22.12.2012 Aufrufe

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

km NW, 2 Reviere Hohndorf, Feldpöhl 1 km NW (J. LUMPE), 1 Revier Korbußen, ehemalige Mutterbodenhalde<br />

(G. REICHARDT), 1 Revier Streuobstwiese Hirschfeld (H. SÄNGER).<br />

Wiesenpieper, Anthus pratensis RLD V; RLT 3<br />

Wiesenpieper wurden das ganze Jahr über beobachtet.<br />

Brutverdachte: 3 Reviere RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST,<br />

K. LIEDER, H. SÄNGER), 8 Reviere Wismutsanierungsgebiet Lichtenberg, 2 Reviere Ronneburg, BUGA-<br />

Gelände (K. LIEDER).<br />

Ausgewählte Daten zu größeren Trupps: 1 Ind. am 3. Januar Weiße Elster Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH),<br />

5 Ind. am 19. März Ronneburg, Gessental (F. BECHER), 30 Ind. am 04., 30 Ind. am 06. und 40 Ind. am 08.<br />

April RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFFMANN, D. HÖSELBARTH, I. KINAST), 6 Ind. am 21. April<br />

Ronneburg, Lichtenberger Kanten (D. HOFFMANN), 70 Ind. am 13. Oktober Ronneburg, Lichtenberger Kanten<br />

(K. LIEDER), je 50 Ind. am 18. und am 22. sowie 35 Ind. am 24. Oktober RNG Gessenhalde bei Kauern<br />

(D. HÖSELBARTH, K. LIEDER).<br />

Bergpieper, Anthus spinoletta<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. am 02. Januar an der Weißen Elster Gera-Zwötzen (F. BECHER).<br />

Gebirgsstelze<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Gebirgsstelze, Motacilla cinerea<br />

Beobachtungen erfolgten in allen Monaten.<br />

Bruten: 1 BP Langenwetzendorf, Brücke Querstraße (I. SEEMANN), 1 BP Weida, Talsperre Auma mit flüggen<br />

Jungen (H. LANGE), 1 BP Gera, Industriegebiet N (S. HEIDLER), 2 BP Weiße Elster am Greizer Park mit Jungen<br />

(L. MÜLLER, W. REUTER), 1 BP Hirschteich Greiz-Aubachtal am Überlauf (J. LUMPE, I. SEEMANN).<br />

Beobachtungen erfolgten in weiteren Gebieten: Weiße Elster Berga/Wünschendorf (U. und I. WOLFF),<br />

Frießnitzer See (J. LUMPE, I. SEEMANN), Weiße Elster Gera-Zwötzen (F. BECHER), Göltzschtal bei Greiz (W.<br />

SIMON), Stadtgebiet Greiz (L. MÜLLER), Gessental bei Grobsdorf, RNG Gessenhalde bei Kauern (D. HOFF-<br />

MANN), Neue Landschaft Ronneburg (K. LIEDER), Rittergut Ronneburg (D. HOFFMANN), NLO Rückersdorf<br />

(A. KANIS, H. LANGE), Weida (F. BECHER), Weiße Elster Clodramühle (K. LIEDER, G. LIEDER-SÖLDNER).<br />

Zitronenstelze � , Motacilla citreola<br />

Am 25. September entdeckte L. MÜLLER auf der Feldflur N vom Weiderteich bei Niederpöllnitz eine selten im<br />

Gebiet auftretende Zitronenstelze.<br />

Wiesenschafstelze, Motacilla flava RLT 3<br />

Die Wiesenschafstelze wurde vom 06. April (2 Ind. Feldflur bei Poris Lengefeld, D. HÖSELBARTH) bis zum 03.<br />

Oktober (1 Ind. Feldflur am Weiderteich bei Niederpöllnitz, L. MÜLLER) beobachtet.<br />

Bruten/Brutverdachte: 1 BP bei Mennsdorf, Nest am Feldrand (U. MENGEL), 1 Revier Ronneburg an A 4, 6<br />

Reviere Wismutsanierungsgebiet Kauern/Lichtenberg, 1 Revier Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden<br />

Reust, 1 Revier Industriegebiet Cretzschwitz, 1 Revier Viehweg Korbußen, 1 Revier Speicher<br />

Söllmnitz (K. LIEDER), 2 Reviere Getreidefeld N Braunsdorf (G. BARNIKOW), 1 Revier Feldscheune Mückern<br />

(G. REICHARDT), 2 Reviere Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER, K. LIEDER, R. SCHUSTER).<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!