22.12.2012 Aufrufe

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

derhose mit einem Jungen, FND Teich bei Kauern mit einem Jungen (K. LIEDER), Speicher Baldenhain mit<br />

3 Jungen (K. LIEDER), Weiderteich bei Niederpöllnitz mit 1 Jungen (R. SCHUSTER).<br />

Das Teichhuhn wurde weiterhin an folgenden Gewässern nachgewiesen: 1 Ind. am 16. Januar Weiße Elster<br />

Gera-Zwötzen (K. LUDWIG), 1 Ind. am 31. Januar Weiße Elster Greiz-Dölau (H. LANGE), 1 Ind. am 02. April<br />

Dorfteich Wolfersdorf (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 26. August alter Klärteich am Kupferhammer bei Greiz<br />

(L. MÜLLER), 1 Ind. am 11. September Teich an B 2 nördlich Muntscha (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 15. September<br />

äußerer Dorfteich Nauendorf, 1 Ind. am 19. September Neuer Teich Ronneburg, 1 Ind. am 27. November<br />

Baderteich Ronneburg (K. LIEDER), 5 Ind. am 23. Oktober Teich Lichtenberg (H. GRAUPNER), 1 Ind.<br />

am 28. November Teich am Bleicheweg Zeulenroda (H. LANGE), 1 Ind. am 04. Dezember Weiße Elster<br />

Wünschendorf (D. HÖSELBARTH).<br />

Blässhuhn, Fulica atra<br />

Brutnachweise: 2 BP Hammerwiesenteiche Greizer Park, 1 BP Teich E Hohenölsen (L. MÜLLER), 5 BP Teich<br />

RNG Gessenhalde bei Kauern, 1 BP Elsteraltwasser bei Bad Köstritz, 2 BP Saugrabenteiche Söllmnitz,<br />

1 BP am Vorteich Söllmnitz (K. LIEDER), 1 BP Schafteiche Greiz-Untergrochlitz, 2 BP Badeteich Pöllwitz,<br />

1 BP Weiderteich bei Niederpöllnitz, 1 BP Dorfteich Neuensorga, 1 BP Teich SE Wenigenauma (H. LANGE),<br />

1 BP Teich Streuobstwiese Hirschfeld (H. SÄNGER), 1 BP RNG Finkenbach bei Friedmannsdorf (J. LUMPE),<br />

5 BP Teiche N Zickra bei Muntscha, 1 BP Teich 1,3 km N Pahren, 3 BP Teich an B 2 N Muntscha,<br />

1 BP Dorfteich Bernsgrün (R. SCHUSTER), 1 BP FND Teich bei Kauern (I. KINAST). Junge wurden wie folgt<br />

ermittelt: 1x2, 4x3, 7x4, 7x5, 2x6, 2x7, 2x8.<br />

Bemerkenswerte Konzentrationen: 135 bis 535 Ind. zwischen <strong>dem</strong> 18. Juli und <strong>dem</strong> 11. September<br />

Weiderteich bei Niederpöllnitz (J. LUMPE, E. LUX, L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 400 Ind. am 29. Oktober (R.<br />

SCHUSTER), 800 Ind. am 01. NOVEMBER (W. WELLER), 622 Ind. am 28. November (J. LUMPE, I. SEEMANN),<br />

jeweils Talsperre Zeulenroda.<br />

WAT-, ALKEN- UND MÖWENVÖGEL – CHARADRIIFORMES<br />

Regenpfeiferverwandte – Charadriidae<br />

Kiebitzregenpfeifer, Pluvialis squatarola<br />

Der Kiebitzregenpfeifer wurde 8 Mal festgestellt: 2 Ind. (ad./1. KJ) vom 25. Oktober bis zum 01. November<br />

(F. BECHER, H. LANGE, J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER). L. MÜLLER zählte am 31. Oktober sogar 5 Ind.,<br />

jeweils am Weiderteich bei Niederpöllnitz.<br />

Goldregenpfeifer, Pluvialis apricaria RLD 1<br />

19 Ind. am 28. Februar und 37 Ind. am 07. November wurden von A. KANIS und H. LANGE am Weiderteich<br />

bei Niederpöllnitz gezählt.<br />

Kiebitz<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Kiebitz, Vanellus vanellus RLD 2; RLT 1<br />

Der Kiebitz steht im Landkreis Greiz kurz vor <strong>dem</strong> Aussterben. Bruten gab es nur noch an drei Orten: 1 Revierpaar<br />

Feldflur SW Tremnitz (H. LANGE), 3 BP RNG Culmitzsch (A. KANIS, R. JAKOB, H. LANGE) und 2 BP<br />

Münchenbernsdorf/Lindenkreuz (K. LIEDER) sind die letzten Bestände.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!