22.12.2012 Aufrufe

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ORNITHOLOGISCHE BERICHTE<br />

AUS DEM MITTLEREN ELSTERTAL<br />

Im Auftrag des<br />

<strong>Verein</strong>s Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V.<br />

her<strong>aus</strong>gegeben von<br />

JOSEF LUMPE<br />

4. Band, 1. Heft, August 2011<br />

ISSN 1866-4539


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal<br />

Verlagsrechte beim <strong>Verein</strong> Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V. (VOOG)<br />

Erscheinungsort: Greiz<br />

Band 4, Heft 1, August 2011<br />

Her<strong>aus</strong>geber und Schriftleiter im Auftrag des VOOG:<br />

Dipl.-Ing. Josef Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße 18, 07973 Greiz<br />

(Tel.: 0 36 61 / 4 27 69; e-mail: joseflumpe@yahoo.de)<br />

Redaktionelle Bearbeitung:<br />

Dipl.-Ing. Kl<strong>aus</strong> Lieder, Gessentalweg 3, 07580 Ronneburg<br />

(Tel.: 0 36 60 2 / 3 58 61; e-mail: lieder-ornis@gitta-regner.de)<br />

<strong>Verein</strong> Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V.<br />

1952 – Gründung als Fachgruppe Ornithologie<br />

1993 – <strong>Verein</strong>sgründung<br />

Geschäftsstelle ist der Wohnsitz des 1. Vorsitzenden<br />

Bankverbindung: Sparkasse Gera-Greiz, Konto-Nr.: 620 130, BLZ: 830 500 00<br />

Mitgliedsbeitrag: 15,00 €/Jahr<br />

Homepage: www.ornithologen-greiz.de<br />

Vorstand<br />

1. Vorsitzender:<br />

Dipl.-Fachlehrer Wolfgang Frühauf, An der Eichleite 28, 07973 Greiz<br />

(Tel.: 0 36 61 / 67 46 40; e-mail: verein@ornithologen-greiz.de)<br />

2. Vorsitzender und Schatzmeister:<br />

Dipl.-Ing. Josef Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße 18, 07973 Greiz<br />

(Tel.: 0 36 61 / 4 27 69; e-mail: joseflumpe@yahoo.de)<br />

Herstellung und Gestaltung<br />

Druck: VOOG – Computerdruck<br />

Bindung: VOOG – Thermo – Bindung<br />

Titelfoto: Frank Leo, Kormoran – Vogel des Jahres 2010<br />

ISSN 1866-4539


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Ornithologische Elstertal 4, 3 – Berichte 67 <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

August 2011<br />

Ornithologischer Jahresbericht 2010<br />

JOSEF LUMPE � & KLAUS LIEDER ��<br />

Mit 56 Abbildungen, 1 Tabelle<br />

Beobachtungsgebiet 3<br />

Verfahrensweise 3<br />

Hinweise zur Benutzung 4<br />

Das Wetter 2010 im Jahresrückblick 5<br />

Danksagung 7<br />

Einleitende Bemerkungen 8<br />

Beschreibung der Beobachtungen 9<br />

Gefangenschaftsflüchtlinge 64<br />

Ergänzungen 64<br />

Anerkannte Nachweise durch die Deutsche Seltenheitenkommission (DSK) 2001 – 2009 65<br />

Nicht anerkannte Nachweise durch die Deutsche Seltenheitenkommission (DSK) 2001 – 2009 65<br />

Literatur 66<br />

Register 67<br />

Beobachtungsgebiet<br />

Das Beobachtungsgebiet umfasst den Landkreis Greiz und die Stadt Gera. Beide Regionen werden von der<br />

Weißen Elster in nördlicher Richtung durchflossen. Weitere wichtige Gewässer sind u. a. die Talsperren<br />

Zeulenroda, Weida und Hohenleuben sowie die St<strong>aus</strong>een bzw. Speicher in Greiz-Dölau, Greiz-Aubachtal,<br />

Schöna, Söllmnitz, Baldenhain, Letzendorf und Pohlen. Der Greizer Parksee, der Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz und der Frießnitzer See reihen sich als Brut-, Rast- und Überwinterungsgewässer ein. In die<br />

Kontrollen werden zahlreiche weitere kleinere Teiche einbezogen wie der Badeteich Pöllwitz oder der Dorfteich<br />

Wolfersdorf. Von Bedeutung sind die zusammenhängenden größeren Waldgebiete Pöllwitzer Wald,<br />

Greiz-Werdauer Wald, Schömberger und Aumaer Forst, Geraer Stadtwald sowie die Waldgebiete Birkert<br />

und Eichert südlich von Münchenbernsdorf.<br />

Das ehemalige Bergbaugebiet der Wismut um Ronneburg mit den renaturierten Flächen gewinnt weiterhin<br />

zunehmend an Bedeutung für die Vogelwelt. Dagegen gehen durch notwendige Sanierungen eine größere<br />

Wasserfläche, ökologisch wertvolles Offenland und bedeutende Waldgebiete im RNG „Culmitzsch“ als Brut-,<br />

Rast und Überwinterungsgebiet in den nächsten Jahren verloren.<br />

In der Region liegen die EG-Vogelschutzgebiete „Pöllwitzer Wald“, „Elstertal zwischen Greiz und<br />

Wünschendorf“, „Auma-Aue mit Wolcheteiche und Struthbach-Niederung“, „Zeitzer Forst“ und die Naturschutzgebiete<br />

„Gütterlitz“, „Frießnitzer See – Struth“, „Aumatal“, „Steinicht“, „Buchenberg“, „Rödel“, und<br />

„Zeitzer Forst“.<br />

Verfahrensweise<br />

Alle von den Naturfreunden bekannt gegebenen Vogelbeobachtungen finden zunächst Eingang in die zentrale<br />

Datenbank des <strong>Verein</strong>s, die seit 1993 aufgebaut wurde und einer ständigen Ergänzung und Korrektur<br />

unterliegt. Im jeweiligen Jahresbericht werden die wichtigsten Feststellungen dar<strong>aus</strong> wiedergegeben. Meldepflichtige<br />

Arten können in anderer Literatur erst dann zitiert werden, wenn eine Anerkennung durch die<br />

zuständigen Avifaunistischen Kommissionen (DAK, AKT) vorliegt.<br />

Jeder Einsender wird daher ermutigt, Beobachtungen, die den Kriterien der zuständigen<br />

Seltenheitenkommissionen unterliegen, einzureichen.<br />

Die Beurteilung des Brutgeschehens erfolgt nach: SÜDBECK, P., H. ANDRETZKE, S. FISCHER, K. GEDEON,<br />

T. SCHIKORE, K. SCHRÖDER & C. SUDFELDT (Hrsg.; 2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel<br />

Deutschlands. Radolfzell.<br />

� Dipl.-Ing. Josef Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße 18, 07973 Greiz, �� Dipl.-Ing. Kl<strong>aus</strong> Lieder, Gessentalweg 3, 07580 Ronneburg<br />

3


Hinweise zur Benutzung<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Zur besseren Einordnung der zahlreichen Vogelbilder wurde in einigen Fällen von der gültigen Reihenfolge<br />

der Systematik abgewichen.<br />

Arten, die den Kriterien der Deutschen Avifaunistischen Kommission (DAK) unterliegen, werden mit � gekennzeichnet<br />

und Arten, die den Kriterien der Avifaunistischen Kommission Thüringen (AKT) unterliegen,<br />

werden mit � gekennzeichnet (Nationale Meldeliste, gültig ab 01.01.2011 und Limicola 15: 265 – 288).<br />

In den Artkapiteln wird auf die gültigen Fassungen der Roten Liste für Thüringen und Deutschland verwiesen:<br />

1. WIESNER, J. (2001): Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens (2. Fassung, Stand 10/2001).<br />

2. SÜDBECK, P. et al. (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands (4. Fassung, Stand 11/2007).<br />

RLT: RLD:<br />

0 = Ausgestorben, <strong>aus</strong>gerottet oder verschollen 0 = Ausgestorben oder verschollen<br />

1 = Vom Aussterben bedroht 1 = Vom Erlöschen bedroht<br />

2 = Stark gefährdet 2 = Stark gefährdet<br />

3 = Gefährdet 3 = Gefährdet<br />

R = Extrem selten R = Extrem selten<br />

V = Vorwarnliste<br />

Folgende Abkürzungen und Begriffe werden im Jahresbericht verwendet:<br />

ABG = Kreis Altenburger Land NK = Nistkasten, Nistkästen<br />

AKT = Avifaunistische Kommission Thüringen nB = Nur Brutvögel<br />

ad. = Adultus, erwachsen, Alterskleid NLO = Naturschutz-Lehrobjekt<br />

B = Brutvogel NSG = Naturschutzgebiet<br />

BN = Brutnachweis(e) PK = Prachtkleid<br />

BP = Brutpaar(e) pull. = Pullus<br />

BV = Brutverdacht Ri. = Richtung<br />

dj. = Diesjährig RNG = Renaturierungsgebiet<br />

DSK = Deutsche Seltenheitenkommission RLD = Rote Liste Deutschland<br />

eB = Ehemaliger Brutvogel RLT = Rote Liste Thüringen<br />

eBV = Ehemaliger Brutverdacht SHK = Saale-Holzland-Kreis<br />

FND = Flächennaturdenkmal SK = Schlichtkleid<br />

GLB = Geschützter Landschaftsbestandteil sM = Singende(s) Männchen<br />

immat. = Immaturus, unreif, un<strong>aus</strong>gefärbt SOK = Saale-Orla-Kreis<br />

Ind. = Individuum/en TÜP = Truppenübungsplatz<br />

JK = Jugendkleid VOOG = <strong>Verein</strong> Ostthüringer Ornithologen Greiz<br />

juv. = Juvenilus, jugendlich, Jugendkleid WVZ = Wasservogelzählung<br />

KJ = Kalenderjahr ♂/♀ = Männchen/Weibchen<br />

LSG = Landschaftsschutzgebiet wf. = Weibchenfarbig, Weibchen im Herbst<br />

oder weibchenfarbige Jungvögel<br />

4


Das Wetter 2010 im Jahresrückblick 1<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Greiz im Dezember 2010 Foto: J. Lumpe<br />

Januar: Mit <strong>dem</strong> 01. Januar begannen die Schneefälle. Über den ganzen Monat gab es eine geschlossene<br />

Schneedecke von ca. 50 cm Höhe. Frostige Temperaturen über den gesamten Monat trugen zur Erhaltung<br />

der Schneedecke bei.<br />

Februar: Die Fröste und Schneefälle hielten zunächst auch im Februar an. Die gesamte Wetterlage änderte<br />

sich spürbar nach <strong>dem</strong> 22. des Monats. Die Tagestemperaturen stiegen bis zum 28. auf +12° C an. Es setzte<br />

durchgreifendes Tauwetter ein.<br />

März: Ab <strong>dem</strong> 02. März sorgten Nachtfröste dafür, die über zehn Tage anhielten, dass die verharschte<br />

Schneedecke erhalten blieb. Nach <strong>dem</strong> 17. des Monats erreichten die Tagestemperaturen zweistellige Werte<br />

(10°C bis 22°C).<br />

April: Die sprichwörtlichen Wetterlaunen im April blieben <strong>aus</strong>. Erwähnenswert sind die beiden letzten Tage,<br />

an denen Temperaturen von 25°C erreicht wurden.<br />

Mai: Der Mai hatte von allen Wettern etwas zu bieten. Nachts lagen die Temperaturen größtenteils im einstelligen<br />

Bereich. Die Tagestemperaturen erreichten nur selten Werte um 20°C. Der Himmel blieb größtenteils<br />

bedeckt. Es gab 20 Regentage.<br />

Juni: Die Temperaturen stiegen an mehreren Tagen weit über 20°C, an drei Tagen sogar über 25°C. Am<br />

09., 10. und 29. Juni kletterte das Thermometer bis auf 31°C. Nur acht Regentage mit zwei Gewittern machten<br />

Hoffnung auf einen warmen Sommer.<br />

Juli: Leider hat sich die Hoffnung nicht erfüllt. Dennoch erreichten bei starken Regenfällen die <strong>mittleren</strong> Tagestemperaturen<br />

an den Messstellen in Clodra und Gommla sommerliche 21,3°C.<br />

August: Der August öffnete noch stärker den Regenmengen Tür und Tor. Die überdurchschnittlichen Werte<br />

gehen <strong>aus</strong> der nachfolgenden Tabelle hervor. Die Tagesmittelwerte lagen in Clodra bei 17,4°C und in<br />

Gommla bei 16,4°C.<br />

September: Auch im <strong>aus</strong>gehenden Sommer waren die Niederschläge sehr ergiebig. Im Vergleich zum September<br />

des Vorjahres blieben die Temperaturen im Durchschnitt 2°C niedriger.<br />

1 Nach Popp, H. (2011): Das Wetter 2010 im Jahresrückblick. – Der Heimatbote 02/2011, 37-39.<br />

5


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Oktober: Wesentlich trockener blieb der Oktober. Den gesamten Monat über lagen die Temperaturen tags<br />

und nachts über <strong>dem</strong> Gefrierpunkt. Eine Ausnahme bildete lediglich mit –1°C der 23. des Monats<br />

November: Die Temperaturen passten sich im ersten Drittel des Monats <strong>dem</strong> Oktober an. An starken Niederschlägen<br />

fehlte es jedoch nicht. Am 22. November fiel der erste Schnee. Das setzte sich bis Monatsende<br />

fort. Bei Temperaturen unter null wuchs die Schneehöhe auf 25 cm an.<br />

Dezember: Der Wintereinbruch mit Temperaturen unter <strong>dem</strong> Gefrierpunkt hielt unvermindert an. Schneefälle<br />

an 18 Tagen brachten weiße Weihnachten und Schneehöhen von 50 cm, die auch den Jahreswechsel begleiteten.<br />

Tabelle 1: Temperaturen und Niederschläge 2010 im Überblick<br />

Monat Niedrigste Temperatur Höchste Temperatur Regentage Regenmenge in l/m²<br />

Clodra Gommla Clodra Gommla Clodra Gommla Clodra Gommla<br />

Januar -15° C -17° C 3° C 3° C 14 15 50 62<br />

Februar -13° C -10° C 12° C 11° C 11 11 30 32<br />

März -12° C -13° C 22° C 22° C 15 16 45 48,5<br />

April -2° C -2° C 25° C 26° C 7 6 36,5 34<br />

Mai 3° C 1° C 24° C 23° C 21 20 133,5 104,5<br />

Juni 6° C 6° C 31° C 30° C 8 7 43 47,5<br />

Juli 9° C 9° C 35° C 39° C 14 14 163,5 178,5<br />

August 9° C 6° C 30° C 29° C 21 22 211 219,5<br />

September 4° C 3° C 23° C 22° C 15 14 116 116<br />

Oktober -1° C -1° C 18° C 17° C 7 7 19 22,5<br />

November -6° C -7° C 17° C 16° C 19 19 137,5 152,5<br />

Dezember -17° C -16° C 3° C 4° C 19 18 123,5 131<br />

Summe 171 169 1108,5 1148<br />

Monatliches Mittel 92,4 95,7<br />

Jahresmittel der letzten 10 Jahre 713,6 829,7<br />

6


Danksagung<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Bei den nachfolgend aufgeführten Naturfreunden möchten wir uns für das teils sehr umfangreiche Beobachtungsmaterial<br />

herzlich bedanken.<br />

GERHARD BARNIKOW (Auma), HANS-JÜRGEN BAUM (Zschippach), FALKO BECHER (Gera), UWE BERGNER (Gera),<br />

HANS-JOACHIM BERNATSCHKE (Gera-Bieblach), GUNNAR BOLDHAUS (Leipzig), FRANK BÖTTCHER<br />

(Gütterlitz), GEORG CZERWENKA (Greiz), CHRISTEL CZERWENKA (Greiz), ELVIRA DÖRING (Reudnitz), JOACHIM<br />

DÖRING (Reudnitz), NICO DÖRING (Reudnitz), DOREEN DREHMANN-LUX (Zeulenroda-Triebes), CHRISTIAN DUDAT<br />

(Lehnamühle), IRMGARD DUDAT (Lehnamühle), KLAUS EISENHUTH (Gera), GERHARD EISMANN (Auma), WINF-<br />

RIED ENKE (Gera), GERLINDE FAßBENDER (Reichenbach/Vogtl.), ANDREA FEISCHNER (Zeulenroda-Triebes),<br />

KARL FICKERT (Neundorf), KARL FÖLKEL (Gera), TORSTEN FRANKE (Greiz), CHRISTIAN FREUND (Greiz), REGINA<br />

FROTSCHER (Greiz), ANNETTE FRÜHAUF (Greiz), WOLFGANG FRÜHAUF (Greiz), GERHARD GEHRT (Brahmenau),<br />

ELKE GEHROLDT (Gera), INGO GIEBNER (Hirschfeld), DR. RALF GIRING (Brahmenau), HENDRIK GRAUPNER (Gera),<br />

ROLF GÜNZERODT (Brahmenau), ULRICH HAHN (Brahmenau), GERHARD HANDMANN (Brahmenau), JENS<br />

HALBAUER (Werdau), THOMAS HARBIG (Straßberg), KLAUS HARTWIG (Gera), SILVIO HEIDLER (Gera), PETRA<br />

HEMPEL (Langenwetzendorf), THOMAS HEMPEL (Langenwetzendorf), ANTJE HERRMANN (Zeulenroda-Triebes),<br />

REINER HERRMANN (Zeulenroda-Triebes), DIETER HOFFMANN (Ronneburg), DIRK HÖSELBARTH (Gera), KLAUS<br />

HÖSELBARTH (Gera), ROLF JAKOB (Teichwolframsdorf), ADOLF JAKSTADT (Greiz), ANDREAS KANIS (Greiz), LUTZ<br />

KAUFMANN (Brahmenau), GERHARD KIEßIG (Auma), INGE KINAST (Gera), CHRISTOPH KLEIN (Jena), ULRICH<br />

KLEINERT (Zeulenroda-Triebes), KLAUS KLEHM (Zeulenroda-Triebes), DR. GERHARDT KLIER (Wolfersdorf),<br />

MANFRED KNORRN (Auma), REINHOLD KOCHINKA (Ronneburg), FRANK KÖHLER (Brahmenau), PETRA KÖHLER<br />

(Lunzig), ANDIE KORNDÖRFER (Lauterbach), DIETER KRAFT (Ronneburg), ROLF KRANHOLD (Greiz), MATTHIAS<br />

KRÜGER (Jena), GÜNTER KUPFER (Fraureuth), DR. ALFONS KURZ (Schleusingen), HARTMUT LANGE (Greiz),<br />

MATTHIAS LANGE (Gera), FRANK LEO (Noßwitz), KLAUS LIEDER (Ronneburg), GITTA LIEDER-SÖLDNER<br />

(Ronneburg), LOTHAR LORENZ (Zeulenroda-Triebes), KONRAD LUDWIG (Gera), JOSEF LUMPE (Greiz), ENRICO<br />

LUX (Zeulenroda-Triebes), FRANZ MÄDING (Gera), HORST MATTHES (Gera-Collis), QUENT MEHLHORN<br />

(Zeulenroda-Triebes), UWE MENGEL (Ronneburg), DIETER MEßNER (Greiz), BERND MÖCKEL (Jößnitz), FRANK<br />

MÜLLER (Plauen), HARRY MÜLLER (Reichenbach/Vogtl.), JOACHIM MÜLLER (Plauen), RENATE MÜLLER (Reichenbach/Vogtl.),<br />

LUTZ MÜLLER (Greiz), URSULA MÜLLER (Plauen), VOLKER MÜLLER (Greiz), RALF NAUNDORF<br />

(Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong>), JENS NESTVOGEL (Reichstädt), HENRY NICKLAUS (Reichenbach/Vogtl.), JOHANNA<br />

NOLL (Lunzig), ALEXANDER PFEIFER (Weida), RAINER OPELT (Weida), REINHARD PISCHEL (Mohlsdorf), BRIGITTE<br />

PLEYER (Neumarkt/Oberpfalz), GÜNTER PLEYER (Neumarkt/Oberpfalz), BODO POGODZIK (Zeulenroda-<br />

Triebes), HORST PRAGER (Wernsdorf), TORSTEN PRÖHL (Kummer), FRANK RADON (Schleiz), GEROLD RAUSCH<br />

(Greiz), BERTOLD REHSE (Brahmenau), GÜNTER REICHARDT (Korbußen), FALK REICHARDT (Korbußen), RENA-<br />

TE REIßMANN (Greiz), WOLFGANG REIßMANN (Greiz), WOLFGANG REUTER (Greiz), CHRISTINE RICHTER (Greiz),<br />

FALCO ROLLBERG (P<strong>aus</strong>a), TINO ROLLBERG (P<strong>aus</strong>a), PETER ROMANOW (Russland, Moskau), DR. HARTMUT<br />

SÄNGER (Crimmitschau), SIGFRID SCHAARSCHMIDT (Greiz), ROLAND SCHÄDLICH (Reichenbach), MANFRED<br />

SCHIRNECK (Gera), DIETER SCHLEGEL (Gera), WOLFGANG SCHMEIßNER (Greiz), ANETTE SCHOLZ (Dorna), MA-<br />

RIO SCHOLZ (Dorna), JOHANN WERNER SCHOPPLICH (Brahmenau), DR. CHRISTIANE SCHOPPLICH (Brahmenau),<br />

KONRAD GUSTAV SCHOPPLICH (Brahmenau), SEBASTIAN SCHOPPLICH (Brahmenau), HERMANN SCHUBERT<br />

(Trünzig), GÜNTHER SCHULZE (Gera), CLAUS SCHRÖDER (Mückern), RALF SCHUSTER (P<strong>aus</strong>a), IRMGARD SEE-<br />

MANN (Langenwetzendorf), ELKE SEIFERT (Auma), GÜNTER SIEBERTH (Berga), SYBILLE SIEBERTH (Berga),<br />

KORNELIA SIMON (Greiz), WOLFGANG SIMON (Greiz), SIEGFRIED STEINBRÜCKER (Auma), BRIGITTE STEINHÄUßER<br />

(Brahmenau), JOACHIM STEUDEL (Zogh<strong>aus</strong>), EINAR STEUBER (Brahmenau), VOLKMAR STÖCKIGT (Auma),<br />

WOLFGANG THIELE (Greiz), SVEN THRIEMER (Pölzig), REINER TSCHASCHKE (Reuth), ERIC VATER (Apolda),<br />

ARNDT WAHL (Greiz), FRANK WELLER (Weida), WOLFGANG WELLER (Adorf), ALEXANDER WERNER (Triptis),<br />

HORST WINKELMANN (Fraureuth), HEIKO WOLF (Coschütz), KARL-HEINZ WOLF (Auma), INGO WOLFF (Berga),<br />

UTA WOLFF (Berga), KLAUS ZAPF (Greiz), GERALD ZSCHIEGNER (Gera), WILFRIED ZSCHIEGNER (Trünzig).<br />

Unser besonderer Dank für die Bereitstellung der Fotos gilt FRANK LEO und TORSTEN PRÖHL (Bildarchiv<br />

www.fokus-natur.de), CHRISTIAN FREUND, SILVIO HEIDLER, LUTZ MÜLLER, GÜNTER SIEBERTH, JENS HALBAUER<br />

und WOLFGANG SIMON.<br />

7


Einleitende Bemerkungen<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Dem <strong>ornithologische</strong>n Jahresbericht 2010 liegen rund 10.000 Datensätze zugrunde. Die Beobachtungen<br />

wurden von rund 150 Naturfreunden zusammengetragen, mitgeteilt und in einer Datenbank des <strong>Verein</strong>s<br />

Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V. archiviert.<br />

Im Bericht sind Nachweise von 210 Vogelarten enthalten, darunter 2 Gefangenschaftsflüchtlinge.<br />

Die erste Brut eines Nilganspaares fand 2006 im Untersuchungsgebiet statt. Die Ausbreitungstendenz hält<br />

weiter an. Im Berichtsjahr stieg die Zahl der Bruten bereits auf sieben an. Andererseits gab es auch 2010<br />

keine erfolgreiche Brut der Brandgans, obwohl im RNG Culmitzsch, <strong>dem</strong> früheren Brutgebiet, mindestens 2<br />

Paare zur Brutzeit anwesend waren.<br />

Vom Ohrentaucher gab es zwei Beobachtungen mit je einem Vogel am 12. Januar auf der Weiße Elster in<br />

Greiz-Rothental und am 17. November auf der Talsperre Zeulenroda.<br />

Die Graureiherkolonien am Speicher Schöna und an der Weißen Elster zwischen Neumühle und<br />

Lehnamühle waren mit 21 bzw. 25 Brutpaaren erfolgreich besetzt.<br />

Der Rückgang des Rebhuhns ist dagegen alarmierend und wird, wie beim Kiebitz auch, im Landkreis Greiz<br />

und der Stadt Gera über kurz oder lang zum Aussterben führen.<br />

Weitere Beobachtungen der Kornweihe zur Brutzeit in den Sanierungsgebieten der Wismut GmbH um<br />

Ronneburg, Kauern und Lichtenberg lassen auf eine Wiederbesiedlung hoffen. Zu den selteneren Feststellungen<br />

zählen zwei Zwergadler, die im Mai bzw. August in diesem weitläufigen Gebiet aufgetreten sind. Ein<br />

besonderer Höhepunkt war die hohe Konzentration von 12 Raufußbussarden in der Zeit vom 30. Januar bis<br />

zum 19. Februar auf der Feldflur SW Kleinwolschendorf.<br />

Zwei Rotfußfalken zogen am 29. August über die Feldflur bei Seelingstädt-Chursdorf.<br />

Außergewöhnlich starke Regenfälle im August verwandelten den unmittelbaren Uferbereich des<br />

Weiderteiches bei Niederpöllnitz und die angrenzenden Acker- und Wiesenflächen in größere flache Tümpel,<br />

aber auch in knietiefe Wasserstellen, die für ziehende und rastende Limicolen wie geschaffen waren. Im<br />

Berichtsjahr wurden am Gewässer Individuen <strong>aus</strong> 20 verschiedenen Arten nachgewiesen: Kiebitz, Flussregenpfeifer,<br />

Sandregenpfeifer, Regenbrachvogel, Großer Brachvogel, Bekassine, Flussuferläufer, Dunkler<br />

Wasserläufer, Rotschenkel, Teichwasserläufer, Grünschenkel, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer,<br />

Kampfläufer, Zwergstrandläufer, Graubrust-Strandläufer, Temminckstrandläufer und Alpenstrandläufer. Im<br />

Oktober und November kamen Kiebitz- und Goldregenpfeifer hinzu. Aus der Ordnung der Wat-, Alken- und<br />

Möwenvögel sind weiterhin eine Doppelschnepfe vom 25. April <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Wismutsanierungsgebiet Kauern/Hilbersdorf,<br />

eine Weißbart-Seeschwalbe, die sich am 09. September ca. eine Stunde lang über <strong>dem</strong><br />

Greizer Parksee aufhielt und eine Flussseeschwalbe, die am 01. April über den Teichen 1,5 km SW von<br />

Wöhlsdorf kreiste, besonders zu nennen.<br />

Der Wiedehopf wurde am 21. April auf der renaturierten H<strong>aus</strong>mülldeponie Weißendorf, am 25. April im<br />

Wipsetal bei Otticha, am 02. Mai im RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf und am 07. August auf der Feldflur<br />

westlich Kühnsdorf erfreulicherweise festgestellt.<br />

Die weitere Beringung und Auswilderung von gezüchteten Steinkäuzen im August in Wettelswalde (Altenburger<br />

Land), Ronneburg, Pölzig und Brahmenau-Groitschen soll zur Wiederansiedlung dieser kleinen Eule<br />

in ihrem früheren Brutrevier beitragen.<br />

Eine Ohrenlerche hielt sich am 21. Januar auf <strong>dem</strong> Seitenstreifen der A 4 in der Nähe der Beerweinschänke<br />

Trebnitz auf und eine Haubenlerche machte durch ihre Rufe am 24. Januar in der Nähe des Baumarktes in<br />

Greiz auf sich aufmerksam.<br />

Nach längerer Zeit konnte wieder der Grünlaubsänger nachgewiesen werden, der am 12. Juni im Greizer<br />

Krümmetal sang.<br />

Die Ringdrossel wurde am 21. April im RNG Gessenhalde bei Kauern und am 03. Oktober im RNG<br />

Culmitzsch gefunden und zieht sicherlich oft unbemerkt durch.<br />

Der Zwergschnäpper wurde zweimal festgestellt. Ein Vogel wurde am 05. September im NLO Rückersdorf<br />

und ein weiterer Vogel am 08. September im Greizer Park auf der Trödenwiese entdeckt.<br />

Während vom Schwarzkehlchen in den Sanierungsgebieten der Wismut GmbH 13 BP ermittelt wurden,<br />

brachte es das Braunkehlchen im RNG Gessenhalde bei Kauern und im RNG Culmitzsch bei Zwirtzschen<br />

auf lediglich je einen Brutverdachte. Auch beim Steinschmätzer kann für 2010 nur von einem Brutverdacht in<br />

der Neuen Landschaft Ronneburg gesprochen werden, wo sich im Juni 2♂ und 2♀ aufhielten.<br />

Am 25. September wurde auf der Feldflur N vom Weiderteich bei Niederpöllnitz eine selten im Gebiet auftretende<br />

Zitronenstelze beobachtet.<br />

Eine Spornammer rastete am 24. Oktober auf der Feldflur bei Seelingstädt-Chursdorf. Die Feststellungen<br />

der Grauammer sind im Vergleich zu den Vorjahren rückläufig und im weiteren Bestand bedroht.<br />

Im Jahre 2010 beteiligten sich Mitglieder des <strong>Verein</strong>s an der Erfassung der Arten Rot- und Schwarzmilan in<br />

Thüringen. Vom Rotmilan wurden im Bearbeitungsgebiet 49 Bruten/Reviere und vom Schwarzmilan 13 Bruten/Reviere<br />

ermittelt.<br />

8


Beschreibung der Beobachtungen<br />

ENTENVÖGEL – ANSERIFORMES<br />

Entenverwandte – Anatidae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Höckerschwan, Cygnus olor<br />

Je 1 BP bzw. Revierpaar wurden von folgenden 9 Gewässern mitgeteilt: Parksee Greiz mit 3 Jungen<br />

(L. MÜLLER), St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau mit 6 Jungen (A. und W. FRÜHAUF), Schafteiche Greiz-Untergrochlitz mit<br />

4 Jungen (H. LANGE), Frießnitzer See (J. LUMPE, L. MÜLLER), Teich E Hohenölsen, Brut erfolglos (H. LANGE),<br />

Teiche N Zickra bei Muntscha mit 4 Jungen (R. SCHUSTER), Teich SE von Wenigenauma (Revierpaar), Teich<br />

0,7 km N Dobia mit 1 Jungen (H. LANGE), Hainteich Aga (K. Lieder).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 122 Ind. am 26. Januar auf der Feldflur zwischen Pahren und Stelzendorf (R. SCHUSTER), 78<br />

Ind. an der Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda (J. LUMPE), 16 Ind. am 26. Februar auf einem Rapsfeld am<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (K. LIEDER), 33 Ind. am 23. Mai am Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE),<br />

24 Ind. am 18. Juli am Weiderteich (L. MÜLLER), 3 Ind. am 28. September im RNG Gessenhalde bei Kauern<br />

(D. HOFFMANN), 58 Ind. am 27. Oktober am Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER), 68 bis 70 Ind. vom<br />

31. Oktober bis 21. November auf der Feldflur W Wetzdorf (A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE, R. SCHUSTER), 15<br />

Ind. am 26. Dezember auf der Weißen Elster bei Meilitz ((H. GRAUPNER).<br />

Singschwan, Cygnus cygnus RLD R<br />

2 Ind. (1 ad. und 1 immat.) stellte E. LUX am 20. Dezember auf der Talsperre Zeulenroda fest.<br />

Ringelgans � UA nigricans, � UA bernicla, hrota , Branta bernicla<br />

3 Ind. flogen am 14. November N des Greizer Parks nach S (L. MÜLLER).<br />

Höckerschwan und Singschwan<br />

Greizer Park, Januar 2011<br />

Foto: L. Müller<br />

Weißwangengans � , Branta leucopsis<br />

1 Ind. wurde am 31. Oktober und am 01. November gemeinsam mit 68 bis 70 Höckerschwänen auf der Feldflur<br />

W Wetzdorf festgestellt (A. KANIS, H. LANGE, R. SCHUSTER), 4 Ind. überflogen am 27. Oktober nach NW<br />

Greiz-Irchwitz (H. LANGE), 1 Ind. hielt sich vom 12. bis 31. Dezember auf der Weißen Elster bei Gera-<br />

Liebschwitz und einer angrenzenden Wasserlache auf (H. GRAUPNER, S. HEIDLER, D. HÖSELBARTH).<br />

Saatgans, Anser fabalis<br />

Alle Daten: 72 Ind. zogen am 05. Januar über den Greizer Laagweg nach SE (L. MÜLLER), 43 Ind. überflogen<br />

am 13. Oktober Greiz-Moschwitz nach NE (H. LANGE), 14 Ind. zogen am 13. Oktober über Greiz-Pohlitz<br />

nach N (A. KANIS, H. LANGE), 65 Ind. überflogen am 16. Oktober die Talsperre Zeulenroda nach NE. 80 Ind.<br />

überflogen am 28. Dezember die Eichleite bei Greiz-Obergrochlitz (A. und W. FRÜHAUF).<br />

Die folgenden Beobachtungen lassen sich auf Grund der Ringablesungen 2009 den Schlafplätzen im Raum<br />

Altenburg und Leipzig zuordnen. Die Gänse fliegen in den Morgenstunden <strong>aus</strong> E und NE kommend auf Felder<br />

im Landkreis Greiz und der Stadt Gera zur Nahrungssuche und in den Abendstunden zurück an die<br />

9


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Schlafplätze. Dies trifft auch auf gemeldete Blässgänse und „Graue“ Gänse <strong>aus</strong> diesem Raum zu: Saatgänse<br />

in sieben Trupps von 3, 34, 35, 130, 200, 250 und 350 Ind. zogen in der Zeit vom 13. Oktober bis 03.<br />

November über Ronneburg nach SE, S, SW und N, nachts ziehende Saatgänse wurden am 18. Oktober in<br />

Ronneburg festgestellt (K. LIEDER), neun Trupps von 11, 2 x 17, 70, 100, 120, 180, 260 und 410 Ind. zogen<br />

in der Zeit vom 26. Oktober bis 14. November über Korbußen nach E, SW, W und N (G. REICHARDT), drei<br />

Trupps von 15, 65 und 250 Ind. überflogen in der Zeit vom 31. Oktober bis 21. November das RNG<br />

Gessenhalde bei Kauern nach SW (H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH), 70 Ind. überflogen am 31. Oktober<br />

Lietzsch<br />

(H. GRAUPNER), 130 Ind. zogen am 30. November über Bad Köstritz (F. BECHER), 200 Ind. zogen am 03.<br />

November über Gera-Zwötzen nach N (D. HÖSELBARTH), 2200 Ind. zogen in der Zeit von 16:45 bis 17:00 Uhr<br />

am 05. November in großen Trupps mit wenigen Blässgänsen über Greiz-Moschwitz nach S (H. LANGE),<br />

1000 Ind. am 06. November und 120 Ind. am 07. November rasteten auf der Feldflur E Großfalka<br />

(J. HALBAUER).<br />

Blässgans � UA flavirostris , Anser albifrons<br />

1 Ind. rastete mit Höckerschwänen am 26. Februar im Raps auf der Feldflur am Weiderteich (K. LIEDER), am<br />

05. November zogen in großen Trupps Saatgänsen und wenige Blässgänsen über Greiz-Moschwitz nach S<br />

(H. LANGE), 400 Ind. rasteten am 06. November und 30 Ind. am 07. November auf der Feldflur E Großfalka<br />

(J. HALBAUER), 10 Ind. überflogen am 25. November Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Blässgänse<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Graugans, Anser anser<br />

Bruten: Auch 2010 brütete ein Paar auf <strong>dem</strong> Hirschteich in Greiz-Aubachtal und hatte 10 Junge, von denen<br />

am 16. Mai nur noch 4 übriggeblieben waren (J. LUMPE, I. SEEMANN, W. SIMON), eine weitere Brut mit 11<br />

Jungen wurde am 15. Mai in Zeulenroda-Märien festgestellt (R. SCHUSTER).<br />

38 Ind. überflogen am 13. Januar Korbußen nach NW (G. REICHARDT), 1 Ind. mit partiellem Albinismus stellt<br />

G. REICHARDT am 24. Januar auf der Weißen Elster in Gera-Zwötzen fest, 120 Ind. überflogen am 25. Januar<br />

den St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau nach W (A. und W. FRÜHAUF), je 2 Ind. wurden am 28. Februar auf der Vorsperre<br />

Riedelmühle/Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda und am Weiderteich bei Niederpöllnitz beobachtet (A.<br />

KANIS, H. LANGE), 1 Ind. hielt sich am 06. März am Speicher Schöna auf (D. HÖSELBARTH, K. LIEDER), 1 Ind.<br />

stellte S. HEIDLER am 10. März am Wehr der Weißen Elster in Gera fest, 1 Ind. wurde von D. HÖSELBARTH<br />

am 05. April im FND Teich bei Kauern festgestellt, 1 Ind. rastete am 20. und 21. März am Frießnitzer See<br />

(F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. überflogen am 18. April den Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

(H. LANGE), 2 Ind. am 12. April, 5 Ind. am 20. April, 1 Ind. am 22. April, 5 Ind. am 07. Mai wurden jeweils im<br />

Greizer Park festgestellt (L. MÜLLER, W. REIßMANN), 1 Ind. hielt sich am 12. Mai am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz auf (K. LIEDER), 54 Ind. gegen 14:30 Uhr und 42 Ind. gegen 17:00 Uhr zogen am 29. September<br />

über Ronneburg nach SW (K. LIEDER), am 11. Oktober hörte K. LIEDER Rufe eines Trupps im RNG<br />

Gessenhalde bei Kauern, 60 Ind. am 14. November bei Korbußen nach N (G. REICHARDT), 14 Ind. überflogen<br />

am 25. Dezember Gütterlitz nach NW (F. BÖTTCHER).<br />

„Graue“ Gänse, Anser spec.<br />

10


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Gänse, deren Artzugehörigkeit nicht sicher festgestellt werden konnte (Auswahl): 70 Ind. zogen am 05. Januar<br />

über Greiz nach SW (J. LUMPE), 150 Ind. zogen am 13. Januar bei Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER), 74<br />

Ind. überflogen am 24. Januar Gera-Leumnitz (G. REICHARDT), 30 Ind. überflogen am 16. März Greiz-Pohlitz<br />

(D. MEßNER), 20 Ind. überflogen am 29. September Reudnitz (E. DÖRING), 162 Ind. zogen am 26. Oktober<br />

über Korbußen nach N (G. REICHARDT), 200 Ind. flogen am 01. November und 300 Ind. am 02. November<br />

über Ronneburg nach S bzw. N (D. HOFFMANN), 120 Ind. zogen am 24. November über Greiz-Irchwitz nach<br />

NE (G. RAUSCH).<br />

Nilgans, Alopochen aegyptiaca<br />

Bruten von je 1 BP fanden an folgenden 7 Gewässern statt: RNG Culmitzsch mit 5 Jungen (R. JAKOB,<br />

H. LANGE), Pohlteich in Kauern mit 8 Jungen (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST), Teich im RNG<br />

Gessenhalde bei Kauern mit 10 Jungen (D. HÖSELBARTH), Weiderteich bei Niederpöllnitz mit 8 Jungen<br />

(F. BECHER, H. LANGE, J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER), Teiche 1,5 km SW Wöhlsdorf mit 8 Jungen<br />

(H. LANGE), RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf mit 3 Jungen (H. LANGE, H. SÄNGER), FND Teich bei Kauern<br />

mit 6 Jungen (D. HOFFMANN).<br />

An folgenden weiteren Orten wurden Altvögel festgestellt: 2 Ind. am 07. Januar auf der Weißen Elster in<br />

Gera-Liebschwitz (S. HEIDLER), 2 Ind. am 12. Januar auf der Weißen Elster am Stadion in Gera<br />

(G. REICHARDT), 1 Ind. am 26. und 28. Februar sowie 2 Ind. am 20. März am Frießnitzer See (K. LIEDER,<br />

J. LUMPE), 1 Ind. am 20. April am Burkersdorfer Feldteich (W. SIMON), 1 Ind. am 02. April auf <strong>dem</strong> Dach des<br />

Mischfutterwerkes Niederpöllnitz über <strong>dem</strong> Wanderfalkenkasten in 90 m Höhe (A.<br />

KANIS, H. LANGE), 2 Ind. am 02. April am Dorfteich Wolfersdorf, 2 Ind. am 11. April an<br />

den Teichen N Zickra bei Muntscha (H. LANGE), 2 Ind. am 17. April auf der<br />

Nilgänse Greizer Park<br />

Foto: W. Simon<br />

Aufstandsfläche der ehemaligen Halden Paitzdorf (D. HOFFMANN), 2 Ind. an den Teichen 0,7 km E<br />

Hainsberg, 4 Ind. am 02. April am Teich 1,2 km NE Sorge-Settendorf (J. LUMPE), 1 Ind. am 18. Mai auf der<br />

Aufstandsfläche der ehemaligen Halden Reust (K. LIEDER), 2 Ind. am 25. Mai im RNG Lichtenberg (D.<br />

HÖSELBARTH), 1 Ind. am 05. Juni auf der Feldflur bei Poris Lengefeld (D. HÖSELBARTH), 6 Ind. am 07. Juni<br />

und 4 Ind. am 16. Juni im Gessental bei Ronneburg (H. SÄNGER), 1 Ind. am 13. Juni am Speicher<br />

Wittchendorf, 6 Ind. am 10. Oktober auf der Feldflur E Wittchendorf (L. MÜLLER), 25 Ind. überfliegen am 15.<br />

November die Eichleite in Greiz-Obergrochlitz (A. und W. FRÜHAUF), 1 Ind. wurde am 05. Dezember an der<br />

Weißen Elster im Geraer Stadtzentrum tot aufgefunden (D. HÖSELBARTH).<br />

Brandgans, Tadorna tadorna<br />

Auswahl: 20 Ind. am 01. Januar an der Talsperre Zeulenroda bei Quingenberg (H. LANGE, R. SCHUSTER),<br />

5 Ind. am 28. März im RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 4 Ind. (2♂/2♀) am 18. April im RNG Culmitzsch<br />

(R. JAKOB), 3 Ind. am 05. und 15. Mai am Weiderteich bei Niederpöllnitz (R. SCHUSTER, F. BECHER), 1 Ind.<br />

am 15. Juni im Gessental bei Ronneburg am Zwischenspeicher Schmirchauer Graben (H. SÄNGER).<br />

Mandarinente, Aix galericulata<br />

Alle Beobachtungen: 2 Ind. (♂/♀) am 17. Januar Weiße Elster Greiz (VOOG), 2 Ind. (♂/♀) am 24. Januar<br />

Weiße Elster am Baumarkt Greiz-Rothental (W. SIMON), 1 Ind. (♂) am 31. Januar Weiße Elster Greiz<br />

(H. LANGE), 2 Ind. (♀) am 28. Februar Weiße Elster Neumühle (L. MÜLLER), 2 Ind. (♂/♀) am 13. März Weiße<br />

11


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Elster am Greizer Park (J. LUMPE), 5 Ind. (1♂/4♀) am 14. März während der Wasservogelzählung an drei<br />

Abschnitten der Weißen Elster zwischen Greiz-Dölau und Neumühle (VOOG), 1 Ind. (♀) am 14. November<br />

Sophienbad Auma (R. SCHUSTER), 1 Ind. (♀) am 27. und 28. November sowie 01. Dezember Weiße Elster<br />

Meilitz/Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH).<br />

Schnatterente, Anas strepera RLT 3<br />

Alle Beobachtungen: 2 Ind. (♂/♀) am 01. Januar Talsperre Zeulenroda bei Quingenberg (R. SCHUSTER),<br />

2 Ind. (♂/♀) am 20. Januar Weiße Elster Gera-Zwötzen (S. HEIDLER), 2 Ind. (♂/♀) am 02. April RNG<br />

Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. (♂/♀) am 03. April Teiche Landesgrenze Bernsgrün (R. SCHUSTER),<br />

2 Ind. (♂/♀) am 18. April Weiderteich bei Niederpöllnitz (H. LANGE, L. MÜLLER), 1 Ind. (♂) am 29. August<br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER), je 2 Ind. am 31. August und am 20. September RNG Gessenhalde bei Kauern<br />

(D. HOFFMANN), 2 Ind. am 09. Oktober Frießnitzer See (J. LUMPE, I. SEEMANN), 3 Ind. am 11. Oktober<br />

Frießnitzer See (J. LUMPE), 2 Ind. (♂/♀) am 16. Oktober Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (♂)<br />

am 28. November Talsperre Zeulenroda (H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 29. November Weiße Elster Gera-<br />

Zwötzen<br />

(F. BECHER), 2 Ind. (♂/♀) am 19. Dezember Weiße Elster Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH).<br />

Pfeifente<br />

Foto: S. Heidler<br />

Pfeifente, Anas penelope RLD R<br />

Alle Beobachtungen: 2 Ind. (wf.) am 01. Januar Stauwurzel Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER), 1 Ind. am<br />

14. und 23. Januar (I. KINAST, K. LUDWIG) und 3 Ind. am 11. Februar (H. GRAUPNER), jeweils Weiße Elster<br />

Gera-Zwötzen, 2 Ind. (♂/♀) am 25. Februar Weiße Elster Gera-Zwötzen (S. HEIDLER), 1 Ind. am 26. Februar<br />

Weiße Elster Gera-Zwötzen (K. LUDWIG), 2 Ind. (♂/♀) am 14., 21. und 28. März im RNG Culmitzsch<br />

(R. JAKOB, H. LANGE), 1 Ind. am 7. März Weiße Elster bei Gera-Zwötzen (I. KINAST), 1 Ind. am 23. September<br />

und 17. Oktober am Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE, L. MÜLLER), 2 Ind. am 14. und 18. Oktober<br />

am Frießnitzer See (K. LIEDER, J. LUMPE), 1 Ind. am 05. und 5 Ind. (2♂/3♀) am 09. November FND Teich bei<br />

Kauern (K. LIEDER), 1 Ind. (♀) am 13. November Weiße Elster Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. (♀) am<br />

14. November Stau Pohlen (A. KANIS, H. LANGE), 4 Ind. am 17. November Vorsperre Riedelmühle (A. KANIS,<br />

H. LANGE, G. SIEBERTH), 4 Ind. (1♂/3♀) am 26. November Vorsperre Riedelmühle (R. SCHUSTER), 1 Ind. (♀)<br />

am 17. und 28. November Weiße Elster Meilitz/Gera-Liebschwitz (D. HÖSELBARTH), 5 Ind. am 30. November<br />

Weiße Elster Meilitz (H. GRAUPNER), 1 Ind. (♂) am 01. und 02. Dezember Weiße Elster Meilitz/Gera-<br />

Liebschwitz (F. BECHER, D. HÖSELBARTH, H. GRAUPNER), 3 Ind. (2♂/1♀) am 06. und 27. Dezember Weiße<br />

Elster Gera-Zwötzen (F. BECHER), 1 Ind. (♂) am 30. Dezember Stauwurzel Talsperre Zeulenroda<br />

(R. SCHUSTER).<br />

Krickente, Anas crecca RLD 3; RLT 2<br />

Von der Krickente liegen 98 Daten <strong>aus</strong> allen Monaten des Jahres vor (Anzahl): Januar (1), Februar (3), März<br />

(7), April (6), Mai (1), Juni (1), Juli (1), August (13), September (29), Oktober (16), November (11), Dezember<br />

(9).<br />

12


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 16 Ind. (8♂/8♀) am 17. Januar Wasservogelzählung Weiße Elster zwischen Rentzschmühle<br />

und Elsterberg (VOOG), 4 Ind. (1♂/3♀) am 08. Februar Weiße Elster Gera-Liebschwitz (D. HOFFMANN), 25<br />

Ind. (16♂/9♀) am 14. März Wasservogelzählung Weiße Elster, davon 16 Ind. NSG Steinicht (VOOG), 2 Ind.<br />

(♂/♀) vom 04. bis 25. April RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 13. Mai<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (A. KANIS, H. LANGE), 5 Ind. (2♂/3♀) am 27. Juni RNG Culmitzsch (A. KANIS,<br />

H. LANGE), 3 Ind. am 18. Juli Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 7 Ind. am 08. August RNG<br />

Culmitzsch<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 12 Ind. am 31. August Weiderteich bei Niederpöllnitz (R. SCHUSTER), 8 Ind. am 29.<br />

August Frießnitzer See (L. MÜLLER), 8 Ind. am 31. August RNG Gessenhalde bei Kauern, 10 Ind. am 02.<br />

September RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN), 6 Ind. am 23. September Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (J. LUMPE), 22 Ind. am 11. Oktober Frießnitzer See (J. LUMPE), 47 Ind. am 17. November<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 3 Ind. (1♂/2♀) am 11. Dezember Weiße Elster Meilitz (D.<br />

HÖSELBARTH).<br />

Stockente, Anas platyrhynchos<br />

Von der Stockente wurden zwischen <strong>dem</strong> 27. April und <strong>dem</strong> 26. August 34 Bruten von 23 Gewässern und<br />

drei Stellen der Weißen Elster mitgeteilt (Anzahl BP): Aubach in Reudnitz (1), Neue Landschaft Ronneburg<br />

(1), RNG Gessenhalde bei Kauern (2), St<strong>aus</strong>ee Greiz-Aubachtal (1), Hirschteich Greiz-Aubachtal (1), Feldteich<br />

Burkersdorf (1), Speicher Falka (3), Teich östlich Hohenölsen (1), Badeteich Pöllwitz (1), Dorfteich<br />

Tschirma (1), Weiderteich bei Niederpöllnitz (3), Teiche nördlich Zickra bei Muntscha (1), Dorfteich<br />

Bernsgrün (1), Oberer Fließteich im Pöllwitzer Wald (1), Teich 1,3 km nördlich von Pahren (1), Schafteiche<br />

Greiz-Untergrochlitz (1), Teich bei Kirche Gottesgrün (2), Teich am Park Langenwetzendorf (1), Jahns Teich<br />

Greiz (1), Teich im Krümmetal Greiz (1), Parkteich Greiz (2), Klärteich Kupferhammer bei Greiz (1), Speicher<br />

Söllmnitz (1), Bad Gera-Keimberg (1), Weiße Elster Gera-Zwötzen (1), Weiße Elster bei Großdraxdorf (1),<br />

Weiße Elster bei Meilitz (1). Folgende Jungenzahlen, sofern erfasst, wurden ermittelt: 1x2, 2x3, 9x4, 4x5,<br />

6x6, 2x7, 2x8, 3x9, 3x10, 1x11. Beobachter: E. DÖRING, S. HEIDLER, D. HOFFMANN, I. KINAST, H. LANGE,<br />

K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER, J. LUMPE, L. MÜLLER, W. REUTER, R. SCHUSTER, W. SIMON.<br />

Dazu kommt eine Brut von Bastardenten (A. platyrhynchos x A spec.) auf den Hammerwiesenteichen im<br />

Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1924 Ind. (1084♂/840♀) am 17. Januar zur Wasservogelzählung (VOOG), 131 Ind. am 26.<br />

Februar am Frießnitzer See (K. LIEDER), 94 Ind. (52♂/42♀) am 28. Februar am Wehr der Weißen Elster in<br />

Neumühle (L. MÜLLER), 251 Ind. (158♂/93♀) am 13. März Parksee Greiz (J. LUMPE), 1392 Ind. (821♂/571♀)<br />

am 14. März zur Wasservogelzählung (VOOG), 140 Ind. am 07. September und 524 Ind. (348♂/176♀) am<br />

25. September Frießnitzer See (L. MÜLLER), 165 Ind. am 03. Oktober RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS,<br />

H. LANGE), 1275 Ind. (755♂/520♀) am 14. November zur Wasservogelzählung (VOOG), 22 Ind. am 25. No-<br />

vember im FND Teich bei Kauern (K. LIEDER), 300 Ind. am 01. Dezember Weiße Elster Meilitz/Gera-<br />

Liebschwitz (D. HÖSELBARTH), 600 Ind. (375♂/225♀) am 26. Dezember Weiße Elster<br />

am Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Spießente<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Spießente, Anas acuta RLD 3<br />

13


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Alle Beobachtungen: 1Ind. (♂) am 28. Februar Vorsperre Riedelmühle und Stauwurzel der Talsperre<br />

Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (♀) am 05. April Speicher Söllmnitz (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER),<br />

1 Ind. (♀) am 19. April Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 1 Ind. am 03. und 25. September sowie am 17. und<br />

31. Oktober Frießnitzer See (L. MÜLLER).<br />

Knäkente, Anas querquedula RLD 2; RLT 2<br />

Alle Daten werden nach Gebieten aufgeführt. RNG Gessenhalde bei Kauern: 1 Ind. (♂) am 25. März, 3 Ind.<br />

(2♂/1♀) vom 26. bis 30. März, 2 Ind. (♂/♀) am 31. März (D. HOFFMANN), 2 Ind. (♂/♀) vom 01. April bis 13. Mai<br />

(D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, K. LIEDER), 1 Ind. (♀) am 25. und 1 Ind. (♂) am 29. Juli (D. HOFFMANN,<br />

D. HÖSELBARTH), je 1 Ind. am 01., 03., 12., 26. und 31. August (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST,<br />

K. LIEDER); Weiderteich bei Niederpöllnitz: 1 Ind. (♂) am 06. und 15. April (CH. KLEIN, J. LUMPE, I. SEEMANN), 2<br />

Ind. (♂/♀) am 18. April (H. LANGE, L. MÜLLER), 1 Ind. (♂) am 12. Mai (K. LIEDER), 3 Ind. (2♂/1♀) am 13. Mai<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 15. August (L. MÜLLER); Frießnitzer See: 1 Ind. am 19. April (R. SCHUSTER)<br />

und 1 Ind. am 03. Oktober (L. MÜLLER); Teich Raitzhain: 2 Ind. (♂/♀) am 26. März (D. HOFFMANN); Eichenteich<br />

im Schlötengrund bei Greiz: 1 Ind. (dj.) am 01. August (L. MÜLLER).<br />

Löffelente, Anas clypeata RLD 3; RLT 2<br />

Alle Daten werden nach Gebieten aufgeführt. Frießnitzer See: 2 Ind. am 08. August, 1 Ind. am 23 August,<br />

2 Ind. am 29. August, 5 Ind. am 03. September (L. MÜLLER), 7 Ind. am 16. September (J. LUMPE), 3 Ind. am<br />

19. September (D. HÖSELBARTH, K. LIEDER), 1 Ind. am 25. September (L. MÜLLER), 3 Ind. am 09. Oktober<br />

(J. LUMPE, I. SEEMANN); Weiderteich bei Niederpöllnitz: 3 Ind. (2♂/1♀) am 16. Mai (R. SCHUSTER), 8 Ind. am<br />

29. August (L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 8 Ind. am 31. August (R. SCHUSTER); Teich Raitzhain: 1 Ind. (♂) am<br />

26. März (D. HOFFMANN); Burkersdorfer Feldteich: 1 Ind. (♂) am 30. März (J. LUMPE); St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau:<br />

4 Ind. (2♂/2♀) am 28. März (A. und W. FRÜHAUF); Teich östlich Hohenölsen: 3 Ind. (2♂/1♀) am 20. April<br />

(W. SIMON); FND Teich bei Kauern: 1 Ind. (♂) am 25. April (D. HÖSELBARTH); Teich am westlichen Ortsrand<br />

von Kleinwolschendorf: 1 Ind. (♂) am 19. Mai (R. SCHUSTER); RNG Culmitzsch: 1 Ind. (wf.) am 12. September<br />

(H. LANGE), RNG Gessenhalde bei Kauern: 1 Ind. am 22.Mai (H. GRAUPNER).<br />

Kolbenente, Netta rufina RLT 2<br />

Von der Kolbenente liegen zwei Beobachtungen vom Frießnitzer See vor: 1 Ind. (wf.) am 14. Oktober<br />

(K. LIEDER) und 1 Ind. (♂) vom 23. Oktober (J. LUMPE, I. SEEMANN).<br />

Moorente � , Aythya nyroca RLD 1<br />

Am 09. Oktober hielt sich 1 Ind. (♂) am Weiderteich bei Niederpöllnitz auf (J. LUMPE).<br />

Tafelente, Aythya ferina<br />

Von der Tafelente liegen 107 Nachweise <strong>aus</strong> den Monaten Januar bis November vor.<br />

Bruten wurden wie folgt gemeldet: 1 Ind. (♀) mit 1 juv. am 20. Juni Weiderteich bei Niederpöllnitz (H. LANGE),<br />

1 Ind. (♀) mit 4 juv. am 18. Juli Frießnitzer See (L. MÜLLER), 1 Ind. (♀) mit 4 juv. am 07. August Teiche südwestlich<br />

Wetzdorf (R. SCHUSTER).<br />

14<br />

Moorenten, 12.07.2011<br />

Teich RNG Gessenhalde<br />

bei Kauern<br />

Foto: G. Sieberth


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 11 Ind. (8♂/3♀) am 17. Januar Weiße Elster Gera-Zwötzen (F. BECHER), 90 Ind. (66♂/24♀)<br />

am 25. März bis 06. April mit geringen Schwankungen Weiderteich bei Niederpöllnitz (A. KANIS, H. LANGE,<br />

J. LUMPE, L. MÜLLER, I. SEEMANN, R. SCHUSTER), 24 Ind. (18♂/6♀) am 12. Mai Weiderteich Niederpöllnitz<br />

(K. LIEDER), 46 Ind. am 18. Juli und 79 Ind. am 29. August, 108 Ind. am 25. September Frießnitzer See<br />

(L. MÜLLER ), 45 Ind. am 09. Oktober am Frießnitzer See (J. LUMPE, I. SEEMANN), 4 Ind. am 02. und 3 Ind. am<br />

14. November im RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN).<br />

15


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Reiherente, Aythya fuligula<br />

Von der Reiherente liegen 234 Nachweise <strong>aus</strong> allen Monaten des Jahres vor. Bemerkenswert ist die geringe<br />

Zahl festgestellter Bruten: 2 noch nicht flügge Jungvögel Teich bei Kirche Gottesgrün (H. LANGE), ein Weibchen<br />

mit 9 Jungen Klärteich Söllmnitz (G. REICHARDT), ein Weibchen mit 3 Jungen Pohlteich Kauern<br />

(I. KINAST), ein Weibchen mit Jungen Laasener Teich (W. JAHN) und ein Weibchen mit Jungen Eisteiche Bad<br />

Köstritz (G. SCHULZE) .<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 4 Ind. am 23. Januar Weiße Elster Gera-Zwötzen (L. KONRAD), 8 Ind. am 30. Januar Eisloch<br />

Stauwurzel Talsperre Zeulenroda, 210 Ind. am 28. Februar Vorsperre Riedelmühle, 175 Ind. am 09. März<br />

Stauwurzel Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 12 Ind. (8♂/4♀) am 03. März Speicher Söllmnitz, 20<br />

Ind. am 28. März Speicher Schöna, 13 Ind. (9♂/4♀) am 28. März FND Teich bei Kauern, (K. LIEDER), 90 Ind.<br />

(54♂/36♀) am 28. März Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 17 Ind. am 04. April RNG Gessenhalde<br />

bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 165 Ind. am 04. April Weiderteich bei Niederpöllnitz (H. LANGE), 27 Ind.<br />

(17♂/10♀) am 11. April RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 80 Ind. (55♂/25♀) am 18. April und 34 Ind. (26♂/8♀) am<br />

08. Mai jeweils Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 66 Ind. (40♂/26♀) am 12. Mai Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (K. LIEDER), 45 Ind. (32♂/13♀) am 06. Juni Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 25 Ind.<br />

am 22. Juni Speicher Schöna (H. LANGE), 58 Ind. am 04. Juli RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 36 Ind. am 18. Juli<br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER), 16 Ind. am 30. August Parksee Greiz, 22 Ind. am 31. August Burkersdorfer<br />

Feldteich (L. MÜLLER), 26 Ind. am 10. September Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 9 Ind. am 20. September<br />

RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN), 300 Ind. am 29. Oktober Talsperre Zeulenroda<br />

(R. SCHUSTER), 280 Ind. am 28. November Talsperre Zeulenroda (H. LANGE), 6 Ind. (4♂/2♀) Weiße Elster am<br />

Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Schellente<br />

Foto: S. Heidler<br />

Schellente, Bucephala clangula<br />

Die Schellente wurde 35 Mal notiert. Daten<strong>aus</strong>wahl: 6 Ind. (3♂/3♀) am 01. bis 03. Januar Talsperre<br />

Zeulenroda (H. LANGE, R. SCHUSTER), 2 Ind. (♂/♀) am 08. und 10. Februar Weiße Elster Meilitz/Gera-<br />

Liebschwitz<br />

F. BECHER, D. HOFFMANN), 6 Ind. (4♂/2♀) am 10. April Talsperre Zeulenroda (H. LANGE), 1 Ind. (♀) am 13.<br />

Mai Weiße Elster Kupferhammer/Bretmühle (L. MÜLLER), 1 Ind. (♀) am 21. Mai Parksee Greiz<br />

(R. SCHUSTER), 1 Ind. (♀) am 04. Juli Weiderteich bei Niederpöllnitz (H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 07. November<br />

Teich Raitzhain (D. KRAFT), 12 Ind. (1♂/11♀) am 08. November Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER), 4 Ind.<br />

(1♂/3♀) am 29. November Weiße Elster Gera-Zwötzen (F. BECHER), 2 Ind. (♂/♀) am 30.November Weiße<br />

Elster Gera-Zwötzen (I. KINAST), 2 Ind. (♀) vom 17. bis 27. Dezember Weiße Elster Gera-Zwötzen<br />

(F. BECHER, D. HÖSELBARTH).<br />

Gänsesäger, Mergus merganser RLD 2<br />

Vom Gänsesäger liegen 111 Daten <strong>aus</strong> folgenden Monaten vor (Anzahl): Januar (25), Februar (12), März<br />

(15), April (2), Juni (2), Oktober (3), November (21) und Dezember (31) vor.<br />

Auswahl: 11 Ind. (6♂/5♀) am 06. Januar Weiße Elster Berga (K. EISENHUTH), 29 Ind. (21♂/8♀) am 12. Januar<br />

Weiße Elster Gera, Pöppelner Steig bis Stadion (G. REICHARDT), 104 Ind. (53♂/51♀) am 17. Januar zur Wasservogelzählung<br />

(VOOG), 50 Ind. am 27. Januar Weiße Elster Gera auf 5 Flusskilometern (S. HEIDLER),<br />

32 Ind. (17♂/15♀) am 13. Februar Weiße Elster Berga/Wünschendorf, 21 Ind. (13♂/8♀) am 28. Februar Vorsperre<br />

Riedelmühle (A. KANIS, H. LANGE, u.a.), 57 Ind. (27♂/30♀) am 14. März zur Wasservogelzählung<br />

16


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

(VOOG), 34 Ind. (20♂/14♀) am 19. März Vorsperre Riedelmühle (R. SCHUSTER), 1 Ind. (♀) am 07. April Weiße<br />

Elster Meilitz/Gera-Liebschwitz (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. (♂) am 18. April Vorsperre Riedelmühle<br />

(H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 12. Juni Weiße Elster Clodramühle (R. OPELT), 1 Ind. (♂) am 22. Juni Weiße Elster<br />

Gera-Liebschwitz (S. DIETRICH, D. HÖSELBARTH), 11 Ind. (3♂/8♀) am 19. November St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau<br />

(A. und W. FRÜHAUF), 44 Ind. (22♂/24♀) am 26. November Vorsperre Riedelmühle (R. SCHUSTER), 17 Ind.<br />

(14♂/3♀) am 04. Dezember Weiße Elster Gera-Liebschwitz (D. HÖSELBARTH), 28 Ind. (16♂/12♀) am 06. Dezember<br />

(F. Becher) und 15 Ind. (9♂/6♀) am 18. Dezember, jeweils Weiße Elster Meilitz/Gera-Liebschwitz<br />

(D. HOFFMANN), 15 Ind. (10♂/5♀) am 30. Dezember Weiße Elster Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH).<br />

Mittelsäger, Mergus serrator<br />

Vom Mittelsäger gab es nur einen Nachweis: 1 Ind. (♀) am 26. November Teich Raitzhain (K. LIEDER).<br />

HÜHNERVÖGEL – GALLIFORMES<br />

Glatt- und Raufußhühner – Phasianidae<br />

Wachtel, Coturnix coturnix RLT 3<br />

Alle Daten: Je 1 Ind. am 17. und 31. Mai sowie am 03. Juni jeweils <strong>aus</strong> angrenzen<strong>dem</strong> Feld an der Streuobstwiese<br />

Hirschfeld (H. SÄNGER), 1 Ind. am 24. Mai am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER), 2 Ind. am 04.<br />

Juni auf der Feldflur W Hohndorf, 500 m voneinander entfernt (J. LUMPE), 1 Ind. am 08. Juni in der Neuen<br />

Landschaft Ronneburg, stetig rufend (H. SÄNGER), 2 Ind. am 12. Juni im RNG Gessenhalde bei Kauern<br />

(D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 27. Juni, ruft <strong>aus</strong> großer Entfernung bei Korbußen (G.<br />

REICHARDT), 1 Ind. am 2. Mai im Wipsetal bei Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER).<br />

Gänsesäger<br />

Foto: H. Graupner<br />

Rebhuhn, Perdix perdix RLD 2; RLT 2<br />

Alle Daten: 6 Ind. am 05. Februar ehemaligen Mutterbodenhalde Korbußen (K. LIEDER), 3 Ind. am 18. April<br />

und 1 Ind. am 08. Mai, jeweils Feldflur westlich von Großenstein (G. REICHARDT), 2 Ind. (♂/♀) am 13. Juli,<br />

2 Ind. am 07. August und 4 Ind. am 09. November, jeweils ehemalige Mutterbodenhalde bei Korbußen<br />

(G. REICHARDT, F. BECHER).<br />

LAPPENTAUCHER – PODICIPEDIFORMES<br />

Lappentaucher – Podicipedidae<br />

Zwergtaucher, Tachybaptus ruficollis RLT 3<br />

Der Zwergtaucher wurde 194 Mal notiert. Bruten wurden von folgenden acht Gewässern gemeldet: 1 BP<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz mit 4 juv. (H. LANGE, F. BECHER), 1 BP Saugrabenteiche bei Söllmnitz<br />

(K. LIEDER), 1 BP Reichenbacher Teiche (M. LANGE), 3 BP Teich an der B 2 nördlich von Muntscha mit je 4,3<br />

und 2 juv. (R. SCHUSTER), 2 BP Teich im RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH,<br />

I. KINAST, K. LIEDER), 2 BP Speicher Baldenhain (K. LIEDER), 1 BP Teich 1,3 km nördlich Pahren mit 3 juv. (R.<br />

SCHUSTER), 1 BP Floßteich Lederhose mit 3 juv. (K. LIEDER). Brutverdacht bestand des weiteren am Hainteich<br />

Aga (K. LIEDER) und im FND Teich bei Kauern (D. HÖSELBARTH),<br />

17


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 17 Ind. am 17. Januar Wasservogelzählung im Altkreis Greiz (VOOG), 5 Ind. am 20. Februar<br />

auf der Weißen Elster in Gera-Zwötzen (K. LUDWIG), 4 Ind. am 28. März Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

(R. SCHUSTER), 4 Ind. am 02. April Teich im RNG Gessenhalde bei Kauern, 4 Ind. am 08. Mai Burkersdorfer<br />

Feldteich (L. MÜLLER), 6 Ind. (PK) am 23. Mai Weiderteich bei Niederpöllnitz (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 13.<br />

Juli Hammerwiesenteiche im Greizer Park, 2 Ind. am 18. Juli Frießnitzer See, 11 Ind. am 23. August<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 13 Ind. am 15. September Speicher Baldenhain (K. LIEDER), 5<br />

Ind. am 10. Oktober RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 16 Ind. am 14. November Wasservogelzählung im Altkreis<br />

Greiz (VOOG), 8 Ind. am 19. Dezember Weiße Elster Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH).<br />

Haubentaucher, Podiceps cristatus<br />

Bruten wurden von folgenden sechs Gewässern gemeldet (Anzahl): Parksee Greiz (1), Speicher Söllmnitz<br />

(1), Stau Tremnitz (1), Weiderteich bei Niederpöllnitz (3), St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (4), Frießnitzer See (1).<br />

Jungvögel: 1x2, 2x3, 2x4, 1x5. Beobachter: A. und W. FRÜHAUF, H. LANGE, K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER,<br />

K. LUDWIG, J. LUMPE, L. MÜLLER, W. REUTER, R. SCHUSTER.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 4 Ind. am 15. Januar Weiße Elster Gera-Zwötzen (I. KINAST, K. LUDWIG), 1 Ind. am 21. Februar<br />

Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda (J. LUMPE), 3 Ind. am 28. März RNG Culmitzsch, 6 Ind. am 02.<br />

April Frießnitzer See (A. KANIS, H. LANGE), 14 Ind. am 18. April, 18 Ind. am 30. April, 18 Ind. am 23. Mai, 22<br />

Ind. am 06. Juni und 11 Ind. am 18. Juli, jeweils Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE, L. MÜLLER), 5 Ind.<br />

am 12. September RNG Culmitzsch (H. LANGE), 56 Ind. am 24. Oktober und 75 Ind. am 28. November, jeweils<br />

Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE, I. SEEMANN), 1 Ind. liegt am 31. Dezember tot im<br />

Parksee Greiz und wird ständig von 2 Blässhühnern angepickt.<br />

Rothalstaucher, Podiceps grisegena RLT R<br />

Alle Beobachtungen: 1 Ind. am 15. und 16. Februar Weiße Elster Gera-Zwötzen (S. HEIDLER, I. KINAST,<br />

K. LUDWIG), 1 Ind. vom 10. bis 24. Oktober RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 28.<br />

November Talsperre Zeulenroda (H. LANGE).<br />

Ohrentaucher � , Podiceps auritus RLD 1<br />

Vom Ohrentaucher gab es zwei Beobachtungen: 1 Ind. am 12. Januar Weiße Elster Greiz-Rothental<br />

(L. MÜLLER) und 1 Ind. am 17. November Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE, G. SIEBERTH).<br />

Schwarzhalstaucher, Podiceps nigricollis RLT 2<br />

Schwarzhalstaucher wurden von folgenden drei Gewässern gemeldet: 2 Ind. am 04. April, 4 Ind. am 18. Juli<br />

(R. JAKOB), 1 Ind. vom 01. August bis 03. Oktober (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), jeweils RNG Culmitzsch,<br />

Rothalstaucher<br />

5 Ind. am 15. August (L. Müller), je 1 Ind. vom 21. bis 23. August, jeweils Weiderteich 15. bei und Niederpöllnitz,<br />

16.02.2010<br />

1 Ind. am 10. Mai FND Teich bei Kauern (G. REICHARDT).<br />

Weiße Elster Gera<br />

Foto: S. Heidler<br />

KORMORANVÖGEL – PHALACROCORACIFORMES<br />

Kormorane – Phalacrocoracidae<br />

18


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Kormoran � UA carbo , Phalacrocorax carbo<br />

Der Kormoran trat in allen Monaten als Durchzügler, Sommer- oder Wintergast auf.<br />

Schlafplatzzählungen 16./17. Januar: 44 Ind. Weiße Elster Wünschendorf, 127 Ind. Weiße Elster Gera-<br />

Liebschwitz, 13./14. Februar: 115 Ind. Weiße Elster Wünschendorf, 107 Ind. Weiße Elster Gera-Liebschwitz<br />

(S. HEIDLER), 5 Ind. Vogelinsel Talsperre Weida (E. LUX), 13./14. März: keine Kormorane an den bekannten<br />

Schlafplätzen, 17./18. April: 21 Ind. Vogelinsel Talsperre Weida, 15./16. Mai: 11 Ind. Vogelinsel Talsperre<br />

Weida, 12./13. Juni: 9 Ind. Vogelinsel Talsperre Weida, 17./18. Juli: 18 Ind. Vogelinsel Talsperre Weida,<br />

14./15. August: 49 Ind. Vogelinsel Talsperre Weida, 12./13. September: 131 Ind. Vogelinsel Talsperre<br />

Weida, 16./17. Oktober: 187 Ind. Vogelinsel Talsperre Weida (E. LUX), 17 Ind. Weiße Elster Rüßdorf (J.<br />

LUMPE), 13./14. November: 171 Ind. Vogelinsel Talsperre Weida (E. LUX), 13 Ind. Weiße Elster Rüßdorf (J.<br />

LUMPE), 12 Ind. Frießnitzer See (S. HEIDLER), 11./12. Dezember: 29 Ind. Vogelinsel Talsperre Weida (E.<br />

LUX), 43 Ind. Weiße Elster Wünschendorf, 13 Ind. Weiße Elster Gera-Liebschwitz (S. HEIDLER).<br />

Bei einem Kormoran konnte der Ring abgelesen werden (S. HEIDLER): nestjung beringt am 09.06.2006 in<br />

Sweden, Bohuslän, Pater Noster, Broke; Ringkontrolle am 18.02.2010 in Germany, Thüringen,<br />

Wünschendorf nach 3 Jahren 255 Tagen, 794 km/177° S, Melder: A. KURZ.<br />

REIHER – CICONIIFORMES<br />

Reiher – Ardeidae<br />

Silberreiher<br />

Foto: J. Halbauer<br />

Silberreiher, Casmerodius albus<br />

Feststellungen vom Silberreiher liegen <strong>aus</strong> allen Monaten des Jahres, außer Juli, vor, Daten<strong>aus</strong>wahl: 5 Ind.<br />

am 17. Januar zur Wasservogelzählung im Altkreis Greiz (VOOG), 4 Ind. am 26. Februar Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (K. LIEDER), 11 Ind. am 14. März zur Wasservogelzählung im Altkreis Greiz (VOOG), 5 Ind. am<br />

18. März auf der Feldflur bei Wildetaube (L. MÜLLER), 4 Ind. am 09. April, je 2 Ind. am 05. und 16. Mai<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (R. SCHUSTER), je 1 Ind. am 03. und 07. Juni Frießnitzer See (K. LIEDER), 1 bis<br />

4 Ind. vom 23. August bis 23. September Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER, H. GRAUPNER, J. LUMPE,<br />

L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 2 Ind. am 03. und 21. Oktober Teiche Landesgrenze Bernsgrün (R. SCHUSTER), 7<br />

Ind. am 06. Oktober RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN), 6 Ind. am 17. und 31. Oktober<br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER), 5 Ind. am 31. Oktober und 10 Ind. am 08. November, jeweils Talsperre<br />

Zeulenroda<br />

(A. KANIS, H. LANGE, R. SCHUSTER), 10 Ind. ziehen am 28. November bei Hohenölsen nach W (L. MÜLLER).<br />

Graureiher, Ardea cinerea<br />

Vom Graureiher liegen 204 Meldungen vor, die alle Monate des Jahres betreffen. Bruten wurden wie folgt<br />

gemeldet: 21 BP Speicher Schöna (K. LIEDER), 25 BP an der Weißen Elster zwischen Neumühle und<br />

Lehnamühle (J. LUMPE, L. MÜLLER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 25 Ind. am 17. Januar und 24 Ind. am 14. März, jeweils zur Wasservogelzählung im Altkreis<br />

Greiz (VOOG), 6 Ind. am 16. und 9 Ind. am 30. April, jeweils Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE), 6 Ind.<br />

am 09. Mai RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 14 Ind. am 27. Juni Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 25<br />

Ind. am 27. Juni RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 21. Ind. am 04. und 22 Ind. am 18. Juli, jeweils am<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (H. LANGE, L. MÜLLER), 27 Ind. am 29. August RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 21<br />

Ind. am 12. September RNG Culmitzsch (H. LANGE), 15 Ind. am 25. Oktober Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

19


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

(F. BECHER), 32 Ind. am 14. November zur Wasservogelzählung im Altkreis Greiz (VOOG), 7 Ind. am 18.<br />

Dezember Weiße Elster Meilitz/Gera-Liebschwitz (D. HOFFMANN).<br />

STORCHENVÖGEL – CICONIIFORMES<br />

Störche – Ciconiidae<br />

Schwarzstorch, Ciconia nigra RLT 2<br />

Früheste Feststellung war 1 Ind. am 16. Februar bei Birkh<strong>aus</strong>en (WELLER) und späteste Feststellung 1 Ind.<br />

am 05. November in Untergeißendorf, Zug Richtung Berga (H. NICKLAUS). Einzige bekannte Brut ist 1 BP im<br />

Pöllwitzer Wald (NABU-Gruppe Zeulenroda mündlich).<br />

Weitere Daten: 1 Ind. am 17. März LSG Lasur Gera (D. HÖSELBARTH), 2 Ind. überfliegen am 20. März Greiz-<br />

Sachswitz (A. und W. FRÜHAUF), 1 Ind. am 21. März RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 1 Ind. überfliegt am 26.<br />

März den Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BÖTTCHER), 1 Ind. am 28. März Hegebachtal Hundhaupten<br />

(K. LIEDER), 1 Ind. am 31. März Lehnamühle (W. SIMON), 1 Ind. am 06. April Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

(J. LUMPE, I. SEEMANN), 1 Ind. am 02. Mai in Wenigenauma (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 11. Mai Schönbach<br />

(R. SCHUSTER), Beobachtungen im Juni in Greiz-Moschwitz, Tremnitz, und Pöllwitz dürften das BP <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

Pöllwitzer Wald betreffen (H. LANGE, J. LUMPE, W. SIMON), 1 Ind. am 2. Juni bei Frießnitz (H. GRAUPNER),<br />

1 Ind. am 06. Juni RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 3 Ind. kreisen am 08. Juni längere Zeit über<br />

Reichstädt (J. NESTVOGEL), 1 Ind. am 10. Juni Paterwinkel Auma (S. STEINBRÜCKER), 1 Ind. am 11. Juli<br />

Großebersdorf (F. BECHER), 1 Ind. fliegt am 27. Juli im Greizer Park flussabwärts (W. REIßMANN), 1 Ind. am<br />

03. und 2 Ind. am 16. August, jeweils Weiderteich bei Niederpöllnitz, 4 Ind. kreisen am 16. August über<br />

Braunsdorf (R. SCHUSTER), 3 Ind. kreisen am 30. September über der Aufstandsfläche<br />

der ehemaligen Halde Paitzdorf und fliegen Richtung W (A. KANIS, H. LANGE, S. und G.<br />

SIEBERTH).<br />

Weißstorch<br />

an der Weißen Elster,<br />

Januar 2009<br />

Foto: H. Graupner<br />

Weißstorch, Ciconia ciconia RLD 3; RLT 2<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 07. Mai Gewerbegebiet Daßlitz (J. LUMPE, I. SEEMANN), 1 Ind. am 31. Mai und 03. Juni<br />

Uhlersdorf (R. SCHUSTER), 2 Ind. kreisen am 11. Juni über <strong>dem</strong> Hainbergpark Greiz (W. SIMON), 2 Ind. am<br />

16. und 18. Juni Braunsdorf (G. KIEßIG, R. SCHUSTER), 1 Ind. übernachtet am 17. Juni auf einem Dach in<br />

Ronneburg (D. HOFFMANN, R. KOCHINKA), 1 Ind. am 18.Juni im BUGA-Gelände Ronneburg (R. KOCHINKA),<br />

2 Ind. am 20. Juni Uhlersdorf/Wetzdorf (H. LANGE), 1 Ind. am 26. Juni Talsperre Auma (R. OPELT), 1 Ind. am<br />

28. Juni Tschirma (L. MÜLLER).<br />

GREIFVÖGEL – ACCIPITRIFORMES<br />

Fischadler – Pandionidae<br />

Fischadler, Pandion haliaetus RLD 3; RLT 0<br />

Der Fischadler wurde vom 31. März (Breitental Ronneburg, U. MENGEL), bis zum 25. September (1 Ind.<br />

Frießnitzer See, L. MÜLLER) in allen dazwischen liegenden Monaten, außer Juni, beobachtet.<br />

Weitere Daten: 1 Ind. (immat.) am 11. April Badeteich Pöllwitz (H. LANGE), 1 Ind. zieht am 19. April über<br />

Caaschwitz nach NE (K. LIEDER), 1 Ind. überfliegt am 21. Mai den Parksee Greiz (W. REUTER), 1 Ind. (1. KJ)<br />

20


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

am 22. August im RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 22. August an der Weißen Elster in Gera-<br />

Liebschwitz (H. GRAUPNER), 1 Ind. am 26. August St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (A. und W. FRÜHAUF), 1 Ind. am 29.<br />

August Teiche Zeulenroda-Troppach (R. SCHUSTER), 1 Ind. (1. KJ) am 29. August RNG Finkenbach bei<br />

Friedmannsdorf (H. LANGE), 1 Ind. am 01. September Stauwurzel Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER),<br />

1 Ind. am 22. September Finkenberg Hohenleuben (Ch. KLEIN).<br />

Alle weiteren 25 Feststellungen erfolgten mit 1 bis 4 Ind. am Weiderteich bei Niederpöllnitz: 1 Ind. am 18.<br />

April (H. LANGE), 1 Ind. am 18. Juli (L. MÜLLER), 1 bis 3 Ind. vom 21. bis 29. August, darunter 1 Ind. am 29.<br />

August mit Peilsender, 1 bis 4 Ind. vom 01. bis 23. September (F. BECHER, H. GRAUPNER, H. LANGE,<br />

J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, I. SEEMANN, W. SIMON).<br />

Habichtverwandte – Accipitridae<br />

Wespenbussard<br />

Foto: S. Heidler<br />

Wespenbussard, Pernis apivorus RLD V<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 23. Mai Feuchtwiese Struth (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 29. Juni Hüttchensteinbruch<br />

Wünschendorf (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 30. Juli Braunsdorfer Wald (S. STEINBRÜCKER), 1 Ind. am 07.<br />

August RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 09. August Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong>,<br />

1 Ind. am 10. August „Echo“ Greiz-Reinsdorf, 1 Ind. am 04. September Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

(H. LANGE), 1 Ind. am 21. September Auma, Zug S (S. STEINBRÜCKER).<br />

Zwergadler � , Aquila pennata<br />

1 Ind. am 24. Mai im Wismutgelände Lichtenberg (K. LIEDER) und 1 Ind. am 04. August Friedrichshaide<br />

Ronneburg (D. HOFFMANN).<br />

Kornweihe, Circus cyaneus RLD 2; RLT 0<br />

Im Raum Ronneburg /Kauern/Naulitz bestand auch 2010 wieder Brutverdacht.<br />

Alle Daten: 1 Ind. (♂) am 03. Januar Feldflur S Pahren (R. SCHUSTER), 1 Ind. (♂) am 23. Januar Feldflur NW<br />

Tschirma (H. LANGE), 2 Ind. (♀) Feldflur NE Wildetaube (L. MÜLLER), 1 Ind. (♂) am 14. Februar Feldflur S<br />

Kleinwolschendorf (H. LANGE), 1 Ind. (♀) am 27. Februar Wipsetal bei Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER),<br />

1 Ind. (♂) am 28. März Ronneburg/Lichtenberg (D. HOFFMANN), 1 Ind. (wf.) am 28. März RNG Culmitzsch<br />

(H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 13. April Heidelberg Naulitz (D. KRAFT), 1 Ind. am 16. April über Auma<br />

(K.-H. WOLF), 1 Ind. (♀) am 03. Mai, 2 Ind. (♂/♀) am 10. Mai Breitental Ronneburg, Zug N (U. MENGEL), 1 Ind.<br />

(♀) am 06. Juni und 1 Ind. (♂) am 13. Juni, jeweils RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, D.<br />

HÖSELBARTH), 1 Ind. (♀) am 17. Juni Feldflur W Wenigenauma (F. BÖTTCHER), 1 Ind. am 03. Juli Rittergut<br />

Ronneburg (D. HOFFMANN), 1 Ind. (wf.) am 08. Oktober Feldflur W Pahren, 1 Ind. am 09. Oktober Teiche<br />

Landesgrenze bei Bernsgrün (R. SCHUSTER), 1 Ind. (♂) am 13. Oktober Feldflur Greiz-Moschwitz (H. LANGE),<br />

1 Ind. am 29. Oktober Feldflur SE Auma (R. SCHUSTER), 1 Ind. (♂) am 30. Oktober Hammerwiesen Greizer<br />

Park<br />

(L. MÜLLER), 1 Ind. (♀) Feldflur W Großenstein (G. REICHARDT), 1 Ind. (♀) am 31. Oktober Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (J. LUMPE), 1 Ind. am (♂) am 23. Dezember Wismutgebiet Lichtenberg (D. HOFFMANN).<br />

Wiesenweihe, Circus pygargus<br />

21


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Alle Daten: 1 Ind. (♂ 2. KJ) am 18. April Feldflur NW Hohndorf (H. LANGE), 1 Ind. (♀) am 19. April Kleinaga,<br />

Zug E (K. LIEDER), 1 Ind. (♂) kreist rufend am 29. Mai über Mennsdorf (U. MENGEL), 2 Ind. (♂/♀) am 31. Mai<br />

Feldflur SE Braunsdorf, Balzflüge über Luzernefeld (R. SCHUSTER), 1 Ind. (♂) am 18. Juni Feldflur E<br />

Bernsgrün (R. SCHUSTER), 3 Ind. (1♂/2♀) im Juni und Juli (F. BÖTTCHER) und am 17. August (R. SCHUSTER),<br />

jeweils Feldflur W Uhlersdorf, fliegen niedrig über Weizenfeld.<br />

Rohrweihe, Circus aeruginosus RLT 3<br />

Die Rohrweihe wurde zwischen 21. März und 02. Oktober 136 Mal notiert. Gemeldete Bruten: 1 BP Hainteich<br />

Aga (K. LIEDER), 1 BP Schottergruben Großenstein (D. KRAFT, U. MENGEL), 1 BP Weizenfeld SE<br />

Wernsdorf bei Wolfersdorf (J. LUMPE, H. SCHUBERT), 1 BP Teich ehemalige Paitzdorfer Mühle (U. MENGEL),<br />

1 BP FND Teich bei Kauern (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST, K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. (♂) am 21. März RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 1 Ind. (♂) am 21. März Talsperre<br />

Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 25. März Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE), 1 Ind. (♀)<br />

am 30. März Feldflur W Großenstein (G. REICHARDT), 3 Ind. (2♂/1♀) am 01. April FND Teich bei Kauern (D.<br />

HÖSELBARTH), 3 Ind. (1♂/2♀) am 02. April Dorfteich Wolfersdorf (A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. (♂♂) am 02. Mai<br />

im RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (A. KANIS, H. LANGE, R. SCHÄDLICH), 1 Ind. (♀) am 09. Mai RNG<br />

Culmitzsch (R. JAKOB), 2 Ind. (♂/♀) am 23. Mai Weiderteich bei Niederpöllnitz (R. SCHUSTER), 3 Ind. (♀) am<br />

18. Juni Feldflur E Bernsgrün (R. SCHUSTER), 1 Ind. (♂) am 29. August Frießnitzer See (L. MÜLLER), 2 Ind.<br />

(♂/1. KJ) am 10. September Feldflur SE Braunsdorf (R. SCHUSTER), 1 Ind. (1. KJ) am 02. Oktober, Zug W<br />

(K. LIEDER).<br />

Habicht � UA buteoides , Accipiter gentilis<br />

Einzige gemeldete Brut war ein BP im Ronneburger Forst (D. KRAFT, U. MENGEL).<br />

Weiter Habichtbeobachtungen wurden <strong>aus</strong> folgenden Gebieten gemeldet: NSG Rödel Aga (K. LIEDER),<br />

Greiz-Aubachtal (W. SIMON), NSG Steinicht Cossengrün (F. MÜLLER), RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS,<br />

H. LANGE), LSG Lasur Gera (D. HÖSELBARTH), Weiße Elster Gera-Zwötzen (F. BECHER), Laagweg Greiz,<br />

Greizer Park bis Neumühle, Feldflur W Hohenölsen (L. MÜLLER), Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN,<br />

K. LIEDER), Korbußen (G. REICHARDT), Wipsetal bei Lichtenberg (D. HOFFMANN), Wald 1 km SE Muntscha<br />

(R. SCHUSTER), Weiderteich Niederpöllnitz (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE, L. MÜLLER), Mühlteich und Neue<br />

Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), Feldflur und Schiefergrube Tschirma, Kreuztanne Wildetaube, Speicher<br />

Wittchendorf (L. MÜLLER), Hüttchensteinbruch Wünschendorf (D. HÖSELBARTH), Stauwurzel der Talsperre<br />

Zeulenroda (R. SCHUSTER), Vorsperre Riedelmühle (A. KANIS, H. LANGE).<br />

22


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Sperber, Accipiter nisus<br />

Im Rahmen der Beringung wurden folgende 13 Bruten von G. BARNIKOW, F. BÖTTCHER genannt (Anzahl):<br />

3 km N von Auma (1), 1 km E von Lederhose (1), 2 km NW von Münchenbernsdorf (1), 4 km SE von<br />

Sperber<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Münchenbernsdorf (1), 3 km E von Auma (1), 4 km SE von Auma (1), Aumaer Forst (3), 2 km NE von Staitz<br />

(1), 4 km SE von Zeulenroda (1), 2 km SE von Zeulenroda (1), 2 km S Weckersdorf (1).<br />

Weitere 2 Bruten wurden festgestellt: Stangenholz am Heidelberg Naulitz (D. KRAFT), Kleiner Forst<br />

Ronneburg (D. KRAFT, U. MENGEL).<br />

Weitere Sperberbeobachtungen wurden <strong>aus</strong> folgenden Gebieten gemeldet: Weiße Elster zwischen Berga<br />

und Wünschendorf (VOOG), Weißen Elster zwischen Meilitz/Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER, D. HOFFMANN,<br />

D. HÖSELBARTH), Weiße Elster Greiz/Neumühle, Laagweg in Greiz, Greizer Park, Feldflur W Greiz-<br />

Moschwitz, Feldflur SW Schömberg (L. MÜLLER), Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH), RNG Culmitzsch<br />

(R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), LSG Lasur Gera (D. HÖSELBARTH, M. SCHIRNECK), Gessental bei Grobsdorf<br />

(D. HOFFMANN, K. LIEDER), Umgebung von Großenstein und Korbußen (G. REICHARDT), Hegebachtal<br />

Hundthaupten (K. LIEDER), Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER, J. LUMPE, L. MÜLLER), Neue Landschaft<br />

und Ort Ronneburg (D. HOFFMANN, K. LIEDER), NLO Rückersdorf, Feldflur bei Seelingstädt-Chursdorf<br />

(H. LANGE).<br />

Rotmilan, Milvus milvus RLT 3<br />

Der Rotmilan wurde 325 Mal in allen Monaten außer Dezember notiert.<br />

Im Rahmen der Brutvogelkartierung in Thüringen 2010 wurden im Landkreis Greiz und der Stadt Gera folgende<br />

Bruten bzw. Reviere von je einem Paar Rotmilane wie folgt ermittelt: Borntal Pohlitz auf Kiefer,<br />

Hangwald Gessen auf Kiefer, Penne Wüstenroda auf Eiche, Naulitzer Schanzen auf Eiche, Schreier<br />

Braunichswalde, Egerholz Cretzschwitz auf Birke, Horst in Graureiherkolonie Schöna auf Kiefer, Rothenbach<br />

23<br />

Rotmilan<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

auch Kiefer (K. LIEDER), Wald Söllmnitz auf Pappel (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER), Zellenholz Ronneburg<br />

auf Eiche (D. KRAFT, K. LIEDER, U. MENGEL), Stau Tremnitz im Wald 0,8 km S Hohndorf auf Fichte<br />

(J. LUMPE), Hartha auf Eiche (L. KÖHLER), Wald Pechofen Leitlitz auf Kiefer (E. LUX, D. DREHMANN-LUX), Pöhl<br />

0,75 km NW Förthen (E. LUX), Wald 1,5 km S Weckersdorf (D. DREHMANN-LUX), Wald 2 km NW Weida, Wald<br />

0,7 km W Lunzig, Wald 0,75 km NNE Kleindraxdorf, Horst bei Rohna (L. MÜLLER), Wald 1,3 km WNW<br />

Burkersdorf (J. LUMPE, L. MÜLLER), 0,57 km SSE Staitz (G. BARNIKOW), Teichgebiet Poser bei Auma<br />

(G. BARNIKOW, G. EISMANN), Mühlsdorf auf Eiche (M. LANGE), Wald 1,25 km SW Braunsdorf (M. KNORRN,<br />

S. STEINBRÜCKER), Wald an Alter Brücklaer Straße (B. POGODZIK), Wald 1,5 km N Wolfersdorf auf Fichte,<br />

Kieferberg Wünschendorf, Wald 1 km E Wolfersdorf, RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf, Wald 1 km S<br />

Berga, Wald 1 km NW Berga auf Fichte, Wald 3 km NE Seelingstädt, Wald 2 km N Seelingstädt, Wald 0,5<br />

km S Seelingstädt auf Kiefer, Wald 1 km SE Friedmannsdorf, Wald am Sturmberg Haselbach (H. LANGE),<br />

NSG Gütterlitz, Wald 0,4 km NNE Struth auf Schwarzerle, Wald 0,5 km ENE Wolfshain auf Fichte, Wald 0,8<br />

km SE Bernsgrün, Wald 0,7 km SW Arnsgrün, Wald 0,8 km S Schönbach (R. SCHUSTER), Wald 0,5 km SSE<br />

Wolfersdorf (W. SCHMEIßNER), Pfarrberg Naitschau (Th. HEMPEL), Wald am Speicher Pohlen (R. JAKOB),<br />

Wald im Gessental bei Kauern auf Eiche (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH), Otticha (H. GRAUPNER).<br />

Schwarzmilan, Milvus migrans RLT 3<br />

Die erste Beobachtung eines Schwarzmilans erfolgte am 28. Februar in Korbußen (G. REICHARDT) und die<br />

letzte am 03. Oktober auf der Feldflur NW von Tschirma (L. MÜLLER).<br />

Im Rahmen der Brutvogelkartierung in Thüringen 2010 wurden im Landkreis Greiz und der Stadt Gera folgende<br />

Bruten bzw. Reviere von je einem Paar Schwarzmilane wie folgt ermittelt: Flur 1 km NW Hohndorf,<br />

Teich 1 km NE Hohndorf auf Schwarzerle, Baumgruppe 1,2 km N Hohndorf (J. LUMPE), Heidelberg<br />

Ronneburg auf Eiche, Penne Wüstenroda auf Eiche (K. LIEDER), Frankenau/Hartha (L. KÖHLER, K. LIEDER),<br />

Kahlenberg Wernsdorf auf Eiche (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER), Wald 0,8 km ENE Kleindraxdorf, Wald 2<br />

km NNW Niederpöllnitz (L. MÜLLER), Wald 1,3 km WNW Burkersdorf (J. LUMPE, L. MÜLLER), Wald 0,5 km SW<br />

Friedmannsdorf (H. LANGE), Pfarrberg Naitschau (Th. HEMPEL), Wald am Speicher Pohlen (R. JAKOB).<br />

Seeadler, Haliaeetus albicilla<br />

Alle Daten: 1 Ind. (ad.) am 30. Januar auf der Feldflur S Kleinwolschendorf, 1 Ind. (immat.) am 13. Februar<br />

im Tal der Weißen Elster zwischen Berga und Wünschendorf, 2 Ind. (ad.) am 20. Februar an der Talsperre<br />

Zeulenroda (H. LANGE), 1 Ind. am 14. März zur Wasservogelzählung an der Rohrbrücke zwischen Berga und<br />

Wünschendorf (VOOG).<br />

Raufußbussard, Buteo lagopus<br />

Der Raufußbussard wurde vom 23. Januar (Feldflur NW Tschirma, L. MÜLLER) bis zum 13. März (Feldflur S<br />

Kleinwolschendorf, R. SCHUSTER) und vom 28. November (Talsperre Zeulenroda, J. LUMPE) bis zum 29.<br />

Dezember (Aumühle Wenigenauma, A. und W. FRÜHAUF) festgestellt. Höhepunkt war die hohe Konzentration<br />

von 12 Ind. vom 30. Januar bis zum 19. Februar auf der Feldflur SW Kleinwolschendorf (R. SCHUSTER<br />

u. a.). Eine weitere Feststellung gelang mit 1 Ind. am 24. April im Wipsetal bei Gera-Liebschwitz<br />

(H. GRAUPNER).<br />

Mäusebussard, Buteo buteo<br />

Festgestellte Bruten von je 1 BP: Rödel Kleinaga auf Eiche, Penne Wüstenroda auf Eiche, Negis auf Erle,<br />

Heidelberg Ronneburg im nördlichen Teil, Lammsbachgrund Grobsdorf auf Eiche, Wald E Gera-Kaimberg<br />

auf Eiche, Seelingstädt auf Birke, Wacholderbaum auf Eiche, Söllmnitz auf Esche, Teufelskanzel Grobsdorf<br />

auf Espe, Seligenstädt auf Birke, Gera-Reichenbach auf Eiche, Rödel Aga, Ziegenholz Wacholderbaum auf<br />

Fichte (K. LIEDER), Ziegenholz Wacholderbaum auf Eiche (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER), Feldgehölz 0,8<br />

km ESE Wildetaube auf Eiche, Tiefes Tal Nitschareuth, Feldgehölz 0,7 km E Hainsberg auf Kiefer, Feldgehölz<br />

1 km E Hainsberg, Feldgehölz 0,6 km S Seelingstädt zwei bettelnde Jungvögel (J. LUMPE), Gessental<br />

bei Thränitz, LSG Lasur in Gera (D. HÖSELBARTH).<br />

Konzentrationen: 24 Ind. am 24. Januar Feldflur zwischen Wildetaube und Altgernsdorf (L. MÜLLER), 14 Ind.<br />

am 29. Januar Feldflur SW Kleinwolschendorf (R. SCHUSTER), 8 Ind. am 25. Februar Neue Landschaft<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 16 Ind. am 21. Februar Aussichtturm Kreuztanne Wildetaube (L. MÜLLER), 8 Ind. am<br />

04. Juni bei Hohndorf (J. LUMPE), 5 Ind. am 13. Juni RNG Gessenhalde bei Kauern (I. KINAST), 23 Ind. am<br />

03. Oktober am Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 33 Ind. (1/5/2/2/1/5/6/7/4) am 09. Oktober Hammerwiesen<br />

Greizer Park nach W (L. MÜLLER), 28 Ind. am 29. Oktober auf der Feldflur SE Auma<br />

(R. SCHUSTER), 62 Ind. ziehen am 28. November innerhalb einer halben Stunde auf der Feldflur W<br />

Hohenölsen nach WSW (L. MÜLLER).<br />

FALKEN – FALCONIFORMES<br />

24


Falken – Falconidae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Merlin, Falco columbarius<br />

Der Merlin wurde auf seinem Durchzug mit je 1 Ind. viermal festgestellt: am 08. März in Reudnitz, OT Neudeck<br />

(A. und W. FRÜHAUF), am 15. Oktober ein Todfund Friedrichshaide Ronneburg (R. KOCHINKA), am 24.<br />

Oktober am Aussichtsturm Kreuztanne bei Wildetaube (L. MÜLLER), am 14. November Korbußen, Zug W<br />

(G. REICHARDT).<br />

Rotfußfalke � , Falco vespertinus<br />

2 Ind. (1. KJ) zogen am 29. August über die Feldflur bei Seelingstädt-Chursdorf (H. LANGE).<br />

Rotfußfalke<br />

Foto: J. Halbauer<br />

25


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Baumfalke, Falco subbuteo RLD 3; RLT 2<br />

Die erste Beobachtung eines Baumfalken erfolgte am 21. April im RNG Gessenhalde bei Kauern (K. LIEDER)<br />

und die letzte mit 3 Ind. am 03. Oktober am Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER).<br />

Brutpaare wurden am 20. Mai (D. KRAFT) am 27. Juni (U. MENGEL), am 01. und 19. Juli (D. HOFFMANN), jeweils<br />

auf einem Strommast S des Waldes „Erlicht“ bei Rußdorf, am 25. Mai bei Wolfshain im Triebesbachtal<br />

(R. SCHUSTER), am 27. Juni in einem Wald 1 km SE Muntscha (R. SCHUSTER) festgestellt.<br />

Weitere Beobachtungsorte waren: je 1 Ind. am 06. Juni (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST), am 01.<br />

und 19. Juli im RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 08. September Burkersdorfer Feldteich<br />

(F. BECHER), 7 Beobachtungen je eines Ind. in der Zeit vom 20. Juli bis 02. Oktober im Ort Korbußen<br />

(G. REICHARDT), 1 Ind. am 15. September bei Nauendorf/Caasen (K. LIEDER), 1 Ind. am 09. August<br />

(F. BECHER), 2 Ind. (ad.) am 31. August (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 03. September (L. MÜLLER) und 1 Ind. am<br />

23. September (J. LUMPE), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz, 1 Ind. (ad.) am 26. August in Pahren<br />

(R. SCHUSTER), 1 Ind. am 02. Oktober im NLO Rückersdorf (H. LANGE).<br />

Turmfalke<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Wanderfalke, Falco peregrinus RLT 2<br />

Alle Daten: je 1 Ind. am 11. Januar im Stadtgebiet von Berga, schlägt und rupft Amsel im Gartengrundstück<br />

(H. RUTSCHMANN), am 18. Januar in der Neuen Landschaft Ronneburg, schlägt fliegende Wacholderdrossel<br />

(K. LIEDER), am 16. Mai im RNG Culmitzsch, rastet am Wasser (R. JAKOB), am 12. August an der Talsperre<br />

Zeulenroda bei Quingenberg (R. SCHUSTER), am 06. November im FND Teich bei Kauern, jagt Stare, die<br />

zum Schlafen einfallen (K. LIEDER), am 14. November am Stau Pohlen (VOOG), am 19. November am<br />

Hangwald der Trödenwiese im Greizer Park, sitzt zwei Stunden auf Sen<strong>dem</strong>ast, am 04. Dezember zwischen<br />

Kupferhammer und Bretmühle bei Greiz (L. MÜLLER) und am 11. Dezember in Meilitz, sitzt auf Gittermast<br />

(H. GRAUPNER).<br />

Turmfalke, Falco tinnunculus<br />

Im Rahmen der Beringung gemeldete Bruten von F. ROLLBERG: 1 BP Wasserturm Hohenleuben mit 5 Jungen,<br />

3 BP Ulf Merbold Gymnasium (ehemals Lessingschule) Greiz mit 5 Jungen, mit 2 Jungen <strong>aus</strong> 6 Eiern<br />

und mit 5 Jungen <strong>aus</strong> 7 Eiern, 1 BP Provisorische Berufsschule (ehemals Gymnasium II) Greiz mit 4 Jungen<br />

<strong>aus</strong> 5 Eiern, 1 BP Musikschule Greiz mit 1 Jungen <strong>aus</strong> 6 Eiern, 1 BP Kirche Pahren mit 6 Jungen, 1 BP Kirche<br />

Kleinwolschendorf mit 6 Jungen, 3 BP Kirche Langenwolschendorf mit 4 Jungen, mit 5 Jungen und mit 6<br />

Jungen, 1 BP Kirche Tschirma mit 5 Jungen, 1 BP Rath<strong>aus</strong> Zeulenroda mit 0 Jungen <strong>aus</strong> 2 Eiern, 2 BP Kirche<br />

Langenwetzendorf mit 2 Jungen <strong>aus</strong> 6 Eiern und 6 Jungen, 1 BP Kirche Wenigenauma mit 4 Eiern, 1 BP<br />

Kirche Döhlen mit 6 Jungen, 2 BP Gasthof Wildetaube mit je 5 Jungen, 1 BP Gut Kruschwitz Triebes mit 5<br />

Jungen <strong>aus</strong> 6 Eiern, 1 BP Brauerei Greiz mit 5 Jungen, 1 BP Bernsgrün mit 5 Jungen, 1 BP Fa. Feischner<br />

Zeulenroda mit 5 Jungen, 1 BP Kirche Wittchendorf mit 6 Jungen, 1 BP Gut Kleindraxdorf mit 4 Jungen <strong>aus</strong><br />

5 Eiern, 1 BP Gut Hain mit 5 Eiern, 1 BP Kirche Merkendorf mit 4 Jungen <strong>aus</strong> 5 Eiern, 3 BP Kirche Triebes<br />

mit 4 Jungen, mit 2 Jungen <strong>aus</strong> 4 Eiern und mit 6 Jungen.<br />

Weitere Bruten von je 1 BP: Scheunengiebel in Tremnitz, (J. LUMPE), Kirche in Brahmenau-Groitschen mit<br />

5 Jungen (F. KÖHLER, S. SCHOPPLICH), Nistkasten am Strommast in Brahmenau-Groitschen mit 3 Jungen<br />

(S., K. und Ch. SCHOPPLICH), Neue Landschaft Ronneburg in einem alten Elsternest, Altvögel mit gerade<br />

flüggen Jungen attackieren Rotmilan (K. LIEDER), Gut Prager in Wernsdorf bei Wolfersdorf mit 4 Jungen<br />

(H. PRAGER), Kirche Korbußen mit 4 Jungen (G. REICHARDT), Artenschutzturm Greiz-Reinsdorf mit 4 Jungen,<br />

26


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Artenschutzturm Gottesgrün mit 1 Jungen und 2 angepickten Eiern (W. SIMON), Nistkasten RNG Culmitzsch<br />

mit 4 Jungen (A. KANIS, H. LANGE), Nistkasten in Kirche Bernsgrün mit 2 Jungen (R. SCHUSTER), Nistkasten<br />

am Rittergut Ronneburg mit 3 Jungen (D. HOFFMANN).<br />

KRANICHVÖGEL – GRUIFORMES<br />

Kraniche – Gruidae<br />

Kranich, Grus grus<br />

Alle Daten: 2 Ind. am 03. März Greiz-Moschwitz, Zug N (H. LANGE), 4 Ind. am 16. März Teichwolframsdorf,<br />

Zug N (R. JAKOB), 5 Ind. überfliegen am 16. März 22:00 Uhr Greiz (W. SIMON), 40 Ind. überfliegen am 16.<br />

März Wildetaube (A. und W. FRÜHAUF), 17 Ind. kreisen am 17. März über das LSG Lasur Gera (I. KINAST),<br />

1 Ind. (ad.) am 24. April auf der Wismuthalden Kauern/Hilbersdorf (K. LIEDER), 3 Ind. überfliegen am 31.<br />

August Brahmenau-Groitschen (S. und J. SCHOPPLICH), 2 Ind. ziehen am 24. September im Gessental bei<br />

Grobsdorf 19:00 Uhr nach W (K. LIEDER), 60 Ind. ziehen am 10. Oktober über die Feldflur NW Tschirma<br />

nach S (L. MÜLLER), 21 Ind. ziehen am 16. Oktober über das LSG Lasur Gera (I. KINAST), 16 Ind. überfliegen<br />

am 17. Oktober Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER), 6 Ind. ziehen am 23. Oktober über die Neue Landschaft<br />

Ronneburg nach S (K. LIEDER), 6 Ind. rasten am 07. November am Weiderteich bei Niederpöllnitz (A. KANIS,<br />

H. LANGE), 30 Ind. überfliegen am 29. November die Stadt Auma (V. STÖCKIGT), 38 Ind. ziehen am 30. November<br />

über Kleinwolschendorf nach SW (R. SCHUSTER), 100 Ind. überfliegen am 30. November Greiz-<br />

Untergrochlitz (W. THIELE), 12 Ind. ziehen am 04. Dezember über Greiz-Obergrochlitz nach S (A. und W.<br />

FRÜHAUF), 12 Ind. ziehen am 10. Dezember über Gera-Lusan nach N (E. GEHROLDT).<br />

Rallen – Rallidae<br />

Wasserralle<br />

Aussetzungsversuch<br />

am Frießnitzer See<br />

Foto: J. Lumpe<br />

Wasserralle, Rallus aquaticus RLD V; RLT 3<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 05. September Hammerwiesenteiche im Greizer Park, 1 Ind. am 25. September<br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER), 2 Ind. (ad.+1.KJ) vom 09. bis 11. Oktober Frießnitzer See (J. LUMPE, I. SEE-<br />

MANN), 1 Ind. wurde am 03. Oktober verletzt in Weida (An der Hardt 5) vor einem Auto gefunden (A. PFEI-<br />

FER). Der Finder ließ den Vogel zunächst von einem Tierarzt untersuchen. Ein Aussetzungsversuch am<br />

Frießnitzer See durch W. REIßMANN und J. LUMPE scheiterte jedoch. Die Wasserralle drehte sich auf der<br />

Stelle im Uhrzeigersinn und ließ sich ohne weiteres wieder greifen. Daraufhin wurde sie in die UNB Greiz<br />

transportiert und von dort einem Pfleger übergeben. Die Ralle überlebte.<br />

Wachtelkönig, Crex crex RLD 2; RLT 1<br />

Die einzige Feststellung eines Wachtelkönigs erfolgte am 08. Juni in Kleinaga (K. LIEDER).<br />

Teichhuhn, Gallinula chloropus RLD V; RLT 3<br />

Bruten bzw. Brutverdachte wurden wie folgt gemeldet: Reichenbacher Teiche (M. LANGE), Schafteiche Greiz-<br />

Untergrochlitz, Dorfteich Wiebelsdorf mit einem flüggen Jungen (H. LANGE), RNG Gessenhalde bei Kauern<br />

mit 2 Jungen (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH), Frießnitzer See mit einem Jungen (L. MÜLLER), Floßteich Le-<br />

27


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

derhose mit einem Jungen, FND Teich bei Kauern mit einem Jungen (K. LIEDER), Speicher Baldenhain mit<br />

3 Jungen (K. LIEDER), Weiderteich bei Niederpöllnitz mit 1 Jungen (R. SCHUSTER).<br />

Das Teichhuhn wurde weiterhin an folgenden Gewässern nachgewiesen: 1 Ind. am 16. Januar Weiße Elster<br />

Gera-Zwötzen (K. LUDWIG), 1 Ind. am 31. Januar Weiße Elster Greiz-Dölau (H. LANGE), 1 Ind. am 02. April<br />

Dorfteich Wolfersdorf (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 26. August alter Klärteich am Kupferhammer bei Greiz<br />

(L. MÜLLER), 1 Ind. am 11. September Teich an B 2 nördlich Muntscha (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 15. September<br />

äußerer Dorfteich Nauendorf, 1 Ind. am 19. September Neuer Teich Ronneburg, 1 Ind. am 27. November<br />

Baderteich Ronneburg (K. LIEDER), 5 Ind. am 23. Oktober Teich Lichtenberg (H. GRAUPNER), 1 Ind.<br />

am 28. November Teich am Bleicheweg Zeulenroda (H. LANGE), 1 Ind. am 04. Dezember Weiße Elster<br />

Wünschendorf (D. HÖSELBARTH).<br />

Blässhuhn, Fulica atra<br />

Brutnachweise: 2 BP Hammerwiesenteiche Greizer Park, 1 BP Teich E Hohenölsen (L. MÜLLER), 5 BP Teich<br />

RNG Gessenhalde bei Kauern, 1 BP Elsteraltwasser bei Bad Köstritz, 2 BP Saugrabenteiche Söllmnitz,<br />

1 BP am Vorteich Söllmnitz (K. LIEDER), 1 BP Schafteiche Greiz-Untergrochlitz, 2 BP Badeteich Pöllwitz,<br />

1 BP Weiderteich bei Niederpöllnitz, 1 BP Dorfteich Neuensorga, 1 BP Teich SE Wenigenauma (H. LANGE),<br />

1 BP Teich Streuobstwiese Hirschfeld (H. SÄNGER), 1 BP RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (J. LUMPE),<br />

5 BP Teiche N Zickra bei Muntscha, 1 BP Teich 1,3 km N Pahren, 3 BP Teich an B 2 N Muntscha,<br />

1 BP Dorfteich Bernsgrün (R. SCHUSTER), 1 BP FND Teich bei Kauern (I. KINAST). Junge wurden wie folgt<br />

ermittelt: 1x2, 4x3, 7x4, 7x5, 2x6, 2x7, 2x8.<br />

Bemerkenswerte Konzentrationen: 135 bis 535 Ind. zwischen <strong>dem</strong> 18. Juli und <strong>dem</strong> 11. September<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE, E. LUX, L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 400 Ind. am 29. Oktober (R.<br />

SCHUSTER), 800 Ind. am 01. NOVEMBER (W. WELLER), 622 Ind. am 28. November (J. LUMPE, I. SEEMANN),<br />

jeweils Talsperre Zeulenroda.<br />

WAT-, ALKEN- UND MÖWENVÖGEL – CHARADRIIFORMES<br />

Regenpfeiferverwandte – Charadriidae<br />

Kiebitzregenpfeifer, Pluvialis squatarola<br />

Der Kiebitzregenpfeifer wurde 8 Mal festgestellt: 2 Ind. (ad./1. KJ) vom 25. Oktober bis zum 01. November<br />

(F. BECHER, H. LANGE, J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER). L. MÜLLER zählte am 31. Oktober sogar 5 Ind.,<br />

jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz.<br />

Goldregenpfeifer, Pluvialis apricaria RLD 1<br />

19 Ind. am 28. Februar und 37 Ind. am 07. November wurden von A. KANIS und H. LANGE am Weiderteich<br />

bei Niederpöllnitz gezählt.<br />

Kiebitz<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Kiebitz, Vanellus vanellus RLD 2; RLT 1<br />

Der Kiebitz steht im Landkreis Greiz kurz vor <strong>dem</strong> Aussterben. Bruten gab es nur noch an drei Orten: 1 Revierpaar<br />

Feldflur SW Tremnitz (H. LANGE), 3 BP RNG Culmitzsch (A. KANIS, R. JAKOB, H. LANGE) und 2 BP<br />

Münchenbernsdorf/Lindenkreuz (K. LIEDER) sind die letzten Bestände.<br />

28


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Ausgewählte Zugdaten: 620 Ind. am 28. Februar am Weiderteich bei Niederpöllnitz (A. KANIS, H. LANGE),<br />

480 Ind. am 28. Februar Aussichtsturm Kreuztanne bei Wildetaube (L. MÜLLER), 148 Ind. am 16. März Feldflur<br />

E Auma (R. SCHUSTER), 50 Ind. am 12. Juni bei Großdraxdorf (M. SCHIRNECK), 200 Ind. am 04. Juli RNG<br />

Culmitzsch (R. JAKOB), 100 Ind. am 17. Juli und 800 Ind. am 20. September, jeweils Feldflur E Korbußen<br />

(G. REICHARDT), 1500 Ind. am 01. Oktober LSG Greiz-Werdauer Wald, Marksloch (E. DÖRING).<br />

Flussregenpfeifer, Charadrius dubius RLT 3<br />

Der Flussregenpfeifer trat vom 28. März bis zum 17. September im Gebiet auf.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP Wismuthalden Kauern/Lichtenberg (K. LIEDER), 1 BP Industriegebiet Gera N A 4 mit<br />

3 Jungen (S. HEIDLER), 1 BP (Balz und Kopula) St<strong>aus</strong>ee Greiz-Aubachtal, 3 BP RNG Culmitzsch (A. KANIS,<br />

H. LANGE), 1 BP (Balz) Kiesgrube Zschorta (E. LUX), 1 BP Teiche 1,5 km SW Wöhlsdorf, Brut durch steigenden<br />

Wasserstand vernichtet (G. BARNIKOW, F. BÖTTCHER), 3 BP (Verleiten) Aufstandsfläche der ehemaligen<br />

Spitzkegelhalden Reust, 1 BP (Balz) Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (K. LIE-<br />

DER), 1 BP (Brutverdacht) RNG Gessenhalde bei Kauern (I. KINAST), 1 BP Pohlteich Kauern (D. HOFFMANN).<br />

Ausgewählte Daten: 6 Ind. am 28. März RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 6 Ind. am 30. März<br />

Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (U. MENGEL), 1 Ind. am 19. April Speicher<br />

Söllmnitz (K. LIEDER), 2 Ind. vom 23. bis 25. April Pohlteich Kauern (D. HOFFMANN), 2 Ind. am 30. April RNG<br />

Finkenbach bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 1 Ind. am 07. Juni Neue Landschaft Ronneburg (H. SÄNGER), 15<br />

Ind. am 27. Juni RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 5 Ind. am 02. September Weiderteich Niederpöllnitz<br />

(F. BECHER).<br />

Sandregenpfeifer, Charadrius hiaticula RLD 1<br />

Sandregenpfeifer wurden in zwei Gebieten festgestellt: 1 Ind. am 16. Mai und 3 Ind. am 05. September, jeweils<br />

RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 1 bis 6 Ind. vom 08. August bis zum 11. September<br />

am Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER).<br />

Schnepfenverwandte – Scolopacidae<br />

Regenbrachvogel, Numenius phaeopus<br />

Einzige Feststellung war 1 Ind. am 03. August am Weiderteich bei Niederpöllnitz (R. SCHUSTER).<br />

Großer Brachvogel<br />

Foto: J. Halbauer<br />

Großer Brachvogel, Numenius arquata RLD 1; RLT 1<br />

Der Große Brachvogel wurde nur am Weiderteich bei Niederpöllnitz angetroffen. Alle Daten: 2 Ind. am 28.<br />

Juli (F. BECHER, H. LANGE), 2 Ind. am 07. August (F. BECHER), 5 Ind. am 08. August (H. LANGE, J. LUMPE),<br />

7 Ind. am 09. August (J. LUMPE), 3 Ind. vom 11. bis 14. August (F. BECHER, J. LUMPE), 5 Ind. am 15. August<br />

(L. MÜLLER), 6 Ind. am 18. August (J. LUMPE, R. SCHUSTER), 7 Ind. am 19. August, 2 Ind. am 10. September<br />

(R. SCHUSTER), 1 Ind. am 19. September (H. LANGE).<br />

Waldschnepfe, Scolopax rusticola RLD V<br />

Einziger Nachweis war 1 Ind. am 11. September Krümmetal bei Greiz, neben Forellenteich (H. LANGE).<br />

29


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Zwergschnepfe, Lymnocryptes minimus<br />

PETER ROMANOW, Referent <strong>aus</strong> Moskau, hielt beim NABU Kreisverband Gera-Greiz einen Vortrag über<br />

Zwergschnepfen und entdeckte in diesem Zusammenhang anlässlich einer Exkursion an das Teichgebiet<br />

Zickra bei Muntscha am 19. November einen Vertreter dieser Art.<br />

Doppelschnepfe, Gallinago media<br />

1 Ind. hielt sich am 25. April im Wismutsanierungsgebiet Kauern/Hilbersdorf auf (K. LIEDER).<br />

Bekassine � faeroeensis , Gallinago gallinago RLD 1; RLT 1<br />

Von der Bekassine liegen 74 Beobachtungen <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 18. März bis 30. November vor. Den einzigen<br />

Hinweis auf eine mögliche Brut gibt die Balz zweier Ind. am 15. April im NSG Frießnitzer See/Struth<br />

(Ch. KLEIN).<br />

Ausgewählte Daten nach Gebieten: 1 Ind. am 18. März auf der Feldflur W Großenstein (G. REICHARDT),<br />

1 Ind. am 30. November Weiße Elster Meilitz (H. GRAUPNER), 8 Ind. vom 05. bis 12. September RNG<br />

Culmitzsch (A. Kanis, H. Lange), 18 Ind. am 11. und 12. Oktober am Frießnitzer See (F. BECHER, J. LUMPE,<br />

I. SEEMANN), 1 Ind. am 27. März und 04. April an den Hammerwiesenteichen im Greizer Park (L. MÜLLER),<br />

45 Ind. am 08. August (L. MÜLLER) und 13 Ind. am 09. August (F. Becher), jeweils Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz, 1 Ind. vom 23. bis 31. März (D. HOFFMANN), 1 bis 3 Ind. vom 01. bis 25. April (D. HOFFMANN,<br />

D. HÖSELBARTH, H. SÄNGER), 4 Ind. am 29. Juli (D. HOFFMANN), 1 bis 2 Ind. vom 01. bis 22. August, 4 bis 6<br />

Ind. vom 02. bis 17. September (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST, K. LIEDER), 6 Ind. am 01. Oktober<br />

(D. HOFFMANN, K. LIEDER), 5 Ind. am 18. Oktober (K. LIEDER), 1 Ind. am 12. November (K. LIEDER), jeweils<br />

RNG Gessenhalde bei Kauern.<br />

Flussuferläufer<br />

Weiße Elster Gera<br />

Foto: S. Heidler<br />

Flussuferläufer, Actitis hypoleucos RLD 2; RLT 1<br />

Der Flussuferläufer trat vom 10. März (Weiße Elster Gera, S. HEIDLER) bis zum 11. Oktober (Speicher<br />

Baldenhain, G. REICHARDT) im Gebiet auf.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl nach Gebieten: 2 Ind. am 08. Mai Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 3 Ind. am 13. Juni St<strong>aus</strong>ee<br />

Greiz-Aubachtal (W. SIMON), 4 Ind. am 13. Juli Weiße Elster Clodramühle (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER),<br />

4 Ind. vom 01. bis 22. August RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 3 Ind. am 07. August (D. HÖSELBARTH)<br />

und 1 Ind. am 25. August (H. GRAUPNER), jeweils RNG Gessenhalde bei Kauern, 1 bis 7 Ind. vom 07. August<br />

bis 30. September Weiderteich Niederpöllnitz (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE, E. LUX, L. MÜLLER, R.<br />

SCHUSTER, S. UND G. SIEBERTH).<br />

Dunkler Wasserläufer, Tringa erythropus<br />

Alle Daten: je 2 Ind. am 03., 04. und 19. August am Weiderteich bei Niederpöllnitz (H. LANGE, R. SCHUSTER),<br />

1 Ind. am 08. August und 3 Ind. am 12. September, jeweils im RNG Culmitzsch (H. LANGE), 1 Ind. am 25.<br />

Juli RNG Gessenhalde bei Ronneburg (H. GRAUPNER).<br />

Rotschenkel, Tringa totanus RLD V<br />

Daten nach Gebieten: 1 Ind. am 27. Juni und 3 Ind. am 01. August, jeweils im RNG Culmitzsch (H. LANGE),<br />

1 Ind. am 12. September Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), 1 bis 3 Ind. vom 03. bis 29. August<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, S. UND<br />

G. SIEBERTH).<br />

30


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Teichwasserläufer � , Tringa stagnatilis<br />

Am 14. und 15. August wurde ein ins Schlichtkleid m<strong>aus</strong>ernder Teichwasserläufer am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz entdeckt (F. BECHER, A. KANIS, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, S. UND G. SIEBERTH).<br />

Grünschenkel, Tringa nebularia<br />

Grünschenkel traten vom 15. April (7 Ind. Weiderteich bei Niederpöllnitz, Ch. KLEIN) bis zum 28. September<br />

(Neue Landschaft Ronneburg, K. LIEDER) auf.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl nach Gebieten: 1 Ind. am 18. April, 1 Ind. am 06. Juni, 1 Ind. am 08. und 2 Ind. am 22. August,<br />

jeweils RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 21. April RNG Gessenhalde bei<br />

Kauern (K. LIEDER), 1 Ind. am 30. April RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 1 Ind. am 08. Mai<br />

Speicher Söllmnitz, 1 Ind. am 28. September Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), 1 bis 6 Ind. vom 18.<br />

Juli bis zum 26. September am Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER, H. GRAUPNER, A. KANIS,<br />

H. LANGE, J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, S. UND G. SIEBERTH).<br />

Grünschenkel<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Waldwasserläufer, Tringa ochropus RLT R<br />

Waldwasserläufer wurden vom 27. Februar (Speicher Söllmnitz, K. LIEDER) bis zum 29. Dezember (Weiße<br />

Elster/Cosse, W. ENKE, M. LANGE) beobachtet.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl nach Gebieten: 1 bis 4 Ind. vom 18. Juli bis 05. September RNG Culmitzsch (R. JAKOB,<br />

A. KANIS, H. LANGE), 1 bis 3 Ind. vom 18. Juli bis 04. August RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN,<br />

D. HÖSELBARTH, I. KINAST), 1 bis 15 Ind. vom 03. August bis 04. September Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

(F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 1 Ind. am 9. August Raitzhainer Teiche<br />

(D. HOFFMANN).<br />

Bruchwasserläufer, Tringa glareola RLD 1<br />

Der Bruchwasserläufer wurde vom 09. April (1 Ind. Weiderteich bei Niederpöllnitz, R. SCHUSTER) bis zum 05.<br />

September (1 Ind. RNG Culmitzsch, H. LANGE) beobachtet.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl nach Gebieten: 3 Ind. am 27. Juni, 4 Ind. 18. Juli und 01. August (A. KANIS, H. LANGE), jeweils<br />

RNG Culmitzsch, 1 Ind. am 2. und 3 Ind. am 09. Mai RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (H. LANGE), 7 Ind.<br />

am 28. Juli (H. LANGE), 25 Ind. am 03. August (R. SCHUSTER), 34 Ind. am 07. August (F. BECHER), 21 Ind. am<br />

08. August (L. MÜLLER), 14 Ind. am 09. August (F. BECHER), 11 Ind. am 15. August (L. MÜLLER), 16 Ind. am<br />

18. August (R. SCHUSTER), 2 Ind. am 24. August (J. LUMPE, R. SCHUSTER), jeweils am Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz.<br />

Kampfläufer, Philomachus pugnax RLD 1<br />

Kampfläufer traten vom 25. April (RNG Culmitzsch, R. JAKOB) bis zum 31. Oktober (RNG Culmitzsch,<br />

R. JAKOB) auf.<br />

Alle Daten nach Gebieten: 4 Ind. am 02. Mai, 3 Ind. am 05. und 8 Ind. am 12. September, 2 Ind. am 17. und<br />

3 Ind. am 24. Oktober (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), jeweils im RNG Culmitzsch, 4 Ind. am 07. August<br />

(F. BECHER), 8 Ind. am 18. September (J. LUMPE, R. SCHUSTER), 3 Ind. am 20. und 21. August (F. BECHER,<br />

E. LUX), 4 Ind. am 22. August (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 23. August (L. MÜLLER), 1 Ind. am 10. September<br />

(R. SCHUSTER), 1 Ind. am 17. September (F. BECHER), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz.<br />

31


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Zwergstrandläufer, Calidris minuta<br />

Alle Daten: je 4 Ind. am 09. und 16. Mai im RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 2 Ind. am 03. September (L. MÜL-<br />

LER, R. SCHUSTER), 1 Ind. am 04. September (H. LANGE), 2 Ind. am 07. September (L. MÜLLER), 3 Ind. am<br />

11. September (J. LUMPE), 2 Ind. am 17. September (F. BECHER), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz.<br />

Temminckstrandläufer, Calidris temminckii<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 02. Mai RNG Culmitzsch (R. JAKOB) und 2 Ind. am 02. September Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (F. BECHER).<br />

Graubrust-Strandläufer � , Calidris melanotos<br />

Einen Graubrust-Strandläufer entdeckte L. MÜLLER am 15. August am Weiderteich bei Niederpöllnitz.<br />

Alpenstrandläufer, Calidris alpina RLD 1<br />

Der Alpenstrandläufer wurde vom 28. März (3 Ind. RNG Culmitzsch, H. LANGE) bis zum 09. November<br />

(4 Ind. am Weiderteich bei Niederpöllnitz, F. BECHER) beobachtet.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl nach Gebieten: 25 Ind. am 12. September (H. LANGE) und 9 Ind. am 31. Oktober (R. JAKOB),<br />

jeweils im RNG Culmitzsch, 8 Ind. am 09. Oktober Frießnitzer See (J. LUMPE, I. SEEMANN), 5 Ind. am 07.<br />

August (F. BECHER), je 2 Ind. am 18., 23. und 24. August (J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER), je 4 Ind. am<br />

03. und 04. September (H. LANGE, L. MÜLLER), 4 Ind. am 17. Oktober (L. MÜLLER) und 7 Ind. am 07. November<br />

(A. KANIS, H. LANGE), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz.<br />

Möwen – Laridae<br />

Zwergmöwe � , Hydrocoloeus minutus RLD R<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 02. Januar Weiße Elster Gera-Zwötzen (F. BECHER), 2 Ind. (ad./JK) am 07. November<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (SK) am 13. November Talsperre Zeulenroda bei<br />

Quingenberg (R. SCHUSTER).<br />

Lachmöwen<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Lachmöwe, Larus ridibundus<br />

Ausgewählte Daten: 7 Ind. am 07. Februar Weiße Elster Gera-Zwötzen (A. KANIS, H. LANGE), 11 Ind. am 14.<br />

März zwischen Kupferhammer bei Greiz und Neumühle (L. MÜLLER), 45 Ind. am 02. April RNG Culmitzsch<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 7 Ind. am 02. Mai RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 2 Ind. am 06. Juni Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 3 Ind. am 15. Juni Greizer Park (W. REUTER), 32 Ind. am 04. Juli RNG<br />

Culmitzsch (R. JAKOB), 48 Ind. am 23. September Weiderteich bei Niederpöllnitz (R. SCHUSTER), 8 Ind. am<br />

26. Oktober Feld bei Baldenhain (K. LIEDER), 60 Ind. am 07. November Weiderteich bei Niederpöllnitz (A.<br />

KANIS,<br />

H. LANGE), 40 Ind. am 29. November Weiße Elster Gera-Zwötzen (F. BECHER), 20 Ind. am 20. Dezember<br />

Weiße Elster Gera-Zwötzen (I. KINAST).<br />

Sturmmöwe, Larus canus<br />

32


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Ausgewählte Daten: 14 Ind. am 14. Januar Weiße Elster Gera-Zwötzen (I. KINAST), 3 Ind. am 07. Februar<br />

Weiße Elster Gera-Zwötzen (A. KANIS, H. LANGE), 23 Ind. am 8. Februar Weiße Elster Gera-Zwötzen (I.<br />

KINAST), 8 Ind. ziehen am 23. Februar über Neue Landschaft Ronneburg nach W (K. LIEDER), 4 Ind. am 25.<br />

April und 17. Oktober RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 29 Ind. am 30. Oktober W Großenstein (G. REICHARDT),<br />

9 Ind. am 09. November Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER), 8 Ind. am 27. Dezember Weiße Elster<br />

Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH).<br />

Silbermöwe<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Silbermöwe, Larus argentatus<br />

Ausgewählte Daten: 110 Ind. am 07. Februar Feld bei Untitz (A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. am 21. März<br />

Frießnitzer See (A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. am 05. April Speicher Söllmnitz (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER),<br />

1 Ind. am 22. Juni Speicher Schöna (H. LANGE), 52 Ind. am 14. November Speicher Pohlen (A. KANIS,<br />

H. LANGE), 3 Ind. am 26. und 27. Dezember Weiße Elster Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH).<br />

Mittelmeermöwe � nB , Larus michahellis<br />

Alle Daten: 2 Ind. (3. KJ) am 20. Juni und 1 Ind. (2. KJ) am 04. Juli Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

(H. LANGE), 2 Ind. (ad./3. KJ) am 28. Juni Vorsperre Riedelmühle (R. SCHUSTER).<br />

Steppenmöwe � nB , Larus cachinnans RLD R<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 24. Januar Weiße Elster Gera-Zwötzen (G. REICHARDT), 2 Ind. am 07. Februar Weiße<br />

Elster Gera-Zwötzen, 40 Ind. am 07. Februar Feld bei Untitz, 2 Ind. (2. KJ/3. KJ) am 21. März Talsperre<br />

Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 25 Ind. am 14. November Speicher Pohlen (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind.<br />

(ad.) am 13. und 2 Ind. (ad.) am 19. November Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 17. November<br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER), 1 Ind. (3. KJ) am 04. Dezember Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Seeschwalben – Sternidae<br />

Weißbart-Seeschwalbe � 8-3 , Chlidonias hybrida RLD R<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. am 09. September am Greizer Parksee (L. MÜLLER).<br />

Trauerseeschwalbe, Chlidonias niger RLD 1<br />

Trauerseeschwalben wurden nur am Weiderteich bei Niederpöllnitz festgestellt: 1 Ind. (PK) am 12. Mai<br />

(K. LIEDER), 6 Ind. am 13. Mai (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. (PK) am 23. Mai (R. SCHUSTER), 1 Ind.<br />

am 14. August (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE, S. UND G. SIEBERTH), 1 Ind. (SK) am 15. und 16. August<br />

(L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 4 Ind. (2ad./2dj.) am 18. August, 1 Ind. (dj.) am 24. und 25. August (J. LUMPE,<br />

R. SCHUSTER), 3 Ind. (2ad./1dj.) am 28. August (R. SCHUSTER), 3 Ind. (ad./2dj.) am 03. September<br />

(R. SCHUSTER).<br />

Flussseeschwalbe, Sterna hirundo<br />

1 Ind. flog am 01. April über den Teichen 1,5 km SW von Wöhlsdorf und wurde von G. KIEßIG beobachtet.<br />

33


TAUBEN – COLUMBIFORMES<br />

Tauben – Columbidae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Straßentaube, Columba livia f. domestica<br />

Bruten: 2 BP Ulf Merbold Gymnasium, ehemals Lessingschule (F. ROLLBERG).<br />

Alle Daten: 70 Ind. am 02. Januar und 150 Ind. am 23. Januar Stadtgebiet Gera, Zschochernplatz<br />

(G. REICHARDT), 5 Ind. am 21. Mai, 2 Ind. am 08. Juni und 3 Ind. am 18. Juni Neue Landschaft Ronneburg<br />

(H. SÄNGER), 150 Ind. am 04. September Stadtgebiet Gera, Rudolf-Diener-Str. (G. REICHARDT), 18 Ind. am<br />

09. Oktober und 23 Ind. am 23. Oktober Feldflur Neugernsdorf/Tschirma (J. LUMPE, I. SEEMANN), 14 Ind.<br />

überfliegen am 23. November FND Teich bei Kauern (K. LIEDER), 200 Ind. am 16. Dezember Stadtgebiet<br />

Gera, Rudolf-Diener-Str. (G. REICHARDT).<br />

Straßentaube<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Hohltaube, Columba oenas<br />

Gemeldet wurde nur 1 BP <strong>aus</strong> der Krippenleite bei Bernsgrün (R. SCHUSTER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Konzentrationen: 19 Ind. am 21. Februar Sauberg Greiz (L. MÜLLER), 10 Ind. am 10. Juni<br />

Hangwald Trödenwiese am Greizer Park (W. REUTER), 32 Ind. am 11. September und 60 Ind. am 02. Oktober<br />

Feldflur bei Korbußen (G. REICHARDT), 54 Ind. am 08. Oktober Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE),<br />

250 Ind. überfliegen am 26. Oktober Korbußen nach W (G. REICHARDT), 1 Ind. am 01. November<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (R. SCHUSTER).<br />

Ringeltaube, Columba palumbus<br />

Ringeltauben wurden in allen Monaten des Jahres beobachtet. Gemeldete Bruten: 1 BP auf Waldnussbaum<br />

in Korbußen (G. REICHARDT), 12 BP im Greizer Park (W. REUTER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 10 bis 20 Ind. vom 01. bis 23. Januar LSG Lasur Gera (D. HÖSELBARTH), 38 Ind. überfliegen<br />

am 23. Januar Hammerwiesen Greizer Park nach W (L. MÜLLER), 8 Ind. am 12. Februar Gera-Debschwitz<br />

(I. Kinast), 30 Ind. am 27. Februar Trebnitz (K. LIEDER), 176 Ind. am 28. März Frießnitzer See, davon 145<br />

nach N (L. MÜLLER), 80 Ind. überfliegen am 16. März Neue Landschaft Ronneburg nach E (K. LIEDER), 42<br />

Ind. am 05. April Feldflur N Kauern bei Lunzig (L. MÜLLER), 29 Ind. am 09. April Tiefes Tal bei Nitschareuth<br />

(J. LUMPE), 50 Ind. am 21. April Feldflur NW Mohlsdorf (E. DÖRING), 3 Ind. am 17. Mai Streuobstwiese<br />

Hirschfeld (H. SÄNGER), 6 Ind. am 18. Juni Feldpöhl bei Berga/Waltersdorf (J. LUMPE), 54 Ind. am 24. August<br />

Feldflur W Greiz-Moschwitz, 25 Ind. am 25. August Feldflur NE Erbengrün, 42 Ind. am 31. August<br />

Burkersdorfer Feldteich (L. MÜLLER), 40 Ind. am 26. September RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFF-<br />

MANN), 84 Ind. am 25. September Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 200 Ind. am 08. Oktober Feldflur<br />

S Neugernsdorf (J. LUMPE), 150 Ind. am 06. Oktober (D. HÖSELBARTH) und 200 Ind. am 27. Oktober (K.<br />

LIEDER), jeweils Neue Landschaft Ronneburg, 862 Ind. ziehen 03. Oktober am Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

in 6 Trupps nach SW, 610 Ind. ziehen am 03. Oktober bei Tschirma in 3 Trupps nach SW (L. MÜLLER), 20<br />

Ind. am 06. November Ronneburg, Geraer Str., 25 Ind. am 25. November Grobsdorf/Thränitz (K. LIEDER), 3<br />

Ind. am 30. November Bad Köstritz (F. BECHER), 2 Ind. am 13. Dezember Pahren, Agrarsilo (R. SCHUSTER),<br />

3 Ind. am 27. Dezember Seelingstädt-Chursdorf (K. LIEDER), 4 Ind. am 31. Dezember Ronneburg, Mühlteich<br />

(D. HOFFMANN).<br />

34


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Türkentaube, Streptopelia decaocto RLD V<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP Gera, Stockberg (I. KINAST), 4 BP Thränitz (K. LIEDER), 1 BP Greiz, Heynestraße<br />

(J. LUMPE).<br />

Ausgewählte Daten: 2 Ind. am 07. Januar Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. am 18. März<br />

Wildetaube (L. MÜLLER), 2 Ind. am 20. März Hohndorf (H. LANGE), 1 Ind. am 02. April Hohenölsen (J. LUM-<br />

PE), 2 Ind. am 18. April Steinsdorf (L. MÜLLER), 2 Ind. am 30. April Niederpöllnitz (J. LUMPE), 1 Ind. am 30.<br />

Mai Zogh<strong>aus</strong> (H. LANGE), 1 Ind. am 18. August Tschirma (J. LUMPE), 2 Ind. 12. September Pohlteich Kauern,<br />

2 Ind. vom 04. September bis 24. Dezember Ronneburg, Friedrichshaide (D. HOFFMANN), 6 Ind. am 25. September<br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER), 2 Ind. am 17. Oktober Burkersdorf (L. MÜLLER), 12 Ind. überfliegen am<br />

14. November Söllmnitz (G. REICHARDT), 19 Ind. am 19. November Ronneburg, Mühlteich, 44 Ind. am 23.<br />

November Kauern, Agrargenossenschaft (K. LIEDER), 25 Ind. am 17. Dezember Gera-Zwötzen (D.<br />

HÖSELBARTH), 7 Ind. am 18. Dezember Meilitz, 2 Ind. am 31. Dezember Ronneburg, Mühlteich (D. HOFF-<br />

MANN).<br />

Turteltaube, Streptopelia turtur RLD 3<br />

Brutverdacht bestand in Greiz-Reinsdorf, Friesenbachtal (G. FAßBENDER), Muntscha, Wald 1 km SE<br />

(R. SCHUSTER), Ronneburg, Forst (K. LIEDER), Mohlsdorf, Wald 1,5 km NW und 1 km N, Hainsberg, Wald 1<br />

km E (J. LUMPE), RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (H. LANGE, J. LUMPE), Greiz-Moschwitz, Wüstenteichgrund<br />

(H. LANGE).<br />

Die größte Konzentration von 65 Turteltauben beobachtete am 15. August L. MÜLLER auf der Feldflur NW<br />

Tschirma.<br />

KUCKUCKE – CUCULIFORMES<br />

Kuckucke – Cuculidae<br />

Kuckuck<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Kuckuck, Cuculus canorus RLD V<br />

Rufende Vögel wurden in folgenden Gebieten angetroffen: 18. April (D. HÖSELBARTH), 20. April (H. SÄNGER),<br />

08. Mai (K. LIEDER), 09. und 23. Mai (I. KINAST), 05. bis 20. Juni (D. HÖSELBARTH), jeweils RNG Gessenhalde<br />

bei Kauern, 02. Mai RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 26. April, 04. und 25. Mai Feldflur W Großenstein<br />

(G. REICHARDT), 08. Mai Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 10., 21., 23., 24. Mai und 13. Juni Neue Landschaft<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 02. Mai RNG Culmitzsch (R. JAKOB), 09. Mai (3 Ind.) (H. LANGE), 23. Mai (J. LUMPE),<br />

jeweils RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf, 21. Mai GLB Culmitzsch-Aue (W. Simon), 23. Mai Gera, LSG<br />

Lasur (D. HÖSELBARTH), 17. Mai (K. LIEDER) und 25. Mai (G. REICHARDT), jeweils Korbußen, ehemalige Mutterbodenhalde,<br />

29. Mai Gessen (K. LIEDER), 30. Mai Hammerwiesen Greizer Park (L. MÜLLER), 05. Juni<br />

(D. HÖSELBARTH) und 06. Juni (I. KINAST), jeweils FND Teich bei Kauern, 06. Juni (L. MÜLLER) und 20. Juni<br />

(H. LANGE), jeweils Weiderteich bei Niederpöllnitz. Vom 5. bis 24. September hielt sich ein Vogel im RNG<br />

Gessenhalde bei Kauern und im angrenzenden Gessental auf (H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH, D. HOFFMANN,<br />

I. KINAST, K. LIEDER) und ein weiterer Kuckuck am 22. August an der Elster bei Gera-Liebschwitz<br />

(H. GRAUPNER).<br />

35


EULEN – STRIGIFORMES<br />

Schleiereulen – Tytonidae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Schleiereule, Tyto alba RLT 3<br />

Bruten bzw. Brutverdachte von je 1 BP wurden wie folgt gemeldet: Kirche Brahmenau-Groitschen (F. KÖH-<br />

LER, S. und J. SCHOPPLICH), Kirche Mückern (F. KÖHLER, S. SCHOPPLICH, C. SCHRÖDER), Gewöllefunde Kirche<br />

Dorna neben Rupfung Grünspecht, Gewöllefunde alter Bahnhof Pölzig (S. SCHOPPLICH).<br />

Sichtbeobachtungen: 1 Ind. am 13. März Dorna (CH. SCHOPPLICH), 1 Ind. am 01. Mai Kirche Brahmenau-<br />

Groitschen (J. und S. SCHOPPLICH), 1 Ind. am 08. August Tageseinstand Brahmenau-Groitschen (W. HAHN,<br />

S. SCHOPPLICH), 2 Ind. am 04. November Pfarrgarten Dorna (A. und M. SCHOLZ), 1 Ind. am 03. Dezember<br />

Ronneburg, Mühlteich (K. LIEDER), 1 Ind. am 09. Dezember Brahmenau (R. GIRING).<br />

Eulen – Strigidae<br />

Sperlingskauz<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Steinkauz, Athene noctua RLD 2; RLT 1<br />

Alle Daten: 2 rufende Ind. in Söllmnitz und 1 Ind. Streuobstwiese Hirschfeld, jeweils Anfang April (H.-J.<br />

BAUM), 1 Ind. am 08. Mai Gera-Bieblach, Erzhammerweg (H.-J. BERNATSCHKE), 1 rufendes Ind. am 04. September<br />

und im Oktober Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), je 1 rufendes Ind. am 11. September und<br />

09. November in Zschippach (H.-J. BAUM), 1 Ind. am 18., 19. und 23. September sowie 02. Oktober Streuobstwiese<br />

Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH).<br />

Beringung von gezüchteten Steinkäuzen am 07. August zur Auswilderung in der 32. KW: 4 Ind. in<br />

Wettelswalde (Altenburger Land), 5 Ind. in Ronneburg (Neue Landschaft), 6 Ind. in Pölzig und 6 Ind. in<br />

Brahmenau-Groitschen (Auswilderung hier schon am 09. August).<br />

Sperlingskauz, Glaucidium passerinum<br />

Alle Daten: 2 Ind. (♂/♀) am 03. April Großer Schießplatz Pöllwitzer Wald (F. LEO), 1 Ind. am 12. Juni am unteren<br />

Teich im Krümmetal in Greiz (H. LANGE).<br />

Waldohreule, Asio otus<br />

Brut: 1 BP mit 2 Jungen in Ronneburg, Friedhof (R. KOCHINKA), dort einen Jungvogel am 09. Juni gehört<br />

(K. LIEDER).<br />

36


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Alle weiteren Daten: je 1 Ind. am 10. Januar und 12. sowie 15. Februar in Ronneburg, Weidaer Straße<br />

(D. HOFFMANN), 1 Ind. am 12. Januar in Greiz, Apfelbaum in Heynestraße (H. LANGE), 5 Ind. am 22. Januar<br />

(K. EISENHUTH), 8 Ind. am 16. Februar und 3 Ind. am 31. Oktober (E. GEHROLDT), 8 Ind. am 10. November<br />

(H. GRAUPNER), jeweils in Gera, Schlafplatz Reußenpark auf Birke, 1 Ind. am 08. März auf einem Straßenbegrenzungspfahl<br />

westlich von Kleinwolschendorf (R. SCHUSTER), Federfund am 29. August in Brahmenau-<br />

Groitschen, Streuobstwiese (S. SCHOPPLICH), 5 Ind. am 23. November Schlafplatz auf Kiefer, Friedhof<br />

Ronneburg (R. KOCHINKA), 1 Ind. am 25. Dezember in Pölzig, Pfarramt (S. THRIEMER).<br />

Sumpfohreule, Asio flammeus RLD 1<br />

Am 27. Januar zog 1 Ind. durch eine Fluss-Aue im Göltzschtal bei Greiz (H. LANGE).<br />

Uhu, Bubo bubo RLT 2<br />

Brut: 1 BP mit 1 Jungen Hüttchensteinbruch Wünschendorf (D. HÖSELBARTH).<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 07. Februar in Greiz-Pohlitz, Leitenberg (W. SIMON), 1 Ind. ruft am 17. Februar <strong>aus</strong><br />

Richtung Rothentaler Alpen Greiz (A. WAHL), 1 Ind. ruft am 17. Februar <strong>aus</strong> Richtung Teufelskanzel im<br />

Gommlaer Wald Greiz (L. MÜLLER).<br />

Waldkauz<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Waldkauz, Strix aluco<br />

Alle Daten: 1 Ind. ganzjährig Greizer Park, Tageseinstand Hammerwiesen (L. MÜLLER), 1 Ind. am 01. Januar<br />

Gera-Zwötzen, Stockberg, ruft <strong>aus</strong> Richtung LSG Lasur (I. KINAST), 1 Ind. ruft am 17. März in Gera-Lusan<br />

(F. BECHER), 1 Ind. am 30. April, 12. Mai und 26. Dezember Gera, LSG Lasur (I. KINAST, M. SCHIRNECK),<br />

1 Ind. ruft am 18. April <strong>aus</strong> NW Richtung in Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH), 1 Ind. am 07. Dezember<br />

Greiz, Am Roth (L. MÜLLER), 1 Ind. (dj. mit Rest Dunen) am 30. August im Tal der Weißen Elster an der<br />

Sauwehr Greiz (L. MÜLLER), 1 Ind. ruft am 14. September <strong>aus</strong> Richtung Waldberg im Krümmetal Greiz<br />

(W. REUTER), 1 Ind. ruft am 01. September in Neuen Landschaft Ronneburg, 2 Ind. (♂/♀) rufen am 24. September<br />

im Gessental <strong>aus</strong> Richtung Grobsdorf (K. LIEDER).<br />

SEGLER – APODIFORMES<br />

Segler – Apodidae<br />

Mauersegler, Apus apus<br />

Bruten: 1 BP Dachkasten Kirche Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH), 2 BP Kirche Kleinwolschendorf<br />

mit 3 Jungen <strong>aus</strong> 4 Eiern, 1 BP Kirche Merkendorf mit 2 Jungen, 1 BP Fa. Lochmann Zeulenroda mit 3 Jungen<br />

(F. ROLLBERG).<br />

Mauersegler wurden vom 21. April (1 Ind. Vorsperre Riedelmühle, R. SCHUSTER) bis zum 22. September<br />

(1 Ind. Neue Landschaft Ronneburg, K. LIEDER) beobachtet.<br />

Weitere Daten<strong>aus</strong>wahl: 50 Ind. am 23. April Ronneburg, Mühlteich (K. LIEDER), 250 Ind. am 07. Mai Greizer<br />

Park, Hammerwiesen, 450 Ind. am 14. Mai Greiz-Rothental (L. MÜLLER), 20 Ind. am 23. Mai RNG<br />

Gessenhalde bei Kauern (K. LIEDER), 88 Ind. am 07. Juli Greiz, Reißberg (J. LUMPE), 17 Ind. am 05. August<br />

Gera-Lusan (F. BECHER), 50 Ind. am 08. August RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 3 Ind. am<br />

19. August Ronneburg, Mühlteich, Zug W (K. LIEDER).<br />

37


RACKENVÖGEL – CORACIIFORMES<br />

Eisvögel – Alcedinidae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Eisvogel, Alcedo atthis RLT 3<br />

Brutverdacht gab es an der Weißen Elster bei Großdraxdorf und Wünschendorf (R. OPELT) und an den Nixensteinen<br />

bei Wolfsgefährt (H. GRAUPNER).<br />

Ausgewählte Daten: 6 Ind. am 28. Juli an der Clodramühle N Berga, 2 Ind. am 12. September Weiße Elster<br />

Gera-Liebschwitz (R. OPELT), 6 Ind. am 14. November zur Wasservogelzählung im Altkreis Greiz (VOOG).<br />

Weitere Daten mit je 1 Ind. nach Gebieten: 01. und 03. Januar Talsperre Zeulenroda, Stauwurzel (H. LANGE,<br />

R. SCHUSTER), 09. Juni Teich im Aumaer Forst (J. LUMPE), 23. Juli Speicher Söllmnitz (G. REICHARDT), 09.<br />

September RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN), 03., 09, 14. und 17. Oktober Frießnitzer See<br />

(J. LUMPE, L. MÜLLER, K. LIEDER), 14. November Speicher Baldenhain (G. REICHARDT), 08. Dezember<br />

(I. KINAST) und 11. Dezember (D. HÖSELBARTH), jeweils Weiße Elster Gera-Zwötzen, 25. Dezember Aumühle<br />

bei Auma (R. OPELT), 11. August bis 22. November Greizer Park (L. MÜLLER, W. REUTER), 08. August bis 09.<br />

Oktober Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER, H. LANGE, J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, I. SEE-<br />

MANN), 29. August Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz, Eichenteich im Schlötengrund (H. LANGE), 25. September<br />

Wenigenauma, Dorfteich (R. SCHUSTER), 17. Oktober Weiße Elster Rüßdorf (J. LUMPE).<br />

Spinte – Meropidae<br />

Bienenfresser, Merops apiaster<br />

Alle Daten: 6 Ind. am 23. Mai 20:00 Uhr rufend nach S, 14 Ind. am 23. Mai 20:15 Uhr rufend nach E<br />

(K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER), jeweils Mühlteich Ronneburg, 1 Ind. am 17. Juli BUGA-Gelände<br />

Ronneburg, 1 Ind. am 05. August verweilt und ruft längere Zeit am Bahndamm zum BUGA-Gelände (K. LIE-<br />

DER),<br />

3 Ind. am 09. August Sportplatz Ronneburg (R. KOCHINKA).<br />

HOPF- UND HORNVÖGEL – UPUPIFORMES<br />

Wiedehopfe – Upupidae<br />

Wiedehopf, Upupa epops RLD 2; RLT 1<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 21. April Deponie Weißendorf (A. FEISCHNER), 1 Ind. am 25. April Otticha, Wipsetal<br />

(H. MATTHES), 1 Ind. am 02. Mai RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (H. LANGE), 1 Ind. am 07. August<br />

Kühnsdorf, Feldflur W (E. SEIFERT).<br />

SPECHTVÖGEL – PICIFORMES<br />

Spechte – Picidae<br />

Wendehals<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Wendehals, Jynx torquilla RLD 2; RLT 2<br />

Alle Daten: 1 sM am 18. April Gera-Collis (D. HÖSELBARTH), 1 sM am 20. April Hangwald bei Gessen<br />

(K. LIEDER), 1 sM am 23. April Viehhut in Greiz (W. REIßMANN), 1 sM am 23. April Neue Landschaft<br />

Ronneburg, Kirschberg (K. LIEDER), 1 sM am 23. April in Langenwetzendorf, südlich an der Leuba (TH. HEM-<br />

38


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

PEL),<br />

1 Ind. am 25. April Tschirma, Feldflur SW (L. MÜLLER), 1 sM am 02. Mai im RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf<br />

(A. KANIS, H. LANGE, R. SCHÄDLICH), 1 sM am 06. Mai Mosen, Kuchenberg (H. LANGE), 1 sM am<br />

16. Mai Greizer Park, Gärten an Hammerwiesen (W. REIßMANN), 1 sM am 16. Mai Randbereich RNG<br />

Gessenhalde bei Kauern (I. KINAST), 2 Ind. am 21. Mai Culmitzsch-Aue bei Zwirtzschen (W. SIMON), 1 Ind.<br />

am 25. Juni Korbußen, ehemalige Mutterbodenhalde (G. REICHARDT), 1 Ind. am 04. September Greizer Park,<br />

Hammerwiesenteiche, 1 Ind. am 07. September Frießnitzer See (L. MÜLLER).<br />

Gr<strong>aus</strong>pecht, Picus canus RLD 2<br />

Eine Brut vom Hainberg Gera in einer Buche wurde von U. BERGNER und M. LANGE gemeldet. Weitere Beobachtungen<br />

von je einem Ind. stammen <strong>aus</strong> folgenden Gebieten: 11. Februar Ronneburg, Weidaer Straße<br />

(D. HOFFMANN), 25. Februar und 12. September Greizer Park (L. MÜLLER), 07. März Laubwald W<br />

Zeulenroda-Quingenberg (R. SCHUSTER), 07. März NLO Rückersdorf (H. LANGE), 23. April Dorna, Eichberg<br />

(K. LIEDER), 28. März Hegebachtal Hundhaupten (K. LIEDER), 23. März (D. HOFFMANN), 13. und 14. Juni (D.<br />

HÖSELBARTH, D. HOFFMANN), jeweils RNG Gessenhalde bei Kauern, 25. April Wipsetal Rußdorf/Hilbersdorf,<br />

Kanigsberg (K. LIEDER), 01. Mai (F. BECHER), 19. März (D. HOFFMANN) sowie 22. März und 29. September<br />

(K. LIEDER) Neue Landschaft Ronneburg, 01. April und 25. Mai RNG Lichtenberg (D. HÖSELBARTH), 06. Juni<br />

Pohlteich Kauern (D. HOFFMANN), 17. Juni Gewerbegebiet Gera-Bieblach (S. HEIDLER), 07. September<br />

Rohna (L. MÜLLER), 16. November und 14. Dezember Ronneburg, Friedrichshaide (D. HOFFMANN).<br />

Grünspecht, Picus viridis<br />

Bruten: 1 BP in einem Laubwaldstreifen in Auma (R. SCHUSTER), 1 BP Gewerbegebiet Gera-Bieblach mit 1<br />

Jungen (S. HEIDLER), 1 BP Greiz-Reißberg mit 2 Jungen (W. REUTER).<br />

Nachweise von 1 bis 2 Grünspechten stammen weiterhin <strong>aus</strong> folgenden <strong>aus</strong>gewählte Gebieten: Weiße Elster<br />

Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER), RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (J. LUMPE, H. SÄNGER),<br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER), LSG Lasur Gera (D. HÖSELBARTH), Waldklinikum Gera (K. FICKERT), Hangwald<br />

bei Gessen (K. LIEDER), Gärten Oßwaldstraße Greiz, Hammerwiesen Greizer Park, Laagweg Greiz (L. MÜL-<br />

LER), Teufelskanzel Grobsdorf (K. LIEDER), RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH,<br />

K. LIEDER, I. KINAST, K. FÖLKEL, K. LUDWIG), Pohlteich Kauern (D. HOFFMANN), Neue Landschaft Ronneburg<br />

(D. HOFFMANN, K. LIEDER), Aufstandsfläche der ehemaligen Halden Paitzdorf (H.<br />

Gr<strong>aus</strong>pecht<br />

SÄNGER), Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), Wiesengrund am Schieferbruch<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Tschirma (L. MÜLLER), NLO Rückersdorf (A. KANIS, H.<br />

39


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

LANGE), Ortslage Loitsch (L. MÜLLER), Rabensleite Zeulenroda (R. SCHUSTER), Heidelberg und Kirschberg<br />

Ronneburg (D. HOFFMANN), St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (F. MÜLLER).<br />

Schwarzspecht, Dryocopus martius<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP Ronneburg, Zellenholz (D. KRAFT), 1 BP (Balz) Untendorfer Sumpf (R. SCHUSTER),<br />

1 BP (Balz) Gera, LSG Lasur (D. HÖSELBARTH).<br />

Der Schwarzspecht wurde noch in folgenden <strong>aus</strong>gewählten Gebieten festgestellt: 16. Januar, 17. und 22.<br />

September Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), 04. Februar Gera-Debschwitz (E. GEHROLDT), 03. April<br />

RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 02. Mai RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (A. KANIS,<br />

H. LANGE, R. SCHÄDLICH), 30. Mai Gera, Wipsetal (H. GRAUPNER), 22. Juni Talsperre Auma, Eisenhammer<br />

(H. LANGE). 22. August Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER), 29. August Colliser Alm (G. REICHARDT), 12. September<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (R. SCHUSTER), 22. September Pohlteich Kauern (D. HOFFMANN),<br />

17. Oktober Waldhang am Elsterbogen bei Rüßdorf (J. LUMPE), März bis November Greizer Park bis<br />

Neumühle (L. MÜLLER, W. REUTER), März bis Mai Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN).<br />

Buntspecht, Dendrocopos major<br />

Folgende Bruten wurden gemeldet: 1 BP Gera-Untermh<strong>aus</strong> (M. LANGE), 1 BP Greiz, Kräuterteich im<br />

Krümmetal, 1 BP Greiz, Laagweg in Salweide (L. MÜLLER), 8 BP Greizer Park, 2 BP Greiz, Reißberg (W.<br />

REUTER), 1 BP Greiz, Gartenanlage „Tryfle“ (A. KANIS), 1 BP Ronneburg, an A 4 (K. LIEDER).<br />

Mittelspecht, Dendrocopos medius RLT<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 14. März Greiz, zwischen Sauwehr und Neumühle (L. MÜLLER), 1 Ind. am 04. April<br />

Bäckerloch Steinbrücken (M. LANGE), 2 Ind. am 01. und 1 Ind. am 09. September Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Kleinspecht � UA minor , Dryobates minor RLD V<br />

Gemeldete Brut: 1 BP Gera, Hainberg (M. LANGE).<br />

Alle weiteren Daten: 1 Ind. am 20. Januar Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 1 Ind. (♂) 02. Februar<br />

Greiz, Laagweg (L. MÜLLER), 1 Ind. am 04. und 06. Februar Greiz, Eichleite (A. und W. FRÜHAUF), 1 Ind. am<br />

12. März und 12. April Gera, LSG Lasur (M. SCHIRNECK), 1 Ind. (♀) am 14. März Greiz, zwischen Sauwehr<br />

und Neumühle, 1 Ind. (♂) am 27. März Greiz Laagweg (L. MÜLLER), 2 Ind. (♂/♀) am 06. April Grobsdorf,<br />

Lammsbachtal, 2 Ind. (♂/♀) am 23. April Dorna, Eichberg Richtung Cretzschwitz (K. LIEDER), 1 Ind. (♀) am<br />

08. Mai Burkersdorfer Feldteich (L. MÜLLER), 20. und 21. Mai Ronneburg, Mühlteich (K. LIEDER, G. LIEDER-<br />

SÖLDNER), 1 Ind. (♂) am 28. August Greizer Park (L. MÜLLER), 1 Ind. (♂) am 28. und 1 Ind. (♀) am 30. September,<br />

jeweils in Korbußen in einem Garten (G. REICHARDT), 1 Ind. (♀) am 31. Oktober RNG Gessenhalde<br />

bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. (♂) am 11. November Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER), 1 Ind.<br />

am 07. Dezember Neue Landschaft Ronneburg (D. HOFFMANN).<br />

SPERLINGSVÖGEL – PASSERIFORMES<br />

Pirole – Oriolidae<br />

Pirol, Oriolus oriolus RLD V<br />

Pirol<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

40


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Vom Pirol liegen 68 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum vom 18. April (1 sM Feldflur W Großenstein, G. REICHARDT) bis<br />

zum 01. September (1 Ind. Neue Landschaft Ronneburg, K. LIEDER) vor.<br />

Eine Brut wurde vom RNG Gessenhalde bei Kauern (Hangwald) gemeldet, hier wurden u.a. am 26. Juli 6<br />

Ind. (3ad./3juv.) beobachtet (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST, K. LIEDER).<br />

In folgenden Gebieten wurden sM/Ind. festgestellt: 1 sM Braunichswalde, Wald Schreier, 1 sM Gessen,<br />

Hangwald, 1 sM Grobsdorf, Teufelskanzel, 2 Ind. Ronneburg, Mühlteich, 1 sM Wacholderbaum, Ziegenholz<br />

(K. LIEDER), 3 sM RNG Culmitzsch (R. JAKOB, H. LANGE), 1 sM RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf<br />

(H. LANGE, H. SÄNGER), 1 sM Gera-Liebschwitz, Wipsetal, 1 sM Gera, LSG Lasur (D. HÖSELBARTH), 3 Ind.<br />

Grobsdorf, Gessental (D. HOFFMANN), 1 sM Hirschfeld, Streuobstwiese (H. SÄNGER), 1 Ind. Mildenfurth<br />

(R. OPELT), 1 Ind. (♂) Niederpöllnitz, Weiderteich (R. SCHUSTER), 2 Ind. (davon 1 sM) Ronneburg, Neue<br />

Landschaft (F. BECHER, K. LIEDER), 2 Ind. (♂/wf.) im NLO Rückersdorf (H. LANGE), 1 sM Söllmnitz, Kleingartenanlage<br />

(G. REICHARDT), 1 sM Waltersdorf/Berga, Wald 1,2 km WSW (J. LUMPE), 1 Ind. Weida, Talsperre<br />

Auma (H. LANGE), 1 Ind. GLB Culmitzsch-Aue bei Zwirtzschen (W. SIMON).<br />

Würger – Laniidae<br />

Neuntöter, Lanius collurio<br />

Vom Neuntöter liegen 94 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum vom 02. Mai (1 Ind. Gera, LSG Lasur, M. SCHIRNECK) bis<br />

zum 26. September (2 diesjährige Ind. Ronneburg, Neue Landschaft, K. LIEDER) vor.<br />

Bruten wurden folgende gemeldet: 1 BP Greizer Park, Hammerwiesen, 1 BP Steinsdorf, Teich 600 m NW,<br />

1 BP Schömberg, Brombeerhecke 1 km SW, 2 BP Tschirma, Feldflur SW, 1 BP Loitsch, Ortseingang<br />

(L. MÜLLER), 2 BP RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH), 1 BP Steinsdorf, Straßenhecke<br />

NW, 1 BP RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 1 BP Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong>, Waldh<strong>aus</strong>wiese<br />

(J. LUMPE, L. MÜLLER), 1 BP Pahren, Hecke N (R. SCHUSTER), 1 BP Ronneburg, Neue Landschaft<br />

(H. SÄNGER), 1 BP Korbußen, ehemalige Mutterbodenhalde, 1 BP Großenstein, Halde W (G. REICHARDT),<br />

4 BP Gera, LSG Lasur – Hang, Stockberg, Roter Weg, Gessental – (I. KINAST), 1 BP Kaltenborn, Käseberg,<br />

10 BP RNG Culmitzsch (H. LANGE). Die höchste Konzentration mit 15 Ind. wurde am 29. Juli im RNG<br />

Gessenhalde bei Kauern registriert (D. HOFFMANN).<br />

Raubwürger � UA homeyeri , Lanius excubitor RLD 2; RLT 1<br />

Alle Daten von je 1 Ind. nach Gebieten: 08. Januar und 08. Februar Auma, Straße<br />

nach Zeulenroda<br />

Neuntöter<br />

Greizer Park 2011<br />

Foto: L. Müller<br />

(H. NICKLAUS, R. SCHUSTER), 14. und 17. Oktober Frießnitzer See (K. LIEDER, L. MÜLLER), 28. September und<br />

14. November RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH), 05. und 06. Februar<br />

Kleinwolschendorf, Feldflur SW (R. SCHUSTER), 03. Januar bis 22. Februar und 07. August bis 09. November<br />

Korbußen, ehemalige Mutterbodenhalde (F. BECHER, K. LIEDER, G. REICHARDT), 11. Oktober Korbußen,<br />

Kreuzmühle, 20. Dezember Korbußen, Großensteiner Sprotte (G. REICHARDT), 25. September und 03. Oktober<br />

Niederpöllnitz, Weiderteich (J. LUMPE, L. MÜLLER), 09. Oktober Raitzhain, Ort (D. KRAFT), 01. und 05.<br />

41


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

April (D. HÖSELBARTH), 6. Oktober und 20. November (D. HOFFMANN) RNG Lichtenberg, 12. und 27. Januar<br />

sowie 11. Februar, 21. und 26. November Ronneburg, Neue Landschaft (D. HOFFMANN, K. LIEDER).<br />

42


Krähenverwandte – Corvidae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Elster, Pica pica<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP mit 5 Jungen Greiz, Reißberg (W. REUTER), 2 BP Ronneburg, Neue Landschaft, bei<br />

Nestbau, 1 BP Ronneburg, Mühlteich, bei Nestbau, 1 BP Ronneburg, an A 4 (K. LIEDER), 1 BP Zogh<strong>aus</strong>, Gut<br />

Steudel, auf Linde (J. STEUDEL), 1 BP Greiz, Drachenwiese, beim Nestbau (J. LUMPE).<br />

Ausgewählte Daten: 7 Ind. am 24. Januar Wildetaube, Feldflur Richtung Altgernsdorf (L. MÜLLER), 10 Ind.<br />

am 24. März Greiz, Reißberg (W. REUTER), 14 Ind. am 23. August Tschirma, Feldflur SE, 11 Ind. am 25.<br />

September Frießnitzer See (L. MÜLLER), 20 Ind. am 21. September Brahmenau-Groitschen, Streuobstwiese<br />

(S. SCHOPPLICH), 9 Ind. am 07. Oktober Mohlsdorf, Feldflur NW (J. LUMPE), 6 Ind. am 28. November<br />

Wildetaube, Feldflur Kreuztanne (L. MÜLLER).<br />

Eichelhäher<br />

Bettelnde Jungvögel<br />

Foto: Ch. Freund<br />

Eichelhäher, Garrulus glandarius<br />

Einzige gemeldete Bruten: 1 BP Ronneburg, Neue Landschaft, unter Bahnbrücke, wird von Elstern <strong>aus</strong>geraubt<br />

(K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 17 Ind. am 22. Februar Greizer Park, Hammerwiesen (L. MÜLLER), 14<br />

Ind. am 10. August Greizer Park (W. REUTER), 12 Ind. am 29. September 1/1/9 nach W, Ronneburg, Neue<br />

Landschaft (K. LIEDER), 9 Ind. am 05. September Greiz, Laagweg (L. MÜLLER), 24 Ind. am 11. September,<br />

2/3/3/7/9 nach W, 12 Ind. am 21. September nach SE, jeweils Ronneburg, Neue Landschaft (K. LIEDER), 16<br />

Ind. am 26. September Greizer Park, Hammerwiesen (L. MÜLLER), 25 Ind. überfliegen am 30. September<br />

Korbußen (G. REICHARDT), 16 Ind. am 02. Oktober 1/2/13 nach W RNG Gessenhalde bei Kauern (K. LIE-<br />

DER), 31 Ind. am 03. Oktober 9/6/10/3/3 nach SW (L. MÜLLER), 15 Ind. am 10. Oktober Krähenhügel<br />

Langenwolschendorf (F. RADON, A. WERNER).<br />

Tannenhäher, Nucifraga caryocatactes<br />

Tannenhäher wurden in folgenden Gebieten beobachtet: in der Zeit vom 04. Juli bis 23. Dezember Landschaftsschutzgebiet<br />

Greiz-Werdauer Wald (Kräuterteich, Krümmetal, Laagweg, Hammerwiesen, Sauwehr,<br />

Waldh<strong>aus</strong>) mit 1 bis 3 Ind. (L. MÜLLER), 3 Ind. am 08. und 2 Ind. am 27. September Greiz, Gärten Dr.-Otto-<br />

Nuschke-Straße (J. LUMPE), 1 Ind. am 02. Oktober Rückersdorf, Naturschutzlehrobjekt (H. LANGE).<br />

Dohle, Coloeus monedula<br />

Bruten im Rahmen der Beringung durch F. ROLLBERG: 6 BP Wasserturm Hohenleuben mit 9 Jungen <strong>aus</strong> 16<br />

Eiern, 5 BP Kirche Hohenleuben mit 7 Jungen <strong>aus</strong> 12 Eiern, 4 BP Dreieinigkeitskirche Zeulenroda mit insgesamt<br />

12 Jungen, 10 BP Lessingschule Greiz (vormals Gymnasium I) mit 23 Jungen <strong>aus</strong> 24 Eiern, 2 BP Kirche<br />

Naitschau mit 7 Jungen, 3 BP Kirche Pahren mit 7 Jungen, 1 BP Kirche Piesigitz mit 2 Jungen, 1 BP<br />

Kirche Kleinwolschendorf mit 4 Jungen, 6 BP Kirche Langenwolschendorf mit 16 Jungen <strong>aus</strong> 19 Eiern, 7 BP<br />

Kirche Tschirma mit 20 Jungen <strong>aus</strong> 25 Eiern, 3 BP Kirche Langenwetzendorf mit 10 Jungen, 1 BP Kirche<br />

Wenigenauma mit 1 Jungen, 3 BP Kirche Muntscha mit 10 Jungen, 5 BP Kirche Staitz mit 9 Jungen, 1 BP<br />

Kirche Nitschareuth mit 4 Jungen, 1 BP Gut Müller Wildetaube mit 2 Jungen, 6 BP Kirche Döhlen 11 Jungen<br />

<strong>aus</strong> 14 Eiern, 2 BP Kirche Zadelsdorf mit 5 Jungen, 5 BP Kirche Merkendorf mit 8 Jungen, 1 BP Kirche Triebes<br />

mit 2 Jungen, 1 BP Kirche Kühdorf mit 3 Jungen.<br />

43


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Folgende weitere Bruten wurden gemeldet: 2 BP Kirche Bernsgrün, 3 BP Untendorfer Sumpf in Buche<br />

(R. SCHUSTER), 1 BP Kirche Brahmenau-Groitschen, 1 BP Nistkasten Strommast Brahmenau-Groitschen,<br />

(S. SCHOPPLICH), 4 BP Nistkästen an Linden Ronneburg, Rittergut (R. KOCHINKA).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Konzentrationen: 30 Ind. ziehen am 18. Januar über Neue Landschaft Ronneburg mit<br />

Saatkrähen nach E (K. LIEDER), 24 Ind. am 24. Januar Wildetaube, Feldflur Richtung Altgernsdorf (L. MÜL-<br />

LER), 30 Ind. am 06. Februar Korbußen, Feldflur W (G. REICHARDT), 22 Ind. am 03. März Schule Ronneburg<br />

(K. LIEDER), 18 Ind. am 18. März Wildetaube, Feldflur Kreuztanne (L. MÜLLER), 80 Ind. am 10. Juli Hirschfeld,<br />

Feldflur W (S. und J. SCHOPPLICH), 52 Ind. am 11. August Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE), 35 Ind.<br />

am 03. September Frießnitzer See (L. MÜLLER), 50 Ind. am 17. Oktober Gera-Lusan, Zug SW (F. BECHER),<br />

60 Ind. am 27. November Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Saatkrähe, Corvus frugilegus RLT 0<br />

Saatkrähen wurden vom 18. Januar (20 Ind. Neue Landschaft Ronneburg, Zug E, K. LIEDER) bis zum 27.<br />

Februar (100 Ind. bei Trebnitz, K. LIEDER) und vom 17. September (1 Ind. Mühlteich Ronneburg, K. LIEDER)<br />

bis zum 28. Dezember (50 Ind. in Seelingstädt-Chursdorf, 80 Ind. Reust/Rückersdorf, K. LIEDER) festgestellt.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 200 Ind. am 19. Januar Grobsdorf/Thränitz, 150 Ind. am 16. Februar und<br />

300 Ind. am 17. Februar, jeweils Beerweinschenke Trebnitz (K. LIEDER), 120 Ind. am 07. November bei<br />

Untitz (A. KANIS, H. LANGE), 30 Ind. am 15. Oktober Feldflur W Gommla, 250 Ind. am 17. Oktober Gera-<br />

Lusan (F. BECHER), 60 Ind. am 20. Oktober Gera-Leumnitz (K. LIEDER), 17 Ind. am 29. Oktober Feldflur SW<br />

Nitschareuth (J. LUMPE, I. SEEMANN), 40 Ind. am 14. November RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFF-<br />

MANN), 250 Ind. am 17. Dezember in Trebnitz (G. REICHARDT).<br />

Saatkrähe<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Rabenkrähe, Corvus corone<br />

Bruten wurden wie folgt gemeldet: 1 BP Reichenbach, Horst auf Eiche, 1 BP Neue Landschaft Ronneburg<br />

auf Sumpfeiche am Lichtenberger Kanten, 1 BP Hangwald Gessen auf Eiche (K. LIEDER), 1 BP am Speicher<br />

Wittchendorf auf Erle, 1 BP Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 3 BP Greizer Park (J. LUMPE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 52 Ind. am 21. Februar Wildetaube, Feldflur Kreuztanne (L. MÜLLER), 35<br />

Ind. am 04. Juni Feldflur W Hohndorf (J. LUMPE), 46 Ind. am 18. Juli (L. MÜLLER), 103 Ind. am 11. August<br />

(J. LUMPE), 200 Ind. am 28. August (R. SCHUSTER), jeweils Weiderteich bei Niederpöllnitz, 61 Ind. am 11.<br />

September Feldflur bei Korbußen (G. REICHARDT), 10 Ind. am 02. Oktober NLO Rückersdorf (H. LANGE), 60<br />

Ind. am 03. Oktober Teiche N Zickra bei Muntscha (J. LUMPE).<br />

Nebelkrähe, Corvus cornix<br />

Alle Daten: jeweils 1 Ind. am 30. Januar Brahmeaue Dorna/Zschippach (K. LIEDER), am 20. März, am 02.<br />

Mai, am 22. Mai und am 22. Juli, jeweils Feldflur bei Korbußen (G. REICHARDT), am 07. August Flugplatz<br />

Gera-Leumnitz (J. LUMPE), am 24. September Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER).<br />

Bastardkrähe, C. corone x C. cornix<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 28. März, 02. April, 23. September, 31. Oktober und 01. November Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 1 Ind. am 18. und 22. Mai, 19. Juli<br />

und 09. Oktober Korbußen, Feldflur E, 1 Ind. am 03. September Trebnitz, Beerweinschenke (G. REICHARDT).<br />

44


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Kolkrabe, Corvus corax<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP Pöllwitzer Wald, Vogel fliegt mit Futter von Schwarzbach <strong>aus</strong> zum Horst (R. SCHUS-<br />

TER) und 1 BP Ronneburger Forst mit 3 Jungen (U. MENGEL).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 2 Ind. (♂/♀) am 16. Januar, Balzflüge an Rohrbrücke zwischen Berga und Wünschendorf<br />

(VOOG), 7 Ind. am 31. Januar Laagweg in Greiz, 7 Ind. überfliegen am 26. Februar den Laagweg in Greiz<br />

(L. MÜLLER), 5 Ind. am 27. Februar Gera, LSG Lasur (D. HÖSELBARTH, M. SCHIRNECK), 2 Ind. am 07. Januar,<br />

25. Februar, 01. März und 07. September (K. LIEDER), 5 Ind. am 08. Juli Korbußen (G. REICHARDT), 3 Ind.<br />

am 08. September Greizer Park, Hammerwiesen, 3 Ind. am 31. Oktober Frießnitzer See (L. MÜLLER).<br />

Beutelmeisen – Remizidae<br />

Beutelmeise, Remiz pendulinus RLT R<br />

Alle Beobachtungen: 2 Ind. am 24. September RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 16 Ind. (alle<br />

1. KJ) am 03. Oktober RNG Culmitzsch anlässlich des Zugvogel-Beobachtungswochenendes (H. LANGE),<br />

8 Ind. am 06. Oktober RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, K. LIEDER), 1 Ind. am 08. Oktober<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE), 1 Ind. am 12. Oktober Frießnitzer See (F. BECHER), 2 Ind. am 08.<br />

Oktober Raitzhainer Teich (U. MENGEL), 1 Ind. am 12. Oktober RNG Gessenhalde bei Kauern (K. LIEDER),<br />

4 Ind. am 24. Oktober RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE) und 3 Ind. am 8. November RNG Gessenhalde<br />

bei Kauern (D. HOFFMANN).<br />

Meisen – Paridae<br />

Blaumeise<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Blaumeise, Parus caeruleus<br />

Bruten: 18 BP Greizer Park, Nistkastenrevier, 1 BP mit 4 juv. Greiz, Reißberg (W. REUTER), 1 BP Greiz, Elsterufer<br />

an Sauwehrwiese, Nest in Erle, 1 BP Greiz, Laagweg im Betonmast (L. MÜLLER), 1 BP<br />

Wenigenauma, Nistkastenrevier Aumühle (F. BÖTTCHER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 11 Ind. am 02. Januar und 12 Ind. am 02. Februar, jeweils Laagweg in Greiz, 22 Ind. am 17.<br />

Januar Greiz, zwischen Sauwehr und Neumühle (L. MÜLLER), 20 Ind. rasten am 18. September in<br />

Ronneburg, Neue Landschaft und ziehen nach W weiter (K. LIEDER), 10 Ind. am 12. September Greizer Park<br />

(L. MÜLLER), 20 Ind. überfliegen am 02. Oktober Korbußen nach W (G. REICHARDT), 35 Ind. NLO<br />

Rückersdorf anlässlich des Zugvogel-Beobachtungswochenendes (H. LANGE), 100 Ind. am 02. Oktober RNG<br />

Gessenhalde bei Kauern, in 1 Stunde nach W (K. LIEDER), 15 Ind. am 31. Oktober Frießnitzer See (L. MÜL-<br />

LER), 15 Ind. am 19. November Ronneburg, Neue Landschaft, 10 Ind. am 14. Dezember Ronneburg, Mühlteich<br />

(K. LIEDER).<br />

Kohlmeise, Parus major<br />

Bruten: 1 BP Ronneburg, an A 4 (K. LIEDER), 1 BP Greiz, Laagweg (L. MÜLLER), 16 BP Auma, Nistkastenrevier<br />

Starenteich mit 1x2, 1 3, 1x4, 1x5, 5x6, 1x7, 8x8 Jungen, 17 BP Wenigenauma, Nistkastenrevier<br />

45


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Aumühle mit 1x3, 1x4, 6x6, 4x7, 1x8, 4x9 Jungen (F. BÖTTCHER), 32 BP Nistkastenrevier Greizer Park<br />

(W. REUTER), 10 BP Nistkastenrevier NLO Rückersdorf, andere Meisenarten möglich (A. KANIS, H. LANGE),<br />

1 BP Artenschutzturm Gottesgrün (W. SIMON), 11 BP Greiz, Nistkastenrevier Waldberg, andere Meisenarten<br />

möglich (A. KANIS, H. LANGE, S. SCHAARSCHMIDT), 18 BP Greiz-Dölau, Nistkastenrevier Ringelbach, andere<br />

Meisenarten möglich (A. KANIS, R. KRANHOLD, H. LANGE),<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 28 Ind. am 17. Januar und 46 Ind. am 14. März Greiz, Sauwehr bis Neumühle (L. MÜLLER),<br />

30 Ind. am 20. Januar Greizer Park, 20 Ind. am 19. April Greiz, Reißberg (W. REUTER), 20 Ind. am 29. September<br />

Streuobstwiese Hirschfeld (H. SÄNGER), 29 Ind. überfliegen am 02. Oktober Korbußen nach W (G.<br />

REICHARDT), 52 Ind. am 02. Oktober NLO Rückersdorf anlässlich des Zugvogel-Beobachtungswochenendes<br />

(H. LANGE), 20 Ind. am 06. und 14 Ind. am 12. Oktober RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN,<br />

K. LIEDER), 10 Ind. am 28. November Milchviehanlage Wittchendorf, 14 Ind. am 19. November Greizer Park,<br />

Hammerwiesen (L. MÜLLER), 15 Ind. am 14. Dezember Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Haubenmeise, Parus cristatus<br />

Nur von L. MÜLLER wurden Haubenmeisen notiert: 1 Ind. am 25. Juli und 2 Ind. am 10. September, 1 Ind. am<br />

05. November, jeweils Greiz, Kräuterteich im Forstrevier Waldh<strong>aus</strong>, 2 Ind. am 17. September Greiz, Gärten<br />

Oßwaldstraße, 2 Ind. am 24. Oktober, 1 Ind. am 31. Oktober, 2 Ind. am 20. November, 8 Ind. am 22. November,<br />

jeweils Greiz, Oberer Laagweg.<br />

Tannenmeise<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Tannenmeise, Parus ater<br />

Bruten: 3 BP mit 1x4, 1x7,1x9 Jungen Wenigenauma, Nistkastenrevier Aumühle, 5 BP mit 1x3, 1x6, 3x7<br />

Jungen Auma, Nistkastenrevier Starenteich (F. BÖTTCHER), 1 BP Greiz-Dölau, Nistkastenrevier Ringelbach<br />

(A. KANIS, R. KRANHOLD, H. LANGE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 10 Ind. am 08. September Greizer Park (W. REUTER), 11 Ind. am 18. September Ronneburg,<br />

Neue Landschaft, 5 Ind. am 02. Oktober RNG Gessenhalde bei Kauern, Zug W (K. LIEDER), 21 Ind. am 02.<br />

Oktober NLO Rückersdorf anlässlich des Zugvogel-Beobachtungswochenendes (H. LANGE), je 1 Ind. am 21.<br />

und 29. Oktober an der Weißen Elster bei Gera-Liebschwitz (D. HOFFMANN).<br />

Sumpfmeise, Parus palustris<br />

1 Ind. am 06. Januar und 1 sM am 18. Februar, jeweils Cossengrün, NSG Steinicht (F. MÜLLER), 1 sM am<br />

20. März Gera, LSG Lasur (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 26. Mai RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf<br />

(G. BOLDHAUS), 2 Ind. am 13. November Berga, Unterhammer (H. LANGE). Alle weiteren Daten von der<br />

Sumpfmeise stammen von L. MÜLLER: 1 bis 5 Ind. in der Zeit vom 23. Januar bis 11. Dezember Greizer<br />

Park, Hammerwiesen, 2 Ind. am 14. November Greiz, Laagweg, 1 Ind. am 14. März und 2 Ind. am 14. November<br />

Greiz, zwischen Sauwehr und Neumühle und 2 Ind. am 06. September in Neumühle.<br />

Weidenmeise � UA borealis , Parus montanus<br />

Bruten: 1 BP Gärten Dr.-Otto-Nuschke-Straße (J. LUMPE), 1 BP Greizer Park, Hammerwiesen, 1 BP Greiz-<br />

Aubachtal, Gärten Oßwaldstraße, Nest in Fichte (L. MÜLLER).<br />

46


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 2 Ind. am 09. Januar Greiz, Hainbergpark, 2 Ind. am 24. Januar Greiz-Rothental, Baumarkt<br />

(W. SIMON), 2 bis 3 Ind. 01. Januar bis 30. Oktober Greizer Park, Hammerwiesen (L. MÜLLER), 1 Ind. am 10.<br />

Mai Collis, Colliser Alm (G. REICHARDT), 8 Ind. am 12. Juni Greizer Park (W. REUTER), 1 Ind. am 07. September<br />

und 17. Oktober Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 3 Ind. am 05. April, 1 bis 2 Ind. am 28.<br />

Mai, 10. Juni, 22. Juli und 14. Dezember Ronneburg, Mühlteich (K. LIEDER), 1 Ind. am 02. Oktober NLO<br />

Rückersdorf anlässlich des Zugvogel-Beobachtungswochenendes (H. LANGE).<br />

Lerchen – Alaudidae<br />

Haubenlerche, Galerida cristata RLD 1; RLT 1<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. am 24. Januar Greiz-Rothental, Baumarkt (W. SIMON).<br />

Heidelerche, Lullula arborea RLD V; RLT 2<br />

Gemeldete Brut: 1 BP RNG Gessenhalde bei Kauern mit Jungen (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST,<br />

K. LIEDER).<br />

Brutzeitdaten nach Gebieten: 1 sM am 06. und 14. April, 2 Ind. am 20. April, jeweils in Ronneburg, CEF-<br />

Kompensationsfläche A 2 für Fantasy- und Mittelalterpark, 1 sM am 11. und 13. Juni, jeweils Ronneburg,<br />

BUGA-Gelände, 1 sM am 02., 23. und 24. März, 2 sM am 14. und 17. März (K. LIEDER), 3 sM am 19. März<br />

(F. BECHER) jeweils Ronneburg, Neue Landschaft, 1 sM am 26. Juni und 12 Ind. am 13. August, jeweils<br />

Ronneburg, Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (K. LIEDER), 3 Ind. am 16. Juni<br />

Pöllwitzer Wald (W. SIMON),<br />

Weiter Daten vom Wegzug: 15 Ind. am 14. Oktober Greiz-Moschwitz (H. LANGE) 1 Ind. am 01. Oktober Feldflur<br />

W Großenstein, 1 Ind. am 02. Oktober Feldflur E Korbußen, 2 Ind. am 02. Oktober Ort Korbußen<br />

(G. REICHARDT), 11 Ind. am 17. Oktober (K. LIEDER) Ronneburg, Neue Landschaft.<br />

Feldlerche<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Feldlerche, Alauda arvensis RLD 3<br />

Feldlerchen wurden vom 19. Februar (10 Ind. Feldflur SW Kleinwolschendorf, R. SCHUSTER) bis zum 27.<br />

November (1 Ind. Weiderteich bei Niederpöllnitz, F. BECHER) beobachtet.<br />

Bruten: 1 BP Ronneburg, CEF-Kompensationsfläche A 3 für Fantasy- und Mittelalterpark, 15 BP RNG Lichtenberg,<br />

4 BP Ronneburg, an A 4, (K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl nach Gebieten: 4 Ind. am 15. März Gessental Ronneburg/Grobsdorf (D. HOFFMANN), 3 sM am<br />

17. Mai Streuobstwiese Hirschfeld (H. SÄNGER), 6 Ind. am 18. April NSG Frießnitzer See/Struth, 12 Ind. am<br />

08. Mai Burkersdorfer Feldteich (L. MÜLLER), 20 Ind. am 05. Mai Wismut-Halden Kauern/Hilbersdorf (K. LIE-<br />

DER), 10 bis 50 Ind. vom 15. März bis zum 09. November RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, I.<br />

KINAST, K. LIEDER, H. SÄNGER), 3 Ind. am 06. April FND Teich bei Kauern (I. KINAST), 12 bis 65 Ind. vom 28.<br />

März bis zum 27. November Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER, L. MÜLLER), 1 sM und 1 weiteres Ind.<br />

am 09. April Ronneburg, CEF-Kompensationsfläche A 2 für Fantasy- und Mittelalterpark, 1 bis 47 Ind. vom<br />

23. Februar bis zum 10. November Ronneburg, Neue Landschaft (K. LIEDER, H. SÄNGER), 5 sM Ronneburg,<br />

47


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Reust (K. LIEDER), je 300 Ind. am 28. Februar (L. MÜLLER)<br />

und am 08. Oktober (J. LUMPE), jeweils Wildetaube, Feldflur Kreuztanne.<br />

Ohrenlerche, Eremophila alpestris<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. am 21. Januar auf <strong>dem</strong> Seitenstreifen der A 4 (bei Stau beobachtet) Nähe<br />

Beerweinschänke Trebnitz (M. KRÜGER).<br />

Schwalben – Hirundinidae<br />

Uferschwalbe, Riparia riparia RLT 3<br />

Alle Daten nach Gebieten: 4 Ind. am 09. April, 20 Ind. am 03., 10 Ind. am 25. und 5 Ind. am 29. August sowie<br />

4 Ind. am 03. September (R. SCHUSTER), je 3 Ind. am 07. und 26. August sowie 2 Ind. am 02. September<br />

(F. BECHER), 6 Ind. am 29. August und 8 Ind. am 07. September (L. MÜLLER), 5 Ind. am 07. und 3 Ind. am<br />

16. September sowie 17 Ind. am 03. Oktober (J. LUMPE), jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz, 1 Ind.<br />

am 07. August und 8 Ind. am 05. September (D. HÖSELBARTH), 8 Ind. am 05. und 2 Ind. am 07. September<br />

(D. HOFFMANN) 5 Ind. am 09. September (K. FÖLKEL, I. KINAST, K. LIEDER, K. LUDWIG), jeweils RNG<br />

Gessenhalde bei Kauern, 10 Ind. am 21. April Vorsperre Riedelmühle (R. SCHUSTER), 20 Ind. am 07. September<br />

St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (A. und W. FRÜHAUF), 2 Ind. am 09. September Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Rauchschwalbe<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Rauchschwalbe, Hirundo rustica RLD V; RLT 3<br />

Von der Rauchschwalbe liegen 112 Daten zwischen <strong>dem</strong> 28. März (2 Ind. Frießnitzer See, L. MÜLLER und 1<br />

Ind. Greizer Park, Hammerwiesen, J. LUMPE) und <strong>dem</strong> 03. Oktober (7 Ind. RNG Culmitzsch, R. JAKOB,<br />

A. KANIS, H. LANGE und 5 Ind. RNG Gessenhalde, D. HOFFMANN, I. KINAST) vor.<br />

Bruten: 1 BP Gera-Liebschwitz in alter Trafostation (S. DIETRICH, D. HÖSELBARTH), 1 BP Korbußen mit 5<br />

Jungen 1. Brut und 4 Junge <strong>aus</strong> 5 Eiern 2. Brut (G. REICHARDT).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Frühjahrs- und Herbstzug: 80 Ind. am 14. April Greizer Park (W. REUTER), 15 Ind. am 19.<br />

April Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 100 Ind. am 15. April Weiderteich bei Niederpöllnitz (Ch. KLEIN), 100<br />

Ind. am 21. April Vorsperre Riedelmühle (R. SCHUSTER), 85 Ind. am 07. Mai Greizer Park, Hammerwiesen<br />

(L. MÜLLER), 15 Ind. am 02. September Neue Landschaft Ronneburg, Zug W (K. LIEDER), 50 Ind. am 07.<br />

September Ronneburg, Friedenshaide (D. HOFFMANN), 50 Ind. am 10. September Speicher Baldenhain (K.<br />

LIEDER), 30 Ind. am 01. Oktober RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, K. LIEDER).<br />

Mehlschwalbe, Delichon urbicum RLD V; RLT 3<br />

Von der Mehlschwalbe liegen 89 Daten zwischen <strong>dem</strong> 04. April (1 Ind. Caasen, Ch. und S. SCHOPPLICH, 2<br />

Ind. Weiße Elster bei Gera-Liebschwitz und 8 Ind. in Wünschendorf , H. GRAUPNER,) und <strong>dem</strong> 03. Oktober<br />

(20 bis 50 Ind. RNG Gessenhalde bei Kauern, D. HOFFMANN, I. KINAST) vor.<br />

Bruten: 6 BP Zogh<strong>aus</strong>, Gut Steudel (J. STEUDEL), 7 BP sowie 12 BP auf zwei benachbarten Höfen in<br />

Brahmenau-Groitschen (W. HAHN, S. SCHOPPLICH).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Frühjahrs- und Herbstzug: 1 Ind. am 12. und 70 Ind. am 14. April Greizer Park (L. MÜL-<br />

LER), 1 Ind. am 19. April Korbußen (G. REICHARDT), 50 Ind. am 21. April Vorsperre Riedelmühle (R. SCHUS-<br />

48


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

TER), 2 Ind. am 22. April Mühlteich Ronneburg, gemeinsam mit Mauerseglern nach NW (K. LIEDER), 120 Ind.<br />

am 07. Mai Greizer Park, Hammerwiesen, 80 Ind. am 08. Mai Weiderteich bei Niederpöllnitz, 550 Ind. am 24.<br />

August Greizer Park, Hammerwiesen (L. MÜLLER), 500 Ind. am 29. August Neue Landschaft Ronneburg,<br />

rastend und nach W zwischen 13:00 und 19:00 Uhr (K. LIEDER), 100 Ind. am 04. September Gera, LSG Lasur<br />

(I. KINAST, M. SCHIRNECK), 225 Ind. am 03. September Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 50<br />

Ind. am 09. September RNG Gessenhalde bei Kauern (K. FÖLKEL, I. KINAST, K. LIEDER, K. LUDWIG), 120 Ind.<br />

am 24. September Laagweg Greiz, 85 Ind. am 18. September Feldflur W Tschirma (L. MÜLLER).<br />

Schwanzmeisen – Aegithalidae<br />

Schwanzmeise, Aegithalos caudatus<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP mit 5 Jungen Schullandheim Gera (F. BECHER), 1 BP Oberer Laagweg Greiz, Nest<br />

2,5 m hoch in Fichte (L. MÜLLER), 1 BP St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau, Brut durch Elster zerstört (A. und W. FRÜH-<br />

AUF), 1 BP Dorfteich Wolfersdorf, Nestbau in Blaufichte (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Ausgewählte Daten: je 14 Ind. am 03. und 11. Januar Laagweg Greiz (L. MÜLLER), 5 Ind. am 12. und 12 Ind.<br />

am 14. Januar Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), 5 Ind. am 18. Februar im NSG Steinicht bei<br />

Cossengrün (F. MÜLLER), 12 Ind. am 02. März, 14 Ind. am 09. Juni, 16 Ind. am 28. Juni und 40 Ind. am 10.<br />

November, jeweils Greizer Park (W. REUTER), 5 Ind. am 20. April Burkersdorfer Feldteich (W. SIMON), 15 Ind.<br />

am 03. Oktober Teiche Landesgrenze bei Bernsgrün (R. SCHUSTER), 12 Ind. am 06. Oktober RNG<br />

Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, K. LIEDER), 10 Ind. am 14. Dezember Ostviertel Gera (K. EISEN-<br />

HUTH).<br />

Laubsänger – Phylloscopidae<br />

Waldlaubsänger, Phylloscopus sibilatrix<br />

Vom Waldlaubsänger liegen Beobachtungen <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum zwischen <strong>dem</strong> 16. April (1 sM LSG Lasur<br />

Gera-Pforten, I. KINAST) und <strong>dem</strong> 04. September (2 Ind. Hammerwiesen Greizer Park, L. MÜLLER) vor.<br />

Einzige gemeldete Brut: 1 BP Bernsgrün, Waldstreifen in Krippenleite (R. SCHUSTER).<br />

Alle weiteren Daten: 1 sM am 25. April Wald Abzweig B 2 Birkh<strong>aus</strong>en, 1 sM am 30. April Untendorfer Sumpf<br />

(R. SCHUSTER), 1 sM am 08. Mai Alter Steinbruch Loitsch (L. MÜLLER), 11 sM am 08. Mai Aga, NSG Rödel<br />

(K. LIEDER), 1 sM am 09. Mai Laagweg Greiz (L. MÜLLER), 1 sM am 10. Mai Braunichswalde, Wald Schreier<br />

(K. LIEDER), 1 sM am 11. Mai Geraer Stadtwald an Kepplerstraße (F. BECHER),1 sM am 11. Mai Teufelskanzel<br />

Grobsdorf (K. LIEDER), 2 sM am 12. Mai Neumühle, Wald 0,5 km NW (J. LUMPE), 5 sM am 17. Mai Geraer<br />

Stadtwald am Fuchsberg (F. BECHER), 1 sM am 22. Mai Muntscha, Wald N (R. SCHUSTER), 1 sM am 24.<br />

Mai Waltersdorf/Berga, Wald 1,2 km WSW, 1 sM am 24. Mai Waltersdorf/Berga, Wald 1,5 km SW, 1 sM am<br />

05. Juni Rohna, Wald 1,5 km ENE (J. LUMPE), 1 sM am 27. Juni Muntscha, Wald 1 km SE (R. SCHUSTER)<br />

und 1 Ind. am 19. August Laagweg Greiz (L. MÜLLER).<br />

Fitis, Phylloscopus trochilus<br />

Gemeldete Brut: 1 BP Ronneburg, an A 4 (K. LIEDER).<br />

Waldlaubsänger<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

49


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Der Fitis wurde vom 28. März (1 sM Ronneburg, Breitental, D. KRAFT) bis zum 09. Oktober (1 Ind. Greizer<br />

Park, Hammerwiesen, L. MÜLLER) festgestellt.<br />

Ausgewählte Daten: 2 sM am 08. April RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 2 sM am 18. April<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER),3 sM am 19. April Greiz, Reißberg (W. REUTER), 8 sM am 25.<br />

April Alter Steinbruch Loitsch (L. MÜLLER), 1 sM am 20. April Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), 8 sM<br />

am 12. Mai und 10 sM am 08. Juni, jeweils Greizer Park (W. REUTER), 2 Ind. am 04. September Greizer<br />

Park, Hammerwiesen (L. MÜLLER).<br />

Zilpzalp, Phylloscopus collybita<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP Greizer Park, Hammerwiesen mit Nistmaterial (L. MÜLLER), 1 BP Aufstandsfläche<br />

der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (H. SÄNGER).<br />

Der Zilpzalp wurde vom 15. März (2 sM Greiz, Reißberg, W. REUTER) bis zum 19. November (1 Ind. Neue<br />

Landschaft Ronneburg, K. LIEDER) festgestellt.<br />

Ausgewählte Daten: 2 sM am 28. März Hegebachtal Hundhaupten (K. LIEDER), 8 sM am 08. April Gessental<br />

Ronneburg/Grobsdorf (D. HOFFMANN), 9 sM am 12. April Ronneburger Forst (G. REICHARDT), 8 Ind. am 24.<br />

April Greizer Park, Hammerwiesen, 4 sM am 25. April Alter Steinbruch Loitsch (L. MÜLLER), 2 Ind. am 16.<br />

und 3 Ind. am 24. April Streuobstwiese Hirschfeld (H. SÄNGER), 6 Ind. am 28. Mai Greizer Park, 6 sM am 09.<br />

Juli Greiz, Reißberg (W. REUTER), 61 Ind. am 10., 38 Ind. am 12. und 36 Ind. am 19. September, sowie 41<br />

Ind. am 02., 14 Ind. am 09. und 16 Ind. am 10. Oktober, jeweils Greizer Park, Trödenwiese bis Hammerwiesen<br />

(L. MÜLLER).<br />

Grünlaubsänger � , Phylloscopus trochiloides RLD R<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. am 12. Juni am Forellenteich im Krümmetal bei Greiz (H. LANGE).<br />

Grassänger – Megaluridae<br />

Feldschwirl, Locustella naevia RLD V<br />

Alle Daten: 1 sM am 28. April Culmitzsch-Aue bei Zwirtzschen, 1 sM am 02. Mai Neue Landschaft<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 1 sM am 08. Mai Feldflur W Großenstein (G. REICHARDT), 1 sM am 13. Mai<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER), 1 sM am 17. Mai Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 1 sM<br />

am 17. Mai Korbußen, ehemalige Mutterbodenhalde (K. LIEDER), 1 Ind. am 13. Juli Korbußen, Großensteiner<br />

Sprotte<br />

(G. REICHARDT), je 1 Ind. am 04. und 05. September Greizer Park, Hammerwiesen (L. MÜLLER).<br />

Schlagschwirl, Locustella fluviatilis RLT R<br />

Alle Daten: 1 sM am 06. Mai Speicher Falka (H. LANGE), 1 sM am 14. Mai Weiße Elster Gera-Langenberg<br />

(F. BECHER), 3 sM am 21. Mai Culmitzsch-Aue bei Zwirtzschen, 1 sM am 21. Mai Grobsdorf, Tabaksberg<br />

(K. LIEDER), 1 sM am 21. Mai Greizer Park (VOOG), 1 sM am 19. Juni Greizer Park, Teiche Hammerwiesen<br />

(L. MÜLLER), 1 sM am 03. Juli Bernsgrün, Wiesengrund in Krippenleite (R. SCHUSTER), 1 sM am 09. Juli Weiße<br />

Elster bei Wünschendorf (D. HÖSELBARTH), 3 sM am 11. Juli Culmitzsch-Aue bei Zwirtzschen, 1 sM am<br />

13. Juli Weiße Elster bei Großdraxdorf (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER).<br />

Schilfrohrsänger<br />

27.07.2011<br />

Teich RNG Gessenhalde<br />

bei Kauern<br />

Foto: G. Sieberth<br />

50


Rohrsängerverwandte – Acrocephalidae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Schilfrohrsänger, Acrocephalus schoenobaenus RLD V; RLT 2<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 28. Juli Auma, Starenteich 2 km W (F. BÖTTCHER), 1 Ind. am 03., 2 Ind. am 05. und 3<br />

Ind. am 12. September sowie 1 Ind. am 08. August, jeweils RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN,<br />

D. HÖSELBARTH, K. LIEDER), 1 Ind. am 12. August Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER), 1 Ind. am 01.<br />

und 1 Ind. am 04. September Greizer Park, Teiche Hammerwiesen (L. MÜLLER), 2 Ind. am 26. September<br />

(Handfang, 1 x beringt) Muntscha, Hecke oberhalb Teich an der B 2 (F. BÖTTCHER).<br />

Sumpfrohrsänger, Acrocephalus palustris<br />

Der Sumpfrohrsänger wurde vom 05. Mai (1 sM Weiderteich bei Niederpöllnitz, R. SCHUSTER) bis zum 04.<br />

Juli (2 sM, sumpfiger Wiesengrund E Schönbach, R. SCHUSTER) registriert.<br />

Brut: 1 BP Ronneburg an A 4 (K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl nach Beobachtern: 1 sM am 14. Mai Gera-Langenberg (F. BECHER), 1 sM am 05. Juni FND<br />

Teich bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 1 sM am 17. Mai ehemalige Mutterbodenhalde Korbußen, 1 sM am 22.<br />

Mai Weiße Elster Bad Köstritz, 1 sM am 24. Mai BUGA-Parkplatz Ronneburg, 1 sM am 28. Mai<br />

Gessentalweg Ronneburg (K. LIEDER), 1 sM am 11. und 22. Mai Greizer Park, Hammerwiesen, 2 sM am 23.<br />

Mai und 3 sM am 13. Juni, jeweils Speicher Wittchendorf, 1 sM am 06. und 2 sM am 27. Juni Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz, 2 sM am 13. Juni im Ort Wittchendorf (L. MÜLLER), 1 sM am 22. und 4 sM am 29. Mai ehemalige<br />

Mutterbodenhalde Korbußen, 5 sM am 22. und 4 sM am 29. Mai Feldflur W Großenstein (G. REI-<br />

CHARDT), 2 sM am 13. Juni Muntscha, Teiche N an B 2, 1 sM am 13. Juni Feldflur S Auma, 2 sM am 03. Juli<br />

Bernsgrün, Wiesengrund in Krippenleite (R. SCHUSTER).<br />

Teichrohrsänger<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

51


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Teichrohrsänger, Acrocephalus scirpaceus<br />

Der Teichrohrsänger wurde vom 18. April (je 1 sM Weiderteich bei Niederpöllnitz, L. MÜLLER und FND Teich<br />

bei Kauern, I. KINAST) bis zum 03. Oktober (1 Ind. am Weiderteich bei Niederpöllnitz, L. MÜLLER) festgestellt.<br />

Bruten: 8 BP Auma, Starenteich 2 km W (F. BÖTTCHER).<br />

Brutverdacht bestand an folgenden Gewässern: 2 BP Greiz-Untergrochlitz, Schafteiche (H. LANGE), 1 bis 2<br />

BP RND Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST, K. LIEDER, H. SÄNGER), 1 bis 2<br />

BP FND Teich bei Kauern (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST, K. LIEDER), 2 bis 4 BP Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (K. LIEDER, J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 1 bis 3 BP Uhlersdorf, Teich am Rinderstall (K.<br />

LIEDER, R. SCHUSTER), 1 BP Steinsdorf, Teich 600 m NW (L. MÜLLER).<br />

Drosselrohrsänger, Acrocephalus arundinaceus RLD V; RLT 2<br />

Drosselrohrsänger wurden vom 12. Mai (Weiderteich bei Niederpöllnitz, K. LIEDER) bis zum 22. August (RNG<br />

Gessenhalde bei Kauern, D. HÖSELBARTH) registriert.<br />

Brut: 1 BP Auma, Starenteich 2 km W (F. BÖTTCHER).<br />

Brutverdacht bestand an folgenden Gewässern: 1 bis 2 BP Weiderteich bei Niederpöllnitz (A. KANIS,<br />

H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 1 BP RNG Gessenhalde bei Kauern<br />

(D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST, K. LIEDER).<br />

Gelbspötter, Hippolais icterina<br />

Alle Daten: 1 sM am 08. Mai Mühlteich Ronneburg, singt kurz gegen 23:00 Uhr (K. LIEDER), 1 sM am 12. Mai<br />

Gera-Lusan (F. BECHER), 1 sM am 23. Mai Alter Steinbruch Loitsch (L. MÜLLER), 1 sM am 03. Juni Streu-<br />

obstwiese Hirschfeld (H. SÄNGER), 1 sM am 06. Juni und 1 Ind. am 08. August, jeweils RNG Gessenhalde<br />

bei Kauern, 1 sM am 09. Juni Weiße Elster Meilitz/Gera-Liebschwitz (D. HÖSELBARTH), 1 sM am 17. Juni<br />

Greizer Park (W. REUTER), 1 sM am 19. Juni Kauern/Lichtenberg (K. LIEDER), 3 sM am 27. Juni NLO<br />

Rückersdorf (H. LANGE), 1 sM am 03. Juli Hohenölsen, Eiscafè Jasmin (L. MÜLLER), 1 Ind. am 8. August<br />

RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN).<br />

Grasmücken – Sylviidae<br />

Mönchsgrasmücke, Sylvia atricapilla<br />

52


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Die Mönchsgrasmücke wurde vom 25. März (1 ♂ Gera-Langenberg, M. LANGE) bis zum 02. Oktober (2♂/1♀<br />

Greizer Park, Hammerwiesen, L. MÜLLER) notiert.<br />

Bruten: 1 BP Ronneburg an A 4 (K. LIEDER), 1 BP Weiderteich bei Niederpöllnitz, Altvögel warnen, 1 BP<br />

Kleinteich Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong>, Altvögel füttern (J. LUMPE), 1 BP Streuobstwiese Hirschfeld, Altvögel<br />

füttern (H. SÄNGER), 1 BP St<strong>aus</strong>ee Greiz-Aubachtal, Altvögel füttern (W. SIMON).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 3 Ind. (2♂/1♀) am 12. April FND Teich bei Kauern (K. LIEDER), 3 sM am 13. April Gessental<br />

bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 6 sM am 16. April Greizer Park, Hammerwiesen, 4 sM am 25. April Alter<br />

Steinbruch Loitsch, 3 sM am 26. April Greiz, Gärten Oßwaldstraße (L. MÜLLER), 12 sM am 26. April und 14<br />

sM am 19. Juni, jeweils Greizer Park (W. REUTER), 6 sM am 08. Mai Burkersdorfer Feldteich, 10 sM am 13.<br />

Mai zwischen Kupferhammer und Bretmühle bei Greiz, 7 sM am 17. Mai Oberer Laagweg bis Kräuterteich<br />

bei Greiz, 4 sM am 23. Mai Speicher Wittchendorf, 8 Ind. (5♂/3♀) am 26. September Greizer Park, Hammerwiesen,<br />

8 Ind. am 05. September Putenmast Wolfersdorf (L. MÜLLER).<br />

Gartengrasmücke<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Gartengrasmücke, Sylvia borin<br />

Die Gartengrasmücke wurde vom 23. April (1 sM Greiz, Stadtzentrum an der Friedensbrücke, J. LUMPE) bis<br />

zum 02. Oktober (1 Ind. Greizer Park, Hammerwiesen, L. MÜLLER) notiert.<br />

Weitere Daten: 1 sM am 01. Mai und 2 Ind. am 25. Juli, jeweils RNG Gessenhalde bei Kauern (D.<br />

HÖSELBARTH), 1 sM am 01. Mai Drachenschwanzbrücke Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), 1 sM am<br />

05. und 07. Mai Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 2 sM am 23. Mai RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf<br />

(J. LUMPE), 1 bis 3 Ind. vom 07. Mai bis zum 02. Oktober Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Klappergrasmücke, Sylvia curruca<br />

Die Klappergrasmücke wurde vom 08. April (1 sM Gera-Lusan, F. BECHER) bis zum 04. September (1 Ind.<br />

Mühlteich Ronneburg, K. LIEDER) festgestellt.<br />

Bruten: 1 BP Ronneburg an der A 4, 2 BP Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 1 BP Greiz, Gärten Dr.-Otto-<br />

Nuschke-Straße (J. LUMPE).<br />

Weitere Daten: 1 sM am 12. April FND Teich bei Kauern (K. LIEDER), 1 sM am 16. April Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (J. LUMPE), 1 sM am 18. April Frießnitzer See (L. MÜLLER), 2 sM am 19. April Greiz-Moschwitz<br />

(H. LANGE), 5 sM am 21. April und 6 sM am 19. Mai, jeweils Greiz, Reißberg (W. REUTER), 1 sM am 24. und<br />

25. April Ronneburg, Weidaer Straße (D. HOFFMANN), 1 sM am 17. Mai Streuobstwiese Hirschfeld<br />

(H. SÄNGER), 6 sM am 20. Juli Greizer Park (W. REUTER), je 1 Ind. am 24. April, 22. Juni und 29. August<br />

Korbußen (G. REICHARDT).<br />

Dorngrasmücke, Sylvia communis<br />

Die Dorngrasmücke wurde vom 25. April (1 sM Pohlteich Kauern, D. HOFFMANN) bis zum 25. Juli (3 Ind.<br />

RNG Gessenhalde bei Kauern, D. HÖSELBARTH) notiert.<br />

Dorngrasmücke<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

53


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Brutverdacht lag für folgende Gebiete vor: 2 bis 3 BP Ronneburg/Lichtenberg (D. HOFFMANN, K. LIEDER),<br />

1 bis 2 BP RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 2 bis 4 BP Feldflur W Großenstein (G. REI-<br />

CHARDT), 1 bis 3 BP Korbußen, ehemalige Mutterbodenhalde (K. LIEDER, G. REICHARDT), 1 BP Alter Steinbruch<br />

Loitsch (L. MÜLLER), 3 bis 5 BP Neue Landschaft Ronneburg (F. BECHER, K. LIEDER), 1 BP ehemalige<br />

Aufstandsfläche der Spitzkegelhalden Paitzdorf, 1 bis 2 BP Ronneburg, CEF-Kompensationsfläche A 3 für<br />

Fantasy- und Mittelalterpark, 1 BP Ronneburg, BUGA-Parkplatz (K. LIEDER).<br />

Goldhähnchen – Regulidae<br />

Wintergoldhähnchen, Regulus regulus<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. am 28. Januar Ronneburg, Weidaer Straße, 1 Ind. am 08. Februar Weiße Elster Gera-<br />

Liebschwitz (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 03. März Greiz-Sachswitz (L. MÜLLER), 1 sM am 05. Juni, Rohna,<br />

Wald 1,5 km ENE (J. LUMPE), 5 Ind. am 10. September Greiz, Kräuterteich – Rundbank – Bierweg –<br />

Laagweg (L. MÜLLER), 1 bis 3 Ind. am 12., 13. und 25. Oktober Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. am<br />

10. Oktober Greizer Park, Hammerwiesen, 46 Ind. am 24. und 14 Ind. am 31. Oktober sowie 7 Ind. am 20.,<br />

11 Ind. am 22. und 2 Ind. am 28. November Greiz, Oberer Laagweg (L. MÜLLER), 2 Ind. (♂/♀) am 13. November<br />

Pinetum Greizer Park (J. LUMPE).<br />

Sommergoldhähnchen, Regulus ignicapilla<br />

Alle Daten: je 1 sM am 22. März sowie am 02. und 03. April, jeweils Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 1 sM<br />

am 27. März Gera, LSG Lasur (D. HÖSELBARTH), 1 sM am 27. März Gera-Untermh<strong>aus</strong> (M. LANGE), 8 Ind. am<br />

30. März Gera-Lusan, Stadtwald (F. BECHER), 1 sM am 18. April Hirschteich Greiz-Aubachtal, 1 sM am 24.<br />

Mai Kühdorf, Wald 1 km S, 2 sM am 17. Juni Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong> Eichenwald SW (J. LUMPE), 1 Ind. am<br />

11. September Laagweg Greiz, 4 Ind. am 02. Oktober Greizer Park, Hammerwiesen (L. MÜLLER).<br />

54


Seidenschwänze – Bombycillidae<br />

Seidenschwanz, Bombycilla garrulus<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Alle Beobachtungen: 30 Ind. am 06. März Gera-Lusan (K. LUDWIG), 50 Ind. am 26. Dezember Gera-Pforten,<br />

17 Ind. am 27. Dezember Greiz-Schönfeld (A. KANIS, H. LANGE), 90 Ind. am 29. Dezember Gera-Lusan<br />

(F. BECHER).<br />

Spechtmeisen – Sittidae<br />

Kleiber<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Kleiber, Sitta europaea<br />

Bruten: 4 BP Greizer Park, Nistkastenrevier (W. REUTER), 1 BP Lehnamühle, Nistkasten (J. LUMPE), 1 BP<br />

Greizer Park, Hammerwiesen (L. MÜLLER), 2 BP Greiz, Nistkastenrevier Waldberg (A. KANIS, H. LANGE,<br />

S. SCHAARSCHMIDT), 2 BP Greiz-Dölau, Nistkastenrevier Ringelbach (A. KANIS, R. KRANHOLD, H. LANGE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 4 Ind. am 01. April Hirschteich Greiz-Aubachtal (W. SIMON), 18 Ind. am 16. Juni Gebietszählung<br />

Greizer Park (W. REUTER), 3 Ind. am 04. September Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), 5 Ind. am<br />

10. September Greiz, Kräuterteich – Rundbank – Bierweg – Laagweg, 8 Ind. am 12. September und 7 Ind.<br />

am 16. Oktober Greizer Park, Hammerwiesen, 9 Ind. am 14. November Greiz, Sauwehr bis Neumühle<br />

(L. MÜLLER).<br />

Baumläufer – Certhiidae<br />

Waldbaumläufer, Certhia familiaris<br />

Bruten: 1 BP mit 5 Jungen Aumaer Forst (G. BARNIKOW), 2 BP mit 2 und 4 Jungen Wenigenauma, Nistkastenrevier<br />

Aumühle (F. BÖTTCHER).<br />

Alle weiteren Daten: 2 Ind. am 20. Januar Greizer Park (W. REUTER), 1 Ind. am 02. Januar Laagweg Greiz, 3<br />

Ind. am 14. März Greiz, Sauwehr bis Neumühle, je 1 Ind. am 20. und 27. März sowie 03. April, jeweils Greiz,<br />

Hammerwiesen, 2 Ind. am 24. April Greiz, Hammerwiesen, 1 Ind. am 10. September Greiz Kräuterteich –<br />

Rundbank – Bierweg – Laagweg, 1 Ind. am 12. Dezember Greiz, Oberer Laagweg (L. MÜLLER), 1 Ind. am<br />

12. Mai Neumühle, Wald 0,5 km NW (J. LUMPE).<br />

Gartenbaumläufer, Certhia brachydactyla<br />

Brut: 1 BP mit 3 Jungen Wenigenauma, Nistkastenrevier Aumühle (F. BÖTTCHER).<br />

Alle weiteren Daten: 1 sM am 25. März RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 1 Ind. am 14. März<br />

Laagweg Greiz, 1 bis 3 Ind. in der Zeit vom 20. März bis zum 02. Oktober Greizer Park, Hammerwiesen,<br />

Trödenwiese (L. MÜLLER), 1 Ind. am 16. März Großenstein (G. REICHARDT), 1 sM am 30. April Untendorfer<br />

Sumpf (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 17. November Neue Landschaft Ronneburg, 1 Ind. am 10. Dezember Mühlteich<br />

Ronneburg (K. LIEDER).<br />

55


Zaunkönige – Troglodytidae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Zaunkönig, Troglodytes troglodytes<br />

Bruten: 2 BP Schlötengrund im Greiz-Werdauer Wald, beide Altvögel warnen im ersten Fall vor einem Sperberweibchen<br />

und im zweiten Fall vor einem Buntspechtmännchen (J. LUMPE).<br />

Ausgewählte Daten: 2 Ind. am 03. Januar Stockberg Gera-Zwötzen (I. KINAST), 1 Ind. am 24. Januar im Geraer<br />

Ostviertel (K. EISENHUTH), 2 Ind. am 01. April Hirschteich Greiz-Aubachtal (W. SIMON), 4 Ind. am 16. Mai<br />

und 5 Ind. am 24. Juni, jeweils Greizer Park (W. REUTER), 5 Ind. am 25. Juli Oberer Laagweg Greiz, 3 Ind.<br />

am 17. November Weiderteich bei Niederpöllnitz, 1 bis 3 Ind. in der Zeit vom 16. April bis zum 20. November<br />

Greizer Park, Hammerwiesen (L. MÜLLER), 2 Ind. am 14. November Göltzschtal bei Greiz (W. SIMON), je 1<br />

Ind. am 18. Oktober sowie am 06. und am 09. November RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HÖSELBARTH,<br />

K. LIEDER), 1 bis 2 Ind. in der Zeit vom 07. Januar bis zum 24. November Neue Landschaft Ronneburg, 1 bis<br />

2 Ind. in der Zeit vom 09. November bis zum 17. Dezember Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Starenvögel – Sturnidae<br />

Star, Sturnus vulgaris<br />

Daten liegen <strong>aus</strong> allen Monaten des Jahres vor.<br />

Bruten: 1 BP Ronneburg an A 4 (K. LIEDER), 1 BP Greizer Park in Hainbuche, 4 BP (2 x in Erle, 1 x in<br />

Bruchweide, 1 x mit Futter) Greizer Park, Hammerwiesen, 1 BP Feldteich Burkersdorf in Bruchweide, 1 BP<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz mit Futter, 8 BP (3 x mit Futter, 2 x in Bruchweide, 1 x in Eiche, 2 x in Nistkästen)<br />

Kupferhammer bis Bretmühle bei Greiz, 1 BP Hohenölsen in Bruchweide (L. MÜLLER), 2 BP Stockberg<br />

Gera-Zwötzen (I. KINAST), 8 BP Nistkästen an Feldscheune in Tremnitz (J. LUMPE), 1 BP Kirche Brahmenau-<br />

Groitschen (S. SCHOPPLICH).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Ansammlungen: 21 Ind. am 24. Januar Greiz-Pohlitz (J. LUMPE), 65 Ind. am 28.<br />

Februar Tschirma (L. MÜLLER), 50 Ind. am 25. Februar und 150 Ind. am 04. März, jeweils Neue Landschaft<br />

Ronneburg, 50 Ind. am 26. Februar Weiderteich bei Niederpöllnitz (K. LIEDER), 350 Ind. am 17. März Feldflur<br />

W Hohndorf (W. SIMON), 600 Ind. am 29. August Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 200 Ind. am 21.<br />

September Streuobstwiese Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH), 5000 Ind. am 18. Oktober Schlafplatz<br />

RNG Gessenhalde bei Kauern (K. LIEDER), 10000 Ind. am 29. Oktober Feldflur Leschke SE von Auma<br />

(R. SCHUSTER), 4500 Ind. am 24. Oktober Wildetaube, Feldflur Kreuztanne (L. MÜLLER), 5000 Ind. am 06.<br />

November FND Teich bei Kauern (K. LIEDER), 15 Ind. am 11. Dezember Flugplatz Gera-Leumnitz<br />

(G. REICHARDT).<br />

Wasseramseln – Cinclidae<br />

Wasseramsel<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Wasseramsel, Cinclus cinclus<br />

Bruten: 1 BP Wehr in Neumühle (E. und J. DÖRING, L. MÜLLER, A. und W. FRÜHAUF) und 1 BP Fuchsbach<br />

(H. GRAUPNER).<br />

Weitere Daten: 7 Ind. am 17. Januar, 9 Ind. am 14. März, 11 Ind. am 14. November, jeweils zur Wasservogelzählung<br />

im Altkreis Greiz (VOOG), 1 sM am 14. Februar Greizer Park (L. MÜLLER), 4 Ind. am 25. Januar,<br />

56


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

im NSG Steinicht bei Cossengrün (Th. HARBIG), 1 Ind. am 13. Februar Weiße Elster am Lochgut zwischen<br />

Wünschendorf und Berga (A. KANIS, H. LANGE, R, TSCHASCHKE, S. SCHAARSCHMIDT), 1 Ind. am 29. Mai an der<br />

Weida in Auma (R. OPELT). 1 Ind. am 30. Juli Weiße Elster bei Wünschendorf (D. HÖSELBARTH), 4 Ind. am<br />

14. November Weiße Elster von Sauwehr bei Greiz bis Neumühle (L. MÜLLER), 2 Ind. am 14. November<br />

Göltzschtal bei Greiz (W. SIMON), 2 Ind. am 27. November Weiße Elster Clodramühle (R. OPELT), 1 Ind. im<br />

Dezember Weiße Elster Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER).<br />

Drosseln – Turdidae<br />

Misteldrossel<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Misteldrossel, Turdus viscivorus<br />

Die Misteldrossel wurde vom 05. Januar (25 Ind. Geraer Stadtgebiet, S. SCHOPPLICH) bis zum 30. November<br />

(3 Ind. Wehr Bad Köstritz, F. BECHER) beobachtet.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 3 sM am 23. Februar Laagweg Greiz, 22 Ind. am 28. Februar Wildetaube, Feldflur an Kreuztanne,<br />

10 Ind. am 14. März Sauwehr bei Greiz bis Neumühle, 15 Ind. am 27. März Greizer Park, Hammerwiesen<br />

(L. MÜLLER), 8 Ind. am 28. März Hegebachtal Hundhaupten (K. LIEDER), 2 Ind. am 08 Mai<br />

Burkersdorfer Feldteich (L. MÜLLER), 2 Ind. am 02. Oktober NLO Rückersdorf (H. LANGE).<br />

Ringdrossel, Turdus torquatus<br />

Ringdrosseln wurden zweimal gesehen: 1 Ind. (♀) am 20. April RNG Gessenhalde bei Kauern (H. SÄNGER),<br />

1 Ind. (wf.) am 03. Oktober RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Amsel, Turdus merula<br />

Bruten: 1 BP Ronneburg an A 4, 1 BP Mühlteich Ronneburg, Nest in Konifere (K. LIEDER), 1 BP Laagweg<br />

Greiz, Nest in Blaufichte, 1 BP Laagweg Greiz, Nest in Efeu, 1 BP Bahndamm unterhalb Sauberg in Greiz,<br />

Nest in kleiner Birke (L. MÜLLER), 1 BP St<strong>aus</strong>ee Greiz-Aubachtal, brütend (W. SIMON), 1 BP Zogh<strong>aus</strong>, Gut<br />

Steudel (J. STEUDEL), 20 BP Greiz, Reißberg (W. REUTER), 2 BP Greiz, Gärten Dr.-Otto-Nuschke-Straße<br />

(J. LUMPE), 1 BP Korbußen, Nest in Kornelkirsche (G. REICHARDT),<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 27 Ind. am 12. Januar Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), 14 Ind.<br />

am 07. März Laagweg Greiz, 6 sM am 12. April Greizer Park, Hammerwiesen, 10 sM Greiz, Oberer<br />

Laagweg bis Kräuterteich, 28 Ind. am 26. September Greizer Park, Hammerweisen, 7 Ind. am 31. Oktober<br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER), 14 Ind. am 25. September, 14 Ind. am 08. und 18 Ind. am 19. November Neue<br />

Landschaft Ronneburg, 16 Ind. am 08. und 20 Ind. am 14. Dezember Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 17<br />

Ind. (♂) am 17. Dezember Greiz-Pohlitz (J. LUMPE).<br />

Wacholderdrossel, Turdus pilaris<br />

Bruten: 1 BP Baum zwischen Wünschendorf und Meilitz an der Weißen Elster mit 2 Jungen (S. HEIDLER), 2<br />

BP Frießnitzer See, Teichdamm (K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 50 Ind. am 11. Januar Greiz, Reißberg (W. SIMON), 100 Ind. am 17. und<br />

70 Ind. am 18. Januar sowie 150 Ind. am 25. Februar, jeweils Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), 20<br />

Ind. am 30. Januar Gera, LSG Lasur (D. HÖSELBARTH), 50 Ind. am 26. Februar und 100 Ind. am 15. März,<br />

jeweils Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 170 Ind. am 01. April Feldflur E Kurtschau (J. LUMPE), 30<br />

57


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Ind. am 19. September Wiese bei Großebersdorf (K. LIEDER), 40 Ind. am 25. September Frießnitzer See (L.<br />

MÜLLER), 26 Ind. am 10. Oktober Krähenhügel Langenwolschendorf (F. RADON, A. WERNER), 25 Ind. am 25.<br />

Oktober FND Teich bei Kauern, 30 Ind. am 26. Oktober Baldenhain, 60 Ind. am 09. November RNG<br />

Gessenhalde bei Kauern, 16 Ind. am 04. Dezember Neue Landschaft Ronneburg, 2 Ind. am 08. Dezember<br />

Mühlteich Ronneburg, 1 Ind. am 30. Dezember Beerweinschänke Trebnitz (K. LIEDER).<br />

Singdrossel, Turdus philomelos<br />

Die Singdrossel wurde vom 25. Februar (1 Ind. Neue Landschaft Ronneburg, K. LIEDER) bis zum 03. November<br />

(1 Ind. Greizer Park, Hammerwiesen, L. MÜLLER) beobachtet.<br />

Bruten: 1 BP Greiz-Aubachtal, Nest an Eiche, 1 BP unterer Schlötengrund bei Greiz (L. MÜLLER), 1 BP Neue<br />

Landschaft Ronneburg beim Nestbau (K. LIEDER).<br />

Daten zu größeren Trupps: 28 Ind. am 27. März und 15 Ind. am 03. April, jeweils Greizer Park, Hammerwiesen,<br />

6 Ind. am 25. September Frießnitzer See (L. MÜLLER), 16 Ind. am 02. Oktober NLO Rückersdorf, Zug W<br />

bis SW (H. LANGE), 12 Ind. am 03. Oktober RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 14 Ind. am 03.<br />

Oktober Weiderteich bei Niederpöllnitz, 4 Ind. am 16. Oktober Greizer Park, Hammerwiesen (L. MÜLLER).<br />

Rotdrossel � UA coburni , Turdus iliacus<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 10. Januar Weiße Elster bei Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH) ,15 Ind. am 20. März<br />

Lerchenberg bei Pöllwitz (H. LANGE), 3 Ind. am 27. März und 2 Ind. am 03. April, jeweils Greizer Park, Hammerwiesen<br />

(L. MÜLLER), 4 Ind. am 22. März Neue Landschaft Ronneburg, 7 Ind. am 23. März Tebsche<br />

inKauern, 22 Ind. am 28. März Hegebachtal Hundhaupten, 1 Ind. am 05. April Heidelberg Ronneburg, 3 Ind.<br />

am 22. April Bachaue Schnauder bei Pölzig/Sachsenroda, 1 Ind. am 26. Oktober FND Teich bei Kauern<br />

(K. LIEDER), 1 Ind. am 02. Oktober NLO Rückersdorf (H. LANGE).<br />

Schnäpperverwandte – Muscicapidae<br />

Rotdrossel<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Gr<strong>aus</strong>chnäpper, Muscicapa striata<br />

Der Gr<strong>aus</strong>chnäpper wurde vom 30. April (2 Ind. Mischwald zwischen Auma und Gütterlitz, R. SCHUSTER) bis<br />

zum 16. September (1 Ind. Neue Landschaft Ronneburg, K. LIEDER) nachgewiesen.<br />

Bruten: 1 BP Park der Jugend Gera mit Futter (F. BECHER), 1 BP Badeteich Pöllwitz mit flüggen Jungen,<br />

2 Reviere Greizer Park (H. LANGE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 sM am 05. Juni an der Wipse in Gera-Liebschwitz (D. HÖSELBARTH), 2 Ind. am 12. Juni<br />

Gartenanlage Krümmetal Greiz (H. LANGE), 2 Ind. (ad.) am 18. Juni Ziegenholz Wacholderbaum (K. LIEDER),<br />

4 Ind. am 30. August Greizer Park, Hammerwiesen bis Sauwehr, 5 Ind. am 01., 10 Ind. am 04., und 9 bis 14<br />

Ind. vom 08. bis 10. September, jeweils Greizer Park, Hammerwiesen bis Trödenwiese (L. MÜLLER), 5 Ind.<br />

am 04. September Gera, LSG Lasur (I. KINAST, M. SCHIRNECK), 5 Ind. am 05. September NLO Rückersdorf<br />

(A. KANIS, H. LANGE), je 1 Ind. am 10. September Speicher Baldenhain und BUGA-Gelände Ronneburg,<br />

1 Ind. am 12. September Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Zwergschnäpper, Ficedula parva RLT R<br />

Der Zwergschnäpper wurde zweimal festgestellt: je 1 Ind. (wf.) am 05. September NLO Rückersdorf<br />

(H. LANGE) und am 08. September Greizer Park, Trödenwiese (L. MÜLLER).<br />

58


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Trauerschnäpper, Ficedula hypoleuca<br />

Der Trauerschnäpper wurde vom 08. April (je 1 ♂ Greizer Park, W. REUTER und Gessental bei Grobsdorf, D.<br />

HOFFMANN) bis zum 05. September (1 Ind. NLO Rückersdorf, H. LANGE) festgestellt.<br />

Bruten: 35 BP Nistkastenrevier Greizer Park (W. REUTER), 4 BP Nistkastenrevier Aumühle bei Wenigenauma<br />

(F. BÖTTCHER), 1 BP NLO Rückersdorf (A. KANIS, H. LANGE), 1 BP Nistkastenrevier Waldberg in Greiz<br />

(A. KANIS, H. LANGE, S. SCHAARSCHMIDT), 4 BP Hainbergpark Greiz (W. SIMON).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. am 14. April Naulitzer Schanzen (K. LIEDER), 2 sM am 20. April Laagweg in Greiz (L.<br />

MÜLLER), 1 Ind. am 24. April Feuerwehrschule Bad Köstritz (F. BECHER), 2 sM am 08. Mai Aga, NSG Rödel,<br />

1 sM am 10. Mai Braunichswalde, Schreier, 1 sM am 21. Mai Collismühle (K. LIEDER), 2 sM am 12 Mai<br />

Neumühle, Wald 0,5 km NW (J. LUMPE), 1 sM 16. Mai Tierpark Gera (G. REICHARDT), 1 sM am 23. Mai<br />

Birkh<strong>aus</strong>en, Wald Abzweig B 2 (R. SCHUSTER), 2 Ind. am 04. September Greizer Park, Hammerwiesen (L.<br />

MÜLLER).<br />

Braunkehlchen<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Braunkehlchen, Saxicola rubetra RLD 3; RLT 3<br />

Das Braunkehlchen wurde vom 08. April (1 ♂ RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf, J. LUMPE) bis zum 01.<br />

Oktober (1 Ind. Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf, D. KRAFT) beobachtet.<br />

Die Beobachtungen in zwei Gebieten rechtfertigen Brutverdachte: 2 Ind. (♂/♀) am 06. Juni und 3 Ind. (2♂/1♀)<br />

am 13. Juni, jeweils RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. (♂/♀) am 30. April, 3 Ind. (2♂/1♀)<br />

am 05., 1 Ind. (♀) am 16., 2 Ind. am 23. und 1 Ind. (♂) am 25. Mai, jeweils RNG Gessenhalde bei Kauern<br />

(D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST, K. LIEDER).<br />

Durchzugsdaten: 2 Ind. (♂/♀) am 23. Mai, 1 Ind. am 06. Juni, jeweils Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg<br />

(D. HOFFMANN, K. LIEDER), 1 Ind. (♂) am 30. April, 1 Ind. (♀) am 02. und 17. Mai sowie 1 Ind. (♂) am 05. August,<br />

jeweils RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE, H. SÄNGER, R. SCHÄDLICH),<br />

4 Ind. am 27. April, 2 Ind. am 05., 2 Ind. am 08., 1 Ind. am 18. Mai, jeweils Feldflur W Großenstein<br />

(D. HOFFMANN, G. REICHARDT).<br />

Weitere <strong>aus</strong>gewählte Daten: 4 Ind. am 03. September Feldflur SE Großebersdorf, 5 Ind. am 07. September<br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER), 2 Ind. am 05. September RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. am 05.<br />

und 09. September RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH),1 Ind. (♂) am 11. September<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz, 1 Ind. am 12. September RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf<br />

(J. LUMPE), 3 Ind. am 12. September Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg,1 Ind. am 19. September Neue<br />

Landschaft Ronneburg, Lichtenberger Kanten (D. HOFFMANN), 2 Ind. am 18. September Korbußen, ehemalige<br />

Mutterbodenhalde (G. REICHARDT), 1 Ind. am 22. September Wöhlsdorf (Ch. KLEIN).<br />

Schwarzkehlchen, Saxicola rubicola RLD V; RLT 2<br />

Das Schwarzkehlchen wurde vom 18. März (1 ♂ RNG Gessenhalde bei Kauern, K. LIEDER) bis zum 18. Oktober<br />

(1 Ind. RNG Gessenhalde bei Kauern, K. LIEDER) beobachtet.<br />

Bruten: 5 BP RNG Gessenhalde bei Kauern, Nestbau, Fütterung und Jungvögel beobachtet (D. HOFFMANN,<br />

D. HÖSELBARTH, I. KINAST, K. LIEDER), 5 BP Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg (D. HOFFMANN, K. LIEDER),<br />

1 BP mit 2 Jungen RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 2 BP Aufstandsfläche der ehemaligen<br />

Spitzkegelhalden Paitzdorf (D. KRAFT).<br />

59


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Brutverdachte: 2 Ind. (♂/♀) am 17. Mai Korbußen, ehemalige Mutterbodenhalde (K. LIEDER), je 1 Ind. (♂) am<br />

05. April, 12. und 23. Mai, sowie 06. und 27. Juni RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 4 Ind.<br />

(2♂/2♀) am 30. März, 2 Ind. (♂/♀) am 08. April, 1 sM am 17. und 18. April, 2 Ind. am 17. Mai, 1 Ind. (♂) am<br />

22. Mai, jeweils Korbußen, ehemalige Mutterbodenhalde (K. LIEDER, G. REICHARDT).<br />

Weitere <strong>aus</strong>gewählte Daten: 1 Ind. (♂) am 25. März Frießnitzer See (J. LUMPE), 1 Ind. (♂) am 08. April Speicher<br />

Falka (H. LANGE), 2 Ind. (♂) am 01. Mai Ronneburg, Gessental (F. BECHER), 1 sM am 13. Juni, 4 Ind.<br />

am 17. Juli, 6 Ind. am 26. August, 4 Ind. am 05., 12 Ind. am 12. und 6 Ind. am 10. September, jeweils<br />

Ronneburg, BUGA-Gelände (K. LIEDER), 1 Ind. (♂) am 04. Juli Teiche SE Wenigenauma (H. LANGE).<br />

Rotkehlchen, Erithacus rubecula<br />

Bruten: 1 BP Laagweg Greiz mit Nistmaterial, 1 BP Loitsch, Nest in Holzstapel (L. MÜLLER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 4 Ind. am 14. Januar Ronneburg, BUGA-Gelände (K. LIEDER), 3 sM am 12. April Greizer<br />

Park, Hammerwiesen, 3 sM am 25. April Alter Steinbruch Loitsch, 4 sM am 17. Mai Greiz, Oberer Laagweg<br />

bis Kräuterteich (L. MÜLLER), 12 Ind. am 28. Juni Greizer Park (W. REUTER), 3 Ind. am 18. September<br />

Ronneburg, BUGA-Gelände, 2 Ind. am 13. Oktober, 2 Ind. am 19. und 21. November, 2 Ind. am 31. Dezember,<br />

jeweils Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 11 Ind. am 10. Oktober Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Nachtigall, Luscinia megarhynchos<br />

Brut: 1 BP an Verbindungsstraße von Mennsdorf nach Posterstein, Altvögel mit Futter (U. MENGEL).<br />

Alle Daten: 1 sM am 22. und 23. April Gera, Stockberg (I. KINAST), 1 sM am 24. April Feuerwehrschule Bad<br />

Köstritz (F. BECHER), 1 sM am 06. Mai Wünschendorf, Bahnlinie am Wehr, 1 sM am 12. Mai Greiz-<br />

Moschwitz (H. LANGE), 1 sM am 27./28. April und 23./24. Mai, jeweils LSG Lasur Gera (D. HÖSELBARTH,<br />

I. KINAST), 1 sM am 27. April und 23. Mai, jeweils Gera, LSG Lasur (D. HÖSELBARTH), 1 sM am 28. Mai<br />

Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), je 1 sM am 07. und 09. Juni Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Blaukehlchen � svecica , Luscinia svecica RLD V; RLT 3<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 15. April Frießnitzer See (Ch. KLEIN), 1 Ind. am 01. August RNG Gessenhalde bei<br />

Kauern (D. HOFFMANN) und 1 Ind. (♀ dj.) am 04. September Greizer Park, Hammerwiesen (L. MÜLLER).<br />

Blaukehlchen<br />

Foto: G. Sieberth<br />

60


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

H<strong>aus</strong>rotschwanz, Phoenicurus ochruros<br />

Der H<strong>aus</strong>rotschwanz wurde vom 9. März (1 Ind. Gera-Zwötzen, I. KINAST) bis zum 01. November (1 Ind.<br />

Neue Landschaft Ronneburg, K. LIEDER) beobachtet.<br />

Bruten: 1 BP Ronneburg an A 4, 1 BP Mühlteich Ronneburg, füttern Junge (K. LIEDER), 1 BP Zogh<strong>aus</strong>, Gut<br />

Steudel, Nest im Wilden Wein (J. STEUDEL), 1 BP Greiz-Moschwitz, Brutnische am H<strong>aus</strong>: 1. Brut 4 Junge, 2.<br />

Brut 4 Junge (H. LANGE), 1 BP Artenschutzturm Gottesgrün unter <strong>dem</strong> Dach (W. SIMON), 1 BP Greiz-<br />

Reißberg mit 6 Jungen (W. REUTER).<br />

Weitere Daten: 3 Ind. am 18. März Rittergut Ronneburg (D. HOFFMANN), 3 Ind. (2♂/1♀) am 03. April Laagweg<br />

Greiz (L. MÜLLER), 2 Ind. am 20. April und 5 Ind. am 18. September und 7 Ind. am 14. Oktober, jeweils<br />

Ronneburg, BUGA-Gelände (K. LIEDER), 35 Ind. am 16. September Feldflur NE Neugernsdorf (J. LUMPE), 3<br />

Ind. am 02. Oktober NLO Rückersdorf (H. LANGE), 14 Ind. am 03. Oktober RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A.<br />

KANIS, H. LANGE).<br />

Gartenrotschwanz � UA samamisicus , Phoenicurus phoenicurus<br />

Der Gartenrotschwanz wurde vom 17. April (1 sM LSG Lasur Gera, D. HÖSELBARTH, 1 sM Laagweg Greiz,<br />

L. MÜLLER, 2 Ind. (♂/♀) Feldflur W Großenstein, G. REICHARDT) bis 05. September (1 ♂ Greizer Park, Hammerwiesenteiche,<br />

L. MÜLLER) beobachtet.<br />

Bruten: 1 BP Tierpark Gera, Nest in Laterne (G. REICHARDT), 2 BP NLO Rückersdorf in Nistkästen (A. KANIS,<br />

H. LANGE), 1 BP Eichleite Greiz im Nistkasten (A. und W. FRÜHAUF), 1 BP Käseschenke Kaltenborn, Halbhöhle<br />

am Gebäude (H. LANGE), 1 BP Rohna (L. MÜLLER), 1 BP Greiz, Gärten Dr.-Otto-Nuschke-Straße<br />

(J. LUMPE), 1 BP Ringelbach Greiz-Dölau (A. KANIS, R. KRANHOLD, H. LANGE), 2 BP Greiz, Nistkastenrevier<br />

Waldberg (A. KANIS, H. LANGE, S. SCHAARSCHMIDT), 1 BP Reudnitz, Garten Döring (E. und J. DÖRING), 1 BP<br />

LSG Lasur Gera, 2 BP Stockberg Gera (I. KINAST).<br />

Weitere Daten: 1 sM am 18. April Weiderteich bei Niederpöllnitz, 1 sM am 24. April Laagweg Greiz, 1 sM am<br />

26. April Greiz, Gärten Oßwaldstraße, 3 Ind. (2♂/1♀) am 20. April Greizer Park, Hammerwiesen (L. MÜLLER),<br />

2 Ind. (♂/♀) am 17. April Feldflur W Großenstein (G. REICHARDT), 2 Ind. (♂♂) am 21. April Ronneburg, BUGA-<br />

Gelände am Kirschberg, 1 Ind. (♀) am 23. April Mühlteich Ronneburg, 1 sM am 28. Mai Ronneburg, Weltentor<br />

(K. LIEDER).<br />

61


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Steinschmätzer, Oenanthe oenanthe RLD 1; RLT 1<br />

Der Steinschmätzer wurde vom 01. April (1 ♂ Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg, D. HÖSELBARTH) bis zum<br />

03. Oktober (1 Ind. Feldflur SW Kühdorf, J. LUMPE, 1 Ind. RNG Culmitzsch, R. JAKOB) festgestellt.<br />

Brutverdacht: 4 Ind. (2♂/2♀) am 18. Juni Neue Landschaft Ronneburg (H. SÄNGER).<br />

Weitere Daten vom Zug: 2 Ind. (♂/♀) am 07. April Kauern (K. HARTWIG), 2 Ind. am 17. April Aufstandsfläche<br />

der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (D. HOFFMANN), 2 Ind. (♂/♀) am 30. April und 7 Ind. am 12. Mai,<br />

jeweils RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 7 Ind. (4♂/3♀) am 01. Mai Neue Landschaft<br />

Ronneburg (F. BECHER), 3 Ind. (2♂/1♀) am 17. Mai RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (R. JAKOB), 4 Ind.<br />

am 04. und 3 Ind. am 17. Mai, jeweils Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg (D. HOFFMANN), 4 Ind. am 22.<br />

August RNG Culmitzsch (H. LANGE), 6 Ind. am 23. September Feldflur S Tischendorf (R. SCHUSTER), 3 Ind.<br />

am 24. September RNG Gessenhalde (H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH).<br />

Braunellen – Prunellidae<br />

Steinschmätzer<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Heckenbraunelle, Prunella modularis<br />

Brut: 1 BP Ronneburg an A 4 (K. LIEDER).<br />

Alle weiteren Daten: 1 Ind. 8. bis 10. März Gera-Zwötzen (I. KINAST), 1 sM am 17. März Greiz, Himmelsleiter<br />

(H. LANGE), 1 Ind. am 18. und 19. März Laagweg Greiz (L. MÜLLER), 1 Ind. am 20. März Weida (F. BECHER),<br />

1 sM am 23. März Tebsche in Kauern, 2 sM am 30. März Ronneburg, BUGA-Gelände (K. LIEDER), 1 Ind. am<br />

31. März, 2 Ind. am 08. April und 1 Ind. am 07. Mai, jeweils Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 1 Ind.<br />

am 17. Mai und 1 Ind. am 25. Juli, jeweils Oberer Laagweg Greiz bis Kräuterteich (L. MÜLLER), 1 Ind. am 29.<br />

September nach SW und 2 Ind. am 17. Oktober nach S, jeweils Ronneburg, BUGA-Gelände (K. LIEDER).<br />

62


Sperlinge – Passeridae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

H<strong>aus</strong>sperling, Passer domesticus RLD V<br />

Bruten: 2 bis 3 BP mit insgesamt 6 Bruten Artenschutzturm Gottesgrün (W. SIMON), 4 BP Zogh<strong>aus</strong>, Gut<br />

Steudel (J. STEUDEL).<br />

Ausgewählte Daten: 30 Ind. am 02. und 03. Januar Flachsilo Muntscha (R. SCHUSTER), 40 Ind. am 12. Januar<br />

Ronneburg, BUGA-Gelände (K. LIEDER), 12 Ind. am 14. März Greiz, Gestüt Bretmühle, 20 Ind. am 13. Mai<br />

Greiz, Kupferhammer bis Bretmühle, 35 Ind. am 19. Juni Greizer Park, Ausgang Krümmetal, 4 Ind. am 27.<br />

Juni Weiderteich bei Niederpöllnitz, 6 Ind. am 25. September Frießnitzer See, 12 Ind. am 31. Oktober<br />

Frießnitzer See, 32 Ind. am 14. November Greiz, Gestüt Bretmühle (L. MÜLLER), 40 Ind. am 19. November<br />

und 50 Ind. am 14. Dezember, jeweils Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 25 Ind. am 04. November<br />

Altgernsdorf<br />

(J. LUMPE).<br />

Baumpieper<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Feldsperling, Passer montanus RLD V<br />

Bruten: 1 BP Ronneburg an A 4 (K. LIEDER), 1 BP Laagweg Greiz, Baumbrut (L. MÜLLER), 1 BP Friedhof<br />

Greiz-Pohlitz im Nistkasten (T. FRANKE), 1 bis 2 BP mit 3 Bruten im Artenschutzturm Gottesgrün (W. SIMON),<br />

4 BP NLO Rückersdorf in Nistkästen (A. KANIS, H. LANGE), 1 BP Streuobstwiese Hirschfeld (H. SÄNGER),<br />

1 BP Wolfersdorf, im Wäschestangenrohr (G. KLIER).<br />

Ausgewählte Daten zu größeren Trupps: 50 Ind. am 02. und 03. Januar Flachsilo Muntscha (R. SCHUSTER),<br />

30 Ind. am 12. Januar Ronneburg, BUGA-Gelände (K. LIEDER), 10 Ind. am 18. April Frießnitzer See, 25 Ind.<br />

am 06. Juni und 48 Ind. am 08. August, jeweils Weiderteich bei Niederpöllnitz, 65 Ind. am 25. August Feldflur<br />

W Greiz-Moschwitz, 140 Ind. am 31. August Feldflur NW Burkersdorf (L. MÜLLER), 50 Ind. am 10. September<br />

Speicher Baldenhain (K. LIEDER), 50 Ind. am 29. September Streuobstwiese Hirschfeld (H. SÄNGER),<br />

140 Ind. am 17. Oktober Feldflur SW Schömberg (L. MÜLLER), 150 Ind. am 31. Oktober Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz (J. LUMPE), 240 Ind. am 28. November Milchviehanlage Wittchendorf (L. MÜLLER), je 20 Ind.<br />

am 19. November und 14. Dezember Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Stelzenverwandte – Motacillidae<br />

Baumpieper, Anthus trivialis RLD V<br />

Der Baumpieper wurde vom 04. April (1 sM RNG Gessenhalde bei Kauern, D. HÖSELBARTH) bis zum 02.<br />

Oktober (1 Ind. NLO Rückersdorf, H. LANGE) festgestellt.<br />

Bruten/Reviere: 1 BP Egerholz Cretzschwitz mit eben flüggen Jungen (K. LIEDER), 4 Reviere RNG Finkenbach<br />

bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 6 bis 10 Reviere RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, D.<br />

HÖSELBARTH, I. KINAST, K. LIEDER, H. SÄNGER), 6 Reviere Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg (D. HOFF-<br />

MANN, K. LIEDER), 15 Reviere Neue Landschaft Ronneburg (F. BECHER, D. HOFFMANN, K. LIEDER, H. SÄNGER),<br />

1 Revier Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Reust (K. LIEDER), 1 Revier Neumühle, Wald 0,5<br />

63


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

km NW, 2 Reviere Hohndorf, Feldpöhl 1 km NW (J. LUMPE), 1 Revier Korbußen, ehemalige Mutterbodenhalde<br />

(G. REICHARDT), 1 Revier Streuobstwiese Hirschfeld (H. SÄNGER).<br />

Wiesenpieper, Anthus pratensis RLD V; RLT 3<br />

Wiesenpieper wurden das ganze Jahr über beobachtet.<br />

Brutverdachte: 3 Reviere RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST,<br />

K. LIEDER, H. SÄNGER), 8 Reviere Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg, 2 Reviere Ronneburg, BUGA-<br />

Gelände (K. LIEDER).<br />

Ausgewählte Daten zu größeren Trupps: 1 Ind. am 3. Januar Weiße Elster Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH),<br />

5 Ind. am 19. März Ronneburg, Gessental (F. BECHER), 30 Ind. am 04., 30 Ind. am 06. und 40 Ind. am 08.<br />

April RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST), 6 Ind. am 21. April<br />

Ronneburg, Lichtenberger Kanten (D. HOFFMANN), 70 Ind. am 13. Oktober Ronneburg, Lichtenberger Kanten<br />

(K. LIEDER), je 50 Ind. am 18. und am 22. sowie 35 Ind. am 24. Oktober RNG Gessenhalde bei Kauern<br />

(D. HÖSELBARTH, K. LIEDER).<br />

Bergpieper, Anthus spinoletta<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. am 02. Januar an der Weißen Elster Gera-Zwötzen (F. BECHER).<br />

Gebirgsstelze<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Gebirgsstelze, Motacilla cinerea<br />

Beobachtungen erfolgten in allen Monaten.<br />

Bruten: 1 BP Langenwetzendorf, Brücke Querstraße (I. SEEMANN), 1 BP Weida, Talsperre Auma mit flüggen<br />

Jungen (H. LANGE), 1 BP Gera, Industriegebiet N (S. HEIDLER), 2 BP Weiße Elster am Greizer Park mit Jungen<br />

(L. MÜLLER, W. REUTER), 1 BP Hirschteich Greiz-Aubachtal am Überlauf (J. LUMPE, I. SEEMANN).<br />

Beobachtungen erfolgten in weiteren Gebieten: Weiße Elster Berga/Wünschendorf (U. und I. WOLFF),<br />

Frießnitzer See (J. LUMPE, I. SEEMANN), Weiße Elster Gera-Zwötzen (F. BECHER), Göltzschtal bei Greiz (W.<br />

SIMON), Stadtgebiet Greiz (L. MÜLLER), Gessental bei Grobsdorf, RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFF-<br />

MANN), Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), Rittergut Ronneburg (D. HOFFMANN), NLO Rückersdorf<br />

(A. KANIS, H. LANGE), Weida (F. BECHER), Weiße Elster Clodramühle (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER).<br />

Zitronenstelze � , Motacilla citreola<br />

Am 25. September entdeckte L. MÜLLER auf der Feldflur N vom Weiderteich bei Niederpöllnitz eine selten im<br />

Gebiet auftretende Zitronenstelze.<br />

Wiesenschafstelze, Motacilla flava RLT 3<br />

Die Wiesenschafstelze wurde vom 06. April (2 Ind. Feldflur bei Poris Lengefeld, D. HÖSELBARTH) bis zum 03.<br />

Oktober (1 Ind. Feldflur am Weiderteich bei Niederpöllnitz, L. MÜLLER) beobachtet.<br />

Bruten/Brutverdachte: 1 BP bei Mennsdorf, Nest am Feldrand (U. MENGEL), 1 Revier Ronneburg an A 4, 6<br />

Reviere Wismutsanierungsgebiet Kauern/Lichtenberg, 1 Revier Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden<br />

Reust, 1 Revier Industriegebiet Cretzschwitz, 1 Revier Viehweg Korbußen, 1 Revier Speicher<br />

Söllmnitz (K. LIEDER), 2 Reviere Getreidefeld N Braunsdorf (G. BARNIKOW), 1 Revier Feldscheune Mückern<br />

(G. REICHARDT), 2 Reviere Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER, K. LIEDER, R. SCHUSTER).<br />

64


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 16 Ind. am 22. April Feldflur W Pahren (R. SCHUSTER), 5 Ind. am 15. Mai (F. BECHER) und 10<br />

Ind. am 28. August (R. SCHUSTER), jeweils Weiderteich bei Niederpöllnitz, 3 Ind. am 29. August Feldflur SE<br />

Seelingstädt-Chursdorf (H. LANGE), 2 Ind. am 10. September Speicher Baldenhain (K. LIEDER), 5 Ind. am 12.<br />

September RNG Culmitzsch (H. LANGE).<br />

Bachstelze, Motacilla alba<br />

Bachstelzen wurden vom 25. Februar (1 Ind. Greizer Park, Hammerwiesen, L. MÜLLER) bis zum 20. Dezember<br />

(Stadtzentrum Gera, K. EISENHUTH) festgestellt.<br />

Bruten: 1 BP Zogh<strong>aus</strong>, Gut Steudel (J. STEUDEL), 1 BP Artenschutzturm Gottesgrün (W. SIMON), 1 BP mit 5<br />

Jungen am südlichen Ortsrand von Tschirma, 1 BP mit 3 Jungen Rohna, 1 BP mit 5 Jungen Greizer Park,<br />

Ausgang Krümmetal, 1 BP mit Futter Greiz, Schlossberg (L. MÜLLER), 1 BP mit 4 Jungen Greiz, Gärten Dr.-<br />

Otto-Nuschke-Straße (J. LUMPE), 1 BP RNG Gessenhalde bei Kauern (I. KINAST).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Konzentrationen: 10 Ind. am 03. März Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden<br />

Paitzdorf (D. HOFFMANN), 11 Ind. am 01. April Feldflur E Tremnitz (J. LUMPE), 18 Ind. am 06. April Feldflur bei<br />

Poris Lengefeld (D. HÖSELBARTH), 30 Ind. am 02. September Greiz-Reißberg (W. REUTER), 22 Ind. am 18.<br />

September Feldflur W Tschirma, 60 Ind. am 25. September Feldflur N Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

(L. MÜLLER), 35 Ind. am 02. Oktober Feldflur am NLO Rückersdorf (H. LANGE), 14 Ind. am 03. Oktober RNG<br />

Culmitzsch (R. JAKOB), 45 Ind. am 03. Oktober Feldflur N Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 35 Ind.<br />

am 08. Oktober Feldflur SW Tschirma (J. LUMPE), 45 Ind. am 17. Oktober Feldflur SW Schömberg<br />

(L. MÜLLER), 1 Ind. am 8. November Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN).<br />

Finken – Fringillidae<br />

Buchfink<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Buchfink, Fringilla coelebs<br />

Der Buchfink tritt im Landkreis Greiz und der Stadt Gera flächendeckend auf.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 200 Ind. ziehen am 01. Oktober nach SW, 300 Ind. ziehen am 02. Oktober<br />

während einer Stunde nach W, jeweils RNG Gessenhalde bei Kauern, 100 Ind. ziehen am 17. Oktober<br />

Neue Landschaft Ronneburg zumeist nach NE (K. LIEDER), 440 Ind. ziehen am 02. Oktober im NLO<br />

Rückersdorf in mehreren Trupps nach W bis SW (H. LANGE), 50 Ind. am 10. Oktober Krähenhügel<br />

Langenwolschendorf (F. RADON, A. WERNER), 202 Ind. ziehen am 17. Oktober in 7 Trupps<br />

(65/60/15/5/20/15/22) am Frießnitzer See nach E (L. MÜLLER), 15 Ind. ziehen am 11. November am Mühlteich<br />

Ronneburg nach SW<br />

(K. LIEDER), 15 Ind. am 13. November Teich N Hohenölsen (W. SIMON), 45 Ind. am 17. November Feldflur<br />

NW Burkersdorf (L. MÜLLER).<br />

Bergfink, Fringilla montifringilla<br />

Bergfinken wurden vom 02. Januar bis 28. März (28 Beobachtungen) und vom 22. September bis 21. November<br />

(18 Beobachtungen) festgestellt.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 30 Ind. am 02. und 03. Januar Flachsilo Muntscha (R. SCHUSTER) 45 Ind. am 23. Januar<br />

Laagweg Greiz (L. MÜLLER), 40 Ind. am 04. März Waldberg im Krümmetal Greiz (W. SIMON), 40 Ind. am 20.<br />

65


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

März Lerchenberg bei Pöllwitz (H. LANGE), 4 Ind. am 28. März Hegebachtal Hundhaupten, 1 Ind. am 22.<br />

September Neue Landschaft Ronneburg, Zug W, 30 Ind. am 17. Oktober Neue Landschaft Ronneburg, Zug<br />

meist NE, da Nebel in W, 20 Ind. am 26. Oktober Baldenhain, 20 Ind. in kleinen Trupps RNG Gessenhalde<br />

bei Kauern, 1 Ind. am 21. November Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Kernbeißer, Coccothr<strong>aus</strong>tes coccothr<strong>aus</strong>tes<br />

Ausgewählte Daten zu größeren Ansammlungen: 35 Ind. am 17. Januar Greiz, Sauwehr bis Neumühle<br />

(L. MÜLLER), 40 Ind. überfliegen am 23. Januar LSG Lasur Gera (D. HÖSELBARTH), 35 Ind. am 26. Januar<br />

Greiz, Gärten Dr.-Otto-Nuschke-Straße (J. LUMPE), 68 Ind. am 30. Januar Agrargenossenschaft Pahren in<br />

Laubbäumen (R. SCHUSTER), 25 Ind. am 10. Februar Gera-Lusan (K. LUDWIG), 52 Ind. am 06. März Laagweg<br />

Greiz, 26 Ind. am 08. Mai Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 43 Ind. am 01. und 22 Ind. am 30. September<br />

sowie 40 Ind. am 27. Oktober, jeweils Neue Landschaft Ronneburg, Zug S bzw. W in kleinen Trupps<br />

(K. LIEDER).<br />

Gimpel, Pyrrhula pyrrhula<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 8 Ind. am 01. Januar Greizer Park, Hammerwiesen (L. MÜLLER), 14 Ind. (8♂/6♀) am 09. Januar<br />

Hainbergpark Greiz (W. SIMON), 11 Ind. überfliegen am 02. Februar Feldflur W Großenstein nach W<br />

(G. REICHARDT), 5 Ind. (3♂/2♀) am 10. Oktober Greizer Park, Hammerwiesen (L. MÜLLER), 8 Ind. am 23.<br />

Oktober und 11 Ind. am 11. November, jeweils Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), 10 Ind. am 14.<br />

November Greiz, Sauwehr bis Neumühle, 22 Ind. (10♂/12♀) Wildetaube, Feldflur an der Kreuztanne<br />

(L. MÜLLER), 25 Ind. (♂) am 15. bis 18. Dezember Greiz, Heynestraße (A. JAKSTADT), 20 Ind. am 20. Dezember<br />

Greiz, Jahrturnhalle (W. REIßMANN).<br />

Girlitz<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Girlitz, Serinus serinus<br />

Der Girlitz wurde vom 20. März (2 Ind. Pöllwitz, H. LANGE) bis zum 09. November (1 Ind. Gera,<br />

Aminiusstraße, F. BECHER) notiert.<br />

In folgenden Gebieten wurden sM festgestellt: Stockberg Gera (I. KINAST), Greiz, Gärten Dr.-Otto-Nuschke-<br />

Straße (J. LUMPE), Greiz, Stadtgebiet (L. MÜLLER, W. REUTER), Greiz-Aubachtal und Greiz-Sachswitz<br />

(L. MÜLLER), Korbußen (G. REICHARDT), Baderteich und Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), Ronneburg,<br />

Weidaer Straße (D. HOFFMANN).<br />

Fichtenkreuzschnabel, Loxia curvirostra<br />

Ausgewählte Daten nach Gebieten: 20 Ind. am 2. Januar Weiße Elster Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH), 15<br />

Ind. am 16. Januar Oberhammer bei Berga (VOOG), 20 Ind. am 25. Januar (Th. HARBIG) und 1 Ind. am 18.<br />

Februar (F. MÜLLER), jeweils NSG Steinicht bei Cossengrün, 12 Ind. am 14. Februar in Fichtenreuth (A. und<br />

W. FRÜHAUF), 5 Ind. (1♂/4♀) am 17. und 25. Januar Greiz, Gärten Dr.-Otto-Nuschke-Straße (J. LUMPE), 12<br />

Ind. am 02. Januar und 6 Ind. am 05. April, Laagweg Greiz, 10 Ind. am 23. Januar Greizer Park, Hammerwiesen<br />

(L. MÜLLER), 3 Ind. am 09. Februar Großenstein (G. REICHARDT), 4 Ind. am 01. August (L. MÜLLER)<br />

66


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

und 15 Ind. am 09. September (A. KANIS, H. LANGE), jeweils Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong>, 5 Ind. am 02. Oktober<br />

NLO Rückersdorf (H. LANGE), 2 Ind. am 01. August Schlötenteich im Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> (L. MÜLLER), 11<br />

Ind. am 15. und 9 Ind. am 18. Januar, 6 Ind. am 21. Februar, 3 Ind. am 04. März, 1 Ind. am 29. September<br />

und 7 Ind. am 14. Oktober, jeweils Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Grünfink, Carduelis chloris<br />

Brut: 1 BP Ronneburg an A 4 (K. Lieder).<br />

Bemerkenswerte Konzentrationen: 24 Ind. am 02. Januar Stockberg Gera-Zwötzen (I. KINAST), 40 Ind. am<br />

02. Januar Gera-Lusan (K. LUDWIG), 60 Ind. am 06. März Greiz, Gärten Dr.-Otto-Nuschke-Straße (J. LUMPE),<br />

12 Ind. am 16. März Laagweg Greiz, 45 Ind. am 31. August Feldflur NW Burkersdorf (L. MÜLLER), 12 Ind. am<br />

10. September Speicher Baldenhain (K. LIEDER), 45 Ind. am 17. Oktober Feldflur W Tschirma, 125 Ind. am<br />

17. Oktober Feldflur SW Schömberg (L. MÜLLER), 150 Ind. am 28. November Straße NW Wetzdorf (R.<br />

SCHUSTER), 72 Ind. am 29. November Gera-Zwötzen (I. KINAST), 53 Ind. am 17. Dezember Gärten Dr.-Otto-<br />

Nuschke-Straße (J. LUMPE), 15 Ind. am 30. Dezember Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Stieglitz, Carduelis carduelis<br />

Brut: 1 BP Ronneburg an A 4 (K. Lieder).<br />

Einige Bemerkenswerte Konzentrationen: 58 Ind. am 03. Januar Stockberg Gera-Zwötzen (I. KINAST), 25<br />

Ind. am 27. Januar und 50 Ind. am 29. September, jeweils Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), 16 Ind.<br />

am 18. April, 60 Ind. am 12. August (W. REUTER) und 45 Ind. am 27. August sowie 54 Ind. am 08. September<br />

und 52 Ind. am 09. September (L. MÜLLER), jeweils Greizer Park, 20 Ind. am 08., 50 Ind. am 29. August,<br />

25 Ind. am 31. Oktober und 50 Ind. am 06. November, jeweils RNG Gessenhalde bei Kauern (D.<br />

HÖSELBARTH), 50 Ind. am 02. November Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg (I. KINAST, K. LUDWIG).<br />

Stieglitz<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Erlenzeisig, Carduelis spinus<br />

Einige Bemerkenswerte Konzentrationen: 300 Ind. am 01. Januar Greiz-Reißberg, 200 Ind. am 22. Januar<br />

Greizer Park (W. REUTER), 40 Ind. am 14. Januar, 30 Ind. am 17. Januar, 100 Ind. am 12. Februar, 50 Ind.<br />

am 27. Oktober, 30 Ind. am 17. November, jeweils Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), 100 Ind. am 06.<br />

März Greiz, Gärten Dr.-Otto-Nuschke-Straße (J. LUMPE), 220 Ind. am 16. März Laagweg Greiz, 95 Ind. am<br />

06. November Greizer Park, Hammerwiesen (L. MÜLLER), 60 Ind. am 30. Oktober Ronneburg, 30 Ind. am 31.<br />

Dezember Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 80 Ind. am 7. Dezember Lammsbachgrund bei Naulitz<br />

(D. HOFFMANN).<br />

Bluthänfling, Carduelis cannabina RLD V<br />

Ausgewählte Daten: je 30 Ind. am 03. Januar und 06. Februar Korbußen nach W bzw. S (G. REICHARDT), 12<br />

Ind. am 16. Februar Neue Landschaft Ronneburg (D. HOFFMANN), 11 Ind. am 03. März Greiz-Sachswitz<br />

(L. MÜLLER), 2 Ind. (♂/♀) am 08. April Weidaer Straße Ronneburg (D. HOFFMANN), 2 Ind. (♂/♀) am 15. Mai<br />

Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Reust, 3 Ind. (2♂/1♀) am 10. Juni BUGA-Gelände<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 1 sM am 04. Juli Laagweg Greiz (L. MÜLLER), 1 sM am 25. Juli RNG Gessenhalde<br />

bei Kauern (D. HÖSELBARTH), 11 Ind. am 22. September Greizer Park (W. SIMON), 48 Ind. am 25. September<br />

67


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Feldflur N Weiderteich bei Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 15 Ind. am 02. Oktober RNG Gessenhalde bei Kauern<br />

(K. LIEDER), 13 Ind. am 03. Oktober RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 45 Ind. am 24. Oktober<br />

Wildetaube, Feldflur an der Kreuztanne (L. MÜLLER), 40 Ind. am 28. November Feldflur NW von Wetzdorf<br />

(R. SCHUSTER).<br />

Berghänfling, Carduelis flavirostris<br />

Alle Daten: 70 Ind. am 12. Januar Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), 23 Ind. am 07. Februar und 40<br />

Ind. am 09. März, jeweils Feldflur NW Tschirma (H. LANGE).<br />

Birkenzeisig, Carduelis flammea<br />

Alle Daten: 10 Ind. am 04. Januar Gera-Lusan (F. BECHER), 25 Ind. am 21. Februar Stadtgebiet von Auma<br />

(R. SCHUSTER), 5 Ind. am 08. Juli Südbahnhof Gera (H. LANGE), 10 Ind. am 20. Dezember Greiz, Jahnturnhalle<br />

(W. REIßMANN).<br />

Ammernverwandte – Emberizidae<br />

Birkenzeisig<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Spornammer � , Calcarius lapponicus<br />

Einzige Beobachtung waren 3 Ind. am 24. Oktober Feldflur NE Seelingstädt-Chursdorf (H. LANGE).<br />

Grauammer, Emberiza calandra RLD 3; RLT 3<br />

Brut: 1 BP Sturmberg bei Haselbach, beide Altvögel fliegen mit Futter in Rapsfeld (U. MENGEL).<br />

Alle weiteren Daten: 1 sM am 22. März Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg (K. LIEDER), je 1 sM am 06. und<br />

27. Juni RNG Culmitzsch (H. LANGE), 1 sM und 1 weiteres Ind. am 10. Juni und 1 sM am 21. Juni, jeweils<br />

Ronneburg, CEF-Ausgleichsfläche A 3 für Fantasy- und Mittelalterpark (K. LIEDER), 1 Ind. am 26. Juli<br />

Korbußen, ehemalige Mutterbodenhalde (F. BECHER).<br />

Goldammer, Emberiza citrinella<br />

Bruten: 1 BP Ronneburg an A 4 (K. LIEDER), 1 BP Alter Steinbruch Loitsch (L. MÜLLER).<br />

Ausgewählte Konzentrationen: 300 Ind. am 02. und 03. Januar Flachsilo Muntscha, 300 Ind. am 12. März<br />

Feldflur S Kleinwolschendorf (R. SCHUSTER), 105 Ind. am 24. Januar Feldflur W Wittchendorf (L. MÜLLER), 24<br />

Ind. am 20. Oktober Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), 30 Ind. am 31. Oktober FND Teich bei Kauern<br />

(D. HÖSELBARTH), 150 Ind. am 27. November Grobsdorf (K. LIEDER), 160 Ind. am 28. November Milchviehanlage<br />

Wittchendorf (L. MÜLLER).<br />

Rohrammer � UA tschusii , Emberiza schoeniclus<br />

Die Rohrammer wurde vom 28. Februar (1 ♂ Weiderteich bei Niederpöllnitz, A. KANIS, H. LANGE) bis zum 09.<br />

November (2 Ind. RNG Gessenhalde bei Kauern, K. LIEDER) notiert.<br />

Bruten/Brutverdachte: 1 BP Korbußen, ehemalige Mutterbodenhalde mit Futter (G. REICHARDT), 3 BP RNG<br />

Gessenhalde bei Kauern mit Futter (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST, K. LIEDER, H. SÄNGER), 3 bis 5<br />

Reviere Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 5 bis 8 Reviere Frießnitzer See<br />

(K. LIEDER, L. MÜLLER), 1 Revier Greizer Park, Hammerwiesenteiche (L. MÜLLER), 1 Revier Streuobstwiese<br />

Hirschfeld (H. SÄNGER).<br />

68


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Weitere <strong>aus</strong>gewählte Daten: 12 Ind. am 18. März Feldflur W Großenstein (G. REICHARDT), 10 Ind. am 28.<br />

März RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 10. September und 4 Ind. am 26.<br />

Oktober Speicher Baldenhain (K. LIEDER).<br />

Gefangenschaftsflüchtlinge<br />

Madagaskarfruchttaube, Alectroenas madagascariensis<br />

Bei mil<strong>dem</strong> und sonnigem Wetter flog am 22. März eine Madagaskarfruchttaube über das<br />

Wismutsanierungsgebiet bei Kauern (K. LIEDER).<br />

Kanarienvogel, Serinus canaria f. domestica<br />

Der Kanarienvogel wurde am 09. September auf der Feldflur NE von Seelingstädt-Chursdorf entdeckt<br />

(J. HALBAUER).<br />

Ergänzungen<br />

Knäkente, Anas querquedula<br />

Nachzutragen ist die Beobachtung von 1 Ind. (♂) am 05.03.2009 auf <strong>dem</strong> Weiderteich bei Niederpöllnitz<br />

(J. LUMPE).<br />

Waldwasserläufer, Tringa ochropus<br />

GERHARD BARNIKOW (in litt.): “Am 12.06.1981 zwei Waldwasserläufer mit einem Jungvogel, 2 Wochen alt.<br />

Sumpfige Wiese, oberhalb der Wiese 2 kleine Teiche, deren Abfluss als offener Graben durch die Wiese<br />

führt. Karl-Heinz Wolf sah am 15.6. an selber Stelle einen Altvogel mit 2 Jungen. Brutplatz in Fichtenschonung<br />

Aumaer Forst im Landkreis Greiz: Rechtswert: 4591190, Hochwert: 5617643.“<br />

Nachtigall, Luscinia megarhynchos<br />

GERHARD BARNIKOW (in litt.): „Hang mit viel Schlehen- und Wildrosenbüschen, Unterwuchs Brennnessel.<br />

Eine Nachtigall an dieser Stelle im Mai 1995 mehrere Wochen singend (Ortsrand E. v. Auma in Richtung<br />

Leschke). VOLKMAR STÖCKIGT – dessen Gelände angrenzt – sah an gleicher Stelle Junge fütternde Nachtigallen.“<br />

Zwergammer � , Emberiza pusilla<br />

LUTZ MÜLLER (in litt.): „Am 31. März 2009 durchquerte ich gegen 17:00 MESZ die Verlandungszone an den<br />

Hammerwiesenteichen [Greizer Park] Richtung Hammerbach, als ca. 5 m neben mir ein Kleinvogel aufflog<br />

und sich auf eine knapp 10 m hohe Erlengruppe setzte. Beim Anblick im Fernglas (10 x 50) dachte ich: �Oh,<br />

eine Rohrammer mit rostrotem Kopf!‘ Der Vogel flog gleich wieder zum Boden an den Hammerwiesenteichen.<br />

Mir war sofort klar, dass es sich hier um eine Zwergammer (Emberiza pusilla) handelt. Eine Nachsuche<br />

an den Teichen war erfolglos, so lief ich wieder durch die Verlandungszone. Plötzlich flogen vor mir 2<br />

Vögel vom Boden auf, dabei konnte ich laute kernbeißerartige zick-zick-Rufe vernehmen. Beide Vögel gingen<br />

gleich wieder zu Boden, und ich konnte sie nicht mehr entdecken. Ich entschloss mich zu einer Nachsuche<br />

am nächsten Tag.<br />

Am 01. April 2009 begab ich mich gegen 16:00 MESZ wieder an den Rand der Verlandungszone der Hammerwiesenteiche,<br />

diesmal mit Spektiv �Asiola‘ -26fache Vergrößerung. Außer einer Bachstelze und einem<br />

Rohrammer-♀ waren keine Vögel zu sehen. Erst nach<strong>dem</strong> ich wieder die Fläche durchquerte, flogen wieder -<br />

diesmal 3 Vögel - vor mir auf. Nach einer halben Stunde konnte ich die Zwergammern dann etwa auf 12 m<br />

Entfernung mit Fernglas 10 x 50 + Asiola -26fach mind. 5 min. beobachten.<br />

Beschreibung der Vögel:<br />

- kleine Ammern (kleiner als anwesendes Rohrammer-♀)<br />

- Wangen rostrot mit schmaler dunkler Einfassung<br />

- heller Augenring<br />

- beige doppelte Flügelbinde<br />

- Unterseite weiß, mit feiner dunkler Strichelung an den Flanken und Brust<br />

- Kopfseiten mit dunklen (schwarzen) Seitenstreifen und rotbraunem Mittelstreifen<br />

- 2 Ind. mit rostrotem Kinn, wohl ♂♂<br />

- Rücken graubraun mit dunkler Streifung<br />

- Mehrfach harte zick-zick-Rufe (keine Kernbeißer in der Nähe)<br />

- hielten sich fast <strong>aus</strong>schließlich am Boden auf (ist kennzeichnend für Zwergammern)“<br />

69


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Anerkannte Nachweise durch die Deutsche Seltenheitenkommission (DSK)<br />

2001 – 2009<br />

Gänsegeier, Gyps fulvus<br />

02.07.2007 1 Ind. Zug nach S Mohlsdorf (R. NAUNDORF, F. SCHUMANN, H. LANGE ; DSK 2009)<br />

Zwergadler, Aquila pennata<br />

08.05.2005 1 Ind. (dunkle Morphe) Reudnitz (H. LANGE, C. SOLBRIG; DSK 2008)<br />

Steppenkiebitz, Vanellus gregarius<br />

15. – 27.03.2007 1 Ind. Niederpöllnitz/Wetzdorf (J. u. I. LUMPE, R. SCHUSTER, G. u. S. SIEBERT, K. LIEDER,<br />

K. u. W. SIMON; DSK 2009)<br />

Schwalbenmöwe, Xema sabini<br />

07.12.2003 1 dj. bei Wünschendorf (H. LANGE, C. SOLBRIG, A. KANIS; DSK 2008)<br />

Fischmöwe, Larus ichthyaetus<br />

17.07.2005 1 Ind. 3 KJ RNG Culmitzsch (H. LANGE, C. SOLBRIG; DSK 2008)<br />

Zwergohreule, Otus scops<br />

17.05.2009 1 Ind. Ronneburg (K. LIEDER, G. LIEDER – SÖLDNER; DSK 2010)<br />

Dreizehenspecht, Picoides triactylus<br />

11.02.2003 1 Männchen Greiz Waldh<strong>aus</strong> (H. LANGE; DSK 2008)<br />

Rosenstar, Sturnus roseus<br />

10.- 12.08.2002 1 dj. Ind. Speicher Baldenhain (A. KANIS, H. LANGE, K. LIEDER, C. SOLBRIG; DSK 2008)<br />

Nicht anerkannte Nachweise durch die Deutsche Seltenheitenkommission (DSK)<br />

2001 – 2009<br />

(Die abgelehnten Nachweise werden von der DSK ohne Namen mitgeteilt)<br />

Zwergadler, Aquila pennata<br />

02.06.2002 1 Ind. Rückersdorf (DSK 2008)<br />

Steppenweihe, Circus macrourus<br />

18.11.2006 1 Ind. bei Hohndorf (DSK 2009)<br />

Schmarotzerraubmöwe, Stercoraius longicaudus<br />

02.01.2004 1 Ind. Talsperre Zeulenroda (DSK 2008)<br />

Kurzzehenlerche, Calandrella brachydactyla<br />

10.11.2002 1 Ind. Frießnitzer See (DSK 2008)<br />

Tienschan – Laubsänger, Phylloscopus humei<br />

16.11.2005 1 Ind. Talsperre Zeulenroda (DSK 2008)<br />

70


Literatur:<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Deutsche Seltenheitenkommission (2008): Seltene Vogelarten in Deutschland von 2001 – 2005. – Limicola<br />

22, 249 – 339.<br />

Deutsche Seltenheitenkommission (2009): Seltene Vogelarten in Deutschland von 2006 – 2008. – Limicola<br />

23, 257 – 334.<br />

Deutsche Seltenheitenkommission (2008): Seltene Vögel in Deutschland 2009 (mit Nachträgen 2001 –<br />

2008. – Limicola 24, 233 – 286.<br />

SÜDBECK, P., H. ANDRETZKE, S. FISCHER, K. GEDEON, T. SCHIKORE, K. SCHRÖDER & C. SUDFELDT (Hrsg.; 2005):<br />

Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell.<br />

71


Register<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Alpenstrandläufer 30 Gr<strong>aus</strong>pecht 37 Rebhuhn 16<br />

Amsel 53 Großer Brachvogel 27 Regenbrachvogel 27<br />

Bachstelze 60 Grünfink 62 Reiherente 15<br />

Bastardkrähe 41 Grünlaubsänger 47 Ringdrossel 53<br />

Baumfalke 24 Grünschenkel 29 Ringelgans<br />

Baumpieper 58 Grünspecht 37 Ringeltaube 32<br />

Bekassine 28 Habicht 21 Rohrammer 63<br />

Bergfink 60 Haubenlerche 44 Rohrweihe 21<br />

Berghänfling 63 Haubenmeise 43 Rotdrossel 54<br />

Bergpieper 59 Haubentaucher 17 Rotfußfalke 23<br />

Beutelmeise 42 H<strong>aus</strong>rotschwanz 56 Rothalstaucher 17<br />

Bienenfresser 36 H<strong>aus</strong>sperling 58 Rotkehlchen 56<br />

Birkenzeisig 63 Heckenbraunelle 57 Rotmilan 22<br />

Blässgans 10 Heidelerche 44 Rotschenkel 28<br />

Blässhuhn 26 Höckerschwan 9 Saatgans 9<br />

Blaukehlchen 56 Hohltaube 32 Saatkrähe 41<br />

Blaumeise 42 Kampfläufer 29 Sandregenpfeifer 27<br />

Bluthänfling 62 Kernbeißer 61 Schellente 15<br />

Brandgans 11 Kiebitz 26 Schilfrohrsänger 48<br />

Braunkehlchen 55 Kiebitzregenpfeifer 26 Schlagschwirl 47<br />

Bruchwasserläufer 29 Klappergrasmücke 50 Schleiereule 34<br />

Buchfink 60 Kleiber 51 Schnatterente 12<br />

Buntspecht 38 Kleinspecht 38 Schwanzmeise 46<br />

Dohle 40 Knäkente 13 Schwarzhalstaucher 17<br />

Doppelschnepfe 28 Kohlmeise 42 Schwarzkehlchen 55<br />

Dorngrasmücke 50 Kolbenente 14 Schwarzmilan 22<br />

Drosselrohrsänger 49 Kolkrabe 42 Schwarzspecht 38<br />

Dunkler Wasserläufer 28 Kormoran 17 Schwarzstorch 19<br />

Eichelhäher 40 Kornweihe 20 Seeadler 22<br />

Eisvogel 36 Kranich 25 Seidenschwanz 51<br />

Elster 40 Krickente 12 Silbermöwe 31<br />

Erlenzeisig 62 Kuckuck 33 Silberreiher 18<br />

Feldlerche 44 Lachmöwe 30 Singdrossel 54<br />

Feldschwirl 47 Löffelente 14 Singschwan 9<br />

Feldsperling 58 Mandarinente 11 Sommergoldhähnchen 50<br />

Fichtenkreuzschnabel 61 Mauersegler 35 Sperber 21<br />

Fischadler 19 Mäusebussard 23 Sperlingskauz 34<br />

Fitis 46 Mehlschwalbe 45 Spießente 13<br />

Flussregenpfeifer 27 Merlin 23 Spornammer 63<br />

Flussseeschwalbe 31 Misteldrossel 53 Star 52<br />

Flussuferläufer 28 Mittelmeermöwe 31 Steinkauz 34<br />

Gänsesäger 15 Mittelsäger 16 Steinschmätzer 57<br />

Gartenbaumläufer 51 Mittelspecht 38 Steppenmöwe 31<br />

Gartengrasmücke 49 Mönchsgrasmücke 49 Stieglitz 62<br />

Gartenrotschwanz 57 Moorente 14 Stockente 13<br />

Gebirgsstelze 59 Nachtigall 56 Straßentaube 32<br />

Gelbspötter 49 Nebelkrähe 41 Sturmmöwe 30<br />

Gimpel 61 Neuntöter 39 Sumpfmeise 43<br />

Girlitz 61 Nilgans 11 Sumpfohreule 35<br />

Goldammer 63 Ohrenlerche 45 Sumpfrohrsänger 48<br />

Goldregenpfeifer 26 Ohrentaucher 17 Tafelente 14<br />

Grauammer 63 Pfeifente 12 Tannenhäher 40<br />

Graubrust-Strandläufer 30 Pirol 38 Tannenmeise 43<br />

„Graue“ Gänse 10 Rabenkrähe 41 Teichhuhn 25<br />

Graugans 10 Raubwürger 39 Teichrohrsänger 48<br />

Graureiher 18 Rauchschwalbe 45 Teichwasserläufer 29<br />

Gr<strong>aus</strong>chnäpper 54 Raufußbussard 23 Temminckstrandläufer 30<br />

72


Trauerschnäpper 55<br />

Trauerseeschwalbe 31<br />

Türkentaube 33<br />

Turmfalke 24<br />

Turteltaube 33<br />

Uferschwalbe 45<br />

Uhu 35<br />

Wacholderdrossel 53<br />

Wachtel 16<br />

Wachtelkönig 25<br />

Waldbaumläufer 51<br />

Waldkauz 35<br />

Waldlaubsänger 46<br />

Waldohreule 34<br />

Waldschnepfe 27<br />

Waldwasserläufer 29<br />

Wanderfalke 24<br />

Wasseramsel 52<br />

Wasserralle 25<br />

Weidenmeise 43<br />

Weißbart-Seeschwalbe 31<br />

Weißstorch 19<br />

Weißwangengans 9<br />

Wendehals 36<br />

Wespenbussard 20<br />

Wiedehopf 36<br />

Wiesenpieper 59<br />

Wiesenschafstelze 59<br />

Wiesenweihe 20<br />

Wintergoldhähnchen 50<br />

Zaunkönig 52<br />

Zilpzalp 47<br />

Zitronenstelze 59<br />

Zwergadler 20<br />

Zwergmöwe 30<br />

Zwergschnäpper 54<br />

Zwergschnepfe 28<br />

Zwergstrandläufer 30<br />

Zwergtaucher 16<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

73


Band 1, Heft 1<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Bisher erschienene<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal<br />

LIEDER, K. Dr. Günther Bindernagel (1926 – 2007) 3<br />

LIEDER, K. & J. LUMPE Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789)<br />

im Landkreis Greiz und der Stadt Gera<br />

LUMPE, J. Rotmilan Milvus milvus und Neuntöter Lanius collurio in der Gemeinde<br />

Kraftsdorf<br />

4 – 17<br />

18 – 22<br />

LUMPE, J., H. LANGE & K. LIEDER Ornithologischer Jahresbericht 2007 23 – 78<br />

LUMPE, J Aus <strong>dem</strong> <strong>Verein</strong>sleben 79 – 83<br />

Band 1, Heft 2<br />

LIEDER, K. & J. LUMPE Der Singschwan Cygnus cygnus (Linnaeus 1758)<br />

im Landkreis Greiz und der Stadt Gera<br />

89 – 95<br />

LUMPE, J. Die Vogelwelt im Greizer Park 96 – 176<br />

Band 2, Heft 1<br />

LUMPE, J. & K. LIEDER Ornithologischer Jahresbericht 2008 3 – 72<br />

MÜLLER, F. Erste Ergebnisse von Zugplanbeobachtungen im Raum Plauen 73 – 74<br />

LIEDER, K. & J. LUMPE Die Brutvorkommen des Eisvogels Alcedo atthis (Linnaeus 1758) in den<br />

Jahren 2004 bis 2008 im Landkreis Greiz und der Stadt Gera<br />

Band 2, Heft 2<br />

LIEDER, K. & J. LUMPE Bewahrung der Artendiversität im Landkreis Greiz und der Stadt Gera am<br />

Beispiel der Brutvögel der Roten Liste<br />

Thüringens – Eine Bilanz nach 200 Jahren <strong>ornithologische</strong>r Forschung<br />

Band 3, Heft 1<br />

75 – 78<br />

81 – 214<br />

LUMPE, J. & K. LIEDER Ornithologischer Jahresbericht 2009 3 – 71<br />

MÜLLER, F. Zum Vorkommen von Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla) und Waldbaumläufer<br />

(Certhia familiaris) im <strong>mittleren</strong> Vogtland<br />

72 – 75<br />

LIEDER, K. & G. LIEDER-SÖLDNER Die Vogelwelt des NSG „Buchenberg“ bei Weida im Landkreis Greiz 76 – 84<br />

LIEDER, K. & H. LANGE Zum Brutvorkommen des Gänsesägers, Mergus merganser L., im Landkreis<br />

Greiz und der Stadt Gera<br />

Band 3, Heft 2<br />

LIEDER, K & J. LUMPE Zur Bestandsentwicklung von Brutvogelarten im Landkreis Greiz und der<br />

Stadt Gera – Eine Bilanz nach 200 Jahren <strong>ornithologische</strong>r Forschung<br />

TEIL 1: NONPASSERIFORMES – NICHTSPERLINGSVÖGEL<br />

und<br />

TEIL 2: PASSERIFORMES - SPERLINGSVÖGEL<br />

85 – 91<br />

94 – 156<br />

157 – 273<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!