22.12.2012 Aufrufe

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

ornithologische berichte aus dem mittleren elstertal - Verein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Wetter 2010 im Jahresrückblick 1<br />

Ornithologische Berichte <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> Elstertal 4<br />

Greiz im Dezember 2010 Foto: J. Lumpe<br />

Januar: Mit <strong>dem</strong> 01. Januar begannen die Schneefälle. Über den ganzen Monat gab es eine geschlossene<br />

Schneedecke von ca. 50 cm Höhe. Frostige Temperaturen über den gesamten Monat trugen zur Erhaltung<br />

der Schneedecke bei.<br />

Februar: Die Fröste und Schneefälle hielten zunächst auch im Februar an. Die gesamte Wetterlage änderte<br />

sich spürbar nach <strong>dem</strong> 22. des Monats. Die Tagestemperaturen stiegen bis zum 28. auf +12° C an. Es setzte<br />

durchgreifendes Tauwetter ein.<br />

März: Ab <strong>dem</strong> 02. März sorgten Nachtfröste dafür, die über zehn Tage anhielten, dass die verharschte<br />

Schneedecke erhalten blieb. Nach <strong>dem</strong> 17. des Monats erreichten die Tagestemperaturen zweistellige Werte<br />

(10°C bis 22°C).<br />

April: Die sprichwörtlichen Wetterlaunen im April blieben <strong>aus</strong>. Erwähnenswert sind die beiden letzten Tage,<br />

an denen Temperaturen von 25°C erreicht wurden.<br />

Mai: Der Mai hatte von allen Wettern etwas zu bieten. Nachts lagen die Temperaturen größtenteils im einstelligen<br />

Bereich. Die Tagestemperaturen erreichten nur selten Werte um 20°C. Der Himmel blieb größtenteils<br />

bedeckt. Es gab 20 Regentage.<br />

Juni: Die Temperaturen stiegen an mehreren Tagen weit über 20°C, an drei Tagen sogar über 25°C. Am<br />

09., 10. und 29. Juni kletterte das Thermometer bis auf 31°C. Nur acht Regentage mit zwei Gewittern machten<br />

Hoffnung auf einen warmen Sommer.<br />

Juli: Leider hat sich die Hoffnung nicht erfüllt. Dennoch erreichten bei starken Regenfällen die <strong>mittleren</strong> Tagestemperaturen<br />

an den Messstellen in Clodra und Gommla sommerliche 21,3°C.<br />

August: Der August öffnete noch stärker den Regenmengen Tür und Tor. Die überdurchschnittlichen Werte<br />

gehen <strong>aus</strong> der nachfolgenden Tabelle hervor. Die Tagesmittelwerte lagen in Clodra bei 17,4°C und in<br />

Gommla bei 16,4°C.<br />

September: Auch im <strong>aus</strong>gehenden Sommer waren die Niederschläge sehr ergiebig. Im Vergleich zum September<br />

des Vorjahres blieben die Temperaturen im Durchschnitt 2°C niedriger.<br />

1 Nach Popp, H. (2011): Das Wetter 2010 im Jahresrückblick. – Der Heimatbote 02/2011, 37-39.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!