mit ebenflüggen juv. (D. KRAFT), 1 BP mit 3 juv. in den Hammerwiesen im<br />

Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Datenauswahl: 3 Ind. am 05. April in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 4 Ind. am 24. Juni im<br />

Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 4 Ind. am 11. August in Greiz-Reißberg, 6 Ind. am 25. August an<br />

der Weißen Elster am Greizer Park (W. REUTER), 3 Ind. am 13. September am Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 65<br />

Gebirgsstelze<br />

Foto: fokus-natur/Leo


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

(L. MÜLLER), 4 Ind. am 28. November im Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 14. Dezember in<br />

der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 66


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Wiesenschafstelze, Motacilla flava RLT 3<br />

Von der Wiesenschafstelze liegen 58 Daten aus dem Zeitraum 04. April bis 24. September vor. Gemeldete<br />

Bruten: 1 BP auf der Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf, 2 BP am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (K. LIEDER).<br />

Datenauswahl zum Zug: 1 Ind. am 04. April im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. (♂)<br />

am 10. April im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 16 Ind. am 18. April (F. BECHER), 5 Ind.<br />

(4ad/1x1.KJ) am 22. Juni (L. MÜLLER), 30 Ind. am 23. August (R. SCHUSTER), jeweils am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz, 20 Ind. am 06. September auf der Feldflur W von Gütterlitz (R. SCHUSTER), 36 Ind. am 09.<br />

September auf der Feldflur N von Läwitz (L. MÜLLER), 50 Ind. am 09. September im FND „Teich bei Kauern“<br />

(K. LIEDER), 10 Ind. am 24. September N von Kleinwolschendorf (K. KLEHM).<br />

Bachstelze, Motacilla alba<br />

Von der Bachstelze liegen 111 Daten aus dem Zeitraum 21. Januar bis 26. Oktober vor. Gemeldete Bruten:<br />

1 BP in Mohlsdorf, OT Waldhaus im Insektenhotel, später verlassen (J. LUMPE), 1 BP im Greizer Park, mit<br />

Futter (L. MÜLLER), 1 BP im Artenschutzturm Gottesgrün (W. SIMON), 1 BP an der Weißen Elster in<br />

Neumühle (L. MÜLLER), 1 BP mit ebenflüggen juv. im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 1<br />

BP auf der Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (K. LIEDER), 1 BP in Greiz-Silberloch<br />

in einem Mauerloch (R. und H. HERZOG, J. LUMPE, E. VATER), 1 BP mit 5 juv. an den Teichen 1,3 km N von<br />

Pahren<br />

(J. LUMPE).<br />

Datenauswahl zu Zug und Trupps: 1 Ind. am 21. Januar an einem Stall in Kauern (H. LANGHEINRICH), 1 Ind.<br />

am 24. Februar in Greiz-Aubachtal (W. SIMON), 8 Ind. am 06. und 15 Ind. am 12. März, jeweils im Greizer<br />

Park (W. REUTER), 14 Ind. am 16. März am Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 10 Ind. am 12. April auf der<br />

Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (J. LUMPE), 25 Ind. am 08. August an der Stauwurzel<br />

der Talsperre Zeulenroda (J. LUMPE, I. SEEMANN), 14 Ind. am 18. August in Greiz-Reißberg (W. REU-<br />

TER), 25 Ind. am 23. August im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HOFFMANN), 46 Ind. am 09. September<br />

an der Vorsperre Riedelmühle, 28 Ind. am 19. September auf der Feldflur S von Hohenölsen (L. MÜLLER), 11<br />

Ind. am 23., 20 Ind. am 26. und 11 Ind. am 27. September sowie je 1 Ind. am 21. und 26. Oktober , jeweils in<br />

der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Finken – Fringillidae<br />

Bachstelze<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Buchfink, Fringilla coelebs<br />

Der Buchfink wurde 106-mal notiert. Gemeldete Bruten: 7 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER).<br />

Revierzählungen: 11 sM bis Waldberg im unteren Krümmetal, 6 sM am Laagweg in Greiz, 16 sM im Greizer<br />

Park, 16 sM in Mohlsdorf, OT Waldhaus, Langefichtenweg bis Schlötenteich. 6 sM im alten Steinbruch<br />

Loitsch, 2 sM am Floßteich Lederhose, 5 sM in Mohlsdorf, OT Waldhaus, an der Sandwiese, 2 sM am Dorfteich<br />

Wolfersdorf (L. MÜLLER), 2 sM im FND „Teich bei Kauern“ (K. LIEDER).<br />

Datenauswahl zu größeren Trupps: 200 Ind. am 22. März in Kahmer (W. SIMON), 200 Ind. 28. März am<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER), 500 Ind. am 03. Oktober und 1500 Ind. am 07. Oktober, jeweils<br />

in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg in einer Stunde nach SW (K. LIEDER), 12.000 Ind. am 13. Oktober am<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 67


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Laagweg in Greiz, von 9:00 bis 14:00 Uhr nach NW (L. MÜLLER), 2000 Ind. am 30. Oktober auf der Feldflur<br />

am Bungalowdorf der Talsperre Zeulenroda (J. LUMPE, I. SEEMANN).<br />

Bergfink, Fringilla montifringilla<br />

Der Bergfink wurde vom 03. Januar bis 22. Mai (31 Daten) und vom 05. Oktober bis 31. Dezember (17 Daten)<br />

notiert.<br />

Datenauswahl: 1 Ind. (♂) am 03. Januar in einer Gartenanlage in Greiz-Pohlitz (J. LUMPE), 1 Ind. (♂) am 04.<br />

Januar am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 3 Ind. am 19. Februar in Gera, Pasternakweg (S. SCHOPPLICH), 20<br />

Ind. am 22. Februar an der Eichleite in Greiz-Obergrochlitz (W. und A. FRÜHAUF), 1000 am 20.März auf der<br />

Feldflur bei Reudnitz (J. und E. DÖRING), 62 Ind. am 28. März und 84 am 01. April, jeweils am Laagweg in<br />

Greiz (L. MÜLLER), 3 Ind. (2♂/1♀) am 22. Mai in der Gartenanlage „Tryfle“ in Greiz-Tannendorf (A. KANIS), 1<br />

Ind. am 05., 15 Ind. am 12. und 30 Ind. am 18. Oktober, jeweils in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K.<br />

LIEDER), 200 Ind. am 03. November im Greizer Park (W. und R. REIßMANN), 325 Ind. am 24. und 225 Ind. am<br />

31. Dezember, jeweils am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Kernbeißer, Coccothraustes coccothraustes<br />

Kernbeißer<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Gemeldete Brut: 1 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER).<br />

Datenauswahl zu Trupps: 30 Ind. am 11. März in Gera-Lusan (K. LUDWIG), 5 Ind. am 23. März am Laagweg<br />

in Greiz (L. MÜLLER), 12 Ind. am 19. April in Greiz-Reißberg, 21 Ind. am 18. Juni im Greizer Park (W. REU-<br />

TER), 22 Ind. am 17. Oktober, 18 Ind. am 02. November und 62 Ind. am 12. Dezember, jeweils am Laagweg<br />

in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Gimpel, Pyrrhula pyrrhula<br />

Gemeldete Brut: 1 BP im NSG „Buchenberg“ bei Weida (K. LIEDER).<br />

Datenauswahl zu Trupps: 5 Ind. am 05. Januar auf dem Heidelberg bei Ronneburg (D. HOFFMANN), 8 Ind.<br />

(4♂/4♀) am 21. Februar in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 6 Ind. am 14. März am<br />

Baderberg in Berga (G. SIEBERTH), 16 Ind. am 12. April und 14 am 21. September, jeweils im Greizer Park<br />

(W. REUTER), je 2 Ind. am 14., am 23. und am 29. Dezember in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIE-<br />

DER).<br />

Sogenannte Trompetergimpel traten wie folgt auf (Auswahl): 5 Ind. (2♂/3♀) am 02. Januar in<br />

Kleinwolschendorf (R. SCHUSTER), 3 Ind. am 08. November im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D.<br />

HÖSELBARTH), 6 Ind. am 28. November am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Girlitz, Serinus serinus<br />

Vom Girlitz liegen 22 Daten aus dem Zeitraum 02. April bis 25. Oktober vor. Gemeldete Brut: 1 BP am Mühlteich<br />

in Ronneburg (K. LIEDER).<br />

1 – 2 sM wurden in folgenden Gebieten festgestellt: Ortslage Frießnitz (G. REICHARDT), Stadtgebiet Gera<br />

(F. BECHER), Ortslage Gottesgrün (F. MÜLLER), Gärten in der Dr.-Otto-Nuschke-Straße in Greiz-Pohlitz<br />

(J. LUMPE), Greizer Park (W. REUTER), Stadtgebiet Greiz (J. LUMPE, W. REUTER), Ortslage Greiz-Pohlitz<br />

(F. MÜLLER), Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), Brunnenholz Ronneburg (D. HOFFMANN), Ortslage<br />

Hohenölsen und Mohlsdorf, OT Waldhaus (J. LUMPE), Weiße Elster Neumühle, Dorfteich Wolfersdorf<br />

(L. MÜLLER).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 68


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Zugdaten: 1 Ind. am 02. April im Stadtgebiet von Gera (F. BECHER), 2 sM am 17. April im Greizer Park<br />

(W. REUTER), 3 Ind. am 07. und 1 Ind. am 25. Oktober, jeweils in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg<br />

(K. LIEDER).<br />

Fichtenkreuzschnabel, Loxia curvirostra<br />

Vom Fichtenkreuzschnabel liegen Daten aus dem Zeitraum 06. Januar bis 21. Februar (7 Daten) und 24.<br />

Mai bis 28 Dezember (67 Daten) vor. Der Hinweis auf eine Brut stammt aus Auma. Vom 15. bis 30. August<br />

beobachtete G. BARNIKOW täglich 15 Ind., wobei ein Altvogel flügge Jungvögel mit Samen aus Lärchenzapfen<br />

fütterte.<br />

Datenauswahl nach Gebieten: 2 Ind. überfliegen am 06. Januar Gera-Lusan (F. BECHER), je 2 Ind. (♂/♀) am<br />

31. Januar und am 03. Februar, jeweils am Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 21 Ind. am 21. Februar in Gera-Langenberg<br />

(F. BECHER), 1 sM am 24. Mai am Kräuterteich im Forstrevier Waldhaus bei Greiz, 6 Ind. am<br />

01. Juni im unteren Krümmetal (L. MÜLLER), 13 Ind. am 06. September in Mohlsdorf, OT Waldhaus (L. MÜL-<br />

LER), 8 Ind. am 06., 2 Ind. am 24. und 4 Ind. am 25. Oktober, nach W, 11 Ind. am 11. und 8 Ind. (6/2 nach S)<br />

am 19. November, nach W, 7 Ind. am 23. und 6 Ind. am 28 Dezember, jeweils in der „Neuen Landschaft“<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 72 Ind. am 03. November in Gärten in Greiz-Aubachtal (L. MÜLLER), 25 Ind. am 21.<br />

November im LSG „Lasur“ in Gera (D. HÖSELBARTH), 10 Ind. am 26. November auf der Schaltis in Greiz-<br />

Dölau, 20 Ind. am 07. Dezember in Greiz-Pohlitz (W. und A. FRÜHAUF), 7 Ind. am 09. Dezember am Stockberg<br />

in Gera-Zwötzen (I. KINAST), 8 Ind. am 12. Dezember an der Weißen Elster in Gera-Zwötzen (D.<br />

HÖSELBARTH), 10 Ind. am 27. Dezember in der Bungalowsiedlung an der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS,<br />

H. LANGE), 7 Ind. am 20. September, 3 Ind. am 29. Oktober, 5 Ind. am 28. November und 3 Ind. (♂) am 26.<br />

Dezember, ein (♂) mit Gesang, jeweils am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Grünfink, Carduelis chloris<br />

Vom Grünfink liegen 77 Daten aus allen Monaten vor. Gemeldete Bruten: 1 BP füttert ebenflügge Jungvögel<br />

in Gärten an der Dr.-Otto-Nuschke-Straße in Greiz-Pohlitz (J. LUMPE).<br />

Datenauswahl zu größeren Flügen: 90 Ind. am 03. Januar in einer Gartenanlage in Greiz-Pohlitz (J. LUMPE),<br />

60 Ind. am 04. Januar in Kleinwolschendorf (R. SCHUSTER), 14 Ind. am 14. Februar am Laagweg in Greiz, 19<br />

Ind. am 08. März bei Wildetaube, 22 Ind. am 21. August am Laagweg in Greiz, 84 Ind. am 27. September<br />

auf der Feldflur SE von Rohna, 1000 Ind. am 13. Oktober in der Zeit von 9:00 bis 14:00 Uhr am Laagweg in<br />

Greiz (L. MÜLLER), 18 Ind. am 13. Oktober in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER), 400 Ind. am<br />

17. Oktober in Kleinwolschendorf auf einem abgeernteten Hanffeld (R. SCHUSTER), 25 Ind. am 11. November<br />

in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (D. HOFFMANN), 40 Ind. am 13. Dezember am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (J. LUMPE), 44 Ind. am 17. Dezember am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 12 Ind. am 24. Dezember<br />

am Stockberg in Gera-Zwötzen (I. KINAST).<br />

Stieglitz, Carduelis carduelis<br />

Stieglitz<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Vom Stieglitz liegen 82 Daten aus allen Monaten vor. Bruten wurden nicht gemeldet.<br />

Datenauswahl zu größeren Trupps: 40 Ind. am 07. Januar im Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 100<br />

Ind. am 19. Januar in Ronneburg (K. LIEDER), 67 Ind. am 23. Februar am Stockberg in Gera-Zwötzen (I.<br />

KINAST), 30 Ind. am 29. Juli im Greizer Park (W. REUTER), 60 Ind. am 13. August im RNG „Gessenhalde“ bei<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 69


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Kauern (D. HOFFMANN), 65 Ind. am 14. September in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 50<br />

Ind. am 26. September in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (K. LIEDER), je 200 Ind. am 17. Oktober und<br />

09. Dezember, jeweils in Kleinwolschendorf auf einem abgeernteten Hanffeld (R. SCHUSTER).<br />

Erlenzeisig, Carduelis spinus<br />

Vom Erlenzeisig liegen 93 Daten aus allen Monaten vor. Einen Hinweis auf mögliche Bruten geben 4 balzende<br />

Ind. am 11. April am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Datenauswahl zu größeren Trupps: 350 Ind. am 01. Januar in Gärten an der Dr.-Otto-Nuschke-Straße in<br />

Greiz-Pohlitz (J. LUMPE), 100 Ind. am 01. Januar in Gera-Lengefeld (D. HÖSELBARTH), 355 Ind. am 31. Januar<br />

in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 60 Ind. am 13. Februar auf dem Heidelberg bei<br />

Ronneburg (D. HOFFMANN), 300 Ind. am 15. Februar in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 150 Ind. am 17. März<br />

auf dem Heidelberg bei Ronneburg (D. HOFFMANN), 4 Ind. (Balz) am 11. April am Laagweg in Greiz (L. MÜL-<br />

LER), 300 Ind. vom 16. bis 18. Oktober in einem Lebensbaum auf der Viehhut am Laagweg in Greiz (W. und<br />

R. REIßMANN), 60 Ind. rasten am 13. November in Erlen am Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 320 Ind. am<br />

12. Dezember in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Bluthänfling, Carduelis cannabina RLD V<br />

Bluthänfling<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Der Bluthänfling wurde 37-mal notiert. Gemeldete Bruten: 5 BP auf der Aufstandsfläche der ehemaligen<br />

Spitzkegelhalden Paitzdorf (K. LIEDER).<br />

Datenauswahl zu größeren Trupps: je 80 Ind. am 02. Januar in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg und am<br />

25. Januar am Frießnitzer See, 100 Ind. am 14. Februar auf der ehemaligen Mutterbodenhalde bei<br />

Korbußen (F. BECHER), 28 Ind. am 13. April im RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 40 Ind. am<br />

19. April auf der ehemaligen Mutterbodenhalde bei Korbußen (G. REICHARDT), 30 Ind. am 29. Juni im RNG<br />

„Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (L. MÜLLER), 120 Ind. überfliegen am 12. November Korbußen (G. REI-<br />

CHARDT).<br />

Birkenzeisig, Carduelis flammea<br />

Vom Birkenzeisig liegen 19 Daten vor. Gemeldete Bruten: 2 BP in der Rabensleite Zeulenroda und 5 BP im<br />

Stadtgebiet Zeulenroda (K. KLEHM).<br />

Alle weiteren Daten: 120 Ind. am 01. Januar an der Weißen Elster in Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH), 133<br />

Ind. am 01. Januar an Birken an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 60 Ind. am<br />

02. Januar in der Gartenanlage „Tryfle“ in Greiz-Tannendorf (A. KANIS), 3 Ind. am 05. Januar in Grobsdorf<br />

(D. HOFFMANN), 55 Ind. am 10. Januar am Kupferhammer bei Greiz (L. MÜLLER), 35 Ind. am 13. Januar in<br />

Gera-Zwötzen (H. LANGE), 22 Ind. am 14. Januar in Birken in den Naulitzer Schanzen (K. LIEDER), 50 Ind.<br />

am 21. Januar im Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 40 Ind. am 22. Januar an Birke am Mühlteich<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 16 Ind. am 24. Januar am Grenzsteinweg in Grobsdorf (D. HOFFMANN), 45 Ind. am<br />

07. Februar im NLO Rückersdorf (H. LANGE), 56 Ind. am 08. Februar in der Bungalowsiedlung an der Talsperre<br />

Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 8 Ind. am 21. Februar auf der Aufstandsfläche der ehemaligen<br />

Spitzkegelhalden Paitzdorf (D. KRAFT), 30 Ind. am 23. Februar in der Gartenanlage „Tryfle“ in Greiz-<br />

Tannendorf (A. KANIS), 30 Ind. am 24. Februar in der Mozartstraße Ronneburg (D. KRAFT), 1 Ind. am 22.<br />

März am Stausee Greiz-Dölau (W. und A. FRÜHAUF), 15 Ind. am 07. Dezember in Gera-Lusan (K. LUDWIG).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 70


Ammernverwandte – Emberizidae<br />

Schneeammer, Calcarius nivalis<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Schneeammer<br />

Foto: U. und I. Wolff<br />

Die Schneeammer wurde 2-mal festgestellt: 2 Ind. am 13. Oktober auf der Waldhalde Wolfersdorf und 2 Ind.<br />

13. November auf der Clodraer Höhe (G. SIEBERTH).<br />

Grauammer, Emberiza calandra RLD 3; RLT 3<br />

Die Grauammer wurde 11-mal notiert. Gemeldet Brut: 1 BP auf der Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden<br />

Paitzdorf, Altvögel füttern (D. KRAFT). 1 BP im Rapsfeld neben dem RNG „Gessenhalde“ bei<br />

Kauern (U. MENGEL).<br />

Alle weiteren Daten: 2 Ind. am 21. Mai (J. HALBAUER), 1 sM am 18. Mai (K. Lieder, G. Lieder-Söldner), 1 sM<br />

am 26. Mai, 1 sM am 02. Juni (K. LIEDER), 1 sM im Mai (U. MENGEL), 1 sM am 23. Juni (D. HOFFMANN), jeweils<br />

auf der Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf, 1 sM am 21. Mai im Industriegebiet<br />

Ost in Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. beim Aufenthalt Juli/August in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg<br />

(H. SÄNGER), 1 sM am 07. Juni im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 26. September<br />

auf der Feldflur W Großenstein (G. REICHARDT).<br />

Goldammer, Emberiza citrinella<br />

Von der Goldammer liegen 90 Daten vor. Gemeldete Bruten: 3 BP in der Streuobstwiese bei Hirschfeld (H.<br />

SÄNGER), 1 BP auf der Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (K. LIEDER).<br />

Datenauswahl zu größeren Trupps: 25 Ind. am 02. Januar in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg<br />

(F. BECHER), 44 Ind. am 03. Januar am Ortsrand von Wittchendorf (L. MÜLLER), 52 Ind. am 04. Januar auf<br />

der Feldflur NW von Zeulenroda (R. SCHUSTER), 40 Ind. am 10. Januar am Silo in Clodra (G. SIEBERTH), 30<br />

Ind. am 28. Januar zwischen Grobsdorf und Ronneburg, 15 Ind. am 05. März im Gessental bei Grobsdorf<br />

(D. HOFFMANN), 8 Ind. am 04. April am Wasserwerk Mohlsdorf (J. LUMPE), 10 Ind. am 09., 11 Ind. am 23., 12<br />

Ind. am 26. September, 13 Ind. am 24. Oktober, 30 Ind. am 23. Dezember, jeweils in der „Neuen Landschaft“<br />

Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Rohrammer � UA tschusii , Emberiza schoeniclus<br />

Von der Rohrammer liegen 93 Daten aus dem Zeitraum vom 04. März bis 15. November vor.<br />

Gebiete mit Brutvorkommen nach sM zur Brutzeit April bis Juli (Anzahl Reviere): im RNG Culmitzsch (1),<br />

NSG Frießnitzer See/Struth (4), Weiderteich bei Niederpöllnitz (3), Hammerwiesenteichen im Greizer Park<br />

(1), RNG „Finkenbach“ bei Friedmannsdorf (1), RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (3),<br />

Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg (3), Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (2),<br />

Speicher Söllmnitz (1), Dorfteich Wolfersdorf (2), GLB „Culmitzsch-Aue“ bei Zwirtzschen (1), Teiche 1,3 km<br />

N Pahren (2). Beobachter: F. BECHER, H. GRAUPNER, D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, A. KANIS, H. LANGE, K.<br />

LIEDER, J. LUMPE, L. MÜLLER.<br />

Datenauswahl zum Zug: 1 Ind. (♂) am 04. März am Weiderteich (K. LIEDER), 4 Ind. (♂) am 07. März am<br />

Frießnitzer See, 3 Ind. (♂) am 07. März am Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER), 3 Ind. (♂) am 04.<br />

April im RNG „Gessenhalde“ bei Kauern (K. LIEDER), 3 Ind. (♀) am 27. September am Weiderteich bei<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 71


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 2 Ind. am 30. Oktober und 1 Ind. am 15. November, jeweils im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Kauern (D. HÖSELBARTH).<br />

Gefangenschaftsflüchtlinge<br />

Chilenenente, Anas sibilatrix<br />

3 Ind. am 10. und 4 Ind. am 17. Oktober, jeweils an einem Straßenteich an der B 2 N von Muntscha, 3 Ind.<br />

am 24. Oktober auf dem Dorfteich Muntscha (R. SCHUSTER).<br />

Nymphensittich, Nymphicus hollandicus<br />

1 Ind. am 02. März in Greiz-Tannendorf (S. WONITZKI).<br />

Wellensittich, Melopsittacus undulatus<br />

1 Ind. am 17. Juli in der Adelheidstraße in Greiz (S. WONITZKI).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 72


Ergänzungen und Korrekturen<br />

Ornithologischer Jahresbericht 2007<br />

Nachtrag:<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Schleiereule:<br />

1 BP (Schachtelbrut 1x9 juv.; 1x8 juv.) Tschirma, Kirche (F. ROLLBERG).<br />

Ornithologischer Jahresbericht 2008<br />

Nachträge:<br />

Wachtel:<br />

Früher Nachweis von einem rufenden Männchen: 26. April 2008 in Reust, Bismarckturm (D. HÖSELBARTH).<br />

Rohrweihe:<br />

1 BP bei Seelingstädt-Chursdorf (HÖLZER, SANCHEZ & SAUER 2008).<br />

Mäusebussard<br />

1 BP Merkendorf, Wald 1,2 km W, 1 BP Langenwolschendorf, alter Steinbruch, 1 BP Langenwolschendorf,<br />

Schöne Höhe, 1 BP Leitlitz, Gehölz 500 m NNW (M. RITSCHEL).<br />

Eisvogel<br />

1 BP im Weidatal, W Teufelsberg, 1 BP im Triebestal, Untere Haardt (M. RITSCHEL).<br />

Dohle:<br />

1 BP Dohle Greiz, Musikschule (F. ROLLBERG).<br />

Kolkrabe<br />

1 BP Merkendorf, Wald 1 km W (M. RITSCHEL).<br />

Korrekturen:<br />

Turmfalke:<br />

Es muss richtig heißen: 2 BP Hohenleuben, Wasserturm (F. ROLLBERG).<br />

Schleiereule:<br />

Es muss richtig heißen: 1 BP (Schachtelbrut 1x6 Eier, daraus 1 juv. beringt; 1x3 juv.+1 Ei Totalverlust)<br />

Tschirma, Kirche (F. ROLLBERG).<br />

Dohle:<br />

Es muss richtig heißen: 0 BP Greiz, Gymnasium I; 3 BP Greiz, Lessingschule; 11 BP Greiz, Gymnasium II;<br />

5 BP Hohenleuben, Wasserturm; 2 BP Triebes, Kirche; 4 BP Hohenleuben, Kirche (F. ROLLBERG).<br />

Hausrotschwanz:<br />

Bei den 12 Ind. am 13. Januar im Gestüt Bretmühle bei Greiz handelte es sich um den Haussperling und<br />

nicht um den Hausrotschwanz (L. MÜLLER).<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2009 73


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Ornithologische Elstertal 3, Berichte 72 – 75 aus dem mittleren Elstertal 3 (2010<br />

Juni 2010<br />

Zum Vorkommen von Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla) und<br />

Waldbaumläufer (Certhia familiaris) im mittleren Vogtland<br />

1. Einführung<br />

FRANK MÜLLER ∗<br />

Mit 2 Graphiken, 3 Tabellen und 1 Karte<br />

Unsere beiden Baumläuferarten gehören wie verschiedene andere „mittelhäufige“ Arten zu den eher wenig<br />

beachteten und bearbeiteten Vertretern der heimischen Vogelwelt. Seit mehreren Jahren werden vom Verfasser<br />

zielgerichtet Daten zu Verbreitung, Habitatnutzung und Höhenverbreitung der Baumläufer im sächsischen<br />

Vogtland gesammelt. Hauptuntersuchungsgebiet war dabei das hier als „mittleres Vogtland“ bezeichnete<br />

südlich an den Landkreis Greiz angrenzende Gebiet der Altkreise Plauen-Stadt und -Land (in den<br />

Grenzen von 1989) sowie des Westteils des Altkreises Oelsnitz. Naturräumlich gehört es überwiegend zum<br />

Mittelvogtländischen Kuppenland und umfasst eine Fläche von etwa 500 km². Die Höhenlage des hier behandelten<br />

Gebietes erstreckt sich zwischen 265 m und knapp über 600 m ü.NN.<br />

2. Datenmaterial und Methodik<br />

Das Material basiert auf Aufzeichnungen des Verfassers in den Jahren 1998 bis 2009. Einige Daten, insbesondere<br />

zur Höhenverbreitung, sind den „Ornithologischen Beobachtungsberichten für das Sächsische Vogtland“<br />

entnommen, die jeweiligen Beobachter werden genannt. Neben Brutnachweisen beruhen die Ergebnisse<br />

in erster Linie auf Erfassung singender Männchen (Grafik 1+2). Neben vereinzelten Wintersängern<br />

setzt der Gesang fast schlagartig in der letzten Februardekade ein, bei strengen Spätwintern erst im Laufe<br />

des März. Ab Mitte Juni ist die Gesangsperiode bei beiden Arten weitgehend beendet. Als beste Erfassungszeit<br />

erwiesen sich (Ende Februar-) März und erste Aprilhälfte. Eine weitere Spitze Anfang Juni deutet<br />

insbesondere beim Waldbaumläufer auf Zweitbruten. Auch nach der Brutzeit wurde gelegentlich Gesang<br />

registriert, beim Gartenbaumläufer (13 Daten 01.08. – 31.12., spätestens 25.12.09 E.-Kästner-Straße Plauen)<br />

etwas häufiger als beim Waldbaumläufer (4 Daten 01.08. – 31.12., spätestens 31.10.04 Voigtsgrüner<br />

Wald).<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

Grafik 1: Gesangsaktivität des Gartenbaumläufers nach Monatsdekadensummen 1998-2009 (n=680)<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

Grafik 2: Gesangsaktivität des Waldbaumläufers nach Monatsdekadensummen 1998-2009 (n=477)<br />

∗<br />

F. Müller: Zum Vorkommen Frank Müller, von Tischendorfstraße Gartenbaumläufer 17, (Certhia 08523 Plauen<br />

brachydactyla) 72


3. Verbreitung und Bestand<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010<br />

Während der Waldbaumläufer eine relativ gleichförmige Verbreitung in den Wäldern des Untersuchungsgebietes<br />

aufweist, folgt der Gartenbaumläufer in starkem Maße den Fluss- und Bachtälern. Hier dominiert er<br />

meist im Verhältnis 1,5:1 bis 4:1, nur am Oberlauf einiger Bäche fehlt er bzw. tritt deutlich hinter den Waldbaumläufer<br />

zurück. Völlig anders stellt sich das Bild in den Waldgebieten dar. So wurde im Stadtwald am<br />

Essigsteig bei Plauen-Haselbrunn auf 106 ha nur 1 Revier des Gartenbaumläufers gegenüber 7 Revieren<br />

des Waldbaumläufers gefunden, ähnlich im Gebiet des NSG Burgteich (auf 75 ha 1:6) und im Voigtsgrüner<br />

Wald bei Plauen-Chrieschwitz (auf 115 ha 5:14). Oberhalb 450 m ü. NN fehlt der Gartenbaumläufer in den<br />

Wäldern fast völlig und tritt nur noch linear entlang der Bachauen sowie punktuell in einigen Ortsbereichen<br />

auf. Hier überschreitet er an einigen Stellen die 500 m Höhenlinie. Als höchste Vorkommen im hier behandelten<br />

Gebiet können genannt werden: Gassenreuth, Ortsbereich (582 m), Gutenfürst, NSG Brauhauspöhl<br />

(559 m), Grobau, Dorfteich (546 m), Sachsgrün, Gutspark (541 m), Kemnitz, Hasenpöhl (529 m). Im oberen<br />

und erzgebirgischen Vogtland werden diese Höhen an einigen Stellen noch übertroffen. Der höchste Brutnachweis<br />

gelang S. GONSCHOREK in Hohendorf (660 m) durch Registrierfang zweier fütternder ad. am<br />

28.06.02. Im NSG Steinwiesen bei Schöneck (620 m) verhörte M. KÜNZEL je 1 Sänger am 21. / 26.03.05 und<br />

am 1. / 08.04.06, ebenfalls 1 Sänger verhörte S. ERNST am 15.05.00 bei Gopplasgrün (580 m). Regelmäßige<br />

Vorkommen bestehen bei im Park (575 m) und am Großen Teich (530 m) bei Schilbach (M. KÜNZEL, S.<br />

ERNST) sowie im Teichgebiet Schönberg bei Bad Brambach (530 m; F. MÜLLER, S. GONSCHOREK).<br />

Tab.1: Reviere und lineare Siedlungsdichte von Garten- und Waldbaumläufer nach Linientaxierungen entlang<br />

von Wasserläufen im mittleren Vogtland 2004-2009<br />

Wasserlauf<br />

Länge Höhe in m Rev. Rev./ Rev. Rev./<br />

in km ü. NN Gartenb. km Waldb. km<br />

Kemnitzbach Grobau – Pirk 11,0 361-555 8 0,73 18 1,64<br />

Elster Magwitz – Plauen Leuchtsmühle 12,0 339-370 24 2,00 7 0,58<br />

Burg- / Leimbach Reuth – Thossen – Rodersdorf 6,2 390-546 6 0,97 3 0,48<br />

Goldbach Tobertitz – Kloschwitz 6,0 359-470 8 1,33 6 1,00<br />

Rosenbach Leubnitz – Straßberg 6,8 344-405 12 1,76 8 1,18<br />

Friesenbach Waldfrieden – Alt Chrieschwitz 2,8 324-360 8 2,86 2 0,71<br />

Elster Plauen Friesenbrücke – Barthmühle 6,5 301-324 13 2,00 7 1,08<br />

Elster Rentzschmühle – Elsterberg Kunstseide 6,6 265-301 11 1,67 8 1,21<br />

Knielohbach in Plauen 2,0 330-420 4 2,00 1 0,50<br />

Lohbach SW Fröbersgrün 2,2 385-470 0 0,0 3 1,36<br />

Haselrainer Bach bis Mündung in Triebelbach 2,4 485-588 0 0,0 4 1,67<br />

4. Habitatnutzung<br />

Beide Baumläuferarten zeigen im Untersuchungsgebiet deutliche Unterschiede in der Nutzung der Waldtypen.<br />

Während vom Gartenbaumläufer insgesamt 72.8 % aller Reviere in Erlen-, Weiden-, (Eschen)beständen<br />

und in von Eichen und Birken geprägten Wäldern gefunden wurden, besiedelt der Waldbaumläufer mit<br />

60.2 % Fichtenwälder (mit oder ohne Laubbeimengung). Buchenwälder spielen für beide Arten eine eher<br />

untergeordnete Rolle (glatte Rinde!). Entlang der Wasserläufe dringt der Gartenbaumläufer auch in die Ortsbereiche<br />

vor und besiedelt mit einiger Regelmäßigkeit Parks, Friedhöfe, Gehölzgruppen und (selten) größere<br />

Gärten. Beim Waldbaumläufer war dies wesentlich seltener festzustellen, lediglich in Ortsrandlagen dringt<br />

er in größere Parks und Friedhöfe (Stadtpark und Hauptfriedhof Plauen, Reinsdorfer und Leubnitzer Park)<br />

ein. Im Innenstadtbereich von Plauen wurde nur in einem Kleinpark an der Fabrikstraße am 11. und<br />

27.03.03 je 1 Sänger verhört.<br />

F. Müller: Zum Vorkommen von Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla) 73


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010<br />

Tab.2: Baumartenzusammensetzung in Revieren von Garten- und Waldbaumläufer nach einer Untersuchung<br />

des Verfassers im mittleren Vogtland 1998-2009<br />

Habitat Garten-<br />

baumläufer<br />

(n=206)<br />

Wald-<br />

baumläufer<br />

(n=226)<br />

Erlen, Erlen – Weiden, Erlen – Weiden – Eschen 90 (43.7 %) 027 (11.9 %)<br />

Eichen, Eichen – Birken, Birken, Eichenmischwald 60 (29.1 %) 018 (08.0 %)<br />

Fichtenstangenholz u. -stammwald, Fichten (Kiefern, Lärchen) mit Laub 05 (02.4 %) 136 (60.2 %)<br />

Buchen, Buchenmischwald 05 (02.4 %) 006 (02.7 %)<br />

Parks, Gärten 17 (08.3 %) 003 (01.3 %)<br />

sonstige Mischwälder 12 (05.8 %) 026 (11.5 %)<br />

sonstige Laubwälder 17 (08.3 %) 010 (04.4 %)<br />

Bei Beobachtungen in höheren Lagen, v.a. im Oberen Vogtland wurde ein verstärktes Auftreten des Waldbaumläufers<br />

in typischen Gartenbaumläufer-Habitaten (Erlen-Weiden) festgestellt, vielleicht ein Hinweis auf<br />

die Unterlegenheit der Art in Vorkommensgebieten des Gartenbaumläufers?<br />

Seit Dezember 2003 werden vom Verfasser im mittleren Vogtland (Zeitraum 11.12.-10.02.) Zählungen nach<br />

Punkt-Stop-Methode (5-Minuten-Stops) zur Erfassung der winterlichen Vogelgemeinschaften durchgeführt.<br />

Erste Ergebnisse für die Baumläufer sind in Tab.3 aufgeführt.<br />

Tab.3: Vorkommen von Garten- und Waldbaumläufer im Rahmen von Wintervogelzählungen nach Punkt-<br />

Stop-Methode<br />

Habitat Stops Stetigkeit<br />

in %<br />

Dominanz<br />

in %<br />

Ind./Stop Stetigkeit<br />

in %<br />

Dominanz<br />

in %<br />

Ind./Stop<br />

Gartenbaumläufer Waldbaumläufer<br />

Nadelwald (


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010<br />

Karte 1: Reviere von Garten- (rot) und Waldbaumläufer (blau) im mittleren Vogtland, Grenzen des Untersuchungsgebietes<br />

umrandet<br />

km 10 20<br />

TÜK 1:200000 Sachsen<br />

Landesvermessungsamt Sachsen, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2004<br />

5. Literatur<br />

ERNST, S. (1987): Zur Gesangsaktivität von Garten- und Waldbaumläufer. – Actitis 25, 58-61.<br />

- M. HERMANN & F. MÜLLER (1996-2009): Ornithologische Beobachtungsberichte für das sächsische Vogtland<br />

1995 – 2008. – Mskr.<br />

F. Müller: Zum Vorkommen von Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla) 75


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Ornithologische Elstertal 3, Berichte 76 – 84 aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Juni 2010<br />

Die Vogelwelt des NSG „Buchenberg“ bei Weida im Landkreis Greiz<br />

Einleitung<br />

KL<strong>AUS</strong> LIEDER & GITTA LIEDER-SÖLDNER ∗<br />

Mit 5 Abbildungen, 2 Tabellen<br />

Einleitung 76<br />

Gebietsbeschreibung 77<br />

Die Vogelwelt des Gebietes 78<br />

Bemerkungen zu einzelnen Vogelarten 80<br />

Wertung der Ergebnisse und Vorschläge zur weiteren Schutzgebietsentwicklung 83<br />

Im Jahr 2009 untersuchten wir die Brutvögel im NSG Buchenberg bei Weida.<br />

Am 08.03.2009, 09.04.2009, 13.05.2009 und 01.06.2009 wurde das gesamte Gebiet kontrolliert. Am<br />

14.03.2009 und 12.04.2009 wurden zusätzlich Nachtkontrollen durchgeführt.<br />

Während der Begehungen wurden alle Vogelarten und ihre Aktivitäten registriert. Die Kontrollzeit betrug am<br />

Tag etwa 3 Stunden und in der Nacht 2 Stunden.<br />

NSG „Buchenberg“<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Nach Sperlingskauz, Kleinspecht, Mittelspecht und Waldbaumläufer wurde zusätzlich mit Klangattrappe<br />

gesucht. Bei der Erfassung wurden die „Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands“<br />

nach ANDRETZKE, SCHIKORE & SCHRÖDER (2005) beachtet.<br />

In die Auswertung wurden eigene frühere Beobachtungen und Angaben aus der Literatur einbezogen.<br />

Neben sporadischen Beobachtungen von WALTER BAUCH, HEINZ FALKENBERG, OTTO SEHMISCH und EDWIN<br />

WICHLER sind die Beobachtungen von FRITZ SOMMERLATTE (Veröffentlichung 1953) und HANS-GÜNTHER<br />

BAUM (Brutvogelerfassung 1988) von Bedeutung.<br />

Danksagung:<br />

Unser besonderer Dank gilt FRANK LEO (Bildarchiv www.fokus-natur.de) sowie ANDREAS WINKLER für die<br />

Bereitstellung der Fotos.<br />

Dipl.-Ing. Klaus Lieder, Gitta Lieder-Söldner, Gessentalweg 3, 07580 Ronneburg<br />

K. Lieder & G. Lieder-Söldner: Die Vogelwelt des NSG „Buchenberg“ 76


Gebietsbeschreibung<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Größe: 8,1 ha<br />

Lage: 1 km südwestlich von Weida an einem nordexponierten Steilhang der Auma; 245 bis 316 m ü. NN;<br />

Landschaftseinheit: Ostthüringer Schiefergebirge – Vogtland.<br />

Zum Schutzzweck und zur Charakteristik des Naturschutzgebietes lässt sich nach WENZEL, WESTHUS,<br />

FRITZLAR, HAUPT & HIEKEL: Die Naturschutzgebiete Thüringens (in Vorbereitung), folgendes aussagen:<br />

„Schutzzweck:<br />

Schutz naturnaher Laubwaldgesellschaften in Steilhanglage und ihres charakteristischen Arteninventars.<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Das NSG befindet sich an einem nordexponierten Steilhang an der Auma unterhalb des Forstortes Hoher<br />

Herd, etwa 1 km südwestlich von Weida. Die Grenze wird im Norden vom Flusslauf der Auma und im Osten<br />

von einem kleinen Seitentälchen gebildet, ansonsten ist das NSG von Waldbeständen (vorwiegend Fichte)<br />

umgeben. Der Untergrund besteht aus einer Wechsellagerung von Tonschiefern, Grauwacken und<br />

Sandsteinen des Unteren Karbons (Dinant). Geomorphologisch besteht das Gebiet aus einem steilen<br />

Prallhang der Auma, dessen Neigung sich von oben nach unten von 15° auf etwa 30° vergrößert, sowie den<br />

ebenso steil geneigten Flanken eines kurzen Kerbtals („Röhrengraben“). Der Bach dieses Kerbtals führt<br />

ständig Wasser, weist jedoch große Abflussschwankungen auf. Das Bachbett ist steinig-blockig; das Wasser<br />

strömt über zahlreiche Kaskaden mit hohem, nach unten abnehmendem Gefälle der Auma zu. Am Westteil<br />

des Aumahanges durchragen einige Felsen die Schuttdecke (161/10).<br />

Das Gestein ist zu einem grusig-sandigen Lehm verwittert, als Bodentypen herrschen Berglehm-Braunerde<br />

und Fels-Braunerde vor; im westlichen Teil finden sich an den Felsdurchragungen skelettreiche Böden mit<br />

Fels-Ranker (161/14). Das NSG repräsentiert wesentliche charakteristische Oberflächen- und Gewässerformen<br />

des Naturraumes (161/13).<br />

Den überwiegenden Teil des NSG nimmt Hainsimsen-Buchenwald ein, meist in einer farnreichen Ausbildung<br />

(161/2). Auf einigen Flächen ist die Trauben-Eiche am Bestandsaufbau beteiligt. In der Strauch- und<br />

Feldschicht treten mit Roter Holunder und Schmalblättriger Hainsimse bereits stärker montan verbreitete<br />

Arten auf. An den etwas günstigeren Standorten sind Übergänge zum Waldmeister-Buchenwald mit<br />

Einblütigem Perlgras, im Röhrengraben auch mit Echtem Springkraut, vorhanden. Die Hangrippe im Westteil<br />

des Buchenberges wird von Trauben-Eiche, Hainbuche und Wiesen-Wachtelweizen besiedelt. Am<br />

Unterhang stockt mit Winter-Linde, Hainbuche, Berg-Ulme, Echter Sternmiere, Wald-Labkraut, Gewöhnlicher<br />

Goldnessel und Giersch grundwasserferner Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchenwald. Als schmaler Saum ist<br />

entlang des Ufers der Auma Hainmieren-Erlen-Bachwald, teilweise mit Bruch-Weide, ausgebildet.“<br />

Nach Angaben des Forstamtes Weida (KRATZSCH, WELLER) wird das Alter der Rotbuchen mit 120 bis 170<br />

Jahren angegeben. Weiterhin ist zu ergänzen, dass nach großflächigem Windbruch 1988 (ca. 1,5 ha im<br />

östlichen Schutzgebiet) der dortige Buchenwald abgeholzt und mit Fichte aufgeforstet wurde.<br />

Das Untersuchungsgebiet ist Bestandteil des FFH-Gebietes Nr. 148: „Auma – Buchenberg – Wolcheteiche“,<br />

welches gleichzeitig Teil des EG-Vogelschutzgebietes Nr. 40: „Auma-Aue mit Wolcheteiche und Struthbach-<br />

Niederung“ ist.<br />

Verwendete Abkürzungen:<br />

RLD Rote Liste der Brutvögel Deutschlands nach SÜDBECK, BAUER, BOSCHERT, BOYE & KNIEF (2007)<br />

1 Bestand vom Erlöschen bedroht, vom Aussterben bedroht<br />

2 Stark gefährdet<br />

3 Gefährdet<br />

R Arten mit geographischen Restriktionen in Deutschland<br />

V Arten der Vorwarnliste<br />

RLT Rote Liste der Brutvögel Thüringens nach WIESNER (2001)<br />

0 Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen<br />

1 Vom Aussterben bedroht<br />

2 Stark gefährdet<br />

3 Gefährdet<br />

R Extrem selten<br />

B Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)<br />

§§ Streng geschützte Art<br />

VSR Richtlinie 79/409/EWG (Vogelschutzrichtlinie)<br />

I Anhang I<br />

K. Lieder & G. Lieder-Söldner: Die Vogelwelt des NSG „Buchenberg“ 77


Die Vogelwelt des Gebietes<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Zunächst soll ein tabellarischer Überblick über die bisher festgestellten Vogelarten gegeben werden.<br />

Tabelle 1: Übersicht über alle im Gebiet vorkommenden Vogelarten nach Gefährdung und Schutz<br />

Vogelart Rote Liste Schutz<br />

deutscher Name wissenschaftlicher Name RLD RLT B VSR<br />

Stockente Anas platyrhynchos L. - - - -<br />

Graureiher Ardea cinera L. - - - -<br />

Weißstorch Ciconia ciconia (L.) 3 2 §§ I<br />

Wespenbussard Pernis apivorus (L.) V - §§ I<br />

Mäusebussard Buteo buteo (L.) - - §§ -<br />

Hohltaube Columba oenas L. - - - -<br />

Ringeltaube Columba palumbus L. - - - -<br />

Kuckuck Cuculus canorus L. V - - -<br />

Raufußkauz Aegolius funereus (L.) - 3 §§ I<br />

Sperlingskauz Glaucidium passerinum (L.) - - §§ I<br />

Waldohreule Asio otus (L.) - - §§ -<br />

Waldkauz Strix aluco L. - - §§ -<br />

Mauersegler Apus apus (L.) V - - -<br />

Eisvogel Alcedo atthis (L.) V 3 §§ I<br />

Grauspecht Picus canus Gmelin 2 - §§ I<br />

Grünspecht Picus viridis L. - - §§ -<br />

Schwarzspecht Dryocopus martius (L.) - - §§ I<br />

Buntspecht Dendrocopos major (L.) - - - -<br />

Neuntöter Lanius collurio L. - - - I<br />

Eichelhäher Garrulus glandarius (L.) - - - -<br />

Dohle Coloeus monedula L. - 3 - -<br />

Rabenkrähe Corvus corone L. - - - -<br />

Kolkrabe Corvus corax L. - - - -<br />

Blaumeise Parus caeruleus L. - - - -<br />

Kohlmeise Parus major L. - - - -<br />

Tannenmeise Parus ater L. - - - -<br />

Sumpfmeise Parus palustris L. - - - -<br />

Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix (Bechstein) - - - -<br />

Fitis Phylloscopus trochilus (L.) - - - -<br />

Zilpzalp Phylloscopus collybita (Vieillot) - - - -<br />

Feldschwirl Locustella naevia (Boddaert) V - - -<br />

Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla (L.) - - - -<br />

Gartengrasmücke Sylvia borin (Boddaert) - - - -<br />

Wintergoldhähnchen Regulus regulus (L.) - - - -<br />

Sommergoldhähnchen Regulus ignicapilla (Temminck) - - - -<br />

Kleiber Sitta europaea L. - - - -<br />

Waldbaumläufer Certhia familiaris L. - - - -<br />

Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla C.L. Brehm - - - -<br />

Waldbaumläufer Certhia familiaris L. - - - -<br />

Zaunkönig Troglodytes troglodytes (L.) - - - -<br />

Star Sturnus vulgaris L. - - - -<br />

Wasseramsel Cinclus cinclus (L.) - - - -<br />

Misteldrossel Turdus viscivorus L. - - - -<br />

Amsel Turdus merula L. - - - -<br />

Singdrossel Turdus philomelos C.L.Brehm - - - -<br />

Grauschnäpper Muscicapa striata (Pallas) - - - -<br />

Zwergschnäpper Ficedula parva (Bechstein) - R §§ I<br />

Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca (Pallas) - - - -<br />

Rotkehlchen Erithacus rubecula L. - - - -<br />

Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus V - - -<br />

Heckenbraunelle Prunella modularis (L.) - - - -<br />

Baumpieper Anthus trivialis (L.) V - - -<br />

K. Lieder & G. Lieder-Söldner: Die Vogelwelt des NSG „Buchenberg“ 78


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Vogelart Rote Liste Schutz<br />

deutscher Name wissenschaftlicher Name RLD RLT B VSR<br />

Gebirgsstelze Motacilla cinerea Tunstall - - - -<br />

Buchfink Fringilla coelebs L. - - - -<br />

Kernbeißer Coccothraustes coccothraustes (L.) - - - -<br />

Gimpel Pyrrhula pyrrhula (L.) - - - -<br />

Tabelle 2: Erfassung der Brutvögel 2009 und früherer Jahre<br />

Vogelart Brutpaare<br />

deutscher Name wissenschaftlicher Name vor 1988 1988 2009<br />

Stockente Anas platyrhynchos L. nb - 1<br />

Wespenbussard Pernis apivorus (L.) 1 - -<br />

Hohltaube Columba oenas L. 4 5 9<br />

Ringeltaube Columba palumbus L. nb 1 4<br />

Kuckuck Cuculus canorus L. 1 1 1<br />

Raufußkauz Aegolius funereus (L.) 1 - -<br />

Sperlingskauz Glaucidium passerinum (L.) nb - 1<br />

Waldohreule Asio otus (L.) 1 - -<br />

Waldkauz Strix aluco L. 1 - 1<br />

Grauspecht Picus canus Gmelin 1 1 1<br />

Grünspecht Picus viridis L. 1 - 1<br />

Schwarzspecht Dryocopus martius (L.) 1 1 1<br />

Buntspecht Dendrocopos major (L.) x 3 6<br />

Neuntöter Lanius collurio L. x - -<br />

Eichelhäher Garrulus glandarius (L.) nb 1 1<br />

Dohle Coloeus monedula L. x - -<br />

Rabenkrähe Corvus corone L. nb - 1<br />

Blaumeise Parus caeruleus L. nb 1 6<br />

Kohlmeise Parus major L. nb 6 7<br />

Tannenmeise Parus ater L. nb 1 2<br />

Sumpfmeise Parus palustris L. nb - 1<br />

Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix (Bechstein) x 14 7<br />

Fitis Phylloscopus trochilus (L.) nb 5 -<br />

Zilpzalp Phylloscopus collybita (Vieillot) nb 8 6<br />

Feldschwirl Locustella naevia (Boddaert) nb 1 -<br />

Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla (L.) nb 6 3<br />

Gartengrasmücke Sylvia borin (Boddaert) x 13 3<br />

Wintergoldhähnchen Regulus regulus (L.) x 5 1<br />

Sommergoldhähnchen Regulus ignicapilla (Temminck) nb - 2<br />

Kleiber Sitta europaea L. x 3 5<br />

Waldbaumläufer Certhia familiaris L. x 1 3<br />

Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla C.L. Brehm x 1 2<br />

Zaunkönig Troglodytes troglodytes (L.) x 2 4<br />

Star Sturnus vulgaris L. nb 8 7<br />

Misteldrossel Turdus viscivorus L. nb - 1<br />

Amsel Turdus merula L. nb 3 6<br />

Singdrossel Turdus philomelos C.L.Brehm x - 3<br />

Grauschnäpper Muscicapa striata (Pallas) nb 1 -<br />

Zwergschnäpper Ficedula parva (Bechstein) 1 - 1<br />

Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca (Pallas) x 5 3<br />

Rotkehlchen Erithacus rubecula L. nb 11 13<br />

Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus nb 1 -<br />

Heckenbraunelle Prunella modularis (L.) x 2 2<br />

Baumpieper Anthus trivialis (L.) x 3 -<br />

Gebirgsstelze Motacilla cinerea Tunstall x - 1<br />

Buchfink Fringilla coelebs L. nb 9 7<br />

Kernbeißer Coccothraustes coccothraustes (L.) nb - 1<br />

Gimpel Pyrrhula pyrrhula (L.) nb - 1<br />

x = Anzahl der Brutpaare nicht bekannt! nb = keine Angaben zum Vorkommen bekannt!<br />

K. Lieder & G. Lieder-Söldner: Die Vogelwelt des NSG „Buchenberg“ 79


Bemerkungen zu einzelnen Vogelarten:<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Stockente<br />

Die Art wird bei früheren Erfassungen nicht erwähnt, dürfte aber schon immer Brutvogel an der Auma<br />

gewesen sein. 2009 wurden mehrere Altvögel zur Brutzeit festgestellt, weshalb mindestens ein Brutpaar<br />

angenommen werden kann.<br />

Graureiher<br />

Während der Brutvogelerfassung 2009 wurden jeweils 1 bis 2 überfliegende Vögel festgestellt. Die Art ist<br />

Nahrungsgast an der Auma.<br />

Weißstorch<br />

Am 03.05.2000 überflogen 6 Weißstörche das Gebiet in östliche Richtung (K. LIEDER).<br />

Wespenbussard<br />

SOMMERLATTE (1953) teilt für 1952 und 1953 je eine Brut mit jeweils zwei Jungvögeln auf dem Buchenberg<br />

mit. Spätere Feststellungen fehlen.<br />

Mäusebussard<br />

Im Frühjahr 2009 waren bei jeder Begehung 1 – 2 Altvögel anwesend. Im Untersuchungsgebiet wurde kein<br />

Horst gefunden. Ein gelegentliches Brutvorkommen ist möglich.<br />

Hohltaube<br />

Hohltaube<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

In den 1950er-Jahren brüteten bereits Hohltauben in alten Buchen mit Schwarzspechthöhlen (E. WICHLER;<br />

GÖRNER, HAUPT, HIEKEL, NIEMANN & WESTHUS 1984). SOMMERLATTE (1953) fand Anfang der 1950er-Jahre<br />

mindestens 4 Brutpaare. Im folgenden Jahrzehnt bestätigt W. BAUCH das Vorkommen (GÜNTHER 1969).<br />

H. FALKENBERG fand die Art 1971 hier brütend und H.-G. BAUM erwähnt Brutvorkommen aus den Jahren<br />

1984, 1985, 1988 bis 1990. Im Jahre 2000 stellte K. LIEDER mindestens 3 Brutpaare fest. Bei der<br />

Untersuchung 2009 wurden 9 Brutpaare gezählt.<br />

Raufußkauz<br />

Am 09. und 10.03.1964 hörte W. BAUCH einen rufenden Raufußkauz, was O. SEHMISCH bestätigen konnte<br />

(GÜNTHER 1969). In späteren Jahren konnte auch G. SCHREIBER den Kauz dort hören. Die Kontrollen am<br />

14.03. und 12.04.2009 erbrachten keinen neuen Nachweis. Da aber an beiden Tagen der Waldkauz rief,<br />

kann es möglich sein, dass sich ein eventuell anwesender Raufußkauz still verhielt. Allerdings war 2009<br />

auch ein schlechtes Mäusejahr, so dass nur wenige brütende Raufußkäuze im Landkreis Greiz festgestellt<br />

worden sind.<br />

Sperlingskauz<br />

Während seiner Untersuchung zu den im Gebiet vorkommenden Fledermäusen hörte und beobachtete<br />

W. HAHN am 10.06.2009 längere Zeit an einer Stelle zwei Altvögel.<br />

K. Lieder & G. Lieder-Söldner: Die Vogelwelt des NSG „Buchenberg“ 80


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Waldkauz<br />

Bereits SOMMERLATTE (1953) fand die Art auf den Buchenberg, wo genügend natürliche Nisthöhlen zur<br />

Verfügung stehen. Am 14.03.2009 konnte ein rufender Vogel bestätigt werden. Am 09.04.2009 gelang der<br />

Sichtnachweis eines Altvogels in einer hohlen Rotbuche. Überraschenderweise riefen am 12.04.2009 zwei<br />

Waldkäuze, wobei sich das zweite Revier schon außerhalb des NSG befand.<br />

Waldohreule<br />

Nur SOMMERLATTE (1953) konnte die Waldohreule im Gebiet feststellen.<br />

Mauersegler<br />

Während der Kontrollen im Mai und Juni 2009 wurden ständig 2 – 6 Mauersegler über dem NSG bei der<br />

Nahrungssuche beobachtet.<br />

Eisvogel<br />

Diese Art wird als gelegentlicher Nahrungsgast an der Auma aufgeführt (GÖRNER, HAUPT, HIEKEL, NIEMANN &<br />

WESTHUS 1984).<br />

Schwarzspecht<br />

In den 1950er-Jahren wird der Schwarzspecht als Brutvogel erstmal benannt (E. WICHLER; GÖRNER, HAUPT,<br />

HIEKEL, NIEMANN & WESTHUS 1984). Auch SOMMERLATTE (1953) kennt ihn hier als Brutvogel. Brutvorkommen<br />

dürften schon davor bestanden haben, da bereits in den 1950er-Jahren viele Schwarzspechthöhlen zur<br />

Verfügung standen.<br />

Dohle<br />

In den 1950er-Jahren brüteten mehrere Dohlenpaare in alten Buchen mit Schwarzspechthöhlen<br />

(E. WICHLER; GÖRNER, HAUPT, HIEKEL, NIEMANN & WESTHUS 1984). Später gibt es keine weiteren<br />

Beobachtungen der Art im Gebiet. Im benachbarten Weida brüteten noch mehrere Paare in alten Gebäuden.<br />

Kolkrabe<br />

Die Art wurde als Nahrungsgast 2009 beobachtet.<br />

Schwarzspecht<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Tannenmeise<br />

2009 wurde dieser Nadelwaldbewohner auch im Laubwald des Buchenberges festgestellt: 1 Brutpaar<br />

fütterte Jungvögel in einer Steinmauer am Wegrand. Ein weiteres Paar brütete im Rotbuchenwald. Die<br />

Reviere schlossen Teile des angrenzenden Fichtenwaldes ein.<br />

Wasseramsel<br />

An der Auma und Weida in der nähren Umgebung finden sich jedoch mehrere Brutpaare, so dass die Art<br />

Nahrungsgast im NSG ist.<br />

K. Lieder & G. Lieder-Söldner: Die Vogelwelt des NSG „Buchenberg“ 81


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Misteldrossel<br />

Die Misteldrossel kann als Teilsiedler eingestuft werden. Der Brutplatz befindet sich im angrenzenden<br />

Fichtenwald.<br />

Zwergschnäpper<br />

Zwergschnäpper<br />

Foto: A. Winkler<br />

1985 konnte H.-G. BAUM den Zwergschnäpper zur Brutzeit im NSG beobachten (B-Nachweis). Am<br />

01.06.2009 sang ein Männchen im 2.Kalenderjahr im Untersuchungsgebiet. Die Nachsuche am 08.06.2009<br />

war erfolglos, was jedoch die Anwesenheit nicht ausschließt.<br />

K. Lieder & G. Lieder-Söldner: Die Vogelwelt des NSG „Buchenberg“ 82


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Wertung der Ergebnisse und Vorschläge zur weiteren Schutzgebietsentwicklung<br />

Insgesamt wurden bisher im NSG „Buchenberg“ bei Weida 48 Brutvogelarten festgestellt.<br />

Durch die vorliegenden älteren Beobachtungen sind wir heute in der Lage, eine erste Einschätzung zur<br />

Gebietsentwicklung zu geben.<br />

Die ersten Untersuchungen zur Brutvogelfauna gab es durch Geraer und Weidaer Ornithologen in den<br />

1950er- und 1960er-Jahren. Einige nachgewiesene Vogelarten aus dieser Zeit sind inzwischen<br />

verschwunden: Wespenbussard, Waldohreule und Dohle.<br />

Durch Windbruch kam es um 1988 zu größeren Freiflächen mit anschließender Aufforstung (Fichten). Auch<br />

an der südlichen Grenze wuchsen damals noch junge Fichtenwälder. In diese Zeit fällt die erste vollständige<br />

Erhebung durch H.-G. BAUM. 1988 finden sich Arten der halboffenen Landschaft und von jungen<br />

Baumbeständen: Fitis, Feldschwirl, Grauschnäpper und Baumpieper. Andere Arten erreichten in dieser Zeit<br />

ein Bestandsmaximum: Waldlaubsänger, Mönchsgrasmücke und Gartengrasmücke. Heute ist der<br />

Rotbuchenbestand wieder von drei Seiten mit 20- bis 60-jährigen Fichtenbeständen umgeben, was zum<br />

Randvorkommen einiger Nadelwaldarten führt: Tannenmeise, Wintergoldhähnchen, Sommergoldhähnchen<br />

und Misteldrossel.<br />

Das Gebiet ist trotz seiner geringen Größe bedeutsam für Höhlenbrüter. Durch ein hohes Angebot an alten<br />

und todholzreichen Bäumen finden hier 4 Spechtarten – Schwarzspecht, Grauspecht, Grünspecht und<br />

Buntspecht – ganzjährig gute Habitatbedingungen. Dadurch wurde für viele Nachnutzer ein gutes<br />

Höhlenangebot geschaffen: Hohltaube, Raufußkauz, Sperlingskauz, Waldkauz, Dohle, Meisen, Kleiber,<br />

Baumläufer, Star, Schnäpper und Gartenrotschwanz. 21 der bisher nachgewiesenen 48 Brutvogelarten<br />

brüten in Höhlen oder Halbhöhlen, insgesamt 57 Brutpaare 2009.<br />

Regional bedeutsam ist in der Gilde der Höhlenbrüter das Vorkommen von Hohltaube, Grauspecht,<br />

Grünspecht, Schwarzspecht und Zwergschnäpper. Mit Schwarzspecht, Grauspecht, Sperlingskauz und<br />

Zwergschnäpper sind hier vier Arten des Anhangs I der EG-Vogelschutzrichtlinie zu finden. Dazu gehört<br />

noch der Raufußkauz, auch wenn kein aktueller Nachweis gelang.<br />

Waldlaubsänger<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Weiterhin ist das gehäufte Vorkommen des Waldlaubsängers regional bedeutsam.<br />

Das Gebiet besitzt gute Potenziale zur Erhaltung dieser Vogelarten. Das Brutvorkommen weiterer Arten, wie<br />

Schwarzstorch, Kleinspecht, Weidenmeise und Halsbandschnäpper, erscheint möglich.<br />

Die Entwicklung der Brutvogelfauna sollte auch in den kommenden Jahren aufmerksam verfolgt werden.<br />

In den zukünftigen Behandlungsrichtlinien sollte bei der Gebietsnutzung folgendes beachtet werden:<br />

Forstwirtschaft:<br />

In der heute ca. 20-jährigen Fichtenaufforstung im östlichen Teil des NSG wachsen vereinzelt Laubbäume<br />

(Ahorn, Rotbuche, Eiche u.a.). Die Fichten sollten in diesem Bereich entnommen und ein junger<br />

Rotbuchenbestand etabliert werden. Auch an den östlichen und südlichen Randbereichen außerhalb des<br />

NSG sind Laubbäume zu fördern und das Vorkommen der Fichte sollte zurückgedrängt werden.<br />

Jegliche Art von Totholzentnahme gefährdet die Zusammensetzung der Avifauna und wirkt sich besonders<br />

negativ auf die Bestände der wertgebenden Höhlenbrüterarten aus.<br />

K. Lieder & G. Lieder-Söldner: Die Vogelwelt des NSG „Buchenberg“ 83


Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Freizeitnutzung:<br />

Das NSG verfügt über ein, im Verhältnis zur geringen Fläche, ausgedehntes Wegenetz, was auch intensiv<br />

genutzt wird.<br />

Die Freizeitnutzung (insbesondere Spaziergänger und Hunde) steht dem Schutzziel der Erhaltung einer<br />

höhlenbrüterreichen Avifauna entgegen. Durch das Vorkommen hoher alter Rotbuchen und von einem<br />

hohen Todholzanteil kann die Verkehrssicherungspflicht an den vorhandenen Wanderwegen nicht ohne<br />

Eingriffe gewährleistet werden. Ein Teil der Wanderwege ist deshalb für den Publikumsverkehr gänzlich zu<br />

sperren. Dadurch würde auch die Möglichkeit der Ansiedlung des Schwarzstorches in den Rotbuchen<br />

bestehen. Die Auma bietet zudem ein gutes Nahrungsgewässer, was an anderer Stelle bereits genutzt wird.<br />

Literatur<br />

ANDRETZKE, H., T. SCHIKORE, & K. SCHRÖDER (2005): Artensteckbriefe. In: SÜDBECK, P. et al. (Hrsg.):<br />

Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. S.135 – 695. Radolfzell.<br />

BAUER, H.-G, E. BEZZEL, & W. FIEDLER (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. 2. Auflage. –<br />

Wiebelsheim.<br />

BAUM, H.-G. (1987) Die Vogelwelt von Weida und Umgebung. – Kreismuseum Weida 5, 38 – 44.<br />

GÖRNER, M, R. HAUPT, W. HIEKEL, W. NIEMANN & W. WESTHUS (1984): Die Naturschutzgebiete der Bezirke<br />

Erfurt, Suhl und Gera. Band 4. – Leipzig, Jena, Berlin.<br />

GÜNTHER, R. (1969): Die Vogelwelt Geras und seiner Umgebung. – Veröffentlichungen der Städtischen<br />

Museen Gera 1, 1 – 63.<br />

SOMMERLATTE, F. (1953): Der Buchenberg bei Weida – ein kostbares Kleinod unserer Heimat. – Jahrbuch<br />

des Kreismuseums Weida, 1, 31 – 33.<br />

SÜDBECK, P., H.-G. BAUER, M. BOSCHERT, P. BOYE & W. KNIEF (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands,<br />

4. Fassung, 30. November 2007. – Berichte zum Vogelschutz 44, 23 – 81.<br />

WENZEL, H., W. WESTHUS, F. FRITZLAR, R. HAUPT & W. HIEKEL: Die Naturschutzgebiete Thüringens (in<br />

Vorbereitung). – Jena.<br />

WIESNER, J. (2001): Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens. – Naturschutzreport 18, 35 – 39.<br />

K. Lieder & G. Lieder-Söldner: Die Vogelwelt des NSG „Buchenberg“ 84


Ornithologische Berichte aus dem mittleren ornithologische Elstertal Berichte 3, 85 – aus 91 dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Juni 2010<br />

Zum Brutvorkommen des Gänsesägers, Mergus merganser L.,<br />

im Landkreis Greiz und der Stadt Gera<br />

KL<strong>AUS</strong> LIEDER* & HARTMUT LANGE**<br />

Mit 4 Abbildungen und 7 Tabellen<br />

Einleitung 85<br />

Zur Brutbiologie des Gänsesägers<br />

Wertung von Gänsesäger-Beobachtungen aus dem Zeitraum<br />

86<br />

1997 bis 2009 mit dem Brutnachweis von 2004<br />

86<br />

Diskussion und Zusammenfassung 90<br />

Einleitung<br />

Der gegenwärtige Bestand des Gänsesägers in Deutschland wird auf 590 bis 700 Brutpaare geschätzt. Die<br />

Vorkommen werden für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt als stabil und für<br />

die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Sachsen mit starker<br />

Zunahme (mehr als 50 %) angegeben (SÜDBECK, BAUER, BOSCHERT, BOYE & KNIEF 2007).<br />

Gänsesäger<br />

♂ oben<br />

♀ unten<br />

Fotos: H. Graupner<br />

In Thüringen gab es bisher nur einen belegten Brutnachweis. MEY (1992) fand im Katalog einer Eiersammlung,<br />

die Johann Friedrich von Beulwitz angelegt hatte, den Vermerk auf einen Eibeleg des Gänsesägers<br />

∗ ∗∗<br />

Dipl.-Ing. Klaus Lieder, K. Lieder Gessentalweg & H. Lange: 3, 07580 Zum Brutvorkommen Ronneburg Hartmut des Gänsesägers Lange, Buckestraße 7, 07973 Greiz 85


ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

aus der Zeit um 1790 im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. MEY (2009) nimmt an, dass dieses Ei an der<br />

Saale bei Rudolstadt gesammelt wurde. Nach diesem Beleg fehlen weitere Brutnachweise bis zum Beginn<br />

des 21. Jahrhunderts. Durch die anhaltende positive Bestandsentwicklung der Art konnte auch das Flussgebiet<br />

der Weißen Elster im Landkreis Greiz besiedelt werden. Diese Entwicklung wurde durch den Neubau<br />

vieler kommunaler Kläranlagen ab der Mitte der 1990er-Jahre begünstigt. Zeitgleich zur damit verbundenen<br />

Verbesserung der Wasserqualität der Weißen Elster kam es ab 1995 zu einer drastischen Zunahme der<br />

Winterbestände von Fisch fressenden Vogelarten, wie Kormoran und Gänsesäger.<br />

Danksagung: Unser besonderer Dank gilt HENDRIK GRAUPNER und HORST WINKELMANN für die Bereitstellung<br />

der Fotos und allen Naturfreunden für ihre Beobachtungen.<br />

Zur Brutbiologie des Gänsesägers<br />

Der Legebeginn liegt beim Gänsesäger zwischen März und Ende Mai, frühestens jedoch Ende Februar. Die<br />

Brutzeit wird mit 29 bis 30 Tagen angegeben (BAUER, BEZZEL, & FIEDLER 2005). Demnach kann ab Ende April<br />

mit Junge führenden Weibchen gerechnet werden.<br />

Nach ANDRETZKE, SCHIKORE & SCHRÖDER (2005) gilt als Brutverdacht, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:<br />

- „Bruthöhlensuche des ♀ im März/April<br />

- ♀ an Bruthöhle<br />

- Einmalige Beobachtung eines Paares und eine Beobachtung eines einzelnen ortstreuen ♂ oder ♀ im<br />

Abstand von mindestens 7 Tagen, davon eine Beobachtung Anfang April bis Ende Mai<br />

- Zweimalige Beobachtung eines Paares im Abstand von mindestens 7 Tagen, davon eine Beobachtung<br />

Anfang April bis Ende Mai“<br />

„Die Wertungsgrenzen für diese Kriterien liegen zwischen Mitte März und Ende August“.<br />

Seit 1997 liegen im Landkreis Greiz und der Stadt Gera mehrere Beobachtungen vor, die nach den Kriterien<br />

von ANDRETZKE, SCHIKORE & SCHRÖDER (2005) hinsichtlich möglicher Bruten bewertet werden sollen:<br />

Wertung von Gänsesäger-Beobachtungen aus dem Zeitraum von 1997 bis 2009 mit<br />

dem Brutnachweis von 2004<br />

Abkürzungen:<br />

♂ = Männchen<br />

♀ = Weibchen<br />

wf. = weibchenfarbener Vogel<br />

VOOG = Verein Ostthüringer Ornithologen Greiz e.V.<br />

Tabelle 1: 1997<br />

Datum Anzahl/Geschlecht Ort Beobachter<br />

16.03. 1 ♂<br />

Weiße Elster zwischen Berga und<br />

Wünschendorf am Lochgut<br />

VOOG<br />

16.03. 1 ♂ RNG Culmitzsch VOOG<br />

17.03.<br />

bis<br />

29.03.<br />

4 – 14 Ind.,<br />

letztmalig am 29.3.<br />

5 ♂ 6 ♀<br />

Talsperre Zeulenroda,<br />

Vorsperre Riedelmühle<br />

H. LANGE<br />

R. SCHUSTER<br />

W. SIMON<br />

18.04. 1 ♂ Weiße Elster bei Meilitz D. HÖSELBARTH<br />

20.04. 1 ♂ Weiße Elster bei Gera-Liebschwitz D. HÖSELBARTH<br />

04.05. 2 ♂ Weiße Elster nördlich von Berga I. und U. WOLFF<br />

04.05. 1 ♂ Weiße Elster bei Bad Köstritz G. SCHULZE<br />

Die Beobachtungen auf der Talsperre Zeulenroda betreffen eindeutig noch überwinternde bzw. durchziehende<br />

Vögel.<br />

Die Beobachtungen auf der Weißen Elster rechtfertigen nach den Wertungskriterien keinen Brutverdacht für<br />

1997.<br />

K. Lieder & H. Lange: Zum Brutvorkommen des Gänsesägers 86


ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Tabelle 2: 1999<br />

Datum Anzahl/Geschlecht Ort Beobachter<br />

30.04. 1 ♂ Parksee Greiz R. und W. REIßMANN<br />

Da es sich um die einzige Beobachtung im Wertungszeitraum handelt, besteht für das Jahr 1999 kein Brutverdacht.<br />

Tabelle 3: 2001<br />

Datum Anzahl/Geschlecht Ort Beobachter<br />

16.03.<br />

bis<br />

05.04.<br />

2 – 12 Ind.<br />

Talsperre Zeulenroda,<br />

Vorsperre Riedelmühle<br />

H. LANGE<br />

I. und J. LUMPE<br />

R. SCHUSTER<br />

18.03. 1 ♂ 2 ♀ Stausee Greiz-Dölau VOOG<br />

20.03. 2 ♂ 1 ♀ Weiderteich bei Niederpöllnitz I. und J. LUMPE<br />

20.03. 7 ♂ 2 ♀ Teich W Sorna I. und J. LUMPE<br />

25.03. 1 ♂ 1 ♀ Teich an der Steinermühle bei Leiningen H. LANGE<br />

31.03. 1 ♂ 1 ♀<br />

Weiße Elster zwischen Berga und<br />

Wünschendorf am Lochgut<br />

H. BRÄUNLICH<br />

29.04. 3 ♂<br />

Weiße Elster zwischen Berga und<br />

Wünschendorf am Lochgut<br />

H. BRÄUNLICH<br />

Die Beobachtungen auf der Talsperre Zeulenroda, am Weiderteich und am Teich westlich von Sorna betreffen<br />

noch überwinternde bzw. durchziehende Vögel.<br />

Die Beobachtungen vom 31.03. und 29.04. im Tal der Weißen Elster könnten in diesem potentiellen Brutgebiet<br />

zwischen Berga und Wünschendorf als Brutverdacht gewertet werden.<br />

Tabelle 4: 2004<br />

Datum Anzahl/Geschlecht Ort Beobachter<br />

15.03.<br />

bis<br />

09.04.<br />

2 – 28 Ind.<br />

Talsperre Zeulenroda,<br />

Vorsperre Riedelmühle<br />

H. LANGE<br />

R. SCHUSTER<br />

S. STEIN<br />

20.03. 4 ♂ 3 ♀ Speicher Schöna<br />

F. BECHER<br />

D. HÖSELBARTH<br />

13.05.<br />

1 ♀ mit 9 juv.<br />

(ca. 1 Woche alt)<br />

Weiße Elster zwischen Berga und<br />

Wünschendorf am Lochgut<br />

H. LANGE<br />

Die Vögel auf der Talsperre Zeulenroda und dem Speicher Schöna betreffen überwinternde und heimziehende<br />

Gänsesäger.<br />

Der Brutnachweis des Gänsesägers vom 13. Mai 2004 auf der Weißen Elster am Lochgut zwischen Berga<br />

und Wünschendorf stellt in diesem Jahr die einzige Beobachtung im Wertungszeitraum dar. Die Umstände<br />

des Nachweises sollen näher erläutern werden. Dafür wird aus dem vom Beobachter eingereichten Meldebogen<br />

an die Avifaunistische Kommission Thüringens zitiert:<br />

„Im Rahmen d. Vogelmonitorings ,Häufige Arten‛ fuhr ich am 13.05.04 mit der Vogtland-Bahn nach Gera. Die<br />

Bahnstrecke führt fast auf der gesamten Länge durch das Tal der Weißen Elster entlang des Flusslaufes.<br />

Gegen 9.40 Uhr erkannte ich vom fahrenden Zug aus ein Gänsesäger-Weibchen mit kleinen Jungvögeln.<br />

Die Entfernung von schräg oben (Bahndamm) betrug ca. 5 Meter. In der Kürze lies sich die Anzahl der pull.<br />

nicht ermitteln. Darum suchte ich den Beobachtungsort nochmals auf. Gegen 13.00 Uhr entdeckte ich den<br />

Familienverband im Uferbereich etwa 30 Meter unterhalb der Erstfeststellung am Vormittag. Während der<br />

Beobachtungszeit bis gegen 13.45 Uhr schwammen die Vögel flussabwärts in Richtung Wünschendorf und<br />

ließen eine minimale Annährung auf etwa 40 Meter zu. In dieser Zeit konnte auch die genaue Anzahl der<br />

Jungvögel ermittelt werden.<br />

Beschreibung der pull.: Etwa 1 Woche alt; OS braun-graubraun, Unterseite weiß; helle Flecken im Bereich<br />

Flügelansatz, hinteren Körperseiten u. Flankenbereich; Kopf- u. Halsseiten heller rostbräunlich als Oberseite;<br />

helle Kehle; heller schmaler Streif von Schnabel bis unter den Augenbereich; unauffälliger heller Zügelfleck.<br />

Auf eine Beschreibung des Altvogels wird verzichtet (da nur mit Mittelsäger zu verwechseln) und aus „unzähligen“<br />

eigenen Beobachtungen bekannt. Auch Gänsesäger-Weibchen mit nichtflüggen Jungvögeln unterschiedlichen<br />

Alters waren mir bereits bekannt aus Beobachtungen früherer Jahre (in anderen Regionen<br />

Deutschlands).“<br />

K. Lieder & H. Lange: Zum Brutvorkommen des Gänsesägers 87


ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Die nachfolgenden zwei Abbildungen zeigen das Brutgebiet des Gänsesägers im Winter und dokumentieren<br />

die Nähe der Eisenbahnlinie zur Weißen Elster zwischen Berga und Wünschendorf.<br />

Tabelle 5: 2006<br />

Datum Anzahl/Geschlecht Ort Beobachter<br />

16.03.<br />

bis<br />

16.04.<br />

1 – 8 Ind.<br />

Talsperre Zeulenroda<br />

Vorsperre Riedelmühle<br />

H. LANGE<br />

A. KANIS<br />

I. und J. LUMPE<br />

R. SCHUSTER<br />

19.03. 14 ♂ 17 ♀ Weiße Elster bei Gera-Zwötzen D. HÖSELBARTH<br />

19.03. 3 ♂ 1 ♀ Weiße Elster bei Gera-Liebschwitz D. HÖSELBARTH<br />

19.03. 4 ♂ 6 ♀ Weiße Elster bei Wünschendorf D. HÖSELBARTH<br />

22.03. 3 ♂ 2 ♀ Weiße Elster bei Gera-Zwötzen G. REICHARDT<br />

23.03. 3 ♂ 12 ♀ Weiße Elster bei Gera-Zwötzen F. BECHER<br />

24.03. 2 ♂ 3 ♀ Weiße Elster an der Lehnamühle W. ZSCHIEGNER<br />

24.03. 5 ♂ 3 ♀ Weiße Elster bei Wünschendorf D. HÖSELBARTH<br />

24.03. 1 ♂ 1 ♀ Weiße Elster bei Meilitz D. HÖSELBARTH<br />

24.03. 2 ♂ 1 ♀ Weiße Elster bei Gera-Liebschwitz D. HÖSELBARTH<br />

24.03. 7 ♂ 8 ♀ Weiße Elster bei Gera-Zwötzen D. HÖSELBARTH<br />

24.03. 11 ♂ 6 ♀ Weiße Elster bei Gera-Milbitz F. BECHER<br />

Das Elstertal zwischen<br />

Berga und Wünschendorf<br />

Fotos: H. Winkelmann<br />

K. Lieder & H. Lange: Zum Brutvorkommen des Gänsesägers 88


ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

24.03. 1 ♂ 3 ♀ Weiße Elster bei Greiz I. und J. LUMPE<br />

26.03. 2 ♂ 2 ♀ Weiße Elster bei Gera - Zwötzen D. HÖSELBARTH<br />

31.03. 1 ♂ 1 ♀ Weiße Elster bei Gera - Milbitz F. BECHER<br />

01.04. 1 ♀ Weiße Elster bei Gera - Milbitz F. BECHER<br />

07.04. 1 ♂ 1 ♀ Weiße Elster bei Gera - Milbitz F. BECHER<br />

20.04. 1 ♀<br />

Weiße Elster zwischen Berga und<br />

H. LANGE<br />

Wünschendorf am Unterhammer<br />

21.04. 1 ♀ Weiße Elster bei Gera - Milbitz F. BECHER<br />

01.07. 3 wf. Weiße Elster bei Wünschendorf D. HÖSELBARTH<br />

05.07. 1 wf. Weiße Elster bei Gera - Milbitz F. BECHER<br />

Wintergäste und heimzeihende Vögel wurden noch bis Ende März auf der Weißen Elster und bis Mitte April<br />

auf der Talsperre Zeulenroda beobachtet.<br />

Nach den oben genannten Wertungskriterien besteht in diesem Jahr Brutverdacht auf der Weißen Elster<br />

zwischen Wünschendorf und Berga und zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz.<br />

Tabelle 6: 2008<br />

Datum Anzahl/Geschlecht Ort Beobachter<br />

21.03.<br />

bis<br />

30.03.<br />

3 – 6 Ind.<br />

Talsperre Zeulenroda<br />

Vorsperre Riedelmühle<br />

H. LANGE<br />

S. ERNST<br />

21.03. 4 ♂ 4 ♀ Weiße Elster bei Bad Köstritz F. BECHER<br />

01.04. 1 ♂ 1 ♀ Weiße Elster bei Gera-Liebschwitz F. BECHER<br />

05.04.<br />

bis<br />

26.04.<br />

1 ♂ Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

Weiße Elster zwischen Berga<br />

F. BECHER<br />

H. LANGE<br />

J. LUMPE<br />

L. MÜLLER<br />

11.04.<br />

13.04.<br />

2 ♂<br />

und Wünschendorf an der<br />

Fuchsbachmündung<br />

H. LANGE<br />

bis<br />

20.04.<br />

1 ♀ RNG Culmitzsch R. JAKOB<br />

02.05. 1 ♀ Weiße Elster bei Gera - Liebschwitz K. FÖLKEL<br />

Die Beobachtungen auf der Talsperre Zeulenroda, am Weiderteich und auf der Elster bei Bad Köstritz betreffen<br />

überwinternde oder heimziehende Vögel.<br />

Nach den Beobachtungen auf der Weißen Elster am 01.04., 11.04. und 02.05. besteht Brutverdacht im Bereich<br />

zwischen Berga und Gera-Liebschwitz.<br />

Tabelle 7: 2009<br />

Datum Anzahl/Geschlecht Ort Beobachter<br />

18.03.<br />

bis<br />

27.03.<br />

48 – 50 Ind.<br />

Talsperre Zeulenroda<br />

Vorsperre Riedelmühle<br />

K. KLEHM,<br />

R. SCHUSTER,<br />

15.03. 3 ♂ 2 ♀<br />

Weiße Elster zwischen Berga und<br />

Wünschendorf<br />

VOOG<br />

18.03. 1 ♀ Aubachstausee H. LANGE<br />

22.03. 1 ♂ Stausee Dölau A. und W. FRÜHAUF<br />

31.03. 1 ♂ 1 ♀ Weiße Elster bei Gera - Milbitz F. BECHER<br />

31.03. 1 ♂ Parksee Greiz W. REUTER<br />

10.05 1 ♂ 1 ♀<br />

Weiße Elster an der Bretmühle zwischen<br />

Greiz und Neumühle<br />

A. KANIS<br />

H. LANGE<br />

C. SOLBRIG<br />

Während die Beobachtungen an der Talsperre Zeulenroda eindeutig überwinternde und heimziehende Vögel<br />

betrifft, besteht für das Elstertal zwischen Greiz und Neumühle nach den Beobachtungen vom 18.03., 22.03,<br />

31.03. und 10.05.<br />

K. Lieder & H. Lange: Zum Brutvorkommen des Gänsesägers 89


Diskussion und Zusammenfassung<br />

ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Der Gänsesäger hat im Zuge des gegenwärtigen Bestandszuwachses nun auch das Flussgebiet der Weißen<br />

Elster in Ostthüringen besiedelt. Ein exakter Brutnachweis konnte erstmals im Jahr 2004 durch H. LANGE im<br />

Abschnitt der Weißen Elster zwischen Berga und Wünschendorf erbracht werden.<br />

Brutverdacht bestand in mehreren Jahren auf verschiedenen Flussabschnitten der Weißen Elster:<br />

2001: Berga – Wünschendorf<br />

2006: Berga – Wünschendorf<br />

Gera-Milbitz – Bad Köstritz<br />

2008: Berga – Gera-Liebschwitz<br />

2009: Greiz – Neumühle<br />

Bis auf das Vorkommen an der Weißen Elster zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz aus dem Jahre 2006<br />

konzentrieren sich alle anderen Nachweise auf den Flussabschnitt zwischen Greiz und Gera-Liebschwitz,<br />

der das EG-Vogelschutzgebiet Nr. 42 „Elstertal zwischen Greiz und Wünschendorf“ einschließt. Nach WIES-<br />

NER, KL<strong>AUS</strong>, WENZEL, NÖLLERT & WERRES (2008) ist das Schutzgebiet folgendermaßen charakterisiert: „Das<br />

Vogelschutzgebiet erstreckt sich auf beiden Seiten der Weißen Elster zwischen Greiz mit dem Greizer Park<br />

im Süden und Wünschendorf im Norden (bei 210 m ü.NN) und erreicht die größte Höhe mit 401 m ü. NN<br />

oberhalb der Klingensteine nordwestlich Greiz. … Diese Täler sind Kerbsohlentäler mit steilen, zum Teil<br />

felsigen Prallhängen und flacheren Gleithängen. … Es finden sich gerade unterhalb Greiz auch noch Abschnitte<br />

mit weiten Mäandern und naturnaher Struktur, natürlichen Gewässereigenschaften geringer Nutzungsintensität.<br />

… Die Auen weisen zum Teil bachbegleitende Hochstaudenfluren und Auwaldreste mit Erle,<br />

Esche und Weide sowie einige extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes auf. Der Waldanteil beträgt<br />

im Vogelschutzgebiet ca. 75 %, wobei Nadelwälder überwiegen.“<br />

In den Flussabschnitten zwischen Wünschendorf und Gera-Liebschwitz und zwischen Gera-Milbitz und Bad<br />

Köstritz finden sich im Uferbereich Feld- und Wiesenflächen sowie Laubwälder. Die Weiße Elster ist als<br />

fischreich einzustufen.<br />

Die Kontrolle der Gewässerabschnitte besonders zwischen Greiz und Wünschendorf ist durch die steilen<br />

Hanglagen und die oftmals gewässerfernen Wege ziemlich kompliziert, so dass die hier vorkommenden<br />

Gänsesäger oftmals übersehen werden können. Die vorliegenden Nachweise sind deshalb oftmals Zufallsfunde.<br />

Zu beachten ist auch die hohe Mobilität der Gänsesäger. Selbst Weibchen mit Jungvögeln können<br />

innerhalb kurzer Zeit größere Strecken zurücklegen (DITTBERNER 1988).<br />

Zum Schluss noch einige Bemerkungen zur Wertung des Brutnachweises von 2004 durch MEY (2009). MEY<br />

spricht von einem „angeblichen Brutnachweis“ und führt aus:<br />

„Als mir aus der Avifaunistischen Kommission Thüringen bekannt wurde, dass der Beobachter die Vögel<br />

vom fahrenden Zug aus gesehen habe und eine von ihm durchgeführte Nachsuche ebendort erfolglos verlaufen<br />

ist, musste auch der letzte Rest an Glaubwürdigkeit, den man der ,Beobachtung‛ noch zugestehen<br />

konnte, schwinden. Von einem Nachweis kann hier also nicht die Rede sein, so sehr er auch ins Bild gepasst<br />

hätte.“<br />

Diese falsche Darstellung beruht auf unzureichenden Recherchen durch den Autor. Der Nachweis wurde<br />

vom Beobachter ausführlich und zweifelsfrei dokumentiert und nach gründlicher Prüfung von der<br />

Avifaunistischen Kommission Thüringens anerkannt (ROST 2005). Der Brutnachweis gelang außerdem nicht<br />

nur, wie der Autor ausführt, aus dem fahrenden Zug heraus, sondern durch eine sofortige und erfolgreiche<br />

Nachsuche. Aufgrund der Nahdistanz zum Fließgewässer (siehe Fotos Seite 88) könnte auch vom Zug aus<br />

eine Fehlbestimmung bei dieser Vogelart ausgeschlossen werden.<br />

Es sollte die gründliche Arbeit der Avifaunistischen Kommission Thüringens mehr Anerkennung finden!<br />

Die Beobachtung von H. LANGE aus dem Jahre 2004 ist nach ca. 220 Jahren der erste genau lokalisierte und<br />

datierte Brutnachweis in Thüringen.<br />

K. Lieder & H. Lange: Zum Brutvorkommen des Gänsesägers 90


Literatur<br />

ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

ANDRETZKE, H., T. SCHIKORE, & K. SCHRÖDER (2005): Artensteckbriefe. In: SÜDBECK, P. et al. (Hrsg.): Methodenstandards<br />

zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. 135 – 695. Radolfzell.<br />

BAUER, H.-G, E. BEZZEL, & W. FIEDLER (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. 2. Auflage.<br />

Wiebelsheim.<br />

DITTBERNER, H. (1988): Zur Leistungsfähigkeit der Gänsesäger nach Verlassen der Bruthöhle. – Der Falke<br />

35, 57 – 58.<br />

MEY, E. (1992): Zur Vogelwelt im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt um 1770 – nach dem Verzeichnis des<br />

Johann Friedrich von Beulwitz. – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen 1, 15 – 34.<br />

- (2009): Der Gänsesäger Mergus merganser – wieder Brutvogel in Thüringen? – Anzeiger des Vereins<br />

Thüringer Ornithologen 6, 231 – 239.<br />

ROST, F. (2005): Ornithologische Besonderheiten in Thüringen 2004. – Mitteilungen und Informationen Verein<br />

Thüringer Ornithologen e.V. 27, 1 – 30.<br />

SÜDBECK, P., H.-G. BAUER, M. BOSCHERT, P. BOYE & W. KNIEF (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands,<br />

4. Fassung, 30. November 2007. – Berichte zum Vogelschutz 44, 23 – 81.<br />

WIESNER, J., S. KL<strong>AUS</strong>, H. WENZEL, A. NÖLLERT & W. WERRES (2008): Die EG – Vogelschutzgebiete Thüringens.<br />

– Naturschutzreport 25, 7 – 358.<br />

K. Lieder & H. Lange: Zum Brutvorkommen des Gänsesägers 91


Index der deutschen Vogelnamen<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

Alpenstrandläufer 33 Großer Brachvogel 30 Raufußbussard 25<br />

Amsel 57 Grünfink 67 Raufußkauz 37<br />

Bachstelze 65 Grünschenkel 32 Rebhuhn 18<br />

Baumfalke 26 Grünspecht 40 Regenbrachvogel 30<br />

Baumpieper 63 Habicht 23 Reiherente 15<br />

Bekassine 31 Halsbandschnäpper 59 Ringdrossel 57<br />

Bergente 16 Haubenlerche 48 Ringelgans 10<br />

Bergfink 66 Haubenmeise 47 Ringeltaube 35<br />

Bergpieper 64 Haubentaucher 18 Rohrammer 69<br />

Beutelmeise 46 Hausrotschwanz 61 Rohrweihe 23, 71<br />

Birkenzeisig 68 Haussperling 63 Rotdrossel 58<br />

Blässgans 11 Heckenbraunelle 62 Rotfußfalke 26<br />

Blässhuhn 29 Heidelerche 48 Rothalstaucher 19<br />

Blaukehlchen 61 Heringsmöwe 34 Rotkehlchen 60<br />

Blaumeise 46 Höckerschwan 9 Rotmilan 24<br />

Bluthänfling 68 Hohltaube 35, 80 Rotschenkel 32<br />

Brachpieper 63 Jagdfasan 18 Saatgans 10<br />

Brandgans 12 Kampfläufer 33 Saatkrähe 44<br />

Braunkehlchen 59 Kanadagans 10 Samtente 16<br />

Bruchwasserläufer 32 Kernbeißer 66 Sandregenpfeifer 30<br />

Buchfink 65 Kiebitz 29 Schellente 16<br />

Buntspecht 41 Kiebitzregenpfeifer 29 Schilfrohrsänger 51<br />

Chilenenente 70 Klappergrasmücke 53 Schlagschwirl 51<br />

Dohle 44, 71 Kleiber 55 Schleiereule 37, 71<br />

Dorngrasmücke 54 Kleinspecht 41 Schnatterente 12<br />

Drosselrohrsänger 52 Knäkente 14 Schneeammer 69<br />

Dunkler Wasserläufer 31 Kohlmeise 46 Schwanzmeise 50<br />

Eichelhäher 43 Kolbenente 15 Schwarzhalstaucher 19<br />

Eiderente 16 Kolkrabe 45, 71 Schwarzkehlchen 60<br />

Eisvogel 39, 71 Kormoran 19 Schwarzkopfmöwe 33<br />

Elster 43 Kornweihe 22 Schwarzmilan 25<br />

Erlenzeisig 68 Kranich 28 Schwarzspecht 41, 81<br />

Feldlerche 48 Krickente 12 Schwarzstorch 21<br />

Feldschwirl 51 Kuckuck 36 Seeadler 25<br />

Feldsperling 63 Kurzschnabelgans 10 Seidenschwanz 54<br />

Fichtenkreuzschnabel 67 Lachmöwe 33 Silbermöwe 34<br />

Fischadler 22 Löffelente 15 Silberreiher 20<br />

Fitis 51 Mandarinente 12 Singdrossel 58<br />

Flussregenpfeifer 30 Mauersegler 39 Singschwan 9<br />

Flussuferläufer 31 Mäusebussard 25, 71 Sommergoldhähnchen 54<br />

Gänsesäger 17, 85ff Mehlschwalbe 49 Sperber 23<br />

Gartenbaumläufer 55, 72ff Merlin 26 Sperbergrasmücke 53<br />

Gartengrasmücke 53 Misteldrossel 57 Sperlingskauz 37<br />

Gartenrotschwanz 61 Mittelmeermöwe 34 Spießente 14<br />

Gebirgsstelze 64 Mittelsäger 16 Star 56<br />

Gelbspötter 53 Mittelspecht 41 Steinkauz 37<br />

Gimpel 66 Mönchsgrasmücke 53 Steinschmätzer 62<br />

Girlitz 66 Nachtigall 61 Steppenmöwe 34<br />

Goldammer 69 Nebelkrähe 45 Stieglitz 67<br />

Goldregenpfeifer 29 Neuntöter 42 Stockente 13<br />

Grauammer 69 Nilgans 11 Straßentaube 35<br />

Graue Gänse 11 Nymphensittich 70 Sturmmöwe 33<br />

Graugans 11 Ohrentaucher 19 Sumpfmeise 47<br />

Graureiher 20 Pfeifente 13 Sumpfrohrsänger 52<br />

Grauschnäpper 59 Pirol 42 Tannenmeise 47<br />

Grauspecht 40 Rabenkrähe 45 Teichhuhn 28<br />

Tafelente 15 Raubwürger 43 Teichrohrsänger 52<br />

Tannenhäher 44 Rauchschwalbe 49 Temminckstrandläufer 33<br />

92


Trauerschnäpper 59<br />

Trauerseeschwalbe 35<br />

Türkentaube 36<br />

Turmfalke 27<br />

Turteltaube 36<br />

Uferschwalbe 49<br />

Uhu 38<br />

Unbestimmte Großmöwen 34<br />

Wacholderdrossel 58<br />

Wachtel 17, 71<br />

Waldbaumläufer 55, 72ff<br />

Waldkauz 38<br />

Waldlaubsänger 50, 83<br />

Waldohreule 38<br />

Waldschnepfe 31<br />

Waldwasserläufer 32<br />

Wanderfalke 27<br />

Wasseramsel 57<br />

Wasserralle 28<br />

Weidenmeise 47<br />

Weißbart-Seeschwalbe 35<br />

Weißstorch 21<br />

Weißwangengans 10<br />

Wellensittich 70<br />

Wendehals 40<br />

Wespenbussard 22<br />

Wiedehopf 39<br />

Wiesenpieper 64<br />

Wiesenschafstelze 65<br />

Wiesenweihe 22<br />

Wintergoldhähnchen 54<br />

Zaunkönig 56<br />

Ziegenmelker 38<br />

Zilpzalp 50<br />

Zwergohreule 38<br />

Zwergsäger 16<br />

Zwergschnäpper 59, 82<br />

Zwergschnepfe 30<br />

Zwergstrandläufer 33<br />

Zwergtaucher 18<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal 3 (2010)<br />

93


Band 1, Heft 1<br />

Bisher erschienene<br />

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal<br />

LIEDER, K. Dr. Günther Bindernagel (1926 – 2007) 3<br />

LIEDER, K. & J. LUMPE Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789)<br />

im Landkreis Greiz und der Stadt Gera<br />

LUMPE, J. Rotmilan Milvus milvus und Neuntöter Lanius collurio in der<br />

Gemeinde Kraftsdorf<br />

4 – 17<br />

18 – 22<br />

LUMPE, J., H. LANGE & K. LIEDER Ornithologischer Jahresbericht 2007 23 – 78<br />

LUMPE, J Aus dem Vereinsleben 79 – 83<br />

Band 1, Heft 2<br />

LIEDER, K. & J. LUMPE Der Singschwan Cygnus cygnus (Linnaeus 1758)<br />

im Landkreis Greiz und der Stadt Gera<br />

89 – 95<br />

LUMPE, J. Die Vogelwelt im Greizer Park 96 – 176<br />

Band 2, Heft 1<br />

LUMPE, J. & K. LIEDER Ornithologischer Jahresbericht 2008 3 – 72<br />

MÜLLER, F. Erste Ergebnisse von Zugplanbeobachtungen im Raum<br />

Plauen<br />

LIEDER, K. & J. LUMPE Die Brutvorkommen des Eisvogels Alcedo atthis (Linnaeus<br />

1758) in den Jahren 2004 bis 2008 im Landkreis Greiz und<br />

der Stadt Gera<br />

Band 2, Heft 2<br />

LIEDER, K. & J. LUMPE Bewahrung der Artendiversität im Landkreis Greiz und der<br />

Stadt Gera am Beispiel der Brutvögel der Roten Liste<br />

Thüringens<br />

Eine Bilanz nach 200 Jahren ornithologischer Forschung<br />

73 – 74<br />

75 – 78<br />

81 – 214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!