22.12.2012 Aufrufe

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ORNITHOLOGISCHE BERICHTE<br />

AUS DEM MITTLEREN ELSTERTAL<br />

Im Auftrag des<br />

<strong>Verein</strong>s Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V.<br />

her<strong>aus</strong>gegeben von<br />

JOSEF LUMPE<br />

2. Band, 1. Heft, Juni 2009<br />

ISSN 1866-4539


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal<br />

Verlagsrechte beim <strong>Verein</strong> Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V. (VOOG)<br />

Erscheinungsort: Greiz<br />

Heft 1, Band 2, Juni 2009<br />

Her<strong>aus</strong>geber und Schriftleiter im Auftrag des VOOG:<br />

Dipl.-Ing. Josef Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße 18, 07973 Greiz<br />

(Tel.: 0 36 61 / 4 27 69; e-mail: joseflumpe@yahoo.de)<br />

Redaktionelle Bearbeitung:<br />

Dipl.-Ing. Kl<strong>aus</strong> Lieder, Gessentalweg 3, 07580 Ronneburg<br />

(Tel.: 0 36 60 2 / 3 58 61)<br />

<strong>Verein</strong> Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V.<br />

1952 – Gründung als Fachgruppe Ornithologie<br />

1993 – <strong>Verein</strong>sgründung<br />

Geschäftsstelle ist der Wohnsitz des 1. Vorsitzenden<br />

Bankverbindung: Sparkasse Gera-Greiz, Konto-Nr. 620 130, BLZ: 830 500 00<br />

Mitgliedsbeitrag: 15,00 €/Jahr<br />

Vorstand<br />

1. Vorsitzender:<br />

Dipl.-Fachlehrer Wolfgang Frühauf, An der Eichleite 28, 07973 Greiz<br />

(Tel.: 0 36 61 / 67 46 40; e-mail: afruehauf@yahoo.de)<br />

2. Vorsitzender und Schatzmeister:<br />

Dipl.-Ing. Josef Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße 18, 07973 Greiz<br />

(Tel.: 0 36 61 / 4 27 69; e-mail: joseflumpe@yahoo.de)<br />

Herstellung und Gestaltung<br />

Druck: VOOG – Computerdruck<br />

Bindung: VOOG – Thermo – Bindung<br />

Titelfoto: Torsten Pröhl, Kuckuck – Vogel des Jahres 2008<br />

ISSN 1866-4539


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 Juni 2009<br />

Inhalt<br />

Lumpe, J. & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 3<br />

Müller, F.: Erste Ergebnisse von Zugplanbeobachtungen im Raum Plauen 73<br />

Lieder, K. & J. Lumpe: Die Brutvorkommen des Eisvogels Alcedo atthis (Linnaeus 1758)<br />

in den Jahren 2004 bis 2008 im Landkreis Greiz und der Stadt Gera 75


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Ornithologische Elstertal 2, Berichte 3 – 72 <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Juni 2009<br />

Beobachtungsgebiet<br />

Ornithologischer Jahresbericht 2008<br />

JOSEF LUMPE ∗ & KLAUS LIEDER ∗∗<br />

Mit 64 Abbildungen, 1 Tabelle und 1 Grafik<br />

Beobachtungsgebiet 3<br />

Verfahrensweise 3<br />

Hinweise zur Benutzung 3<br />

Das Wetter 2008 im Jahresrückblick 4<br />

Danksagung 6<br />

Einleitende Bemerkungen 7<br />

Beschreibung der Beobachtungen 9<br />

Gefangenschaftsflüchtlinge 70<br />

Ergänzungen und Korrekturen 71<br />

Literatur 72<br />

Das Beobachtungsgebiet umfaßt den Landkreis Greiz und die Stadt Gera. Beide Regionen werden von der<br />

Weißen Elster in nördlicher Richtung durchflossen. Weitere wichtige Gewässer sind u. a. die Talsperren<br />

Zeulenroda, Weida und Hohenleuben sowie die St<strong>aus</strong>een bzw. Speicher in Greiz-Dölau, Greiz-Aubachtal,<br />

Schöna, Söllmnitz, Baldenhain, Letzendorf und Pohlen. Der Greizer Parksee, der Weiderteich bei<br />

Niederpöllnitz und der Frießnitzer See reihen sich als Brut-, Rast- und Überwinterungsgewässer ein. In die<br />

Kontrollen werden zahlreiche weitere kleinere Teiche einbezogen. Von Bedeutung sind die<br />

zusammenhängenden größeren Waldgebiete Pöllwitzer Wald, Greiz-Werdauer Wald, Schömberger und<br />

Aumaer Forst, Geraer Stadtwald sowie die Waldgebiete Birkert und Eichert bei Münchenbernsdorf.<br />

Das ehemalige Bergbaugebiet der Wismut um Ronneburg mit den renaturierten Flächen gewinnt<br />

zunehmend an Bedeutung für die Vogelwelt. Dagegen gehen durch notwendige Sanierungen eine größere<br />

Wasserfläche, ökologisch wertvolles Offenland und bedeutende Waldgebiete im RNG „Culmitzsch“ als Brut-,<br />

Rast und Überwinterungsgebiet verloren.<br />

In der Region liegen die EG-Vogelschutzgebiete „Pöllwitzer Wald“, „Elstertal zwischen Greiz und<br />

Wünschendorf“, „Auma-Aue mit Wolcheteiche und Struthbach-Niederung“, „Zeitzer Forst“ und die<br />

Naturschutzgebiete „Gütterlitz“, „Frießnitzer See – Struth“, „Aumatal“, „Steinicht“, „Buchenberg“, „Rödel“, und<br />

„Zeitzer Forst“.<br />

Verfahrensweise<br />

Alle von den Naturfreunden bekanntgegebenen Vogelbeobachtungen finden zunächst Eingang in die<br />

zentrale Datenbank des <strong>Verein</strong>s, die auch einer ständigen Ergänzung und Korrektur unterliegt. Im jeweiligen<br />

Jahresbericht werden die wichtigsten Feststellungen dar<strong>aus</strong> wiedergegeben. Meldepflichtige Arten können in<br />

anderer Literatur erst dann zitiert werden, wenn eine Anerkennung durch die zuständigen<br />

Seltenheitenkommissionen (DSK, AKT) vorliegt.<br />

Jeder Einsender wird daher ermutigt, Beobachtungen, die den Kriterien der zuständigen<br />

Seltenheitenkommissionen unterliegen, einzureichen.<br />

Die Beurteilung des Brutgeschehens erfolgt nach: SÜDBECK, P., H. ANDRETZKE, S. FISCHER, K. GEDEON,<br />

T. SCHIKORE, K. SCHRÖDER & C. SUDFELDT (Hrsg.; 2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel<br />

Deutschlands. Radolfzell.<br />

Die Ermittlungen zum Atlas der Brutvögel in Deutschland im Rahmen des ADEBAR-Projektes fließen ein.<br />

Hinweise zur Benutzung<br />

Zur besseren Einordnung der Bilder wurde in einigen Fällen von der gültigen Systematik abgewichen.<br />

Arten, die den Kriterien der Deutschen Seltenheitenkommission (DSK) unterliegen, werden mit �<br />

gekennzeichnet und Arten, die den Kriterien der Avifaunistischen Kommission Thüringen (AKT) unterliegen,<br />

werden mit � gekennzeichnet (Limicola 15: 265 – 288).<br />

∗ ∗∗<br />

Dipl.-Ing. Josef Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße J. Lumpe & K. Lieder: 18, 07973 Ornithologischer Greiz, Dipl.-Ing. Jahresbericht Kl<strong>aus</strong> 2008 Lieder, Gessentalweg 3, 07580 Ronneburg<br />

3


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

In den Artkapiteln wird auf die gültigen Fassungen der Roten Liste für Thüringen und Deutschland<br />

verwiesen:<br />

1. WIESNER, J. (2001): Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens (2. Fassung, Stand 10/2001).<br />

2. SÜDBECK, P. et al. (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands (4. Fassung, Stand 11/2007).<br />

RLT: RLD:<br />

0 = Ausgestorben, <strong>aus</strong>gerottet oder verschollen 0 = Ausgestorben oder verschollen<br />

1 = Vom Aussterben bedroht 1 = Vom Erlöschen bedroht<br />

2 = Stark gefährdet 2 = Stark gefährdet<br />

3 = Gefährdet 3 = Gefährdet<br />

R = Extrem selten R = Extrem selten<br />

V = Vorwarnliste<br />

Folgende Abkürzungen und Begriffe werden im Jahresbericht verwendet:<br />

ABG = Kreis Altenburger Land NK = Nistkasten, Nistkästen<br />

AKT = Avifaunistische Kommission Thüringen nB = nur Brutvögel<br />

ad. = adultus, erwachsen, Alterskleid NLO = Naturschutz-Lehrobjekt<br />

B = Brutvogel NSG = Naturschutzgebiet<br />

BN = Brutnachweis(e) PK = Prachtkleid<br />

BP = Brutpaar(e) pull. = pullus<br />

BV = Brutverdacht Ri. = Richtung<br />

dj. = diesjährig RNG = Renaturierungsgebiet<br />

DSK = Deutsche Seltenheitenkommission RLD = Rote Liste Deutschland<br />

eB = ehemaliger Brutvogel RLT = Rote Liste Thüringen<br />

eBV = ehemaliger Brutverdacht SHK = Saale-Holzland-Kreis<br />

FND = Flächennaturdenkmal SK = Schlichtkleid<br />

GLB = Geschützter Landschaftsbestandteil sM = singende(s) Männchen<br />

immat. = immaturus, unreif, un<strong>aus</strong>gefärbt SOK = Saale-Orla-Kreis<br />

Ind. = Individuum/en TÜP = Truppenübungsplatz<br />

JK = Jugendkleid VOOG = <strong>Verein</strong> Ostthüringer Ornithologen Greiz<br />

juv. = juvenilus, jugendlich, Jugendkleid WVZ = Wasservogelzählung<br />

KJ = Kalenderjahr ♂/♀ = Männchen/Weibchen<br />

LSG = Landschaftsschutzgebiet wf. = weibchenfarbig, Weibchen im Herbst<br />

oder weibchenfarbige Jungvögel<br />

Das Wetter 2008 im Jahresrückblick 1<br />

Die Weiße Elster im<br />

Januar 2009<br />

Foto: J. Lumpe<br />

Die Monate Januar und Februar waren zu warm. An 14 Tagen lagen frostige Nachttemperaturen meist nur<br />

um –2°C. Die Tageswerte erreichten im Januar 12°C und im Februar 17°C. Auch an Schnee mangelte es.<br />

Im Februar gab es kräftigen Sturm mit Gewittern und Schneeschauern. Das Sturmtief „Emma“ verursachte<br />

1 Nach Popp, H. (2008): Das Wetter 2008 im Jahresrückblick. – Der Heimatbote 03/2009, 38-39.<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 4


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

am 1. März Schäden in den Wäldern und Fluren. In geschwächter Form wiederholten sich solche<br />

Wetterlagen am 23. und 24. März. Nachtfröste und eine geschlossene Schneedecke (Clodra 4 cm, Gommla<br />

19 cm) prägten das Osterwetter.<br />

Der April zeigte sein typisches Gesicht. Schneeschauern, Niederschläge mit Hagel, Gewittern und<br />

Sonnenschein waren vertreten.<br />

Sehr zögerlich ging der Mai mit den ersten Sonnenstrahlen um. Erst an den letzten vier Tagen lagen die<br />

Temperaturen um die 28°C. Vier Gewitter begleiteten die gesamte Wetterlage. Die „Eisheiligen“ machten<br />

sich nicht bemerkbar.<br />

Der Juni zeigte sich von seiner sommerlich angenehmen Seite. Über den gesamten Monat wurden<br />

Tagestemperaturen von rund 25°C erreicht. Sechs Gewitter sorgten für kurzzeitige Abkühlung, wobei die<br />

meisten nicht von Regengüssen begleitet wurden. Am 25. des Monats waren in unserer Region die<br />

Regenmengen sehr unterschiedlich. In Wernsdorf wurden 8 l/m² und in Langenwetzendorf 36 l/m²<br />

gemessen.<br />

Der Juli und der August waren angenehme Sommermonate. Temperaturen zwischen 25°C und 30°C<br />

waren keine Seltenheit. Insgesamt sechs Gewitter sorgten auch hier für leichte Abkühlung. Allerdings fielen<br />

in den ersten drei Wochen im Juli an 18 Tagen über 100 l/m² Niederschläge. Erst danach konnten die<br />

Erntearbeiten beginnen. Ähnlich war die Situation im August. Spürbar gingen nach <strong>dem</strong> 11. September die<br />

Temperaturen zurück. Die Nachttemperaturen lagen bis Ende des Monats unter 10°C. Am 18. wurde dann –<br />

1°C gemessen. An den folgenden Tagen setzte die herbstliche Laubfärbung ein.<br />

Die Tagestemperaturen im Oktober lagen in den ersten drei Wochen im zweistelligen Bereich bis max.<br />

22°C. Nachts fiel nur an einem einzigen Tag die Quecksilbersäule unter den Gefrierpunkt. Wir erlebten einen<br />

angenehmen Herbstmonat. Mit etwa 71 l/m² Regen in den letzten Tagen des Monats wurde das normale<br />

Maß allerdings weit überschritten.<br />

Die ersten zehn Tage im November brachten nebligtrübes und nasskaltes Wetter. Danach setzte sich<br />

eine trockene Wetterlage durch, die etwa bis zum 20. des Monats anhielt. Mit frostigen Nächten und leichten<br />

Schauern, die zum Teil mit Nassschnee vermischt waren, endeten die letzten Novembertage.<br />

Die Niederschläge setzten sich im Dezember fort. Bis zum 25. Dezember gab es 16 Regen- bzw.<br />

Schneetage. Eine leichte Schneedecke bildete sich in der Zeit vom 10. bis 16. Dezember. Ab <strong>dem</strong> 2.<br />

Weihnachtsfeiertag wurde es erheblich kälter. Auch die Tagestemperaturen bewegten sich im Minusbereich.<br />

Leider fehlte der Schnee.<br />

Tabelle 1: Temperaturen und Niederschläge 2008<br />

Monat Niedrigst Temperatur Höchste Temperatur Regentage Regenmenge<br />

in Celsius<br />

In Celsius<br />

In l/m²<br />

Clodra Gommla Clodra Gommla Clodra Gommla Clodra Gommla<br />

Januar -5° -7° 12° 11° 11 12 40,0 42,0<br />

Februar -8° -8° 17° 16° 9 11 23,0 21,0<br />

März -3° -6° 17° 18° 20 21 23,0 19,0<br />

April -1° -2° 23° 24° 15 14 21,0 21,0<br />

Mai 5° 3° 29° 32° 7 6 11,0 14,0<br />

Juni 6° 5° 31° 32° 6 12 43,5 80,5<br />

Juli 11° 9° 32° 34° 18 14 103,0 101,5<br />

August 9° 9° 32° 33° 14 13 78,5 61,5<br />

September -1° 0° 25° 26° 13 13 79,0 78,5<br />

Oktober -1° -1° 22° 19° 15 13 110,0 102,0<br />

November -3° -5° 14° 14° 10 9 27,5 29,5<br />

Dezember -11° -10° 8° 7° 16 15 65,0 69,0<br />

Summe 154 153 594,5 639,5<br />

Monatliches Mittel 49,5 53,3<br />

Jahresmittel der letzten 10 Jahre 643,5 776,8<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 5


Danksagung<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Bei den nachfolgend aufgeführten Naturfreunden möchten wir uns für das teils sehr umfangreiche<br />

Beobachtungsmaterial herzlich bedanken.<br />

GERHARD BARNIKOW (Auma), FALKO BECHER (Gera), FRANK BÖTTCHER (Gütterlitz), GEORG CZERWENKA<br />

(Greiz), CHRISTEL CZERWENKA (Greiz), ELVIRA DÖRING (Reudnitz), JOACHIM DÖRING (Reudnitz), NICO DÖRING<br />

(Reudnitz), CHRISTIAN DUDAT (Lehnamühle), IRMGARD DUDAT (Lehnamühle), KLAUS EISENHUTH (Gera),<br />

GERHARD EISMANN (Auma), SIEGFRIED ERNST (Klingenthal), GERLINDE FAßBENDER (Reichenbach/Vogtl.), KARL<br />

FÖLKEL (Gera), TORSTEN FRANKE (Greiz), CHRISTIAN FREUND (Greiz), REGINA FROTSCHER (Greiz), ANNETTE<br />

FRÜHAUF (Greiz), WOLFGANG FRÜHAUF (Greiz), NORBERT GEERTH (Naulitz), GERHARD GEHRT (Brahmenau),<br />

ELKE GEHROLDT (Gera), HENDRIK GRAUPNER (Gera), ACHIM GROH (Greiz), PILAR GUGGENBERGER (Pölzig),<br />

ROLF GÜNZERODT (Brahmenau), ULRICH HAHN (Brahmenau), HANNELORE HAGER (Trünzig), GERHARD<br />

HANDMANN (Brahmenau), JENS HALBAUER (Werdau), PETRA HEMPEL (Langenwetzendorf), THOMAS HEMPEL<br />

(Langenwetzendorf), ANTJE HERRMANN (Zeulenroda), REINER HERRMANN (Zeulenroda), KARSTEN HETZER<br />

(Naulitz), ANDRE HÖLZER (Gierstädt), DIETER HOFFMANN (Gera), DIRK HÖSELBARTH (Gera), KLAUS<br />

HÖSELBARTH (Gera), WERNER JAHN (Gera), ROLF JAKOB (Teichwolframsdorf), WOLFGANG JESCHONNECK<br />

(Tautenhain), ADOLF JAKSTADT (Greiz), ANDREAS KANIS (Greiz), LUTZ KAUFMANN (Brahmenau), GERHARD<br />

KIEßIG (Auma), KLAUS KLEHM (Zeulenroda), CHRISTOPH KLEIN (Jena), DR. GERHARD KLIER, (Wolfersdorf),<br />

MANFRED KNORN (Auma), RAINER KOCH (Friedmannsdorf), PETRA KÖHLER (Lunzig), REINHARD KÖRNER<br />

(Großdraxdorf), DIETER KRAFT (Ronneburg), KLAUS KRAHN (Mülsen), VOLKER KRISCHKER (Pohlitz), VOLKMAR<br />

KÜHN (Wünschendorf), GÜNTER KUPFER (Fraureuth), HARTMUT LANGE (Greiz), MATTHIAS LANGE (Gera),<br />

HORST LANGHEINRICH (Gera-Naulitz), FRANK LEO (Noßwitz), KLAUS LIEDER (Ronneburg), GITTA LIEDER-<br />

SÖLDNER (Ronneburg), ANDREAS LORENZ (Waldhäuser), LOTHAR LORENZ (Zeulenroda), IRENE LUMPE (Greiz),<br />

JOSEF LUMPE (Greiz), ENRICO LUX (Zeulenroda), FRANZ MÄDING (Gera), HELMUT MARTIN (Greiz), GERD MEISEL<br />

(Kahmer), UWE MENGEL (Ronneburg), HELLMUT MICHAEL (Greiz-Pohlitz), BERND MÖCKEL (Jößnitz), FRANK<br />

MÜLLER (Plauen), HARRY MÜLLER (Reichenbach/Vogtl.), JOACHIM MÜLLER (Plauen), RENATE MÜLLER<br />

(Reichenbach/Vogtl.), LUTZ MÜLLER (Greiz), RALF NAUNDORF (Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong>), HENRY NICKLAUS<br />

(Reichenbach/Vogtl.), JOHANNA NOLL (Lunzig), RAINER OPELT (Weida), REINHARD PISCHEL (Mohlsdorf),<br />

BRIGITTE PLEYER (Neumarkt/Oberpfalz), GÜNTER PLEYER (Neumarkt/Oberpfalz), HORST PRAGER (Wernsdorf),<br />

ARNE TORKLER (Celle), TORSTEN PRÖHL (Kummer), FRANK RADON (Neustadt), PETER RAMIREZ (Gera),<br />

GEROLD RAUSCH (Greiz), GÜNTER REICHARDT (Korbußen), RENATE REIßMANN (Greiz), WOLFGANG REIßMANN<br />

(Greiz), WOLFGANG REUTER (Greiz), CHRISTINE RICHTER (Greiz), WOLFGANG RICHTER (Gera-Langenberg),<br />

FALKO ROLLBERG (Zeulenroda), KARL-HEINZ ROTH (Netzschkau), UWE RUDER (Gommla), MABELYS PADILLA<br />

SANCHEZ (Gierstädt), TINO SAUER (Gierstädt), SIGFRID SCHAARSCHMIDT (Greiz), BRIGITTE SCHEIN<br />

(Wildetaube), MANFRED SCHIRNECK (Gera), DIETER SCHLEGEL (Gera), DR. STEFFEN SCHLIEMANN (Saalfeld),<br />

SANDRO SCHOLZ (Diedorf), WERNER SCHOPPLICH (Brahmenau), DR. CHRISTIANE SCHOPPLICH (Brahmenau),<br />

KONRAD SCHOPPLICH (Brahmenau), SEBASTIAN SCHOPPLICH (Brahmenau), GÜNTHER SCHULZE (Gera), RALF<br />

SCHUSTER (P<strong>aus</strong>a), KARSTEN SCHRÖDER (Weida), IRMGARD SEEMANN (Langenwetzendorf), FRANZ SEGIETH<br />

(Kirchham), GÜNTER SIEBERTH (Berga), SYBILLE SIEBERTH (Berga), KORNELIA SIMON (Greiz), WOLFGANG<br />

SIMON (Greiz), URSULA SOMMERFELD (Lehnamühle), SIEGFRIED STEINBRÜCKER (Auma), BRIGITTE STEINHÄUßER<br />

(Brahmenau), VOLKMAR STÖCKIGT (Auma), VOLKHER TEGTMEIER (Auma), WOLFGANG TRÜTZSCHLER<br />

(Teichwolframsdorf), RAINER TSCHASCHKE (Neumark), FRANK UMANN (Wildetaube), ERIC VATER (Apolda),<br />

PETER VÖLKEL (Wernsdorf), HARTMUT WARCHOLD (Auma), HORST WINKELMANN (Fraureuth), HEIKO WOLF<br />

(Coschütz), SIEGFRIED WOLF (Greiz), INGO WOLFF (Berga), UTA WOLFF (Berga), ERNST WOLLNER (Greiz),<br />

KLAUS ZAPF (Greiz).<br />

Unser besonderer Dank gilt FRANK LEO und TORSTEN PRÖHL (Bildarchiv www.fokus-natur.de) sowie<br />

HENDRIK GRAUPNER und LUTZ MÜLLER für die Bereitstellung der Fotos.<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 6


Einleitende Bemerkungen<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Der Jahresbericht 2008 stellt eine Auswahl <strong>aus</strong> rund 9500 Einzelbeobachtungen dar. Darin sind Individuen<br />

<strong>aus</strong> 217 Vogelarten und Gefangenschaftsflüchtlinge <strong>aus</strong> 4 Vogelarten enthalten.<br />

Für die mittelhäufigen und seltenen Arten werden die Brutpaarzahlen für den Landkreis Greiz in den<br />

jeweiligen Artkapitel mit angegeben. Die Zahlen beziehen sich auf den Kartierungszeitraum 2005 bis 2008<br />

und bezeichnen die geschätzte Häufigkeit gemäß ADEBAR-Projekt in den folgenden Kategorien:<br />

1, 2 – 3, 4 – 7, 8 – 20, 21 – 50, 51 – 150, 151 – 400, 401 – 1000, 1001 – 3000.<br />

Grafik 1: Kartierungsflächen im Landkreis Greiz mit den jeweiligen Bearbeitern auf der Basis der TK 25<br />

5037<br />

Eisenberg<br />

Habicht<br />

Qu. 4<br />

5137<br />

Münchenbernsdorf<br />

K. Lieder<br />

Qu. 2 + 4<br />

5237<br />

Triptis<br />

K. Lieder/G. Barnikow<br />

Qu. 2 + 4<br />

5337<br />

Zeulenroda<br />

E. Lux<br />

Qu. 1 – 4<br />

5038<br />

Gera N<br />

D. Höselbarth<br />

Qu. 1 – 4<br />

5138<br />

Gera<br />

D. Höselbarth<br />

Qu. 1 – 4<br />

5238<br />

Weida<br />

L. Müller<br />

Qu. 1 – 4<br />

5338<br />

Triebes<br />

J. Lumpe<br />

Qu. 1 – 4<br />

5438<br />

Plauen N<br />

R. Schuster<br />

Qu. 1 – 2<br />

5039<br />

Kayna<br />

K. Lieder<br />

Qu. 1 + 3<br />

5139<br />

Ronneburg<br />

K. Lieder<br />

Qu. 1 + 3<br />

5239<br />

Teichwolframsdorf<br />

H. Lange<br />

Qu. 1 – 3<br />

5339<br />

Greiz<br />

W. Frühauf<br />

Qu. 1 – 3<br />

Einige Bemerkenswerte Ereignisse werden wieder vorangestellt. Einen wichtigen Rang nahm 2008 die<br />

Kartierung der Brutvögel im Gebiet der Wismut GmbH auf allen Wald-, Wasser- und Freiflächen (540 ha) im<br />

RNG „Culmitzsch“ bei Zwirtzschen ein. Hier konnten Bruten <strong>aus</strong> 81 Vogelarten festgestellt und nach ihrem<br />

Erhaltungszustand eingestuft werden. Die fortschreitende Sanierung des Gebietes stellt einen gewaltigen<br />

Eingriff in die Natur dar. Die Kartierungsergebnisse sind Grundlage für eine Umweltverträglichkeitsprüfung.<br />

Im Ergebnis der Prüfung sind Ausgleichsflächen für den unumgänglichen Eingriff in die Natur zu schaffen.<br />

Erstmals brütete im Landkreis Greiz die Graugans. Ein Brutpaar führte ab 20. April vier Jungvögel auf<br />

<strong>dem</strong> Hirschteich in Greiz-Aubachtal. Die Ausbreitung der Nilgans hat sich im Jahre 2008 weiter fortgesetzt,<br />

es kam bereits zu drei Bruten. Auf Grund der Sanierungsarbeiten im RNG „Culmitzsch“ konnte sich die<br />

Brandgans trotz ständiger Anwesenheit zu Brutzeit in diesem Gebiet nicht mehr fortpflanzen und siedelte<br />

sich mit einem BP im benachbarten GLB „Auetal“ bei Gauern an.<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 7


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Erstmals seit 1998 hat wieder der Weißstorch im Landkreis Greiz gebrütet und zog im Horst auf einer<br />

<strong>aus</strong>gedienten Esse in Wittchendorf drei Jungvögel erfolgreich auf. Mit <strong>dem</strong> Nestbau hatte das Paar bereits<br />

im Vorjahr begonnen. Am 01. März ereignete sich während des Orkans „Emma“ ein starker Heimzug der<br />

Kraniche mit T<strong>aus</strong>enden Vögeln. Erwähnenswert ist der in Greiz bemerkte ununterbrochene Wegzug der<br />

gleichen Art in der Nacht vom 06. zum 07. November zwischen 22:00 Uhr und 03:00 Uhr.<br />

Am 11. April zog an den Teichen nördlich von Bernsgrün eine Doppelschnepfe durch. Beobachtungen<br />

dieser Art zählen zu den großen Seltenheiten im Landkreis. Dazu gehört auch die Feststellung eines<br />

Teichwasserläufers am 11. Mai sowie einer Weißbart-Seeschwalbe am 13. Juli, beide im RNG „Culmitzsch“<br />

bei Zwirtzschen.<br />

Häufig konnte der Eisvogel an der Weißen Elster und ihren Nebenbächen angetroffen werden. Der<br />

kräftige Winter 2008/2009 hat die Population sehr stark reduziert. Ein ähnliches Ergebnis ist beim Graureiher<br />

zu erwarten.<br />

Grauganspaar im<br />

Hirschteich Greiz-<br />

Aubachtal<br />

Foto: J. Lumpe<br />

Mutterboden-<br />

Aufschüttung mit<br />

Brutröhren des<br />

Bienenfressers<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Zum ersten Mal brütete 2008 der Bienenfresser im Landkreis Greiz. Drei Brutpaare hatten auf <strong>dem</strong><br />

Gelände der inzwischen abgetragenen Spitzkegelhalden bei Paitzdorf in Ronneburg ihre Brutröhren in eine<br />

kleine Mutterboden-Aufschüttung gegraben und zwei Brutpaare davon zogen sieben Jungvögel erfolgreich<br />

auf. Das Gebiet hat eine besondere Bedeutung erlangt. 2008 gab es einen vielversprechenden Brutversuch<br />

des Brachpiepers. Das Paar hatte bereits mit <strong>dem</strong> Nestbau begonnen. Aber auch Flussregenpfeifer,<br />

Schwarzkehlchen, Braunkehlchen, Neuntöter, Steinschmätzer, Wiesenpieper und Grauammer sind schon im<br />

ersten Jahr nach <strong>dem</strong> Haldenabtrag heimisch geworden. Der besondere Schutz des Gebietes wird<br />

angestrebt, da künftig noch weitere streng geschützte Brutvögel, wie Raubwürger und Heidelerche, erwartet<br />

werden können.<br />

J. Lumpe & K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 8


Beschreibung der Beobachtungen<br />

ENTENVÖGEL – ANSERIFORMES<br />

Entenverwandte – Anatidae<br />

Höckerschwan, Cygnus olor<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Höckerschwan<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 8 – 20 BP.<br />

Bruten von je 1 BP erfolgten an 12 Gewässern: Parksee Greiz, GLB „Schafteiche“ Greiz-Untergrochlitz,<br />

Teich E Hohenölsen, Vorsperre Riedelmühle, Vorsperre Pisselsmühle, Teiche Muntscha/Zickra, GLB<br />

„Teichgebiet Poser“ bei Auma, NSG „Frießnitzer See – Struth“, Feldteich Burkersdorf, FND „Teich bei<br />

Kauern“, Teich NE Ortsrand von Großebersdorf, Teich W Sorna im SOK. Beobachter: VOOG.<br />

Jungenzahlen von 10 BP: 1x2, 2x3, 4x4, 1x5, 1x6, 1x7. Bei 8 BP wurde die Anzahl grauer und weißer<br />

Jungvögel mitgeteilt: 27 gehörten der grauen und 7 der weißen Mutante an.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 28 Ind. (11 ad./17 immat.) am 13. Januar im Zählgebiet WVZ des Altkreises Greiz (VOOG),<br />

73 Ind. am 03. Februar auf der Feldflur bei Läwitz (A. KANIS, H. LANGE), 34 Ind. am 31. Mai am Weiderteich<br />

(L. MÜLLER), je 13 Ind. am 17. Mai an der Vorsperre Pisselsmühle und am Weiderteich (H. LANGE), 15 Ind.<br />

am 07. Juli am Weiderteich (K. LIEDER), 48 Ind. (41 ad./7 immat.) am 25. Oktober am Weiderteich, 107 Ind.<br />

am 21. Dezember an der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 128 Ind. am 26. Dezember auf der<br />

Feldflur bei Pahren (L. MÜLLER), 110 Ind. am 28. Dezember auf der Feldflur bei Pahren (R. SCHUSTER).<br />

Weißwangengans � , Branta leucopsis<br />

Einzige Beobachtung waren 3 Ind. am 15. Juni im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB).<br />

Saatgans, Anser fabalis<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 04. Januar auf der Weißen Elster bei Bad Köstritz (W. JAHN), 3 Ind. (UA rossicus) vom<br />

25. Januar bis 03. Februar auf der Feldflur N Läwitz, davon 1 Ind. mit Halsring (A. KANIS, H. LANGE,<br />

R. SCHUSTER), 62 Ind. am 01. November an der Göltzschmündung in Greiz, Zug S (H. NICKLAUS), 2 Ind. am<br />

01. November am Weiderteich, 2000 Ind. am 16. November im Raum Ronneburg/Gera, Zug W und SW<br />

(F. BECHER, D. HÖSELBARTH, K. LIEDER), rufende Ind. am 17. November in Ronneburg, Zug SW (K. LIEDER),<br />

200 Ind. am 18. November in Gera-Lusan, Zug W (F. BECHER), 39 Ind. am 18. November in Krölpa, Zug<br />

(A. LORENZ), 100 Ind. am 21. November in Korbußen, Zug W (G. REICHARDT), 4 Ind. am 22. November am<br />

Speicher Pohlen, Zug (R. JAKOB), 1 Ind. am 23. November im RNG „Culmitzsch“, Rast (R. JAKOB), 180 Ind.<br />

am 04. Dezember in Korbußen, in mehreren Trupps nach N (G. REICHARDT), rufende Ind. am 23. Dezember<br />

in Greiz-Pohlitz, Zug (A. KANIS), 300 Ind. am 23. Dezember in Ronneburg, Zug NE (K. LIEDER).<br />

Blässgans � UA flavirostris , Anser albifrons<br />

Alle Daten: 3 Ind. (2 ad./1 immat.) vom 25. Januar bis 03. Februar auf der Feldflur N Läwitz (A. KANIS,<br />

H. LANGE, R. SCHUSTER), 12 Ind. am 19. November in Korbußen, Zug N (G. REICHARDT).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 9


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Graugans, Anser anser<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 1 BP.<br />

Graugänse wurden vom 03 Januar bis 23. Juni (18 Daten) und vom 07. Oktober bis 12. Dezember<br />

(6 Daten) im Gebiet festgestellt.<br />

Die erste Brut im Landkreis Greiz fand auf einer Insel im Hirschteich Greiz-Aubachtal statt. Die brütende<br />

Gans wurde ab 16. März beobachtet (J. HALBAUER, H. LANGE). Am 20. April schlüpften 4 Jungvögel (I. und J.<br />

LUMPE, K. und W. SIMON).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 2 Ind. am 03. Januar in Korbußen, Zug W (G. REICHARDT), 1 Ind. am 10. Januar in Gera-<br />

Debschwitz, Zug (E. GEHROLDT), 1 Ind. am 13. Januar im Zählgebiet des Altkreises Greiz (VOOG), 30 Ind. am<br />

02. Februar auf der Feldflur SE Auma (A. und R. HERRMANN), 1 Ind. am 16. Februar auf <strong>dem</strong> Parksee Greiz<br />

(L. MÜLLER), 3 Ind. am 27. Februar in Greiz, Zug S (K. und W. SIMON), 2 Ind. vom 24. Februar bis 22. März<br />

am Weiderteich, Rast (F. BECHER, I. und J. LUMPE), 2 Ind. am 30. März am Feldteich Burkersdorf (I. und J.<br />

LUMPE), 2 Ind. am 05. April am Weiderteich (H. LANGE), 5 Ind. (2 ad./3 immat.) am 23. Juni auf <strong>dem</strong> Parksee<br />

Greiz, sicherlich das BP vom Hirschteich (J. LUMPE, W. REIßMANN), 30 Ind. am 07. Oktober in Gera, Zug S (K.<br />

EISENHUTH), 24 Ind. am 10. Oktober am Weiderteich, Rast (I. UND J. LUMPE), 45 Ind. am 15. Oktober in<br />

Greiz-Moschwitz, Zug SW (H. LANGE), 19 Ind. am 21. Oktober in Arnsgrün, Zug (K. und W. SIMON), 19 Ind.<br />

am 01. Dezember in Ronneburg, Zug SW (K. LIEDER), 7 Ind. am 12. Dezember in Korbußen, Zug N<br />

(G. REICHARDT).<br />

Graue Gänse, Anser spec.<br />

In 7 Fällen konnte die genaue Artzugehörigkeit nicht festgestellt werden: 50 Ind. am 16. Januar in Greiz-<br />

Irchwitz, Zug SW (G. RAUSCH), 6 Ind. am 18. Oktober in Wünschendorf (D. HÖSELBARTH), 160 Ind. am<br />

31. Oktober in Greiz, Zug SE (J. LUMPE), 3000 Ind. am 16. November in mehreren Trupps in Ronneburg<br />

(D. KRAFT), 13 Ind. am 19. November in Wolfersdorf, Zug (G. KLIER), 260 Ind. am 22. November am<br />

Speicher Pohlen, Zug, 8 Ind. am 23. November im RNG „Culmitzsch“, Zug (R. JAKOB).<br />

Nilgans, Alopochen aegyptiaca<br />

Nilgänse<br />

Foto: L. Müller<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 2 – 3 BP.<br />

Beobachtungen liegen <strong>aus</strong> allen Monaten des Jahres vor und belegen die starke Ausbreitung der Nilgans<br />

im Landkreis Greiz seit<strong>dem</strong> am 01. Mai 2001 das erste freifliegende Ind. festgestellt wurde (R. JAKOB). Eine<br />

sprunghafte Zunahme konnte 2007 und 2008 registriert werden.<br />

Bruten von je 1 BP erfolgten an 3 Gewässern: Haldenteich Kauern/Rußdorf mit 8 Jungvögeln<br />

(D. HÖSELBARTH), Speicher Wittchendorf mit 8 Jungvögeln, siehe Foto (W. und A. FRÜHAUF, L. MÜLLER), RNG<br />

„Culmitzsch“ mit 5 Jungvögeln (A. KANIS, R. JAKOB, H. LANGE, J. LUMPE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Ansammlungen: 5 Ind. am 29. Januar am Weiderteich (F. BECHER), 8 bis 17<br />

Ind. vom 25. bis 31. März am FND „Teich bei Kauern“ und im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg<br />

(H. GRAUPNER, D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, K. LIEDER), 12 Ind. am 24. März am Frießnitzer See<br />

(A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE), 2 bis 5 Ind. vom 9. bis 30. März am Weiderteich (F. BECHER, A. KANIS,<br />

H. LANGE, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, I. SEEMANN, G. und S. SIEBERTH), 7 Ind. am 01. April am FND „Teich bei<br />

Kauern“ (M. SCHIRNECK), 4 Ind. am 03. Mai am Weiderteich (F. BECHER), 5 Ind. am 27. Juni auf der ehem.<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 10


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Halde Paitzdorf in Ronneburg (J. HALBAUER), 8 Ind. (2 ad./6 immat.) am 21. September auf einem Teich in<br />

Raitzhain (K. LIEDER), 6 Ind. am 16. November am Weiderteich (F. BECHER), 5 Ind. am<br />

08. Dezember am Speicher Pohlen (R. JAKOB).<br />

Brandgans, Tadorna tadorna<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 2 – 3 BP.<br />

In der Zeit vom 09. März bis zum 13. Juli hielten sich im RNG „Culmitzsch“ bis zu 8 Ind. auf (R. JAKOB,<br />

A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE). Auf Grund der Störungen durch Sanierungsarbeiten der Wismut GmbH<br />

siedelte sich ein Brutpaar jedoch im benachbarten GLB „Auetal“ bei Gauern an (R. KOCH).<br />

Weitere Feststellungen: je 1 Ind. am 26. März (mit Plastring) und am 27. März auf der Weißen Elster bei<br />

Gera-Zwötzen (F. BECHER), 1 Ind. (♀) am 11. Mai im Teich des GLB „Auetal“ bei Gauern (A. KANIS,<br />

H. LANGE).<br />

Mandarinente, Aix galericulata<br />

Mandarinente<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

6 Ind. (4♂/2♀) bis 10 Ind. (5♂/5♀) wurden vom 05. Januar bis 06. März und 2 Ind. (♂/♀) bis 9 Ind. (5♂/4♀) vom<br />

05. bis 26. Oktober auf der Weißen Elster in Neumühle beobachtet (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE, I. und J.<br />

LUMPE, L. MÜLLER, I. SEEMANN).<br />

Weitere Daten: 1 Ind. (♂) am 25. Januar auf der Weißen Elster bei Meilitz (H. GRAUPNER), 1 Ind. (♂) am<br />

24. Januar im FND „Teich bei Kauern“ (K. LIEDER), 1 Ind. (♂) am 13. Februar an der Talsperre Zeulenroda<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. (♂/♀) am 22. März auf der Weißen Elster zwischen Neumühle und Lehnamühle<br />

(L. MÜLLER), 1 Ind. (♂) am 10. Mai auf <strong>dem</strong> Schafteich bei Hohenleuben (K. LIEDER), 2 Ind. (♂/♀) am<br />

03. Oktober und 1 Ind. (♀) am 18. Oktober, jeweils auf <strong>dem</strong> Parksee Greiz (L. MÜLLER), 2 Ind. (♂/♀) am<br />

19. November (A. KANIS, H. LANGE) und 4 Ind. (1♂/3♀) am 21. November (M. KNORN), jeweils auf <strong>dem</strong><br />

Pfarrteich in Auma, 1 Ind. (♂) am 12. Dezember auf der Weißen Elster in Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER).<br />

Brautente, Aix Sponsa<br />

Alle Daten: 1 Ind. (♂) vom 05. Januar bis 16. März (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE, L. MÜLLER) und vom 25.<br />

Oktober bis 07. Dezember (I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, I. SEEMANN), jeweils auf der Weißen Elster in<br />

Neumühle, 1 Ind. (wf.) am 20. August auf <strong>dem</strong> Parksee Greiz (A. KANIS).<br />

Schnatterente, Anas strepera RLT 3<br />

Von der Schnatterente liegen 30 Daten <strong>aus</strong> allen Monaten vor.<br />

Ein Brutvorkommen am Weiderteich erscheint möglich, kann aber nicht mit der erforderlichen Sicherheit<br />

belegt werden (siehe ANDRETZKE, SCHIKORE & SCHRÖDER, 2005).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. (♂) am 29. Januar auf der Vorsperre Riedelmühle (F. BECHER), 1 Ind. (♂) am<br />

03. Februar und am 24. März im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB), 1 Ind. (♂) am 09. März auf <strong>dem</strong> Weiderteich<br />

(I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, I. SEEMANN), 8 Ind. (4♂/4♀) am 12. April auf der Talsperre Zeulenroda<br />

(H. LANGE), 3 Ind. (2♂/1♀) am 23. April auf <strong>dem</strong> Frießnitzer See (K. LIEDER, J. LUMPE), 1 Ind. (♂) am 10. April<br />

auf <strong>dem</strong> Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 1 Ind. (♂) am 31. Mai auf <strong>dem</strong> Weiderteich (L. MÜLLER), 1 Ind. (♂)<br />

am 22. Juni im RNG „Culmitzsch“ (A. KANIS, H. LANGE), 9 Ind. (wf.) am 20. Juli auf <strong>dem</strong> Weiderteich<br />

(L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 1 Ind. (wf.) am 15. August auf der Talsperre Zeulenroda, Stauwurzel<br />

(R. SCHUSTER), 2 Ind. am 23. September im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HOFFMANN), 4 Ind.<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 11


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

(1♂/3♀) am 19. Oktober auf <strong>dem</strong> Weiderteich (R. SCHUSTER), 5 Ind. (2♂/3♀) am 09. November auf der<br />

Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER), 4 Ind. (2♂/2♀) vom 23. bis 28. Dezember auf der Talsperre Zeulenroda<br />

(A. KANIS, H. LANGE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER).<br />

Pfeifente, Anas penelope RLD R<br />

Von der Pfeifente wurden 9 Daten zwischen <strong>dem</strong> 05. Januar und <strong>dem</strong> 12. April und 41 Daten zwischen <strong>dem</strong><br />

21. September und <strong>dem</strong> 30. Dezember notiert.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. (♀) vom 05. bis 12. Januar auf der Weißen Elster bei Meilitz (D. HÖSELBARTH,<br />

G. REICHARDT), 1 Ind. (♂) am 21. März auf einem Teich in Pöllwitz (H. LANGE), 1 Ind. (♀) am 24. März im<br />

RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB), 1 Ind. (♂) am 03. April auf <strong>dem</strong> St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (W. und A. FRÜHAUF),<br />

2 Ind. (♂/♀) am 12. April auf der Talsperre Zeulenroda (H. LANGE), 6 Ind. (wf.) am 21. und 27. September auf<br />

<strong>dem</strong> Weiderteich (H. LANGE, K. LIEDER), 16 Ind. am 15. Oktober auf <strong>dem</strong> Frießnitzer See (H. LANGE), 16 Ind.<br />

am 19. Oktober auf <strong>dem</strong> Weiderteich (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE), 5 Ind. am 05. November auf <strong>dem</strong><br />

Baderteich in Ronneburg (K. LIEDER), 4 Ind. am 09. November im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg<br />

(D. HÖSELBARTH, D HOFFMANN), 6 Ind. (1♂/5wf.) am 22. November (A. KANIS, H. LANGE) und 5 Ind. (wf.) am<br />

12. Dezember (R. SCHUSTER), jeweils auf der Talsperre Zeulenroda, 4 Ind. (2♂/2♀) am 30. Dezember auf der<br />

Weißen Elster bei Meilitz (H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH).<br />

Krickente, Anas crecca RLD 3; RLT 2<br />

Krickente<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 1 BP.<br />

Beobachtungen liegen <strong>aus</strong> allen Monaten, außer Juni, mit folgender Verteilung vor (Anzahl): Januar (6),<br />

Februar (6), März (11), April (9), Mai (2), Juli (4), August (6), September (18), Oktober (26), November (19),<br />

Dezember (17). Hauptrastgewässer: Weiße Elster im NSG „Steinicht“ und zwischen Meilitz und Gera-<br />

Liebschwitz, NSG „Frießnitzer See – Struth“, Feldteich Burkersdorf, RNG „Culmitzsch“, RNG „Gessenhalde“<br />

bei Ronneburg, Weiderteich, Talsperre Zeulenroda.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 4 Ind. (♀) am 12. Januar auf der Weißen Elster bei Meilitz (D. HÖSELBARTH), 5 Ind. (3♂/2♀)<br />

am 13. Januar im NSG „Steinicht“ (H. MÜLLER, R. NICKLAUS), 10 Ind. (2♂/8♀) am 22. Februar im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 6 Ind. (5♂/1♀) am 24. Februar auf <strong>dem</strong> Weiderteich (I. und<br />

J. LUMPE), 6 Ind. (2♂/4♀) am 21.März auf <strong>dem</strong> Frießnitzer See (H. LANGE), 8 Ind. (4♂/4♀) am 10. April auf<br />

<strong>dem</strong> Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 5 Ind. am 20. und 25. Mai auf <strong>dem</strong> Quackteich Burkersdorf (K. FÖLKEL),<br />

9 Ind. am 27. Juli (A. KANIS, H. LANGE) und 8 Ind. am 28. August (I. und J. LUMPE), jeweils auf <strong>dem</strong><br />

Weiderteich, 7 Ind. am 28. September im RNG „Culmitzsch“ (A. KANIS, H. LANGE), 45 Ind. vom 19. bis 26.<br />

Oktober auf <strong>dem</strong> Weiderteich (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE, K. LIEDER, I. und J. LUMPE, I. SEEMANN),<br />

15 Ind. am 30. November auf <strong>dem</strong> Speicher Söllmnitz (A. KANIS, H. LANGE), 12 Ind. am 07. Dezember im<br />

RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HOFFMANN).<br />

Stockente, Anas platyrhynchos<br />

Von der Stockente wurden 46 Bruten gemeldet. Von 43 davon sind die Jungenzahlen wie folgt mitgeteilt<br />

worden: 2x1; 3x2; 5x3; 4x4; 5x5; 5x6; 6x7; 5x8; 2x9; 2x10; 1x11; 1x12; 1x14; 1x16.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 2735 Ind. (1550♂/1185♀) am 13. Januar, 1212 Ind. (702♂/510♀) am 16. März und 1448<br />

Ind. (870♂/578♀) am 16. November, jeweils im Zählgebiet WVZ des Altkreises Greiz (VOOG), 185 Ind. am<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 12


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

16. Februar auf <strong>dem</strong> Parksee Greiz, 248 Ind. am 09. März auf <strong>dem</strong> Weiderteich (L. MÜLLER), 40 Ind. am<br />

10. April auf <strong>dem</strong> Hirschteich Greiz-Aubachtal (I. und J. LUMPE), 34 Ind. am 11. April auf <strong>dem</strong> Speicher<br />

Schöna (K. LIEDER), 23 Ind. am 30. Mai auf <strong>dem</strong> ehem. Güllebecken Wittchendorf (L. MÜLLER), 120 Ind. am<br />

15. August auf der Talsperre Zeulenroda, Stauwurzel (R. SCHUSTER), 164 Ind. am 17. September auf <strong>dem</strong><br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER), 300 Ind. am 27. September auf <strong>dem</strong> Weiderteich (K. LIEDER), 435 Ind. am<br />

05. Oktober auf <strong>dem</strong> Frießnitzer See (L. MÜLLER), 300 Ind. am 21. November auf der Talsperre Zeulenroda<br />

(R. SCHUSTER), 1250 Ind. am 28. Dezember auf der Talsperre Zeulenroda (L. MÜLLER).<br />

Spießente, Anas acuta RLD 3<br />

Spießente<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Alle Daten: 1 Ind. (♂) am 17. Februar auf der Talsperre Zeulenroda (E. LUX), 1 Ind. (♂) am 20. Februar auf<br />

<strong>dem</strong> Klärteich Söllmnitz (K. LIEDER), 2 Ind. (♂/wf.) am 09. März (L. MÜLLER), 4 Ind. (2♂/2♀) am 24. März<br />

(A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE), jeweils auf <strong>dem</strong> Weiderteich, 1 Ind. (wf.) am 03. September auf der<br />

Vorsperre Riedelmühle (L. MÜLLER), 1 Ind. am 14. September im RNG „Culmitzsch“ (A. KANIS, H. LANGE),<br />

1 Ind. (wf.) am 17. September auf <strong>dem</strong> Weiderteich (L. MÜLLER), 1 Ind. (♂) am 21. September im RNG<br />

„Culmitzsch“ (R. JAKOB), 3 Ind. (2♂/1♀) am 15. Oktober auf <strong>dem</strong> Frießnitzer See (H. LANGE), 3 Ind. (2♂/1♀)<br />

am 19. Oktober auf <strong>dem</strong> Weiderteich (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 22. Oktober auf der<br />

Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 22. Oktober (J. LUMPE, I. SEEMANN), 2 Ind. (♀) am<br />

24. Oktober (K. LIEDER), 2 Ind. (♂/♀) am 25. Oktober (L. MÜLLER), jeweils auf <strong>dem</strong> Weiderteich, 2 Ind. (1♂/1♀)<br />

am 24. und 25. Oktober auf <strong>dem</strong> Frießnitzer See (K. LIEDER, L. MÜLLER), 1 Ind. (♂) am 26. Oktober auf <strong>dem</strong><br />

Weiderteich (J. LUMPE, I. SEEMANN), 1 Ind. (♂) am 31. Oktober auf der Vorsperre Riedelmühle (H. LANGE),<br />

2 Ind. (♂/♀) am 02. November auf <strong>dem</strong> Weiderteich, 1 Ind. (wf.) am 02. November auf der Vorsperre<br />

Riedelmühle (A. KANIS, H. LANGE), 6 Ind. (wf.) am 09. November auf <strong>dem</strong> Weiderteich (R. SCHUSTER), 2 Ind.<br />

(wf.) am 13. und 19. November auf <strong>dem</strong> Weiderteich (A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE, L. MÜLLER), 2 Ind. (wf.)<br />

vom 21. bis 28. Dezember auf der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE, R. SCHUSTER).<br />

Knäkente, Anas querquedula RLD 2; RLT 2<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 2 – 3 BP.<br />

Alle Daten: 2 Ind. (♂) am 17. März im FND „Teich bei Kauern“ (D. HOFFMANN), 4 Ind. (3♂/1♀) am 12. April<br />

auf der Talsperre Zeulenroda, einschl. Vorsperre Riedelmühle (H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 27. April auf <strong>dem</strong><br />

Dorfteich Wolfersdorf (L. MÜLLER), 1 Ind. (♂) am 13. Juni im Teichgebiet Muntscha/Zickra (R. SCHUSTER),<br />

3 Ind. (2♂/1♀) am 09. August (L. MÜLLER), 3 Ind. (wf.) am 17. August (L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 2 Ind. am<br />

30. August (L. MÜLLER), 2 Ind. am 06. September (H. LANGE) und 2 Ind. am 10. September (L. MÜLLER),<br />

jeweils auf <strong>dem</strong> Weiderteich.<br />

Löffelente, Anas clypeata RLD 3; RLT 2<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 1 BP<br />

Von der Löffelente liegen 36 Daten <strong>aus</strong> den Zeiträumen März bis April und Juli bis November vor.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. (♂) vom 06. bis 10. März auf <strong>dem</strong> Weiderteich (F. BECHER, I. und J. LUMPE,<br />

L. MÜLLER, I. SEEMANN), 11 Ind. (4♂/7♀) am 10. März auf <strong>dem</strong> St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (W. und A. FRÜHAUF),<br />

11 Ind. (6♂/5♀) am 10. April auf <strong>dem</strong> Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 13 Ind. (9♂/4♀) am 12. April auf der<br />

Talsperre Zeulenroda, einschließlich Vorsperre Riedelmühle (H. LANGE), 10 Ind. (5♂/5♀) am 12. April auf<br />

<strong>dem</strong> Hirschteich Greiz-Aubachtal (J. LUMPE), 2 Ind. (wf.) am 27. Juli (A. KANIS, H. LANGE), 5 Ind. am 30.<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 13


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

August (L. MÜLLER) und 8 Ind. (wf.) am 03. Oktober (R. SCHUSTER), jeweils auf <strong>dem</strong> Weiderteich, 6 Ind. am<br />

05. Oktober auf <strong>dem</strong> Frießnitzer See (L. MÜLLER), 17 Ind. am 02. November auf der Talsperre Zeulenroda<br />

(A. KANIS, H. LANGE, W. und K. SIMON), 2 Ind. (♂) am 22. November im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB).<br />

Kolbenente, Netta rufina<br />

Eine Kolbenente (♀) schwamm am 17. Februar auf der Talsperre Zeulenroda (E. LUX).<br />

Moorente � , Aythya nyroca RLD 1<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. (zahmes ♂) am 10. September auf <strong>dem</strong> Dorfteich Kleinfalke (H. LANGE).<br />

Tafelente, Aythya ferina<br />

Tafelente<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 4 – 7 BP.<br />

3 Brutnachweise liegen vom Weiderteich vor. Die Jungenzahlen wurden mit 2, 3 und 11 ermittelt<br />

(A. KANIS, H. LANGE, K. LIEDER, L. MÜLLER, R. SCHUSTER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 130 Ind. am 30. Januar auf der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER), 5 Ind. (3♂/2♀) am<br />

24. Februar auf <strong>dem</strong> Speicher Söllmnitz (G. REICHARDT), 9 Ind. (6♂/3♀) am 09. März auf <strong>dem</strong> Weiderteich<br />

(L. MÜLLER), 4 Ind. am 15. März auf <strong>dem</strong> Feldteich Burkersdorf (K. LIEDER), 15 Ind. (9♂/6♀) am 24. März und<br />

14 Ind. (11♂/3♀) am 17. April, jeweils auf <strong>dem</strong> Frießnitzer See (I. und J. LUMPE), 15 Ind. (10♂/5♀) am 04. Mai<br />

auf <strong>dem</strong> Weiderteich (L. MÜLLER), 24 Ind. (21♂/3♀) am 15. Juni auf <strong>dem</strong> Feldteich Burkersdorf (I. und J.<br />

LUMPE), 23 Ind. (21♂/2♀) am 20. Juni auf <strong>dem</strong> Frießnitzer See (K. LIEDER), 4 Ind. (♂) am 06. Juli im RNG<br />

„Culmitzsch“ (R. JAKOB), 50 Ind. am 30. August auf <strong>dem</strong> Frießnitzer See (L. MÜLLER), 95 Ind. am<br />

17. September (L. MÜLLER), 50 Ind. am 27. und 28. September (K. LIEDER, I. und J. LUMPE), jeweils auf <strong>dem</strong><br />

Weiderteich, 10 Ind. (6♂/4♀) am 08. November im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB), 4 Ind. (1♂/3♀) am<br />

10. Dezember auf <strong>dem</strong> Raitzhainer Teich (D. HOFFMANN).<br />

Reiherente, Aythya fuligula<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Von der Reiherente wurden nur 10 Bruten gemeldet (W. JAHN, K. LIEDER, L. MÜLLER, W. REUTER,<br />

R. SCHUSTER). Jungenzahlen: 1x1; 1x2; 2x4; 2x5; 2x6; 1x7; 1x10.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1300 Ind. am 30. Januar auf der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER), 8 Ind. (5♂/3♀) am<br />

28. Februar im FND „Teich bei Kauern“ (K. LIEDER), 23 Ind. (17♂/6♀) am 09. März auf <strong>dem</strong> Weiderteich<br />

(L. MÜLLER), 70 Ind. am 21. März auf der Talsperre Zeulenroda, Stauwurzel (H. LANGE), 800 Ind. am 30.<br />

März (S. ERNST), 340 Ind. am 12. April (H. LANGE), jeweils auf der Talsperre Zeulenroda, 43 Ind. (28♂/15♀)<br />

am 20. April, 90 Ind. (57♂/33♀) am 25. Mai, 87 Ind. (53♂/34♀) am 01. Juni, 101 Ind. (72♂/29♀) am 22. Juni<br />

(R. JAKOB), jeweils im RNG „Culmitzsch“, 156 Ind. am 20. Juli auf <strong>dem</strong> Weiderteich (L. MÜLLER), 10 Ind.<br />

(1♂/9♀) am 25. Juli im FND „Teich bei Kauern“ (K. LIEDER), 27 Ind. am 28. August auf <strong>dem</strong> Weiderteich<br />

(I. und J. LUMPE), 12 Ind. am 27. September auf den Teichen W Bernsgrün (H. LANGE), 48 Ind. am<br />

16. Oktober auf <strong>dem</strong> St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (W. und A. FRÜHAUF), 200 Ind. am 21. November, 400 Ind. am<br />

23. Dezember (R. SCHUSTER), jeweils auf der Talsperre Zeulenroda.<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 14


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Bergente, Aythya marila RLD R<br />

Alle Daten: 3 Ind. (2♂/1♀) bis 4 Ind. (2♂/2♀) vom 24. Januar bis 24. Februar auf der Talsperre Zeulenroda,<br />

Stauwurzel (A. KANIS, H. LANGE, E. LUX, R. SCHUSTER), 2 Ind. (♀) am 08. November im RNG „Culmitzsch“<br />

(R. JAKOB), 1 Ind. (♂) am 28. Dezember auf der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Samtente, Melanitta fusca<br />

Alle Daten: 1 Ind. (wf.) vom 28. bis 30. Januar und am 13. Februar (A. KANIS, H. LANGE, R. SCHUSTER,<br />

W. und K. SIMON), 2 Ind. (wf.) vom 26. bis 28. Dezember (A. KANIS, H. LANGE, E. LUX, L. MÜLLER,<br />

R. SCHUSTER), jeweils auf der Talsperre Zeulenroda. Eine der Samtenten hatte einen Krebs gefangen (mit<br />

Foto dokumentiert!).<br />

Schellente, Bucephala clangula<br />

Die Schellente trat als Durchzügler und Wintergast vom 05. Januar bis 4. Mai (20 Daten) und vom<br />

30. November bis 28. Dezember (10 Daten) auf. Bemerkenswert sind 3 Sommernachweise.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 3 Ind. (2♂/1♀) am 05. Januar (R. SCHUSTER), 9 Ind. (6♂/3♀) am 28. Januar (A. KANIS,<br />

H. LANGE), 2 Ind. (♂/♀) am 29. Januar (F. BECHER), 3 Ind. (1♂/2♀) am 02. Februar (F. RADON), 12 Ind. (8♂/4♀)<br />

am 08. Februar (G. und S. SIEBERTH), 9 Ind. (6♂/3♀) am 13. Februar (A. KANIS, H. LANGE), jeweils auf der<br />

Talsperre Zeulenroda mit Vorsperre Riedelmühle, 2 Ind. (♀) am 24. März auf <strong>dem</strong> Frießnitzer See<br />

(J. LUMPE), 1 Ind. (♀) am 04. Mai auf <strong>dem</strong> Weiderteich (L. MÜLLER), 1 Ind. (♀) am 29. Juni und 06. Juli im<br />

RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB), 1 Ind. (♀) am 20. Juli auf <strong>dem</strong> Weiderteich (L. MÜLLER, R. SCHUSTER), je 3 Ind.<br />

(2♂/1♀) am 19. und 30. November (A. KANIS, H. LANGE, R. SCHUSTER), 7 Ind. (6♂/1♀) am 12. Dezember,<br />

9 Ind. am 23. Dezember (R. SCHUSTER), jeweils auf der Talsperre Zeulenroda.<br />

Zwergsäger, Mergellus albellus<br />

Alle Beobachtungen: 2 Ind. (♀) am 01. Januar (E. LUX), 1 Ind. (♀) am 13. Februar (A. KANIS, H. LANGE),<br />

3 Ind. (wf.) vom 21. bis 28. Dezember (A. KANIS, H. LANGE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER), jeweils auf der<br />

Talsperre Zeulenroda.<br />

Gänsesäger, Mergus merganser RLD 2<br />

Gänsesäger<br />

Foto: H. Graupner<br />

Der Gänsesäger wurde als Durchzügler und Wintergast vom 01. Januar bis 02. Mai (42 Daten) und vom 17.<br />

September bis 30. Dezember (41 Daten) notiert. Hauptrastgewässer sind nach wie vor die Talsperre<br />

Zeulenroda mit Vorsperre Riedelmühle und die Weiße Elster.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 14 Ind. (9♂/5♀) am 01. Januar auf der Weißen Elster in Wünschendorf (H. LANGE, W. und<br />

K. SIMON), 33 Ind. (22♂/11♀) am 02. Januar auf der Weißen Elster zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz<br />

(F. BECHER), 15 Ind. (9♂/6♀) am 08. Januar auf der Weißen Elster bei Gera-Stublach (K. LIEDER), 34 Ind. am<br />

13. Februar auf der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 6 Ind. (5♂/1♀) am 15. Februar auf der<br />

Weißen Elster in Bad Köstritz (W. JAHN), 7 Ind. (6♂/1♀) am 21. Februar auf der Weißen Elster bei Berga<br />

(H. LANGE), 1 Ind. (♀) am 11. März auf der Weida am Kloster Mildenfurth (K. LIEDER), 8 Ind. (4♂/4♀) am<br />

21. März auf der Weißen Elster in Bad Köstritz (F. BECHER), 1 Ind. (♂) vom 05. bis 26. April auf <strong>dem</strong><br />

Weiderteich (F. BECHER, H. LANGE, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER), 1 Ind. (♀) am 02. Mai auf der Weißen Elster<br />

bei Gera-Liebschwitz (K. FÖLKEL), 11 Ind. (9♂/2♀) am 17. September auf <strong>dem</strong> St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (W. und<br />

A. FRÜHAUF), 38 Ind. am 29. und 30. November auf der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER), 8 Ind. (5♂/3♀)<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 15


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

am 26. November auf <strong>dem</strong> St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (F. MÜLLER), 33 Ind. (15♂/18♀) am 02. Dezember<br />

(F. MÜLLER), 72 Ind. am 23. Dezember (R. SCHUSTER), jeweils auf der Talsperre Zeulenroda, 13 Ind. am 30.<br />

Dezember auf der Weißen Elster bei Meilitz (H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH).<br />

Mittelsäger, Mergus serator<br />

Der selten einmal im Binnenland auftretende Mittelsäger (♀) wurde am 17. Februar auf der Talsperre<br />

Zeulenroda festgestellt (E. LUX).<br />

HÜHNERVÖGEL – GALLIFORMES<br />

Glatt- und Raufußhühner – Phasianidae<br />

Wachtel, Coturnix coturnix RLT 3<br />

Wachtel<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Die Wachtel wurde vom 26. April bis 20. Juli insgesamt 19-mal festgestellt. In 17 Fällen waren es rufende<br />

Einzelvögel. Im RNG „Culmitzsch“ riefen 5 Wachteln (G. KLIER, J. LUMPE) und auf der Feldflur „Leschke“ SE<br />

von Auma 3 Wachteln (R. und A. HERRMANN).<br />

Weitere Beobachtungsorte: An einem Feldweg bei Harpersdorf wurde eine Rupfung gefunden (HÖLZER,<br />

SANCHEZ & SAUER, 2008), Gebiet Ronneburg-Großenstein-Beerwalde <strong>aus</strong> Sommergetreide (K. LIEDER),<br />

Feldflur am Bismarckturm Reust (D. HÖSELBARTH), FND „Teich bei Kauern“ (H. GRAUPNER), Feldflur am<br />

Güllebecken Wittchendorf (L. MÜLLER), Cossengrün <strong>aus</strong> Weizenfeld, Arnsgrün <strong>aus</strong> Sommergerste, Arnsgrün<br />

<strong>aus</strong> Wiese, Triebitzbachtal bei Frotschau, Schönbach <strong>aus</strong> Weizenfeld, Frießnitz <strong>aus</strong> Wintergerste, Bernsgrün<br />

<strong>aus</strong> Gerstenfeld (R. SCHUSTER), Pansdorf <strong>aus</strong> Roggenfeld, Hohndorf <strong>aus</strong> Rapsfeld (J. LUMPE), Gera-<br />

Dürrenebersdorf <strong>aus</strong> Weizenfeld, Feldflur am Weiderteich (F. BECHER), Feldflur N Seelingstädt-Chursdorf<br />

(HÖLZER, SANCHEZ & SAUER, 2008).<br />

Jagdfasan, Phasianus colchicus<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 8 – 20 BP.<br />

Vom Fasan liegen 9 Daten je eines Männchens vor: am 16. März im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB,<br />

H. LANGE), am 12. und 14. April in Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH), am 23. April am Güllebecken<br />

Söllmnitz/Hirschfeld (K. LIEDER), am 06. Mai bei Sorge-Settendorf (K. KRAHN, J. LUMPE), am 11. Mai bei<br />

Sorge-Settendorf (I. und J. LUMPE), am 14. Mai im GLB „Culmitzsch-Aue“ bei Zwirtzschen, am 23. Mai im<br />

RNG „Culmitzsch“ (J. LUMPE), am 05. Juli im NSG „Frießnitzer See – Struth“ (F. BECHER).<br />

Rebhuhn, Perdix perdix RLD 2; RLT 2<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 8 – 20 BP.<br />

Vom Rebhuhn liegen 19 Daten vor: 10 Ind. am 05. Januar in Gera-Laasen (W. JAHN), 11 Ind. am<br />

12. Januar, 7 Ind. am 04. Februar, 2 Ind. am 23. Februar, 2 Ind. am 30. März, 2 Ind. am 07. April, 1 Ind. am<br />

07. Mai, 2 Ind. am 15. Mai, 2 Ind. am 31. Mai, 2 Ind. am 12. Juli, 1 Ind. am 15. Juli, 3 Ind. am 17. August,<br />

1 Ind. am 15. November, jeweils im Gebiet Großenstein/Korbußen (F. BECHER, K. LIEDER, G. REICHARDT),<br />

2 Ind. am 24. Mai und 2 Ind. (♂/♀) am 22. Juni bei Brahmenau-Groitschen (G. GEHRT, S. und C.<br />

SCHOPPLICH), je 7 Ind. am 15., 19. und 26. September bei Gera-Trebnitz (S. SCHOPPLICH), 1 Ind. im Mai auf<br />

der Feldflur E von Seelingstädt-Chursdorf (HÖLZER, SANCHEZ & SAUER, 2008).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 16


LAPPENTAUCHER – PODICIPEDIFORMES<br />

Lappentaucher – Podicipedidae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Zwergtaucher, Tachybaptus ruficollis RLT 3<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Es wurden 15 Bruten von folgenden 10 Gewässern gemeldet: 1 BP auf <strong>dem</strong> Fließteich im Pöllwitzer Wald<br />

(T. HEMPEL), 2 BP im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, K. LIEDER), 1 BP<br />

auf <strong>dem</strong> Teich an der B 2 N Muntscha (R. SCHUSTER), 1 BP auf <strong>dem</strong> Frießnitzer See (J. LUMPE, E. VATER),<br />

2 BP auf <strong>dem</strong> Feldteich Burkersdorf (F. BECHER, I. und J. LUMPE), 2 BP auf <strong>dem</strong> Teich 1,5 km SW von<br />

Wöhlsdorf (H. LANGE), 1 BP auf <strong>dem</strong> Schwarzen Teich im RNG „Culmitzsch“ (K. LIEDER), 1 BP auf <strong>dem</strong><br />

Schwarzen Teich im Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> (H. LANGE), 2 BP auf <strong>dem</strong> Weiderteich (A. KANIS, H. LANGE,<br />

R. SCHUSTER), 2 BP auf <strong>dem</strong> Teich 1,3 km N von Pahren (H. LANGE, R. SCHUSTER). In 8 Fällen wurde die<br />

Anzahl der Jungen ermittelt: 2x1; 1x2; 3x3; 2x4.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 9 Ind. am 01. Januar auf der Weißen Elster zwischen Wünschendorf und Meilitz<br />

(A. KANIS, H. LANGE, W. und K. SIMON), 17 Ind. am 13. Januar im Zählgebiet WVZ des Altkreises Greiz<br />

(VOOG), 18 bis 27 Ind. vom 10. bis 17. August auf <strong>dem</strong> Weiderteich (J. LUMPE, L. MÜLLER, E. VATER), 8 Ind.<br />

am 28. September im RNG „Culmitzsch“ (A. KANIS, H. LANGE), 13 Ind. am 29. November auf der Weißen<br />

Elster bei Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH), 13 Ind. am 30. Dezember auf der Weißen Elster zwischen Gera-<br />

Milbitz und Bad Köstritz (F. BECHER).<br />

Haubentaucher, Podiceps cristatus<br />

Haubentaucher<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Es wurden 21 Bruten von folgenden 11 Gewässern gemeldet: 1 BP auf <strong>dem</strong> Parksee Greiz<br />

(G. FASSBENDER, L. MÜLLER, W. REUTER), 4 BP auf <strong>dem</strong> St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (W. und A. FRÜHAUF,<br />

F. MÜLLER), 2 BP auf <strong>dem</strong> Frießnitzer See (K. LIEDER, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 3 BP im<br />

RNG „Culmitzsch“, jedoch nur Nestbau (R. JAKOB, J. LUMPE), mind. 1 BP auf der Talsperre Hohenleuben<br />

(T. HEMPEL, L. MÜLLER), 1 BP auf <strong>dem</strong> Speicher Letzendorf (S. SCHOLZ), 1 BP auf <strong>dem</strong> Weiderteich<br />

(J. LUMPE, E. VATER), 3 BP auf <strong>dem</strong> Speicher Pohlen (A. KANIS, H. LANGE, L. MÜLLER), 1 BP auf <strong>dem</strong><br />

Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 3 BP auf der Vorsperre Riedelmühle (I. und J. LUMPE, E. VATER), 1 BP auf<br />

der Talsperre Zeulenroda, Stauwurzel (H. LANGE). Angaben zu Jungvögeln liegen einzeln von 12 BP vor:<br />

3x1; 7x2; 2x3. Von weiteren 4 BP wurden in Summe 12 Jungvögel festgestellt.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 16 Ind. am 28. und 29 Januar sowie 25 Ind. am 13. Februar, jeweils auf der Talsperre<br />

Zeulenroda (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE), 28 Ind. am 16. März im Zählgebiet WVZ des Altkreises Greiz,<br />

davon 19 auf der Talsperre Hohenleuben (VOOG), 13 Ind. am 09. August auf <strong>dem</strong> Weiderteich (I. und J.<br />

LUMPE, L. MÜLLER), 32 Ind. am 26. August auf der Vorsperre Riedelmühle (J. LUMPE), 85 bis 130 Ind. vom<br />

21. bis 28. Dezember auf der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER).<br />

Ohrentaucher � , Podiceps auritus RLD 1<br />

Einzige Beobachtung waren 2 Ind. am 12. April auf der Talsperre Zeulenroda (H. LANGE).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 17


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Schwarzhalstaucher, Podiceps nigricollis RLT 2<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 1 BP.<br />

Schwarzhalstaucher wurden vom 01. April bis 03. Oktober auf folgenden 5 Gewässern festgestellt<br />

(Anzahl Beobachtungen): 1 bis 8 Ind. im RNG „Culmitzsch“ (20), 4 Ind. auf der Weißen Elster bei Gera-<br />

Liebschwitz (1), 1 bis 2 Ind. auf <strong>dem</strong> Weiderteich (19), 3 bis 6 Ind. auf der Talsperre Zeulenroda mit<br />

Vorsperre Riedelmühle (2). Hinweise auf Bruterfolge liegen nicht vor. Beobachter: F. BECHER, H. GRAUPNER,<br />

R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, E. VATER.<br />

SEETAUCHER – GAVIIFORMES<br />

Seetaucher – Gaviidae<br />

Prachttaucher, Gavia arctica<br />

Alle Daten: 1 Ind. (2.KJ) am 05. Mai auf der Talsperre Zeulenroda bei Quingenberg (E. LUX, R. SCHUSTER),<br />

2 Ind. (ad./1.KJ) vom 04. bis 24. November auf <strong>dem</strong> St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (W. und A. FRÜHAUF, H. LANGE,<br />

W. und K. SIMON), wovon am 26. November noch 1 Ind. gesehen wurde (F. MÜLLER).<br />

KORMORANVÖGEL – PHALACROCORACIFORMES<br />

Kormorane – Phalacrocoracidae<br />

Kormoran � UA carbo , Phalacrocorax carbo<br />

Kormoran<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Der Kormoran trat in allen Monaten des Jahres als Durchzügler und Wintergast auf.<br />

Schlafplatzzählungen. 13. Januar: 100 Ind. Weiße Elster Rüßdorf (T. FRANKE), 60 Ind. Weiße Elster<br />

Berga (G. SIEBERTH), 17. Februar: 99 Ind. Talsperre Weida (E. LUX), 30 Ind. Weiße Elster Berga<br />

(G. SIEBERTH), 16. März: 101 Ind. Talsperre Weida, 13. April: 53 Ind. Talsperre Weida, 14. September:<br />

88 Ind. Talsperre Weida, 12. Oktober: 4 Ind. Talsperre Weida, Störung durch Holzeinschlag und Jagd<br />

(E. LUX), 16. November: 40 Ind. Weiße Elster Berga (G. SIEBERTH), 36 Ind. Weiße Elster Rüßdorf (J. LUMPE),<br />

13. Dezember: 32 Ind. Weiße Elster Berga (G. SIEBERTH), 83 Ind. Weiße Elster Rüßdorf (J. LUMPE), 100 Ind.<br />

Talsperre Weida (E. LUX).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 156 Ind. am 30. März am Weiderteich (J. LUMPE), 70 ziehende Ind. am 22. September in<br />

Korbußen (G. REICHARDT), 205 Ind. am 22. November am Speicher Pohlen (R. JAKOB), 100 Ind. am<br />

21. November und 200 Ind. am 23. Dezember an der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER), 40 Ind. am<br />

30. Dezember an der Weißen Elster bei Gera-Liebschwitz (D. HÖSELBARTH).<br />

REIHER – CICONIIFORMES<br />

Reiher – Ardeidae<br />

Rohrdommel, Botaurus stellaris RLD 2; RLT 1<br />

2 Beobachtungen: 1 Ind. hielt sich am 11. Juli auf <strong>dem</strong> Finkenberg bei Auma auf; der Vogel wanderte<br />

zunächst vom Rand eines Wiesenteiches zur 25 Meter entfernten Straße Auma – Braunsdorf und flog bei<br />

Annäherung eines PKW in die benachbarten Aumawiesen ab. Wenige Stunden später wurde die<br />

Rohrdommel noch einmal an einem kleinen Teich in der Nähe der Eisenschmidtmühle gesehen<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 18


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

(G. BARNIKOW, F. BÖTTCHER), 1 Ind. überflog am 11. September gegen 21:30 Uhr rufend den Laagweg in<br />

Greiz (L. MÜLLER).<br />

Zwergdommel, Ixobrychus minutus RLD 1; RLT 0<br />

2 Beobachtungen: 1 Ind. wurde am 13. Juni am Speicher Söllmnitz festgestellt; Balzrufe des Vogels waren<br />

<strong>aus</strong> den Rohrkolbenbeständen am Einlauf des Speichers zu hören (K. LIEDER), 1 Ind. im PK flog am 20. Juli<br />

an der Uferkante des Weiderteiches entlang und fiel in die Schilfbestände auf der Halbinsel ein<br />

(R. SCHUSTER).<br />

Silberreiher, Casmerodius albus<br />

Vom Silberreiher liegen 166 Daten <strong>aus</strong> allen Monaten außer Juni und Juli vor.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 7 bis 17 Ind. vom 18. Januar bis 26. März auf der Feldflur bei Wildetaube (C. FREUND,<br />

I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, B. SCHEIN, F. UMANN), 14 Ind. am 22. Januar (R. SCHUSTER), 40 Ind. am<br />

13. Februar, jeweils an der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 16 Ind. am 01. Februar auf einer<br />

Wiese bei Pahren (R. SCHUSTER), 25 Ind. am 10. Februar an der Talsperre Weida (F. BÖTTCHER), 4 Ind. am<br />

08. April am Speicher Baldenhain (K. LIEDER), 6 Ind. am 23. April am FND „Teich bei Kauern“<br />

(D. HÖSELBARTH), 13 Ind. am 19. Oktober im NSG „Frießnitzer See – Struth“ (F. BECHER), 14 Ind. am<br />

26. Oktober am abgelassenen Feldteich Burkersdorf (I. und J. LUMPE, I. SEEMANN), 15 Ind. am 02. November<br />

am Weiderteich (F. BECHER), 8 Ind. am 30. November am Speicher Pohlen (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE),<br />

5 Ind. am 04. Dezember am St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (W. und A. FRÜHAUF).<br />

Graureiher, Ardea cinerea<br />

Graureiher<br />

Foto: H. Graupner<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Bruten: 44 BP wurden am Speicher Schöna gezählt (K. LIEDER). 1 BP wurde an der Weißen Elster SE<br />

von Wolfsgefärth gefunden, siehe Foto (H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH). Mit weiteren BP kann in der<br />

bekannten Kolonie an der Weißen Elster zwischen Neumühle und Lehnamühle gerechnet werden. Dort<br />

hielten sich im März bis zu 32 Ind. auf (I. DUDAT, L. MÜLLER), am 04. April flog ein Vogel mit Nistmaterial zu<br />

dieser Kolonie (D. HÖSELBARTH).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 48 Ind. am 13. Januar, 57 Ind. am 16. März, 60 Ind. am 16. November, jeweils im<br />

Zählgebiet WVZ des Altkreises Greiz (VOOG), 15 Ind. am 06. Mai im NSG „Frießnitzer See – Struth“<br />

(J. LUMPE), 15 bis 24 Ind. vom 15. Juni bis 10. August im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE),<br />

13 bis 36 Ind. vom 05. bis 19. Oktober am Weiderteich (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE, I. und J. LUMPE,<br />

L. MÜLLER).<br />

STORCHENVÖGEL – CICONIIFORMES<br />

Störche – Ciconiidae<br />

Schwarzstorch, Ciconia nigra RLT 2<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 4 – 7 BP.<br />

Bruten: 1 BP mit 5 Jungvögeln auf einer Kiefer im Pöllwitzer Wald (W. und A. FRÜHAUF, T. HEMPEL,<br />

A. KANIS, K. KLEHM, H. LANGE, F. LEO). Der Horst stürzte zum Ende der Brutzeit ab, die Jungvögel waren<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 19


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

bereits <strong>aus</strong>geflogen. Das vorjährige BP im LSG „Wälder um Greiz und Werdau“ hat den alten Horst nicht<br />

wieder bezogen.<br />

Eine bemerkenswerte und bislang in dieser Größenordnung einmalige Beobachtung gelang im Herbst<br />

2008, wobei das genaue Datum leider offen bleiben muss. Über Trünzig und Friedmannsdorf kreisten<br />

79 Schwarzstörche (Auszählung nach Fotobeleg) und zogen kurze Zeit später weiter (H. HAGER).<br />

Im Folgenden wird der Versuch unternommen, die Beobachtungsdaten den bekannten und vermuteten<br />

Brutrevieren des Schwarzstorches zuzuordnen.<br />

Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Einzugsbereich des LSG „Wälder um Greiz und Werdau“: 1 Ind. am 27. Februar, 2 Ind.<br />

am 31. März, 3 Ind. am 20. April, 1 Ind. am 26. April, jeweils in Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong> (K. ZAPF,<br />

R. NAUNDORF, J. LUMPE), 1 Ind. am 17. April in Wildetaube/Tschirma (I. und J. LUMPE), 1 Ind. am 06. Mai,<br />

1 Ind. am 28. August, jeweils in Teichwolframsdorf (R. JAKOB), 1 Ind. am 07. Mai in Greiz, Richtung<br />

Waldh<strong>aus</strong> (W. REIßMANN), 1 Ind. am 07. Mai im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE), 4 Ind. am 15. Juni, 1 Ind. am<br />

06. Juli, jeweils in Neumühle (L. MÜLLER), 1 Ind. am 09. Juli in Greiz-Aubachtal (W. und K. SIMON), 1 Ind. am<br />

09. Juli in Berga (G. und S. SIEBERTH), 1 Ind. am 19. Juli in Greiz-Reinsdorf (H. LANGE), 1 Ind. am 09. August<br />

in Wolfersdorf (G. KLIER), 1 Ind. am 20. August in Untergeißendorf (G. und S. SIEBERTH).<br />

Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Einzugsbereich des Pöllwitzer Waldes: 2 Ind. am 09. April in Wellsdorf, 1 Ind. am 28.<br />

April in Greiz-Moschwitz (H. LANGE), 1 Ind. am 20. Juni in Wellsdorf (I. und J. LUMPE), 1 Ind. am 22. Juni in<br />

Wolfshain (W. SIMON), 2 Ind. am 10. Juli im Triebitzbachtal bei Hohndorf (E. WOLLNER).<br />

Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Einzugsbereich der Wälder Birkert, Eichert und Schömberger Forst: 1 Ind. am 28. März<br />

am Feldteich Burkersdorf (F. BECHER), 1 Ind. am 19. April am Weiderteich (H. LANGE), 1 Ind. am 22. April auf<br />

einer Wiese bei Birkh<strong>aus</strong>en (K. HETZER), 3 Ind. am 02. Mai im NSG „Frießnitzer See – Struth“ (H. LANGE,<br />

F. SEGIETH).<br />

Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Einzugsbereich der Wälder bei Auma: 1 Ind. am 10. Mai in Krölpa (F. BÖTTCHER), 1 Ind.<br />

am 10. Juni (V. STÖCKIGT), 3 Ind. am 24. Juni (S. STEINBRÜCKER), jeweils im Gebiet um Auma, 1 Ind. am 21.<br />

August bei Muntscha (R. SCHUSTER), 2 Ind. (ad./juv.) am 21. August S von Auma (R. SCHUSTER).<br />

Weitere Daten: 1 Ind. am 06. April in Korbußen (G. REICHARDT), 1 Ind. (ad.) am 08. Juni am Speicher<br />

Falka (H. LANGE).<br />

Weißstorch, Ciconia ciconia RLD 3; RLT 2<br />

Weißstorch<br />

Foto: Fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 1 BP.<br />

Erstmals seit 1998 brütete wieder 1 Weißstorchpaar im Landkreis Greiz. Am 05. April wurden beide<br />

Partner auf <strong>dem</strong> Horst in Wittchendorf festgestellt (H. LANGE, L. MÜLLER). 3 Jungvögel wurden erfolgreich<br />

aufgezogen und verließen den Horst im August (VOOG).<br />

Alle weiteren Daten: 1 Ind. am 26. März auf der Feldflur bei Wildetaube (J. LUMPE), 1 Ind. am 12. April am<br />

Mühlteich in Ronneburg, Zug E (K. LIEDER), 1 Ind. am 18. April in Gera-Liebschwitz (H. GRAUPNER), 1 Ind.<br />

am 20. April im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB), 4 Ind. am 23. April auf der Feldflur bei Wildetaube (J. LUMPE),<br />

3 Ind. am 02. Mai am Weiderteich (I. und J. LUMPE), 1 Ind. am 04. Mai in Teichwolframsdorf (R. JAKOB),<br />

2 Ind. am 10. Mai auf der Feldflur „Leschke“ SE von Auma (R. und A. HERRMANN), 4 Ind. am 13. Mai auf der<br />

Feldflur bei Braunsdorf (F. BÖTTCHER), 2 Ind. am 14. Mai in Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong> (R. PISCHEL), 2 Ind. am<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 20


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

14. Mai in Langenwetzendorf (T. HEMPEL, J. LUMPE), 3 Ind. am 17. Mai am Mühlteich in Ronneburg, Zug E<br />

(K. LIEDER), 6 Ind. am 20. Mai auf <strong>dem</strong> Finkenberg Hohenleuben (K. SCHRÖDER), 1 Ind. am 25. Mai im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HOFFMANN), 4 Ind. am 30. Mai am Mühlteich in Ronneburg, Zug E<br />

(K. LIEDER), 1 Ind. am 30. Mai auf <strong>dem</strong> Golfplatz Burkersdorf (A. KANIS), 1 Ind. am 13. Juni in Gera-Lusan<br />

(F. BECHER), 1 Ind. am 17. Juni in Wünschendorf (M. SCHIRNECK), 11 Ind. am 06. August in Wünschendorf<br />

(D. HÖSELBARTH), 8 Ind. am 07. August in Wüstenroda (H. LANGE), 1 Ind. am 12. August in Groitschen<br />

(R. GÜNZERODT), 1 Ind. am 10. September auf der Schilfwiese Struth (L. MÜLLER), 1 Ind. am 27. September<br />

in Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong>, Zug NE (L. MÜLLER), 1 Ind. zog am 19. Oktober mit 33 Kranichen am<br />

Weiderteich nach W (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE).<br />

GREIFVÖGEL – ACCIPITRIFORMES<br />

Fischadler – Pandionidae<br />

Fischadler, Pandion haliaetus RLD 3; RLT 0<br />

Vom Fischadler liegen 18 Daten vor (Anzahl/Monat): März (1), April (1), Juni (2), August (5), September (6),<br />

Oktober (3).<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 30. März (S. ERNST), 1 Ind. (1. KJ) am 22. August (R. SCHUSTER), 1 Ind. (ad.) am<br />

26. August (J. LUMPE, R. SCHUSTER), 1 Ind. (1. KJ) am 14. September (W. und A. FRÜHAUF), 1 Ind. (1. KJ) am<br />

15. Oktober, Zug W (H. LANGE), jeweils an der Talsperre Zeulenroda, 1 Ind. (1. KJ) am 10. April, 2 Ind.<br />

(ad./1.KJ) am 26. August (W. und A. FRÜHAUF), jeweils am St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau, 1 Ind. (ad.) kreist am 01.<br />

Juni über den Hammerwiesen im Greizer Park (I. und J. LUMPE), 1 Ind. am 04. Juni am Sauberg in Greiz,<br />

Zug NE (W. REIßMANN), 1 Ind. (1. KJ) am 10. August im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE), 1 Ind. am<br />

21. August E von Muntscha, Zug W, 1 Ind. am 04. September in Wenigenauma, Zug W (R. SCHUSTER),<br />

2 Ind. am 10. September am Weiderteich, Zug SW (L. MÜLLER), 1 Ind. am 16. September in Gera-<br />

Liebschwitz (H. GRAUPNER), 1 Ind. am 20. September an der Talsperre Hohenleuben (W. und K. SIMON),<br />

1 Ind. am 20. September in Mohlsdorf, Zug W (H. LANGE), 1 Ind. am 04. Oktober in Greiz-Moschwitz, Zug<br />

SW (H. LANGE), 1 Ind. am 04. Oktober im NLO Rückersdorf, Zug W (H. LANGE).<br />

Habichtverwandte – Accipitridae<br />

Wespenbussard, Pernis apivorus RLD V<br />

Wespenbussard<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Die Dichte der Beobachtungen von Alt- und Jungvögeln am südlichen Rand des LSG „Wälder um Greiz<br />

und Werdau“ lassen auf 1 BP in dieser Region schließen: 1 Ind. am 09. Juni im Stadtgebiet Greiz wird von<br />

Dohlen attackiert, 1 Ind. am 15. Juni im Greizer Park (H. LANGE), 1 Ind. kreist am 22. Juni über <strong>dem</strong><br />

Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 1 Ind. kreist am 01. Juli über <strong>dem</strong> Greizer Park (L. MÜLLER), 1 Ind. (1. KJ) ruft<br />

am 10. Juli und 2 Ind. (1. KJ) rufen vom 19. bis 26. Juli am Sauberg in Greiz (W. REIßMANN), 1 Ind. am 05.<br />

August im Greizer Park, 1 Ind. kreist am 09. August über <strong>dem</strong> Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Alle weiteren Daten: 1 Ind. am 22. Mai in Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong> (H. LANGE), 1 Ind. am 25. Mai im RNG<br />

„Culmitzsch“ (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 17. Juni (M. SCHIRNECK), 1 Ind. am 19. Juli (D. HÖSELBARTH),<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 21


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

jeweils im LSG „Lasur“ in Gera, 1 Ind. am 22. Juni im Kamnitzgrund bei Wünschendorf (D. HÖSELBARTH),<br />

1 Ind. am 19. Juli in Wünschendorf, Richtung Meilitz (H. LANGE), 1 Ind. am 08. August am<br />

Hüttchensteinbruch bei Wünschendorf (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 13. August am St<strong>aus</strong>ee Sachswitz<br />

(F. MÜLLER), 1 Ind. am 10. September in Wolfersdorf (G. KLIER), 1 Ind. am 12. September auf der Feldflur bei<br />

Noßwitz (W. und A. FRÜHAUF).<br />

Schelladler, Aquila clanga RLD R<br />

In der Zeit vom 14. bis 21. Oktober zog ein in Litauen beringter Schelladler (1. KJ) im Gebiet Seelingstädt-<br />

Chursdorf, LSG „Wälder um Greiz und Werdauer“ und Reudnitz durch den Landkreis Greiz. Die Nachweise<br />

erfolgte durch telemetrische Daten (Internet). Der Vogel überwinterte in Spanien.<br />

Zwergadler � , Aquila pennata<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. (2. KJ, intermediäre Morphe) am 22. Juni im RNG „Culmitzsch“ (A. KANIS,<br />

H. LANGE).<br />

Steppenweihe � , Circus macrourus<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. (♂) am 04. April auf der Feldflur Wildetaube/Tschirma. Die Steppenweihe<br />

kam <strong>aus</strong> Richtung Neuschenke geflogen und erinnerte <strong>aus</strong> großer Entfernung an eine Möwe. Mit leicht<br />

gaukeln<strong>dem</strong> Flug 1 bis 2 Meter über <strong>dem</strong> Erdboden stieß der Vogel immer wieder nach Beute. Im Vergleich<br />

zu Mäusebussard, Rot- und Schwarzmilan wirkte der Vogel zierlich. Die Oberseite war hellgrau und die<br />

schlanken Flügel hatten eine schwarze Spitze, einen Keil bildend. Eine Flügelbinde oder einen dunklen<br />

Flügelhinterrand gab es nicht. Die Unterseite war sehr hell (weiß). Die Schwanzbänderung war nur ganz<br />

gering. Der Vogel schlug in 40 Meter Entfernung vom Beobachter eine Feldm<strong>aus</strong> und begann in 25 Meter<br />

Entfernung zu kröpfen. Beobachtung erfolgte mit Fernglas 10x50 (L. MÜLLER).<br />

Wiesenweihe, Circus pygargus RLD 2; RLT 1<br />

Wiesenweihe<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Alle Daten: 1 Ind. (♀) am 13. April an der ehem. Kläranlage der Wismut in Rußdorf (K. LIEDER), 1 Ind. (♂) am<br />

26. April auf der Feldflur Paitzdorf in Richtung Stolzenberg (H. LANGE), 1 Ind. (♀) am 26. April auf der Feldflur<br />

Wolfersdorf in Richtung Letzendorf (G. KLIER).<br />

Kornweihe, Circus cyaneus RLD 2; RLT 0<br />

Neben den Beobachtungen zu den bekannten Durchzugszeiten gelang eine Brutzeitbeobachtung im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Ronneburg.<br />

Alle weiteren Daten: 1 Ind. (♀) am 28. Februar (K. LIEDER), 1 Ind. (♂) am 23. März (D. HOFFMANN), 1 Ind.<br />

(♀) am 12. und 13. April (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. (♂) am 05. Juni, 1 Ind. (♂) am 30. November<br />

(D. HOFFMANN), jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg, 1 Ind. (♀) am 10. März im Pöllwitzer Wald,<br />

Großer Schießplatz (F. LEO), 1 Ind. (♂) am 23. März auf der Feldflur bei Raitzhain (D. KRAFT), 1 Ind. (♂) am<br />

29. März auf der Feldflur Wildetaube/Tschirma (H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 30. März in Mohlsdorf, OT<br />

Waldh<strong>aus</strong>, Zug N (R. NAUNDORF, R. PISCHEL), 1 Ind. (♂) am 31. März auf der ehem. Halde Paitzdorf in<br />

Ronneburg (D. KRAFT), 1 Ind. (♀) am 17. April auf der Feldflur Wildetaube/Tschirma (J. LUMPE), 1 Ind. (♂) am<br />

21. April auf der Feldflur SW von Mehla (G. KLIER), 1 Ind. (♂) am 21. April am Speicher Wittchendorf<br />

(G. und S. SIEBERTH), 1 Ind. (♂) am 13. August in Wolfersdorf (G. KLIER), 1 Ind. (wf.) am 28. September<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 22


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

(R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 26. Oktober (L. MÜLLER), 1 Ind. (♀) am 22. November<br />

(R. JAKOB), jeweils im RNG „Culmitzsch“, 1 Ind. (♂) am 25. November an der Fortuna bei Weida, 1 Ind. (♀)<br />

am 02. Dezember auf der Feldflur NW von Markersdorf (G. und S. SIEBERTH).<br />

Rohrweihe, Circus aeruginosus RLT 3<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 8 – 20 BP.<br />

Die Rohrweihe wurde vom 17. März bis 17. September beobachtet. Bruten von je 1 BP konnten an<br />

folgenden Orten festgestellt werden: FND „Teich bei Kauern“, Teich auf der Feldflur S Paitzdorf, RNG<br />

„Culmitzsch“.<br />

Weitere Brutzeitbeobachtungen (April bis Juli): Umgebung Weiderteich, Feldflur E Auma, Feldflur E<br />

Korbußen, NSG „Frießnitzer See – Struth“, Gebiet Ronneburg-Großenstein-Beerwalde, Speicher<br />

Baldenhain. Beobachter: F. BECHER, D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, R. JAKOB, A. KANIS, D. KRAFT, H. LANGE,<br />

K. LIEDER, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, G. REICHARDT, R. SCHUSTER, W. und K. SIMON.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 2 Ind. (♂/♀) am 17. März am FND „Teich bei Kauern“ (D. HOFFMANN), 2 Ind. (♂/♀)<br />

am 28. März am Frießnitzer See (F. BECHER), 3 Ind. (2♂/♀) am 13. April im RNG „Gessenhalde“ bei<br />

Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 2 Ind. (♂/♀) am 17. April am Feldteich Burkersdorf (I. und J. LUMPE), 2 Ind.<br />

(♂/♀) am 21. August auf der Feldflur N Muntscha (R. SCHUSTER), 1 Ind. (1. KJ) am 03. September auf der<br />

Feldflur W Tremnitz (H. LANGE), 1 Ind. am 16. September auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg,<br />

Suchflug nach SW (K. LIEDER), 1 Ind. (♀) am 17. September am Frießnitzer See (L. MÜLLER).<br />

Habicht � UA buteoides , Accipiter gentilis<br />

Habicht<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Vom Habicht liegen 41 Daten vor. Bruten wurden nicht gemeldet. Brutzeitbeobachtungen stammen <strong>aus</strong><br />

folgenden Gebieten: RNG „Culmitzsch“, Laagweg in Greiz, Großer Schießplatz im Pöllwitzer Wald, Gebiet<br />

„Muna“ bei Rüdersdorf, Wald E von Seelingstädt-Chursdorf. Beobachter: T. HEMPEL, G. KLIER, J. LUMPE, L.<br />

MÜLLER, HÖLZER, SANCHEZ & SAUER, 2008).<br />

Sperber, Accipiter nisus<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Vom Sperber liegen 88 Daten vor. Bruten: 4 BP im Aumaer Forst, 2 BP im „Eichert“ bei Lederhose, 2 BP<br />

im Schömberger Forst, 1 BP im Forst S von Silberfeld. Bei diesen 9 BP, die von G. BARNIKOW und<br />

F. BÖTTCHER kontrolliert wurden, konnten 36 Jungvögel (12♂/24♀) beringt werden. Weitere Bruten: 1 BP in<br />

einem Fichtenbestand im RNG „Culmitzsch“, 1 BP im Wald NW von Gablau (J. LUMPE), 1 BP im<br />

Ronneburger Forst (D. KRAFT), 1 BP im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK).<br />

Beutetiere des Sperbers: Januar/Februar in Wolfersdorf H<strong>aus</strong>taube, Eichelhäher, Amsel, Rotkehlchen,<br />

Kohlmeise, Blaumeise (G. KLIER), Januar im LSG „Lasur“ in Gera Amsel (M. SCHIRNECK), März in Groitschen<br />

Feld- oder H<strong>aus</strong>sperling (S. SCHOPPLICH), Mai in Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong>, Taube (W. REUTER), Oktober in<br />

Korbußen Türkentaube (G. REICHARDT), November in Greiz-Reißberg M<strong>aus</strong> (W. REUTER), November/<br />

Dezember in Gera-Debschwitz Grünfink, Ringeltaube, Haubenmeise (E. GEHROLDT), Dezember in<br />

Kleinreinsdorf H<strong>aus</strong>sperling (L. MÜLLER).<br />

Zugdaten: 1 Ind. am 02. September, Zug W, 1 Ind. am 18. September, Zug SW, 3 Ind. (1/2) am<br />

05. Oktober, Zug SW, 2 Ind. am 24. Oktober, Zug W, 4 Ind. (2/2) am 26. Oktober, Zug W, jeweils am<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 23


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 5 Ind. am 04. Oktober im NLO Rückersdorf anlässlich des Zugvogel-<br />

Beobachtungswochenendes, Zug W bis SW (H. LANGE).<br />

Rotmilan, Milvus milvus RLT 3<br />

Rotmilan<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Vom Rotmilan liegen 205 Daten <strong>aus</strong> allen Monaten des Jahres vor. Gemeldete Bruten: 1 BP<br />

Gauernhalde im RNG „Culmitzsch“ auf Birke mit 2 juv. (A. KANIS, H. LANGE), 1 BP am Feldteich Burkersdorf<br />

(F. BECHER), 1 BP im Wald 1,3 km NW von Clodra (G. SIEBERTH), 1 BP am Pfarrberg in Naitschau<br />

(T. HEMPEL, J. LUMPE), 1 BP an der Naulitzer Schanze (D. KRAFT), 1 BP am Allrichberg bei Bernsgrün auf<br />

Fichte mit 2 juv., 1 BP am Bernsgrüner Bach bei Arnsgrün auf Fichte mit 2 juv. (R. SCHUSTER), 1 BP am<br />

Wachtelberg in Pohlitz bei Bad Köstritz (V. KRISCHKER), 1 BP im Cretzschwitzer Holz auf Eiche mit mind.<br />

1 juv. (K. LIEDER), 1 BP im Weidatal am Kloster Mildenfurth (K. LIEDER), 1 BP in der Bachaue Schnauder bei<br />

Pölzig-Sachsenroda (P. GUGGENBERGER), 2 BP in kleinen Wäldern N und NE von Harpersdorf, 1 BP im Wald<br />

N von Seelingstädt-Chursdorf (HÖLZER, SANCHEZ & SAUER, 2008), 1 BP in einem kleinen Feldgehölz S von<br />

Seelingstädt-Chursdorf, 1 BP im „Kirchenholz“ S von Rückersdorf (E. LUX).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug, Überwinterung und Ansammlungen: 1 Ind. am 02. Januar in Kleinwolschendorf,<br />

Zug W (R. SCHUSTER), 5 Ind. am 23. Februar auf der Feldflur bei Dürrenebersdorf (F. BECHER), 3 Ind. am 04.<br />

März in Wolfersdorf (G. KLIER), 6 Ind. am 24. März im NSG „Frießnitzer See – Struth“ (L. MÜLLER), 4 Ind. am<br />

05. Mai am Weiderteich (J. LUMPE), 16 Ind. am 22. August auf der Feldflur bei Seelingstädt-Chursdorf<br />

(J. HALBAUER), 6 Ind. am 24. August im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 26 Ind. am<br />

01. September auf der Feldflur bei Seelingstädt-Chursdorf (J. HALBAUER), 8 ziehende Ind. am 10. November<br />

in Korbußen (G. REICHARDT), 2 Ind. am 24. November in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 1 Ind. am<br />

21. Dezember in Wünschendorf (D. HÖSELBARTH).<br />

Schwarzmilan, Milvus migrans RLT 3<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Von Schwarzmilan liegen 83 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum vom 21. März bis zum 22. September vor.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP in einem Feldgehölz bei Zogh<strong>aus</strong> (T. HEMPEL), 1 BP am Frießnitzer See in<br />

Bruchweide (F. BECHER, H. LANGE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 1 BP in einem Hangwald im Weidatal bei<br />

Läwitz (R. SCHUSTER), 1 BP im Wald N von Seelingstädt-Chursdorf (HÖLZER, SANCHEZ & SAUER, 2008).<br />

Auswahl zu weiteren Brutzeitbeobachtungen (April bis Juli): 2 Ind. (♂/♀) am 17. April am Feldteich<br />

Burkersdorf, Revierkämpfe mit 2 Rotmilanen (I. und J. LUMPE), 2 Ind. am 23. April am Speicher Söllmnitz<br />

(K. LIEDER), 3 Ind. am 03. Mai am Weiderteich (F. BECHER), 1 Ind. am 11. Mai am Ziegelteich bei Sorge-<br />

Settendorf (I. und J. LUMPE), 2 Ind. am 13. Mai auf der Halde bei Kauern/Hilbersdorf (K. LIEDER), 2 Ind. am<br />

22. Juni im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB), 2 Ind. am 01. Juni in Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong> (R. NAUNDORF,<br />

R. PISCHEL), 1 Ind. am 07. Juni im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK).<br />

Daten zu Ankunft und Wegzug: 2 Ind. am 21. März am Weiderteich (H. LANGE), 3 Ind. am 24. März im<br />

RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB), 2 Ind. am 29. März im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK), 1 Ind. am 01.<br />

September auf der Feldflur bei Seelingstädt-Chursdorf (J. HALBAUER), 1 Ind. am 22. September am Speicher<br />

Söllmnitz (K. LIEDER).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 24


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Seeadler, Haliaeetus albicilla<br />

Vom Seeadler liegen 10 Daten vor: 1 Ind. am 08. Januar an der Vorsperre Riedelmühle (G. SIEBERTH), 1 Ind.<br />

am 23. Januar auf einem Baum am Ufer der Weißen Elster zwischen Neumühle und Lehnamühle (W. und K.<br />

SIMON), 1 Ind. (ad.) am 28. und 29. Januar an der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE, R. SCHUSTER),<br />

1 Ind. (immat.) am 12. Mai am Weiderteich (L. MÜLLER), 1 Ind. (immat.) am 26. August an der Talsperre<br />

Zeulenroda (J. LUMPE, R. SCHUSTER), 1 Ind. (ad.) am 03. Oktober am Weiderteich, 1 Ind. (ad.) am<br />

21. November auf der Feldflur N von Zadelsdorf, Zug N (R. SCHUSTER), 1 Ind. (ad.) am 28. und 30.<br />

Dezember an der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER).<br />

Mäusebussard, Buteo buteo<br />

Mäusebussard<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 151 – 400 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP am 31. März in einem Feldgehölz im Gebiet Ronneburg-Großenstein-Beerwalde<br />

auf Erle, 1 BP am 13. Mai im RNG „Culmitzsch“ auf Pappel (K. LIEDER), 1 BP am 07. Juni im LSG „Lasur“ in<br />

Gera (M. SCHIRNECK), 1 BP im Wald N von Seelingstädt-Chursdorf, 2 BP im Wald E von Seelingstädt-<br />

Chursdorf (HÖLZER, SANCHEZ & SAUER, 2008).<br />

Bruthinweise: 1 Ind. am 05. März auf einem Horst an der ehem. Halde Sprotte bei Korbußen (K. LIEDER),<br />

je 2 Ind. (♂/♀) mit Balzflügen am 23. April in Wildetaube/Tschirma, am 02. Mai im NSG „Frießnitzer See –<br />

Struth“, am 03. Mai in Leiningen, am 11. Mai bei Sorge-Settendorf (J. LUMPE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug und größeren Trupps: 3 ziehende Ind. am 05. Januar am Mühlteich in Ronneburg,<br />

8 Ind. am 20. Februar am Speicher Baldenhain (K. LIEDER), 16 bis 37 Ind. vom 06. bis 26. März auf der<br />

Feldflur Wildetaube/Tschirma (I. und J. LUMPE, L. MÜLLER), 7 Ind. am 17. April am Feldteich Burkersdorf<br />

(I. und J. LUMPE), 22 Ind. am 13. Mai auf der Halde bei Kauern/Hilbersdorf (K. LIEDER), 10 Ind. am 14.<br />

August über einem Feldgehölz 0,6 km S von Seelingstädt (I. und J. LUMPE, E. VATER), 54 Ind. am 21. August<br />

auf der Feldflur N von Muntscha (R. SCHUSTER), 10 bis 13 Ind. vom 17. August bis 14. September im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH, K. LIEDER), 10 Ind. am 28. September auf einer Ackerfläche<br />

bei Brahmenau-Groitschen (S. SCHOPPLICH), 17 Ind. am 25. Oktober am Weiderteich (L. MÜLLER), 48 Ind.<br />

(24/10/14) am 17. November am Laagweg in Greiz, Zug W (L. MÜLLER).<br />

FALKEN – FALCONIFORMES<br />

Falken – Falconidae<br />

Merlin, Falco columbarius<br />

Vom Merlin liegen 3 Daten vor: 1 Ind. am 28. März in Greiz-Reißberg, nach kurzer Rast Zug N (K. ZAPF),<br />

1 Ind. am 27. Dezember in Linda Richtung Gauern (D. KLIER), 1 Ind. (♀) am 31. Dezember in Korbußen, sitzt<br />

auf Feldgehölz (G. REICHARDT).<br />

Rotfußfalke � , Falco vespertinus<br />

Je 1 Ind. (♀) am 23. Mai (J. LUMPE) sowie am 26. und 27. Mai (K. LIEDER), jeweils im RNG „Culmitzsch“.<br />

Möglicherweise handelt es sich dabei um den gleichen Vogel.<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 25


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Baumfalke, Falco subbuteo RLD 3; RLT 2<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 8 – 20 BP.<br />

Vom Baumfalken liegen 18 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 15. April bis 03. Oktober vor.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP in einem Feldgehölz 0,6 km S von Seelingstädt (J. HALBAUER, K. LIEDER, I. und<br />

J. LUMPE, E. VATER), 1 BP im FFH-Gebiet „Himmelsgrund“ bei Rüdersdorf (W. JESCHONNECK).<br />

Alle weiteren Nachweise: 1 Ind. (♂) am 15. April im Greizer Park, kurze Rast (L. MÜLLER), 1 Ind. am 24.<br />

April in Korbußen, jagt Rauchschwalben (G. REICHARDT), 1 Ind. am 14. Mai im RNG „Culmitzsch“, fliegt zur<br />

GLB „Cumitzsch-Aue“ bei Zwitzschen (H. LANGE), 3 Ind. am 26. Mai mit Balzflügen am „Pfarrzipfel“ in Berga<br />

(G. und S. SIEBERTH), je 1 Ind. am 28. Mai und am 10. Juni, jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg<br />

(D. HÖSELBARTH, K. LIEDER), je 1 Ind. überfliegt am 06., 14. und 24 Juli, 22. August und 04.September<br />

Korbußen (G. REICHARDT), 1 Ind. am 09. August in Gera-Liebschwitz, jagt im Wipsetal Rauchschwalben<br />

(D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 17. August in Greiz-Reinsdorf (K.-H. ROTH), 1 Ind. am 18. August am Mühlteich<br />

in Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. am 16. September in Meilitz (H. GRAUPNER), 1 Ind. am 03. Oktober im<br />

Greizer Park, Zug SW (L. MÜLLER).<br />

Wanderfalke, Falco peregrinus RLT 2<br />

Wanderfalke<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 1 BP.<br />

Der Brutplatz am Mischfutterwerk in Niederpöllnitz (siehe Foto) war im Jahre 2008 vom Wanderfalken<br />

nicht besetzt worden (K. LIEDER).<br />

Alle Daten: 2 Ind. am 02. Januar, je 1 Ind. am 28. Januar, 18. Februar und 06. Dezember an der Weißen<br />

Elster zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz (F. BECHER), 1 Ind. am 04. März am Laagweg in Greiz, Zug<br />

SE (L. MÜLLER), 2 Ind. am 09. Mai in Greiz-Reißberg, Zug N (K. ZAPF), 1 Ind. am 25. Oktober am<br />

Weiderteich (F. BECHER), 1 Ind. am 15. November an der Rohrbrücke im Elstertal zwischen Berga und<br />

Wünschendorf (H. LANGE), 1 Ind. am 23. Dezember in Korbußen (G. REICHARDT), 1 Ind. am 27. Dezember<br />

im Greizer Park, fliegt vom Elstertal ins Krümmetal (L. MÜLLER), 1 Ind. am 29. Dezember in Gera-Liebschwitz<br />

(G. KLIER).<br />

Turmfalke, Falco tinnunculus<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 151 – 400 BP.<br />

Gemeldete wurden 48 Bruten: 12 BP in Greiz, davon je 1 BP im Artenschutzturm und in der Kirche von<br />

Greiz-Reinsdorf sowie als Felsbrüter am Mönchstein in Greiz-Sachswitz (J. LUMPE, F. ROLLBERG, W. und R.<br />

REIßMANN, W. REUTER, W. SIMON, E. WOLLNER, G und C. CZERWENKA), 1 BP in Cossengrün, Gehöft<br />

(W. REIßMANN), 1 BP im RNG „Culmitzsch“, im NK (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE), 1 BP im<br />

Artenschutzturm Gottesgrün (W. SIMON), 1 BP in Großdraxdorf, Gehöft (R. KÖRNER), 1 BP in Kahmer, Gehöft<br />

(G. MEISEL), 1 BP in Hohenleuben, Wasserturm, 1 BP in Kleindraxdorf, Gehöft, 4 BP in Tschirma, Kirche,<br />

2 BP in Wittchendorf, Kirche und Gehöft, 2 BP in Triebes, Kirche, 1 BP in Wildetaube, Gehöft, 1 BP in<br />

Triebes, Gehöft, 3 BP in Langenwetzendorf, Kirche (F. ROLLBERG), 2 BP in Langenwetzendorf, ehem.<br />

Brauerei (F. ROLLBERG, T. HEMPEL), 1 BP in Lunzig, Baumbrut auf Eiche (J. NOLL), 1 BP in Gera-Bieblach,<br />

Kopula auf Fichtenspitze, 1 BP in Großenstein, Kirche, 1 BP in Großaga, Kirche, 1 BP in Mückern, Kirche,<br />

1 BP in Groitschen, Kirche, Kopula auf Strommast, 1 BP in Gera-Trebnitz, NK am Funkmast<br />

(S. SCHOPPLICH), 1 BP in Niederpöllnitz, NK Mischfutterwerk (J. LUMPE), 1 BP in Wernsdorf bei Wolfersdorf<br />

(H. PRAGER, W. REIßMANN), 1 BP in Wolfersdorf, Kirche (G. KLIER), 2 BP in Wünschendorf, Kloster<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 26


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Mildenfurth und Veitskirche (V. KÜHN, W. REIßMANN), 2 BP Zeulenroda, Dreieinigkeitskirche (K. KLEHM).<br />

Jungvögel wurden von 37 BP ermittelt: 3x2; 4x3; 14x4; 8x5; 7x6; 1x7.<br />

Weitere Daten<strong>aus</strong>wahl: 5 Ind. am 30. April in Wildetaube/Tschirma, Feldflur, (J. LUMPE), 2 Ind. am 01. Juli<br />

in Brahmenau (K. SCHOPPLICH), 13 Ind. am 10. August im RNG „Gessenhalde“ (H. GRAUPNER,<br />

D. HÖSELBARTH), 28 Ind. am 21. August in Muntscha, Feldflur (R. SCHUSTER), 6 Ind. am 28. August in<br />

Altgernsdorf , Feldflur (I. und J. LUMPE), 2 Ind. am 28. August in Gera-Laasen (J. SCHOPPLICH), 15 Ind. am<br />

07. September im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH).<br />

KRANICHVÖGEL – GRUIFORMES<br />

Kraniche – Gruidae<br />

Kranich, Grus grus<br />

Kranich<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Vom Kranich liegen 40 Daten <strong>aus</strong> den Zeiträumen 01. Januar bis 25. März und 14. September bis 01.<br />

Dezember vor. Hervorzuheben sind der starke Zug am 01. März während des Orkans „Emma“ und der lange<br />

nächtliche Zug am 06./07. November von 22:00 Uhr bis 03:00 Uhr.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 9 Ind. am 01. Januar in Wittchendorf, Zug W (H. LANGE, K. und W. SIMON), 31 Ind. am 02.<br />

Januar in Tremnitz, Zug W (F. MÜLLER), 40 Ind. am 30. Januar im Krümmetal bei Greiz, Zug (H. MICHAEL),<br />

140 bis 200 Ind. am 01. März in Gera, mehrere Trupps Zug NE (H. GRAUPNER, G. SCHULZE), 75 Ind.<br />

(40/15/20) am 01. März in Gommla, Zug (U. RUDER), 197 Ind. (50/72/75) am 01. März von 15:20 Uhr bis<br />

17:50 Uhr in Teichwolframsdorf, Zug E (R. JAKOB), 850 Ind. am 01. März von 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr in<br />

Reudnitz, Zug (J. und E. DÖRING, N. DÖRING), 350 Ind. am 09. März in Greiz-Obergrochlitz, mehreren Trupps<br />

Zug N (W. und A. FRÜHAUF), 50 Ind. am 10. und 16. Oktober auf der Feldflur „Leschke“ SE von Auma, Rast<br />

(R. und A. HERRMANN), 33 Ind. am 19. Oktober am Weiderteich, Zug W mit 1 Weißstorch (F. BECHER,<br />

A. KANIS, H. LANGE), 108 Ind. (47/61) am 17. November in Ronneburg, Zug SW (D. HOFFMANN, K. LIEDER),<br />

38 Ind. am 17. November in Korbußen, Zug W (G. REICHARDT), 150 Ind. am 01. Dezember in Hohenölsen,<br />

Zug S (G. SIEBERTH).<br />

Rallen – Rallidae<br />

Wasserralle, Rallus aquaticus RLD V; RLT 3<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 8 – 20 BP.<br />

Brutverdacht für je 1 BP bestand im NSG „Frießnitzer See – Struth“, im FND „Teich bei Kauern“ und im<br />

RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (F. BECHER, K. LIEDER). Jeweils 1 Ind. wurde am 16. März am St<strong>aus</strong>ee<br />

Greiz-Dölau (W. und A. FRÜHAUF) und am 11. und 18. September im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg<br />

festgestellt (K. LIEDER).<br />

Wachtelkönig, Crex crex RLD 2; RLT 1<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 2 – 3 BP.<br />

Einzige Feststellung war ein rufendes Ind. am 23. Juli auf der Feldflur W von Großenstein<br />

(G. REICHARDT).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 27


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Tüpfelsumpfhuhn, Porzana porzana RLD 1; RLT 1<br />

Einzige Feststellung war 1 Ind. am 20. Mai an den Teichen der Hammerwiesen im Greizer Park, das <strong>aus</strong><br />

einer Entfernung von 8 Metern rief (L. MÜLLER).<br />

Teichhuhn, Gallinula chloropus RLD V; RLT 3<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Brutvorkommen wurden an folgenden Gewässern festgestellt. Grundlage hierfür bilden Junge führende<br />

Weibchen oder wiederholte Beobachtungen von April bis September: St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau, Hirschteich<br />

Greiz-Aubachtal, Teich an der Straße zur B 92 bei Cossengrün, Teich W von Kleinwolschendorf, Dorfteich<br />

Wolfersdorf, Feldteich zwischen Clodra und Kleindraxdorf (Nest mit 5 Eiern), Feldteich Burkersdorf (2 BP),<br />

Weiderteich, Frießnitzer See, Bindelteiche bei Frießnitz, Schwarzer Teich im RNG „Culmitzsch“, FND „Teich<br />

bei Kauern“, RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg, Speicher Söllmnitz, Speicher Baldenhain, Dorfteich in<br />

Naulitz. Notierte Jungvögel: 2x1; 4x2; 1x3; 1x4. Beobachter: F. BECHER, H. GRAUPNER, D. HOFFMANN, D.<br />

HÖSELBARTH, H. LANGE, K. LIEDER, I. UND J. LUMPE, E. LUX, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, G. SIEBERTH,<br />

W. SIMON.<br />

Aus <strong>dem</strong> Beobachtungsgebiet liegen 23 Winterdaten (Januar, Februar, Dezember) mit max. 2 Ind. vor<br />

(F. BECHER, K. EISENHUTH, A. KANIS, H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE, L. MÜLLER, G. REICHARDT).<br />

Blässhuhn, Fulica atra<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 151 – 400 BP.<br />

Vom Blässhuhn wurden 48 Bruten gemeldet und 25-mal die Anzahl der Jungen festgestellt: 3x1; 2x3;<br />

6x4; 11x5; 2x6; 1x7 (VOOG).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Konzentrationen: 78 Ind. am 13. Januar, 83 Ind. am 16. März, 71 Ind. am 16.<br />

November, jeweils im Zählgebiet WVZ des Altkreises Greiz (VOOG), 2000 Ind. am 30. Januar auf der<br />

Talsperre Zeulenroda, Stauwurzel bis Zadelsdorfer Bucht (R. SCHUSTER), 84 Ind. am 20. Juli auf <strong>dem</strong><br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER), 60 Ind. am 07. November auf <strong>dem</strong> Parksee Greiz (W. REUTER), 298 bis 720<br />

Ind. vom 20. Juli bis 21. September auf <strong>dem</strong> Weiderteich (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE, I. und J. LUMPE,<br />

L. MÜLLER, E. VATER), 600 bis 1000 Ind. im November/Dezember auf den Talsperre Zeulenroda (F. MÜLLER,<br />

L. MÜLLER, R. SCHUSTER, W. und K. SIMON).<br />

WAT-, ALKEN- UND MÖWENVÖGEL – CHARADRIIFORMES<br />

Regenpfeiferverwandte – Charadriidae<br />

Kiebitz, Vanellus vanellus RLD 2; RLT 1<br />

Kiebitz<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 8 – 20 BP.<br />

Brutvorkommen konnten nur noch von 5 Orten gemeldet werden: 4 BP im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB,<br />

H. LANGE, J. LUMPE), 1 BP auf der Feldflur S von Auma (G. BARNIKOW, R. SCHUSTER), 1 BP auf der Feldflur S<br />

von Krölpa (R. SCHUSTER), 1 BP nördlich von Gera-Kleinaga (S. SCHLIEMANN), 1 BP bei Oberndorf<br />

(K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 600 bis 1000 Ind. vom 24. bis 27. Februar auf der Feldflur am Weiderteich<br />

(F. BECHER, I. und J. LUMPE), 600 Ind. am 07. September auf der Feldflur NE von Seelingstädt-Chursdorf<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 28


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 200 bis 400 Ind. vom 07. September bis 03. Oktober im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB,<br />

A. KANIS, H. LANGE), 1000 Ind. am 08. September in Gera-Leumnitz (G. KLIER), 500 Ind. am 27. September<br />

auf der Feldflur bei Naulitz (K. LIEDER), 300 bis 400 Ind. vom 08. Oktober bis 02. November auf der Feldflur<br />

am Weiderteich (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, I. SEEMANN), 2000 Ind. am<br />

19. Oktober bei Ronneburg (G. REICHARDT), 1500 Ind. am 23. Oktober auf der Feldflur bei Raitzhain<br />

(D. KRAFT), 1000 Ind. am 07. November auf der Feldflur am Speicher Söllmnitz (K. LIEDER).<br />

Kiebitzregenpfeifer, Pluvialis squatarola<br />

1 Ind. rastete am 15. Oktober am Weiderteich (H. LANGE).<br />

Goldregenpfeifer, Pluvialis apricaria RLD 1<br />

Alle Daten: 4 Ind. am 24. Februar (I. und J. LUMPE), 30 Ind. am 02. März (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 09. März<br />

(L. MÜLLER), 4 Ind. am 23. Oktober (W. und A. FRÜHAUF), jeweils am Weiderteich, 28 Ind. am 23. November<br />

im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB).<br />

Steppenkiebitz � , Vanellus gregarius<br />

Ein Steppenkiebitz im 1. KJ hielt sich am 28. September im RNG „Culmitzsch“ auf (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Flussregenpfeifer, Charadrius dubius RLT 3<br />

Flussregenpfeifer<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Flussregenpfeifer wurden vom 16. März bis 14. Oktober beobachtet. Brutvorkommen: 1 BP im Steinbruch<br />

Dörtendorf (K. KLEHM), 1 BP an den Teichen SE von Tischendorf (G. BARNIKOW), 3 BP auf der ehem. Halde<br />

Paitzdorf in Ronneburg (D. KRAFT, K. LIEDER), 1 BP im FND „Teich bei Kauern“ (D. HÖSELBARTH), 9 BP im<br />

RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE, J. LUMPE), 1 BP in der Kiesgrube Zschorta, Gelege von einem LKW<br />

zerstört (E. LUX).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug und Trupps: 1 Ind. am 16. März im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB), 4 Ind. am<br />

20. April im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 17 Ind. am 22. Juni im RNG „Culmitzsch“<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 10 Ind. am 14. Oktober an der Talsperre Zeulenroda (W. und A. FRÜHAUF).<br />

Sandregenpfeifer, Charadrius hiaticula RLD 1<br />

Alle Daten: 2 Ind. am 25. Mai und 2 Ind. (1. KJ) am 07. September, jeweils im RNG „Culmitzsch“ (A. KANIS,<br />

H. LANGE), je 1 Ind. am 27. September und am 03. Oktober, jeweils auf der Halde bei Kauern/Hilbersdorf<br />

(D. HOFFMANN), je 1 Ind. (SK) am 01., 12. und 13. September sowie 1 Ind. (1. KJ) am 17. September, jeweils<br />

an der Talsperre Zeulenroda, Stauwurzel (E. LUX, R. SCHUSTER), 1 Ind. am 09. August (L. MÜLLER), 5 Ind.<br />

vom 08. bis 10. Oktober (J. LUMPE), 1 Ind. am 15. Oktober (H. LANGE), 2 Ind. am 19. Oktober (R. SCHUSTER),<br />

jeweils am Weiderteich.<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 29


Schnepfenverwandte – Scolopacidae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Regenbrachvogel, Numenius phaeopus<br />

Ein Regenbrachvogel hielt sich am 23. Oktober am Weiderteich auf (W. und A. FRÜHAUF).<br />

Großer Brachvogel, Numenius arquata RLD 1; RLT 1<br />

Großer Brachvogel<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 14. September im RNG „Culmitzsch“ (A. KANIS, H. LANGE), 14 Ind. am 30. August am<br />

Weiderteich, Zug W (L. MÜLLER), je 1 Ind. am 26. August (F. BECHER), am 15. Oktober (H. LANGE, I. und J.<br />

LUMPE) und am 19. Oktober (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE, R. SCHUSTER), jeweils am Weiderteich.<br />

Uferschnepfe � UA islandica , Limosa limosa RLD 1; RLT 0<br />

Eine Uferschnepfe (PK) überflog am 10. April mehrmals den Speicher Söllmnitz (K. LIEDER).<br />

Waldschnepfe, Scolopax rusticola RLD V<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 8 – 20 BP.<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 27. Februar im Wald W der Eisteiche in Bad Köstritz (K. LIEDER), 1 Ind. am 24. März<br />

in Gera-Liebschwitz, Wipsetal (H. GRAUPNER), 1 Ind. am 29. März im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK), je<br />

2 Ind. am 30. März und am 02. April im Pöllwitzer Wald, Großer Schießplatz (T. HEMPEL), 1 Ind. am 10. Mai<br />

im Pöllwitzer Wald, Großer Schießplatz (T. HEMPEL, J. LUMPE), 1 Ind. am 02. Oktober in Greiz, Rothenthaler<br />

Alpen (A. KANIS), 1 Ind. am 05. November an der Sprotte E von Korbußen (G. REICHARDT).<br />

Zwergschnepfe, Lymnocryptes minimum<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 05. und 06. März (K. LIEDER, T. PRÖHL) sowie 3 Ind. am 07. März (T. PRÖHL), jeweils<br />

an der ehem. Halde Korbußen, 1 Ind. am 17. November in einem Graben am St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (W. und<br />

K. SIMON).<br />

Doppelschnepfe � , Gallinago media RLD 0<br />

Im Teich- und Sumpfgebiet W von Bernsgrün beobachtete R. SCHUSTER am 11. April eine Doppelschnepfe<br />

und hat sie mit folgenden Merkmalen beschrieben: deutlich größer als Bekassine, Flügelgeräusch ähnlich<br />

wie bei einer Waldschnepfe, beim Auffliegen waren kurz die weißen Schwanzseiten sichtbar, der Vogel flog<br />

zwei Meter vor <strong>dem</strong> Betrachter <strong>aus</strong> der Sumpfwiese auf, setzte sich auf die 200 Meter entfernte trockene<br />

Insel im Hadlichteich und drückte sich zunächst, danach stand der Vogel auf und lief auf der Insel umher,<br />

beobachtet wurde jetzt <strong>aus</strong> 40 Metern Entfernung, Bauch auf weißem Grund fein dunkel quer gebändert,<br />

heller Scheitelstreif, langer grauer Schnabel, Beine grünlichgrau, drei schmale weiße Flügelbinden beim<br />

stehenden Vogel gut zu sehen, im Flug jedoch nicht sehr auffällig, Gesamteindruck schlichter graubraun<br />

gefärbt als Bekassine (mehr rotbräunlich), Rückenstreifen schmaler und nicht so auffällig wie bei Bekassine,<br />

Flug geradlinig.<br />

Bekassine � faeroeensis , Gallinago gallinago RLD 1; RLT 1<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 2 – 3 BP.<br />

Ein Hinweis auf mögliches Brüten liegt für 2008 nicht vor. Das Auftreten wurde vom 22. März bis 14. Mai<br />

(7 Daten) und vom 02. Juli bis 23. Dezember registriert (23 Daten).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 30


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 2 Ind. am 17. März an einem Teich E von Hohenölsen (E. LUX), 1 Ind. am 22. März am<br />

Weiderteich (J. LUMPE), 2 Ind. am 12. April an den Teichen der Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER),<br />

1 Ind. am 20. April im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 14. Mai im RNG<br />

„Culmitzsch“ (H. LANGE, J. LUMPE), 2 Ind. am 18. September (K. LIEDER), 4 Ind. am 27. September<br />

(D. HOFFMANN), jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg, 4 Ind. am 28. September im RNG<br />

„Culmitzsch“ (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 28. September am Dorfteich Wolfersdorf (L. MÜLLER), 1 bis 5<br />

Ind. vom 10. bis 24. Oktober am Weiderteich (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 4 Ind.<br />

am 12. Oktober im NSG „Frießnitzer See – Struth“ (L. MÜLLER), 1 Ind. am 23. Dezember im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Flussuferläufer, Actitis hypoleucos RLD 2; RLT 1<br />

Der Durchzug des Flussuferläufers gestaltete sich wie folgt (Anzahl Daten): Februar (1), April (6), Mai (8),<br />

Juni (1), Juli (9), August (22), September (7), Oktober (2). Die Feststellung Anfang Februar am Weiderteich<br />

ist ein extremer Ausnahmefall.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. am 02. Februar am Weiderteich (F. RADON), 8 Ind. am 13. April, 2 Ind. am 11. Mai,<br />

3 Ind. am 13. Juli (A. KANIS, H. LANGE), 6 Ind. am 10. August (R. JAKOB), 2 Ind. am 07. September (A. KANIS,<br />

H. LANGE), jeweils im RNG „Culmitzsch“, 3 Ind. am 02. und 12. Mai im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg<br />

(H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH), 2 Ind. am 22. Juni im RNG „Culmitzsch“ (A. KANIS, H. LANGE), 5 Ind. am<br />

09. August am Weiderteich (L. MÜLLER), 5 Ind. am 01., 26. und 31. August an der Talsperre Zeulenroda,<br />

Stauwurzel (J. LUMPE, R. SCHUSTER), 1 Ind. am 21. Oktober am St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (W. und A. FRÜHAUF).<br />

Dunkler Wasserläufer, Tringa erythropus<br />

Dunkler Wasserläufer<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Alle Daten: 1 Ind. (im PK) am 02. Juli (J. LUMPE), 4 Ind. (1. KJ) am 17. August (A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind.<br />

am 31. August (R. JAKOB), jeweils im RNG“ Culmitzsch“, 2 Ind. (1. KJ) am 18. August im Güllebecken<br />

Mückern (G. REICHARDT), 1 Ind. am 05. Oktober im abgelassenen Frießnitzer See (L. MÜLLER).<br />

Rotschenkel, Tringa totanus RLD V<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 30. März am Weiderteich, Nassstelle im Feld (F. BECHER), 1 Ind. zieht am 05. August<br />

gegen 23:00 Uhr über Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. am 31. August im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB), 1 Ind.<br />

am 31. August im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH).<br />

Teichwasserläufer � , Tringa stagnatilis<br />

Ein Teichwasserläufer wurde am 11. Mai im RNG „Culmitzsch“ festgestellt (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Grünschenkel, Tringa nebularia<br />

Der Durchzug wurde vom 13. April bis 07. Mai (6 Daten) und vom 06. Juli bis 19. Oktober (12 Daten)<br />

registriert.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. am 13. April, 2 Ind. am 20. April, 8 Ind. am 04. Mai, 2 Ind. am 06. und 20. Juli,<br />

2 Ind. am 17. August, 1 Ind. am 31. August, 1 Ind. am 19. Oktober, jeweils im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB,<br />

A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 21. Mai auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. zieht<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 31


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

am 23. August am Kupferhammer bei Greiz nach N, 1 Ind. zieht am 11. September gegen 18:20 Uhr über<br />

den Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Waldwasserläufer, Tringa ochropus RLT R<br />

Der Waldwasserläufer wurde vom 15. Februar bis 26. April (12 Daten) und vom 15. Juni bis 03. Oktober<br />

(31 Daten) festgestellt.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: je 1 Ind. am 15. Februar (R. SCHUSTER), am 27. Februar (F. BECHER), am 09. März und<br />

am 17. September (L. MÜLLER), jeweils am Weiderteich, je 2 Ind. am 13. April (H. LANGE), am 15. Juni<br />

(R. JAKOB), am 03. August (H. LANGE), jeweils im RNG „Culmitzsch“, 3 Ind. am 18. August auf der ehem.<br />

Halde bei Kauern/Hilbersdorf (D. HOFFMANN), 4 Ind. am 20. April (D. HÖSELBARTH), 2 Ind. am 10. August<br />

(D. HOFFMANN), 2 Ind. am 30. August (D. HÖSELBARTH), jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg,<br />

1 Ind. am 23. September an den Teichen in Nauendorf (K. LIEDER), je 2 Ind. am 27. Juni (J. HALBAUER), am<br />

01., 04. und 07. August (D. HOFFMANN, D. KRAFT), jeweils auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg,<br />

1 Ind. am 01. März im Brahmetal bei Röpsen (W. JAHN), 1 Ind. am 05. September an der Talsperre<br />

Zeulenroda, Stauwurzel (R. SCHUSTER).<br />

Bruchwasserläufer, Tringa glareola RLD 1<br />

Bruchwasserläufer<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Der Bruchwasserläufer wurde vom 27. April bis 14. Mai (6 Daten) und vom 06. Juli bis 10. September<br />

(19 Daten) registriert. Die meisten Beobachtungen stammen <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> RNG „Culmitzsch“ und <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Ronneburg (je 9 Daten).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 2 Ind. am 27. April (H. LANGE), je 3 Ind. am 04. Mai und 06. Juli (R. JAKOB), 6 Ind. am 17.<br />

August (A. KANIS, H. LANGE), jeweils im RNG „Culmitzsch“, 2 Ind. am 13. und 28. Juli, 2 Ind. am 04. August,<br />

4 Ind. am 12. Juli und 10. August, 5 Ind. am 03. August, jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg<br />

(H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH, K. LIEDER), 3 Ind. am 03. Mai am Weiderteich (F. BECHER), 1 Ind. am 11.<br />

August auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. am 15. August an der Talsperre<br />

Zeulenroda (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 10. September im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (W. JAHN).<br />

Kampfläufer, Philomachus pugnax RLD 1<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 04. Mai, 1 Ind. (♂ im PK) am 22. Juni, 5 Ind. am 28. September, jeweils im RNG<br />

„Culmitzsch“ (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), je 1 Ind. am 27. Juli und 22. Oktober, jeweils am Weiderteich<br />

(A. KANIS, H. LANGE).<br />

Zwergstrandläufer, Calidris minuta<br />

Alle Daten: 3 Ind. am 04. Mai (R. JAKOB), 2 Ind. (1. KJ) am 07. September, jeweils im RNG „Culmitzsch“<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 11. September im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. am<br />

14. Oktober an der Talsperre Zeulenroda (W. und A. FRÜHAUF).<br />

Temminckstrandläufer, Calidris temminckii<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 06. April an einer Nassstelle (F. BECHER), 2 Ind. am 09. August (J. LUMPE), jeweils am<br />

Weiderteich, je 2 Ind. am 11. und 25. Mai, 1 Ind. am 17. August, jeweils im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB,<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 32


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (1. KJ) vom 12. bis 17. September an der Talsperre Zeulenroda, Stauwurzel<br />

(E. LUX, R. SCHUSTER).<br />

Sichelstrandläufer, Calidris ferruginea<br />

Alle Daten: 1 bis 2 Ind. (1. KJ) vom 31. August bis 15. September an der Talsperre Zeulenroda, Stauwurzel<br />

(H. LANGE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 2 Ind. (1. KJ) am 21. August im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg<br />

(F. BECHER), 1 Ind. (1. KJ) am 07. September im RNG „Culmitzsch“ (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 13.<br />

September an der Talsperre Zeulenroda, Stauwurzel (E. LUX), 1 Ind. am 10. Oktober im halb abgelassenen<br />

Frießnitzer See (J. LUMPE), 2 Ind. am 12. Oktober im halb abgelassenen Weiderteich (L. MÜLLER).<br />

Alpenstrandläufer, Calidris alpina RLD 1<br />

Der Alpenstrandläufer trat am 13. April und vom 03. August bis 22. November (29 Daten) auf.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: je 1 Ind. am 13. April, am 03. August, am 07. September, am 03. Oktober, am 08. und<br />

22. November, jeweils im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 14 bis 28 Ind. vom 08. bis<br />

23. Oktober im abgelassenen Weiderteich, letztmalig 1 Ind. hier am 24. Oktober (F. BECHER, W. und A.<br />

FRÜHAUF, A. KANIS, H. LANGE, K. LIEDER, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, I. SEEMANN), 2 Ind. am<br />

31. August (H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH) und 1 Ind. am 03. Oktober (F. BECHER), jeweils im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Ronneburg, 1 Ind. (1. KJ) vom 01. bis 05. September (R. SCHUSTER), 1 Ind. (ad.) am<br />

21. September (H. LANGE), jeweils an der Talsperre Zeulenroda, Stauwurzel.<br />

Raubmöwen – Stercorariidae<br />

Raubmöwe, Stercorarius spec.<br />

Eine Raubmöwe wurde am 28. Dezember an der Talsperre Zeulenroda bei Quingenberg beobachtet. Die<br />

genaue Artzugehörigkeit konnte nicht ermittelt werden (L. MÜLLER).<br />

M ö w e n – Laridae<br />

Lachmöwe, Larus ridibundus<br />

Lachmöwe<br />

Foto: H. Graupner<br />

Von der Lachmöwe liegen 47 Daten <strong>aus</strong> allen Monaten, außer August, vor.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 100 Ind. am 20. Februar auf der Feldflur bei Gera-Trebnitz (K. LIEDER), 47 Ind. am 24.<br />

März, 55 Ind. am 27. April, 38 Ind. am 14. Mai, jeweils im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE, J. LUMPE),<br />

20 Ind. am 24. März am Weiderteich (J. LUMPE, L. MÜLLER), 12 Ind. am 12. April an der Vorsperre<br />

Riedelmühle (H. LANGE).<br />

S c h w a r z k o p f m ö w e � nB , Larus melanocephalus<br />

Alle Daten: 1 Ind. (2. KJ) am 25. Mai im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, A. KANIS), 1 Ind. (1. KJ) am 04. Juli an<br />

der Vorsperre Riedelmühle (R. SCHUSTER) und 2 Ind. (1. KJ) am 05. Juli an der Talsperre Zeulenroda,<br />

Stauwurzel (H. LANGE).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 33


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Silbermöwe, Larus argentatus<br />

Die Silbermöwe wurde vom 13. Januar bis 04. Mai (15 Daten) und vom 16. November bis 30. Dezember<br />

(11 Daten) festgestellt.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 25 Ind. am 13. Januar an der ehem. Deponie Untitz (H. LANGE), 14 Ind. am 15. Januar auf<br />

einer Wiese bei Pahren (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 04. Mai am Frießnitzer See (L. MÜLLER), 3 Ind. am 16.<br />

November am St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (W. und A. FRÜHAUF), 6 Ind. am 30. November am Speicher Pohlen<br />

(R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 4 Ind. am 21. Dezember an der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE).<br />

In allen anderen Fällen handelt es sich vorwiegend um 1 – 3 Vögel.<br />

Sturmmöwe, Larus canus<br />

Sturmmöwe<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Die Sturmmöwe wurde vom 12. Januar bis 10. Juni (10 Daten) und vom 02. November bis 31. Dezember<br />

(19 Daten) festgestellt.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 41 Ind. am 12. Januar, 110 Ind. am 17. Januar, 50 Ind. am 20. Februar, 48 Ind. am<br />

15. November, jeweils auf der Feldflur bei Korbußen (F. BECHER), 6 Ind. am 25. Mai im RNG „Culmitzsch“<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. am 10. Juni im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 11 Ind. am<br />

22. November an der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 25 Ind. am 22. November auf der Feldflur<br />

bei Gera-Taubenpreskeln (D. HÖSELBARTH), 21 Ind. am 30. November am Speicher Pohlen (R. JAKOB,<br />

A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 31. Dezember an der Weißen Elster bei Gera-Zwötzen (F. BECHER).<br />

Mittelmeermöwe � nB , Larus michahellis<br />

Alle Daten: 21 Ind. am 09. März am Frießnitzer See (L. MÜLLER), 2 Ind. am 24. März am Weiderteich<br />

(A. KANIS, H. LANGE, L. MÜLLER), 2 Ind. am 14. Mai im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE).<br />

Steppenmöwe � nB , Larus cachinnans RLD R<br />

Alle Daten: 60 Ind. am 13. Januar und 25 Ind. am 02. März an der ehem. Deponie Untitz (H. LANGE), 1 Ind.<br />

am 21. März am Frießnitzer See (H. LANGE), 1 Ind. am 24. März am Weiderteich (L. MÜLLER), 15 Ind. am<br />

15. November auf der Feldflur bei Korbußen (G. REICHARDT), 6 Ind. am 30. November am Speicher Pohlen<br />

(R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 18. Januar (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 19. November (A. KANIS,<br />

H. LANGE), 1 Ind. am 24. November an der Vorsperre Riedelmühle (R. SCHUSTER), 2 Ind. am 07. Dezember<br />

an der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 3 Ind. am 23. Dezember, 1 Ind. vom 28. bis<br />

30. Dezember, jeweils an der Talsperre Zeulenroda bei Quingenberg (R. SCHUSTER).<br />

Heringsmöwe, Larus fuscus<br />

Je 1 Ind. (2. KJ) am 02. März an der ehem. Deponie Untitz und am 21. März am Weiderteich (H. LANGE).<br />

Unbestimmte Großmöwen, Larus spec.<br />

In 26 Fällen konnte die Artzugehörigkeit nicht festgestellt werden. Die größten Trupps waren: 18 Ind. am<br />

30. November an der Talsperre Hohenleuben (L. MÜLLER), 21 Ind. am 08. Dezember am Speicher Pohlen<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 34


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

(R. JAKOB), 50 Ind. am 02. Dezember bei Gera-Zschippern, Zug SW (K. LIEDER), 38 Ind. am 14. Dezember<br />

und 35 Ind. am 30. Dezember, jeweils an der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER).<br />

Seeschwalben – Sternidae<br />

Weißbart-Seeschwalbe � 8-3 , Chlidonias hybrida RLD R<br />

2 Ind. (PK) wurden am 13. Juli im RNG „Culmitzsch“ entdeckt (H. LANGE).<br />

Trauerseeschwalbe, Chlidonias niger RLD 1<br />

Alle Daten: 3 Ind. am 30. April am Weiderteich (J. LUMPE), 5 Ind. am 07. Mai und 2 Ind. am 14. Mai, jeweils<br />

im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, J. LUMPE), 2 Ind. am 12. Juni an den Teichen W Bernsgrün (H. LANGE),<br />

2 Ind. am 15. Juni am Speicher Pohlen (S. SCHOLZ), 1 Ind. am 30. Juni an den Teichen SW von Wöhlsdorf<br />

(H. LANGE), 9 Ind. am 30. August am Weiderteich (L. MÜLLER), 2 Ind. am 06. September am Weiderteich<br />

(H. LANGE).<br />

TAUBEN – COLUMBIFORMES<br />

Tauben – Columbidae<br />

Straßentaube, Columba livia f. domestica<br />

20 Ind. am 25. Mai im Gebiet Ronneburg-Großenstein-Beerwalde, 2 Ind. in Wünschendorf (K. LIEDER).<br />

Hohltaube, Columba oenas<br />

Hohltaube<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 –150 BP.<br />

Im Rahmen der Beringung wurden von K. KLEHM folgende Bruten mitgeteilt: 2 BP mit 3 juv. im<br />

Höhlenzentrum Wellsdorf, 1 BP am Wellsdorfer Weg, 4 BP mit 11 juv. im Buchengarten, jeweils im Pöllwitzer<br />

Wald, 3 BP mit 4 juv. an der Rabensleite in Zeulenroda, 4 BP mit 17 juv. im ehem. Gutspark in<br />

Wenigenauma, 1 BP mit 2 juv. bei Quingenberg, 2 BP mit 2 juv. im Höhlenzentrum Schömberger Forst, 2 BP<br />

mit 4 juv. im Köthenwald bei Leitlitz, 1 BP mit 2 juv. im Pahrener Holz bei Langenwolschendorf.<br />

Weitere Bruten: 1 BP an der Krippenleite bei Arnsgrün, 1 BP in einem Waldpöhl bei Cossengrün<br />

(R. SCHUSTER). Häufige Brutzeitbeobachtungen <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Gommlaer Wald an der Trödenwiese lassen auf<br />

weitere Brutvorkommen schließen.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 2 Ind. am 09. Februar an der Trödenwiese im Greizer Park, 6 Ind. am 09. März am<br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER), 22 Ind. am 23. April am Weiderteich (J. LUMPE), 51 Ind. am 21. August auf der<br />

Feldflur zwischen Muntscha und Wenigenauma (R. SCHUSTER), 200 Ind. am 08. Oktober, 150 Ind. am<br />

12. Oktober, 130 Ind. am 15. Oktober, 50 Ind. am 19. Oktober, jeweils in Korbußen (G. REICHARDT).<br />

Ringeltaube, Columba palumbus<br />

Gemeldete Bruten: 3 BP in Korbußen, auf Wymouthskiefer, Walnussbaum und Eiche (G. REICHARDT), 1 BP<br />

in einer Gartenanlage auf der Feldflur „Leschke“ SE von Auma (R. und A. HERRMANN), 1 BP an der Rotunde<br />

im Greizer Park (J. LUMPE).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 35


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 2 Ind. am 05. Januar und 5 Ind. am 07. Januar, jeweils am Mühlteich in Ronneburg<br />

(K. LIEDER), 12 Ind. am 10. März in Clodra (G. SIEBERTH), 70 Ind. am 22. März im Wipsetal bei Gera-<br />

Liebschwitz (D. HÖSELBARTH), 56 Ind. am 27. April in Letzendorf (L. MÜLLER), 88 Ind. am 17. August am<br />

Weiderteich (I. und J. LUMPE, E. VATER), 148 Ind. auf der Feldflur zwischen Muntscha und Wenigenauma<br />

(R. SCHUSTER), 130 Ind. am 17. September am Schafberge in Weida (L. MÜLLER), 300 Ind. am 08. Oktober<br />

im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 250 Ind. am 10. Oktober auf der Feldflur bei Staitz<br />

(H. NICKLAUS), 12 Ind. am 25. Dezember im BUGA-Park „Neue Landschaft“ in Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Türkentaube, Streptopelia decaocto RLD V<br />

Türkentaube<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 151 – 400 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP in Greiz, Heynestraße (J. LUMPE), 3 BP in Wünschendorf, Gartenstraße,<br />

Bahnhof und Kieferberg (H. LANGE, K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 18 Ind. am 04. Januar, 70 Ind. am 06. November, nach NW (G. REICHARDT), 54 Ind. am<br />

17. November (K. LIEDER), jeweils in Korbußen, 6 Ind. am 09. November am Weiderteich (I. und J. LUMPE).<br />

Lediglich 1 – 2 Ind. wurden bei weiteren 20 Beobachtungen festgestellt.<br />

Turteltaube, Streptopelia turtur RLD 3<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Die Turteltaube wurde vom 15. April bis 07. September festgestellt.<br />

Je 2 Bruten wurden am Tümmelsberg bei Rüdersdorf (HÖLZER, SANCHEZ & SAUER, 2008) und an der alten<br />

Wismutstraße nach Raitzhain (D. HOFFMANN) festgestellt.<br />

Weitere Daten<strong>aus</strong>wahl: 2 Ind. am 15. April in Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong> (W. REUTER), 2 Ind. am 27. Mai in<br />

Hundhaupten, Abzweig B 2 (K. LIEDER), 2 Ind. am 08. Juni im Aumatal bei Krölpa (R. SCHUSTER), 4 Ind. am<br />

14. Juni in Schönbrunn bei Bernsgrün (R. SCHUSTER), 4 Ind. am 28. Juli auf der Feldflur N von Wolfshain<br />

(L. MÜLLER), 13 Ind. am 03. August in Teichwolframsdorf, Orts<strong>aus</strong>gang Richtung Trünzig (H. LANGE), 36 Ind.<br />

am 21. August auf der Feldflur zwischen Muntscha und Wenigenauma, 2 Ind. am 07. September auf der<br />

Feldflur N von Zadelsdorf (R. SCHUSTER).<br />

KUCKUCKE – CUCULIFORMES<br />

Kuckucke – Cuculidae<br />

Kuckuck, Cuculus canorus RLD V<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Der Kuckuck wurde vom 15. April bis 28. September festgestellt.<br />

2 Bruten wurden vom Laagweg in Greiz gemeldet. Zwei Jungvögel bettelten in der Zeit vom 29. Juni bis<br />

27. Juli im Gelände zwischen <strong>dem</strong> Greizer Park und <strong>dem</strong> Sauberg (W. und R. REIßMANN).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. am 15. April am Ferberturm in Gera (D. HÖSELBARTH), 1 – 3 Ind. vom 27. April bis<br />

23. Mai im RNG „Culmitzsch“, darunter 1 Vogel der rotbraunen Morphe (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE,<br />

J. LUMPE), 1 Ind. am 26. April im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 1 – 2 Ind. vom 30.<br />

April bis 04. Mai am Weiderteich (F. BECHER, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER), 1 Ind. vom 03. Mai bis 01. Juni am<br />

Frießnitzer See (F. BECHER, I. und J. LUMPE, R. SCHUSTER), 2 Ind. am 05. Mai auf der Feldflur W von<br />

Großenstein (G. REICHARDT), 1 Ind. vom 19. Mai bis 23. Juni in Gera-Bieblach (S. SCHOPPLICH), 1 Ind.<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 36


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

(1. KJ) am 03. Juli am Speicher Falka (H. LANGE), 1 Ind. am 28. September auf der Feldflur S von Paitzdorf,<br />

frisst behaarte Raupe (D. KRAFT).<br />

EULEN – STRIGIFORMES<br />

Schleiereulen – Tytonidae<br />

Schleiereule, Tyto alba RLT 3<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP mit 5 juv. in Groitschen, Kirche (U. HAHN, S. und C. SCHOPPLICH,<br />

B. STEINHÄUßER), 1 BP (4 Eier und 2 bereits geschlüpfte juv.) in Pölzig, Kirche (S. SCHOPPLICH), 1 BP mit 3<br />

juv. in Sorge-Settendorf, Kirche, 1 BP mit 2 juv. in Wünschendorf, Veitskirche (W. REIßMANN), 1 BP in<br />

Wernsdorf bei Wolfersdorf, NK in Scheune (P. VÖLKEL), 1 BP mit 1 juv. in Tschirma, Kirche, 1 BP mit 3 juv. in<br />

Langenwetzendorf, Kirche (F. ROLLBERG), 1 BP mit juv. in einer Scheune in Naulitz (N. GEERTH), 1 BP in<br />

Rüdersdorf (HÖLZER, SANCHEZ & SAUER, 2008).<br />

Weitere Daten<strong>aus</strong>wahl: Gewölle und Federn wurden am 05. und 28. Mai in einer Scheune in Mückern<br />

gefunden (L. KAUFMANN, S. SCHOPPLICH), je 1 Ind. wurde am 17. April <strong>aus</strong> Waaswitz, am 05. Mai in<br />

Wünschendorf, Kloster Mildenfurth (S. SCHOPPLICH), am 15. Februar und 31. Juli in Korbußen<br />

(G. REICHARDT) gehört, 1 Ind. rief tgl. von Mai bis August in Ronneburg, Mühlteich (K. LIEDER), 1 Ind. wurde<br />

am 09. August im Kloster Mildenfurth tot aufgefunden (V. KÜHN), 2 junge Ind. saßen am 27. August in<br />

Groitschen auf einem Gartenzaun (S. SCHOPPLICH), 1 Ind. wurde am 08. Oktober am Artenschutzturmes<br />

Gottesgrün beobachtet (K. und W. SIMON), 1 Ind. flog am 30. Oktober von Caasen in Richtung Groitschen,<br />

1 Ind. flog am 13. Dezember beim Läuten der Glocken <strong>aus</strong> der Kirche von Groitschen (S. SCHOPPLICH).<br />

Eulen – Strigidae<br />

Sperlingskauz, Glaucidium passerinum<br />

Sperlingskauz<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Im Rahmen der Beringung wurden von K. KLEHM folgende Bruten mitgeteilt: 1 BP mit 5 juv. in<br />

Langenwolschendorf, Pahrener Holz, 1 BP mit 6 juv. in Leitlitz, Köthenwald, 1 BP in Zeulenroda, Teufelsberg<br />

an der Weida.<br />

Weitere Bruten: 1 BP in Teichwolframsdorf, Wald N (W. TRÜTZSCHLER), 6 – 7 BP im Pöllwitzer Wald<br />

(Mestrebach, Lehrgrenze, Schießplatz, Wellsdorfer Weg (W. und A. FRÜHAUF, T. HEMPEL, F. LEO).<br />

Alle weiteren Daten: 1 Ind. am 11. April im „Eichert“ bei Kleinbocka (K. LIEDER), 1 Ind. am 05. Juli im<br />

Forstrevier Waldh<strong>aus</strong>, Sammetloch (I. und J. LUMPE), 1 Ind. am 27. Juli im Forstrevier Waldh<strong>aus</strong>, Schwarzer<br />

Teich (H. LANGE).<br />

Raufußkauz, Aegolius funereus RLT 3<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Im Rahmen der Beringung wurden von K. KLEHM folgende Bruten mitgeteilt: 1 BP Höhlenzentrum<br />

Wellsdorf, 1 BP mit 5 juv. Nähe Pflanzgarten, 1 BP mit 5 juv. Nähe Schwarzbach, jeweils im Pöllwitzer Wald,<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 37


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

4 BP mit 10 juv. in Zeulenroda, 2 km S der Rabensleite, 2 BP mit 8 juv. im Schömberger Forst,<br />

Höhlenzentrum, 1 BP mit 2 juv. in Leitlitz, Köthenwald, 1 BP mit 3 juv. im Triebeser Wald.<br />

Weitere Bruten: 1 BP mit 3 juv. in Auma, Starenteich (G. BARNIKOW, F. BÖTTCHER), 1 BP in Frotschau,<br />

Wald 2 km S in Buche (R. SCHUSTER).<br />

Rufe wurden am 09. Februar und 08. März im Triebitzbachtal bei Frotschau, am 16. Februar am<br />

Schieferberg in Arnsgrün, (R. SCHUSTER) und am 02. April am Großen Schießplatz im Pöllwitzer Wald<br />

(T. HEMPEL) gehört.<br />

Steinkauz, Athene noctua RLD 2; RLT 1<br />

Steinkauz<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Sichtbeobachtungen von 1 – 2 Ind., Rufe sowie Feder- und Gewöllefunde erfolgten mehrmals in der Zeit<br />

vom 02. März bis 31. Dezember in Groitschen (S. und C. SCHOPPLICH), Rufe wurden des weiteren am<br />

14. und 16. Mai, am 12. August und am 15. Dezember in Ronneburg, BUGA-Park „Neue Landschaft und<br />

Mühlteich, gehört (K. LIEDER).<br />

Waldohreule, Asio otus<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP mit 4 juv. im Geraer Stadtwald auf einer Birke in einem alten Nest der Elster,<br />

das Dach des Nestes wurde abgetragen (Mitt. an F. BECHER). Balzrufe von je 1 Ind. wurden an folgenden<br />

Orten gehört: am 06. und 11. März am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), vom 07. bis 14. April am Mühlteich in<br />

Ronneburg (K. LIEDER), am 08. April am Sternweg in Erbengrün und in einem Feldgehölz in Zogh<strong>aus</strong><br />

(T. HEMPEL).<br />

Alle weiteren Daten: 2 bis 15 Ind. von Januar bis März und im Dezember am Schlafplatz auf einer<br />

Silberfichte in Ronneburg, Goethestraße (D. KRAFT, K. LIEDER), 4 bis 11 Ind. von Januar bis April und von<br />

Oktober bis Dezember am Schlafplatz auf Linden und Birken in Gera, Reuß-Park (F. BECHER, H. LANGE,<br />

K. LIEDER), Gewöllefunde am 17. und 19. Februar sowie am 21. Juni nebst Kotspuren an einem Hoftor in<br />

Groitschen (U. HAHN, S. SCHOPPLICH), 1 Ind. am 04. März am Heidelberg in Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind.<br />

am 28. und 30. Januar sowie am 10. November und 08. Dezember nachts an der Straße von Pahren nach<br />

Kleinwolschendorf, 1 Ind. am 16. Februar am Schieferberg in Arnsgrün (R. SCHUSTER), 1 Ind. am<br />

24. Februar am Mestrebach im Pöllwitzer Wald (F. LEO).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 38


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Sumpfohreule, Asio flammeus RLD 1<br />

6 Ind. bzw. 5 Ind. wurden am 16. bzw. 18. März bei Wolfersdorf beobachtet (G. KLIER).<br />

Uhu, Bubo bubo RLT 2<br />

Uhu<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 8 – 20 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP mit 3 juv. am Nelkenstein im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün (Mitt. an<br />

R. SCHUSTER), 1 BP im Steinbruch Loitsch, 1 BP mit 2 juv. im Steinbruch Schüptitz (F. LEO), 1 BP am Hohen<br />

Stein in Greiz in neuer Bruthöhle, Bruterfolg ungewiss (H. LANGE).<br />

Alle weiteren Daten: 1 Ind. ruft um den 10. Januar herum täglich am Abend sowie am 20. Juli <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

Nitschareuther Wald bei Lehnamühle (I. DUDAT), 1 Ind. ruft am 17. Februar, 18:00 Uhr, <strong>aus</strong> Richtung<br />

Tschirma (I. und J. LUMPE), 1 Ind. wird am 04. März in Wolfersdorf von Turmfalken attackiert (G. KLIER),<br />

1 Ind. fliegt am 04. Juni in Greiz-Rothental vom „Kutscherbock“ ab (W. und K. SIMON), 1 Ind. ruft am 14. und<br />

15. November, 20:00 Uhr, <strong>aus</strong> Richtung Elstertal N von Greiz (L. MÜLLER), 1 Ind. ruft im Frühjahr am<br />

St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (F. LEO).<br />

Waldkauz, Strix aluco<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Im Rahmen der Beringung wurden von K. KLEHM folgende Bruten mitgeteilt: 1 BP mit 3 juv. an der<br />

Rabensleite in Zeulenroda, 1 BP mit 4 juv. in der Unteren Haardt in Zeulenroda, 1 BP mit 4 juv. in<br />

Quingenberg, 1 BP mit 4 juv. im Höhlenzentrum Schömberger Forst, 1 BP im Steinbruch Dörtendorf.<br />

Weitere Bruten: 1 BP im NK in der alten Papierfabrik in Greiz (W. REIßMANN).<br />

Weitere Beobachtungsorte: Tageseinstand an den Hammerwiesen im Greizer Park, Waldberg Greiz-<br />

Reißberg, Hirschteich in Greiz-Aubachtal (1 Ind. der braunen Morphe wird heftig und lautstark von<br />

Kernbeißern, Eichelhähern, Kohlmeisen, Amseln und Misteldrosseln attackiert), Obstplantage am<br />

Wachtelberg in Pohlitz bei Bad Köstritz, Streuobstwiese bei Pölzig (Gewöllefunde), Laagweg in Greiz,<br />

Mühlteich und Baderteich in Ronneburg, Greiz-Moschwitz, Lehnamühle, Gera-Laasen. Beobachter: W. JAHN,<br />

H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE, L. MÜLLER, W. REUTER, S. SCHOPPLICH, W. und K. SIMON, U. SOMMERFELD.<br />

SEGLER – APODIFORMES<br />

Segler – Apodidae<br />

Mauersegler, Apus apus<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 401 – 1000 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 5 BP Greiz, Carolinenstraße (C. RICHTER, A. JAKSTADT), 3 BP Greiz, Goethestraße<br />

(J. LUMPE), 1 BP in Lehnamühle (I. DUDAT).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 2 Ind. am 04. April auf der Feldflur „Leschke“ SE von Auma (R. und A.<br />

HERRMANN), 3 Ind. am 15. April in Greiz (W. und K. SIMON), 18 Ind. am 26. April in Greiz-Pohlitz<br />

(W. REUTER), 7 Ind. am 26. April im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 22 Ind. am 29.<br />

April in Greiz (W. REUTER), 4 Ind. am 02. Mai im Ostviertel von Gera (K. EISENHUTH), 25 Ind. am 11. Mai in<br />

Greiz (L. MÜLLER), 500 Ind. am 21. Juli in Ronneburg, Zug W von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr (K. LIEDER), 6 Ind.<br />

am 10. August im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 25 Ind. am 17. August am<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 39


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Weiderteich (L. MÜLLER), 1 Ind. am 07. September über der Stadt Auma (F. BÖTTCHER), 6 Ind. am<br />

30. September in Gera-Bieblach (W. JAHN).<br />

RACKENVÖGEL – CORACIIFORMES<br />

Eisvögel – Alcedinidae<br />

Eisvogel, Alcedo atthis RLT 3<br />

Eis vo gel<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Insgesamt liegen 121 Daten vor. Gemeldete Bruten: 1 BP am Fluss Triebes in Triebes, 1 BP am<br />

Teufelsberg an der Weida bei Weißendorf (K. KLEHM), 1 BP am St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (W. und A. FRÜHAUF), 1<br />

BP im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün (R. SCHUSTER).<br />

Beobachtungen zur Brutzeit gab es an folgenden Orten: Göltzschtal vom „Echo“ bei Greiz-Reinsdorf bis<br />

zur Mündung in die Weiße Elster in Greiz (W. und K. SIMON), Umgebung des Greizer Parks (VOOG),<br />

Hirschteich in Greiz-Aubachtal (H. LANGE, W. und K. SIMON), FND „Teich mit Uferzone“ in Gottesgrün,<br />

Brutröhre (J. LUMPE), Fluss Weida in Weida (G. und S. SIEBERTH), Umgebung Letzendorf (S. SCHOLZ), Fluss<br />

Auma bei Krölpa, St<strong>aus</strong>ee Tremnitz, Frießnitzer See (H. LANGE), Wipsetal bei Gera-Liebschwitz<br />

(H. GRAUPNER), Teich an der Putenfarm bei Wolfersdorf, Schwarzer Teich im RNG „Culmitzsch“, Mündung<br />

der Weida in die Weiße Elster in Wünschendorf, Weida beim Kloster Mildenfurth an zwei Stellen,<br />

Elstersteilhang bei Cronschwitz (K. LIEDER), Parkteich in Bad Köstritz (W. JAHN), Eichenteich und<br />

Schlötenteich im Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> (L. MÜLLER), Brahme bei Groitschen (S. SCHOPPLICH). Die WVZ im<br />

Altkreis Greiz brachte folgendes Ergebnis: 6 Ind. Januar, 8 Ind. März, 14 Ind. November (VOOG).<br />

Spinte – Meropidae<br />

Bienenfresser � nB , Merops apiaster<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 2 – 3 BP.<br />

Erstmals brütete 2008 im Landkreis Greiz auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg der Bienenfresser.<br />

Ankunft von 4 Ind. war der 14. Mai (D. KRAFT). 6 Ind. wurden am 17. Mai beobachtet (U. MENGEL).<br />

3 Brutröhren wurden in einer Mutterboden-Aufschüttung am 20. Mai festgestellt (K. LIEDER), 2 BP haben<br />

erfolgreich gebrütet und 3 bzw. 4 Jungvögel aufgezogen, die am 19. bzw. 28. Juli <strong>aus</strong>geflogen sind (F. LEO,<br />

K. LIEDER, U. MENGEL). Junge wurden noch bis mind. 01. August in der Nähe der Brutröhren gefüttert<br />

(D. HOFFMANN). Letzte Beobachtungen am ehem. Standort der Spitzkegelhalden erfolgten mit 14 bzw. 10<br />

Ind. am 11. August (D. KRAFT, D. HOFFMANN). Weitere Beobachter: J. HALBAUER, D. HÖSELBARTH, R. JAKOB,<br />

A. KANIS, H. LANGE, M. LANGE, GITTA LIEDER-SÖLDNER, I. UND J. LUMPE, I. SEEMANN.<br />

Alle weiteren Beobachtungen: 8 Ind. am 25. Mai in Gera-Ernsee (M. LANGE), 4 Ind. am 17. August im<br />

RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 40


HOPF- UND HORNVÖGEL – UPUPIFORMES<br />

Wiedehopfe – Upupidae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Wiedehopf, Upupa epops RLD 2; RLT 1<br />

Vom Wiedehopf gibt es 2 Beobachtungen: je 1 Ind. am 23. April in Groitschen (S. SCHOPPLICH) und am 12.<br />

Mai am Zoitzberg in Gera-Taubenpreskeln (K. FÖLKEL).<br />

SPECHTVÖGEL – PICIFORMES<br />

Spechte – Picidae<br />

Wendehals, Jynx torquilla RLD 2; RLT 2<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 8 – 20 BP.<br />

Alle Beobachtungen: 1 Ind. am 17. April im Stadtpark in Greiz-Reißberg (H. LANGE), 3 Ind. am 24. April in<br />

einer Obstplantage am Wachtelberg in Pohlitz bei Bad Köstritz (K. LIEDER), 1 Ind. am 26. April im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 27. April am Haldenrand bei Zwirtzschen im RNG<br />

„Culmitzsch“ (H. LANGE), 1 Ind. am 18. Juni in einer Gartenanlage am Stadtwald in Gera-Zeulsdorf<br />

(F. BECHER).<br />

Grünspecht, Picus viridis<br />

Grünspecht<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP mit 2 juv. im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün, 1 BP im Eichenwald am W<br />

Ortsrand von Lunzig (R. SCHUSTER), 1 BP im Türkengraben im Geraer Stadtwald (E. GEHROLDT), 1 BP in der<br />

„Goldenen Aue“ in Greiz-Dölau (W. und A. FRÜHAUF), 1 BP im FFH-Gebiet „Himmelsgrund“ bei Rüdersdorf,<br />

1 BP in Rüdersdorf (HÖLZER, SANCHEZ & SAUER, 2008), 1 BP mit 2 juv. in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 1 BP<br />

im Greizer Park (J. LUMPE), 1 BP am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 1 BP mit 3 juv. in Groitschen (S. und C.<br />

SCHOPPLICH), 5 BP im RNG „Culmitzsch“ am Süddamm, an der SW-Halde und an der Waldhalde (K. LIEDER,<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 41


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

J. LUMPE), 2 BP in der Obstplantage am Wachtelberg in Pohlitz bei Bad Köstritz (K. LIEDER), 1 BP auf der<br />

ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg (J. HALBAUER), 1 BP in Wolfersdorf (G. KLIER).<br />

Weitere Beobachtungsorte: Hirschteich in Greiz-Aubachtal (J. LUMPE), Groitschen (April/Mai fliegt 1 Ind.<br />

mehrfach in den Dachkasten der Kirche), Gemarkung Culm an der Brahme (S. SCHOPPLICH), Bad Köstritz,<br />

Elstersteilhang in Cronschwitz, Weiße Elster in Pohlitz bei Bad Köstritz, Ronneburg mit Brunnenholz,<br />

Mühlteich, BUGA-Park „Neue Landschaft“, Kloster Mildenfurth, Speicher Söllmnitz, Mündung der Weida in<br />

Wünschendorf (K. LIEDER), Endschütz (S. SCHOLZ), Geraer Stadtgebiet (S. SCHOPPLICH), NSG „Frießnitzer<br />

See – Struth“, Wald am Speicher Seifersdorf (I. und J. LUMPE), Weiße Elster zwischen Gera-Milbitz und Bad<br />

Köstritz (F. BECHER), Kupferhammer/Bretmühle bei Greiz, Talsperre Hohenleuben, Wald bei Tschirma,<br />

Waldh<strong>aus</strong>wiese Mohlsdorf (L. MÜLLER), Finkenberg bei Hohenleuben (A. KANIS, H. LANGE), Gartenanlage in<br />

Greiz-Irchwitz (W. und K. SIMON), RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), Weiderteich<br />

(L. MÜLLER, R. SCHUSTER), Waldpöhl bei Pahren (R. SCHUSTER), Wald bei Rüßdorf (I. DUDAT), St<strong>aus</strong>ee<br />

Greiz-Dölau (W. und K. SIMON).<br />

Gr<strong>aus</strong>pecht, Picus canus RLD 2<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP an der Rabensleite in Zeulenroda, 1 BP im Buchengarten des Pöllwitzer Waldes<br />

(K. KLEHM), 1 BP in einem Waldpöhl W von Cossengrün, 1 BP im Bünagrund E von Eubenberg, 1 BP im<br />

Triebitzbachtal bei Frotschau, 1 BP im Rumpelbachtal E von Schönbach, 1 BP im NSG „Steinicht“ bei<br />

Cossengrün (R. SCHUSTER), 1 BP im Tempelwald in Greiz (H. LANGE), 1 BP im Greizer Park (L. MÜLLER),<br />

1 BP im Zellenholz in Ronneburg (K. LIEDER), 2 BP am Süddamm und 2 BP an der Gauernhalde im RNG<br />

„Culmitzsch“ (H. LANGE, J. LUMPE), 1 BP in Wolfersdorf (G. KLIER).<br />

Weitere Beobachtungsorte: Hirschteich in Greiz-Aubachtal (J. LUMPE), LSG „Lasur“ in Gera (M.<br />

SCHIRNECK), Obstplantage am Wachtelberg in Pohlitz bei Bad Köstritz, Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Schwarzspecht, Dryocopus martius<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Im Rahmen der Beringung wurden von K. KLEHM folgende Bruten mitgeteilt: 1 BP mit 4 juv. im<br />

Köthenwald bei Leitlitz, 3 BP mit 2x3 juv. im Pöllwitzer Wald (Höhlenzentrum Wellsdorf, Nähe Pflanzgarten,<br />

Nähe Schwarzbach), 1 BP in Quingenberg, 1 BP mit 3 juv. im Höhlenzentrum Schömberger Forst, 1 BP mit<br />

3 juv. im ehem. Gutspark in Wenigenauma, 2 BP mit 3 juv. an der Rabensleite in Zeulenroda.<br />

Weitere Bruten: 1 BP am Schieferberg bei Arnsgrün, 1 BP im Wald an der Talsperre Hohenleuben W von<br />

Lunzig (R. SCHUSTER), 1 BP im Türkengraben im Geraer Stadtwald (E. GEHROLDT), 1 BP im Forstrevier<br />

Waldh<strong>aus</strong>, Abt. 104 (F. LEO), 1 BP an der Trödenwiese im unteren Gommlaer Wald (W. REUTER), 1 BP am<br />

Kloster Mildenfurth in Rotbuche, 1 BP im GLB „Am Schlossberg“ in Hohenleuben/Reichenfels in Rotbuche<br />

(K. LIEDER), 1 BP im Triebitzbachtal bei Schönbach (R. SCHUSTER), 1 BP in der Kalkhütte in Mohlsdorf, OT<br />

Waldh<strong>aus</strong>, 1 BP am Sauberg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Weitere Beobachtungsorte: Wald W der Eisteich in Bad Köstritz, Wald an der Burgruine in Hohenleuben,<br />

Borntal in Pohlitz/Steinbrücken (K. LIEDER), Wolfsgrube in Berga (G. und S. SIEBERTH), Allrichberg bei<br />

Bernsgrün, Triebitzbachtal bei Frotschau, (R. SCHUSTER), Wald NW von Gablau (I. und J. LUMPE), Brixgrund<br />

in Gera-Langenberg (W. RICHTER), Gebiet „Cosse“ in Gera (W. JAHN), Gera-Otticha (H. LANGE), Laagweg in<br />

Greiz, in Hohndorf/Gablau (L. MÜLLER), Greizer Park (L. MÜLLER, W. REUTER), LSG „Wälder um Greiz und<br />

Werdau“ (VOOG), RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HOFFMANN), Lehnamühle (I. DUDAT), Ronneburg<br />

mit Brunnenholz, Mühlteich, Ronneburger Forst (D. HOFFMANN, K. LIEDER, G. REICHARDT), Wald um<br />

Lehnamühle/Rüßdorf (I. DUDAT).<br />

Zählung von Höhlen: 21 Höhlen in Rotbuchen, davon 2 frische und 5 mit Kennzeichnungen <strong>aus</strong> den<br />

1980er-Jahren im Forstrevier Waldh<strong>aus</strong>, Abt. 104 und 106 (L. MÜLLER, W. REIßMANN), 25 Höhlen und 2<br />

Höhlenanfänge in Rotbuchen im GLB „Am Schlossberg“ in Hohenleuben/Reichenfels (K. LIEDER).<br />

Buntspecht, Dendrocopos major<br />

Vom Buntspecht liegen 122 Daten vor.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP am Hirschteich in Greiz-Aubachtal mit Höhle in einem starken Ast einer Eiche<br />

(I. und J. LUMPE), 1 BP in Cossengrün in Weide, 1 BP am Friedhof in Schönbach in Bergahorn<br />

(R. SCHUSTER), 1 BP in Endschütz in Erle (S. SCHOLZ), 1 BP im unteren Schlötengrund bei Neumühle in<br />

Fichte, 1 BP in den Hammerwiesen im Greizer Park, 1 BP am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 6 BP im<br />

Greizer Park (W. REUTER), 1 BP am Kloster Mildenfurth in Weide (K. LIEDER), 19 BP im RNG „Culmitzsch“<br />

(H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 42


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Mittelspecht, Dendrocopos medius RLT<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 8 – 20 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 3 BP im Geraer Stadtwald, Kerbeschlucht, Hainberg, Weinberg, 1 BP in Gera-Ernsee<br />

(M. LANGE), 1 BP mit 2 juv. im Amselgrund bei Wünschendorf (H. LANGE).<br />

Alle weiteren Daten: 2 Ind. am 09. April in Geraer Stadtwald, Weinberg (K. LIEDER), 1 Ind. am 12. März im<br />

Greizer Park, 1 Ind. am 08. November in Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong> (H. LANGE).<br />

Kleinspecht � UA minor , Dryobates minor RLD V<br />

Mittelspecht<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün, 1 BP im Triebitzbachtal bei Frotschau,<br />

(R. SCHUSTER), 1 BP im RNG „Culmitzsch“ in abgestorbener Erle (H. LANGE), 1 BP im LSG „Lasur“ in Gera<br />

(M. SCHIRNECK), 1 BP im FFH-Gebiet „Himmelsgrund“ bei Rüdersdorf, 1 BP in Rüdersdorf, 1 BP im Wald E<br />

von Seelingstädt-Chursdorf (HÖLZER, SANCHEZ & SAUER, 2008).<br />

Weitere Daten: 1 Ind. am Roten Berg in Gera-Zwötzen (D. SCHLEGEL), 1 Ind. (♀) am 28. März und 06. Mai<br />

am Frießnitzer See (F. BECHER, J. LUMPE), 1 Ind. (♂) am 13. April, 1 Ind. am 02. Juni, jeweils am Kloster<br />

Mildenfurth (K. LIEDER), 1 Ind. am 21. April am Hirschteich in Greiz-Aubachtal (J. LUMPE), 1 Ind. am 28.<br />

September auf der Colliser Alm (G. REICHARDT), 1 Ind. am 02. Juli in Schönbach (R. SCHUSTER), 1 Ind. am<br />

08. Juni am Bahnhof in Wünschendorf, 1 Ind. am 18. August am Tryfle in Greiz, 1 Ind. am 03. Oktober an<br />

einem Teich 0,7 km NE von Dobia (H. LANGE), 2 Ind. (♂/♀) am 07. Juni in Zeulenroda, Külzsiedlung (F. LEO),<br />

je 1 Ind. am 23. November und 09. Dezember in Berga, in der Wolfsgrube bzw. an der Elsterbrücke (G. und<br />

S. SIEBERTH), 1 Ind. (♀) am 30. Dezember zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz (F. BECHER), 1 Ind. (♀) am<br />

16. März, 1 Ind. (♂) am 30. März, 1 Ind. am 24. August, 1 Ind. (♀) am 08. November, jeweils in den<br />

Hammerwiesen im Greizer Park, 1 Ind. am 30. November im Wald an der Talsperre Hohenleuben<br />

(L. MÜLLER), 1 Ind. am 26. August, 1 Ind. am 08. November, jeweils W von Großenstein (G. REICHARDT).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 43


SPERLINGSVÖGEL – PASSERIFORMES<br />

Pirole – Oriolidae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Pirol, Oriolus oriolus RLD V<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Vom Pirol liegen 44 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 01. Mai bis 19. August vor. Brutvorkommen befinden sich in<br />

Laubwäldern N der zusammenhängenden Nadelwaldgebiete.<br />

Gemeldete Bruten: 20 BP in den Haldenwäldern des RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, A. KANIS, G. KLIER,<br />

H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 2 BP im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg, 4 BP auf der Halde bei<br />

Kauern/Hilbersdorf (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH), 1 BP im Mischwald 0,5 km NE Sorge-Settendorf<br />

(K. KRAHN, J. LUMPE), 1 BP im Lerchenbachtal bei Kleinkundorf (L. MÜLLER), 1 BP im Teichgebiet 1,5 km SW<br />

von Wöhlsdorf, 2 BP im Amselgrund W von Kleinfalke, 1 BP am Speicher Falka (H. LANGE), 1 BP an der<br />

Hammermühle im Weidatal (F. LEO), 1 BP am Speicher Pohlen (S. SCHOLZ), 2 BP im Brunnenholz in<br />

Ronneburg (D. HOFFMANN), 2 BP im BUGA-Park „Neue Landschaft“ in Ronneburg (D. HOFFMANN, K. LIEDER),<br />

1 BP an der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg (J. HALBAUER), 1 BP S von Grobsdorf (G. REICHARDT).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. am 01. Mai im BUGA-Park „Neue Landschaft“ in Ronneburg (D. HOFFMANN), 1 Ind.<br />

am 02. Juni an den Schottergruben Großenstein (G. REICHARDT), 7 Ind. (4♂/3♀) am 05. Juli auf der Halde bei<br />

Kauern/Hilbersdorf (D. HÖSELBARTH), 5 Ind. am 11. Juli am Pohlteich in Kauern, 3 Ind. am 29. Juli am<br />

Igelsberg in Ronneburg (D. HOFFMANN), 1 Ind. am 19. August am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Würger – Laniidae<br />

Neuntöter, Lanius collurio<br />

Neuntöter<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 151 – 400 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 20 BP in Heckenstrukturen des Haldengebietes im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB,<br />

A. KANIS, H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 1 BP im Greizer Park, ehem. Rosengarten und Hammerwiesen<br />

(H. LANGE, L. MÜLLER), 2 BP am St<strong>aus</strong>ee Tremnitz (H. LANGE), 1 BP am „Echo“ bei Greiz-Reinsdorf (K.-H.<br />

ROTH), 4 BP mit juv. bei Bernsgrün in Holunder und Weißdorn, 1 BP mit juv. bei Frotschau in<br />

Schlehenhecke, 1 BP mit juv. bei Kleinwolschendorf in Holunder, 1 BP bei Pahren in Schlehenhecke, 1 BP<br />

in Hochstauden mit Hecken bei Schönbach (R. SCHUSTER), 5 BP mit juv. im Pöllwitzer Wald (T. HEMPEL,<br />

K. KLEHM), 1 BP am St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (W. und A. FRÜHAUF), 3 BP auf bewachsener Schutthalde 0,5 km<br />

NE Sorge-Settendorf, 1 BP mit juv. in Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong> an Waldh<strong>aus</strong>wiese (I. und J. LUMPE), 3 BP<br />

am Bahndamm im Gebiet Ronneburg-Großenstein-Beerwalde, 2 BP zwischen Reust und Ronneburger<br />

Forst, 2 BP mit juv. im BUGA-Park „Neue Landschaft“ in Ronneburg (K. LIEDER), 2 BP an der ehem. Halde<br />

Paitzdorf in Ronneburg (F. LEO, K. LIEDER, D. KRAFT), 2 BP am Frießnitzer See, 1 BP im GLB „Culmitzsch-<br />

Aue“ bei Zwirtzschen, 1 BP in Hecken der Feldflur SW von Hohenölsen, 1 BP im Steinbruch Loitsch, 1 BP im<br />

Lerchenbachtal bei Kleinkundorf, 2 BP mit juv. am Kupferhammer bei Greiz, 1 BP in Kleinreinsdorf, 1 BP bei<br />

Leiningen, 1 BP am Weiderteich (L. MÜLLER), 1 BP an der Aussichtsplattform Grobsdorf-Ronneburg<br />

(D. HOFFMANN), 1 BP mit juv. in Korbußen (G. REICHARDT), 1 BP mit juv. im RNG „Gessenhalde“ bei<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 44


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Ronneburg, 1 BP auf der Halde bei Kauern/Hilbersdorf (D. HÖSELBARTH), 1 BP in Lehnamühle am<br />

Schieferbruch (I. DUDAT).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: je 2 Ind. (♂/♀) am 10. Mai bei Grobsdorf und bei Bernsgrün (D. HOFFMANN,<br />

R. SCHUSTER), 4 Ind. (1ad./3juv.) am 17. August und 3 Ind. (1ad./2juv.) am 24. August, jeweils im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 4 Ind. am 13. September bei Hain (L. MÜLLER), 4 Ind. am<br />

27. September auf der Haldenfläche Korbußen/Hilbersdorf (F. BECHER).<br />

Raubwürger � UA homeyeri , Lanius excubitor RLD 2; RLT 1<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 2 – 3 BP.<br />

Der Raubwürger wurde in allen Monaten des Jahres nachgewiesen (Anzahl): Januar (12), Februar (14),<br />

März (9), April (2), Mai (2), Juni (2), Juli (3), August (2), September (4), Oktober (11), November (12),<br />

Dezember (8).<br />

Brutverdacht: 2 Ind. (♂/♀) wurden ab 17. April bei der Balz in einem 400 m² großen Garten auf der<br />

Feldflur „Leschke“ SE von Auma beobachtet und hielten sich hier mind. bis zum 20. Mai auf (R. und A.<br />

HERRMANN), 1 Ind. wurde vom 24. März bis zum 28. September und im November mit der Bemerkung<br />

„ständig anwesend“ auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg beobachtet (J. HALBAUER, D. HOFFMANN,<br />

D. KRAFT).<br />

Mit Ausnahme von 2 Ind. an der Kläranlage Steinsdorf waren es weiterhin immer Einzelvögel, die an<br />

folgenden Orten beobachtet wurden: Bernsgrün, Grobsdorf, Gera-Milbitz bis Bad Köstritz, Korbußen bis<br />

Ronneburg, Großenstein, Burkersdorf bis Seifersdorf, Pohlitz bis Steinbrücken, Zogh<strong>aus</strong>, Zadelsdorf bis<br />

Stelzendorf, Hohenölsen, RNG „Culmitzsch“, RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg, Ronneburger Forst,<br />

Frießnitzer See, Wenigenauma, Wolfshain, Piesigitz bis Wöhlsdorf, Reichstädt. Beobachter: F. BECHER, H.<br />

GRAUPNER, W. JAHN, R. JAKOB, D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, A. KANIS, H. LANGE, K. LIEDER, I. und J.<br />

LUMPE, E. LUX, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, G. SCHULZE, I. SEEMANN, W. und K. SIMON, G. REICHARDT.<br />

Krähenverwandte – Corvidae<br />

Raubwürger<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Elster, Pica pica<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP mit 3 juv. auf Fichte in Greiz in der Dr.-Otto-Nuschke-Straße (I. und J. LUMPE), 1 BP<br />

in einer Gartenanlage in der Feldflur „Leschke“ SE von Auma (R. und A. HERRMANN), 1 BP mit 2 juv. in Gera<br />

in der J.-R.-Becher-Straße (S. SCHOPPLICH), 1 BP in Blaufichte in Tschirma (L. MÜLLER), 1 BP in<br />

Wünschendorf an der Mündung der Weida (K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 31 Ind. am 12. Januar am Frießnitzer See, Schlafplatz in Weiden<br />

(K. LIEDER), 20 Ind. am 25. Februar in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 5 Ind. am 13. April am Mischfutterwerk<br />

Niederpöllnitz (J. LUMPE), 25 Ind. am 24. September am Pflaumenberg in Gera-Bieblach (S. SCHOPPLICH),<br />

30 Ind. am 16. November in der „Goldenen Aue“ in Greiz-Dölau (K. ZAPF), 34 Ind. am 04. Dezember in Greiz<br />

in der Dr.-Otto-Nuschke-Straße (I. und J. LUMPE), 6 Ind. am 31. Dezember auf der Feldflur SE von Tschirma<br />

(L. MÜLLER).<br />

Eichelhäher, Garrulus glandarius<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP in Vogelgesang unter einem Dachgiebel (K. LIEDER), 8 BP im RNG „Culmitzsch“<br />

(H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 45


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug und zu größeren Trupps: 6 Ind. am 8. März zwischen der Trödenwiese und den<br />

Hammerwiesen im Greizer Park, 14 Ind. am 10. März am Laagweg in Greiz, Zug E (L. MÜLLER), 6 Ind. am<br />

30. März am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER), 7 Ind. am 15. April in den Hammerwiesen im Greizer Park<br />

(L. MÜLLER), 9 Ind. am 20. April in Wünschendorf, Zug (K. LIEDER), 5 Ind. am 12. Juni in Endschütz<br />

(S. SCHOLZ), 11 Ind. am 12. Juni und 18 Ind. am 14. September, jeweils im Greizer Park (W. REUTER),<br />

12 Ind. am 27. September in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 12 Ind. am 05. Oktober im<br />

RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 14 Ind. am 27. November am Fichtelberg bei Hohndorf,<br />

12 Ind. am 31. Dezember auf der Feldflur SE von Tschirma (L. MÜLLER).<br />

Tannenhäher, Nucifraga caryocatactes<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Vom Tannenhäher liegen 30 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 13. Januar bis 17. November vor.<br />

Brutzeitbeobachtungen (April bis Juli): 2 Ind. am 09. April an der Kölbelmühle bei Schönbach<br />

(R. SCHUSTER), 2 Ind. am 11. April im „Eichert“ bei Kleinbocka (K. LIEDER), 2 Ind. am 21. April am<br />

Schieferberg S von Arnsgrün (R. SCHUSTER), 2 Ind. vom 17. Mai bis 20. Juli am Laagweg in Greiz<br />

(L. MÜLLER), 4 Ind. am 12. Juni am Zaschberg in Greiz-Pohlitz (W. REUTER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 2 Ind. am 24. Februar am Mestrebach im Pöllwitzer Wald (F. LEO), 3 Ind. am 20. August<br />

in Greiz-Moschwitz (H. LANGE), 2 Ind. am 23. August am Kupferhammer bei Greiz (L. MÜLLER), 14 Ind. am<br />

07. Oktober im Stadtgebiet von Auma, Zug W (S. STEINBRÜCKER), 1 Ind. am 01. November in Köfeln<br />

(R. OPELT), 2 Ind. am 15. und 1 Ind. am 17. November am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Dohle, Coloeus monedula<br />

Dohle<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Im Zuge der Beringung wurden von F. ROLLBERG und K. KLEHM folgende Bruten mitgeteilt: 10 BP Greiz,<br />

Gymnasium I, 1 BP Greiz, Lessingschule, 4 BP Hohenleuben, Wasserturm, 6 BP Triebes, Kirche, 1 BP<br />

Hohenleuben, Kirche, 1 BP Naitschau, Kirche (F. ROLLBERG), 14 BP Wenigenauma, ehem. Gutspark, 3 BP<br />

Zeulenroda, Dreieinigkeitskirche, 1 BP Zeulenroda, Kreuzkirche (K. KLEHM). Insgesamt wurden 85<br />

Jungvögel beringt.<br />

Weitere Bruten: 1 BP Langenwetzendorf, beim Nestbau in ehem. Brauerei (T. HEMPEL), 2 BP Bernsgrün,<br />

Kirche (R. SCHUSTER), 3 BP Ronneburg, beim Nestbau in Schillerschule, 3 BP Ronneburg, Weidaer Straße,<br />

5 BP Ronneburg, Schloss (K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 12 bis 20 Ind. von Februar bis März und von Oktober bis Dezember<br />

am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER), 82 Ind. am 06. März am Mischfutterwerk in Niederpöllnitz (I. und J.<br />

LUMPE), 12 Ind. am 22. März auf der Feldflur bei Wildetaube (L. MÜLLER), 80 Ind. am 17. August im<br />

Teichgebiet Muntscha/Zickra (I. und J. LUMPE, E. VATER), 122 Ind. am 21. August auf der Feldflur N von<br />

Muntscha (R. SCHUSTER), 48 Ind. am 30. August am Frießnitzer See (L. MÜLLER), 32 Ind. am 03. September<br />

auf der Feldflur S von Zadelsdorf, 25 Ind. am 17. September am Schafberge in Weida, 115 Ind. am 05.<br />

Oktober auf der Feldflur zwischen Niederpöllnitz und Neundorf (L. MÜLLER), 50 Ind. ziehen am 25. Oktober<br />

mit Saatkrähen am Weiderteich nach W (F. BECHER), 85 Ind. am 14. November im Stadtgebiet von Greiz<br />

(J. LUMPE).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 46


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Saatkrähe, Corvus frugilegus RLT 0<br />

Die Saatkrähe weilte als Wintergast vom 04. Januar bis 31. März und vom 05. Oktober bis 31. Dezember im<br />

Beobachtungsgebiet.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 50 Ind. am 04. Januar am Steinberg in Gera-Leumnitz (K. LIEDER), 60 Ind. am 13. Januar<br />

auf der Feldflur W von Gommla (H. LANGE), 30 Ind. am 16. Januar in Gera-Bieblach (S. SCHOPPLICH), 80 Ind.<br />

am 20. Februar bei Korbußen (F. BECHER), 500 Ind. am 04. Februar auf Schlafbäumen am Sommerbad in<br />

Gera, 100 Ind. am 21. Februar auf Feldern und Gärten in Ronneburg, 50 Ind. am 20. März in Gera-Trebnitz,<br />

9 Ind. am 31. März im Gebiet Ronneburg-Großenstein-Beerwalde, Zug S, 200 Ind. am 28. Oktober auf<br />

Schlafbäumen in Gera-Debschwitz (K. LIEDER), 310 Ind. (50/200/60) am 25. Oktober am Weiderteich, Zug W<br />

mit Dohlen (F. BECHER), 100 Ind. (60/40) am 31. Dezember am Mühlteich in Ronneburg, Zug W mit Dohlen<br />

(K. LIEDER).<br />

Rabenkrähe, Corvus corone<br />

Rabenkrähe<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP in Letzendorf auf Erle (L. MÜLLER), 1 BP an der A 4 im Gebiet Ronneburg-<br />

Großenstein-Beerwalde mit Nest auf Querträger eines Hochspannungsmastes, 1 BP am Frießnitzer See in<br />

Weide (K. LIEDER), 1 BP im Triebitzbachtal bei Frotschau auf Fichte (R. SCHUSTER), 5 BP im RNG<br />

„Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE).<br />

Ein leukistisches Ind. (heller Bauch) hielt sich am 14. Mai im RNG „Culmitzsch“ auf (H. LANGE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 8 Ind. am 01. März in den Hammerwiesen im Greizer Park, 11 Ind. am 24. März am<br />

Frießnitzer See, 12 Ind. am 04. Mai am Weiderteich (L. MÜLLER), 19 Ind. am 20. Juni an einem Silo in<br />

Hohndorf (I. und J. LUMPE), 77 Ind. am 20. Juli am Frießnitzer See (L. MÜLLER), 62 Ind. am 02. Juli auf der<br />

Feldflur bei Großkundorf (J. LUMPE), 124 Ind. am 30. August am Frießnitzer See, 85 Ind. am 31. August auf<br />

der Feldflur N von Endschütz (L. MÜLLER), 128 Ind. am 21. August auf der Feldflur N von Muntscha<br />

(R. SCHUSTER), 120 Ind. am 26. Oktober an einem Feldgehölz S von Seelingstädt (I. und J. LUMPE,<br />

E. VATER), 10 Ind. am 31. Dezember auf der Feldflur bei Tschirma (L. MÜLLER).<br />

Nebelkrähe, Corvus cornix<br />

1 Ind. am 12. Januar und 3 Ind. am 07. Februar auf der Feldflur W von Korbußen (G. REICHARDT), 1 Ind. am<br />

24. März auf der Schilfwiese Struth (L. MÜLLER), 1 Ind. am 17. August im RNG „Gessenhalde“ bei<br />

Ronneburg (D. HÖSELBARTH).<br />

15-mal wurden Bastardkrähen (Rabenkrähe x Nebelkrähe) notiert: 1 bis 2 Ind. von Februar bis April und<br />

von August bis Dezember am Weiderteich (10 Daten), 1 bis 2 Ind. im Februar, Juni und August auf der<br />

Feldflur bei Korbußen, 1 Ind. am 30. August am Frießnitzer See, 1 Ind. am 23. November auf der Feldflur SE<br />

von Großkundorf. Beobachter: A. KANIS, H. LANGE, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, G. REICHARDT, R. SCHUSTER, I.<br />

SEEMANN.<br />

Kolkrabe, Corvus corax<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Vom Kolkraben wurden 63 Beobachtungen notiert, in den meisten Fällen handelt es sich um 1 bis 2<br />

Vögel gleichzeitig.<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 47


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP im „Eichert“ bei Kleinbocka (K. LIEDER), 1 BP am Katzenstein bei Schönbach auf<br />

Fichte (R. SCHUSTER), 1 BP in einem Feldgehölz bei Zogh<strong>aus</strong> (T. HEMPEL), 1 BP 2 km S der Rabensleite in<br />

Zeulenroda (K. KLEHM), 1 BP im Wald am Feldteich Burkersdorf (J. LUMPE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 8 Ind. am 04. März im Zellenholz in Ronneburg, Zug E (K. LIEDER), 10 Ind. am 09. März in<br />

Sorge-Settendorf (H. LANGE), 6 Ind. am 25. Oktober am Weiderteich, 3 Ind. am 26. Oktober am Laagweg in<br />

Greiz (L. MÜLLER).<br />

Beutelmeisen – Remizidae<br />

Beutelmeise, Remiz pendulinus RLT R<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 1 BP.<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 07. Mai im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE), 1 Ind. am 23. April und 2 Ind. am 22.<br />

September, jeweils am Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 12 Ind. ziehen am 21. September den Bahndamm am<br />

Weiderteich entlang, Rufe ziehender Ind. am 21. September an der Talsperre Zeulenroda (H. LANGE).<br />

Meisen – Paridae<br />

Blaumeise, Parus caeruleus<br />

Blaumeise<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Gemeldete Bruten: 14 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 18 BP im NK-Revier im<br />

Greizer Park (W. REUTER), 3 BP in Wünschendorf an der Mündung der Weida (K. LIEDER), 1 BP am<br />

Hirschteich in Greiz-Aubachtal, Höhle in Buche (J. LUMPE), 2 BP mit 8 juv. bzw. 11 juv. in Greiz-Reißberg<br />

(W. REUTER), 1 BP mit 12 juv. im NK-Revier Aumühle bei Wenigenauma (F. BÖTTCHER), 2 BP in Lehnamühle<br />

(I. DUDAT), 4 BP in einer Gartenanlage auf der Feldflur „Leschke“ SE von Auma (R. und A. HERRMANN), 1 BP<br />

im NK-Revier NLO Rückersdorf (H. LANGE), 1 BP mit 3 juv. in den Hammerwiesen im Greizer Park<br />

(L. MÜLLER), 2 BP in Endschütz (S. SCHOLZ), 1 BP im Wald an der Burgruine Reichenfels (K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 12 Ind. am 01. Januar am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 16 Ind. am 15. August im<br />

Greizer Park (W. REUTER), 29 Ind. am 27. September und 38 Ind. am 04. Oktober, jeweils bei Korbußen, Zug<br />

W (G. REICHARDT), 46 Ind. am 04. Oktober im NLO Rückersdorf, Zugvogel-Beobachtungswochenende, Zug<br />

W bis SW (H. LANGE), 12 Ind. am 08. November in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Kohlmeise, Parus major<br />

Gemeldete Bruten: 19 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 36 BP im NK-Revier im<br />

Greizer Park, 2 BP mit 10 juv. bzw. 12 juv. in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 7 BP im NK-Revier im NLO<br />

Rückersdorf, 11 BP im NK-Revier am Ringelbach in Greiz-Dölau, andere Meisenarten möglich (H. LANGE),<br />

11 BP im NK-Revier Aumühle bei Wenigenauma, 17 BP im NK-Revier am Starenteich bei Auma<br />

(F. BÖTTCHER), 3 BP an der Weißen Elster zwischen Bad Köstritz und Pohlitz, 5 BP in Wünschendorf an der<br />

Mündung der Weida, 6 BP in der Obstplantage am Wachtelberg N von Pohlitz bei Bad Köstritz, 1 BP mit 8<br />

Eiern am Mühlteich Ronneburg, 1 BP im Wald an der Burgruine Reichenfels (K. LIEDER), 1 BP am<br />

Artenschutzturm Gottesgrün (2 Bruten) (W. SIMON), 3 BP in Lehnamühle (I. DUDAT), 3 BP in einer<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 48


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Gartenanlage auf der Feldflur „Leschke“ SE von Auma (R. und A. HERRMANN), 1 BP mit 3 juv. am Laagweg<br />

in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 12 Ind. am 01. Januar am Laagweg in Greiz, 39 Ind. am 13. Januar an der Weißen Elster<br />

zwischen der Sauwehr bei Greiz und Neumühle, 12 Ind. am 25. Oktober am Frießnitzer See, 18 Ind. am 25.<br />

Oktober am Kupferhammer bei Greiz, 35 Ind. am 17. November am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 25 Ind.<br />

am 18. März im Greizer Park (W. REUTER), 96 Ind. am 04. Oktober im NLO Rückersdorf, Zugvogel-<br />

Beobachtungswochenende, Zug W bis SW (H. LANGE).<br />

Haubenmeise, Parus cristatus<br />

Von der Haubenmeise wurden nur 9 Daten gemeldet.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 3 Ind. am 22. März am Hainberg in Greiz (K. und W. SIMON), 10 Ind. am 29. März im<br />

Greizer Park (W. REUTER), 2 Ind. am 11. April im „Eichert“ bei Kleinbocka (K. LIEDER), 2 Ind. am 20. April am<br />

oberen Laagweg in Greiz, 8 Ind. am 06. September am Kräuterteich im Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz<br />

(L. MÜLLER), 2 Ind. am 18. November in Wolfersdorf (G. KLIER).<br />

Tannenmeise, Parus ater<br />

Tannenmeise<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Von der Tannenmeise liegen 30 Daten vor.<br />

Gemeldete Bruten: 11 BP im NK-Revier am Starenteich bei Auma, 5 BP im NK-Revier Aumühle bei<br />

Wenigenauma (F. BÖTTCHER). Jungenzahlen: 1x2; 3x6; 2x7; 6x8; 1x9; 3x10.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 5 Ind. am 02. April in Korbußen auf Lärchen (G. REICHARDT), 11 Ind. am 12. April und<br />

8 Ind. am 18. August, jeweils im Greizer Park (W. REUTER), 3 Ind. am 16. September am Mühlteich in<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 17 Ind. am 04. Oktober im NLO Rückersdorf, Zugvogel-Beobachtungswochenende,<br />

Zug SW (H. LANGE).<br />

Sumpfmeise, Parus palustris<br />

Von der Sumpfmeise liegen 29 Daten vor.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 2 Ind. am 06. März an der Weißen Elster in Neumühle, 3 Ind. am 21. März am Laagweg in<br />

Greiz, 6 Ind. am 05. September in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 1 Ind. am 19. März in<br />

einer Pappel an der Weißen Elster in Pohlitz bei Bad Köstritz, 2 Ind. am 14. April im Wald an der Burgruine<br />

Reichenfels (K. LIEDER), 6 Ind. am 07. Juni im Greizer Park (W. REUTER), 1 Ind. am 12. Juni in Endschütz<br />

(S. SCHOLZ), 2 Ind. am 26. November in Wolfersdorf (G. KLIER).<br />

Weidenmeise � UA borealis , Parus montanus<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 151 – 400 BP.<br />

Von der Weidenmeise liegen 48 Daten vor, in den meisten Fällen sind es Einzelvögel.<br />

Gemeldete Bruten: 5 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 1 BP am Mühlteich in<br />

Ronneburg, 2 BP im Wald an der Burgruine Reichenfels (K. LIEDER), 1 BP im NK-Revier im NLO<br />

Rückersdorf (H. LANGE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: je 3 Ind. am 04. Mai und am 05. Juni, jeweils im Greizer Park (W. REUTER), je 2 Ind. am<br />

14. August und am 26. Dezember, jeweils am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER), 2 Ind. am 02. September<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 49


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

am Kräuterteich im Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz, 2 Ind. am 04. September am Schlötenteich im<br />

Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz, 2 Ind. am 15. September an der Trödenwiese im Greizer Park, 8 Ind. am 18.<br />

Oktober, 4 Ind. am 20. November und 3 Ind. am 13. Dezember, jeweils in den Hammerwiesen im Greizer<br />

Park (L. MÜLLER).<br />

Lerchen – Alaudidae<br />

Heidelerche, Lullula arborea RLD V; RLT 2<br />

Heidelerche<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Die Heidelerche wurde vom 07. März bis 20. Oktober angetroffen.<br />

Nur noch 1 BP wurde <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Pöllwitzer Wald, Großer Schießplatz, gemeldet (K. KLEHM). Auf weitere<br />

Bruten deuten sM <strong>aus</strong> folgenden Gebieten hin: 2 bis 3 BP im BUGA-Park „Neue Landschaft“ in Ronneburg<br />

(K. LIEDER), 1 BP auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg (J. HALBAUER), 2 BP auf der Halde bei<br />

Kauern/Hilbersdorf (F. BECHER), 2 BP im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 1 BP auf der<br />

Jashalde im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 25 Ind. am 22. März auf der Feldflur S von Seelingstädt-Chursdorf, 25 Ind. am<br />

15. Oktober am Weiderteich, Zug W (H. LANGE), 6 Ind. am 16. September auf der ehem. Halde Paitzdorf in<br />

Ronneburg, 8 Ind. am 27. September im BUGA-Park „Neue Landschaft“ in Ronneburg (K. LIEDER), 33 Ind.<br />

am 04. Oktober in der Tongrube Aga (M. LANGE), 8 Ind. am 05. Oktober im RNG „Culmitzsch“, Zug SW<br />

(R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 36 Ind. am 10. Oktober in Korbußen, Zug S, 40 Ind. am 12. Oktober auf<br />

Rapsstoppeln an der Kreuzmühle bei Großenstein, 12 Ind. am 19. Oktober am Speicher Baldenhain<br />

(G. REICHARDT).<br />

Feldlerche, Alauda arvensis RLD 3<br />

Die Feldlerche wurde vom 20. Februar bis 02. November angetroffen.<br />

1 BP mit 4 juv. wurde in der Feldflur NE von Arnsgrün gefunden (R. SCHUSTER).<br />

Ausgewählte Zählungen an Brutplätzen: 28 sM im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE),<br />

11 sM NE von Seelingstädt-Chursdorf (HÖLZER, SANCHEZ & SAUER, 2008), 9 sM im Gebiet Ronneburg-<br />

Großenstein-Beerwalde, 3 sM auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg, 7 sM im RNG „Gessenhalde“ bei<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 5 sM bei Hohenölsen, 24 sM am Weiderteich, 8 sM in NSG „Frießnitzer See –<br />

Struth“ (L. MÜLLER), 5 sM zwischen Wildetaube und Tschirma, 5 sM am Feldteich Burkersdorf (J. LUMPE),<br />

16 sM in Greiz-Irchwitz (W. REUTER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 13 Ind. am 20. Februar in Gera-Zeulsdorf, Zug E, 80 Ind. am 23. Februar auf<br />

einem Feld bei Dürrenebersdorf, 150 Ind. am 24. Februar am Weiderteich, 17 Ind. am 02. November am<br />

Weiderteich (F. BECHER), 30 Ind. am 28. Februar im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg, Zug, 100 Ind. am<br />

27. September am Weiderteich, 150 Ind. 29. Oktober am FND „Teich bei Kauern“ (K. LIEDER), 160 am 16.<br />

März am Weiderteich, 300 Ind. am 05. Oktober SW von Schömberg, 550 Ind. am 28. Oktober NE von<br />

Wolfersdorf (L. MÜLLER), 2300 Ind. (800/1500) am 26. Oktober am Weiderteich (J. LUMPE).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 50


Schwalben – Hirundinidae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Uferschwalbe, Riparia riparia RLT 3<br />

Alle Daten: 3 Ind. am 20. Juli (R. SCHUSTER), 1 Ind. am 09. August (I. und J. LUMPE, E. VATER), 9 Ind. am<br />

10. September (L. MÜLLER), 10 Ind. am 21. September (H. LANGE), jeweils am Weiderteich, 1 Ind. am<br />

06. September (H. LANGE), 1 Ind. am 17. September (L. MÜLLER), jeweils am Frießnitzer See, 200 Ind. am<br />

07. September, 20 Ind. am 15. September (W. und A. FRÜHAUF), jeweils am St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau, 1 Ind. am<br />

17. August im RNG „Culmitzsch“ (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. am 14. September im RNG „Gessenhalde“<br />

(D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 15. September im Greizer Park (L. MÜLLER), 5 Ind. am 21. September im<br />

Teichgebiet Muntscha/Zickra (H. LANGE), 25 Ind. am 21. September an der Vorsperre Riedelmühle<br />

(H. LANGE), 10 Ind. am 22. September am Speicher Söllmnitz (K. LIEDER).<br />

Rauchschwalbe, Hirundo rustica RLD V; RLT 3<br />

Rauchschwalbe<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 401 – 1000 BP.<br />

Die Rauchschwalbe wurde vom 27. März bis 12. Oktober angetroffen.<br />

Gemeldete Bruten: 25 BP in Wolfshain, 42 BP in Arnsgrün, 31 BP in Schönbach (R. SCHUSTER), 12 BP in<br />

Naitschau, 15 BP in Wellsdorf, 12 BP in Tremnitz, 13 BP in Hohndorf (I. und J. LUMPE), 1 BP in Lehnamühle<br />

(C. DUDAT, I. DUDAT).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 2 Ind. am 27. März in Gera-Zwötzen (F. BECHER), 30 Ind. am 04. April und<br />

60 Ind. am 11. April, jeweils im Greizer Park (W. REUTER), 14 Ind. am 30. Mai in Wittchendorf, 250 Ind. am<br />

09. August, 120 Ind. am 30. August, jeweils am Weiderteich, 240 Ind. am 24. August und 800 am<br />

09. September, jeweils in den Hammerwiesen im Greizer Park, 340 am 03. September an der Vorsperre<br />

Riedelmühle, (L. MÜLLER), 100 Ind. am 13. August in Tremnitz (F. MÜLLER), 240 Ind. am 01. September in<br />

Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong> (H. LANGE), 5 Ind. am 05. Oktober im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, A. KANIS,<br />

H. LANGE), 6 Ind. am 08. Oktober im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am<br />

12. Oktober in Greiz-Moschwitz (H. LANGE).<br />

Mehlschwalbe, Delichon urbicum RLD V; RLT 3<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 1001 – 3000 BP<br />

Die Mehlschwalbe wurde vom 10. April bis zum 04. Oktober angetroffen.<br />

Gemeldete Bruten: 24 BP in Hohndorf, 6 BP in Naitschau, 8 BP in Wellsdorf (J. LUMPE), 17 BP in<br />

Arnsgrün, 25 BP in Schönbach, 8 BP in Wolfshain (R. SCHUSTER), 4 BP in Groitschen (S. SCHOPPLICH), 2 BP<br />

am Elstersteilhang in Cronschwitz-Veitsdorf (K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 5 Ind am 10. April in Brahmenau (K. LIEDER), 30 Ind. am 14. April im Greizer<br />

Park (W. REUTER), 20 Ind. am 20. April in Wünschendorf (K. LIEDER), 400 Ind. am 20. Juli und 550 Ind. am<br />

09. August, jeweils am Weiderteich, 525 Ind. am 24. August in den Hammerwiesen im Greizer Park, 120 Ind.<br />

am 03. September an der Vorsperre Riedelmühle (L. MÜLLER), 300 Ind. am 22. August in Korbußen<br />

(G. REICHARDT), 75 Ind. am 25. August an Häuserfassaden und auf Dächern in Groitschen (S. SCHOPPLICH),<br />

3 Ind. am 04. Oktober in Greiz-Moschwitz (H. LANGE).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 51


Bartmeisen – Panuridae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Bartmeise � UA russicus , Panurus biarmicus<br />

2 Ind. am 07. November am Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 2 Ind. am 09. November im RNG „Gessenhalde“<br />

bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH) waren die einzigen Beobachtungen.<br />

Schwanzmeisen – Aegithalidae<br />

Schwanzmeise, Aegithalos caudatus<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 151 – 400 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP in Wolfersdorf (G. KLIER), 2 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER),<br />

1 BP mit 4 juv. in einer Gartenanlage in Greiz-Irchwitz (K. und W. SIMON), 1 BP in der J.-R.-Becher-Straße in<br />

Gera (S. SCHOPPLICH).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 14 Ind. am 29. Januar im Greizer Park (W. REUTER), 9 Ind. am 01.<br />

März in Rüßdorf (I. DUDAT), 30 Ind. am 14. November am Hainberg in Greiz, 25 Ind. am 28. November an<br />

der Vorsperre Riedelmühle (W. und K. SIMON), 15 Ind. am 16. November in Letzendorf (H. LANGE), 12 Ind.<br />

am 07. Dezember am Laagweg in Greiz, 10 Ind. am 14. Dezember in Neumühle (L. MÜLLER).<br />

Laubsänger – Phylloscopidae<br />

Waldlaubsänger, Phylloscopus sibilatrix<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 151 – 400 BP.<br />

Alle Daten: 2 sM am 26. April im LSG „Lasur“ in Gera (F. BECHER), 1 sM am 10. Mai im Wald am<br />

Pulverturm in Greiz (J. LUMPE), 3 sM am 12. Mai am Zaschberg in Greiz-Pohlitz (W. REUTER), 12 sM am 14.<br />

Mai im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 1 sM am 25. Mai im Laubwald an der B 2 bei<br />

Muntscha (R. SCHUSTER), 1 sM am 07. Juni im Schlötengrund bei Greiz (L. MÜLLER), 1 sM am 13. Juni im<br />

Wald am ehem. Krebsbachstau, 1 sM am 23. Juni am Hirschteich in Greiz-Aubachtal (I. und J. LUMPE), 2<br />

Ind. am 15. Juli am Laagweg in Greiz, je 1 Ind. am 01. und am 12. September im Greizer Park, 1 Ind. am 09.<br />

September in Neumühle, 1 Ind. am 13. September an der Talsperre Hohenleuben (L. MÜLLER).<br />

Fitis, Phylloscopus trochilus<br />

Der Fitis wurde vom 01. April bis 03. Oktober insgesamt 25-mal notiert.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 sM am 01. April an der Weißen Elster zwischen Meilitz und Gera-Liebschwitz<br />

(F. BECHER), 6 sM am 24. April im Greizer Park (W. REUTER), 1 sM am 23. April am Frießnitzer See, 1 sM<br />

am 02. Mai am Feldteich Burkersdorf (J. LUMPE), 6 sM am Kräuterteich im Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz<br />

(L. MÜLLER), 32 sM am 14. Mai im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 1 sM am 13. Juni im<br />

Wald am ehem. Krebsbachstau (I. und J. LUMPE), 2 sM am 25. Juli im Steinbruch Loitsch, 1 Ind. am 03.<br />

Oktober in der Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Zilpzalp, Phylloscopus collybita<br />

Der Zilpzalp wurde vom 13. März bis 08. Dezember festgestellt.<br />

Waldlaubsänger<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 52


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 sM am 13. März im Stadtgebiet von Greiz (H. LANGE), 3 sM am 16. März im LSG<br />

„Lasur“ in Gera (D. HÖSELBARTH), 3 sM am 27. März im Greizer Park (W. REUTER), 2 sM am 05. April in<br />

Endschütz (S. SCHOLZ), 5 sM am 20. April im Gebiet Wünschendorf/Cronschwitz (K. LIEDER), 37 sM am 14.<br />

Mai im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 3 sM am 18. Juni in Greiz-Reißberg (W. REUTER),<br />

12 Ind. am 23. August zwischen Kupferhammer und Neuhammer bei Greiz, 10 Ind. am 24. August in der<br />

Hammerwiesen im Greizer Park, 45 Ind. am 07. September von der Trödenwiese bis zu den Hammerwiesen<br />

im Greizer Park, 3 Ind. am 10. Oktober am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 1 Ind. am 09. November in<br />

Korbußen (G. REICHARDT), 1 Ind. am 08. Dezember in Greiz-Moschwitz (H. LANGE).<br />

Grassänger – Megaluridae<br />

Feldschwirl, Locustella naevia RLD V<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Der Feldschwirl wurde vom 23. April bis 12. Juli festgestellt.<br />

1 BP mit juv. wurde auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg gefunden (U. MENGEL).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu allen weiteren Gebieten: 1 sM am 23. April in Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH), 1 sM am<br />

27. April im RNG Braunichswalde (H. LANGE), 1 sM am 02. Mai im LSG „Lasur“ in Gera (D. HÖSELBARTH),<br />

1 sM am 05. Mai bei Meilitz (F. BECHER), 1 sM am 06. Mai am ehem. Krebsbachstau (F. LEO), 8 sM am<br />

07. Mai im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, J. LUMPE), 1 sM am 10. Mai im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg<br />

(D. HÖSELBARTH), 1 sM am 10. Mai an der Krippenleite bei Bernsgrün (R. SCHUSTER), 1 sM am 15. Mai am<br />

Weiderteich (J. LUMPE), 1 sM am 17. Mai in der Obstplantage am Wachtelberg N von Pohlitz bei Bad Köstritz<br />

(K. LIEDER), 1 sM am 23. und 24. Mai am Sauberg in Greiz (W. REIßMANN), 1 sM am 24. Mai im GLB<br />

„Culmitzsch-Aue“ bei Zwirtzschen (L. MÜLLER), 1 sM am 05. Juli auf der Halde bei Kauern/Hilbersdorf<br />

(D. HÖSELBARTH), 1 sM am 05. Juli am Frießnitzer See, 1 sM am 12. Juli bei Korbußen (F. BECHER).<br />

Schlagschwirl, Locustella fluviatilis RLT R<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Alle Daten: 1 sM vom 18. Mai bis 11. Juni an den Teichen der Hammerwiesen im Greizer Park<br />

(G. FAßBENDER, L. MÜLLER), 1 sM am 23. Mai an der SW-Halde im RNG „Culmitzsch“ (J. LUMPE), 1sM am<br />

28. Mai an der Weißen Elster zwischen Meilitz und Wünschendorf (F. BECHER), 1 sM an der Hammermühle<br />

im Weidatal bei Weißendorf (F. LEO), 1 sM an den Dolomitwerken in Wünschendorf (D. HÖSELBARTH).<br />

Rohrsängerverwandte – Acrocephalidae<br />

Sumpfrohrsänger, Acrocephalus palustris<br />

Sumpfrohrsänger<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Vom Sumpfrohrsänger liegen Daten vom 15. Mai bis 07. September vor.<br />

Ausgewählte Zählungen: 7 sM am 24. Mai im GLB „Culmitzsch-Aue“ bei Zwirtzschen (L. MÜLLER), 13 sM<br />

am 30. Mai im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 13 sM am 30. Mai von Wittchendorf bis<br />

zum Speicher Wittchendorf (L. MÜLLER), 3 sM am 21. Juni auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg<br />

(J. HALBAUER), 4 sM am 01. Juni am Frießnitzer See (R. SCHUSTER).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 53


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Schilfrohrsänger, Acrocephalus schoenobaenus RLD V; RLT 2<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 2 – 3 BP.<br />

Einzige Feststellung war 1 sM am 14. Juni im GLB „Am Schafteich“ in Greiz-Untergrochlitz (H. LANGE).<br />

Teichrohrsänger, Acrocephalus scirpaceus<br />

Teichrohrsänger<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Der Teichrohrsänger wurde vom 28. April bis 12. Oktober festgestellt.<br />

1 BP mit 3 juv. wurde am 20. Mai am Starenteich bei Auma gefunden (F. BÖTTCHER).<br />

Weitere Gebiete mit Brutvorkommen: bis 8 sM am Frießnitzer See (F. BECHER, K. LIEDER, J. LUMPE,<br />

L. MÜLLER), bis 6 sM am Weiderteich (F. BECHER, J. LUMPE, L. MÜLLER), 3 sM im GLB „Am Schafteich“ in<br />

Greiz-Untergrochlitz (H. LANGE), 1 sM an den Teichen der Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER),<br />

2 sM am FND „Teich bei Kauern“ (D. HÖSELBARTH, K. LIEDER), 1 sM am Speicher Letzendorf (S. SCHOLZ),<br />

4 sM im GLB „Culmitzsch-Aue“ bei Zwirtzschen (L. MÜLLER), 1 sM im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg<br />

(K. LIEDER).<br />

Feststellungen abseits von Schilfbeständen: 1 sM im Gebiet Ronneburg-Großenstein-Beerwalde in einem<br />

Weidengebüsch am Bahndamm (K. LIEDER), 1 sM an der Weißen Elster zwischen Gera-Milbitz und Bad<br />

Köstritz (F. BECHER), 1 sM in einem Garten am Sauberg in Greiz im Bambusstrauch (W. und R. REIßMANN).<br />

Daten zu Ankunft und Wegzug: 1 sM am 28. April an der Weißen Elster zwischen Gera-Milbitz und Bad<br />

Köstritz (F. BECHER), je 1 sM am 30. April am Frießnitzer See und am Weiderteich (J. LUMPE), 1 sM am 10.<br />

Mai im GLB „Teich bei Kauern“ (D. HÖSELBARTH), 6 Ind. am 17. August am Weiderteich, 3 Ind. am 12.<br />

Oktober am Frießnitzer See (L. MÜLLER).<br />

Drosselrohrsänger, Acrocephalus arundinaceus RLD V; RLT 2<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 4 – 7 BP.<br />

Alle Daten: 1 sM am 03. Mai am Weiderteich (F. BECHER), 1 sM am 14. Juni im GLB „Am Schafteich“ in<br />

Greiz-Untergrochlitz (H. LANGE).<br />

Gelbspötter, Hippolais icterina<br />

Alle Daten: 1 sM am 08. Mai an der Leuba in Langenwetzendorf (T. HEMPEL, J. LUMPE), 3 sM am 13. Mai an<br />

der Weißen Elster zwischen Wünschendorf und Meilitz (F. BECHER), 1 sM am 17. Mai am Badeteich in<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 54


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Pöllwitz (H. LANGE), 1 sM am 19. Mai im Eichen-Mischwald bei Auma an der Straße nach Gütterlitz<br />

(R. SCHUSTER), 2 sM am 21. Mai, am 14. und am 16. Juni im Greizer Park (L. MÜLLER, W. REUTER), 5 sM am<br />

23. Mai im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 1 sM am 31. Mai am Buchberg bei Bernsgrün<br />

(R. SCHUSTER), 1 sM am 06. Juni in der Aue der Auma S von Auma (R. SCHUSTER), 1 sM am 05. und 19. Juli<br />

auf der Halde bei Kauern/Hilbersdorf (D. HÖSELBARTH).<br />

Grasmücken – Sylviidae<br />

Mönchsgrasmücke, Sylvia atricapilla<br />

Die Mönchsgrasmücke wurde vom 10. März bis 16. Oktober notiert.<br />

Ausgewählte Zählungen: 6 sM am 18. April im Greizer Park (W. REUTER), 4 Ind. (3♂/1♀) am 27. April am<br />

Dorfteich Wolfersdorf, 6 sM am 11. Mai am oberen Laagweg im Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz (L. MÜLLER),<br />

43 sM am 14. Mai im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 8 Ind. (7♂/1♀) am 18. Mai zwischen<br />

den Hammerwiesen im Greizer Park und der Sauwehr (L. MÜLLER), 6 Reviere am 25. Mai im Gebiet<br />

Ronneburg-Großenstein-Beerwalde (K. LIEDER), 6 sM am 30. Mai am Speicher Wittchendorf, 4 sM am<br />

31. Mai am Weiderteich (L. MÜLLER), 5 sM am 24. Mai im GLB „Culmitzsch-Aue“ bei Zwirtzschen, 9 sM am<br />

14. Juni in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 2 Ind. am 10. März in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 1 Ind. am 31. März in Auma<br />

(F. BÖTTCHER), 2 Ind. am 20. April am Elstersteilhang Cronschwitz-Veitsdorf (K. LIEDER), 15 Ind. am 07.<br />

September zwischen Trödenwiese und Hammerwiesen im Greizer Park, 12 Ind. am 18. September an der<br />

Putenmastanlage Wolfersdorf, 2 Ind. (♂) am 12. Oktober am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 1 Ind. (♂) am 16.<br />

Oktober an der Dr.-Otto-Nuschke-Straße in Greiz-Pohlitz (J. LUMPE).<br />

Gartengrasmücke, Sylvia borin<br />

Die Gartengrasmücke wurde vom 02. Mai bis 27. September notiert.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 sM am 02. Mai am Feldteich Burkersdorf (J. LUMPE), 1 sM am 04. Mai am Frießnitzer<br />

See, 3 sM am 14. Juni in den Hammerwiesen im Greizer Park, 1 sM am 02. August an den Schiefergruben<br />

in Tschirma (L. MÜLLER), 26 sM am 23. Mai im RKG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 2 sM am<br />

22. und 25. Juni im Gebiet Ronneburg-Großenstein-Beerwalde (K. LIEDER), 1 Ind. am 27. August in Auma,<br />

Handfang (G. BARNIKOW), 1 Ind. am 27. September in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Sperbergrasmücke, Sylvia nisoria RLT 3<br />

Sperbergrasmücke<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 8 – 20 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP auf der Jashalde im RNG „Culmitzsch“ (A. KANIS, H. LANGE), 1 BP an einem<br />

Bahndamm im Gebiet Ronneburg-Großenstein-Beerwalde (K. LIEDER), 1 BP am 03. Juli im Amselgrund bei<br />

Kleinfalke (H. LANGE). Weiterhin 1 sM am 17. Mai am Wachtelberg in Pohlitz bei Bad Köstritz (K. LIEDER).<br />

Klappergrasmücke, Sylvia curruca<br />

Die Klappergrasmücke wurde nur 11-mal im Zeitraum vom 12. April bis 16. August notiert.<br />

Festgestellte Brut: 1 BP mit 6 juv. in Gärten an der Dr.-Otto-Nuschke-Straße in Greiz-Pohlitz (J. LUMPE).<br />

Mitteilungen von je 1 sM: Gera-Pforten (M. SCHIRNECK), Geraer Stadtzentrum (D. HÖSELBARTH), Gera-<br />

Lusan (F. BECHER), Greizer Park, Putenmastanlage Wolfersdorf (L. MÜLLER), Greiz-Moschwitz (H. LANGE),<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 55


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Weiderteich (J. LUMPE), Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), Talsperre Zeulenroda, Bungalowsiedlung<br />

(H. LANGE), Je 2 sM Laagweg in Greiz (L. MÜLLER) und RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE).<br />

Dorngrasmücke, Sylvia communis<br />

Die Dorngrasmücke wurde vom 28. April bis 07. September notiert.<br />

Gemeldete Bruten: 33 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 5 BP im Gebiet<br />

Ronneburg-Großenstein-Beerwalde, einmal Futter tragend (K. LIEDER), 1 BP am Kupferhammer bei Greiz,<br />

warnender Altvogel (L. MÜLLER), 1 BP im BUGA-Park „Neue Landschaft“ in Ronneburg, warnender Altvogel,<br />

1 BP mit 4 flüggen juv. auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Ausgewählte Daten: 5 sM am 28. April zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz (F. BECHER), 2 sM am<br />

06. Mai 0,5 km NE von Sorge-Settendorf auf Ruderalfläche (K. KRAHN, J. LUMPE), 7 sM am 07. Mai W von<br />

Großenstein (G. REICHARDT), 3 sM am 10. Mai im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg“ (D. HÖSELBARTH),<br />

5 sM am 04. Juni E von Korbußen (G. REICHARDT), 5 Ind. am 17. August am Weiderteich (L. MÜLLER), 1 Ind.<br />

am 07. September auf der Feldflur NE von Seelingstädt-Chursdorf (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Goldhähnchen – Regulidae<br />

Wintergoldhähnchen, Regulus regulus<br />

Das Wintergoldhähnchen wurde 22-mal notiert.<br />

Gemeldete Bruten: 4 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 3 Ind. am 09. Februar im Wald von Nitschareuth (I. DUDAT), 3 Ind. am 11. April im<br />

„Eichert“ bei Kleinbocka (K. LIEDER), 3 Ind. am 28. September am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 10 Ind. am<br />

07. November in einem Obstgarten in Korbußen (G. REICHARDT), 10 Ind. am 02. Dezember an der Vorsperre<br />

Riedelmühle (F. MÜLLER).<br />

Sommergoldhähnchen, Regulus ignicapilla<br />

Das Sommergoldhähnchen wurde 23-mal notiert.<br />

Mögliche Zugbeobachtungen: 2 Ind. am 28. Februar im Geraer Stadtwald (F. BECHER), 1 Ind. am<br />

28. März an der Rotunde im Greizer Park (J. LUMPE), 2 Ind. am 07. Oktober auf einem Feld bei Korbußen<br />

(G. REICHARDT), 2 Ind. am 12. Oktober in Wolfersdorf (G. KLIER), 2 Ind. am 15. Oktober in einer<br />

Fichtenhecke in Greiz-Moschwitz (H. LANGE), 1 Ind. am 04. Dezember im Gessental bei Grobsdorf<br />

(D. HOFFMANN).<br />

Seidenschwänze – Bombycillidae<br />

Dorngrasmücke<br />

Foto: H. Graupner<br />

Seidenschwanz, Bombycilla garrulus<br />

Alle Daten: 13 Ind. am 28. Februar am Oberen Schloß in Greiz (H. LANGE), 12 Ind. am 01. Dezember, 6 Ind.<br />

am 02. Dezember, 17 Ind. am 15. Dezember, jeweils in Greiz-Pohlitz (A. KANIS, H. LANGE, H. MARTIN),<br />

50 Ind. am 07. Dezember, 60 Ind. am 21. Dezember, 30 Ind. am 29. Dezember, jeweils in Greiz-Reißberg<br />

(W. REUTER, K. ZAPF), 1 Ind. am 04. Dezember unter Wacholderdrosseln in Naulitz (N. GEERTH), 21 Ind. am<br />

09. Dezember in Gera-Lusan (F. BECHER), 30 Ind. am 13. Dezember in Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH),<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 56


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

6 Ind. am 13. Dezember in Korbußen (G. REICHARDT), 32 Ind. am 14. Dezember in Ebereschen am<br />

Bahndamm bei Gütterlitz (R. SCHUSTER), 24 Ind. am 15. Dezember am „Neuen Teich“ in Ronneburg<br />

(D. KRAFT), 30 Ind. am 19. Dezember in Ebereschen in Gera-Debschwitz (F. BECHER), 2 Ind. am<br />

20. Dezember an der Autobahnbrücke bei Ronneburg (G. REICHARDT), 1 Ind. am 30. Dezember in Gera-<br />

Trebnitz (K. LIEDER).<br />

Spechtmeisen – Sittidae<br />

Kleiber, Sitta europaea<br />

Gemeldete Bruten: 2 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 1 BP in Greiz-Pohlitz auf<br />

<strong>dem</strong> Friedhof (W. REUTER), 1 BP zwischen Hammerwiesen und Sauwehr in Greiz, in Eiche 3 Meter hoch<br />

(L. MÜLLER), 2 BP in Wünschendorf (K. LIEDER), 2 BP in Lehnamühle in NK (I. DUDAT), 4 BP im NK-Revier<br />

am Ringelbach in Greiz-Dölau (A. KANIS, H. LANGE), 5 BP auf Pappeln am Speicher Söllmnitz und im Wald<br />

NW (K. LIEDER).<br />

Ausgewählte Daten: 3 Ind. am 11. März in Wünschendorf, Kloster Mildenfurth (K. LIEDER), 9 Ind. am<br />

16. März von der Sauwehr bei Greiz bis Neumühle (L. MÜLLER), 5 Ind. am 16. März im unteren Göltzschtal<br />

(W. und K. SIMON), 3 Ind. am 12. Juni in Endschütz (S. SCHOLZ), 12 Ind. am 26. August zwischen<br />

Trödenwiese und Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), je 3 Ind. am 04. September im Forstrevier<br />

Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz, am Schlötenteich und am Kräuterteich (L. MÜLLER), 12 Ind. am 16. September und<br />

16 Ind. am 12. Oktober, jeweils im Greizer Park (W. REUTER).<br />

Baumläufer – Certhiidae<br />

Kleiber<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Waldbaumläufer, Certhia familiaris<br />

Vom Waldbaumläufer liegen 21 Daten vor.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP im Pöllwitzer Wald, Lehrgrenze (F. LEO), 4 BP im NK-Revier Aumühle bei<br />

Wenigenauma: 1x3 juv., 2x4 juv. und 1 Ei, 1x6 juv., 2 BP im NK-Revier am Starenteich W Auma: 1x4 juv.,<br />

1x5 juv., 3 BP im Aumaer Forst: 1x3 juv. und 2 Eiern, 1x4 juv. und 1 Ei, 1x5 juv. und 2 Eiern, 1 BP im NK-<br />

Revier im Braunsdorfer Wald mit 5 juv. (G. BARNIKOW, F. BÖTTCHER), 1 BP am Feldteich Burkersdorf<br />

(J. LUMPE), 1BP im Zellenholz in Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Gartenbaumläufer, Certhia brachydactyla<br />

Vom Gartenbaumläufer liegen 23 Daten vor.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 1 BP im Forstrevier<br />

Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz, Abt. 104 (F. LEO), 1 BP im NK-Revier am Ringelbach in Greiz-Dölau (A. KANIS,<br />

H. LANGE), 1 BP am ehem. Krebsbachstau in Teichwolframsdorf (J. LUMPE), 1 BP im Aumaer Forst mit 5 juv.<br />

(G. BARNIKOW), 1 BP am Feldteich Burkersdorf (K. LIEDER, J. LUMPE).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 57


Zaunkönige – Troglodytidae<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Zaunkönig, Troglodytes troglodytes<br />

Gemeldete Bruten: 14 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 2 BP am Kräuterteich, 6 BP<br />

im unteren Schlötengrund, einmal mit Futter und Warnrufen (L. MÜLLER), 1 BP im Sammetloch, 2 juv. und<br />

Warnrufe (J. LUMPE), jeweils im Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz, 1 BP am Elstersteilhang in Cronschwitz-<br />

Veitsdorf, 3 BP im Zellenholz in Ronneburg, 4 BP in Wünschendorf, Kloster Mildenfurth, 1 BP an der<br />

Holzbrücke in Wünschendorf, 1 BP auf der Elsterinsel in Wünschendorf, 1 BP am Mühlteich in Ronneburg,<br />

(K. LIEDER), 12 BP im Greizer Park (W. REUTER), 2 BP in Endschütz (S. SCHOLZ).<br />

Starenvögel – Sturnidae<br />

Star, Sturnus vulgaris<br />

Gemeldete Bruten: 6 BP an Gebäuden im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 12 BP in<br />

Brahmenau in Mauerseglerkästen, 3 BP in NK in Groitschen (S. SCHOPPLICH), 2 BP an der Sauwehr bei<br />

Greiz in Bruchweide und Erle (L. MÜLLER), 1 BP im NK-Revier am Ringelbach in Greiz-Dölau (A. KANIS,<br />

H. LANGE), 4 BP im Wald an der Burgruine Reichenfels (K. LIEDER), 2 BP in Lehnamühle (I. DUDAT), 4 BP in<br />

einer Gartenanlage auf der Feldflur „Leschke“ SE von Auma (R. und A. HERRMANN), 8 BP in NK an einer<br />

Feldscheune bei Tremnitz (J. LUMPE, E. VATER), 4 BP in Endschütz (S. SCHOLZ).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 100 Ind. am 04. Januar am Steinberg in Gera-Leumnitz (K. LIEDER), 1500 Ind. am 24.<br />

Februar am Weiderteich (J. LUMPE), 2500 Ind. am 02. Juni im GLB „Teich bei Kauern“, Schlafplatz im Schilf<br />

(K. LIEDER), 1 leukistischer Jungvogel am 10. Juni in einem größeren Trupp im RNG „Gessenhalde“ bei<br />

Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 2000 Ind. am 30. Juli am Speicher Letzendorf (G. KLIER), 5000 Ind. auf der<br />

Feldflur NE von Seelingstädt-Chursdorf (J. HALBAUER), 2000 Ind. am 24. September auf der Feldflur W von<br />

Korbußen (G. REICHARDT), 1200 Ind. am 05. Oktober auf der Feldflur zwischen Neundorf und Niederpöllnitz<br />

(L. MÜLLER), 5 Ind. am 02. Dezember in Gera-Zschippern (K. LIEDER), 5 Ind. am 25. Dezember auf der<br />

Feldflur SE von Tschirma (L. MÜLLER).<br />

Wasseramseln – Cinclidae<br />

Wasseramsel, Cinclus cinclus<br />

Wasseramsel<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP an der Weißen Elster im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün (R. SCHUSTER), 1 BP<br />

an der Quirlbachmündung im Greizer Park, Nestfund (VOOG), 1 BP am Wehr der Weißen Elster in<br />

Neumühle, Nestfund (A. KANIS, H. LANGE), 1 BP in Gera-Liebschwitz, Nestbau (H. GRAUPNER,<br />

D. HÖSELBARTH), 1 BP mit 4 Eiern am Erlbach in Töppeln (W. JAHN, M. LANGE, G. SCHULZE), 1 BP mit 4 juv.<br />

am Fluss Weida bei Weckersdorf, 1 BP am Fluss Weida bei Leitlitz, 1 BP am Fluss Triebes in Triebes<br />

(K. KLEHM), 1 BP mit 5 juv. an der Kölbelmühle (R. SCHUSTER).<br />

Orte mit Anwesenheit zur Brutzeit: Göltzschtal vom „Echo“ bei Greiz-Reinsdorf bis zur Mündung in Greiz,<br />

Weidatal und Elstertal bei Wünschendorf, Gera-Milbitz bis Bad Köstritz, Rüßdorf, Berga, St<strong>aus</strong>ee Greiz-<br />

Dölau.<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 58


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Im Zählgebiet WVZ des Altkreises Greiz wurden 19 Ind. am 13. Januar, 18 Ind. am 16. März und 14 Ind.<br />

am 16. November ermittelt (VOOG).<br />

Drosseln – Turdidae<br />

Misteldrossel, Turdus viscivorus<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 151 – 400 BP.<br />

Von der Misteldrossel liegen 32 Daten vor. Die einzige festgestellte Brut stammt <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> RNG<br />

„Culmitzsch“ (K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. am 08. Januar im Gebiet „Cosse“ in Gera (K. LIEDER), 3 Ind. am 12. Januar in Bad<br />

Köstritz (F. BECHER), 13 Ind. am 16. März von der Sauwehr bei Greiz bis Neumühle, 25 Ind. in Mohlsdorf, OT<br />

Waldh<strong>aus</strong>, Waldh<strong>aus</strong>wiese, 12 Ind. am 11. Oktober auf der Feldflur N von Mohlsdorf (L. MÜLLER), 2 Ind. am<br />

30. Dezember zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz (F. BECHER).<br />

Amsel, Turdus merula<br />

Gemeldete Bruten: 31 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 17 BP im Greizer Park, 17<br />

BP in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 2 BP am Laagweg in Greiz, auf Markisenabdeckung und in Kletterrose,<br />

nach Absturz Neubau in Hecke (L. MÜLLER), 4 BP am Bahndamm im Gebiet Ronneburg-Großenstein-<br />

Beerwalde, 2 BP im Wald an der Burgruine Reichenfels, 5 BP in Wünschendorf und Cronschwitz, (K. LIEDER)<br />

2 BP in Endschütz (S. SCHOLZ), 1 BP mit juv. an Gartenlaube in Greiz-Pohlitz (I. und J. LUMPE).<br />

Ausgewählte Zählungen: 9 Ind. am 08. März vor der Trödenwiese bis zu den Hammerwiesen im Greizer<br />

Park, 12 Ind. am 16. März von der Sauwehr bei Greiz bis Neumühle, 12 Ind. am 15. April in den<br />

Hammerwiesen im Greizer Park, 14 Ind. am 20. April vom Laagweg in Greiz bis zum Kräuterteich im<br />

Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz, 12 Ind. am 18. September an der Putenmastanlage Wolfersdorf<br />

(L. MÜLLER).<br />

Wacholderdrossel, Turdus pilaris<br />

Wacholderdrossel<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 151 – 400 BP.<br />

Einzige festgestellte Brut wurde <strong>aus</strong> Korbußen mitgeteilt, Nest auf Eiche (G. REICHARDT).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug und Winteraufenthalt: 100 Ind. am 14. Januar in Korbußen (G. REICHARDT), 200<br />

Ind. am 05. Februar auf der Feldflur beim FND „Teich bei Kauern“, 300 Ind. am 20. Februar am Speicher<br />

Baldenhain (K. LIEDER), 150 Ind. am 04. November in Wolfersdorf (G. KLIER), 100 Ind. am 05. Dezember in<br />

Auma (G. EISMANN, V. TEGTMEIER), 120 Ind. am 07. Dezember auf der Feldflur zwischen Pahren und<br />

Stelzendorf (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Singdrossel, Turdus philomelos<br />

Die Singdrossel wurde vom 09. Februar bis 28. Oktober im Gebiet festgestellt.<br />

Festgestellte Bruten: 11 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 1 BP an der Mühle in<br />

Wünschendorf, 1 BP am Elstersteilhang in Cronschwitz-Veitsdorf, 1 BP im Brunnenholz in Ronneburg, 1 BP<br />

im Wald an der Burgruine Reichenfels (K. LIEDER), 6 BP am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 59


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 7 Ind. am 09. Februar in Tschirma (I. DUDAT), 2 Ind. am 20. Februar am<br />

Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 2 Ind. am 28. Februar im Geraer Stadtwald (F. BECHER), 5 Ind. am 22. März<br />

auf der Feldflur bei Hain, 6 Ind. am 12. September im Greizer Park, 4 Ind. am 28. September auf der Feldflur<br />

N von Teichwolframsdorf (L. MÜLLER), 1 Ind. am 28. Oktober am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER), 26 Ind.<br />

am 03. März von der Trödenwiese bis zu den Hammerwiesen im Greizer Park, 44 Ind. am 16. März von den<br />

Hammerwiesen im Greizer Park bis Neumühle, 20 Ind. am 07. September am Laagweg in Greiz, 25 Ind. am<br />

18. September an der Putenmastanlage Wolfersdorf, 15 Ind. am 05. Oktober auf der Feldflur SW von<br />

Schömberg (L. MÜLLER).<br />

Rotdrossel � UA coburni , Turdus iliacus<br />

Die Rotdrossel wurde vom 08. März bis 13. April und vom 27. September bis 02. November auf <strong>dem</strong><br />

Durchzug festgestellt.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 3 Ind. am 08. März auf den Wiesen an der Weißen Elster bei Noßwitz (W. und A.<br />

FRÜHAUF), 20 Ind. am 15. März am Frießnitzer See (K. LIEDER), 40 Ind. am 20. März am Weiderteich<br />

(F. BECHER), 10 Ind. am 21. März auf der Feldflur zwischen Pahren und Muntscha (H. LANGE), 2 Ind. am<br />

13. April am Kloster Mildenfurth (K. LIEDER), 2 Ind. am 27. September an der Talsperre Zeulenroda<br />

(H. LANGE), 15 Ind. am 18. Oktober am St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (H. LANGE), 4 Ind. am 31. Oktober im LSG<br />

„Lasur“ in Gera (D. HÖSELBARTH), rufende Ind. am 02. November am Weiderteich (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Schnäpperverwandte – Muscicapidae<br />

Rotdrossel<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Gr<strong>aus</strong>chnäpper, Muscicapa striata<br />

Der Gr<strong>aus</strong>chnäpper wurde vom 02. Mai bis 27. September festgestellt.<br />

Gemeldete Bruten: 3 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 1 BP mit 3 juv. auf <strong>dem</strong><br />

Friedhof in Schönbach, 1 BP mit 4 juv. am Badeteich in Pöllwitz, 1 BP mit 4 juv. im Orbisgraben im NSG<br />

„Steinicht“ bei Cossengrün (R. SCHUSTER), 2 BP im Greizer Park (G. FAßBENDER, H. LANGE).<br />

Daten zu Ankunft und Wegzug: 2 Ind. am 02. Mai in Wenigenauma (R. SCHUSTER), 2 Ind. am 12. Mai im<br />

Greizer Park (H. LANGE), 12 Ind. am 07. September zwischen Trödenwiese und Hammerwiesen im Greizer<br />

Park (L. MÜLLER), 2 Ind. am 27. September an der Talsperre Zeulenroda, Bungalowsiedlung (H. LANGE).<br />

Trauerschnäpper, Ficedula hypoleuca<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 151 – 400 BP.<br />

Der Trauerschnäpper wurde vom 10. April bis 08. September nachgewiesen.<br />

Gemeldete Bruten: 2 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 24 BP im NK-Revier im<br />

Greizer Park (W. REUTER), 4 BP im NK-Revier am Ringelbach in Greiz-Dölau (A. KANIS, H. LANGE), 3 BP in<br />

Wünschendorf, Kloster Mildenfurth (K. LIEDER), je 1 sM wurde zur Brutzeit in folgenden Gebieten festgestellt:<br />

Krümmetal in Greiz, alter Steinbruch Loitsch, Sauwehr bei Greiz (L. MÜLLER), Korbußen (G. REICHARDT),<br />

Weißen Elster zwischen Meilitz und Wünschendorf (F. BECHER), 3 sM Borntal bei Steinbrücken (K. LIEDER).<br />

Daten zu Ankunft und Wegzug: 1 Ind. (♂) am 10. April bei Auma (F. BÖTTCHER), 1 Ind. (♂) am 15. April<br />

am Hirschteich in Greiz-Aubachtal (J. LUMPE), 1 Ind. (♂) am 17. April im LSG „Lasur“ in Gera<br />

(D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 06. September am Kräuterteich im Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz (L. MÜLLER),<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 60


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

2 Ind. (♀) am 07. September im Ronneburger Forst (G. REICHARDT), 1 Ind. am 08. September im alten<br />

Steinbruch Loitsch (L. MÜLLER).<br />

Braunkehlchen, Saxicola rubetra RLD 3; RLT 3<br />

Braunkehlchen<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 8 – 20 BP.<br />

Vom Braunkehlchen liegen 53 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 20. April bis 27. September vor.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg (U. MENGEL), 1 BP mit mind. 2 juv.<br />

im Feld E von Korbußen, warnender Altvogel (G. REICHARDT), 4 BP mit mind. 5 juv. im RNG „Culmitzsch“<br />

(R. JAKOB, G. KLIER, H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 1 BP am Tümmelsberg bei Rüdersdorf (HÖLZER,<br />

SANCHEZ & SAUER, 2008).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 1 Ind. (♀) am 20. April auf der Feldflur E von Korbußen, 2 Ind. am 01. Mai auf<br />

der Feldflur W von Großenstein (G. REICHARDT), 1 Ind. am 02. und 03. Mai am Frießnitzer See (F. BECHER,<br />

H. LANGE, F. SEGIETH), 8 Ind. am 10. Mai im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 6 Ind. auf<br />

der Feldflur SW von Höhenölsen (L. MÜLLER), 6 Ind. (3ad./3dj.) am 06. August auf einem Feld E von<br />

Korbußen (G. REICHARDT), 4 Ind. am 31. August im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (H. GRAUPNER,<br />

D. HÖSELBARTH), 2 Ind. am 06. September auf der Halde bei Kauern/Hilbersdorf (U. MENGEL), 5 Ind. am 07.<br />

September am FND „Teich bei Kauern“ (D. HÖSELBARTH), 3 Ind. am 27. September im RNG „Gessenhalde“<br />

bei Ronneburg (D. HOFFMANN).<br />

Schwarzkehlchen, Saxicola rubicola RLD V; RLT 2<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 4 – 7 BP.<br />

Vom Schwarzkehlchen liegen 45 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum vom 07. März bis 08. Oktober vor.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, J. LUMPE), 2 BP (1x4 juv.) auf der ehem. Halde<br />

Paitzdorf in Ronneburg (D. KRAFT, U. MENGEL), 1 BP mit 4 juv. im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg<br />

(H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH), 1 BP auf der ehem. Halde Sprotte bei Korbußen (F. BECHER,<br />

G. REICHARDT).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 1 Ind. (♀) am 07. März im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind.<br />

(♂) am 22. März auf der ehem. Halde Sprotte bei Korbußen (F. BECHER), 2 Ind. (♂/♀) am 30. März am<br />

Frießnitzer See (J. LUMPE), 1 Ind. (♂) am 24. März auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg (D. KRAFT),<br />

8 Ind. (1.KJ) am 11. September, 9 Ind. am 20. September und 5 Ind. (3ad./2x 1.KJ.) am 02. Oktober, jeweils<br />

auf der ehem. Halde Sprotte bei Korbußen (F. BECHER, G. REICHARDT), 1 Ind. am 03. Oktober am Reuster<br />

Berg (F. BECHER), 2 Ind. am 08. Oktober im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH).<br />

Rotkehlchen, Erithacus rubecula<br />

Zählung sM zur Brutzeit (April bis Juli): 15 sM im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 7 sM<br />

vom oberen Laagweg bis Kräuterteich im Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz, 7 sM im Schlötengrund im<br />

Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz, 3 sM im alten Steinbruch Loitsch (L. MÜLLER), 22 sM im Greizer Park<br />

(W. REUTER).<br />

Winterdaten: 1 Ind. am 01. Januar am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 1 Ind. am 02. Januar am Mühlteich<br />

in Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. am 04. Januar in Korbußen (G. REICHARDT), 1 Ind. am 15. Februar in Bad<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 61


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Köstritz (W. JAHN), 2 Ind. am 08. Dezember am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. am 27.<br />

Dezember in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Nachtigall, Luscinia megarhynchos<br />

Alle Daten: je 1 sM vom 26. April bis 05. Mai im FND „Teich bei Kauern“ (D. HÖSELBARTH, D. KRAFT,<br />

G. REICHARDT), 1 sM am 28. April in Gera-Zwötzen (F. BECHER), 1 sM am 28. April am Mühlteich und 1 sM<br />

am 08. Mai am Bahndamm Brunnenstraße, jeweils in Ronneburg (K. LIEDER), 1 sM am 02. Mai zwischen<br />

Meilitz und Wünschendorf (F. BECHER), 1 sM am 03. Mai im Breitental in Ronneburg, Gesang bis Juni<br />

(D. KRAFT), 1 sM am 20. Mai im Lutschetal bei Brahmenau (F. LEO), je 1 sM am 26. und 27. Mai im RNG<br />

„Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER).<br />

Blaukehlchen � svecica , Luscinia svecica RLD V; RLT 3<br />

Blaukehlchen<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 2 – 3 BP.<br />

Alle Daten: 1 Ind. (♂) am 24. März und am 02. Mai am Frießnitzer See (H. LANGE, F. SEGIETH), 1 Ind. (♂) am<br />

26. April und am 10. Mai (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. (♀) am 28. Mai (K. Lieder), 1 Ind. am 07. September<br />

(D. HÖSELBARTH), jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg.<br />

H<strong>aus</strong>rotschwanz, Phoenicurus ochruros<br />

Vom H<strong>aus</strong>rotschwanz liegen 65 Daten <strong>aus</strong> allen Monaten, außer Februar und November, vor.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP (3 Bruten) am Artenschutzturm in Gottesgrün (W. SIMON), 1 BP an der<br />

Eissporthalle in Greiz-Aubachtal (L. MÜLLER), 2 BP in Gebäuden im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, J. LUMPE),<br />

1 BP in Lehnamühle (I. DUDAT), 1 BP mit 4 juv. am Finkenberg bei Auma (S. STEINBRÜCKER).<br />

Alle Winterdaten: 1 Ind. (♂) am 12. Januar im Gessental bei Grobsdorf (D. HOFFMANN), 12 Ind. am 13.<br />

Januar im Gestüt Bretmühle bei Greiz (L. MÜLLER), 1 Ind. (♂) an der Mündung des Seilersbaches in<br />

Wolfsgefärth (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. (♂) am 14. Dezember in Meilitz (J. LUMPE), 1 Ind. (♂) am 28. Dezember<br />

in Läwitz (R. SCHUSTER).<br />

Gartenrotschwanz � UA samamisicus , Phoenicurus phoenicurus<br />

Vom Gartenrotschwanz liegen 36 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum vom 21. März bis zum 14. Oktober vor.<br />

Gemeldete Bruten: 2 BP in Wolfersdorf, NK und Waldhalde (G. KLIER), 1 BP in der Rabensleite in<br />

Zeulenroda (K. KLEHM), 1 BP mit flüggen juv. in Gärten an der Dr.-Otto-Nuschke-Straße in Greiz-Pohlitz<br />

(J. LUMPE), 1 BP in Rüdersdorf (HÖLZER, SANCHEZ & SAUER, 2008).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Ankunft und Wegzug: 1 Ind. (♀) am 21. März in Zickra bei Muntscha (H. LANGE), 1 Ind.<br />

(♀) am 24. März am Frießnitzer See (L. MÜLLER), 3 Ind. 1. KJ (2♂/1♀) am 21. September im Bungalowdorf<br />

Zadelsdorf (H. LANGE), 1 Ind. (♀) am 25. September in Gütterlitz (F. BÖTTCHER), 1 Ind. (♀) am 03. Oktober<br />

und 1 Ind. (♂) am 14. Oktober, jeweils in Auma (G. BARNIKOW).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 62


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Steinschmätzer, Oenanthe oenanthe RLD 1; RLT 1<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 4 – 7 BP.<br />

Vom Steinschmätzer liegen 30 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum vom 30. März bis zum 23. Oktober vor.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg (K. LIEDER), 1 BP auf der Halde bei<br />

Kauern/Hilbersdorf (D. HÖSELBARTH).<br />

Ausgewählte Zugdaten: 1 Ind. (♂) am 30. März auf der Feldflur zwischen Wildetaube und Tschirma<br />

(J. LUMPE), 1 Ind. (♀) am 30. März auf einem Feld E von Korbußen (G. REICHARDT), 8 Ind. am 02. Mai, 6 Ind.<br />

am 07. Mai und 5 Ind. am 10. Mai, jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HOFFMANN,<br />

D. HÖSELBARTH), 2 Ind. am 04. Mai und 1 Ind. (♂) am 11. Mai, jeweils im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB,<br />

A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (♀) am 03. Mai auf der ehem. Deponie Weißendorf (F. LEO), 2 Ind. am 07. Mai<br />

auf einem Feld E von Korbußen (G. REICHARDT), 4 Ind. am 01. September auf der Feldflur NE von<br />

Seelingstädt-Chursdorf (J. HALBAUER), 1 Ind. am 27. September auf der Feldflur N von Hohndorf (H. LANGE),<br />

1 Ind. am 05. Oktober auf der Feldflur SW von Schömberg (L. MÜLLER), 1 Ind. am 23. Oktober auf der<br />

Feldflur bei Lunzig (G. und S. SIEBERTH).<br />

Braunellen – Prunellidae<br />

Heckenbraunelle, Prunella modularis<br />

Von der Heckenbraunelle liegen 28 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum vom 15. Februar bis zum 29. November vor.<br />

Gemeldete Bruten: 4 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 2 BP in einer<br />

Gartenanlage auf der Feldflur „Leschke“ SE von Auma (R. und A. HERRMANN).<br />

Ausgewählte Daten: 1 Ind. am 15. Februar in Bad Köstritz (W. JAHN), 1 Ind. am 20. Februar in Gera-<br />

Zeulsdorf (F. BECHER), 1 Ind. am 16. März im LSG „Lasur“ in Gera (D. HÖSELBARTH), 3 Ind. am 19. April in<br />

der Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 2 Ind. am 12. Mai in Greiz-Pohlitz (W. REUTER), 2 Ind. am<br />

26. Juli auf einem Feld E von Korbußen (G. REICHARDT), 1 Ind. am 15. Oktober in Greiz-Moschwitz<br />

(H. LANGE), 2 Ind. am 20. November in Gera-Zwötzen (D. SCHLEGEL), 1 Ind. am 29. November in Gera-<br />

Taubenpreskeln (D. HÖSELBARTH).<br />

Sperlinge – Passeridae<br />

Steinschmätzer<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

H<strong>aus</strong>sperling, Passer domesticus RLD V<br />

Gemeldete Bruten: 2 BP in Lehnamühle (C. DUDAT, I. DUDAT), 12 BP in Wünschendorf (K. LIEDER), 5 BP am<br />

Artenschutzturm Gottesgrün (W. SIMON), 10 BP in Pölzig, 2 BP in Groitschen (S. SCHOPPLICH), 1 BP in<br />

Kleinreinsdorf (L. MÜLLER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 10 Ind. am 11. März am Veitsberg in Wünschendorf (K. LIEDER),<br />

35 Ind. am 09. August am Frießnitzer See (L. MÜLLER), 100 Ind. am 18. August auf einem Bauernhof in<br />

Gera-Trebnitz (S. SCHOPPLICH), 32 Ind. am 02. November im Gestüt Bretmühle (L. MÜLLER).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 63


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Feldsperling, Passer montanus RLD V<br />

Gemeldete Bruten: 2 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 6 BP im Gebiet Ronneburg-<br />

Großenstein-Beerwalde (K. LIEDER), 4 BP in Greiz-Moschwitz (H. LANGE, S. WOLF), 2 BP am Frießnitzer See<br />

(L. MÜLLER), 1 BP am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER), 3 BP in einem Garten auf der Feldflur „Leschke“<br />

SE von Auma (R. und A. HERRMANN), 10 BP im NK-Revier des NLO Rückersdorf (H. LANGE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 57 Ind. am 20. Juli am Weiderteich (L. MÜLLER), 100 Ind. am<br />

18. August auf einem Bauernhof in Gera-Trebnitz (S. SCHOPPLICH), 50 Ind. am 21. August auf der Feldflur N<br />

von Muntscha (R. SCHUSTER), 45 Ind. am 08. September am Speicher Wittchendorf, 8 Ind. am 30. November<br />

in Hain (L. MÜLLER).<br />

Stelzenverwandte – Motacillidae<br />

Brachpieper, Anthus campestris RLD 1; RLT 1<br />

Brachpieper<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Ein Brutversuch wurde auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg registriert. 1 bis 2 Ind. hielten sich hier<br />

vom 28. April bis 20. Mai und am 11. August auf. 2 Ind. (♂/♀) wurden am 21. Mai beim Nestbau beobachtet<br />

(D. KRAFT, K. LIEDER), 9 Ind. wurden am 11. September in diesem Gebiet gezählt (K. LIEDER).<br />

Alle weiteren Daten: 1 Ind. am 29. August auf der Feldflur NE von Seelingstädt-Chursdorf (J. HALBAUER),<br />

1 Ind. am 03. September im Weidatal bei Läwitz auf einer Viehkoppel (L. MÜLLER).<br />

Baumpieper, Anthus trivialis RLD V<br />

Der Baumpieper wurde in der Zeit vom 13. April bis zum 18. Oktober registriert.<br />

Revierzählungen: 55 sM im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 6 sM auf der Halde bei<br />

Kauern/Hilbersdorf, 5 sM im RNG „Gessenhalde“ (F. BECHER, D. HÖSELBARTH), 3 sM auf der ehem. Halde<br />

Paitzdorf in Ronneburg (J. HALBAUER, K. LIEDER), 1 sM im Wald 0,5 km NE von Sorge-Settendorf<br />

(K. KRAHN, J. LUMPE), 1 sM in der Obstplantage am Wachtelberg N von Pohlitz bei Bad Köstritz (K. LIEDER),<br />

3 sM auf der ehem. Halde Sprotte bei Korbußen (G. REICHARDT), 1 sM an der Talsperre Hohenleuben<br />

(L. MÜLLER).<br />

Ausgewählte Daten zum Zug: 4 Ind. am 13. April im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE), 3 Ind. am 18. Oktober<br />

auf einem Feld bei Korbußen (G. REICHARDT).<br />

Wiesenpieper, Anthus pratensis RLD V; RLT 3<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Der Wiesenpieper wurde in der Zeit vom 01. Februar bis 30. November registriert.<br />

Revierzählungen: 6 sM im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 2 sM im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Ronneburg, 1 sM auf der Halde bei Kauern/Hilbersdorf (D. HÖSELBARTH), 1 sM auf der<br />

ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg (J. HALBAUER).<br />

Ausgewählte Daten zum Zug: 3 Ind. am 01. Februar am Frießnitzer See (F. LEO), 30 Ind. am 22. Februar<br />

im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 170 Ind. am 24. März auf der Halde bei<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 64


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Kauern/Hilbersdorf (F. BECHER), 100 Ind. am 11. Oktober an den Teichen W von Bernsgrün (R. SCHUSTER),<br />

61 Ind. am 18. Oktober auf einem Feld bei Korbußen (G. REICHARDT), 25 Ind. am 21. Oktober auf der<br />

Feldflur SE von Hohndorf (L. MÜLLER), 1 Ind. am 30. November im RNG „Culmitzsch“ (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Bergpieper, Anthus spinoletta<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. am 12 April am Frießnitzer See (H. LANGE).<br />

Gebirgsstelze, Motacilla cinerea<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Von der Gebirgsstelze liegen 80 Daten <strong>aus</strong> allen Monaten vor.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP im Eisenbahnviadukt in Naulitz (D. KRAFT), 1 BP am Auslauf vom Hirschteich in<br />

Greiz-Aubachtal (J. LUMPE), 1 BP mit flüggen juv. an der Talsperre Zeulenroda, Stauwurzel (H. LANGE), 1 BP<br />

an der Weißen Elster zwischen Meilitz und Wünschendorf (F. BECHER), 1 BP mit 5 juv. an der Weißen Elster<br />

im Greizer Park (W. REUTER), 1 BP mit 3 juv. am Fuchsbach in Endschütz (S. SCHOLZ), 1 BP mit 3 juv. in<br />

den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Wiesenschafstelze, Motacilla flava RLT 3<br />

Wiesenschafstelze<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Von der Wiesenschafstelze liegen 42 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum vom 12. April bis zum 05. Oktober vor.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP mit 3 juv. im Raps am Weiderteich (H. LANGE, J. LUMPE, L. MÜLLER,<br />

R. SCHUSTER), 3 BP am Tümmelsberg bei Rüdersdorf (HÖLZER, SANCHEZ & SAUER, 2008).<br />

Ausgewählte Daten zum Zug: 1 Ind. am 12. April (H. LANGE), 14 Ind. am 17. April (J. LUMPE), 11 Ind. am<br />

20. April (F. BECHER), jeweils am Weiderteich, 6 Ind. am 09. August auf einem Feld bei Korbußen<br />

(G. REICHARDT), 30 Ind. am 11. August auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg (K. LIEDER), 40 Ind. am<br />

29. August auf der Feldflur NE von Seelingstädt-Chursdorf (J. HALBAUER), 16 Ind. am 03. September im<br />

Weidatal bei Läwitz auf einer Viehweide, 1 Ind. am 05. Oktober auf der Feldflur SW von Schömberg<br />

(L. MÜLLER).<br />

Gelbkopf-Schafstelze � , Motacilla flavissima RLD R<br />

Die Beobachtung einer Gelbkopf-Schafstelze gelang am 03. September im Weidatal bei Läwitz auf einer<br />

Viehweide. Der Vogel zog gemeinsam mit 16 Wiesenschafstelzen (L. MÜLLER).<br />

Bachstelze, Motacilla alba<br />

Von der Bachstelze liegen Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum vom 04. Februar bis zum 27. Dezember vor.<br />

Gemeldete Bruten: 9 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 2 BP mit 3 juv. und eben<br />

flüggen juv. am Pöllnitzbach zwischen Rohna und Niederpöllnitz (L. MÜLLER), 4 BP in einem Garten auf der<br />

Feldflur „Leschke“ SE von Auma: 1x5 juv., 1x1 juv. (tot), 2x Verlust durch Marder (R. und A. HERRMANN),<br />

2 BP in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 2 BP in Lehnamühle (I. DUDAT).<br />

Ausgewählte Daten zum Zug und Winteraufenthalt: 6 Ind. am 04. Februar in Greiz-Reißberg<br />

(W. REUTER), 17 Ind. am 17. Februar (A. KANIS, H. LANGE) und 9 Ind. am 27. Februar (F. BECHER), jeweils<br />

am Weiderteich, 17 Ind. am 26. September in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 54 Ind. am 03. Oktober auf der<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 65


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Feldflur S von Kauern (F. BECHER), 72 Ind. am 04. Oktober im NLO Rückersdorf, Zugvogel-<br />

Beobachtungswochenende (H. LANGE), 65 Ind. am 05. Oktober auf der Feldflur zwischen Neundorf und<br />

Niederpöllnitz, 45 Ind. am 05. Oktober auf der Feldflur SW von Schömberg (L. MÜLLER), 6 Ind. am 27.<br />

Dezember im abgelassenen Weiderteich (F. BECHER).<br />

Finken – Fringillidae<br />

Buchfink, Fringilla coelebs<br />

Ausgewählte Revierzählungen: 23 sM im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 6 sM vom<br />

Langefichtenweg bis zum Schlötenteich im Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz (L. MÜLLER), 2 sM im FND „Teich<br />

bei Kauern“, 3 sM an der Weißen Elster in Pohlitz bei Bad Köstritz, 5 sM im Gebiet von Wünschendorf<br />

(K. LIEDER), 7 sM in den Hammerwiesen im Greizer Park, 4 sM im alten Steinbruch von Loitsch, 11 sM vom<br />

oberen Laagweg bis Kräuterteich im Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz, 21 sM im unteren Schlötengrund im<br />

Forstrevier Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz (L. MÜLLER).<br />

Ausgewählte Daten zum Zug: 20 Ind. am 20. Februar auf Feldern am Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 150<br />

Ind. am 30. März im Greizer Park (W. REUTER), 500 Ind. am 31. März ziehen von der Feldflur bei Hohndorf<br />

durch den Wald 1 km SE von Wellsdorf (I. und J. LUMPE), 1260 Ind. am 04. Oktober im NLO Rückersdorf<br />

und 860 Ind. am 05. Oktober im RNG „Culmitzsch“, jeweils anlässlich des Zugvogel-Beobachtungswochenendes<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 1000 am 08. Oktober am Weiderteich (J. LUMPE).<br />

Bergfink, Fringilla montifringilla<br />

Bergfink<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Der Bergfink wurde 29-mal im Zeitraum vom 02. Februar bis zum 16. April und 16-mal im Zeitraum vom<br />

03. Oktober bis zum 13. Dezember notiert.<br />

Ausgewählte Daten zum Zug: 10 Ind. am 02. Februar und 50 Ind. am 22. Februar, jeweils im LSG „Lasur“<br />

in Gera (D. HÖSELBARTH, M. SCHIRNECK), 200 am 21. März auf der Feldflur zwischen Pahren und Muntscha<br />

(H. LANGE), 300 Ind. am 24. März auf der Feldflur an der Kirche von Sorge-Settendorf (R. PISCHEL), 1000<br />

Ind. am 22. Oktober am Weiderteich (A. KANIS, H. LANGE), 25 Ind. am 03. November auf der ehem. Halde<br />

Paitzdorf in Ronneburg (D. KRAFT), 100 Ind. am 25. November auf der Feldflur bei Thränitz (K. LIEDER),<br />

14 Ind. am 13. Dezember in der Eichleite in Greiz (W. und A. FRÜHAUF).<br />

Kernbeißer, Coccothr<strong>aus</strong>tes coccothr<strong>aus</strong>tes<br />

Vom Kernbeißer liegen 48 Daten vor<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP mit juv. in Schönbrunn bei Bernsgrün, Eichelhäher versucht Nest zu plündern<br />

aber Kernbeißer attackieren erfolgreich (R. SCHUSTER), 1 BP mit eben flüggen juv. im Wald an der Aumühle<br />

bei Wenigenauma (G. BARNIKOW), 1 BP am Laagweg, juv. Opfer von Katze (L. MÜLLER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 8 Ind. am 05. Februar zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz (F. BECHER), 4 Ind. am<br />

01. April im Wald an der Burgruine Reichenfels, 6 Ind. am 19. August am Mühlteich in Ronneburg<br />

(K. LIEDER), 41 Ind. am 15. September zwischen der Trödenwiese und den Hammerwiesen im Greizer Park,<br />

31 Ind. am 16. September am Laagweg in Greiz, 19 Ind. am 03. Oktober in den Hammerwiesen im Greizer<br />

Park (L. MÜLLER), 8 Ind. am Hainberg in Greiz (W. und K. SIMON).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 66


Gimpel, Pyrrhula pyrrhula<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 151 – 400 BP.<br />

Der Gimpel wurde 47-mal notiert. In 17 Fällen wurden „Trompetergimpel“ festgestellt.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Trupps: 4 Ind. (3♂/1♀) am 02. Februar am Laagweg in Greiz, 4 Ind. (2♂/2♀) am<br />

09. Februar in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 12 Ind. am 25. September im Greizer Park<br />

(W. REUTER), 26 Ind. am 27. November auf der Feldflur und im Wald zwischen Hohndorf und Gablau<br />

(L. MÜLLER), 10 Ind. (6♂/4♀) an der Vorsperre Riedelmühle (W. und K. SIMON).<br />

Girlitz, Serinus serinus<br />

Girlitz<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 151 – 400 BP.<br />

Der Girlitz wurde 21-mal vom 13. März bis zum 05. Dezember festgestellt, außer November.<br />

Revierzählungen: 1 sM im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE), 1 sM in Großenstein (G. REICHARDT), 2 Ind.<br />

(♂/♀) am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER), 1 sM in Gera-Lusan (F. BECHER), 1 sM im Stadtgebiet von<br />

Greiz (W. REUTER), 5 sM in Wünschendorf (K. LIEDER), 1 sM in Gärten an der Dr.-Otto-Nuschke-Straße in<br />

Greiz-Pohlitz (J. LUMPE), 1 sM an der Eissporthalle in Greiz-Aubachtal (L. MÜLLER).<br />

Zugdaten: 1 sM am 13. März im Park der Jugend in Gera (H. LANGE), 2 Ind. am 28. September im RNG<br />

„Culmitzsch“ (A. KANIS, H. LANGE), 3 Ind. am 15. Oktober in Greiz-Moschwitz (H. LANGE), 1 Ind. am<br />

05. Dezember im Schlossgarten in Greiz (W. und K. SIMON).<br />

Fichtenkreuzschnabel, Loxia curvirostra<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 51 – 150 BP.<br />

Alle Daten: 2 Ind. am 20. Januar in den FA 104 und 106, 2 Ind. am 07. Juni im unteren Schlötengrund,<br />

18 Ind. am 10. August am Mittelberg, 5 Ind. am 20. September im GLB „Höllgraben“, jeweils im Forstrevier<br />

Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz, 12 Ind. am 03. Oktober, 3 Ind. am 26. Oktober, 2 Ind. am 16. November, jeweils am<br />

Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 2 Ind. am 02. Februar im Geraer Stadtwald (F. BECHER), 3 Ind. am<br />

08. Oktober in einer Blaufichte in Greiz-Moschwitz (H. LANGE), 20 Ind. am 04. November auf Apfelbäume in<br />

der Friedrichshaide in Ronneburg (D. HOFFMANN).<br />

Stieglitz, Carduelis carduelis<br />

Vom Stieglitz liegen 42 Daten vor.<br />

Gemeldete Bruten: 2 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE), 1 BP in der Eichleite in Greiz (W. und A.<br />

FRÜHAUF), 1 BP in Greiz, Zeulenrodaer Straße in Ahorn (H. WOLF), 1 BP in einem Apfelbaum in der<br />

Friedrichshaide in Ronneburg, Altvögel füttern (D. HOFFMANN).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 1000 Ind. am 21. August auf der Feldflur N von Muntscha<br />

(R. SCHUSTER), 50 Ind. am 29. August im BUGA-Park „Neue Landschaft“ in Ronneburg (D. HOFFMANN), 132<br />

Ind. am 07. September zwischen Trödenwiese und den Hammerwiesen im Greizer Park, 28 Ind. am 25.<br />

Oktober am Weiderteich (L. MÜLLER), 33 Ind. am 13. Dezember bis Jahresende in der Eichleite in Greiz<br />

(W. und A. FRÜHAUF).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 67


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Erlenzeisig, Carduelis spinus<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Vom Erlenzeisig liegen 58 Daten vor.<br />

Brutzeitbeobachtungen: 1 sM am 22. März am Elsterufer zwischen Neumühle und Lehnamühle, 2 sM am<br />

23. April am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 400 Ind. am 14. Februar in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 45 Ind. am<br />

01. März in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 30 Ind. am 10. April im BUGA-Park „Neue<br />

Landschaft“ in Ronneburg (K. LIEDER), 185 Ind. am 03. Oktober, 440 Ind. am 08. November, 215 Ind. am<br />

27. Dezember, jeweils in den Hammerwiesen im Greizer Park (L. MÜLLER), 50 Ind. am 15. November in<br />

Gera-Liebschwitz (D. HÖSELBARTH), 200 Ind. am 06. Dezember am Sauberg in Greiz (W. und R. REIßMANN),<br />

200 Ind. am 10. Dezember in Greiz-Pohlitz (J. LUMPE), 100 Ind. am 13. Dezember in Gera-Liebschwitz<br />

(D. HÖSELBARTH), 100 Ind. am 25. Dezember auf <strong>dem</strong> Heidelberg in Ronneburg (D. HOFFMANN).<br />

Grünfink, Carduelis chloris<br />

Grünfink<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Gemeldete Bruten: 6 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 5 BP in Wünschendorf, 1 BP<br />

im Gebiet Ronneburg-Großenstein-Beerwalde im Gehölz am Bahndamm (K. LIEDER), 1 BP in Lehnamühle in<br />

Blaufichte (I. DUDAT).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 35 Ind. am 24. Januar am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 30 Ind. am<br />

17. Februar in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 30 Ind. am 19. März am Futterh<strong>aus</strong> in Groitschen<br />

(S. SCHOPPLICH), 40 Ind. am 04. Juni an der Kreuzmühle in Großenstein (G. REICHARDT), 32 Ind. am<br />

31. August auf der Feldflur N von in Endschütz (L. MÜLLER), 250 Ind. am 01. November auf abgeernteten<br />

Maisfeld in Struth (F. BECHER).<br />

Bluthänfling, Carduelis cannabina RLD V<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 151 – 400 BP.<br />

Vom Bluthänfling liegen 32 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum vom 05. Februar bis zum 23. November vor.<br />

Gemeldete Bruten: 5 BP <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, J. LUMPE), 2 BP in Greiz-Reißberg<br />

(W. REUTER), 1 BP in Endschütz (S. SCHOLZ), 1 BP in Wolfersdorf (G. KLIER).<br />

Beobachtungen zur Brutzeit (April bis Juli) stammen <strong>aus</strong> folgenden Gebieten: Weiderteich, Wittchendorf,<br />

Kleinreinsdorf (L. MÜLLER), RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), Gebiet Ronneburg-<br />

Großenstein-Beerwalde, auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg (K. LIEDER), Korbußen (G. REICHARDT),<br />

Tschirma (J. LUMPE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 50 Ind. am 05. Februar auf der Feldflur bei Gera-Dürrenebersdorf,<br />

25 Ind. am 04. März au der ehem. Halde Sprotte (F. BECHER), 30 Ind. am 21. August auf der Feldflur N<br />

Muntscha (R. SCHUSTER), 30 Ind. am 14. September im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg<br />

(D. HÖSELBARTH), 80 Ind. am 09. November auf der Feldflur bei Struth (J. LUMPE), 60 Ind. am 23. November<br />

auf der Halde bei Kauern/Hilbersdorf (D. HOFFMANN).<br />

Berghänfling, Carduelis flavirostris<br />

6 Ind. am 13. April im RNG „Culmitzsch und 40 Ind. am 26. Dezember auf der Feldflur W von Bernsgrün<br />

(H. LANGE).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 68


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Birkenzeisig, Carduelis flammea<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 8 – 20 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 5 BP in Zeulenroda, 2 BP in der Rabensleite bei Zeulenroda (K. KLEHM).<br />

Alle weiteren Daten: 50 Ind. am 01. Februar von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz (F. BECHER), 12 Ind. am 03.<br />

April in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 12 Ind. am 16. November am Hirschteich in Greiz-Aubachtal<br />

(J. HALBAUER), 25 Ind. am 02. Dezember an der Straße von Naulitz nach Thränitz (K. LIEDER), 155 Ind. im<br />

Wald bei Tschirma (L. MÜLLER), 50 Ind. in Kauern (H. LANGHEINRICH), 40 Ind. am 19. Dezember in Greiz-<br />

Moschwitz (H. LANGE), 150 Ind. am 21. Dezember in Kleinwolschendorf (A. KANIS, H. LANGE), 200 Ind. am<br />

27. Dezember auf der ehem. Deponie Untitz (D. HÖSELBARTH), 100 Ind. am 27. Dezember in der<br />

Friedrichshaide in Ronneburg (K. LIEDER), 150 Ind. am 30. Dezember in Greiz-Pohlitz (J. LUMPE).<br />

Ammernverwandte – Emberizidae<br />

Grauammer, Emberiza calandra RLD 3; RLT 3<br />

Grauammer<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Geschätzte Häufigkeit für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera gemäß ADEBAR-Projekt: 21 – 50 BP.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP auf <strong>dem</strong> Tümmelsberg bei Rüdersdorf und 2 BP auf <strong>dem</strong> Tümmelsberg bei<br />

Harpersdorf (HÖLZER, SANCHEZ & SAUER, 2008), 2 BP auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg<br />

(J. HALBAUER, A. KANIS, D. KRAFT, H. LANGE, K. LIEDER), 1 BP auf der Feldflur W von Großenstein<br />

(G. REICHARDT).<br />

Daten <strong>aus</strong> alle weiteren Gebieten: 1 sM am 10. April am Orts<strong>aus</strong>gang von Steinbrücken in Richtung Aga<br />

(K. LIEDER), 1 sM am 12. April am Weiderteich an der Straße nach Porstendorf (H. LANGE), 1 sM am 15. Mai<br />

an der Eissporthalle in Greiz-Aubachtal (L. MÜLLER), 1 sM am 26. Mai im BUGA-Park „Neue Landschaft“ in<br />

Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Goldammer, Emberiza citrinella<br />

Gemeldete Bruten: 31 BP im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE), 2 BP in einem Garten in<br />

der Feldflur „Leschke“ NE von Auma (R. und A. HERMANN), 5 BP im Gebiet Ronneburg-Großenstein-<br />

Beerwalde (K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 200 Ind. am 12. Januar in Gera-Lengefeld (K. LIEDER), 100 Ind. am<br />

21. August auf der Feldflur N von Muntscha (R. SCHUSTER), 150 Ind. am 25. November auf der Feldflur bei<br />

Thränitz (K. LIEDER), 44 Ind. am 30. November auf der Feldflur zwischen Wildetaube und Tschirma<br />

(L. MÜLLER), 80 Ind. am 13. Dezember bei Meilitz (D. HÖSELBARTH), 80 am 17. Dezember im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Ortolan, Emberiza hortulana RLD 3; RLT 0<br />

1 Ind. (1. KJ) am 04. Oktober im NLO Rückersdorf anlässlich des Zugvogel-Beobachtungswochenendes<br />

(H. LANGE).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 69


Rohrammer � UA tschusii , Emberiza schoeniclus<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Von der Rohrammer liegen 77 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 15. Februar bis 25. November vor.<br />

Gebiete mit Brutvorkommen nach sM und Anwesenheit zur Brutzeit (Anzahl Reviere): RNG „Culmitzsch“<br />

(4), Teiche W von Bernsgrün (1), Feldteich Burkersdorf (1), Frießnitzer See (6), Hammerwiesen im Greizer<br />

Park (1), Halde Kauern/Hilbersdorf (1), RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (2), FND „Teich bei Kauern“ (1),<br />

ehem. Halde Sprotte bei Korbußen (2), Weiderteich (3), ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg (2),<br />

Güllebecken Söllmnitz/Hirschfeld (1), Speicher Baldenhain (1), Dorfteich Wolfersdorf (1), GLB „Cumitzsch-<br />

Aue“ bei Zwirtzschen (3), Speicher Letzendorf (2). Beobachter: F. BECHER, J. HALBAUER, D. HÖSELBARTH,<br />

A. KANIS, R. JAKOB, D. KRAFT, H. LANGE, K. LIEDER, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, G. REICHARDT, S. SCHOLZ,<br />

R. SCHUSTER.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 1 Ind. am 15. Februar in Bad Köstritz (W. JAHN), 3 Ind. am 27. Februar am<br />

Frießnitzer See (F. BECHER), 10 Ind. am 09. März im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH),<br />

10 Ind. am 16. März im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE), 40 Ind. am 24. März auf der Halde<br />

Kauern/Hilbersdorf (F. BECHER), 8 Ind. am 25. November auf der ehem. Halde Paitzdorf in Ronneburg<br />

(D. KRAFT).<br />

Gefangenschaftsflüchtlinge<br />

Chilenenente, Anas sibilatrix<br />

3 Ind. am 19. Oktober am Weiderteich (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE).<br />

Fleckschnabelente, Anas poecilorhyncha<br />

1 Ind. am 02. September auf <strong>dem</strong> Frießnitzer See (H. LANGE).<br />

Rohrammer<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Kappensäger, Lophodytes cucullatus<br />

1 bis 3 Ind. (♂/♀) von Januar bis April und von August bis Dezember im Gebiet Talsperre Zeulenroda,<br />

Vorsperre Riedelmühle, Teich N Muntscha an der B 2, Starenteich W Auma (F. BÖTTCHER, H. LANGE,<br />

L. LORENZ, E. LUX, R. SCHUSTER).<br />

Steinadler, Aquila chrysaetos<br />

1 entflogener Beizvogel wurde am 09. April in Gera gemeldet und am 11. April wieder eingefangen<br />

(P. RAMIREZ). Ein weiteres Ind. kreiste am 09. Mai über Greiz-Reißberg, dessen Herkunft unbekannt ist<br />

(K. ZAPF).<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 70


Ergänzungen und Korrekturen<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Nilgans, Alopochen aegyptiaca<br />

Nachzutragen ist eine Brut 2007 am Speicher Schöna (K. Hartwig).<br />

Turmfalke, Falco tinnunculus<br />

Nachgemeldete Bruten 2007: 2 BP Langenwetzendorf, 2 BP Hohenleuben, 2 BP Wildetaube, 4 BP Triebes,<br />

1 BP Naitschau, 1 BP Wittchendorf. Anzahl Jungvögel: 1x3; 1x4; 5x5; 4x6; 1x7 (F. ROLLBERG).<br />

Dohle, Coloeus monedula<br />

Nachgemeldete Bruten 2007: 12 BP Greiz, 3 BP Langenwetzendorf, 5 BP Hohenleuben, 1 BP Wildetaube,<br />

1 BP Kühdorf, 1 BP Triebes, 7 BP Tschirma. Anzahl Jungvögel: 1x1; 7x2; 11x3; 7x4; 2x5; 1x6<br />

(F. ROLLBERG).<br />

Schleiereule, Tyto alba<br />

Nachgemeldete Bruten 2007: 2 BP Tschirma mit 8 bzw. 9 Jungvögeln (F. ROLLBERG), 1 BP in Wünschendorf,<br />

Veitskirche. Nach mündlicher Mitteilung an W. REIßMANN ist der Brutplatz mind. seit 2000 jährlich besetzt.<br />

Bergente, Aythya marila<br />

Im Jahresbericht 2007 wurde auf Seite 32 ein Datum vergessen. Es muss heißen: 1 Ind. (♀ m 1. KJ) am 28.<br />

Oktober im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE).<br />

Des weiteren kann folgende Beobachtung nachgetragen werden: 3 Ind. (1♂/2♀) am 13. Januar 2007 auf<br />

der Talsperre Zeulenroda (C. KLEIN, A. TORKLER).<br />

Sichelstrandläufer, Calidris ferruginea<br />

Im Jahresbericht 2007 muss es auf Seite 47 heißen:<br />

Der Sichelstrandläufer wurde nur zweimal auf <strong>dem</strong> Wegzug festgestellt: 1 ad. Ind. am 29. Juli (R. JAKOB,<br />

H. LANGE) sowie 2 ad. Ind. am 05. August (H. Lange), jeweils im RNG „Culmitzsch“.<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 71


Literatur:<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

LUMPE, J., K. LIEDER & H. LANGE (2008): Brutvogelkartierung – Umweltverträglichkeitsprüfung zum Vorhaben:<br />

Konturierung der Industriellen Absetzanlage (IAA) Culmitzsch und der angrenzenden Halden am<br />

Standort Seelingstädt. Unveröffentlicht.<br />

SAUER, T., A. Hölzer, H. P. Sanchez (2008): Avifaunistisches Gutachten für die Errichtung und den Betrieb<br />

von Windenergieanlagen bei Chursdorf Landkreis Greiz.<br />

SAUER, T., A. Hölzer, H. P. Sanchez (2008): Avifaunistisches Gutachten für die Errichtung und den Betrieb<br />

von Windenergieanlagen bei Kraftsdorf Landkreis Greiz.<br />

SÜDBECK, P., H. ANDRETZKE, S. FISCHER, K. GEDEON, T. SCHIKORE, K. SCHRÖDER & C. SUDFELDT (2005):<br />

Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell.<br />

J. Lumpe, K. Lieder: Ornithologischer Jahresbericht 2008 72


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Ornithologische Elstertal 2, Berichte 73 – 74 <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Juni 2009<br />

Erste Ergebnisse von Zugplanbeobachtungen im Raum Plauen<br />

FRANK MÜLLER<br />

Mit 2 Tabellen<br />

Beginnend im Jahr 2001 wurden vom Verfasser im Raum Plauen-Mittleres Vogtland planmäßige Zählungen<br />

des Herbstvogelzuges durchgeführt. Die durchschnittliche jährliche Beobachtungsdauer betrug 20,97<br />

Stunden im Zeitraum 25.09.-10.11., wobei über 90 % der Beobachtungszeit zwischen 08.00 und 12.00 Uhr<br />

lag. Die hierbei gewonnenen Ergebnisse dürften weitgehend für den Landkreis Greiz übertragbar sein, da<br />

das Elstertal als wichtige Zugschneise in Nord-Süd-Richtung die direkte Verbindung der Städte Greiz und<br />

Plauen bildet. Als günstigste Beobachtungspunkte erwiesen sich die Hochflächen oberhalb des Plauener<br />

Hauptfriedhofs und bei den NSG Burgteich und Großer Weidenteich.<br />

Zur besseren Vergleichbarkeit der jährlichen Zahlen wurden Durchschnittswerte pro Stunde<br />

(Gesamtindividuenzahl geteilt durch die Beobachtungsdauer) berechnet (Tab.1). Während für Arten mit oft<br />

nur wenigen <strong>aus</strong>geprägten Zugtagen (Ringeltaube!) stark streuende Werte davon abhängig waren, ob am<br />

Tag mit der Durchzugspitze auch gerade gezählt wurde, sind die Unterschiede Feldlerche und Drosseln<br />

durch witterungsbedingt jährlich verschiedenen Anteil von Tag- und Nachtzug zu erklären. Bei den übrigen,<br />

relativ gleichförmig ziehenden Arten zeigen die Werte dagegen die tatsächlichen Unterschiede im jährlichen<br />

Auftreten. Auffällig waren die Eichelhäher-Invasion 2004, invasionsartiger Durchzug von Kohl- und<br />

Blaumeisen 2004 und 2008 (bei der ebenfalls beteiligten Tannenmeise Hauptdurchzug schon vor<br />

Wertungsbeginn am 25.09.!), kontinuierliche Zunahme der Heidelerche, verstärkter Durchzug bei Rotdrossel<br />

2007, Erlenzeisig 2002 und 2005 sowie Kernbeißer 2004 und 2008. Als bemerkenswerte Beobachtungen<br />

können genannt werden:<br />

- Vier Beobachtungen einzeln ziehender Rotkehlpieper (03.10.02 Plauen-Reusa, 30.09.05 Plauen-<br />

Reißig, 16.10.06 Talsperre Pirk, 08.10.08 NSG Burgteich)<br />

- frühe Beobachtungen vom Raufußbussard (01.10.05 Hauptfriedhof) und Merlin (08.10.08 NSG<br />

Burgteich)<br />

- späte Beobachtungen rastwandernder Fitisse (je 1 am 03.10.04 und 07.10.04 Hauptfriedhof)<br />

- späte Mauersegler-Beobachtung (2 am 01.10.04 Plauen-Reusa)<br />

- Zugspitze der Ringeltaube mit ~15.000 am 09.10.06 NSG Burgteich<br />

Für die häufigsten Arten wurden der Median, d.h. der Tag, bis zu <strong>dem</strong> die Hälfte der Durchzügler eines<br />

Herbstes registriert wurde, berechnet (Tab.2). Hier wurde bei einigen Arten auch das Jahr 1999 mit nur<br />

geringer Datenmenge mit verwendet. Bei geplanter Fortsetzung der Beobachtungen in den nächsten Jahren<br />

ist auf eine Verschiebung der Mediane im Zuge der zu erwartenden Klimaerwärmung zu achten.<br />

Tab.1: Durchzügler pro Stunde während der einzelnen Zugperioden<br />

Art 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Sperber 0,38 0,40 0,29 0,25 0,44 0,09 0,30 0,44<br />

Mäusebussard 0,38 2,73 3,41 0,25 0,81 1,05 1,79 0,93<br />

Ringeltaube 171,05 44,47 49,76 45,98 64,08 675,00 38,09 265,78<br />

Buntspecht 0,09 - - 0,28 0,08 0,13 0,06 0,22<br />

Eichelhäher 1,81 2,07 0,10 19,91 0,26 0,04 0,18 2,58<br />

Saatkrähe 31,24 122,67 63,70 5,35 23,03 17,23 1,34 13,29<br />

Blaumeise 0,86 1,73 0,10 30,27 3,66 0,83 1,85 14,36<br />

Kohlmeise 0,57 3,80 1,27 22,87 3,84 1,36 1,73 17,20<br />

Tannenmeise 5,43 0,67 0,10 2,49 0,39 1,10 1,49 2,53<br />

Heidelerche 3,52 5,93 2,15 6,90 7,40 10,07 10,57 11,82<br />

Feldlerche 9,43 48,60 5,56 15,22 41,39 56,22 23,28 44,53<br />

Rauchschwalbe 7,71 0,47 4,00 26,42 1,23 1,54 2,51 5,69<br />

Goldhähnchen sp. 0,29 0,13 0,10 0,28 0,73 0,48 0,18 0,89<br />

Star 49,05 23,60 56,49 47,56 51,27 40,40 40,60 30,09<br />

Misteldrossel - 0,27 0,20 0,57 0,18 0,53 0,24 1,60<br />

Amsel 1,33 0,20 0,20 0,44 0,29 0,40 0,12 0,75<br />

Wacholderdrossel 3,52 4,20 6,63 5,07 5,73 0,22 1,07 1,64<br />

Singdrossel 1,52 0,93 0,78 6,71 1,54 0,88 1,37 3,11<br />

Rotdrossel - 0,67 0,49 0,50 0,23 0,13 19,64 2,22<br />

Heckenbraunelle 1,05 0,93 0,78 1,01 0,84 0,53 0,30 0,44<br />

Feldsperling 0,19 1,47 2,73 0,28 2,01 2,24 2,15 0,27<br />

Baumpieper 0,10 0,07 0,39 0,54 0,29 0,40 0,24 0,09<br />

Frank Müller: Erste Ergebnisse von Zugplanbeobachtungen im Raum Plauen<br />

Frank Müller, Tischendorfstraße 17, 08523 Plauen<br />

73


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Art 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Wiesenpieper 30,67 19,67 24,58 15,43 14,56 26,15 17,25 22,18<br />

Bachstelze 4,86 2,47 7,22 6,08 3,29 5,10 7,58 6,04<br />

Buchfink 235,14 168,73 315,02 276,10 248,03 316,26 146,93 315,80<br />

Bergfink 3,33 4,27 5,46 5,67 6,41 2,51 18,45 21,07<br />

Kernbeißer 2,67 0,53 2,05 6,24 2,09 0,70 1,43 6,58<br />

Gimpel 0,57 0,60 0,49 1,73 0,39 0,13 0,06 0,22<br />

Girlitz 0,09 0,27 0,20 0,82 0,92 0,66 0,72 1,33<br />

Fichtenkreuzschnabel 2,57 0,80 2,15 3,02 0,03 0,31 2,45 0,89<br />

Grünling 1,05 4,73 1,85 3,18 2,25 3,25 1,55 3,38<br />

Stieglitz 1,62 0,93 1,76 2,08 2,30 1,27 0,18 2,22<br />

Erlenzeisig 14,38 22,47 7,61 9,83 34,41 3,43 11,16 12,62<br />

Bluthänfling 2,38 1,87 1,56 2,77 1,62 4,40 5,01 3,87<br />

Rohrammer 0,95 2,47 1,07 0,54 1,49 2,51 2,15 2,49<br />

Tab.2: Jährliche Mediane <strong>aus</strong>gewählter Arten<br />

Art 1999 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Ringeltaube 04.10. 05.10. 09.10. 12.10. 04.10. 10.10. 09.10. 01.10. 08.10.<br />

Saatkrähe - 22.10. 24.10. 29.10. 19.10. 21.10. 25.10. - 25.10.<br />

Blaumeise - 01.10. 05.10. - 04.10. 01.10. 10.10. 01.10. 08.10.<br />

Heidelerche 06.10. 28.09. 03.10. 06.10. 06.10. 10.10. 09.10. 01.10. 10.10.<br />

Feldlerche 04.10. 06.10. 19.10. 13.10. 04.10. 10.10. 16.10. 01.10. 10.10.<br />

Wiesenpieper 03.10. 03.10. 03.10. 06.10. 03.10. 09.10. 01.10. 01.10. 10.10.<br />

Bachstelze - 03.10. 05.10. 06.10. 07.10. 07.10. 09.10. 01.10. 10.10.<br />

Buchfink 04.10. 01.10. 03.10. 06.10. 04.10. 01.10. 09.10. 01.10. 11.10.<br />

Bergfink - 06.10. 21.10. 06.10. 08.10. 12.10. 16.10. 16.10. 11.10.<br />

Kernbeißer - 03.10. 05.10. 06.10. 03.10. 03.10. 08.10. 01.10. 08.10.<br />

Erlenzeisig - 03.10. 24.10. 12.10. 03.10. 10.10. 10.10. 02.10. 12.10.<br />

Vielleicht können diese ersten Ergebnisse weitere Beobachter zu einer systematischen Beobachtung des<br />

Herbstzuges anregen. Unbedingte Vor<strong>aus</strong>setzung ist dabei eine sichere Kenntnis der Flugrufe der<br />

verschiedenen Arten.<br />

Frank Müller: Erste Ergebnisse von Zugplanbeobachtungen im Raum Plauen 74


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Ornithologische Elstertal 2, Berichte 75 – 78 <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Juni 2009<br />

Die Brutvorkommen des Eisvogels Alcedo atthis (Linnaeus 1758) in den<br />

Jahren 2004 bis 2008 im Landkreis Greiz und der Stadt Gera<br />

Einleitung<br />

KLAUS LIEDER ∗ & JOSEF LUMPE ∗∗<br />

Mit 1 Bild und 1 Verbreitungskarte<br />

Einleitung<br />

Reviere des Eisvogels an Fließgewässern des Landkreises Greiz<br />

75<br />

und der Stadt Gera in den Jahren 2004 bis 2008<br />

76<br />

Schutz 77<br />

Literatur 77<br />

Verbreitungskarte 78<br />

Eis vo gel<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Im Jahr 2009 wurde der Eisvogel vom NABU und <strong>dem</strong> LBV zum Vogel des Jahres gekürt. Damit soll vor<br />

allem der Schutz des Lebensraumes des Eisvogels – naturnahe Fließgewässer – verstärkt werden. Nur<br />

zehn Prozent der Fließgewässer werden vom Umweltbundesamt als naturnah eingestuft (LBV & NABU<br />

2008). Der NABU hat deshalb zu einer deutschlandweiten Erfassung 2009 aufgerufen. Die Erfassung dürfte<br />

aber kaum repräsentative Ergebnisse bringen. Die Ursache dafür ist in <strong>dem</strong> strengen Winter 2008/2009 zu<br />

suchen. Die hohen Brutbestände der vergangenen Jahre sind großflächig zusammengebrochen. Dies ist für<br />

die Bestandsentwicklung des Eisvogels eine normale und bekannte Erscheinung. Witterungsbedingte<br />

Bestandseinbrüche werden aufgrund hoher Produktivität meist nach 5 bis 7 Jahren <strong>aus</strong>geglichen (BAUER,<br />

BEZZEL & FIEDLER 2005). Um ein realistisches Verbreitungsbild des Eisvogels im Landkreis Greiz und der<br />

Stadt Gera zu erhalten, haben wir alle Brutreviere (Brutnachweise und Brutverdachte) der letzten 5 Jahre<br />

zusammengetragen. Die Daten wurden zufällig gewonnen. Eine systematische Suche an langen<br />

Gewässerabschnitten erfolgte nicht.<br />

Für die Bereitstellung der Daten danken wir GERHARD BARNIKOW (Auma), FALCO BECHER (Gera), FRANK<br />

BÖTTCHER (Gütterlitz), IRMGARD DUDAT (Lehnamühle), WOLFGANG FRÜHAUF (Greiz), HENDRIK GRAUPNER<br />

(Gera), REINER HERRMANN (Zeulenroda), DIRK HÖSELBARTH (Gera), WERNER JAHN (Gera), KLAUS KLEHM<br />

(Zeulenroda), Dr. GERHARD KLIER ((Wolfersdorf), HARTMUT LANGE (Greiz), MATTHIAS LANGE (Gera), KLAUS<br />

LIEDER (Ronneburg), JOSEF LUMPE (Greiz), LUTZ MÜLLER (Greiz), MANFRED SCHIRNECK (Gera), SANDRO<br />

SCHOLZ (Diedorf), SEBASTIAN SCHOPPLICH (Brahmenau), GÜNTHER SCHULZE (Gera), RALF SCHUSTER (P<strong>aus</strong>a),<br />

GÜNTHER SIEBERT (Berga), WOLFGANG SIMON (Greiz) und SIEGFRIED STEIN † (Zeulenroda).<br />

∗ ∗∗<br />

Kl<strong>aus</strong> Dipl.-Ing. Lieder Kl<strong>aus</strong> & Josef Lieder, Lumpe: Gessentalweg Die Brutvorkommen 3, 07580 des Ronneburg, Eisvogels Alcedo Dipl.-Ing. atthis Josef (Linnaeus Lumpe, 1758) Dr.-Otto-Nuschke-Straße in den Jahren 2004 bis 18, 2008 07973 im Greiz<br />

Landkreis Greiz und der Stadt Gera<br />

75


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Reviere des Eisvogels an Fließgewässern des Landkreises Greiz und der Stadt Gera<br />

in den Jahren 2004 bis 2008<br />

An folgenden Gewässern bzw. Gewässerabschnitten wurden in den letzten fünf Jahren brütende oder<br />

brutverdächtige Eisvögel festgestellt:<br />

1. Weiße Elster:<br />

- NSG „Steinicht“ (1)<br />

- St<strong>aus</strong>ee Dölau (2)<br />

- Greizer Park (3)<br />

- Kupferhammer (4)<br />

- Neumühle (5)<br />

- Lehnamühle (6)<br />

- Rüßdorf (7)<br />

- Clodramühle (8)<br />

- Rohrbrücke (9)<br />

- Wünschendorf (10)<br />

- Meilitz (11)<br />

- Gera-Liebschwitz mit Mühlgraben (12)<br />

- Gera-Zwötzen (13)<br />

- Cosse bei Gera-Langenberg (14)<br />

- Bad Köstritz (15)<br />

- Pohlitz bei Bad Köstritz (16)<br />

Westliche Nebenflüsse und Nebenbäche der Weißen Elster:<br />

1.1 Temnitzbach<br />

- Speicher Tremnitz (17)<br />

1.2 Fluss Weida<br />

- Teiche Bernsgrün (18)<br />

- Vorsperre Riedelmühle (19)<br />

- Teufelsberg Zeulenroda (20)<br />

- Mündung Leuba (21)<br />

- Stadt Weida (22)<br />

- Mildenfurth (23)<br />

Nebenflüsse und Nebenbäche der Weida:<br />

1.2.1 Triebabach<br />

- Wöhlsdorf (24)<br />

1.2.2 Fluss Triebes<br />

- Stadt Triebes (25)<br />

1.2.3 Leuba<br />

- Talsperre Hohenleuben (26)<br />

1.2.4 Fluss Auma<br />

- Krölpa (27)<br />

- Stadt Auma (28)<br />

- Wiebelsdorf (29)<br />

1.3 Erlbach<br />

- Niederndorf (32)<br />

- Töppeln (33)<br />

Nebenbäche der Auma:<br />

1.2.4.1 Seebach<br />

- Frießnitz bis Heinoldsmühle (30)<br />

1.2.4.2 Pöllnitzbach<br />

- Niederpöllnitz bis Rohna (31)<br />

Kl<strong>aus</strong> Lieder & Josef Lumpe: Die Brutvorkommen des Eisvogels Alcedo atthis (Linnaeus 1758) in den Jahren 2004 bis 2008 im<br />

Landkreis Greiz und der Stadt Gera<br />

76


Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Östliche Nebenflüsse und Nebenbäche der Weißen Elster:<br />

1.4 Göltzsch<br />

- „Echo“ bei Greiz-Reinsdorf bis Waldfrieden (34)<br />

1.5 Aubach<br />

- FND „Teich mit Uferzone in Gottesgrün“ (35)<br />

- St<strong>aus</strong>ee und Hirschteich Greiz-Aubachtal (36)<br />

1.6 Lerchenbach/Pöltzschbach<br />

- Kleinkundorf (37)<br />

1.7 Fuchsbach<br />

- Wolfersdorf (38)<br />

- Letzendorf mit Speicher Letzendorf (39)<br />

- Fuchsmühle (40)<br />

- Fuchsbachmündung (41)<br />

1.8 Brahme<br />

- Zschippach (42)<br />

- Groitschen (43)<br />

1.9 Großensteiner Sprotte<br />

- Baldenhain (44)<br />

Damit sind <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Untersuchungszeitraum 44 Brutreviere im Landkreis Greiz und der Stadt Gera bekannt<br />

geworden. Der Brutbestand wird auf insgesamt 40 bis 50 Brutpaare geschätzt. Im Rahmen des ADEBAR-<br />

Projektes liegt der Brutbestand in Thüringen im gleichen Zeitraum bei 320 bis 380 Brutpaaren<br />

(Internetrecherche NABU Thüringen: Der Eisvogel ist „Vogel des Jahres 2009“). Davon brüten nach unseren<br />

Erhebungen 10 bis 15 Prozent im Landkreis Greiz und der Stadt Gera, was die Bedeutung unserer<br />

Fließgewässer für den Arterhalt unterstreicht.<br />

Aus <strong>dem</strong> Jahr 2009 lagen uns bis Mai nur Meldungen über zwei besetzte Brutplätze vor: Weiße Elster bei<br />

Meilitz (H. GRAUPNER) und Mündung Leuba in Weida bei Loitsch (J. LUMPE). Damit dürfte der Bestand 2009<br />

unter Beachtung noch <strong>aus</strong>stehender Meldungen lediglich zehn Prozent der Vorjahre erreichen.<br />

Schutz<br />

Die Lebensqualität des Eisvogels hat sich seit 1990 mit der zunehmenden Sauberkeit der Fließgewässer<br />

entscheidend verbessert. In allen größeren Gemeinden wurden neue Kläranlagen gebaut und die Abwässer<br />

besser gereinigt. In den nächsten Jahren sollen weitere Kläranlagen in kleineren Orten gebaut werden, was<br />

die Wasserqualität unserer Fließgewässer weiter erhöhen wird.<br />

Der Schwerpunkt bei der Förderung des Eisvogelbestandes dürfte derzeit in der Renaturierung bzw. <strong>dem</strong><br />

naturnahen Ausbau vieler Fleißgewässer liegen. Diesen Bemühungen wirken Abholzungen im Abflussprofil<br />

der Flüsse, die <strong>dem</strong> Hochwasserschutz dienen, entgegen. Betroffen sind davon auch größere Abschnitte der<br />

Weißen Elster. Dem Eisvogel werden damit die Ansitzmöglichkeiten für die Fischjagd genommen. Ebenso<br />

sollten Uferabbrüche, die vom Eisvogel zur Anlage von Niströhren genutzt werden, erhalten bleiben oder<br />

künstlich angelegt werden. Dass dies sofort zum Erfolg führen kann, belegt ein Beispiel vom Fluss Auma in<br />

der Stadt Auma (G. BARNIKOW, F. BÖTTCHER).<br />

Literatur<br />

BAUER, H.-G., E. BEZZEL & W. FIEDLER (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Nonpasseriformes<br />

– Nichtsperlingsvögel. 2. Aufl. Wiebelsheim.<br />

LBV & NABU (2008): Der Eisvogel. Vogel des Jahres 2009. Meckenheim.<br />

Kl<strong>aus</strong> Lieder & Josef Lumpe: Die Brutvorkommen des Eisvogels Alcedo atthis (Linnaeus 1758) in den Jahren 2004 bis 2008 im<br />

Landkreis Greiz und der Stadt Gera<br />

77


Verbreitungskarte<br />

Auma<br />

Lä wi t z<br />

Niederndorf<br />

Niederpöllnitz<br />

Wiebelsdorf<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 2 (2009)<br />

Bad Köstritz<br />

Wolfgefährt<br />

Zeulenroda<br />

Weida<br />

Loitsch<br />

Gera-Langenberg<br />

Zschippach<br />

Gera<br />

Triebes<br />

Bernsgrün<br />

Gera-Zwötzen<br />

Gera-Liebschwitz<br />

Tremnitz<br />

NSG „Steinicht“<br />

Ronneburg<br />

Kleinkundorf<br />

Greiz-Dölau<br />

Baldenhain<br />

Wolfersdorf<br />

Neumühle<br />

Eisvogel, Alcedo atthis<br />

Brutreviere<br />

Landkreis Greiz und Stadt Gera<br />

Die Zahlen sind identisch mit<br />

den Markierungen im Text auf<br />

den Seiten 76 und 77.<br />

Für das Kartenmaterial geht ein besonderer Dank an die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie.<br />

Kl<strong>aus</strong> Lieder & Josef Lumpe: Die Brutvorkommen des Eisvogels Alcedo atthis (Linnaeus 1758) in den Jahren 2004 bis 2008 im<br />

Landkreis Greiz und der Stadt Gera<br />

Greiz<br />

78


Verzeichnis der deutschen Vogelnamen<br />

A G Kuckuck 36<br />

Alpenstrandläufer 33 Gänsesäger 15 L<br />

Amsel 59, 73 Gartenbaumläufer 57<br />

Gartengrasmücke 55 Lachmöwe 33<br />

B Gartenrotschwanz 62 Löffelente 13<br />

Gebirgsstelze 65<br />

Bachstelze 65, 74 Gelbkopf-Schafstelze 65 M<br />

Bartmeise 52 Gelbspötter 54<br />

Baumfalke 26 Gimpel 67, 74 Mandarinente 11<br />

Baumpieper 64, 73 Girlitz 67, 74 Mauersegler 39<br />

Bekassine 30 Goldammer 69 Mäusebussard 25, 73<br />

Bergente 15 Goldregenpfeifer 29 Mehlschwalbe 51<br />

Bergfink 66, 74 Grauammer 69 Merlin 25<br />

Berghänfling 68 Graugans 10 Misteldrossel 59, 73<br />

Bergpieper 65 Graureiher 19 Mittelmeermöwe 34<br />

Beutelmeise 48 Gr<strong>aus</strong>chnäpper 60 Mittelsäger 16<br />

Bienenfresser 40 Gr<strong>aus</strong>pecht 42 Mittelspecht 43<br />

Birkenzeisig 69 Großer Brachvogel 30 Mönchsgrasmücke 55<br />

Blässgans 9 Grünfink 68, 74 Moorente 14<br />

Blässhuhn 28 Grünschenkel 31<br />

Blaukehlchen 62 Grünspecht 41 N<br />

Blaumeise 48, 73, 74<br />

Bluthänfling 68, 74 H Nachtigall 62<br />

Brachpieper 64 Nebelkrähe 47<br />

Brandgans 11 Habicht 23 Neuntöter 44<br />

Braunkehlchen 61 Haubenmeise 49 Nilgans 10<br />

Brautente 11 Haubentaucher 17<br />

Bruchwasserläufer 32 H<strong>aus</strong>rotschwanz 62 O<br />

Buchfink 66, 74 H<strong>aus</strong>sperling 63<br />

Buntspecht 42, 73 Heckenbraunelle 63, 73 Ohrentaucher 17<br />

Heidelerche 50, 73, 74 Ortolan 69<br />

D Heringsmöwe 34<br />

Höckerschwan 9 P<br />

Dohle 46 Hohltaube 35<br />

Doppelschnepfe 30 Pfeifente 12<br />

Dorngrasmücke 56 J Pirol 44<br />

Drosselrohrsänger 54 Prachttaucher 18<br />

Dunkler Wasserläufer 31 Jagdfasan 16<br />

R<br />

E K<br />

Rabenkrähe 47<br />

Eichelhäher 45, 73 Kampfläufer 32 Raubmöwe 33<br />

Eisvogel 40, 75 Kernbeißer 66, 74 Raubwürger 45<br />

Elster 45 Kiebitz 28 Rauchschwalbe 51, 73<br />

Erlenzeisig 68, 74 Kiebitzregenpfeifer 29 Raufußkauz 37<br />

Klappergrasmücke 55 Rebhuhn 16<br />

F Kleiber 57 Regenbrachvogel 30<br />

Kleinspecht 43 Reiherente 14<br />

Feldlerche 50, 73, 74 Knäkente 13 Ringeltaube 35, 73, 74<br />

Feldschwirl 53 Kohlmeise 48, 73 Rohrammer 70, 74<br />

Feldsperling 64, 73 Kolbenente 14 Rohrdommel 18<br />

Fichtenkreuzschnabel 67, 74 Kolkrabe 47 Rohrweihe 23<br />

Fischadler 21 Kormoran 18 Rotdrossel 60, 73<br />

Fitis 52 Kornweihe 22 Rotfußfalke 25<br />

Flussregenpfeifer 29 Kranich 27 Rotkehlchen 61<br />

Flussuferläufer 31 Krickente 12 Rotmilan 24


Rotschenkel 31 Steppenmöwe 34 Wachtelkönig 27<br />

Steppenweihe 22 Waldbaumläufer 57<br />

S Stieglitz 67, 74 Waldkauz 39<br />

Stockente 12 Waldlaubsänger 52<br />

Saatgans 9 Straßentaube 35 Waldohreule 38<br />

Saatkrähe 47, 73, 74 Sturmmöwe 34 Waldschnepfe 30<br />

Samtente 15 Sumpfmeise 49 Waldwasserläufer 32<br />

Sandregenpfeifer 29 Sumpfohreule 39 Wanderfalke 26<br />

Schelladler 22 Sumpfrohrsänger 53 Wasseramsel 58<br />

Schellente 15 Wasserralle 27<br />

Schilfrohrsänger 54 T Weidenmeise 49<br />

Schlagschwirl 53 Weißbart-Seeschwalbe 35<br />

Schleiereule 37 Tafelente 14 Weißstorch 20<br />

Schnatterente 11 Tannenhäher 46 Weißwangengans 9<br />

Schwanzmeise 52 Tannenmeise 49, 73 Wendehals 41<br />

Schwarzhalstaucher 18 Teichhuhn 28 Wespenbussard 21<br />

Schwarzkehlchen 61 Teichrohrsänger 54 Wiedehopf 41<br />

Schwarzkopfmöwe 33 Teichwasserläufer 31 Wiesenpieper 64, 74<br />

Schwarzmilan 24 Temminckstrandläufer 32 Wiesenschafstelze 65<br />

Schwarzspecht 42 Trauerschnäpper 60 Wiesenweihe 22<br />

Schwarzstorch 19 Trauerseeschwalbe 35 Wintergoldhähnchen 56, 73<br />

Seeadler 25 Tüpfelsumpfhuhn 28<br />

Seidenschwanz 56 Türkentaube 36 Z<br />

Sichelstrandläufer 33 Turmfalke 26<br />

Silbermöwe 34 Turteltaube 36 Zaunkönig 58<br />

Silberreiher 19 Zilpzalp 52<br />

Singdrossel 59, 73 U Zwergadler 22<br />

Sommergoldhähnchen 56, 73 Zwergdommel 19<br />

Sperber 23, 73 Uferschnepfe 30 Zwergsäger 15<br />

Sperbergrasmücke 55 Uferschwalbe 51 Zwergschnepfe 30<br />

Sperlingskauz 37 Uhu 39 Zwergstrandläufer 32<br />

Spießente 13 Zwergtaucher 17<br />

Star 58, 73 W<br />

Steinkauz 38<br />

Steinschmätzer 63 Wacholderdrossel 59, 73<br />

Steppenkiebitz 29 Wachtel 16


Notizen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!