22.12.2012 Aufrufe

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitende Bemerkungen<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Dem <strong>ornithologische</strong>n Jahresbericht 2010 liegen rund 10.000 Datensätze zugrunde. Die Beobachtungen<br />

wurden von rund 150 Naturfreunden zusammengetragen, mitgeteilt und in einer Datenbank des <strong>Verein</strong>s<br />

Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V. archiviert.<br />

Im Bericht sind Nachweise von 210 Vogelarten enthalten, darunter 2 Gefangenschaftsflüchtlinge.<br />

Die erste Brut eines Nilganspaares fand 2006 im Untersuchungsgebiet statt. Die Ausbreitungstendenz hält<br />

weiter an. Im Berichtsjahr stieg die Zahl der Bruten bereits auf sieben an. Andererseits gab es auch 2010<br />

keine erfolgreiche Brut der Brandgans, obwohl im RNG Culmitzsch, <strong>dem</strong> früheren Brutgebiet, mindestens 2<br />

Paare zur Brutzeit anwesend waren.<br />

Vom Ohrentaucher gab es zwei Beobachtungen mit je einem Vogel am 12. Januar auf der Weiße Elster in<br />

Greiz-Rothental und am 17. November auf der Talsperre Zeulenroda.<br />

Die Graureiherkolonien am Speicher Schöna und an der Weißen Elster zwischen Neumühle und<br />

Lehnamühle waren mit 21 bzw. 25 Brutpaaren erfolgreich besetzt.<br />

Der Rückgang des Rebhuhns ist dagegen alarmierend und wird, wie beim Kiebitz auch, im Landkreis Greiz<br />

und der Stadt Gera über kurz oder lang zum Aussterben führen.<br />

Weitere Beobachtungen der Kornweihe zur Brutzeit in den Sanierungsgebieten der Wismut GmbH um<br />

Ronneburg, Kauern und Lichtenberg lassen auf eine Wiederbesiedlung hoffen. Zu den selteneren Feststellungen<br />

zählen zwei Zwergadler, die im Mai bzw. August in diesem weitläufigen Gebiet aufgetreten sind. Ein<br />

besonderer Höhepunkt war die hohe Konzentration von 12 Raufußbussarden in der Zeit vom 30. Januar bis<br />

zum 19. Februar auf der Feldflur SW Kleinwolschendorf.<br />

Zwei Rotfußfalken zogen am 29. August über die Feldflur bei Seelingstädt-Chursdorf.<br />

Außergewöhnlich starke Regenfälle im August verwandelten den unmittelbaren Uferbereich des<br />

Weiderteiches bei Niederpöllnitz und die angrenzenden Acker- und Wiesenflächen in größere flache Tümpel,<br />

aber auch in knietiefe Wasserstellen, die für ziehende und rastende Limicolen wie geschaffen waren. Im<br />

Berichtsjahr wurden am Gewässer Individuen <strong>aus</strong> 20 verschiedenen Arten nachgewiesen: Kiebitz, Flussregenpfeifer,<br />

Sandregenpfeifer, Regenbrachvogel, Großer Brachvogel, Bekassine, Flussuferläufer, Dunkler<br />

Wasserläufer, Rotschenkel, Teichwasserläufer, Grünschenkel, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer,<br />

Kampfläufer, Zwergstrandläufer, Graubrust-Strandläufer, Temminckstrandläufer und Alpenstrandläufer. Im<br />

Oktober und November kamen Kiebitz- und Goldregenpfeifer hinzu. Aus der Ordnung der Wat-, Alken- und<br />

Möwenvögel sind weiterhin eine Doppelschnepfe vom 25. April <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Wismutsanierungsgebiet Kauern/Hilbersdorf,<br />

eine Weißbart-Seeschwalbe, die sich am 09. September ca. eine Stunde lang über <strong>dem</strong><br />

Greizer Parksee aufhielt und eine Flussseeschwalbe, die am 01. April über den Teichen 1,5 km SW von<br />

Wöhlsdorf kreiste, besonders zu nennen.<br />

Der Wiedehopf wurde am 21. April auf der renaturierten H<strong>aus</strong>mülldeponie Weißendorf, am 25. April im<br />

Wipsetal bei Otticha, am 02. Mai im RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf und am 07. August auf der Feldflur<br />

westlich Kühnsdorf erfreulicherweise festgestellt.<br />

Die weitere Beringung und Auswilderung von gezüchteten Steinkäuzen im August in Wettelswalde (Altenburger<br />

Land), Ronneburg, Pölzig und Brahmenau-Groitschen soll zur Wiederansiedlung dieser kleinen Eule<br />

in ihrem früheren Brutrevier beitragen.<br />

Eine Ohrenlerche hielt sich am 21. Januar auf <strong>dem</strong> Seitenstreifen der A 4 in der Nähe der Beerweinschänke<br />

Trebnitz auf und eine Haubenlerche machte durch ihre Rufe am 24. Januar in der Nähe des Baumarktes in<br />

Greiz auf sich aufmerksam.<br />

Nach längerer Zeit konnte wieder der Grünlaubsänger nachgewiesen werden, der am 12. Juni im Greizer<br />

Krümmetal sang.<br />

Die Ringdrossel wurde am 21. April im RNG Gessenhalde bei Kauern und am 03. Oktober im RNG<br />

Culmitzsch gefunden und zieht sicherlich oft unbemerkt durch.<br />

Der Zwergschnäpper wurde zweimal festgestellt. Ein Vogel wurde am 05. September im NLO Rückersdorf<br />

und ein weiterer Vogel am 08. September im Greizer Park auf der Trödenwiese entdeckt.<br />

Während vom Schwarzkehlchen in den Sanierungsgebieten der Wismut GmbH 13 BP ermittelt wurden,<br />

brachte es das Braunkehlchen im RNG Gessenhalde bei Kauern und im RNG Culmitzsch bei Zwirtzschen<br />

auf lediglich je einen Brutverdachte. Auch beim Steinschmätzer kann für 2010 nur von einem Brutverdacht in<br />

der Neuen Landschaft Ronneburg gesprochen werden, wo sich im Juni 2♂ und 2♀ aufhielten.<br />

Am 25. September wurde auf der Feldflur N vom Weiderteich bei Niederpöllnitz eine selten im Gebiet auftretende<br />

Zitronenstelze beobachtet.<br />

Eine Spornammer rastete am 24. Oktober auf der Feldflur bei Seelingstädt-Chursdorf. Die Feststellungen<br />

der Grauammer sind im Vergleich zu den Vorjahren rückläufig und im weiteren Bestand bedroht.<br />

Im Jahre 2010 beteiligten sich Mitglieder des <strong>Verein</strong>s an der Erfassung der Arten Rot- und Schwarzmilan in<br />

Thüringen. Vom Rotmilan wurden im Bearbeitungsgebiet 49 Bruten/Reviere und vom Schwarzmilan 13 Bruten/Reviere<br />

ermittelt.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!