22.12.2012 Aufrufe

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Ausgewählte Zugdaten: 620 Ind. am 28. Februar am Weiderteich bei Niederpöllnitz (A. KANIS, H. LANGE),<br />

480 Ind. am 28. Februar Aussichtsturm Kreuztanne bei Wildetaube (L. MÜLLER), 148 Ind. am 16. März Feldflur<br />

E Auma (R. SCHUSTER), 50 Ind. am 12. Juni bei Großdraxdorf (M. SCHIRNECK), 200 Ind. am 04. Juli RNG<br />

Culmitzsch (R. JAKOB), 100 Ind. am 17. Juli und 800 Ind. am 20. September, jeweils Feldflur E Korbußen<br />

(G. REICHARDT), 1500 Ind. am 01. Oktober LSG Greiz-Werdauer Wald, Marksloch (E. DÖRING).<br />

Flussregenpfeifer, Charadrius dubius RLT 3<br />

Der Flussregenpfeifer trat vom 28. März bis zum 17. September im Gebiet auf.<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP Wismuthalden Kauern/Lichtenberg (K. LIEDER), 1 BP Industriegebiet Gera N A 4 mit<br />

3 Jungen (S. HEIDLER), 1 BP (Balz und Kopula) St<strong>aus</strong>ee Greiz-Aubachtal, 3 BP RNG Culmitzsch (A. KANIS,<br />

H. LANGE), 1 BP (Balz) Kiesgrube Zschorta (E. LUX), 1 BP Teiche 1,5 km SW Wöhlsdorf, Brut durch steigenden<br />

Wasserstand vernichtet (G. BARNIKOW, F. BÖTTCHER), 3 BP (Verleiten) Aufstandsfläche der ehemaligen<br />

Spitzkegelhalden Reust, 1 BP (Balz) Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (K. LIE-<br />

DER), 1 BP (Brutverdacht) RNG Gessenhalde bei Kauern (I. KINAST), 1 BP Pohlteich Kauern (D. HOFFMANN).<br />

Ausgewählte Daten: 6 Ind. am 28. März RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 6 Ind. am 30. März<br />

Aufstandsfläche der ehemaligen Spitzkegelhalden Paitzdorf (U. MENGEL), 1 Ind. am 19. April Speicher<br />

Söllmnitz (K. LIEDER), 2 Ind. vom 23. bis 25. April Pohlteich Kauern (D. HOFFMANN), 2 Ind. am 30. April RNG<br />

Finkenbach bei Friedmannsdorf (J. LUMPE), 1 Ind. am 07. Juni Neue Landschaft Ronneburg (H. SÄNGER), 15<br />

Ind. am 27. Juni RNG Culmitzsch (A. KANIS, H. LANGE), 5 Ind. am 02. September Weiderteich Niederpöllnitz<br />

(F. BECHER).<br />

Sandregenpfeifer, Charadrius hiaticula RLD 1<br />

Sandregenpfeifer wurden in zwei Gebieten festgestellt: 1 Ind. am 16. Mai und 3 Ind. am 05. September, jeweils<br />

RNG Culmitzsch (R. JAKOB, A. KANIS, H. LANGE), 1 bis 6 Ind. vom 08. August bis zum 11. September<br />

am Weiderteich bei Niederpöllnitz (F. BECHER, A. KANIS, H. LANGE, J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER).<br />

Schnepfenverwandte – Scolopacidae<br />

Regenbrachvogel, Numenius phaeopus<br />

Einzige Feststellung war 1 Ind. am 03. August am Weiderteich bei Niederpöllnitz (R. SCHUSTER).<br />

Großer Brachvogel<br />

Foto: J. Halbauer<br />

Großer Brachvogel, Numenius arquata RLD 1; RLT 1<br />

Der Große Brachvogel wurde nur am Weiderteich bei Niederpöllnitz angetroffen. Alle Daten: 2 Ind. am 28.<br />

Juli (F. BECHER, H. LANGE), 2 Ind. am 07. August (F. BECHER), 5 Ind. am 08. August (H. LANGE, J. LUMPE),<br />

7 Ind. am 09. August (J. LUMPE), 3 Ind. vom 11. bis 14. August (F. BECHER, J. LUMPE), 5 Ind. am 15. August<br />

(L. MÜLLER), 6 Ind. am 18. August (J. LUMPE, R. SCHUSTER), 7 Ind. am 19. August, 2 Ind. am 10. September<br />

(R. SCHUSTER), 1 Ind. am 19. September (H. LANGE).<br />

Waldschnepfe, Scolopax rusticola RLD V<br />

Einziger Nachweis war 1 Ind. am 11. September Krümmetal bei Greiz, neben Forellenteich (H. LANGE).<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!